DE4005743A1 - Vorrichtungen fuer die intra-/transluminale stosswellen-lithotripsie - Google Patents

Vorrichtungen fuer die intra-/transluminale stosswellen-lithotripsie

Info

Publication number
DE4005743A1
DE4005743A1 DE19904005743 DE4005743A DE4005743A1 DE 4005743 A1 DE4005743 A1 DE 4005743A1 DE 19904005743 DE19904005743 DE 19904005743 DE 4005743 A DE4005743 A DE 4005743A DE 4005743 A1 DE4005743 A1 DE 4005743A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lithotripsy
intra
transluminal
shock
shock wave
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904005743
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dr Med Schubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richard Wolf GmbH
Original Assignee
Richard Wolf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richard Wolf GmbH filed Critical Richard Wolf GmbH
Priority to DE19904005743 priority Critical patent/DE4005743A1/de
Publication of DE4005743A1 publication Critical patent/DE4005743A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/012Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor characterised by internal passages or accessories therefor
    • A61B1/018Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor characterised by internal passages or accessories therefor for receiving instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/273Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for the upper alimentary canal, e.g. oesophagoscopes, gastroscopes
    • A61B1/2736Gastroscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B17/22004Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic shock waves
    • A61B17/22012Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic shock waves in direct contact with, or very close to, the obstruction or concrement
    • A61B17/2202Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic shock waves in direct contact with, or very close to, the obstruction or concrement the ultrasound transducer being inside patient's body at the distal end of the catheter
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/18Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound
    • G10K11/24Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound for conducting sound through solid bodies, e.g. wires
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K15/00Acoustics not otherwise provided for
    • G10K15/04Sound-producing devices
    • G10K15/043Sound-producing devices producing shock waves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B17/22004Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic shock waves
    • A61B17/22012Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic shock waves in direct contact with, or very close to, the obstruction or concrement
    • A61B17/2202Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic shock waves in direct contact with, or very close to, the obstruction or concrement the ultrasound transducer being inside patient's body at the distal end of the catheter
    • A61B2017/22021Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic shock waves in direct contact with, or very close to, the obstruction or concrement the ultrasound transducer being inside patient's body at the distal end of the catheter electric leads passing through the catheter

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Vorrichtungen für die intra-/transluminale Stoßwellen- Lithotripsie wie auch für die intra-/transluminale Stoßwellenbehandlung von Erkrankungen.
Mit der Stoßwellenlithotripsie ist in die Medizin vor wenigen Jahren ein hoffnungsvolles Behandlungsprinzip eingeführt worden mit Verdiensten der Firma Dornier. 200 000 extracorporale Stoßwellenlithotripsien seien schon überwiegend zur berührungslosen Zertrümmerung der meist anorganischen Nieren­ steine durchgeführt worden. Hingegen ist die extracorporale Stoßwellenlithotripsie von Gallenblasensteinen noch leistungsfähiger zu machen (Christian Jakobeit, Extracorporale Stoßwellenlithotripsie (ESWL) von Gallenblasensteinen, Rheinische Ärzteblatt 3/1990, 44. Jahrgang, 10. Februar 1990, S. 115 u. 116). Bei einem extrahepatischen Gallenstau ist mit einer Schallsonde im Zwölf­ fingerdarm die Ursache am sichersten abzuklären (P. Amouyal et al. Hospital Beaujon in Clichy/Frankreich, Ärztliche Mitteilung Nr. 12 vom 10. Februar 1990, S. 2). Generatoren für Schwingungen können also durchaus im Zwölffingerdarm, somit im Oberbauch benutzt werden. Im Lehrbuch und Atlas der Anatomie des Menschen von Rauber-Kopsch, Bd. II. Eingeweide-Gefäße, Georg-Thieme-Verlag, Leipzig, 1941, S. 108, 91, 133, 313 finden sich eindeutige Hinweise, daß das Corpus der Gallenblase an die Pars cranialis duodeni bzw. Zwölffingerdarm grenzt. Die topographischen anatomischen Verhältnisse im Oberbauch rechts sind also für eine intracorporale transluminale nichtinvasive Stoßwellenein­ wirkung besonders zur Gallensteinzertrümmerung geeignet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, vergleichsweise zur üblichen extracorporalen Stoßwellen-Lithotripsie auf die Vorteile des intra luminalen bzw. des transluminalen Stoßwelleneinsatzes im Körper des Patienten zur Lithotripsie und/oder zur eigentlichen Krankheitsbehandlung hinzuweisen und hierfür geeignete Vorrichtungen wie auch das zugehörige Verfahren zur Lithotripsie/Krankheitsbehandlung zugleich in Nutzung anatomischer Gegebenheiten darzutun.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Einrichtung durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Die weitere Ausgestaltung der Erfindung ist den Unteransprüchen, der Zeichnung und deren Beschreibung zu entnehmen.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß mit einem entsprechend ausgestattetem Endoskop oder einer Sonde/Darmrohr auf natürlichem Wege nichtinvasiv unmittelbar auf wenige Zentimeter Entfernung an das Steine enthaltende Organ wie beispielsweise an die Gallenblase herangekommen werden kann zur effizienten Zertrümmerung solcher Konkremente, die Krankheitswert haben. Je dichter der Generator für Stoßwellen bzw. der Applikator für Stoßwellen, wobei der Generator sich auch für die transluminale Stoßwellenlithotripsie außerhalb des Patienten befinden kann, sich am Stein/im Bereich der Steine befindet, um so weniger wird der technisch aufwendige Fokussierungsvorgang be­ nötigt, und auch vergleichsweise zur extracorporalen Stoßwellenlithotripsie kann die Primärenergie der Stoßwellen in Minderung auch von Nebenschäden ver­ ringert werden. Auch Störungen für die Lithotripsie im Umfeld in Verstärkung von Nebenschäden wie wechselnd starke Gasansammlung im Dickdarm, Lungen­ luft dorsal der Gallenblase, Knochenüberlagerungen spielen bei der intra- bzw. transluminalen Stoßwellenlithotripsie keine Rolle. Die Endoskopie ist heute eine Routineangelegenheit. Der das Endoskop bedienende Arzt wird natürlich eine Vorstellung haben, an welcher Stelle er die Stoß­ wellen im Verdauungstrakt appliziert wie von der Pars cranialis duodeni zur Zertrümmerung von Gallensteinen; er kann sich aber auch jederzeit den anatomischen, pathologisch-anatomischen Verhältnissen anpassen und zudem den Lithotripsievorgang kontrollieren. Vorteilhaft scheint es aus den genannten Gründen auch zu sein, Steine in der rechten Niere von der Pars descendens duodeni/Zwölffingerdarm zur Zertrümmerung zu beschallen.
An Steine der linken Niere kann man auf verschiedenen Wegen transluminal herankommen wie desgleichen in einschlägigen Lehrbüchern und Atlanten der Anatomie des Menschen zu entnehmen ist. Die vordere obere Fläche der linken Niere grenzt an den Magen. Ein mit Tee gut gefüllter Magen müßte einen brauchbaren Zugang für die Lithotripsie dieser Niere bieten. Retrograd über den After gelangt man mit dem oft benutzten Koloskop in den Bereich des Hilus bzw. des Beckens der desgleichen nicht selten Steine enthaltenden linken Niere.
Ballone vorn am Endoskop sind dem Erfinder noch nicht bekannt geworden. Mit solchen mit Wasser auffüllbaren Ballonen können vordere Teile des Endoskopes/eines Darmrohres in Begünstigung der Lithotripsie festgelegt werden mit Andruck beispielsweise auch des Haltekörpers für Quarz­ schwinger, so daß der Generator passiv dem Ziel, nämlich den zu zer­ trümmernden Steinen genähert wird.
Krankheitsbehandlungen wie der Krebs mit Stoßwellen können desgleichen intra­ luminal oder transluminal vorgenommen werden. Nach Brendel und Mitarbeiter, "Die Wirkungen von Stoßwellen auf die Mikrogefäße", Karger-Basel (Sonderdruck), 1988. S. 43-53 werden bei sehr hohen Drucken im Stoßwellenfokus, die 700-1000 atü betragen erruptiv die Wandungen feiner Gefäße wie der Kapillaren zerrissen mit nachfolgenden Blutungen. Dieser Effekt kann zur Behandlung auch intra-transluminal zur Therapie eingesetzt werden.
Mit der intra- bzw. transluminalen gesteuerten Stoßwelleneinbringung zur Lithotripsie und/oder eigentlicher Krankheitsbehandlung wie Schädigung von Tumoren in Minderung deren Wachstums, kann bei mehr ärztlichem Einsatz ins­ besondere mit dem Endoskop für den Patienten auch mit weniger Stoßwellen­ enenergie gezielter und im allgemeinen schonender vorgegangen werden. Die hierfür erforderliche Vorrichtung mit Endoskop/modifiziertem Darmrohr in Verwendung auch von mit Wasser zu füllenden Ballonen ist weitaus weniger aufwendig als die Geräte, welche derzeit fast ausschließlich für die extracorporale Lithotripsie mit Stoßwellen eingesetzt werden.
Es zeigen:
Fig. 1 den Längsschnitt durch den vorderen Teil eines Endoskopes 1, welches sich im ebenfalls längsgeschnittenen Lumen der Pars cranialis des Duodenums/Zwölffingerdarms befindet, die axiale Verbindung 15 des Endoskopes 1 vorn mit einer Haltevorrichtung 3, auf der für fokussierte Stoßwellen 16 Generatoren 4 angeordnet sind, Steine 14 in der unmittelbar an das Duodenum angrenzenden Gallenblase 17, einen Ballon 7, welcher mit dem hinteren Teil der Haltevorrichtung 3 verbunden und mit inkompressiblem Wasser 8 intraluminal aufgedehnt ist, die Wirkung des Ballons 7 mit der variablen Wasserfüllung 8 für den Andruck der Haltevorrichtung 3 mit den darauf befindlichen Generatoren 4 für Stoßwellen, die für die Lithotripsie von außen intraluminal günstig positionierten Generatoren 4 unmittelbar auf der durch Ballon 7 zusammen­ gedrückten Schleimhaut des Zwölffingerdarms bei zugleich weiterem Andruck der Gallenblasenwand 17 in Näherung des Generators 4 an die mit fokussierten Stoßwellen 16 intracorporal zu zertrümmernden Steine 14, die Elektroleitung 5 für gesteuerte Impulsgebung zum Generator 4, der aus Quarzschingern bestehen kann, den Arbeitskanal 6 des Endoskopes 1, welcher auch für das Vorbringen von Wasser 8 in das Lumen des Darms im Bereich des Generators 4 sowie zur Verbesserung der Optik vor der Linse 2 genutzt werden kann, die Leitung 10 für Wasser 8, um auch stufenförmig den Ballon 7 auffüllen zu können, ein Ventil 41 am äußeren Teil der Wasserleitung 10, die am oder im Endoskop 1 zum Ballon 7 geführt wird, den Längsschnitt durch die intracorporale Leitungsbahn wie den oberen Teil des Zwölffingerdarms und das mit Galleflüssigkeit erfüllte Lumen 13 der Gallenblase 17.
Fig. 2 den Längsschnitt durch ein auf natürlichem Wege in den Körper des Patienten vorgeschobenes Endoskop 1, um zur Lithotripsie Steine 14 beispiels­ weise in einer Gallenblase 17 mit Stoßwellen 16 zertrümmern zu können, den außerhalb des Körpers vorhandenen Generator für Stoßwellen 4, die Leitung 19 für Stoßwellen 16 mit einem Übertragungsmedium 20 im Lumen der Leitung 19, wobei Wasser als Übertragungsmedium benutzt werden könnte, die Frontlinse 2 des Endoskopes 1 zur Justierung des vorderen Teils des Endoskopes 1 für die Stoßwelleneinbringung auf Gallensteine 14, die anatomisch physiologisch vor­ gegebene Kontaktfläche 21 zwischen dem oberen Teil des Zwölffingerdarms und dem Corpus der Gallenblase 17, die Zahnreihe 22, die Gegend der Speiseröhre 23, durch die transluminal das Endoskop 1 hindurchgegeben werden muß, um mit Stoßwellen 16 auf Gallensteine 14 einwirken zu können, die Gegend des Magens 24, die ebenfalls vom Endoskop 1 passiert werden muß, den vordern Teil des Endoskopes 1 mit der Linse 2 in der Pars cranialis des Duodenums 25, den sekundären Schwingungseffekt 26 vorn am Endoskop 1 mit der Aussendung von Stoßwellen 16, den Übertritt von Stoßwellen 16 durch die Zwölffingerdarmwand wie durch die unmittelbar anliegende Gallenblasenwand 17 zur Lithotripsie von Gallensteinen 14.

Claims (10)

1. Vorrichtungen für die intra-/transluminale Stoßwellen-Lithotripsie wie auch für die intra-/transluminale Stoßwellenbehandlung von Erkrankungen, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Generator (4) für Stoßwellen (16) vorhanden ist, wobei es sich um Quarzschwinger, elektromagnetisch betriebene Schwinger und Generatoren (4) für Stoßwellen (16) anderer Art handeln kann,
daß der Generator (4) auf natürlichem Wege in den Körper des Patienten zur Lithotripsie mit fokussierten Stoßwellen (16) und/oder zur Krankheitsbehandlung eingebracht wird,
und/oder der Generator (4) im eigentlichen Sinne der transluminalen Stoßwellenlithotripsie bzw. für Krankheitsbehandlungen nit Stoßwellen (16) sich zwar außerhalb des Körpers des Patienten befindet, aber die Stoß­ wellen (16) transluminal über eine Leitung (19) an den Ort der Applikation der Stoßwellen (16) zur Lithotripsie/Krankheitsbehandlung fortgeleitet werden,
daß sich in der Leitung (19) für Stoßwellen (16) ein geeignetes inkompressibles Medium (20) wie Wasser (8)/Metallkörper oder anderes befindet.
2. Vorrichtungen für die intra-/transluminale Stoßwellen-Lithotripsie, nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich für die intraluminale Lithotripsie/Krankheitsbehandlung in einem geringen Abstand vor der Linse (2) eines Endoskopes (1) axial über ein Verbindungsstück (15) verbunden der Haltekörper (3) für Generatoren (4) befindet.
3. Vorrichtungen für die intra-/transluminale Stoßwellen-Lithotripsie, nach Patentanspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich für intraluminale Lithotripsie/Krankheitsbehandlung in/am Endoskop (1) eine Elektroleitung (5) zur gesteuerten Stoßwellenerzeugung durch Generatoren (4) befindet.
4. Vorrichtungen für die intra-/transluminale Stoßwellen-Lithotripsie, nach Patentanspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf der den Generatoren (4) entgegengesetzten Seite des Haltekörpers (3) sich ein mit Wasser (8) variabel aufdehnbarer Ballon (7) befindet beispielsweise zur Ankopplung/Anpressung der Generatoren (4) an die anatomisch vorgegebene Berührungsfläche (11) der Pars cranialis des Zwölffingerdarms zum Corpus der Gallenblase (17).
5. Vorrichtungen für die intra-/transluminale Stoßwellen-Lithotripsie, nach Patentanspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich außen am Körper des Patienten ein Druckbehälter für Wasser (8) mit Manometer, Thermometer, Druckregler befindet, der mit der Leitung (10) für Wasser zum Ballon (7) in Verbindung steht.
6. Vorrichtungen für die intra-/transluminale Stoßwellen-Lithotripsie, nach Patentanspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß über eine andere Leitung des Endoskopes (1) wie dem Arbeitskanal Wasser (8) nach vorn vor die Linse (2) des Endoskopes (1) gebracht wird zur Spülung und/oder Abdrängung der Leitungsbahn wie das Duodenum, damit der Endoskopiker den Vorgang der Lithotripsie und/oder einer Krankheitsbe­ handlung steuern bzw. optisch beurteilen kann.
7. Vorrichtungen für die intra-/transluminale Stoßwellen-Lithotripsie, nach Patentanspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich am vorderen Teil/Ende des Endoskopes (1)/eines Darmrohres (1) axial oder langgestreckt exzentrisch ein Ballon (7) zur Festlegung des vorderen Teils dieser langgestreckten ärztlichen Instrumente (1) in einer Leitungsbahn (22, 23, 24, 25 u. a.) zur Lithotripsie/Krankheitsbehandlung befindet.
8. Vorrichtungen für die intra-/transluminale Stoßwellen-Lithotripsie, nach Patentanspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mit einem exzentrisch/axial am vorderen Teil eines Darmrohres (1)/ Endoskopes (1) vorhandenen, variabel mit Wasser aufdehnbaren Ballon (7) der Lithortipsie dienende ärztliche Instrumente wie die Halterung (3) für Generatoren (4) und/oder der vordere Teil eines Endoskopes/eines Darm­ rohres (1) an die Leitungsbahnwand/Darmwand (beipielsweise 25) abgedrängt/an­ gedrückt wird, um bei einer solchen günstigen Position die Lithotripsie/ Krankheitsbehandlung mit Stoßwellen (16) vornehmen zu können.
9. Vorrichtungen für die intra-/transluminale Stoßwellen-Lithotripsie, nach Patentanspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei der transluminalen Lithotripsie sich am distalen Ende der Energie­ leitung (20) für Stoßwellen (16) am langgestreckten ärztlichen Instrument (1) vorn eine Membran (26) befindet, über die fokussiert von außen die Stoß­ wellen (16) zunächst in die Leitungsbahn, dann aber über die Leitungsbahnwand wie beispielsweise die Gallenblasenwand (17) in Steine zur Zertrümmerung der­ selben gegeben werden.
10. Vorrichtungen für die intra-/transluminale Stoßwellen-Lithotripsie, nach Patentanspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß Generatoren (4) für Stoßwellen (16) auf einer Haltevorrichtung (3) so angeordnet sind, daß sich Fokussierung der Stoßwellen (16) ergibt, auch die Anordnung der Generatoren (4) auf der Haltevorrichtung (3) zur Fokussierung variabel gestaltbar ist.
DE19904005743 1990-02-23 1990-02-23 Vorrichtungen fuer die intra-/transluminale stosswellen-lithotripsie Withdrawn DE4005743A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904005743 DE4005743A1 (de) 1990-02-23 1990-02-23 Vorrichtungen fuer die intra-/transluminale stosswellen-lithotripsie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904005743 DE4005743A1 (de) 1990-02-23 1990-02-23 Vorrichtungen fuer die intra-/transluminale stosswellen-lithotripsie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4005743A1 true DE4005743A1 (de) 1991-08-29

Family

ID=6400822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904005743 Withdrawn DE4005743A1 (de) 1990-02-23 1990-02-23 Vorrichtungen fuer die intra-/transluminale stosswellen-lithotripsie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4005743A1 (de)

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4312264A1 (de) * 1993-04-15 1994-10-20 Siemens Ag Therapieeinrichtung zur Behandlung von Leiden des Herzens und herznaher Gefäße
WO1998022034A3 (en) * 1996-11-21 1998-07-09 Boston Scient Corp Interventional photonic energy emitter system
US5817021A (en) * 1993-04-15 1998-10-06 Siemens Aktiengesellschaft Therapy apparatus for treating conditions of the heart and heart-proximate vessels
WO1998048711A1 (en) * 1997-05-01 1998-11-05 Ekos Corporation Ultrasound catheter
US5984861A (en) 1997-09-29 1999-11-16 Boston Scientific Corporation Endofluorescence imaging module for an endoscope
US6096065A (en) 1997-09-29 2000-08-01 Boston Scientific Corporation Sheath for tissue spectroscopy
US6119031A (en) 1996-11-21 2000-09-12 Boston Scientific Corporation Miniature spectrometer
US6176842B1 (en) 1995-03-08 2001-01-23 Ekos Corporation Ultrasound assembly for use with light activated drugs
US6185443B1 (en) 1997-09-29 2001-02-06 Boston Scientific Corporation Visible display for an interventional device
US6289229B1 (en) 1998-01-20 2001-09-11 Scimed Life Systems, Inc. Readable probe array for in vivo use
US6312402B1 (en) 1998-09-24 2001-11-06 Ekos Corporation Ultrasound catheter for improving blood flow to the heart
US6324418B1 (en) 1997-09-29 2001-11-27 Boston Scientific Corporation Portable tissue spectroscopy apparatus and method
US6405073B1 (en) 1997-07-22 2002-06-11 Scimed Life Systems, Inc. Miniature spectrometer system and method
US6723063B1 (en) 1998-06-29 2004-04-20 Ekos Corporation Sheath for use with an ultrasound element
US7727178B2 (en) 2001-12-03 2010-06-01 Ekos Corporation Catheter with multiple ultrasound radiating members
US7771372B2 (en) 2003-01-03 2010-08-10 Ekos Corporation Ultrasonic catheter with axial energy field
US7774933B2 (en) 2002-02-28 2010-08-17 Ekos Corporation Method of manufacturing ultrasound catheters
US7818854B2 (en) 2002-10-14 2010-10-26 Ekos Corporation Ultrasound radiating members for catheter
US7914509B2 (en) 1997-05-01 2011-03-29 Ekos Corporation Ultrasound catheter
US7976483B2 (en) 1997-05-01 2011-07-12 Ekos Corporation Ultrasound assembly with increased efficacy
US7993308B2 (en) 2003-04-22 2011-08-09 Ekos Corporation Ultrasound enhanced central venous catheter
US8192363B2 (en) 2006-10-27 2012-06-05 Ekos Corporation Catheter with multiple ultrasound radiating members
US8226629B1 (en) 2002-04-01 2012-07-24 Ekos Corporation Ultrasonic catheter power control
US10092742B2 (en) 2014-09-22 2018-10-09 Ekos Corporation Catheter system
US10656025B2 (en) 2015-06-10 2020-05-19 Ekos Corporation Ultrasound catheter
US11458290B2 (en) 2011-05-11 2022-10-04 Ekos Corporation Ultrasound system
US11672553B2 (en) 2007-06-22 2023-06-13 Ekos Corporation Method and apparatus for treatment of intracranial hemorrhages
US11925367B2 (en) 2007-01-08 2024-03-12 Ekos Corporation Power parameters for ultrasonic catheter

Cited By (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4312264A1 (de) * 1993-04-15 1994-10-20 Siemens Ag Therapieeinrichtung zur Behandlung von Leiden des Herzens und herznaher Gefäße
US5817021A (en) * 1993-04-15 1998-10-06 Siemens Aktiengesellschaft Therapy apparatus for treating conditions of the heart and heart-proximate vessels
DE4312264B4 (de) * 1993-04-15 2004-08-05 Siemens Ag Therapieeinrichtung zur Behandlung von Leiden des Herzens und herznaher Gefäße
US6527759B1 (en) 1995-03-05 2003-03-04 Ekos Corporation Ultrasound assembly for use with light activated drugs
US6176842B1 (en) 1995-03-08 2001-01-23 Ekos Corporation Ultrasound assembly for use with light activated drugs
US6119031A (en) 1996-11-21 2000-09-12 Boston Scientific Corporation Miniature spectrometer
US8126531B2 (en) 1996-11-21 2012-02-28 Boston Scientific Scimed, Inc. Miniature spectrometer
US8660637B2 (en) 1996-11-21 2014-02-25 Boston Scientific Scimed, Inc. Miniature spectrometer
US6343227B1 (en) 1996-11-21 2002-01-29 Boston Scientific Corporation Miniature spectrometer
WO1998022034A3 (en) * 1996-11-21 1998-07-09 Boston Scient Corp Interventional photonic energy emitter system
US6001069A (en) * 1997-05-01 1999-12-14 Ekos Corporation Ultrasound catheter for providing a therapeutic effect to a vessel of a body
US7914509B2 (en) 1997-05-01 2011-03-29 Ekos Corporation Ultrasound catheter
US7976483B2 (en) 1997-05-01 2011-07-12 Ekos Corporation Ultrasound assembly with increased efficacy
WO1998048711A1 (en) * 1997-05-01 1998-11-05 Ekos Corporation Ultrasound catheter
US8690818B2 (en) 1997-05-01 2014-04-08 Ekos Corporation Ultrasound catheter for providing a therapeutic effect to a vessel of a body
US6405073B1 (en) 1997-07-22 2002-06-11 Scimed Life Systems, Inc. Miniature spectrometer system and method
US6096065A (en) 1997-09-29 2000-08-01 Boston Scientific Corporation Sheath for tissue spectroscopy
US6383209B1 (en) 1997-09-29 2002-05-07 Boston Scientific Corporation Sheath for tissue spectroscopy
US6364831B1 (en) 1997-09-29 2002-04-02 Boston Scientific Corporation Endofluorescence imaging module for an endoscope
US6324418B1 (en) 1997-09-29 2001-11-27 Boston Scientific Corporation Portable tissue spectroscopy apparatus and method
US6185443B1 (en) 1997-09-29 2001-02-06 Boston Scientific Corporation Visible display for an interventional device
US5984861A (en) 1997-09-29 1999-11-16 Boston Scientific Corporation Endofluorescence imaging module for an endoscope
US6289229B1 (en) 1998-01-20 2001-09-11 Scimed Life Systems, Inc. Readable probe array for in vivo use
US8140148B2 (en) 1998-01-20 2012-03-20 Boston Scientific Scimed Ltd. Readable probe array for in vivo use
US8764700B2 (en) 1998-06-29 2014-07-01 Ekos Corporation Sheath for use with an ultrasound element
US6723063B1 (en) 1998-06-29 2004-04-20 Ekos Corporation Sheath for use with an ultrasound element
US6312402B1 (en) 1998-09-24 2001-11-06 Ekos Corporation Ultrasound catheter for improving blood flow to the heart
US8696612B2 (en) 2001-12-03 2014-04-15 Ekos Corporation Catheter with multiple ultrasound radiating members
US10080878B2 (en) 2001-12-03 2018-09-25 Ekos Corporation Catheter with multiple ultrasound radiating members
US9415242B2 (en) 2001-12-03 2016-08-16 Ekos Corporation Catheter with multiple ultrasound radiating members
US10926074B2 (en) 2001-12-03 2021-02-23 Ekos Corporation Catheter with multiple ultrasound radiating members
US8167831B2 (en) 2001-12-03 2012-05-01 Ekos Corporation Catheter with multiple ultrasound radiating members
US7828762B2 (en) 2001-12-03 2010-11-09 Ekos Corporation Catheter with multiple ultrasound radiating members
US7727178B2 (en) 2001-12-03 2010-06-01 Ekos Corporation Catheter with multiple ultrasound radiating members
US7774933B2 (en) 2002-02-28 2010-08-17 Ekos Corporation Method of manufacturing ultrasound catheters
US8852166B1 (en) 2002-04-01 2014-10-07 Ekos Corporation Ultrasonic catheter power control
US8226629B1 (en) 2002-04-01 2012-07-24 Ekos Corporation Ultrasonic catheter power control
US9943675B1 (en) 2002-04-01 2018-04-17 Ekos Corporation Ultrasonic catheter power control
US7818854B2 (en) 2002-10-14 2010-10-26 Ekos Corporation Ultrasound radiating members for catheter
US7771372B2 (en) 2003-01-03 2010-08-10 Ekos Corporation Ultrasonic catheter with axial energy field
US7993308B2 (en) 2003-04-22 2011-08-09 Ekos Corporation Ultrasound enhanced central venous catheter
US8192363B2 (en) 2006-10-27 2012-06-05 Ekos Corporation Catheter with multiple ultrasound radiating members
US11925367B2 (en) 2007-01-08 2024-03-12 Ekos Corporation Power parameters for ultrasonic catheter
US11672553B2 (en) 2007-06-22 2023-06-13 Ekos Corporation Method and apparatus for treatment of intracranial hemorrhages
US11458290B2 (en) 2011-05-11 2022-10-04 Ekos Corporation Ultrasound system
US10507320B2 (en) 2014-09-22 2019-12-17 Ekos Corporation Catheter system
US10092742B2 (en) 2014-09-22 2018-10-09 Ekos Corporation Catheter system
US10656025B2 (en) 2015-06-10 2020-05-19 Ekos Corporation Ultrasound catheter
US11740138B2 (en) 2015-06-10 2023-08-29 Ekos Corporation Ultrasound catheter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4005743A1 (de) Vorrichtungen fuer die intra-/transluminale stosswellen-lithotripsie
Arzoz et al. Endoscopic intracorporeal lithotripsy for sialolithiasis
DE4443947B4 (de) Endoskop
Howell et al. Endoscopic treatment of pancreatic duct stones using a 10F pancreatoscope and electrohydraulic lithotripsy
US4589415A (en) Method and system for fragmenting kidney stones
EP0471764B1 (de) Instrument zur intraluminalen entlastung von stenosen
DE3916093C2 (de)
DE3720424A1 (de) Medizinisches behandlungsgeraet fuer die anwendung von ultraschallwellen
Biester et al. Complications following ureteroscopy
Akhtar et al. Utility of the lithoclast in the treatment of upper, middle and lower ureteric calculi
DE3817094A1 (de) Ankopplungs- und haftvorrichtung fuer stosswellenbehandlungsgeraete
DE19548000C1 (de) Vorrichtung zur Ortung von Konkrementen im Körper eines Patienten
Staritz et al. Electromagnetically generated extracorporeal shockwaves for fragmentation of extra-and intrahepatic bile duct stones: indications, success and problems during a 15 months clinical experience.
DE4012642A1 (de) Vorrichtung mit ballonen fuer krankheitsbehandlungen
DE3709404C2 (de)
WO1997010759A2 (de) Vorrichtung zur patientenlagerung
DE3726210A1 (de) Steinzertruemmerungsvorrichtung
Grasso et al. Techniques in endoscopic lithotripsy using pulsed dye laser
Dretler et al. A modified algorithm for the management of ureteral calculi: 100 consecutive cases
EP2519172A1 (de) Punktionsnadelsystem
DE102019101987A1 (de) Vorrichtung zur transurethralen Behandlung von benigner Prostatahyperplasie
Fan et al. Electrohydraulic lithotripsy for biliary stones
DE19602686A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Zähnen
EP0161568A2 (de) Applikationsschablone
DE4120018A1 (de) Vorrichtung zur minimalinvasiven behandlung der benignen prostatahyperplasie

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee