DE4007687A1 - Vorrichtung zum bearbeiten einer endlosen bahn - Google Patents

Vorrichtung zum bearbeiten einer endlosen bahn

Info

Publication number
DE4007687A1
DE4007687A1 DE4007687A DE4007687A DE4007687A1 DE 4007687 A1 DE4007687 A1 DE 4007687A1 DE 4007687 A DE4007687 A DE 4007687A DE 4007687 A DE4007687 A DE 4007687A DE 4007687 A1 DE4007687 A1 DE 4007687A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser beam
disc
web
axis
mirrors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4007687A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4007687C2 (de
Inventor
Klaus Wittmaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schober GmbH Werkzeug und Maschinenbau
Original Assignee
Schober GmbH Werkzeug und Maschinenbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schober GmbH Werkzeug und Maschinenbau filed Critical Schober GmbH Werkzeug und Maschinenbau
Priority to DE4007687A priority Critical patent/DE4007687A1/de
Priority to PCT/DE1991/000194 priority patent/WO1991013718A1/de
Publication of DE4007687A1 publication Critical patent/DE4007687A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4007687C2 publication Critical patent/DE4007687C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/083Devices involving movement of the workpiece in at least one axial direction
    • B23K26/0838Devices involving movement of the workpiece in at least one axial direction by using an endless conveyor belt
    • B23K26/0846Devices involving movement of the workpiece in at least one axial direction by using an endless conveyor belt for moving elongated workpieces longitudinally, e.g. wire or strip material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/082Scanning systems, i.e. devices involving movement of the laser beam relative to the laser head
    • B23K26/0821Scanning systems, i.e. devices involving movement of the laser beam relative to the laser head using multifaceted mirrors, e.g. polygonal mirror

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bearbeiten einer endlosen Bahn mit wenigstens einem einen fokussierten Laserstrahl aussendenden Laser mit einem optischen System, einem um eine Achse drehbaren, den Laserstrahl auf die Bahn ablenkenden, als Scheibe ausgebildeten Polygonspiegel, dessen Rand die Spiegel aufweist.
Mit der DE 26 58 682 C2 ist eine derartige Vorrichtung bekannt, bei der der Laserstrahl über eine sich drehende Scheibe, die an ihrem Rand facettenartig angeordnete Spiegel aufweist, abgelenkt wird. Der abgelenkte Laserstrahl trifft auf einen Hohlspiegel und wird von diesem über einen weiteren Spiegel in Richtung der zu bearbeitenden Bahn gelenkt. Um den Laserstrahl nun auf der Bahn verfahren zu können, ist der Polygonspiegel um eine weitere, rechtwinklig zur Drehachse liegenden Achse hin- und herbeweglich. Durch diese Hin- und Herbewegung kann der Laserstrahl beliebig auf der Oberfläche der Bahn verfahren werden. Diese Vorrichtung weist jedoch den Nachteil auf, daß einerseits ein aufwendiges optisches System mit Spiegeln zur Um- und Ablenkung des Laserstrahls notwendig ist, außerdem kann der Polygonspiegel aufgrund seiner Trägheit nur bis zu einer bestimmten Frequenz hin- und herbewegt werden, da ansonsten zu hohe Beschleunigungs- und Verzögerungskräfte auf ihn einwirken, was zu einer allmählichen Beschädigung des Polygonspiegels aufgrund der hohen Lagerbelastungen führen würde. Aufgrund der Begrenzung der Frequenz kann der Laserstrahl auf der endlosen Bahn Richtungsänderungen nur innerhalb einer bestimmten Zeit, die abhängig ist von der Frequenz der Drehrichtungsänderung des Spiegels, durchführen. Soll nun mit dieser Vorrichtung die Materialbahn geschnitten werden, so sind nur eine begrenzte Anzahl von Schneidformen möglich.
Mit der EP 03 29 438 A1 ist eine Vorrichtung bekannt, bei der ein Laserstrahl über eine Mehrzahl von einzelnen Spiegeln abgelenkt wird. Diese Spiegel sind wendelförmig auf einer sich drehenden Trommel angebracht. Bei einer anderen Vorrichtung ist eine Taumelscheibe vorgesehen, auf deren spiegelnde Oberfläche ein Laserstrahl reflektiert wird, wodurch dieser in bestimmte Richtungen abgelenkt wird. Die Richtungen sind jedoch durch den Anstellwinkel der Taumelscheibe bestimmt. Diese Vorrichtungen sind daher in ihren Anwendungsmöglichkeiten sehr begrenzt. Ferner ist mit der DE 29 22 976 C2 und der DE 29 37 914 C2 jeweils eine Vorrichtung bekannt, bei der ein Laserstrahl mittels einer Doppelscheibe, die schräg zum Laserstrahl angestellt ist, abgelenkt wird. Dabei ist der Rand einer Doppelscheibe schräg angeschliffen, wodurch der Reflexionswinkel des Laserstrahls verändert wird. Diese Vorrichtung dient in erster Linie dazu, den Laserstrahl in zwei Teilstrahlen aufzuspalten, die unterschiedliche Winkel zueinander aufweisen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß mit einfachen Mitteln der Laserstrahl mit hoher Frequenz auf der zu bearbeitenden Bahn verfahren werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mittels der Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Laserstrahl auf die Bahn abgelenkt wird, daß die Achsen der Spiegel im wesentlichen einen von 90° verschiedenen Winkel zur Drehachse aufweisen, und daß die Drehachse ortsfest ist. Bevorzugt weist die Spiegelfläche einen von 90° abweichenden Winkel zur Ebene der Scheibe auf.
Vorteilhaft sind durch die Ablenkung des Laserstrahls auf die Bahn keine oder nur wenige optische Elemente, wie weitere Spiegel, Linsen und dergleichen im Anschluß an die Scheibe notwendig. Hieraus resultiert ein sehr einfacher Aufbau der Vorrichtung. Dadurch, daß die Achsen der Spiegel im wesentlichen einen von 90° verschiedenen Winkel zur Drehachse aufweisen, kann der Laserstrahl ohne eine Verschwenkung der Scheibe in Abhängigkeit von der Stellung der Spiegel auf der Bahn verfahren werden. Demnach ist entsprechend der Spiegelstellung der Verlauf des Laserstrahls auf der Bahn vorbestimmt. Da eine endlose Bahn mit stets gleichbleibendem Schnittverlauf bearbeitet wird, sind durch die starre Festlegung der einzelnen, den Laserstrahl ablenkenden Spiegeln sehr genaue, identische Schnittverläufe bei langen Standzeiten ohne Nachjustierung erzielbar. Ein Wechsel der Scheibe ist nur dann erforderlich, wenn der Verlauf des Laserstrahls auf der Bahn verändert werden soll, das heißt wenn die Bahn einen anderen Schnittverlauf aufweisen soll. Durch die ortsfeste Drehachse ist eine einfache Lagerung der Scheibe und außerdem eine hohe Ablenkgenauigkeit des Laserstrahls gewährleistet. Ferner ist die Lagerbelastung aufgrund der kontinuierlichen Bewegung der Polygonspiegelscheibe gering und sind hohe Ablenkgeschwindigkeiten für den Laserstrahl erzielbar.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Ebene der Scheibe geneigt zur Drehachse angeordnet. Diese nunmehr als Taumelscheibe ausgebildete Scheibe weist den Vorteil auf, daß durch die Taumelbewegung der Laserstrahl, der über die am Rand der Scheibe vorgesehenen Spiegel abgelenkt wird, durch diese Ablenkung auf der Bahn verfahren werden kann.
Bevorzugt weist die Scheibe eine von der Kreisform abweichende Form auf. Durch diese Maßnahme kann zum Beispiel bei der Taumelscheibe der Randbereich bei der Dreh- bzw. der Taumelbewegung der Scheibe stets so in den Laserstrahl gehalten werden, daß dieser über die am Rand vorgesehenen Spiegel abgelenkt werden kann. Bevorzugt wird hierbei der Laserstrahl entsprechend der Anzahl der Spiegelflächen, deren Größe, der Bahngeschwindigkeit und der Rotationsgeschwindigkeit der Polygenspiegelscheibe getaktet. Diese Taktung kann z. B. über die Impulsfunktion (Ein- und Ausschaltzeit) des Lasers und/oder eines als Antrieb für die Drehbewegung der Polygenspiegelscheibe dienenden Schrittmotors gesteuert werden.
Bei einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Scheibe parallel zur Ebene der zu bearbeitenden Bahn angeordnet ist. Bei dieser Ausführungsform befindet sich der Randbereich bei einem ebenfalls zur Bahnebene parallelen Laserstrahl stets im Bereich des Laserstrahls und kann diesen ohne weitere, den Randbereich im Laserstrahl haltenden Vorkehrungen auf die Bahn ablenken. Durch eine unrunde Form der Scheibe wird der Laserstrahl über die Bahn gelenkt und erzeugt den Schnittverlauf. Für eine lotrechte Ablenkung des Laserstrahls weisen die am Rand der Scheibe vorgesehenen Spiegel im wesentlichen eine 45°-Neigung zur Scheibenebene auf.
Bei einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Spiegel mit im wesentlichen von einander verschiedenen Winkeln am Rand der Scheibe angeordnet sind. Hierdurch wird zusätzlich die Möglichkeit geschaffen, daß durch die Anstellung der Winkel der Laserstrahl über die Bahn gelenkt wird, das heißt, daß über die Anstellung der Winkel der Schnittverlauf bestimmt wird. Durch eine Kombination der unrunden Form der Scheibe und/oder der Anstellung der Spiegel und/oder der Neigungslage der Scheibe bei einer Taumelscheibe kann eine hohe Vielfalt an Schnittverläufen erzielt werden.
Bevorzugt sind die Spiegel eben ausgebildet. Dies hat den Vorteil, daß der fokussierte Laserstrahl nicht gestreut wird, so daß die Energie des Laserstrahls gezielt, das heißt punktuell eingesetzt werden kann. Durch die ebene Ausbildung der Spiegelflächen entstehen klare Abgrenzungen der einzelnen Spiegelflächen zueinander, die in Form einer geraden scharfen Kante (Facetten) auftreten. Durchläuft eine solche Kante einen getakteten Laserstrahl, so ist dieser im Augenblick des Durchlaufes abgeschaltet, so daß keine Streustrahlungen entstehen, wobei dieser Zeitabschnitt so minimal ist, daß trotzdem eine durchgehende Schnittlinie auf der Bahn entsteht.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß die Scheibe eine exzentrische Drehachse aufweist. Bei dieser Ausgestaltung ändert sich bei rotierender Scheibe der Abstand des von Laserstrahl beaufschlagten Randbereiches zur Drehachse und überstreicht eine gewisse Fläche, so daß der über die am Rand der Scheibe angeordneten Spiegel abgelenkte Laserstrahl abhängig vom Abstand der Spiegel zur Drehachse ebenfalls eine bestimmte Fläche überstreicht. Läuft nun die Bahn unterhalb dieser exzentrisch gelagerten Scheibe hindurch, so wird der abgelenkte Laserstrahl auf der Bahn verfahren.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß die Spiegel den Laserstrahl lotrecht auf die Bahn ablenkend am Rand der Scheibe angeordnet sind. Dies hat den Vorteil, daß die Schneidenergie des Lasers maximal ausgenutzt werden kann, und daß bei einer Bahn mit größerer Dicke ein exakt vertikaler Schnitt durchgeführt wird.
Eine geringe Lagerbelastung für die Lager der Scheibe wird dadurch erreicht, daß die Scheibe mit Auswuchtelementen versehen ist. Die Scheibe ist mittels der Elemente sowohl statisch als auch dynamisch ausgewuchtet, so daß auch bei sehr hohen Drehzahlen keine Vibrationen, die das optische System nachteilig beeinflussen würden, eintreten.
Ein genauer, reproduzierbarer Schnitt der Bahn wird dadurch erreicht, daß die Drehgeschwindigkeit der Scheibe direkt proportional zur Geschwindigkeit der Bahn ist. Durch diese Maßnahme wird die Bahn auch bei variabler Bahngeschwindigkeit korrekt geschnitten, wodurch der Ausschuß reduziert wird und hochgenaue Steuerungen zur Konstanthaltung der Bahngeschwindigkeit eingespart werden können.
Vorteilhaft sind ein die Geschwindigkeit der Bahn aufnehmender Sensor und ein mit dem Sensor gekoppelter und die Drehbewegung der Scheibe steuernder Antrieb vorgesehen. Der Sensor, der zum Beispiel induktiv die Geschwindigkeit der Bahn erfaßt, steuert den die Scheibe in Drehung versetzenden Antrieb derart, daß die Scheibe stets synchron mit der Bahn läuft. Vorteilhaft ist der Antrieb als Schrittmotor ausgebildet. Diesem Schrittmotor kann ein Inkrementalregler vorgeschaltet sein.
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele im einzelnen erläutert sind. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform mit einer als Taumelscheibe ausgebildeten Polygonspiegelscheibe;
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform mit einer exzentrisch gelagerten Polygonspiegelscheibe; und
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine exzentrisch gelagerte Polygonspiegelscheibe gemäß Fig. 2 und eine Draufsicht auf einen unter der Scheibe hindurchgelaufenen Bahnabschnitt mit einem ausgeschnittenen Segment.
Die Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei der mit dem Bezugszeichen 1 eine Polygonspiegelscheibe bezeichnet ist, die bei diesem Ausführungsbeispiel als Taumelscheibe 2 ausgeführt ist. Die Taumelscheibe 2 ist in zwei Stellungen wiedergegeben, wobei die um eine 180° gedrehte Stellung mit gestrichelter Linie wiedergegeben ist. Die Drehung der Taumelscheibe 2 erfolgt um eine Drehachse 3, an dessen einem Ende die Taumelscheibe 2 und am anderen Ende ein Antrieb A, der insbesondere als Schrittmotor ausgebildet ist, vorgesehen sind. Ferner ist in der Fig. 1 ein Laser L wiedergegeben, dessen emittierter Laserstrahl 4 über ein optisches System OS fokussiert auf den Rand 5 der Taumelscheibe 2 auftrifft und von dort in Richtung einer Bahn 6 reflektiert wird. Die Bahn 6 befindet sich unterhalb der Taumelscheibe 2 und durchläuft die Vorrichtung mit einer bestimmten Bahngeschwindigkeit V. Die Reflexion des Laserstrahls 4 am Rand 5 der Taumelscheibe 2 erfolgt über Spiegel 7, die facettenartig am Rand 5 vorgesehen sind.
Nachfolgend wird die Arbeitsweise dieser Vorrichtung beschrieben. Ein vom Laser L emittierter Laserstrahl 4 durchläuft das optische System OS und trifft auf einen der am Rand 5 der Taumelscheibe 2 vorgesehenen Spiegel 7 und wird von diesem auf die Bahn 6 reflektiert. Der Spiegel 7 ist am Rand 5 mit einem derartigen Neigungswinkel β zur Oberfläche 8 der Scheibe 2 angeordnet, daß der Laserstrahl 4 lotrecht auf der Bahn 6 auftrifft. An dem Punkt, an dem der Laserstrahl 4 auf der Bahn 6 auftrifft, durchschneidet er das Material der Bahn 6. Da nun die Bahn 6 mit einer bestimmten Geschwindigkeit V unter der Taumelscheibe 2 hindurchläuft, wird die Bahn 6 entlang einer bestimmten Linie eingeschnitten. Gleichzeitig wird die Taumelscheibe 2 über den Antrieb A um die Achse 3 gedreht, wobei sich die Neigungslage der Taumelscheibe 2 ändert. Bei einem getakteten Laser ist der Laserstrahl 4 in dem Augenblick ausgeschaltet, in dem der eine Spiegel 7 aus dem Laserstrahl 4 herausgedreht und der nächstfolgende hineingedreht wird. Hierdurch werden bevorzugt Streustrahlungen des Laserstrahls 4 beim Übergang vom einen zum nächsten Spiegel 7 vermieden. Die Neigungslage wird durch den Neigungswinkel α der Taumelscheibe gegenüber der Drehachse 3 bestimmt. Die in der Fig. 1 wiedergegebenen Neigungslagen der Taumelscheibe 2 stellen die Extremlagen dar. Da sich die Neigungslage der Taumelscheibe 2 beim Umlauf um die Achse 3 ändert, das heißt das jeweils untere Ende der Scheibe 2 in der Fig. 1 nach rechts wandert, wird der Laserstrahl 4 über die dann jeweils am unteren Ende sich befindenden Spiegel 7 so abgelenkt, daß der Auftreffpunkt auf der Bahn 6 ebenfalls nach rechts wandert. In der mit gestrichelter Linie wiedergegebenen extremen Lage der Taumelscheibe 2 befindet sich der abgelenkte Laserstrahl 4 in einer Neigungslage, in der er am weitesten nach rechts abgelenkt ist. Der in dieser Neigungslage der Taumelscheibe 2 vom Laserstrahl 4 beaufschlagte Spiegel 7′ besitzt einen Neigungswinkel β′, der so ausgelegt ist, daß der Laserstrahl 4 wiederum lotrecht auf der Bahn 6 auftrifft. Über den Neigungswinkel β wird somit die Neigung der Scheibe 2 zur Achse 3 mit dem Winkel α derart korrigiert, daß der Laserstrahl 4 stets lotrecht auf die Bahn 6 abgelenkt wird.
An der Bahn 6 ist ein Sensor S vorgesehen, der die Geschwindigkeit V der Bahn 6 erfaßt. Ein die Bahngeschwindigkeit V repräsentierendes Signal wird an einen Regler R geleitet, der den Antrieb A für die Taumelscheibe 2 ansteuert. Außerdem steuert der Regler R den Laser L an, wodurch die Pulsfrequenz und gegebenenfalls die Stärke des Laserstrahls 4 an die Bahngeschwindigkeit V und an die Stellung der Taumelscheibe 2 angepaßt werden.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Fig. 2 wiedergegeben, bei der der Laser L, das optische System OS und die unter der Polygonspiegelscheibe 1 hindurchlaufende Bahn 6 der Fig. 1 entsprechen. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Polygonspiegelscheibe 1 als Exzenterscheibe 9 ausgeführt, die an ihrem Rand 5 die Spiegel 7 aufweist. Der Neigungswinkel β der Spiegel 7 entspricht bei diesem Ausführungsbeispiel dem Neigungswinkel β des Randes 5 und weist einen Wert von 45° auf. Hierdurch wird der waagerecht ankommende Laserstrahl 4 derart abgelenkt, daß er lotrecht auf der Bahn 6 auftrifft. Ein Verfahren des Laserstrahls 4 innerhalb des Bereichs 10 auf der Bahn 6 wird dadurch erreicht, daß die Scheibe 9 exzentrisch an der Achse 3 befestigt ist, so daß der vom Laserstrahl 4 beaufschlagte Randbereich innerhalb des Bereichs 10 hin und her wandert. Ferner ist in der Fig. 2 erkennbar, daß die Exzenterscheibe 9 mit einem Auswuchtelement 11 versehen ist.
Bei der in der Fig. 3 wiedergegebenen Draufsicht auf die Exzenterscheibe 9 ist die Form der Scheibe 9 erkennbar, mit der ein Ausschnitt 12 aus der Bahn 6 herausgeschnitten werden kann, wie er in dem in der Fig. 3 wiedergegebenen Bahnabschnitt schematisch gezeigt ist. Trifft der Laserstrahl 4 auf die Exzenterscheibe 9 im Punkt B auf, so wird er auf die Bahn 6 auf einen mit B′ bezeichneten Punkt reflektiert. Die Bahn 6 läuft mit der Bahngeschwindigkeit V unter der Exzenterscheibe 9 hindurch, die sich mit der Drehgeschwindigkeit U um die Achse 3 dreht. Währen dieses Verlaufes trifft der Laserstrahl 4 auf die mit C bezeichnete Stelle am Rand 5 der Exzenterscheibe 9, wird dort reflektiert und trifft schließlich auf einen Punkt auf der Bahn 6, der der Stelle C′ entspricht. Im weiteren Verlauf erreicht der Laserstrahl 4 die Stelle D und schließlich die Stelle E. An den Stellen D und E wird der Laserstrahl 4 derart abgelenkt, daß er an den Stellen D′ und E′ auf die Bahn 6 auftrifft. Dabei durchläuft er den Bereich 13 zwischen den Stellen C′ und D′, der vom geraden Verlauf zwischen den Stellen B′ und C′ abweicht. Dieser Bereich 13 weicht deshalb vom geraden Verlauf ab, da sich der Radius 14 der Scheibe 9 am Punkt C auf den Radius 15 am Punkt D verringert. Durch diese Radiusänderung der Exzenterscheibe 9 wird der Auftreffpunkt des Laserstrahls 4 in die Bahn 6 hineinverschwenkt. Die Fig. 3 zeigt einen einfachen Verlauf der Schnittlinie des Laserstrahls 4 auf der Bahn 6. Es sind jedoch bei entsprechenden Gestaltungen der Exzenterscheibe 9 eine Vielzahl anderer Verläufe denkbar. Der mit dem Durchlauf der Bahn 6 synchrone Umlauf der Scheibe 9 wird über den Sensor S und den Regler R, der den Antrieb A für die Polygonspiegelscheibe 1 ansteuert, gewährleistet.

Claims (17)

1. Vorrichtung zum Bearbeiten einer endlosen Bahn mit wenigstens einem einen fokussierten Laserstrahl aussendenden Laser mit einem optischen System, und einem um eine Achse drehbaren, den Laserstrahl ablenkenden, als Scheibe ausgebildeten Polygonspiegel, dessen Rand die Spiegel aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Laserstrahl (4) auf die Bahn (6) abgelenkt wird, daß die Achsen der Spiegel (7) im wesentlichen einen von 90° verschiedenen Winkel zur Drehachse (3) aufweisen und daß die Drehachse (3) ortsfest gelagert ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ebene der Scheibe (2) zur Achse (3) geneigt angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (1) eine von der Kreisform abweichende Form aufweist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (9) parallel zur Bahnebene angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spiegel (7) mit im wesentlichen voneinander verschiedenen Winkeln am Rand (5) der Scheibe (1) angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spiegel (7) eben sind.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigungslage der vom Laserstrahl (4) beaufschlagten Spiegel (7) bezüglich des Laserstrahls (7) konstant ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (9) eine exzentrische Drehachse (3) aufweist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (1) mit wenigstens einem Auswuchtelement (11) versehen ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spiegel (7) den Laserstrahl (4) lotrecht auf die Bahn (6) ablenkend, am Rand (5) der Scheibe (1) angeordnet sind.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehgeschwindigkeit (U) der Scheibe (1) direkt proportional zur Geschwindigkeit (V) der Bahn (6) ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Geschwindigkeit (V) der Bahn (6) aufnehmender Sensor (S) und ein mit dem Sensor (S) gekoppelter und die Drehgeschwindigkeit (U) der Scheibe (1) steuernder Regler (R) für einen Antrieb (A) vorgesehen sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (A) ein Schrittmotor ist.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Laser (L) in Abhängigkeit der Geschwindigkeit (V) und der Lage der Bahn (6) bzw. der Drehgeschwindigkeit (U) der Scheibe (1) angesteuert ist.
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Laserstrahl (4) gepulst ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Neigungswinkel (α) der Scheibe (2) zur Drehachse (3) der vom Laserstrahl (4) zu überstreichende Bereich (C) der Bahn (6) einstellbar ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß durch die von der Kreisform abweichende Form der Scheibe (9) der vom Laserstrahl (4) zu überstreichende Bereich (10) der Bahn (6) einstellbar ist.
DE4007687A 1990-03-10 1990-03-10 Vorrichtung zum bearbeiten einer endlosen bahn Granted DE4007687A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4007687A DE4007687A1 (de) 1990-03-10 1990-03-10 Vorrichtung zum bearbeiten einer endlosen bahn
PCT/DE1991/000194 WO1991013718A1 (de) 1990-03-10 1991-02-28 Vorrichtung zum bearbeiten einer endlosen bahn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4007687A DE4007687A1 (de) 1990-03-10 1990-03-10 Vorrichtung zum bearbeiten einer endlosen bahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4007687A1 true DE4007687A1 (de) 1991-10-02
DE4007687C2 DE4007687C2 (de) 1992-01-30

Family

ID=6401919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4007687A Granted DE4007687A1 (de) 1990-03-10 1990-03-10 Vorrichtung zum bearbeiten einer endlosen bahn

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4007687A1 (de)
WO (1) WO1991013718A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2214883A1 (de) * 1971-03-26 1972-10-12 United Kingdom Atomic Energy Authority, London Gerät und Verfahren zum optischen Bearbeiten von Werkstoffen
US4404542A (en) * 1980-12-05 1983-09-13 Rca Corporation Digital sequence detector
DE2922976C2 (de) * 1978-06-07 1984-09-06 Philip Morris Inc., New York, N.Y. Vorrichtung zur Erzeugung einer Matrix von Perforationen in einer sich mit konstanter Geschwindigkeit bewegenden Materialbahn mittels einer Anzahl gepulster Laserstrahlen
DE2658682C2 (de) * 1976-12-15 1985-01-17 A.J. Bingley Ltd., Bristol Einrichtung zum Bearbeiten eines kontinuierlich bewegten Werkstückes mit mindestens einem Laserstrahlfokus
US4500771A (en) * 1982-10-20 1985-02-19 Westinghouse Electric Corp. Apparatus and process for laser treating sheet material
DE2937914C2 (de) * 1978-09-20 1986-03-20 Philip Morris Inc., New York, N.Y. Vorrichtung zur Erzeugung einer Matrix von Perforationen in einer sich mit konstanter Geschwindigkeit bewegenden Materialbahn mittels einer Anzahl gepulster Laserstrahlen
DE3318968C2 (de) * 1982-05-27 1987-05-14 Fiat Auto S.P.A., Turin/Torino, It
EP0329438A1 (de) * 1988-02-16 1989-08-23 The Wiggins Teape Group Limited Lasereinrichtung zum wiederholten Kennzeichnen eines bewegten, blattförmigen Materials

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4519680A (en) * 1982-11-05 1985-05-28 Philip Morris Incorporated Beam chopper for producing multiple beams
US4499362A (en) * 1983-06-29 1985-02-12 Philip Morris Incorporated Rotary beam chopper with continuously variable duty cycle
US4650955A (en) * 1986-03-31 1987-03-17 Zaborowski Jerome R Method and apparatus for splitting leather using a laser
JPS63188486A (ja) * 1987-01-30 1988-08-04 Japan Tobacco Inc 帯状シ−ト材料の穿孔方法及び装置
DE3713975A1 (de) * 1987-04-25 1988-11-03 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung und verfahren zum fuegen mit laserstrahlung
FR2615632B1 (fr) * 1987-05-22 1989-07-28 Trt Telecom Radio Electr Systeme d'analyse optico-mecanique n'utilisant qu'un seul polygone tournant

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2214883A1 (de) * 1971-03-26 1972-10-12 United Kingdom Atomic Energy Authority, London Gerät und Verfahren zum optischen Bearbeiten von Werkstoffen
DE2658682C2 (de) * 1976-12-15 1985-01-17 A.J. Bingley Ltd., Bristol Einrichtung zum Bearbeiten eines kontinuierlich bewegten Werkstückes mit mindestens einem Laserstrahlfokus
DE2922976C2 (de) * 1978-06-07 1984-09-06 Philip Morris Inc., New York, N.Y. Vorrichtung zur Erzeugung einer Matrix von Perforationen in einer sich mit konstanter Geschwindigkeit bewegenden Materialbahn mittels einer Anzahl gepulster Laserstrahlen
DE2937914C2 (de) * 1978-09-20 1986-03-20 Philip Morris Inc., New York, N.Y. Vorrichtung zur Erzeugung einer Matrix von Perforationen in einer sich mit konstanter Geschwindigkeit bewegenden Materialbahn mittels einer Anzahl gepulster Laserstrahlen
US4404542A (en) * 1980-12-05 1983-09-13 Rca Corporation Digital sequence detector
DE3318968C2 (de) * 1982-05-27 1987-05-14 Fiat Auto S.P.A., Turin/Torino, It
US4500771A (en) * 1982-10-20 1985-02-19 Westinghouse Electric Corp. Apparatus and process for laser treating sheet material
EP0329438A1 (de) * 1988-02-16 1989-08-23 The Wiggins Teape Group Limited Lasereinrichtung zum wiederholten Kennzeichnen eines bewegten, blattförmigen Materials

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 61-1493 A in: Pat. abstr. of Japan, 1986, Vol. 10, No. 142, M-481 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1991013718A1 (de) 1991-09-19
DE4007687C2 (de) 1992-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3515194C2 (de)
DE2330612C3 (de) Optisch-mechanische Abtastvorrichtung
DE2256736A1 (de) Verfahren zur automatischen oberflaechenprofilmessung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE10239940A1 (de) Lichtschranke oder Lichtgitter
EP0539735A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beaufschlagung bewegter Gebinde mit einem Laserstrahl
EP1119437B1 (de) Vorrichtung zur behandlung eines substrates mittels laserstrahlung
DE2200094B2 (de) Abtastvorrichtung fuer optisch erkennbare zeichen
DE10228899A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Laserstrahlablenkung für optische Messsysteme und optisches Element
DE10225387A1 (de) Vorrichtung zur Substratbehandlung mittels Laserstrahlung
EP1135709B1 (de) Vorrichtung zum abtasten eines objektes
DE2200093C3 (de) Lesevorrichtung für optisch erkennbare Zeichen
EP0408920A2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Lichtvorhanges
DE4007687C2 (de)
DE102017212384A1 (de) Ablenkeinrichtung für einen Laserstrahl
DE3227084A1 (de) Photokopf mit aufblitzendem strahl
DE1773316C3 (de) Vorrichtung zur automatischen Flächenmessung unregelmäßig gestalteter, ebener Gegenstände
DE4133305C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden und/oder Perforieren mit einem Laserstrahl
DE3728660A1 (de) Geraet zur substratbehandlung, insbesondere zum perforieren von papier
DE3102684C2 (de)
DE2328096A1 (de) Strichzeichnung-belichtungsvorrichtung mit bilddreheinrichtung
EP1358036B1 (de) Vorrichtung zur substratbehandlung mittels laserstrahlung
DE3047813A1 (de) Optische lichtfleck-abtastvorrichtung fuer ein photoempfindliches bahnmaterial bei optischen photosetzgeraeten
EP0849608A2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Lage des Randes eines laufenden Bandes
EP0361100B1 (de) Vorrichtung zur zweidimensionalen Abtastung einer Oberfläche
DE682925C (de) Verfahren zum fernsehmaessigen Zerlegen und zum Wiederaufbau von Bildern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee