DE4006581A1 - METHOD AND DEVICE FOR ATTACHING GUIDE PINS IN BIT MODELS, AND APPROPRIATELY DESIGNED GUIDE PINS - Google Patents

METHOD AND DEVICE FOR ATTACHING GUIDE PINS IN BIT MODELS, AND APPROPRIATELY DESIGNED GUIDE PINS

Info

Publication number
DE4006581A1
DE4006581A1 DE19904006581 DE4006581A DE4006581A1 DE 4006581 A1 DE4006581 A1 DE 4006581A1 DE 19904006581 DE19904006581 DE 19904006581 DE 4006581 A DE4006581 A DE 4006581A DE 4006581 A1 DE4006581 A1 DE 4006581A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
model
drill
milling cutter
underside
shape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904006581
Other languages
German (de)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Renfert GmbH
Original Assignee
Renfert GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Renfert GmbH filed Critical Renfert GmbH
Priority to DE19904006581 priority Critical patent/DE4006581A1/en
Priority to EP19910905397 priority patent/EP0471053A1/en
Priority to PCT/EP1991/000378 priority patent/WO1991012778A1/en
Publication of DE4006581A1 publication Critical patent/DE4006581A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C9/00Impression cups, i.e. impression trays; Impression methods
    • A61C9/002Means or methods for correctly replacing a dental model, e.g. dowel pins; Dowel pin positioning means or methods

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Abstract

The invention relates to a process for mounting guide pins in dentition models made of a model material, in which the hardened model is first surface ground on its lower side, mutually parallel holes of equal length are drilled by an essentially cylindrical drill or cutter from the lower side into the model below tooth stumps and/or essential gum parts, and finally the anchorage part of a guide pin is inserted into each hole and fixed with adhesive. The process of the invention, which is improved in comparison with the state of the art, is characterized in that the axis of the drill or cutter is inclined at a predetermined angle to the normal to the surface ground lower side of the model, the holes are made by moving the drill or cutter toward the model at this angle to the normal to the underside of the model, and an anchorage part which matches the shape of the hole is inserted in each of the holes so formed.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anbringen von Führungsstiften in Gebißmodellen aus Modellwerkstoff, bei dem das erhärtete Modell zunächst an seiner Unterseite plangeschliffen wird, sodann von der Unterseite her in das Modell unterhalb von Zahnstümpfen und/oder wesentlichen Zahnfleischpartien zueinander parallele und gleiche Tiefe aufweisende Löcher mit einem im wesentlichen zylindrischen Bohrer oder Fräser eingebohrt werden und schließlich in diese Löcher jeweils der Verankerungsteil eines Führungsstiftes eingesetzt und mit Kleber fixiert wird.The invention relates to a method for attaching Guide pins in denture models made of model material, at which the hardened model initially on its underside is ground flat, then from the bottom into the Model below tooth stumps and / or essential Gum areas parallel and equal depth having holes with a substantially cylindrical Drills or cutters are drilled and finally in these holes each the anchoring part of a Guide pin inserted and fixed with glue.

Bei der Herstellung von Zahnersatz werden zunächst Gebißmodelle angefertigt, die durch Ausgießen von Kieferabdrücken hergestellt werden. In die plangeschliffene Unterseite der Gebißmodelle werden sodann zueinander parallele Löcher gebohrt, in denen jeweils die Verankerungsteile von Führungsstiften befestigt werden. In einem Trägergrundteil werden anschließend den Führungsstiften entsprechende Führungen ausgebildet, so daß das Gebißmodell über die Führungsstifte insgesamt in das Trägergrundteil einsteckbar ist. Aus dem auf diese Weise gehalterten Gebißmodell können dann Segmente ausgeschnitten werden, die unabhängig von dem übrigen Gebißmodell von dem Trägergrundteil entnehmbar und wieder aufsteckbar sind. Der herzustellende Zahnersatz wird dann mit den entsprechenden Teilen des Segments verbunden und das Segment wird, um festzustellen, ob sich der Zahnersatz in das gesamte Gebiß richtig einfügt, wieder auf das Trägergrundteil aufgesteckt. Dabei kommt es, wie auch bereits beim Ausschneiden des Segments aus dem Gebißmodell, darauf an, daß die Lage des Segments relativ zu den übrigen Teilen des Gebißmodells unverändert bleibt. When making dentures, first of all Denture models made by pouring out Jaw impressions are made. In the the ground surface of the denture models is then ground holes drilled parallel to each other, in each of which the Anchoring parts are attached by guide pins. In a carrier base are then the Guide pins formed corresponding guides, so that the bit model over the guide pins in total the base part is insertable. From that to this In this way, the denture model can be held in segments be cut out independently of the rest Denture model removable from the carrier base and again are attachable. The dentures to be manufactured will then be connected to the corresponding parts of the segment and the segment will be used to determine if the dentures are right into the whole bit, back on the Carrier base plugged on. It happens, as well already when cutting out the segment from the Denture model, suggesting that the position of the segment is relative remains unchanged to the other parts of the denture model.  

Um dies zu sichern, wird der in das Trägergrundteil hineinstehende Teil der Führungsstifte bevorzugt zweigliedrig mit zwei unterschiedlichen Teilstiften ausgebildet, um gleichzeitig eine Drehsicherung und ein lagerichtiges Einsetzen zu gewährleisten.To ensure this, the is in the carrier base protruding part of the guide pins preferred bipartite with two different partial pins trained to be a rotation lock and a to ensure correct insertion.

Der Verankerungsteil der Führungsstifte wird üblicherweise rundzylindrisch ausgebildet und mit einer gerändelten Oberfläche versehen, die ein Verdrehen des Führungsstiftes relativ zu dem jeweiligen Segment des Gebißmodells verhindern soll.The anchoring part of the guide pins is usually round cylindrical and knurled Provide surface that twists the guide pin relative to the respective segment of the denture model should prevent.

Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Verfahren zum Anbringen von Führungsstiften in Gebißmodellen der eingangs erwähnten Art und entsprechende, im Zusammenhang mit dem Verfahren verwendbare Vorrichtungen zu schaffen.It is the object of the present invention compared to the prior art improved method for Attaching guide pins in denture models of the type mentioned above and corresponding, related to create devices usable with the method.

Das Verfahren nach der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Achse des Bohrers oder Fräsers in einem vorbestimmten Winkel zur Senkrechten auf der plangeschliffenen Unterseite des Modells geneigt ist, daß der Bohrer oder Fräser zur Bildung der Löcher unter Beibehaltung dieses Winkels in Richtung der Senkrechten auf der Unterseite des Modells relativ gegen das Modell bewegt wird, und daß in die so ausgebildeten Löcher jeweils ein der Form des Loches im wesentlichen entsprechendes Verankerungsteil eingesetzt wird.The method according to the present invention is characterized in that the axis of the drill or Cutter at a predetermined angle to the vertical the flat ground surface of the model is inclined, that the drill or milling cutter to form the holes underneath Maintaining this angle in the direction of the vertical on the bottom of the model relatively against the model is moved, and that in the holes thus formed each one of the shape of the hole essentially appropriate anchoring part is used.

Durch diese erfindungsgemäße Lösung kann effizient in einem einzigen Vorschubarbeitsgang jeweils ein Loch für ein nicht drehsymmetrisches Verankerungsteil eines Führungsstifts in das Gebißmodell eingebracht werden, wobei durch die erfindungsgemäße, im wesentlichen der Form der gebohrten Löcher entsprechende Form des Verankerungsteils eine sichere, verdrehungsfreie Verankerung der Führungsstifte im Gebißmodell erreicht wird.This solution according to the invention can efficiently in a hole for a single feed operation a non-rotationally symmetrical anchoring part of a Guide pins are inserted into the denture model, whereby by the invention, essentially the shape  shape of the drilled holes Anchoring part a safe, torsion-free The guide pins are anchored in the bit model becomes.

In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß der Kopf des Bohrers oder Fräsers entlang einer Achse bewegt wird, die durch eine auf der Oberseite des Modells erzeugbare Peilmarkierung verläuft. Diese Peilmarkierung kann zweckmäßig durch einen Lichtfleck gebildet sein, der von einer entsprechend mit dem Bohrer oder Fräser ausgerichteten Beleuchtungseinrichtung erzeugt wird. Vorteilhaft entspricht dabei die Form des Lichtflecks der Querschnittsform der Öffnung des gebohrten Loches bzw. der Querschnittsform des Verankerungsteils an der Lochöffnung.In an advantageous embodiment of the invention be provided that the head of the drill or milling cutter is moved along an axis defined by one on the Direction markings that can be generated on the top of the model run. This DF mark can be conveniently by a Be formed by a corresponding spot of light aligned with the drill or milling cutter Lighting device is generated. Advantageous corresponds to the shape of the light spot Cross-sectional shape of the opening of the drilled hole or Cross-sectional shape of the anchoring part at the hole opening.

Es hat sich als zweckmäßig herausgestellt, daß der Winkel zwischen der Achse des Bohrers oder Fräsers und der Senkrechten auf der plangeschliffenen Unterseite des Modells zwischen 10° und 16° und vorzugsweise 12° beträgt.It has proven to be useful that the angle between the axis of the drill or milling cutter and the Vertical on the flat ground underside of the Model is between 10 ° and 16 ° and preferably 12 °.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten der Erfindung gehen aus den Patentansprüchen hervor.Further advantageous design options of the Invention emerge from the patent claims.

Die Erfindung soll nun anhand eines Ausführungsbeispiels und der sich auf das Ausführungsbeispiel beziehenden Zeichnungen weiter erläutert und beschrieben werden.The invention will now be based on an embodiment and that related to the embodiment Drawings are further explained and described.

Es zeigen:Show it:

Fig. 1 ein Gebißmodell und einen Sockel, auf den das Gebißmodell aufsteckbar ist, Fig. 1 is a dental model and a base on which the dental model can be plugged,

Fig. 2 das Gebißmodell von Fig. 1, aufgesteckt auf den Sockel, wobei aus dem Gebißmodell ein Segment ausgeschnitten ist, Fig. 2, the dental model of Fig. 1 attached to the socket, wherein the dental model of a segment is cut out,

Fig. 3 eine schematische, das erfindungsgemäße Verfahren erläuternde Darstellung eines in ein Gebißmodell eindringenden Fräsers, Fig. 3 shows a schematic process of the invention explanatory view of a penetrating dental model mill,

Fig. 4 einen in einem Gebißmodell verankerten Führungsstift mit einem erfindungsgemäß ausgebildeten Verankerungsteil in einer Seitenansicht, Fig. 4 is a moored in a dental model with a guide pin according to the invention formed anchoring part in a side view;

Fig. 5 den Führungsstift gemäß der Fig. 4 in einer Draufsicht, Fig. 5 the guide pin of FIG. 4 in a top view,

Fig. 6 ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Erzeugen von Löchern in der Planunterseite eines Gebißmodells in einer Seitenansicht (teilweise in Schnittdarstellung) gemäß der Schnittlinie I-I in der nachfolgenden Fig. 7 und Fig. 6 shows an embodiment of an inventive device for producing holes in the plan base of a dental model in a side view (partially in section) according to the section line II in the following Figs. 7 and

Fig. 7 ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Erzeugen von Löchern in Gebißmodellen gemäß der Fig. 6 in einer perspektivischen Darstellung. Fig. 7 shows an embodiment of an inventive device for generating holes in denture models according to FIG. 6 in a perspective view.

In den Fig. 1 und 2, die zur Erläuterung des mit der Erfindung in Zusammenhang stehenden technischen Problems dienen, sind mit dem Bezugszeichen 1 Führungsstifte bezeichnet, die in einem Gebißmodell 2 verankert sind. In das Gebißmodell 2 sind von seiner plangeschliffenen Unterseite 2c her für die einzelnen Führungsstifte 1 Löcher gleicher Tiefe eingebracht. Das Gebißmodell ist in einen Sockel 9 einsteckbar, der den Stiften 1 entsprechende Führungslöcher 3 aufweist. Die Führungslöcher 3 entsprechen in der Tiefe wenigstens der aus dem Gebißmodell vorstehenden Länge der Führungsstifte. Der Sockel 9 wird in einem Gefäß 10, das mit einer aushärtbaren Vergußmasse 11 gefüllt ist, ausgebildet, wobei die Löcher 3 durch von der Vergußmasse umgebene Hülsen gebildet sind. Die Herstellung des Sockels erfolgt so, daß die Führungsstifte 1 mit aufgesteckten Hülsen in der Vergußmasse versenkt werden und man die Vergußmasse unter Befestigung der Hülsen in der Vergußmasse erhärten läßt.In Figs. 1 and 2, serve to explain the standing with the invention in connection technical problem, are designated by the reference numeral 1 guide pins, which are anchored in a dental model 2. In the dentition model 2 1 holes of the same depth are introduced from its plane ground underside 2 c for the individual guide pins. The bit model can be inserted into a base 9 which has guide holes 3 corresponding to the pins 1 . The depth of the guide holes 3 corresponds at least to the length of the guide pins protruding from the bit model. The base 9 is formed in a vessel 10 which is filled with a hardenable potting compound 11 , the holes 3 being formed by sleeves surrounded by the potting compound. The preparation of the base so that the guide pins 1 are sunk with attached sleeves in the casting compound and the casting compound is allowed to harden in the casting compound by attachment of the sleeves.

In der Fig. 2 ist mit den Bezugszeichen 2a ein aus dem Gebißmodell 2 herausgetrenntes Segment bezeichnet. Dieses Segment, in dem ein Stift 1′ verankert ist, kann allein, unabhängig von den übrigen Teilen des Gebißmodells von dem Sockel entnommen werden. Dabei kommt es entscheidend darauf an, daß das Segment sowohl beim Heraustrennen als auch nach der Entnahme und dem Wiederaufstecken auf den Sockel seine Lage relativ zu den übrigen Teilen des Gebißmodells nicht verändert.In FIG. 2 with the reference numeral 2 a a separate out from the dental model segment 2, respectively. This segment, in which a pin 1 'is anchored, can be removed from the base alone, regardless of the other parts of the bit model. It is of crucial importance that the segment does not change its position relative to the other parts of the denture model, both when it is removed and after it has been removed and put back on the base.

In der Fig. 3 ist mit den Bezugszeichen 4 bis 4c ein im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Rundzylinder ausgebildeter Fräser bzw. Fräserkopf bezeichnet, der in ein Gebißmodell 2′ von dessen plangeschliffener Unterseite 2c′ her in das Gebißmodell eindringt. Das Gebißmodell 2′ liegt auf einer Arbeitsplatte 13 auf, in der eine Durchführung 14 für den Fräser vorgesehen ist. Der Fräser wird in eine Richtung senkrecht zur plangeschliffenen Unterseite 2c′ des Gebißmodells 2′ entsprechend der durch den mit 12 bezeichneten Pfeil angezeigten Richtung vorgeschoben. Die mit 15 bezeichnete Längsachse des Fräsers ist dabei gegen die Senkrechte auf der Planunterseite 2c′ des Gebißmodells um einen Winkel α geneigt. In Fig. 3, the reference numerals 4 to 4 c designate in the present embodiment as a round cylinder milling cutter or milling head, which penetrates into a bit model 2 'from its flat-ground underside 2 c' into the bit model. The bit model 2 'lies on a worktop 13 in which a bushing 14 is provided for the milling cutter. The milling cutter is advanced in a direction perpendicular to the plane-ground underside 2 c 'of the bit model 2 ' according to the direction indicated by the arrow 12 . The designated 15 axis of the milling cutter is inclined by an angle α against the vertical on the underside 2 c 'of the dentition model.

Der Winkel α beträgt im vorliegenden Ausführungsbeispiel etwa 12,5°. Beim Eindringen des Fräsers entsprechend den durch die Bezugszeichen 4 bis 4c charakterisierten Stellungen entsteht in dem Gebißmodell 2′ ein sich verengendes Loch, das eine Mantellinie 16 aufweist, die um den gleichen Winkel α . gegen die Senkrechte auf der Planebene 2c′ wie die Achse 15 des Fräsers geneigt ist. Entsprechend der Vorschubrichtung des rundzylindrischen geneigten Fräsers weist das sich verengende Loch auch eine auf der Planebene 2c′ senkrecht stehende Mantellinie 17 auf, die der Mantellinie 16 gegenüberliegt. Mit 18 ist in der Fig. 3 eine durch den rundzylindrischen Fräser mit seinem ebenen Kopfende erzeugte kreisförmige, den Lochboden bildende Endfläche bezeichnet, die gegen die Planfläche 2c′ um den Winkel α geneigt ist.The angle α is approximately 12.5 ° in the present exemplary embodiment. When the cutter penetrates according to the positions characterized by the reference numerals 4 to 4 c, a narrowing hole is formed in the dentition model 2 ', which has a surface line 16 which is α at the same angle. against the vertical on the plane 2 c 'as the axis 15 of the milling cutter is inclined. Corresponding to the direction of advance of the round cylindrical inclined milling cutter, the narrowing hole also has a surface line 17 which is perpendicular to the plane plane 2 c 'and which lies opposite the surface line 16 . 18 is shown in FIG. 3 a circular generated by the approximately cylindrical cutter with its flat head end, referred to the hole bottom forming end surface which is inclined to the plane surface 2 c 'by the angle α.

In der Fig. 4, in der ein in einem Loch gemäß der Fig. 3 in einem Gebißmodell 2′′ verankerter Führungsstift dargestellt ist, ist mit 1a ein Verankerungsteil des Führungsstifts zur Verankerung in dem Gebißmodell und mit 1b ein unterer Teil des Führungsstiftes bezeichnet, wobei der untere Teil zweigliedrig mit von einem Basisteil 24 vorstehenden Teilstiften 25 und 26 zum Einstecken in entsprechend vorgesehene Löcher in einen Sockel für ein Gebißmodell ausgebildet ist. Von der den Teilstiften 25 und 26 gegenüberliegenden Seite des Basisteils 24 steht der Verankerungsteil 1a vor, wobei seitliche, in einer Ebene liegende Schultern 22 und 23 zur Anlage gegen die plangeschliffene Unterseite eines Gebißmodells vorgesehen sind. In Anpassung an die Lochform, wie sie nach dem anhand von Fig. 3 beschriebenen Verfahren erzeugt wird, weist der Verankerungsteil 1a eine Mantellinie 16a, die gegen die Ebene, in der die Schultern 22 und 23 liegen, um den genannten Winkel α geneigt ist, und eine dieser Mantellinie gegenüberliegende Mantellinie 17a auf, die senkrecht auf dieser Ebene steht. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist für den Verankerungsteil 1a eine obere Endfläche 20 vorgesehen, die parallel zur Ebene der Schultern 22 und 23 ausgerichtet ist. Mit 27 und 28 sind Linien bezeichnet, durch die eine ebene seitliche Fläche 31 des Verankerungsteils, der eine Fläche 31′ deckungsgleich gegenüberliegt, gegen runde Flächen 29 und 30 des Verankerungsteils abgegrenzt ist.In Fig. 4, in which a in a hole according to FIG. 3 in a bit model 2 '' anchored guide pin is shown with 1 a is an anchoring part of the guide pin for anchoring in the bit model and with 1 b a lower part of the guide pin referred to, wherein the lower part is formed in two parts with protruding from a base part 24 pins 25 and 26 for insertion into corresponding holes provided in a base for a denture model. From the part pins 25 and 26, opposite side of the base part 24 of the anchoring part is in front of a 1, wherein side are provided in a plane lying shoulders 22 and 23 to bear against the surface-ground underside of a dental model. In adaptation to the hole shape, as is produced by the method described with reference to FIG. 3, the anchoring part 1 a has a surface line 16 a, which is inclined by the said angle α against the plane in which the shoulders 22 and 23 lie is, and a surface line 17 a opposite this surface line, which is perpendicular to this plane. In the present embodiment, an upper end surface 20 is provided for the anchoring part 1 a, which is aligned parallel to the plane of the shoulders 22 and 23 . With 27 and 28 lines are designated by which a flat lateral surface 31 of the anchoring part, which a surface 31 'is congruent, is delimited against round surfaces 29 and 30 of the anchoring part.

Mit den Bezugszeichen 32 bis 34 sind in der Fig. 5 in der Draufsicht auf den Führungsstift sichtbare Kreisausschnittlinien bezeichnet, deren Radien entsprechend der Neigung des rundzylindrischen Fräsers größer als der Zylinderradius des Fräsers sind. Mit 21 sind das Verankerungsteil 1a umgebende Ringnuten bezeichnet, durch die vorteilhaft ein in ein Verankerungsloch eingebrachter, überschüssiger Kleber zum Fixieren des Führungsstiftes aufgenommen werden kann.With the reference numerals 32 to 34 in FIG. 5, in the plan view of the guide pin, visible circular cutout lines are designated, the radii of which are greater than the cylinder radius of the milling cutter in accordance with the inclination of the round cylindrical milling cutter. With 21 the anchoring part 1 a surrounding ring grooves are designated, through which an excess adhesive introduced into an anchoring hole can advantageously be received for fixing the guide pin.

Mit 35 ist in der Fig. 4 ein Hohlraum bezeichnet, der dadurch gebildet wird, daß die obere Endfläche 20 des Verankerungsteils 1a im vorliegenden Ausführungsbeispiel parallel zu der Ebene, in der die Schultern 22 und 23 liegen, ausgebildet ist, während die Lochbodenfläche 18′ um den Winkel α gegen die Planfläche 2c′ des Gebißmodells geneigt ist. Der Hohlraum 35 kann vorteilhaft Bohrstaub aufnehmen, der ansonsten eine sichere Verankerung des Verankerungteils 1a in einem Gebißmodell behindern würden. 35 a cavity 4 is in Fig. Referred to, which is formed in that the upper end face 20 of the anchoring portion 1 a in the present embodiment, formed parallel to the plane in which the shoulders 22 and 23 are, while the perforated bottom surface 18 'Is inclined by the angle α against the flat surface 2 c' of the denture model. The cavity 35 can advantageously receive drilling dust, which would otherwise impede the secure anchoring of the anchoring part 1 a in a bit model.

In den Fig. 6 und 7, in denen ein Ausführungsbeispiel für eine Vorrichtung zum Erzeugen von Löchern in vorbestimmter Form in der Plattenunterseite eines Gebißmodells dargestellt sind, ist mit 43 ein Sockelteil bezeichnet, das mit tragenden, ein Gehäuse bildenden Wänden 37 und 37a verbunden ist. Auf der Oberseite des durch die Wände 37 und 37a gebildeten Gehäuses ist eine das Gehäuse nach oben abschließende, hochklappbare Arbeitsplatte 13′ für die Aufnahme eines zu bearbeitenden Gebißmodells vorgesehen. Die Arbeitsplatte 13′ weist eine Ausnehmung 14′ auf, durch die der Kopf eines Hartmetall-Fräsers 4′ von unten nach oben bewegbar ist. Der Fräser ist in ein in einem Arbeitskopf 46 enthaltenes Spannfutter 38 eingespannt, das mit dem einen Ende einer in Präzisionslagern 56 gelagerten Welle 44, die an ihrem anderen Ende eine Riemenscheibe 41 aufweist, verbunden ist. Zum Antrieb des Fräsers dient ein Motor 40, der eine Welle 45 mit einer Riemenscheibe 55 aufweist, die über einen Treibriemen 54 mit der Riemenscheibe 41 der Welle 44 verbunden ist. Der Motor ist über eine Befestigungslasche 40a an einer vertikalen Halterungsplatte 42 befestigt, die an ihrem oberen Ende eine gegen eine horizontale Ebene geneigte Abwinklung 42a aufweist. In der Abwinklung ist eine Ausnehmung vorgesehen, in die das untere Ende des Arbeitskopfgehäuses 47 des Arbeitskopfs 46 aufgenommen und befestigt ist. Die Neigung der Abwinklung 42a gegen eine horizontale Ebene entspricht dem genannten Winkel α. Mit 39 ist in der Fig. 6 ein an der Gehäuseinnenwand befestigbarer Ring bezeichnet, der den Öffnungsrand eines nach oben offenen beutelartigen Auffangbehälters 57 zum Auffangen von Bohrspänen mit einer flexiblen mit dem Ring 39 verbundenen Wand 39a bildet. In der flexiblen Wand 39a ist eine Durchführung vorgesehen, durch die der Arbeitskopf geführt ist. Die flexible Beutelwand 39a ist zwischen einem das Arbeitskopfgehäuse 47 umgebenden Dichtungsring 48 und der geneigten Abwinklung 42a zur Befestigung eingespannt. Zum Schutz gegen Bohrstaub weist der Bohrkopf eine Abdeckkappe 49 mit einer Durchführung 50, durch die der Fräser 4′ geführt ist, auf.In Figs. 6 and 7, in which are shown an exemplary embodiment of an apparatus for producing holes in a predetermined shape in the plate base of a dental model, with 43, a base part denoted that forming with load-bearing, a housing walls connected 37 and 37 a is. On the top of the housing formed by the walls 37 and 37 a is a housing that closes the housing at the top, foldable worktop 13 'for receiving a denture model to be processed. The worktop 13 'has a recess 14 ' through which the head of a hard metal milling cutter 4 'is movable from bottom to top. The milling cutter is clamped in a chuck 38 contained in a working head 46 , which is connected to one end of a shaft 44 mounted in precision bearings 56 , which has a pulley 41 at its other end. A motor 40 , which has a shaft 45 with a pulley 55 , which is connected to the pulley 41 of the shaft 44 via a drive belt 54, is used to drive the milling cutter. The motor is attached via a mounting bracket 40 a to a vertical mounting plate 42 which has at its upper end an angle 42 a inclined against a horizontal plane. A recess is provided in the bend in which the lower end of the working head housing 47 of the working head 46 is received and fastened. The inclination of the bend 42 a against a horizontal plane corresponds to the angle α mentioned. With 39 6 a securable on the housing inner wall ring is shown in FIG. Denotes that forms the opening edge of a bag-like upwardly open collecting vessel 57 for collecting drill cuttings with a flexible ring 39 is connected to the wall 39 a. A passage is provided in the flexible wall 39a through which the working head is guided. The flexible bag wall 39 a is clamped between a sealing ring 48 surrounding the working head housing 47 and the inclined bend 42 a for fastening. To protect against drilling dust, the drill head has a cover cap 49 with a bushing 50 through which the milling cutter 4 'is guided.

Mit 36 ist in den Fig. 6 und 7 ein mit der Gehäusewand 37 verbundener Bügel bezeichnet, durch den eine Einrichtung 8 zur Erzeugung einer Peilmarkierung gehaltert ist, die eine Lichtquelle zum Aussenden eines gebündelten Lichtstrahls 8a, dessen Brennfleck als Peilmarkierung dienen kann, umfaßt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Lichtstrahl so mit dem Fräskopf ausgerichtet, daß die Achse des gebündelten Lichtstrahls durch den Mittelpunkt der im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Kreisfläche ausgebildeten Endfläche des Fräskopfes verläuft. 36 is shown in Figs. 6 and 7 denotes a service associated with the housing wall 37 bracket is supported by the means 8 for generating a Peilmarkierung comprising a light source for emitting a collimated light beam 8 a, the focal spot can serve as Peilmarkierung, . In the present exemplary embodiment, the light beam is aligned with the milling head in such a way that the axis of the bundled light beam runs through the center of the end face of the milling head which is designed as a circular surface in the present exemplary embodiment.

Die Halterungsplatte 42 ist mit einer vom Nutzer der Vorrichtung vertikal nach oben gegen einen Anschlag 53 verschiebbaren Griffplatte 51 verbunden. Die Griffplatte ist durch vertikale Führungsschienen 52 und 52′ vertikal nach oben gegen den Anschlag 53 unter Mitnahme der den Motor und den Arbeitskopf tragenden Halterungsplatte 42 verschiebbar.The mounting plate 42 is connected to a handle plate 51 which can be displaced vertically upwards against a stop 53 by the user of the device. The handle plate is displaceable by vertical guide rails 52 and 52 'vertically upwards against the stop 53 , taking the mounting plate 42 carrying the motor and the working head.

Zum Bohren von Löchern nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein Gebißmodell mit der plangeschliffenen Unterseite auf die Arbeitsplatte gelegt und entsprechend der durch den Lichtstrahl 8a erzeugten Peilmarkierung so ausgerichtet, daß der Fräser an der gewünschten Stelle an der Unterseite des Modells einbohrt. Dabei kann es zweckmäßig sein, daß der Lichtfleck in der Form und den Abmessungen so ausgebildet wird, daß er der Querschnittsfläche des Verankerungsteils an seinem unteren Ende bzw. der Lochöffnung entspricht, und daß der Brennfleck zur entstehenden Lochöffnung vertikal deckungsgleich ausgerichtet ist. Nachdem das Gebißmodell in die gewünschte Lage gebracht worden ist, ergreift der Benutzer der Vorrichtung beiderseitig mit den Fingern beider Hände die Griffplatte und schiebt sie zum Bohren bis zu dem Anschlag 53, durch den eine gleichbleibende Lochtiefe gesichert ist, nach oben, während er mit seinen beiden Daumen das Gebißmodell auf der Arbeitsfläche 13′ festhält.To drill holes according to the method of the invention, a bit model is placed with the flat ground underside on the worktop and aligned in accordance with the bearing mark generated by the light beam 8 a so that the cutter drilled at the desired location on the underside of the model. It may be expedient that the light spot in the shape and dimensions is designed so that it corresponds to the cross-sectional area of the anchoring part at its lower end or the hole opening, and that the focal spot is aligned vertically to the hole opening formed. After the bit model has been brought into the desired position, the user of the device grips the handle plate on both sides with the fingers of both hands and pushes it up to the stop 53 , by means of which a constant hole depth is ensured, while drilling with his two thumbs holds the bit model on the work surface 13 '.

Durch die Ausnehmung 14′ in der Arbeitsfläche 13′ fallende Bohrspäne werden dabei vorteilhaft durch den Auffangbehälter 57, der sich der Bewegung des Arbeitskopfes flexibel anpaßt, aufgefangen und können dadurch nicht die Arbeit der Antriebseinrichtung beeinträchtigen.Through the recess 14 'in the work surface 13 ' falling drilling chips are advantageously collected by the collecting container 57 , which adapts flexibly to the movement of the working head and cannot thereby impair the work of the drive device.

Mit der anhand der Fig. 6 und 7 beschriebenen erfindungsgemäßen Vorrichtungen können effizient in einem Vorschubarbeitsgang Löcher gebohrt werden, in denen der anhand der Fig. 4 und 5 beschriebene Führungsstift mit seinem Führungsteil verankerbar ist.With the devices according to the invention described with reference to FIGS. 6 and 7, holes can be drilled efficiently in a feed operation in which the guide pin described with reference to FIGS. 4 and 5 can be anchored with its guide part.

Durch die nicht drehsymmetrische Form des Führungsstifts ist eine unerwünschte Verdrehung des Führungsstifts relativ zum Gebißmodell ausgeschlossen.Due to the non-rotationally symmetrical shape of the guide pin is an undesirable twisting of the guide pin excluded relative to the bit model.

Bei dem in den Fig. 4 und 5 gezeigten Ausführungsbeispiel für den Verankerungsteil eines Führungsstifts könnten die zueinander parallelen ebenen Flächen 31 und 31′ auch keilförmig zueinander geneigt sein und der Verankerungsteil eine Form aufweisen, wie sie einer leicht konischen Form des Fräskopfs oder Bohrers entspricht. Zum Bohren der Verankerungslöcher könnten also auch konische Bohrer oder Fräser verwendet werden.In the in Figs. 4 and 5 embodiment of the anchoring part of a guide pin the mutually parallel planar surfaces 31 and 31 'could also be wedge-shaped inclined to each other and the anchoring part having a shape such as to correspond to a slightly conical shape of the milling head or drill. Conical drills or milling cutters could also be used to drill the anchoring holes.

Claims (10)

1. Verfahren zum Anbringen von Führungsstiften in Gebißmodellen aus Modellwerkstoff, bei dem das erhärtete Modell zunächst an seiner Unterseite plangeschliffen wird, sodann von der Unterseite her in das Modell unterhalb von Zahnstümpfen und/oder wesentlichen Zahnfleischpartien zueinander parallele und gleiche Tiefe aufweisende Löcher mit einem im wesentlichen zylindrischen Bohrer oder Fräser eingebohrt werden und schließlich in diese Löcher jeweils der Verankerungsteil eines Führungsstiftes eingesetzt und mit Kleber fixiert wird, dadurch gekennzeichnet,
daß die Achse des Bohrers oder Fräsers in einem vorbestimmten Winkel zur Senkrechten auf der plangeschliffenen Unterseite des Modells geneigt ist,
daß der Bohrer oder Fräser zur Bildung der Löcher unter Beibehaltung dieses Winkels in Richtung der Senkrechten auf der Unterseite des Modells relativ gegen das Modell bewegt wird, und daß in die so gebildeten Löcher jeweils ein der Form des Loches im wesentlichen entsprechendes Verankerungsteil eingesetzt wird.
1.Procedure for attaching guide pins in denture models made of model material, in which the hardened model is first ground flat on its underside, then from the underside into the model below tooth stumps and / or essential areas of the gums with mutually parallel and equal depths with an im essential cylindrical drills or milling cutters are drilled in and finally the anchoring part of a guide pin is inserted into each of these holes and fixed with adhesive, characterized in that
that the axis of the drill or milling cutter is inclined at a predetermined angle to the vertical on the flat-ground underside of the model,
that the drill or milling cutter is moved relative to the model while maintaining this angle in the direction of the vertical on the underside of the model, and that an anchoring part substantially corresponding to the shape of the hole is inserted into the holes thus formed.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf des Bohrers oder Fräsers entlang einer Achse bewegt wird, die durch eine auf der Oberseite des Modells erzeugbare Peilmarkierung verläuft.2. The method according to claim 1, characterized, that the head of the drill or mill along an axis which is moved by one on the top of the model Generatable DF marking runs. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel zwischen der Achse des Bohrers oder Fräsers und der Senkrechten auf der plangeschliffenen Unterseite des Modells zwischen 10° und 16° und vorzugsweise 12,5° beträgt.3. The method according to claim 1 or 2, characterized, that the angle between the axis of the drill or milling cutter and the vertical on the flat ground underside of the model between 10 ° and 16 ° and preferably 12.5 °  is. 4. Vorrichtung zum Erzeugen von Löchern (3) in vorbestimmter Form in der planen Unterseite (2c) eines Gebißmodells (2) aus Modellwerkstoff mit einem motorgetriebenen, im wesentlichen zylindrischen Bohrer oder Fräser (4), der in einer Vorschubrichtung relativ gegen das Modell (2) verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Achse (15) des im wesentlichen zylindrischen Bohrers oder Fräsers (4) in einem vorbestimmten Winkel gegen die Vorschubrichtung geneigt ist, und
daß der Bohrer oder Fräser (4) unter Beibehaltung dieses Winkels relativ gegen das Modell (2) verstellbar ist.
4. Device for creating holes ( 3 ) in a predetermined shape in the flat underside ( 2 c) of a denture model ( 2 ) made of model material with a motor-driven, essentially cylindrical drill or milling cutter ( 4 ), which is in a feed direction relative to the model ( 2 ) is adjustable, characterized in that
that the axis ( 15 ) of the substantially cylindrical drill or milling cutter ( 4 ) is inclined at a predetermined angle against the feed direction, and
that the drill or milling cutter ( 4 ) can be adjusted relative to the model ( 2 ) while maintaining this angle.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der Kopf des Bohrers oder Fräsers (4) auf einer Verstellachse geführt ist, und
daß eine Vorrichtung (8) zur Erzeugung einer auf der Verstellachse liegenden Peilmarkierung auf dem Modell (2) vorgesehen ist.
5. The device according to claim 4, characterized in
that the head of the drill or milling cutter ( 4 ) is guided on an adjustment axis, and
that a device ( 8 ) for generating a bearing mark lying on the adjustment axis is provided on the model ( 2 ).
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Peilmarkierung aus einem projizierten langlochförmigen Lichtfleck besteht, der in der Größe der auf der Unterseite (2c) des Gebißmodells (2) zu erzeugenden Lochöffnung entspricht und mit dieser ausgerichtet ist.6. The device according to claim 5, characterized in that the bearing mark consists of a projected elongated light spot which corresponds to the size of the hole opening to be generated on the underside ( 2 c) of the denture model ( 2 ) and is aligned with this. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Bohrer oder Fräser (4) einen Durchmesser zwischen 1,4 und 2 mm und vorzugsweise von 1,6 mm hat. 7. Device according to one of claims 4 to 6, characterized in that the drill or milling cutter ( 4 ) has a diameter between 1.4 and 2 mm and preferably of 1.6 mm. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4-7, dadurch gekennzeichnet,
daß unterhalb einer, von dem Bohrer oder Fräser von unten durchsetzten Arbeitsplatte zur Auflage des Gebißmodells ein beutelartiger Auffangbehälter (57) für die Aufnahme von nach unten fallendem Bohrstaub vorgesehen ist, und
daß der Auffangbehälter (57) eine biegsame Wandung aufweist, die mit einem oberen, einen Öffnungsrand bildenden Haltering und einem unteren, den Rand einer unteren Öffnung bildenden Ring verbunden ist, wobei der die untere Öffnung bildende Ring einen zur Halterung des Bohrers oder Fräsers vorgesehenen Arbeitskopf (46) umschließt.
8. Device according to one of claims 4-7, characterized in
that a bag-like receptacle ( 57 ) is provided below a worktop penetrated by the drill or milling cutter from below to support the denture model for receiving drilling dust falling downward, and
in that the collecting container ( 57 ) has a flexible wall which is connected to an upper retaining ring forming an opening edge and a lower ring forming the edge of a lower opening, the ring forming the lower opening being a working head provided for holding the drill or milling cutter ( 46 ) encloses.
9. Führungsstift (1) mit einem Verankerungsteil (1a) zum paßgerechten Befestigen in einem entsprechend ausgebildeten Bohr- oder Fräsloch (3) in der plangeschliffenen Unterseite (2c) eines Gebißmodells (2) aus Modellwerkstoff, dadurch gekennzeichnet,
daß die Form des Verankerungsteils (1a) der Form des Hohlraums entspricht, der dadurch gebildet wird,
daß ein zylindrischer Bohrer oder Fräser (4) in einem vorbestimmten Winkel zu seiner Verstellrichtung geneigt angeordnet wird und sodann in Richtung der Verstellrichtung in eine zu der Verstellrichtung senkrechte Fläche eines Körpers um eine vorbestimmte Strecke vorgetrieben wird.
9. guide pin ( 1 ) with an anchoring part ( 1 a) for fitting in a suitably designed drilling or milling hole ( 3 ) in the plane-ground underside ( 2 c) of a denture model ( 2 ) made of model material, characterized in that
that the shape of the anchoring part ( 1 a) corresponds to the shape of the cavity formed by
that a cylindrical drill or milling cutter ( 4 ) is arranged inclined at a predetermined angle to its direction of adjustment and is then driven in the direction of the direction of adjustment into a surface of a body perpendicular to the direction of adjustment by a predetermined distance.
10. Führungsstift nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Verankerungsteil (1a) die Form eines Pyramidenstumpfes hat, der in parallel zu seiner Grund- und Deckfläche verlaufenden Schnittebenen jeweils eine von der Grund- zur Deckfläche flächenmäßig kontinuierlich abnehmende, einem Langloch ähnliche Form aufweist dergestalt, daß die sich gegenüberliegenden Mitte der Außenbogen jeweils auf einer zu der Grundfläche senkrecht bzw. unter einem gegen die Senkrechte geneigten Winkel verlaufenden Geraden liegen.10. Guide pin according to claim 9, characterized in that the anchoring part ( 1 a) has the shape of a truncated pyramid, the in planes parallel to its base and top planes each have a surface area continuously decreasing from the base to the top surface, a slot-like shape has such that the opposite center of the outer arches are each on a straight line perpendicular to the base surface or at an angle inclined to the vertical.
DE19904006581 1990-03-02 1990-03-02 METHOD AND DEVICE FOR ATTACHING GUIDE PINS IN BIT MODELS, AND APPROPRIATELY DESIGNED GUIDE PINS Withdrawn DE4006581A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904006581 DE4006581A1 (en) 1990-03-02 1990-03-02 METHOD AND DEVICE FOR ATTACHING GUIDE PINS IN BIT MODELS, AND APPROPRIATELY DESIGNED GUIDE PINS
EP19910905397 EP0471053A1 (en) 1990-03-02 1991-03-01 Process and device for mounting guide pins in dentition models and suitably designed guide pin
PCT/EP1991/000378 WO1991012778A1 (en) 1990-03-02 1991-03-01 Process and device for mounting guide pins in dentition models and suitably designed guide pin

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904006581 DE4006581A1 (en) 1990-03-02 1990-03-02 METHOD AND DEVICE FOR ATTACHING GUIDE PINS IN BIT MODELS, AND APPROPRIATELY DESIGNED GUIDE PINS

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4006581A1 true DE4006581A1 (en) 1991-09-05

Family

ID=6401289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904006581 Withdrawn DE4006581A1 (en) 1990-03-02 1990-03-02 METHOD AND DEVICE FOR ATTACHING GUIDE PINS IN BIT MODELS, AND APPROPRIATELY DESIGNED GUIDE PINS

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0471053A1 (en)
DE (1) DE4006581A1 (en)
WO (1) WO1991012778A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4232253C1 (en) * 1992-09-25 1994-03-31 Zeiser Marc Joachim Baseplate-drilling equipment for pins of tooth-replacing components - has sight determining drilling position clear of drill-bit axis so that aiming point is not masked.

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3952415A (en) * 1975-02-18 1976-04-27 Samuel Robert A J-shaped pin for making dental prothesis
DE2515445A1 (en) * 1975-04-09 1976-10-21 Gerd Natt Saw model for denture techniques - uses retaining strip having anchoring elements engaging in modelling substance
DE2705768A1 (en) * 1976-05-20 1977-11-24 Robert W Waltke DENTAL MODEL AND THE PROCESS AND EQUIPMENT FOR ITS MANUFACTURING
DE7618367U1 (en) * 1976-06-10 1978-05-11 E. & H. Renfert, 7700 Singen Pin-like holding device for a model of teeth to hold individual tooth sections
US4127939A (en) * 1977-01-19 1978-12-05 Samuel Robert A J-Shaped pin for making dental prosthesis with means for debris escape

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2158519C2 (en) * 1971-11-25 1973-12-06 Dentaltechnik Pfannenstiel Hubert Pfannenstiel, 8000 Muenchen Method and apparatus for bringing guide pins in denture models
DE3044178A1 (en) * 1980-11-24 1982-09-30 Manfred P. Dr. 7141 Schwieberdingen Zeiser Denture jaw model production method - comprises securing base plate on bracket close below impression for drilling from underside
US4840565A (en) * 1987-12-11 1989-06-20 Poveromo Melvin D Tooth-die dowel-pin and locking assembly and method of making a dental model incorporating said assembly

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3952415A (en) * 1975-02-18 1976-04-27 Samuel Robert A J-shaped pin for making dental prothesis
DE2515445A1 (en) * 1975-04-09 1976-10-21 Gerd Natt Saw model for denture techniques - uses retaining strip having anchoring elements engaging in modelling substance
DE2705768A1 (en) * 1976-05-20 1977-11-24 Robert W Waltke DENTAL MODEL AND THE PROCESS AND EQUIPMENT FOR ITS MANUFACTURING
DE7618367U1 (en) * 1976-06-10 1978-05-11 E. & H. Renfert, 7700 Singen Pin-like holding device for a model of teeth to hold individual tooth sections
US4127939A (en) * 1977-01-19 1978-12-05 Samuel Robert A J-Shaped pin for making dental prosthesis with means for debris escape

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Firmenschrift der Fa. Renfert: BI-Pin 100% paß-genau *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4232253C1 (en) * 1992-09-25 1994-03-31 Zeiser Marc Joachim Baseplate-drilling equipment for pins of tooth-replacing components - has sight determining drilling position clear of drill-bit axis so that aiming point is not masked.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0471053A1 (en) 1992-02-19
WO1991012778A1 (en) 1991-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0176944B1 (en) Method and device for making a dental mould on a base plate
DE60036620T2 (en) DEVICE FOR INTRODUCING A DENTAL IMPLANT
EP0291821B1 (en) Socle for supporting the plaster model of a set of teeth
DE2440261C3 (en) One-piece mold for the production and reception of a jaw cast working model for the production of dentures
DE3802789A1 (en) DRILLING DEVICE FOR ORGANIC SURGICAL IMPLANT CAVITIES AND METHOD FOR PRODUCING A DRILL SOCKET TEMPLATE FOR IMPLANT CAVITIES
DE3530234A1 (en) DENTAL X-RAY DIAGNOSTIC DEVICE
DE60023543T2 (en) INSTRUMENT FOR THE PARALLEL IMPLANTATION OF DENTAL IMPLANTS
DE4006581A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR ATTACHING GUIDE PINS IN BIT MODELS, AND APPROPRIATELY DESIGNED GUIDE PINS
EP0236264A1 (en) Device for affixing a dental prosthesis
DE3333169C2 (en)
DE10320709B4 (en) Device for handling an implant to be inserted into a bone, in particular a dental implant
DE3044178C2 (en)
DE102005016530A1 (en) Method of positioning dental drill uses mould clip fixed to jaw to hold guide block with bore for centring rod and drill
DE4232299C1 (en) Circular saw for dental technique - is movable in relation to work table with model baseplate connected to jaw-tooth model
DE8410918U1 (en) DEVICE FOR SHARPENING ROUND KNIVES
DE2505914C3 (en) Device for precisely fitting a slot in a jawbone and template for making a cylindrical hole in the area of such a slot
DE3213014C2 (en)
DE574470C (en) Process for the production of dental crown, bridge and splint work
DE1965206A1 (en) Device for the production of upper and lower jaw bites
DE7835355U1 (en) Device for processing dental models using a rotating removal tool
DE3743973A1 (en) Apparatus for processing dental or dental laboratory workpieces
DE811252C (en) Preparation process for mantle step crowns and devices for carrying out the process
DE4232253C1 (en) Baseplate-drilling equipment for pins of tooth-replacing components - has sight determining drilling position clear of drill-bit axis so that aiming point is not masked.
DE1766012C3 (en) Drilling jig for dental purposes and methods of making the same
DE4314671C2 (en) Process for the production of a support pin registration and dental technical aid for its implementation

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RENFERT GMBH, 7709 HILZINGEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee