DE400592C - Control valve for air brakes - Google Patents

Control valve for air brakes

Info

Publication number
DE400592C
DE400592C DES57645D DES0057645D DE400592C DE 400592 C DE400592 C DE 400592C DE S57645 D DES57645 D DE S57645D DE S0057645 D DES0057645 D DE S0057645D DE 400592 C DE400592 C DE 400592C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
main line
channel
piston
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES57645D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DRANICEANU D
F M SOCARICI
Original Assignee
DRANICEANU D
F M SOCARICI
Publication date
Priority to DES57645D priority Critical patent/DE400592C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE400592C publication Critical patent/DE400592C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/18Triple or other relay valves which allow step-wise application or release and which are actuated by brake-pipe pressure variation to connect brake cylinders or equivalent to compressed air or vacuum source or atmosphere
    • B60T15/24Triple or other relay valves which allow step-wise application or release and which are actuated by brake-pipe pressure variation to connect brake cylinders or equivalent to compressed air or vacuum source or atmosphere controlled by three fluid pressures
    • B60T15/30Triple or other relay valves which allow step-wise application or release and which are actuated by brake-pipe pressure variation to connect brake cylinders or equivalent to compressed air or vacuum source or atmosphere controlled by three fluid pressures with a quick braking action
    • B60T15/302Railway control or brake valves with evacuation of air to a reservoir, to the atmosphere or to the brake cylinder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

Steuerventil für Druckluftbremsen. Die Erfindung betrifft ein Steuerventil für Druckluftbremsen, insbesondere nach dem Westinghouse-System, und bezweckt, eine Reihe von Nachteilen zu beseitigen, die heute noch diesem System anhaften. Die Erfindung gibt die Möglichkeit, sehr lange Eisenbahnzüge durch Erhöhung des Drucks im Hauptbehälter der Maschine, dessen Inhalt auf i ooo dm3 erhöht werden soll, bis auf i o Atm. Druck zu bremsen.Control valve for air brakes. The invention relates to a control valve for air brakes, in particular according to the Westinghouse system, and aims to provide a To eliminate a number of disadvantages that still cling to this system today. The invention gives the possibility of very long railroad trains by increasing the pressure in the main tank of the machine, the content of which is to be increased to i ooo dm3, up to i o Atm. pressure to break.

Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß ein Steuerorgan beim Zunehmen des Hauptleitungsdrucks gegenüber dem Hilfsbehälterdruck die Luft aus der Hauptleitung in die Bremszylinder führt. Dieses Steuerorgan wird dabei auf der einen Seite vom Hilfsbehälterdruck, auf der andern vom Hauptleitungsdruck beeinflußt und steuert einen Schieber, der bei überwiegen des Hauptleitungsdrucks den Hilfsbehälterdruck auf eine Seite eines zweiten Steuerorgans wirken läßt, wodurch infolge öffnen eines Ventils und eines zweiten Schiebers dem Bremszylinder Druck aus der Hauptleitung zugeführt wird, während der erste Schieber bei Gleichgewichtslage des Systems auf dieselbe Seite des zweiten Steuerorgans atmosphärischen Druck wirken läßt, wodurch das Ventil und der zweite Schieber geschlossen werden. Ferner ist ein drittes Steuerorgan vorgesehen, das auf der einen Seite vom Hauptleitungsdruck, auf der anderen vom Hilfsbehälterdruck beeinflußt wird, wobei bei überwiegen des Drucks im letzteren ein Schieber die Bremszylinder mit der Atmosphäre verbindet. Das dritte Steuerorgan schließt bei überwiegen des Hilfsbehälterdrucks gleichzeitig den Kanal für die Zuführung des Hauptleitungsdrucks zum Steuerventil und zum Leitungsdruckregler. Das dritte Steuerorgan schneidet ferner bei abnormem Senken des Hauptleitungsdrucks, z. B. bei Zerreißen des Zuges, dessen Zutritt zum Druckregler und zum Steuerventil unter dem Einfluß des Hilfsbehälterdrucks ab.The invention is characterized in that a control member at The main line pressure increases against the auxiliary tank pressure to remove the air from the Main line leads into the brake cylinder. This control organ is thereby on the one hand On the one hand influenced by the auxiliary tank pressure, on the other by the main line pressure and controls a slide which, when the main line pressure predominates, controls the auxiliary tank pressure can act on one side of a second control member, thereby opening a result Valve and a second slide the brake cylinder pressure from the main line is supplied, while the first slide when the system is in equilibrium the same side of the second control member can act atmospheric pressure, whereby the valve and the second slide are closed. There is also a third control organ provided that on one side from the main line pressure, on the other from the Auxiliary tank pressure is influenced, with the pressure in the latter predominating a slide that connects the brake cylinder with the atmosphere. The third controller When the auxiliary tank pressure predominates, it closes the channel for the supply at the same time the main line pressure to the control valve and to the line pressure regulator. The third Controller also cuts when the main line pressure drops abnormally, e.g. B. if the train breaks, its access to the pressure regulator and the control valve under the influence of the auxiliary tank pressure.

Die Zeichnung zeigt Ausführungsbeispiele der Erfindung.The drawing shows exemplary embodiments of the invention.

In Abb. i ist im senkrechten Schnitt der bekannte Leitungsdruckregler der Westinghouse-Bremse Modell i goo der rumänischen Staatsbahnen dargestellt, der den Druck der Hauptleitung reduziert. Abb.2 ist eine verkleinerte Seitenansicht des Steuerventils gemäß der Erfindung mit abgenommenen Deckeln. In Abb. 3 ist das Steuerventil im senkrechten Querschnitt gemäß Linie III-III in Abb.i dargestellt, wobei links die Schnitte durch die zugehörigen Schieber zu sehen sind. Abb. :1 ist ein senkrechter Längsschnitt durch das Steuerventil. Abb.5 zeigt eine vereinfachte Ausführungsform eines Teiles des Steuerventils im senkrechten Längsschnitt. Abb. 6 ist ein senkrechter Längsschnitt durch eine veränderte Ausführungsform des Ventils. Die Abb. ; und 8 zeigen Schnitte durch zwei Ausführungsformen des Sitzes dieses Ventils, während Abb. 9 den Ventilkörper nach Abb. 6 in Ansicht und im Längsschnitt darstellt. Abb. io zeigt eine veränderte Ausführungsform eines Teils des Steuerventils im senkrechten Längsschnitt, während die Abb. i i und 12 zwei Varianten in der Gesamtausbildung des Steuerventils darstellen.In Fig. I, the well-known line pressure regulator is in a vertical section the Westinghouse brake model i goo of the Romanian State Railways shown, the reduces the pressure in the main line. Fig.2 is a reduced side view of the control valve according to the invention with the covers removed. In Fig. 3 this is Control valve shown in vertical cross section according to line III-III in Fig.i, The sections through the associated slider can be seen on the left. Fig: 1 is a vertical longitudinal section through the control valve. Fig.5 shows a simplified Embodiment of part of the control valve in vertical longitudinal section. Fig. 6 is a vertical longitudinal section through a modified embodiment of the valve. The fig; 8 and 8 show sections through two embodiments of the seat of this Valve, while Fig. 9 shows the valve body according to Fig. 6 in a view and in longitudinal section represents. Fig. IO shows a modified embodiment of part of the control valve in vertical longitudinal section, while Figs. i i and 12 show two variants in the overall design of the control valve.

Jedes Steuerventil A gemäß der Erfindung wird mit dem bekannten Leitungsdruckregler B des Westinghouse-Systems versehen, welcher hier in der Ausbildungsform des '_%Iodells i goo der rumänischen Staatsbahnen in Abb. i dargestellt ist. Diese bekannte :lUsführungsform erhält nur insofern eine Änderung, als der Zusatzkanal iv und dessen Ölfnunim Flansch 8o angebracht wird.Each control valve A according to the invention is connected to the known line pressure regulator B of the Westinghouse system, which here in the form of the '_% iodel i goo of the Romanian State Railways is shown in Fig. i. This well-known: implementation form only receives a change insofar as the additional duct iv and its oil fnun in the flange 8o is attached.

Die Luft aus der Hauptleitung strömt durch die öffnung x in den Kanal x, in die Kammer 103 und stößt den Kolben 102 mit dem Schieber io5 vor sich her nach rechts, wobei die Feder i o6 in der Kammer i o i zusammengepreßt wird. Durch diese Bewegung des Schiebers 105 wird die öffnung io4 freigelegt und die Luft tritt aus der Kammer 103 in den Kanal y und die Mündung y, von wo aus sie in die Öffnung 8 des Ventils A weitergeleitet wird, um den Hilfsbehälter zu speisen. Die Luft tritt ferner aus dem Kanal y durch den punktierten Kanal 107 in die Kammer i o8, die durch die Schraubkappe i o9 einerseits und durch eine Membran i i o andererseits gebildet wird. Von dort strömt die Luft durch das in der dargestellten Stellung der Membran geöffnete Ventil i i i gegen die Wirkung der Feder i 12 durch den Kanal i 13 in die Kammer i o i rechts vom Kolben i o2. Aus dieser Kammer führt die Luft durch den Kanal w und die öffnung w nach der Üifnung und dem Kanal 9 des Steuerventils A. Wenn nun der Druck im Hilfsbehälter genau ; die gewünschte Höhe hat, z. B. .1,75 Atm., so tritt der gleiche Druck auch in der Kammer i o8 auf, wodurch- die Membran i i o nach rechts ausbiegt und dabei die Feder 114 zusammenpreßt. Durch das Ausweichen der Membran i io verliert der Schaft i 15 des Ventils --i i i, der sich gegen die Membran legt, seine Stütze, so daß die Feder i i z ,das Ventil schließt. Es kann also keine Luft aus der Kammer io8 nach dem Kanal 113 und der Kammer ioi strömen. Der Kolben io2 ist so ausgebildet, daß rings um ihn Luft entweichen kann, so daß die in der Kammer r0'3 befindliche Luft, also die in der Hauptleitung befindliche;, deren Druck auch 4,75 Atni. übersteigen kann, in die Kammer i o i entweicht, so daß der Kolben auf beiden Seiten gleichem Druck ausgesetzt ist. Dieser Druck, der z. B. 5,5o Atm. betragen kann, stellt sich durch die öffnung w- auch in der öffnung 9 des Steuerventils A ein.The air from the main line flows through the opening x into the channel x, into the chamber 103 and pushes the piston 102 with the slide io5 in front of you to the right, the spring io6 being compressed in the chamber ioi. This movement of the slide 105 exposes the opening io4 and the air exits the chamber 103 into the channel y and the opening y, from where it is passed on into the opening 8 of the valve A in order to feed the auxiliary container. The air also exits the channel y through the dotted channel 107 into the chamber i o8, which is formed by the screw cap i o9 on the one hand and by a membrane iio on the other hand. From there, the air flows through the valve iii, which is open in the illustrated position of the membrane, against the action of the spring i 12 through the channel i 13 into the chamber ioi to the right of the piston i o2. From this chamber the air leads through the channel w and the opening w after the opening and the channel 9 of the control valve A. If now the pressure in the auxiliary container is exactly; has the desired height, e.g. B. 1.75 atm., The same pressure occurs in the chamber i o8, whereby the membrane iio flexes to the right and the spring 114 compresses in the process. As a result of the evasion of the diaphragm i io, the stem i 15 of the valve -iii, which lies against the diaphragm, loses its support, so that the spring iiz closes the valve. No air can therefore flow from chamber io8 to channel 113 and chamber ioi. The piston io2 is designed so that air can escape around it, so that the air in the chamber r0'3, i.e. the air in the main line, whose pressure is also 4.75 Atni. can exceed, escapes into the chamber ioi, so that the piston is exposed to the same pressure on both sides. This pressure, the z. B. 5.5o atm. can be established through the opening w- also in the opening 9 of the control valve A.

Wenn der Kolben io2 solchem gleichen Drucke auf beiden Seiten ausgesetzt ist, so wird er durch die Feder io6 nach links gedrückt, wobei der Schieber io5 die öffnung 104 verschließt. -Dadurch wird die Speisung des Kanals y und damit auch die des Hilfsbehälters mit mehr als 4,75 Atm. verhindert. Wenn nun dieser Druck im Hilfsbehälter sinkt, so tritt eine entsprechende Druckverminderung im Kanal y, Kanal io7 und in der Kammer io8 ein, indem die Feder 114 die Membran i i o in die dargestellte Stellung zurückbringt, in der das Ventil i i i durch Gegenlage eines Schaftes 115 gegen die Membran geöffnet wird. Dadurch wird die Verbindung zwischen der Kammer io8 und dem Kanal 113 wieder freigegeben, wodurch der Druckausgleich zwischen Kammer i o3 und Kammer i o i aufgehoben wird.When the piston is subjected to such equal pressures on both sides is, it is pressed to the left by the spring io6, whereby the slide io5 the opening 104 closes. -This will feed the channel y and thus also that of the auxiliary tank with more than 4.75 atm. prevented. If now this pressure sinks in the auxiliary tank, there is a corresponding pressure reduction in channel y, Channel io7 and io8 in the chamber, by the spring 114, the membrane i i o in the returns the position shown, in which the valve i i i by counter-positioning a Shaft 115 is opened against the membrane. This establishes the connection between the chamber io8 and the channel 113 released again, whereby the pressure equalization between chamber i o3 and chamber i o i is canceled.

Der jetzt höhere, Druck in der Kammer i o3 schiebt den Kolben i o2 mit dem Schieber io5 gegen die Wirkung der Feder io6 nach rechts, so daß der Kanal 104 wieder freigegeben wird und der Kanal y den Hilfsbehälter wieder mit einem Druck von 4,75 Atm. speist. Erst wenn das geschehen ist, wird der Druck in der Kammer i o r und dem Kanal und der öffnung w höher als 4,75 Atm. Dieser Kanal und die öffnung iv ist, wie bereits bemerkt, zu der bekannten Bauart des Druckreglers hinzugefügt worden. Die Mündungen x, y, w befinden sich in einem Flansch 8o, der Bohrungen 81 und 82 aufweist, die zur Aufnahme von Bolzen dienen, mittels deren der Flansch, an dem entsprechend ausgebildeten Flansch 27 des Steuerventils befestigt werden kann, der zu diesem Zwecke Bohrungen 68 und 69 aufweist. Wenn die Flanschen 8o und 27 zusammengesetzt sind, so stimmen die öffnungen x, y, iv, des Druckreglers B mit den öffnungen io, 8, 9 des Steuerventils A überein.The now higher pressure in the chamber i o3 pushes the piston i o2 with the slide io5 to the right against the action of the spring io6, so that the channel 104 is released again and the channel y opens the auxiliary container again with a pressure of 4.75 Atm. feeds. Only when this has happened does the pressure in the chamber ior and the channel and the opening w become higher than 4.75 atm. As already noted, this channel and the opening iv have been added to the known type of pressure regulator. The orifices x, y, w are located in a flange 8o, which has bores 81 and 82 which serve to receive bolts, by means of which the flange can be attached to the correspondingly designed flange 27 of the control valve, which bores for this purpose 68 and 69 has. When the flanges 8o and 27 are put together, the openings x, y, iv, of the pressure regulator B correspond to the openings io, 8, 9 of the control valve A.

Das Steuerventil gemäß der Erfindung besteht in der Ausführungsform nach Abb.2, 3 und 4 aus drei übereinander angeordneten Steuerorganen. Das unterste besteht aus den Kolben i und 2 mit dem Schieber 29, das mittlere aus dem Kolben 3 mit dem Schieber 28 und dein Ventil u und das oberste aus dem Kolben 4 mit dein Schieber s. Der Hauptkörper A des Steuerventils weist in seinem untersten Teil den Kolben r mit der Kolbenstange 45 auf, die hohl ausgebohrt ist, um die Feder R3 und die ebenfalls hohle Kolbenstange 57 des Kolbens 2 aufzunehmen An der linken Seite wird die; Kolbenstange 45 von einer Schraubenfeder R2 umfaßt, deren anderes Ende sich um den Vorsprung 44 der Kappe 5 5 legt. Letztere weist einen Flansch 71 auf, der mit dem Gehäuse A 'unter Einlage einer Dichtungsscheibe 53 mittels der vier Bolzen 70, 72, 73, 74 verschraubt ist. Die Kappe 55 hat in ihrem oberen Teil eine U -förrnige Bohrung te und in ihrem unteren Teil eine L-förmige Bohrung 22, deren Mündungen durch Bohrungen in der Dichtungsscheibe 53 hindurch in Verbindung mit den Kanälen g und e bzw. der Kammer 34 stehen.The control valve according to the invention consists in the embodiment according to Fig. 2, 3 and 4 of three control members arranged one above the other. The lowest consists of the piston i and 2 with the slide 29, the middle one of the piston 3 with the slide 28 and your valve u and the uppermost of the piston 4 with your slide s. The main body A of the control valve has in its lowest part the piston r with the piston rod 45, which is hollowed out to accommodate the spring R3 and the also hollow piston rod 57 of the piston 2 On the left side is the; Piston rod 45 is surrounded by a helical spring R2, the other end of which wraps around projection 44 of cap 5 5. The latter has a flange 71 which is screwed to the housing A 'with the insertion of a sealing washer 53 by means of the four bolts 70, 72, 73, 74. The cap 55 has a U -förrnige bore in its upper part and an L-shaped bore 22 in its lower part, the mouths of which are in communication with the channels g and e and the chamber 34 through bores in the sealing washer 53.

Der Kolben i gleitet in dem Futter 58 einer Bohrung in der Kammer 34, deren hinterer Teil durch eine Mutter 51 mit darüberliegender Lederdichtung z abgedichtet ist. Der hohle Kolbenschaft 57 des Kolbens 2 nimmt in sich die Schraubenfeder R3 aufv die sich somit gegen den Kolben i auf der einen Seite und gegen den Kolben z auf der anderen Seite legst. Nach rechts zu weist der Kolben 2 eine Kolbenstange 48 auf, die sich in einer Bohrung 36 bewegt und einen Schieber 29 trägt, der eine Aussparung d besitzt, die sich über die Mündungen der Kanäle 7 oder 18 oder über beide gemeinsam legen kann. Der Kanal 7 führt ins Freie, der Kanal 18 zum Kanal F in dem Flansch 26 und von; da aus zu dem Bremszylinder. Das hintere Ende der Bohrung 36 ist durch den Kanal 2o mit der Bohrung H des Flansches 26verbunden, die zum Hilfsbehälter führt. Der Kolben 2 gleitet in einer mit Futter 59 versehenen Kammer 35, die durch einen Kanal e mit der Bohrung a in der Kappe 55 und der Kammer 34 verbunden ist, die ihrerseits durch die Kanäle 22 und ä mit :einem Schraubenstutzen in Verbindung steht. Dieser steht seinerseits wieder durch ein Sieb und einen Absperrhaüih, die in der Zeichnung nicht dargestellt sind, mit der Hauptleitung in Verbindung. Irr dein Futter 59 des Kolbens 2 ist eine Bohrung 25, die zu einem Kanal i o führt, der mit der Mündung io im Flansch 27 einerseits und mit -dem Kanal 13 andererseits in Verbindung steht. Vorn Kanal 18 führt eine Bohrung und Rohr 19 zum roten Zeiger des Manometers.The piston i slides in the chuck 58 of a bore in the chamber 34, the rear part of which is sealed by a nut 51 with a leather seal z overlying it. The hollow piston shaft 57 of the piston 2 accommodates the helical spring R3 which thus lies against the piston i on the one hand and against the piston z on the other side. To the right, the piston 2 has a piston rod 48 which moves in a bore 36 and carries a slide 29 which has a recess d which can be placed over the mouths of the channels 7 or 18 or both together. The channel 7 leads to the outside, the channel 18 to the channel F in the flange 26 and from; from there to the brake cylinder. The rear end of the bore 36 is connected through the channel 2o to the bore H of the flange 26, which leads to the auxiliary container. The piston 2 slides in a chamber 35 provided with a lining 59, which is connected by a channel e to the bore a in the cap 55 and the chamber 34, which in turn is connected to a screw socket through the channels 22 and a. This is in turn connected to the main line through a sieve and a shut-off valve, which are not shown in the drawing. Irr your lining 59 of the piston 2 is a bore 25 which leads to a channel io which is connected to the mouth io in the flange 27 on the one hand and to the channel 13 on the other hand. In front of channel 18 there is a bore and pipe 19 leading to the red pointer of the manometer.

Das mittlere Steuerorgan, der Kolben 3, befindet sich in einer mit 'Futter 6o versehenen Bohrung des Gehäuses A und trägt nach links eine Kolbenstange 41, die sich gegen einen entsprechend geformten Vorsprung 43 der Schraubenkappe 54 legt. An der rechten Seite hat die Kolbenstange 40 einen nach rechts vorspringenden Teil, der den Schieber 28 trägt, und einen Bund 46, der sich gegen die Hinterkante des Ventils u. legen kann. Ein weiterer Vorsprung 61 auf der Kolbenstange dient als Führung für die Feder R1, die sich gegen den Bund 46 einerseits und gegen eine Bohrung im Ventilschaft 62 andererseits legt. Die Kammer 32 links vom Kolben 3 steht mit dem Kanal 6 in Verbindung, während die Kammer 3 3 rechts vom Kolben mit der Bohrung des Schiebers 28 in Verbindung steht, die ihrerseits wieder durch die Bohrung 17 mit der Ventilkammer 15 verbunden werden kann, wenn das Ventil u geöffnet ist. Der Schieber 28 kann die Öffnung des Kanals 16 öffnen oder schließen, der durch den Kanal 18 mit dem Bremszylinder in Verbindung steht.The middle control element, the piston 3, is located in a with 'Lining 6o provided Bore of the housing A and carries to the left a piston rod 41, which is against a correspondingly shaped projection 43 of the Screw cap 54 places. On the right side, the piston rod 40 has a trailing edge right projecting part, which carries the slide 28, and a collar 46, which against the rear edge of the valve u. Another protrusion 61 on the The piston rod serves as a guide for the spring R1, which is against the collar 46 on the one hand and against a bore in the valve stem 62 on the other hand. Chamber 32 on the left from the piston 3 is in communication with the channel 6, while the chamber 3 3 on the right from the piston with the bore of the slide 28 in communication, which in turn can be connected again through the bore 17 with the valve chamber 15, if the valve u is open. The slide 28 can open the opening of the channel 16 or close, which is in communication with the brake cylinder through the channel 18.

Das Ventil u besteht aus dem hohlen Ventilschaft 62, der in sich die Feder R1 auf-' nimmt und auf den ein Dichtungsring 63 mittels der Kappe 64 aufgeschraubt ist. Gegen einen Vorsprung 65 dieser Kappe einerseits und gegen die hohle Mutter 56 andererseits legt sich die Feder R4. Durch Drehung der Mutter 56 kann die Spannung der Feder R4 eingestellt werden. Eine Kappe 57 dient als Verschluß und als Gegenmutter. Der Ventilsitz 15 weist eine Bohrung 14 mit dem anschließenden Kanal 14 auf, und im Ventilsitz gleitet der Vorsprung 65 der Ventilkappe.The valve u consists of the hollow valve stem 62, which is in the Spring R1 takes up and onto which a sealing ring 63 is screwed by means of the cap 64 is. Against a projection 65 of this cap on the one hand and against the hollow nut 56 on the other hand, the spring R4 lies down. By turning the nut 56, the tension the spring R4 can be adjusted. A cap 57 serves as a closure and as a lock nut. The valve seat 15 has a bore 14 with the adjoining channel 14, and The projection 65 of the valve cap slides in the valve seat.

Das dritte Steuerorgan besteht aus einem i Kolben 4, der in der mit Futter 66 versehenen Kammer des Gehäuses A gleitet. Der Kolben trägt links einen Kolbenschaft 38, um den sich eine Schraubenfeder R legt, deren anderes Ende sich um einen entsprechend ge= formten Vorsprung 42 der Schraubkappe 52 legt, der als Anschlag für die Kolbenstange 38 dient. Der Vorsprung 42 ist durch einen Kanal 24 durchbohrt, der mittels einer Röhre 24 zum schwarzen Zeiger des Manometers führt. Der Kolben 4 hat nach rechts eine Kolbenstange 39, die sich in die mit Futter 67 versehene Kammer 3o hinein erstreckt und einen Schieber s trägt, der mittels zweier Aussparungen m und n verschiedene der Kanäle z, 6, 5, 13, 14 miteinander verbinden kann. Von diesen führt i zur Kammer 31 links vom Kolben 4, Kanal 6 zur Kammer 32 links vom Kolben 3, Kanal 5 ins Freie, Kanal 13 zum Kanal i o, Kanal 14 zur Ventilkammer 15 des Ventils. Schließlich mündet noch der Kanal 9 unbeeinflußt durch den Schieber s in die Kammer 30. Von der Kammer 31 links vom Kolben 4 geht ein Kanal j i i aus, der mit dem Kanal 8 einerseits und dein Kanal 12 andererseits in Verbindung steht, welch letzterer zu der Bohrung H bzw. zum Hilfsbehälter führt.The third control element consists of an i piston 4, which is in the with Chuck 66 provided chamber of the housing A slides. The piston has one on the left Piston shaft 38 around which a helical spring R is placed, the other end of which is located around a correspondingly shaped projection 42 of the screw cap 52, which as Stop for the piston rod 38 is used. The protrusion 42 is through a channel 24 pierced, which leads by means of a tube 24 to the black pointer of the manometer. The piston 4 has a piston rod 39 to the right, which extends into the chuck 67 provided chamber 3o extends into it and carries a slide s, which by means of two Recesses m and n different of the channels z, 6, 5, 13, 14 connect with one another can. From these, i leads to chamber 31 to the left of piston 4, channel 6 to chamber 32 left of piston 3, channel 5 to the outside, channel 13 to channel i o, channel 14 to the valve chamber 15 of the valve. Finally, the channel 9 opens unaffected by the slide s into the chamber 30. From the chamber 31 to the left of the piston 4, a channel j i i goes out, which is connected to channel 8 on the one hand and your channel 12 on the other hand, which latter leads to the hole H or to the auxiliary container.

Die Vorrichtung arbeitet folgendermaßen: Die Luft tritt von der Hauptleitung durch das Sieb und den Absperrhahn in den Körper A durch den Kanal g ein, strömt durch den Kanal 22 in die Kammer 34 gegen die linke Seite des Kolbens i, der kräftig gegen den Ledereinsatz z der Schraube 51 gedrückt wird. Von der Kammer 34 geht die Luft durch die Kanäle a und e zur Kammer 3 5 und wirkt auf die linke Seite des Kolbens 2, der ebenso wie der Kolben i unter der Einwirkung der Luft und der Federn R2 und R? die in Abb.4 dargestellte Stellung einnimmt, und zwar infolge der Federn auch dann, wenn im Apparat keine Luft vorhanden ist. Die Luft aus der Kammer 35 tritt durch den Kanal 2 5 in den Kanal i o und von dort durch die Öffnung i o im Flansch 27 in die Öffnung und den Kanal x des Druckreglers B, von wo sie unter einem Druck von maximal 4,75 Atm. durch den Kanal y zur Öffnung 8 und dem Kanal 8 des Körpers A zurückkehrt. Aus letzterem geht die Luft in die Kanäle i i und 12, und zwar "durch. ersteren in die Kammer 31, wo sie auf die linke Seite des Kolbens 4 einwirkt. Durch Kanal 12 geht die Luft zum Hilfsbehälter H, der somit mit höchstens 4,75 Atm. gespeist wird; durch den mit H verbundenen Kanal 20 tritt die Luft in die Kammer 36 zur rechten Seite des Kolbens 2 ein, wodurch dieser in Gleichgewichtslage gebracht wird.The device works as follows: the air enters the main line through the sieve and the stopcock into the body A through the channel g, flows through the channel 22 into the chamber 34 against the left side of the piston i, which is forcefully against the leather insert z the screw 51 is pressed. From the chamber 34 the air goes through the channels a and e to the chamber 35 and acts on the left side of the piston 2, which like the piston i under the action of the air and the springs R2 and R? assumes the position shown in Fig. 4, due to the springs, even when there is no air in the apparatus. The air from the chamber 35 passes through the channel 2 5 into the channel io and from there through the opening io in the flange 27 into the opening and the channel x of the pressure regulator B, from where it is under a maximum pressure of 4.75 atm. returns through channel y to opening 8 and channel 8 of body A. From the latter the air goes into the channels ii and 12, namely through the former into the chamber 31, where it acts on the left side of the piston 4. The air goes through the channel 12 to the auxiliary container H, which thus has a maximum of 4, 75 atm .; through the channel 20 connected to H, the air enters the chamber 36 on the right-hand side of the piston 2, whereby the latter is brought into equilibrium.

Sobald nun im Hilfsbehälter ein Druck von 4,75 Atm. erreicht ist, wird jeder Drucküberschuß aus der Hauptleitung in den Bremszylinder auf folgende Weise übertragen: Angenommen, in der Hauptleitung herrsche ein Druck von 5,5o Atm., der somit auch im Kanal wv des Druckreglers B herrscht. Somit ist dieser Druck auch im Kanalg des Körpers A vorhanden, so daß er durch die Kammer 3o auf die rechte Seite des Kolbens 4 einwirkt. Diese Luft steht unter höherem Druck als die in der Kammer 31 (Druck des Hilfsbehälters), weshalb der Kolben 4 sich gegen den Widerstand der Feder R nach links verschieben. wird. Der Schieber s, der vorher in der Ruhestellung durch eine Aussparung m die Kanäle 6 und 5 verbunden hat, während die Aussparung n keine Verbindung herstellte, ist jetzt in der linken Lage. Der Kanal i ist durch die Aussparung m mit 6 und der Kanal 13 durch die Aussparung n mit 14 verbunden, während der Kanal 5 abgedeckt ist. Das hat folgende Wirkung a) Die Luft tritt aus der Kammer 31 mit dem Druck des Hilfsbehälters durch die Kanäle i und 6 in die Kammer 32 und drückt den Kolben 3 nach rechts, der den Schieber 28 gegen den Widerstand der Feder R' ebenfalls nach rechts bewegt. Dadurch wird zunächst die Öffnung des Kanals 16 zur Hälfte freigelegt. Bewegt sich dann aber der Schieber 28 etwas weiter - bei den vorliegenden Abmessungen um 2 mm -, so legt sich der Bund 46 der Kolbenstange 40 gegen den hohlen Ventilschaft 62, so daß das Ventil tr um den entsprechenden Betrag - hier 2 mm - von seinem Sitz abgehoben wird, wodurch auch die Feder R4 um diesen Betrag zusammengedrückt wird. Nun ist der Kanal 16 völlig geöffnet.As soon as a pressure of 4.75 Atm. is reached, any excess pressure is transferred from the main line to the brake cylinder in the following way: Assume that there is a pressure of 5.5 atmospheres in the main line, which therefore also prevails in channel wv of pressure regulator B. This pressure is thus also present in the channel of the body A, so that it acts on the right side of the piston 4 through the chamber 3o. This air is under higher pressure than that in the chamber 31 (pressure of the auxiliary container), which is why the piston 4 moves to the left against the resistance of the spring R. will. The slide s, which previously connected the channels 6 and 5 in the rest position through a recess m, while the recess n made no connection, is now in the left position. The channel i is connected to 6 through the recess m and the channel 13 through the recess n to 14, while the channel 5 is covered. This has the following effect a) The air exits the chamber 31 with the pressure of the auxiliary container through the channels i and 6 into the chamber 32 and pushes the piston 3 to the right, which pushes the slide 28 against the resistance of the spring R 'also to the right emotional. As a result, half of the opening of the channel 16 is first exposed. If the slide 28 then moves a little further - with the present dimensions by 2 mm - the collar 46 of the piston rod 40 rests against the hollow valve stem 62, so that the valve tr by the corresponding amount - here 2 mm - from its Seat is lifted off, whereby the spring R4 is compressed by this amount. Channel 16 is now fully open.

b) Die in. der Hauptleitung befindliche Luft von 5,5o Atm. wird durch die Kanäle g, 221 34, a, e, 35, 25, i o, 13 und durch die Aussparung n dem Kanal 14 und der Ventilkummer 15 des Ventils u zugeführt, von wo die Luft durch das geöffnete Ventil in die Kammer 33 rechts vom Kolben 3 tritt, von wo sie durch die offene Mündung des Kanals 16 und den Kanal 18 zum Bremszylinder geht, in dem sie mit dem Druck,der eingeführten Luft bremsend wirkt.b) The air in the main line of 5.5o atm. is fed through the channels g, 221 34, a, e, 35, 25, io, 13 and through the recess n to the channel 14 and the valve bracket 15 of the valve u, from where the air through the open valve into the chamber 33 on the right occurs from the piston 3, from where it goes through the open mouth of the channel 16 and the channel 18 to the brake cylinder, in which it has a braking effect with the pressure of the air introduced.

Sobald die Luft in der Hauptleitung auf den Druck des Hilfsbehälters, d. h. auf 475 Atm., gesunken ist, wird der Druckausgleich auf den Kolben 4 durch die Spannung der Feder R verstärkt und der Kolben geht ih die in der Zeichnung dargestellte Stellung zurück, in der die Verbindung zwischen den Kanälen 13 und 14 einerseits und! und 6 andererseits unterbrochen ist, wahrend die Aussparung m jetzt den Kanal 6 mit dem Kanal 5 und damit mit der freien Luft verbindet. Die Luft aus der Kammer 32 entweicht also ins Freie, der Kolben 3 wird durch den Luftdruck in der Kammer 33 sowie durch die Federspannung Ri sowie teilweise auch durch die Spannung R4 nach links gedrückt, so daß der Schieber 28 die Öffnung des Kanals 16 überdeckt, wodurch die Zuleitung zum Bremszylinder abgesperrt wird. Die in den Kanälen 13 und io vorhandene Luft kann sich in den Bremszylinder nicht mit weniger als 4,75 Atm. entladen, wodurch der Druck in der Hauptleitung in dieser Höhe während der ganzen Breri#sdauer gewährleistet wird. Diese Wirkung tritt beim Laden der Hauptleitung mit mehr als 475 Atm. stets ein, solange in dem Bremszylinder höchstens dieser Druck, vermindert um die Federspannung R4, vorhanden ist. Die letztere kann durch die Mutter 56 derart eingestellt werden, daß im Bremszylinder Luft von weniger als 4,75 Atm. einströmen soll, z. B. maximal 4 Atm. Hierdurch wird also auch die maximale Ladung der Bremszylinder bei gewünschtem Druck gewährleistet. Die oben geschilderten Wirkungen treten der Reihenfolge nach bei jedem mit der Vorrichtung versehenen Wagen ein, und zwar beginnt das Bremsen bei dem der Lokomotive am nächsten gelegenen Wagen und endet beim letzten Wagen.As soon as the air in the main line has reached the pressure of the auxiliary tank, d. H. to 475 atm., the pressure equalization on the piston 4 is through the tension of the spring R increases and the piston goes ih the one shown in the drawing Position back in which the connection between the channels 13 and 14 on the one hand and! and 6 on the other hand is interrupted, while the recess m is now the channel 6 connects to channel 5 and thus to the open air. The air from the chamber 32 thus escapes into the open, the piston 3 is due to the air pressure in the chamber 33 as well as by the spring tension Ri and partly also by the tension R4 pressed left, so that the slide 28 covers the opening of the channel 16, whereby the supply line to the brake cylinder is shut off. The one present in channels 13 and io Air cannot enter the brake cylinder with less than 4.75 atm. discharged, whereby the pressure in the main line is guaranteed at this level for the entire duration of the burst will. This effect occurs when the main line is loaded with more than 475 atm. always a, as long as this pressure is at most in the brake cylinder, reduced by the spring tension R4, is present. The latter can be adjusted by the nut 56 in such a way that that in the brake cylinder air of less than 4.75 atm. should flow in, z. B. maximum 4 atm. In this way, the maximum load of the brake cylinder is also achieved when required Pressure guaranteed. The effects outlined above appear in the order in which they appear at each car provided with the device, and braking begins at the wagon closest to the locomotive and ends at the last wagon.

Nach erfolgtem Bremsen wird der Druck in der Hauptleitung, wenn die Bremsen gelöst werden sollen, von 4,75 Atm. auf 4 oder höchstens 3,5o Atm. verringert, jedoch darf der Druck nicht unter 3 Atm. heruntergehen. Diese Druckverringerung überträgt sich durch die Kanäle ,g, 22, 34, a, e nach der Kammer 35. Da nun auf der rechten Seite des Kolbens 2 in der Kammer 36 der Hilfsbehälterdruck mit 4,75 Atm. herrscht, wird der Kolben 2 nach links gedrückt, wobei die Feder R3 zusammengedrückt wird, die sich gegen die Kolbenstange 45 stützt, ohne jedoch diese nach links zu bewegen, da die Feder R= stärker ist als die Feder 123. Bei `dieser Bewegung geht der Kolben 2 über die öffnung 25 hinweg, welche in Verbindung mit der Kammer 36 kommt. Der Schieber 29 geht mit dem Kolben nach links und verbindet mit seiner Aussparung, d den Kanal 18 mit dem Kanal 7, so daß die Luft aus dem Bremszylinder ins Freie treten kann und durch Herabminderung des Drucks im' Bremszylinder eine Schwächung der. Bremswirkung eintritt. Dies erfolgt nacheinander bei allen Wagen, und zwar zuerst beim letzten Wagen und zuletzt an der Lokomotive. Damit die Bremswirkung sich nicht verringert, wenn, während des Bremsens Luft aus der Hauptleitung austritt, muß die Feder F23 auf den Kolben 2 einen Druck von mindestens 0,33 Atm. ausüben, ferner muß der Griff des bekannten Fü'hrerbremsventils der Westinghouse-Bremse stets während des Bremsens in die Stellung II gebracht werden. Damit während des Betriebes oder während des normalen Aufenthaltes das Bremsen ver- i hütet wird, muß das Speiseventil des Führerbremsventils die Hauptleitung mit weniger als 4,75 Atm., d. h. mit 4,5o ,Atm.,;speisen, wobei die etwa eintretenden Verluste selbsttätig durch dieses Ventil nur durch Be- i lassen des Griffs in Stellung II ersetzt werden, ohne daß es erforderlich ist, den Griff in die Stellung, I - das Führerbremsventil hat bekanntlich fünf Stellungen -zu bringen.After braking, the pressure in the main line when the brakes are to be released is 4.75 atm. to 4 or at most 3.5o atm. reduced, but the pressure must not fall below 3 atm. go down. This pressure reduction is transmitted through the channels, g, 22, 34, a, e to the chamber 35. Since now on the right side of the piston 2 in the chamber 36 the auxiliary container pressure of 4.75 atm. prevails, the piston 2 is pressed to the left, whereby the spring R3 is compressed, which is supported against the piston rod 45, but without moving it to the left, since the spring R = is stronger than the spring 123. With this movement goes the piston 2 over the opening 25, which comes into connection with the chamber 36. The slide 29 goes with the piston to the left and connects with its recess, d the channel 18 with the channel 7, so that the air from the brake cylinder can pass into the open and by reducing the pressure in the 'brake cylinder a weakening of the. Braking effect occurs. This is done one after the other for all cars, first on the last car and last on the locomotive. So that the braking effect is not reduced if, during braking, air escapes from the main line, the spring F23 on the piston 2 must have a pressure of at least 0.33 atm. exercise, furthermore, the handle of the known leader brake valve of the Westinghouse brake must always be brought into position II during braking. So that braking is prevented during operation or during normal stay, the feed valve of the driver's brake valve must feed the main line with less than 4.75 atm., Ie with 4.5 ° atm., With any losses occurring can automatically be replaced by this valve only by leaving the handle in position II, without it being necessary to bring the handle into position I - the driver's brake valve has, as is known, five positions.

Für Schnellbremsungen ist nötig, daß die Hauptleitung dauernd mit Luft von mehr als 4,75 Atm. gespeist wird und der Druck in der 'Hauptleitung nicht unter 5 Atm. sinkt, während in den Bremszylindern sich ein Druck von 4 Atm. einstellt. Sowohl bei gewöhnlichem als auch bei Schnellbremsen zeigen diese Drücke, daß die Bremswirkung beendet ist.For emergency braking it is necessary that the main line is always with you Air greater than 4.75 atm. is fed and the pressure in the 'main line is not below 5 atm. decreases, while the pressure in the brake cylinders is 4 atm. adjusts. Show on both ordinary and quick brakes these Press that the braking effect is over.

Falls der Zug zerreißt oder sonstige Umstände Schnellbremsen erforderlich machen, kann es durch plötzliches oder gänzliches Auslassen der Luft aus der Hauptleitung entsprechend den Betriebsregeln der Westinghouse-Bremse erfolgen.If the train breaks or other circumstances, quick brakes are necessary it can be done by letting air out of the main line suddenly or completely in accordance with the operating rules of the Westinghouse brake.

Wird die Hauptleitung plötzlich entleert, so wird 'der Kolben 2 kräftig nach links gedrückt, so daß die Feder R3 zusammengedrückt wird und sich mit verstärktem Druck gegen die Kolbenstange :15 legt, die die Feder ,Z'= zusammendrückt, bis der Kolben i sich gegen die Dichtungsscheibe 53 der Kappe 55 legt. Dadurch wird die Verbindung zwischen den Kanälen 22 und a getrennt. Der Schieber 29 läßt den Kanal 18 frei, so daß der Hilfsbehälterdruck durch den Kanal 20, die Kammer 36 und den Kanal 18 in den Bremszylinder strömen kann, wo kräftig gebremst wird. Der Auslaßkanal 7 wird dabei durch die Aussparung d überdeckt und abgetrennt.If the main line is suddenly emptied, the piston 2 becomes powerful pressed to the left, so that the spring R3 is compressed and reinforced with Pressure against the piston rod: 15 sets which compresses the spring 'Z' = until the Piston i lies against the sealing washer 53 of the cap 55. This will make the Connection between the channels 22 and a separated. The slide 29 leaves the channel 18 free so that the auxiliary tank pressure through the channel 20, the chamber 36 and the Channel 18 can flow into the brake cylinder, where it is braked vigorously. The outlet duct 7 is covered and separated by the recess d.

Durch den Kanal und die Leitung i g, die zum roten Zeiger des Manometers führt, kann der Luftdruck im Bremszylinder beobachtet werden. Durch das Auslaßventil in Verbindung mit dieser Leitung kann das Schwächen der Bremswirkung von der Hand erfolgen. Der Kanal und die Leitung 2:1 im Deckel 522 führen zum schwarzen Zeiger desselben Manometers, das den Luftdruck im Hilfsbehälter anzeigt. Dieses neue Manometer und Auslaßventil werden außer den bei der Westinghouse-Bremse gebräuchlichen Manometern noch angebracht. Das jetzige Auslaßventil der Westinghouse-Bremse, welches auf dem Hilfsbehälter sitzt, wird nur verwendet, wenn der Wagen vom Zuge abgekuppelt wird oder wenn die selbsttätige Bremse unbenutzt bleibt.Through the duct and the line i g leading to the red pointer of the manometer the air pressure in the brake cylinder can be observed. Through the exhaust valve in connection with this line can weaken the braking effect of the hand take place. The channel and line 2: 1 in cover 522 lead to the black pointer the same manometer that shows the air pressure in the auxiliary tank. This new manometer and outlet valve are used in addition to the pressure gauges used with the Westinghouse brake still attached. The current outlet valve of the Westinghouse brake, which is on the Auxiliary container is only used when the car is uncoupled from the train or if the automatic brake is not used.

Das obenerwähnte Führerbremsventil der Westinghouse-Bremse hat die fünf bekannten Stellungen, die hier in folgender Weise benutzt werden: Das Bremsen des Zuges sowie das Laden erfolgt in Stellung I des Handgriffs.The above mentioned driver brake valve of the Westinghouse brake has the five known positions that are used here in the following way: The braking of the train and loading takes place in position I of the handle.

Stellung II wird für die verschiedenen Zwischenpausen während der Bremsdauer benutzt. Stellung III dient mehr als Kontrolle und für die Zwischenpausen während des Lösens der Bremsen.Position II is used for the various breaks during the Braking time used. Position III serves more as a control and for the intermediate breaks while releasing the brakes.

Stellung IV dient zum Lockern der Bremsen, indem Luft aus der Leitung bei höchstens 3,5o Atm. abgelassen wird.Position IV is used to loosen the brakes by removing air from the line at a maximum of 3.5o atm. is drained.

Stellung V wird benutzt, wenn aus irgendwelchen Gründen nicht genügend Luft im Hauptbehälter vorhanden ist, dessen Druck während des Bremsens nicht unter 5,5oAtni. fallen darf. Stellung V kann auch dann verwendet werden, wenn man beobachtet, daß die Hauptleitung sieh plötzlich entleert. Ist durch gewöhnliches oder schnelles Bremsen der Luftdruck der Hauptleitung auf 3,5o bis q. Atm. heruntergegangen, so wird, um ein Lockern der Bremsen zu verhüten, der Griff des Führerbremsventils in Stellung I gebracht, bis der normale Druck von .1,5o Atm. erreicht ist, worauf man ihn in Stellung 1I legt, um diesen Druck konstant zu halten.Position V is used when, for some reason, insufficient There is air in the main reservoir, the pressure of which does not fall during braking 5.5oAtni. may fall. Position V can also be used if one observes that the main looks suddenly drained. Is by ordinary or fast Brake the air pressure of the main line to 3.5o to q. Atm. gone down so To prevent loosening of the brakes, turn the handle of the driver's brake valve in Position I until the normal pressure of .1.5 atm. is what you achieved puts it in position 1I to keep this pressure constant.

In Abb.5 ist eine vereinfachte Ausführungsform des Steuerventils dargestellt, bei welcher der Kanal 14 und die Aussparung tt im Schieber s in Wegfall gekommen ist. Der Kanal 13 tritt nicht mehr in die Kammer 3o ein, sondern ist mit der Kammer 15 des Ventils rt verbunden. Dadurch wird der Schieber s und seine Stange verkürzt und der Kanal 9 wird dann zweckmäßig in der dargestellten Weise von hinten in die Kammer 3o eingeführt.In Fig.5 a simplified embodiment of the control valve is shown, in which the channel 14 and the recess tt in the slide s have been omitted is. The channel 13 no longer enters the chamber 3o, but is with the chamber 15 of the valve rt connected. This shortens the slide s and its rod and the channel 9 is then expediently in the manner shown from behind in the Chamber 3o inserted.

Diese Bauart hat jedoch den Nachteil, daß das Ventil u dann ständig der Luft aus der Hauptleitung ausgesetzt ist. Dies hat aber Bedenken, da durch 'den Kolbenring des Kolbens 3, selbst wenn er fest anschließt, doch immer etwas Luft hindurchtritt, so daß allmählich Luft aus der Kammer 33 in die Kammer 32 eintreten würde, die dann durch den Kanal 6, die Aussparung in des Schiebers s und den Kanal 5 ins Freie treten würde. Undichtigkeiten des Ventils W könnten dann noch zur Folge haben, daß sich in der Kammer 33 Luft ansammelt, die einen größeren Druck hat als die Luft in der Kammer 32. so daß der Kolben 3 in der dargestellten Lage unbeweglich bleiben würde, ohne dal i man mittels des Schiebers 28 den Zugang zum Kanal 16 öffnen könnte, um die Bretnszylinder zu speisen. Dieser übelstand wird behoben, wenn gemäß Abb. io in der Bodenplatte, auf der der Schieber 28 gleitet, noch eine öf'fnung angebracht wird, die durch den Kanal v mit der Atmosphäre verbunden ist. Dann kann in der Ruhestellung des Kolbens 3 die in der Kammer 33 angesammelte Luft entweichen. Wenn sich dagegen der Kolben in der vorher beschriebenen Weise nach rechts bewegt, so überdeckt der Schieber 28 den Kanal v und öffnet später in der beschriebenen Weise den Kanal 16.However, this design has the disadvantage that the valve u is then constantly exposed to the air from the main line. This has concerns, however, since some air always passes through the piston ring of the piston 3, even if it is firmly connected, so that air would gradually enter the chamber 32 from the chamber 33, which then passes through the channel 6, the recess in the slide s and channel 5 would enter the open air. Leaks in the valve W could then result in air collecting in the chamber 33, which has a greater pressure than the air in the chamber 32, so that the piston 3 would remain immobile in the position shown without dal i one could open the access to the channel 16 by means of the slide 28 in order to feed the Bretnsylinders. This deficiency is remedied if, as shown in FIG. 10, an opening is made in the base plate on which the slide 28 slides, which opening is connected to the atmosphere through the channel v. Then, in the rest position of the piston 3, the air that has accumulated in the chamber 33 can escape. If, on the other hand, the piston moves to the right in the manner described above, the slide 28 covers the channel v and later opens the channel 16 in the manner described.

In Abb.6 ist eine abgeänderte Form des Ventils ct dargestellt, das liier ohne Lederdichtung aus einem Stück 22 hergestellt ist.In Fig.6 a modified form of the valve ct is shown, the liier is made from one piece 22 without a leather seal.

Abb.7 zeigt den Sitz für das abgeänderte Ventil u, wenn die Kanäle 13, 14 beibehalten sind, also bei der Bauart nach Abb..l.Fig.7 shows the seat for the modified valve u, if the channels 13, 14 are retained, so in the design according to Fig..l.

Abb.8 zeigt den Sitz des Ventils et, wenn der Kanal 14 in Wegfall kommt und nur Kanal 13 entsprechend Abb. 5 geändert wird.Fig. 8 shows the seat of the valve et when channel 14 is omitted and only channel 13 is changed according to Fig. 5.

Abb. 9 zeigt das abgeänderte Ventil a für den Fall, daß der Kanal 14 in Wegfall kommt und der Kanal 13 die in Abb. 6 dargestellte Form hat.Fig. 9 shows the modified valve a for the case, that the channel 14 is omitted and the channel 13 has the shape shown in FIG Has.

Die Anordnung der drei Steuerorgane ist bei der Ausführungsform nach Abb. 2, 3, 4: senkrecht untereinander gewählt, weil dabei die Einzelheiten besser zu übersehen und darzustellen sind. Es kann aber auch aus konstruktiven Gründen, z. B. uni den vorhandenen Raum besser auszunutzen oder um günstigere Führung der Kanäle zu erreichen, angenehm sein, die Steuerorgane anders zueinander anzuordnen. In Abb. i o ist eine Seitenansicht von vorn schematisch darges;ellt, aus,der zu erkennen ist, daß hier der Kolben 4. und der Kolben 3 nebeneinander liegen, während die Kolben i und 2 senkrecht unter dem Kolben 3 liegen. In Abb. i i ist eine andere Bauart in gleicher Darstellungsweise gezeigt, bei der der Kolben 3 senkrecht unter dem Kolben 4. liegt, während die Kolben i und 2 links neben dem Kolben 3 angeordnet sind. Die Wirkungsweise und die Einzelheiten der Luftzuführung und Steuerung sind aber in beiden Fällen die gleichen, wie bei der bereits beschriebenen Anordnung:.The arrangement of the three control members is in the embodiment according to Fig. 2, 3, 4: chosen perpendicular to each other because the details are better are to be overlooked and represented. But it can also be for constructive reasons, z. B. uni to better utilize the available space or to better manage the Reaching channels, being comfortable, arranging the controls differently to one another. In Fig. I o a side view from the front is schematically Darges; ellt, from, the to it can be seen that the piston 4. and the piston 3 are next to each other, while pistons i and 2 lie vertically below piston 3. In Fig. I i is another one Design shown in the same way of representation, in which the piston 3 vertically below the piston 4, while the pistons i and 2 are arranged to the left of the piston 3 are. The mode of operation and the details of the air supply and control are but in both cases the same as in the arrangement already described:

Claims (9)

PATENT-ANSPRÜCEE: i. Steuerventil für Druckluftbremsen, insbesondere nach dem Westinghouse-System, dadurch gekennzeichnet, daß ein Steuerorgan (Kolben q.) beim Zunehmen des Hauptleitungsdrucks gegenüber dem Hilfsbehälterdruck die Luft aus der Hauptleitung in den Bremszylinder führt. PATENT CLAIMS: i. Control valve for compressed air brakes, in particular according to the Westinghouse system, characterized in that a control member (piston q.) when the main line pressure increases compared to the auxiliary tank pressure, the air leads from the main line into the brake cylinder. 2. Steuerventil nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Steuerorgan (¢) in bekannter Weise auf der einen Seite (31) vom Hilfsbehälterdruck, auf der anderen (3o) vom Hauptleitungsdruck beeinflußt wird und einen Schieber (s) steuert, der a) bei Ü4erwiegen des Hauptleitungsdrucks den Hilfsbehälterdruck (H, i, 6) auf der einen Seite (32) eines zweiten Steuerorgans (Kolben 3) wirken läßt, wodurch infolge öffnens eines Ventils (u) und eines Schiebers (28) dem Bremszylinder der Druck aus der Hauptleitung zugeführt wird. b) bei Gleichgewichtslage des Systems auf dieselbe Seite (32) des zweiten Steuerorgans (3) atmosphärischen Druck wirken läßt, wodurch das Ventil (u) und der Schieber (28) geschlossen werden. 2. Control valve according to claim i, characterized in that the first control member (¢) in a known manner on the one side (31) from the auxiliary tank pressure, on the other (3o) from the main line pressure is influenced and controls a slide (s) which a) weighs the main line pressure when the main line pressure is overridden the auxiliary tank pressure (H, i, 6) on one side (32) of a second control member (Piston 3) can act, as a result of opening a valve (u) and a slide (28) the pressure from the main line is fed to the brake cylinder. b) at equilibrium of the system on the same side (32) of the second control member (3) atmospheric Lets pressure act, whereby the valve (u) and the slide (28) are closed. 3. Steuerventil nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet,, daß ein drittes Steuerorgan (Kolben 2), das auf der einen Seite (35) vom Hauptleitungsdruck, auf der anderen (36) vom Hilfsbehälterdruck beeinflußt wird, bei Überwiegen des Drucks im letzteren durch einen Schieber (29) die Bremszylinder (F) mit der Atmosphäre (7) verbindet. ¢. 3. Control valve according to claim i, characterized in that a third control member (Piston 2), on one side (35) from the main line pressure, on the other (36) is influenced by the auxiliary tank pressure, when the pressure in the latter predominates connects the brake cylinder (F) with the atmosphere (7) through a slide (29). ¢. Steuerventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das dritte Steuerorgan (2) bei Überwiegen des Hilfsbehälterdrucks gleichzeitig den Kanal (io, 25) für die Zuführung des Hauptleitungsdruckes zum Speiseventil (B) und zum Druckregler (13, 14, u) schließt. Control valve according to Claim 3, characterized in that the third control member (2) if the auxiliary tank pressure predominates, the channel (io, 25) for the Supply of the main line pressure to the feed valve (B) and to the pressure regulator (13, 14, u) closes. 5. Steuerventil nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das dritte Steuerorgan (2) bei abnormem Sinken des Hauptleitungsdruckes, z. B. bei Abreißen, dessen Zutritt (i) zum Druckregler und .zum Speiseventil (25, io) unter dem Einfluß des Hilfsbehälterdrucks (36) abschneidet. 5. Control valve according to claim i, characterized in that the third control element (2) in the event of an abnormal decrease in the main line pressure, e.g. B. when torn off, its access (i) to the pressure regulator and .to the feed valve (25, io) under the influence the auxiliary tank pressure (36) cuts off. 6. Steuerventil nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das dritte Steuerorgan (2) sich gegen den Hilf@behälterdruck (36) mit einer Feder (123) gegen das den Zutritt zum Druckregler sperrende Organ (i) legt, das sich seinerseits gegen das Gehäuse mit einer Fedex (1R2) stützt, wobei die Kraft der ersten Feder (1R3) kleiner ist als die der, zweiten (R2). 6. Control valve according to claim i, characterized characterized in that the third control member (2) is against the auxiliary @ container pressure (36) with a spring (123) against the organ blocking access to the pressure regulator (i) which in turn rests against the housing with a Fedex (1R2), whereby the force of the first spring (1R3) is smaller than that of the second (R2). 7. Steuerventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Steuerorgan (3) bei Überwiegen des Hauptleitungsdruckes über den Hilfsbehälterdruck mittels des Schiebers (28) die geschlossene Steuerorgankammer (33) mit dem Bremszylinder (F) verbindet und dann das den Hauptleitungsdruck zuführende Ventil.. (u) öffnet. B. 7. Control valve according to claim 2, characterized in that the second control member (3) is predominant the main line pressure via the auxiliary tank pressure by means of the slide (28) the closed control element chamber (33) connects to the brake cylinder (F) and then the valve .. (u) supplying the main line pressure opens. B. Steuerventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der vom zweiten Steuerorgan (3) beeinflußte Schieber (28) die Steuerorgankammer (33) in der Gleichgewichtslage mit ' der Atmosphäre (v) verbindet, bei Ansteigen des Hauptleitungsdruckes dagegen von ihr trennt und mit der Hauptleitung (17, 14) verbindet (Abb. io). Control valve according to claim 2, characterized in that the one influenced by the second control member (3) Slide (28) the control organ chamber (33) in the equilibrium position with 'the atmosphere (v) connects, but separates from it when the main line pressure rises and with the main line (17, 14) connects (Fig. io). 9. Leitungsdruckregler zum Zusammenarbeiten mit dem Steuerventil nach Anspruch. i, gekennzeichnet durch die Anbringung eines Austrittskanals (w) aus der hinter dem Regulierkolben (io2) liegenden Kammer (i o i) des bekannten Leitungsdruckreglers (B) des Westinghouse-Systems.9. Line pressure regulator to cooperate with the control valve according to claim. i, characterized by the addition of a Outlet channel (w) from the chamber (i o i) the well-known line pressure regulator (B) of the Westinghouse system.
DES57645D Control valve for air brakes Expired DE400592C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES57645D DE400592C (en) Control valve for air brakes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES57645D DE400592C (en) Control valve for air brakes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE400592C true DE400592C (en) 1924-08-14

Family

ID=7491983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES57645D Expired DE400592C (en) Control valve for air brakes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE400592C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE400592C (en) Control valve for air brakes
EP0641699B1 (en) Pneumatic braking installation
DE2656414A1 (en) FAST-SERVICE BRAKE DEVICE FOR COMPRESSED VEHICLE BRAKING SYSTEMS
DE530575C (en) Control valve for automatic brakes
DE1923543B2 (en) Interrupter valve for pneumatic systems with several consumers
DE420342C (en) Device for graduation of the brake pressure with automatic air pressure brakes
DE2616059C3 (en) Combined electro-pneumatic and purely pneumatic braking device, especially for rail vehicles
DE373790C (en) Air brake with a compensating air outlet valve
AT41672B (en) Control valve for air pressure brakes.
AT99721B (en) Air brake for railway trains.
DE664361C (en) Control arrangement for air brakes with two control valves
DE542879C (en) Air brake device for railroad and other vehicles
DE570281C (en) Auxiliary device for accelerating the filling and releasing of compressed air brakes
DE464418C (en) Driver brake valve for air brakes
DE556869C (en) Control device for compressed air brake devices
DE449867C (en) Compressed air braking device
AT16471B (en) Driver's brake valve for air pressure brakes.
DE240317C (en)
DE276669C (en)
AT106521B (en) Device for the gradual release of single-chamber compressed air brakes.
DE538771C (en) Compressed air braking device
DE488182C (en) Compressed air braking device
DE540147C (en) Braking device, especially for railroad air brakes
AT17373B (en) Automatic valve control for the gradual release of air pressure brakes.
AT83452B (en) Transfer valve for through brakes.