DE4005684A1 - Verfahren zur erhoehung der transformationseffizienz von pflanzen - Google Patents

Verfahren zur erhoehung der transformationseffizienz von pflanzen

Info

Publication number
DE4005684A1
DE4005684A1 DE19904005684 DE4005684A DE4005684A1 DE 4005684 A1 DE4005684 A1 DE 4005684A1 DE 19904005684 DE19904005684 DE 19904005684 DE 4005684 A DE4005684 A DE 4005684A DE 4005684 A1 DE4005684 A1 DE 4005684A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plants
open reading
luteovirus
orf
terminal region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19904005684
Other languages
English (en)
Other versions
DE4005684C2 (de
Inventor
Wolfgang Prof Dr Rohde
Eckhard Dr Tacke
Dirk Pruefer
Francesco Prof Dr Salamini
Alice Kaufmann
Dieter Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Original Assignee
Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV filed Critical Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Priority to DE19904005684 priority Critical patent/DE4005684A1/de
Publication of DE4005684A1 publication Critical patent/DE4005684A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4005684C2 publication Critical patent/DE4005684C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/005Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from viruses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/79Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
    • C12N15/82Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for plant cells, e.g. plant artificial chromosomes (PACs)
    • C12N15/8201Methods for introducing genetic material into plant cells, e.g. DNA, RNA, stable or transient incorporation, tissue culture methods adapted for transformation
    • C12N15/8202Methods for introducing genetic material into plant cells, e.g. DNA, RNA, stable or transient incorporation, tissue culture methods adapted for transformation by biological means, e.g. cell mediated or natural vector
    • C12N15/8205Agrobacterium mediated transformation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2770/00MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA ssRNA viruses positive-sense
    • C12N2770/00011Details
    • C12N2770/00022New viral proteins or individual genes, new structural or functional aspects of known viral proteins or genes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Breeding Of Plants And Reproduction By Means Of Culturing (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erhöhung der Transformationseffizienz von Pflanzen, Konstrukte, Genstrukturen sowie die Verwendung derselben.
Es ist allgemein bekannt, daß sich mittels gentechnologischer Arbeitstechniken gezielt einzelne Gene in das pflanzliche Genom übertragen lassen. Diese als Transformation bekannte Arbeitstechnik wird heute routinemäßig unter Verwendung des Agrobacterium tumefaciens durchgeführt. Das Bakterium schleust bakterieneigene DNA (Transfer-DNA/T-DNA) in die Pflanzenzellen ein, die vom bakteriellen Ti-Plasmid (Tumor-induzierend) stammt. Werden zuvor in diese T-DNA Fremdgene eingeführt, so werden auch diese in das Pflanzengenom übertragen. Bei einigen ökonomisch bedeutenden Pflanzenspezies, wie z. B. der Kartoffel (Solanum tuberosum), ist diese Methodik jedoch wenig wirksam.
Es ist weiterhin allgemein bekannt, z. B. aus einer Arbeit von P.J.M. van den Elzen und Mitarbeitern, veröffentlicht in Plant Mol.Biol. (1989) 13; 337-346, durch Expression eines Hüll­ proteingens eine Virusresistenz in ökonomisch wichtigen Pflanzenspezies wie der Kartoffelpflanze zu erreichen.
Aus einer Arbeit von E. Tacke, S. Sarkar, F. Salamini und W. Rohde, veröffentlicht in Arch. Virol (1989) 105; 153-163 , ist die DNA- Sequenz der genomischen RNA des Kartoffel-Blattroll-Virus (PLRV) bekannt. Dazu wurde eine DNA-Kopie (cDNA) der genomischen RNA des Kartoffel-Blattroll-Virus hergestellt und deren Sequenz bestimmt. Das Virus PLRV gehört zusammen mit dem Rüben-Virus (beet western yellows virus) BWYV und dem Gerste-Virus (Barley yellow dwarf virus) BYDV zu den Luteoviren. Sie sind, nach den Autoren der zitierten Arbeit, im 3′-terminalen Bereich des viralen Genoms ähnlich aufgebaut. Dieser Bereich ist durch das Hüllproteingen ORF1, das interne offene Leseraster ORF2 und ein weiteres offenes Leseraster ORF3 charakterisiert, das sich an das Hüllproteingen anschließt. Nach den Angaben in der zitierten Arbeit ist die 2kb große cDNA des Klons pCPL1 durch eine Nukleinsäure- und eine daraus resultierende Aminosäuresequenz näher definiert und enthält drei offene Leseraster (ORF), dir für das virale Kapsidprotein CP (ORF1) sowie für zwei virale Proteine (17 kDa, ORF2; 55 kDa, ORF3) mit unbekannter Funktion kodieren.
Überraschenderweise wurde nun bei Versuchen, bei denen eine DNA-Kopie (cDNA) der genomischen RNA des Kartoffel-Blattroll-Virus (PLRV) hergestellt und verschiedene Bereiche dieser cDNA in die T-DNA eines Ti-Plasmids kloniert, die erhaltenen Konstrukte in Agrobacterium tumefaciens eingebracht und N.tabacum sowie S.tuberosum nach der leaf-disc-Methode transformiert wurden, festgestellt, daß ein 1,8kb großes cDNA-Fragment zu einer nicht erwarteten überraschend hohen Steigerung der Transformationseffizienz führt. Isoliert wurde dieses Fragment nach Schneiden mit den Restriktionsenzymen SacI und EcoRI aus dem in der zitierten Literaturstelle Arch.Virol. (1989) 105; 153-163 beschriebenen cDNA-Klon pCPL1.
Das 1,8kb-Fragment wurde unter die Kontrolle von Regulationssignalen für die Transkription gebracht (CaMV 35S-Promotor und Terminator). Der Effekt der so beschriebenen viralen Sequenzen auf die Transformationsrate wurde getestet wie oben beschrieben. Bei Kombination des 1,8kb-Fragmentes mit Regulationssignalen für die Transkription in Pflanzen wurde eine Erhöhung der Transformationseffizienz beispielsweise um den Faktor 10 fest­ gestellt.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Erhöhung der Transformationseffizienz von Pflanzen, das gekennzeichnet ist durch
a) die Kombination von Transkriptions-Regulationssignalen mit einem cDNA-Fragment eines Luteovirus, das drei offene Leseraster beinhaltet und dem 3′-terminalen Bereich des viralen Genoms gemäß Fig. 1 entspricht,
b) Einbringung des durch die Kombination erhaltenen Konstruktes in Agrobacterium tumefaciens sowie
c) Transformation von Pflanzen mit den selektionierten Agro­ bakterien.
Gegenstand der Erfindung sind ferner Genkonstrukte, erhalten durch die Kombination von Transkriptions-Regulationssignalen mit einem cDNA-Fragment eines Luteovirus, das drei offene Leseraster beinhaltet und dem 3′-terminalen Bereich des viralen Genoms gemäß Fig. 1 entspricht, ferner eine Genstruktur, eine Pflanzenzelle sowie die Verwendung der Genstruktur zur Erzeugung von transgenen Pflanzen, Pflanzenteilen und Samen, die sich durch eine Resistenz gegenüber dem PLVR-Virus und ver­ wandten Luteoviren auszeichnen.
Bei den offenen Leserastern handelt es sich um das Hüllproteingen, ein in diesem gelegenes, kleineres offenes Leseraster und ein weiteres offenes Leseraster, das sich 3′-terminal an das Hüllproteingen anschließt, von diesem durch ein UAG-Stopcodon getrennt.
Die Erfindung ermöglicht somit durch Kombination von Transkrip­ tions-Regulationssignalen mit einem cDNA-Fragment von Luteoviren, insbesondere den bisher sequenzierten Luteoviren PLRV, BMYV und BYDV, die die beschriebenen offenen Leseraster tragen, eine überraschende Steigerung der Transformationseffizienz, wobei gleichzeitig mit den durch eine hohe Transformationseffizienz gekennzeichneten Konstrukten das Kapsidprotein-Gen der genannten Viren, insbesondere des PLRV-Virus, stabil in das Pflanzengenom integriert und zur Expression gebracht wird.
Die Figuren dienen der näheren Erläuterung der Erfindung. Im einzelnen sind dargestellt in
Fig. 1 die Lokalisierung eines 1,8 kb großen SacI/EcoRI- Fragmentes von cDNA-Klon pCPL1 (schraffierte Kastenfläche) im PLRV-Genom, das in 5′/3′-Orientierung mit offenen Leserastern (weiße Kastenflächen) gezeigt ist;
Fig. 2 das 1,8 kb große SacI/EcoRI Fragment aus dem Klon pCPL1, das durch eine Nukleinsäure- und eine daraus resultierende Aminosäuresequenz näher definiert ist und drei offene Leseraster (ORF) aufweist, die für das virale Kapsidprotein CP (ORF1) sowie zwei virale Proteine (17 kDa, ORF2, 55 kDa, ORF3) mit unbekannter Funktion kodieren;
Fig. 3 die strukturelle Organisation der BMY1, PLRV und BYDV Genome und in
Fig. 4 die Ligierung des 1,8 kb großen SacI/EcoRI Fragmentes aus dem Plasmid pCPL1 in die SmaI Restriktionsschnittstelle des Plasmids pAP, zwischen den CaMV-35S-Promotor und Terminator; weiterhin die Isolierung der Transkriptionseinheit Promoter/offene Leseraster/Terminator aus dem so konstruierten Plasmid durch EcoRI-Verdau und Ligierung in den mit EcoRI geöffneten binären Agrobacterium tumefaciens Vektor pGDW32.
Das folgende Beispiel soll die Erfindung näher erläutern. Die dabei angewandten grundlegenden Techniken, wie beispielsweise enzymatische Reaktionen und Bakterientransformationen, werden dabei nicht näher erläutert, da sie bekannt sind. Im Falle des folgenden Beispiels wurde wie in dem Lehrbuch von T. Maniatis, E.F. Fritsch, E. Sambrock (1982) Cold Spring Harbor Laboratory, Cold Spring Harbor, New York, beschrieben, verfahren.
Beispiel 1) Verwendete Medien 1a) Medien für Anzucht von Bakterien
YEB-Medium: 0,5% beef extract, 0,1% Hefeextrakt, 0,1% Pepton, 0,5% Saccharose, pH 7,4;
für Festmedien wurde 1,5% Agar zugegeben.
1b) Medien für Pflanzen
MS-Medium wurde hergestellt wie beschrieben bei Murashige und Skoog (1962)
MS20-Medium: MS-Medium mit 2% Saccharose
MS30-Medium: MS-Medium mit 3% Glucose, 0,02 mg/l Naphthylessigsäure, 0,02 mg/l Giberellinsäure, 2,0 mg/l Zeatinribosid, 500 ml/l Claforan;
für Festmedien wurde 0,8% Agar zugegeben.
2) Verbindung des 1,8 kb großen SacI/EcoRI-Fragmentes mit Signalen, welche die pflanzliche DNA-abhängige RNA-Polymerase II erkennt (Transkriptionssignale) 2a) Isolierung des Fragmentes
Als Ausgangsmaterial diente der in Arch. Virol. (1989); 105; S. 153-163 beschriebene Plasmidklon pCPL1 (Fig. 2). DNA dieses Klons wurde mit den Restriktionsenzymen SacI und EcoRI geschnitten. Nach Auftrennung des Restriktionsansatzes auf einem 1,2%igen Agarosegel wurde eine DNA-Bande von 1,8 kb ausgeschnitten. Die DNA wurde aus dem Gel elektroeluiert und über DEAE-Cellulose gereinigt.
2b) Verbindung des Fragmentes mit Transkriptionssignalen
Ein pBR-Plasmid, das den Promotor und den Terminator des 35S-Transkriptes des Cauliflower Mosaic Virus trägt (beschrieben in Nature (1985), 313; S. 810-812), wurde zwischen diesen beiden Sequenzen durch Schneiden mit dem Restriktionsenzym SmaI geöffnet. Dadurch konnte das oben beschriebene Fragment, nach Behandlung mit dem Enzym mungbean nuclease, hinter den Promoter und vor den Terminator inseriert werden durch Inkubation mit der T4-DNA-Ligase.
2c) Einbringung des Konstruktes mit Agrobacterium tumefaciens
Für die anschließende Pflanzentransformation wurde das binäre Vektorsystem von Wing und Mitarbeitern (beschrieben in MGG (1989), 219; S. 9-16) benutzt. Der dort beschriebene Vektor pGDW32 wurde mit dem Restriktionsenzym EcoRI in der T-DNA geöffnet und mit der calf intestinal phospatase (CIP) dephosphoryliert. Durch Schneiden mit EcoRI wurde aus dem oben bechriebenen Vektor die Transkriptionseinheit Promoter/1,8 kb, Fragment/Terminator herausgeschnitten, wie unter 2a) beschrieben, über ein Agarosegel und DEAE-Cellulose gereinigt und in die T-DNA des Vektorplasmids pGDW32 inseriert.
Dieses Plasmid wurde mittels der Methode der direkten Agrobacterium tumefaciens-Transformation in den bei Koncz und Schell in MGG (1986), 204; S. 383-396 beschriebenen Agrobakterien-Stamm GV3101 (pMP90RK) transformiert. Hierfür wurde eine Bakterienkolonie dieses Stammes in 4 ml YEB-Medium über Nacht bei 28°C angezogen. Am nächsten Tag wurde mit dieser Bakteriensuspension 100 ml YEB-Medium angeimpft und 4 h bei 28°C geschüttelt, nach einer Stunde in einer Heraeus Minifuge RF bei 6000 rpm zentrifugiert und das Pellet in 1 ml YEB-Medium resuspendiert. Zu 200 µl dieser Suspension wurden 200 ng des oben beschriebenen pGDW-Konstruktes hinzugegeben und in flüssigen Stickstoff eingefroren. Nach einem Hitzeschock von 5 min bei 37°C wurde 1 ml YEB-Medium zugegeben und 1 h bei 28°C inkubiert. Durch Wachstum bei 28°C auf YEB-Medien unter selektiven Bedingungen (100 mg/l Rifampicin, Selektion auf das bakterielle Chromosom; 25 mg/l Kanamycin, Selektion auf das Helferplasmid pMP90RK; 100 mg/l Carbenicillin, Selektion auf das Plasmid pGDW32) wurden dann plasmidtragende Bakterienkolonien isoliert. Mittels der Southern blot-Analyse wurde überprüft, daß die isolierten Bakterienklone das rekombinante Plasmid pGDW32 mit der intakten Transkriptionseinheit Promoter/1,8 kb Fragment/Terminator besaßen (Fig. 4).
3) Transformation von Solanum tuberosum mit den selektionierten Agrobakterien 3a) Anzucht von Bakterien
Einzelne Bakterienkolonien wurden in 1 ml YEB-Medium mit den oben angegebenen Antibiotika 2 Tage lang bei 28°C angezogen. Mit dieser Kultur wurden 20 ml Antibiotika-haltiges YEB-Medium angeimpft und 2 Tage bei 28°C geschüttelt. Die Bakterienkultur wurde 10 min bei RT und 6000 rpm in einer Heraeus Minifuge RF zentrifugiert. Das Pellet wurde in 20 ml 10 mM MgSO₄ resuspendiert, erneut zentrifugiert und resuspendiert in MS-Medium.
3b) leaf disc-Transformation
Solanum tuberosum-Pflanzen der Varietät Desiree waren auf MS20-Medium angezogen worden bei einem Tag/Nacht-Wechsel von 16 h Licht/24°C und 8 h Dunkelheit/18°C. Blätter wurden unter sterilen Bedingungen an der Basis abgeschnitten und mit obiger Bakteriensuspension 1 h lang im Dunkeln inkubiert. Anschließend wurden die Blätter auf MS30-Platten gelegt und zwei Tage im Dunkeln bei 28°C inkubiert. Dann wurden die Blätter in MS-Medium mit Claforan (500 mg/l) gewaschen, auf MS30-Platten mit Hygromycin (10 mg/l) gelegt und bei dem oben beschriebenen Tag/Nacht-Wechsel gehalten. Da die T-DNA des Plasmids pGDW32 ein Hygromycin-Resistenzgen trägt, konnte mit Hygromycin auf solche Pflanzenzellen selektioniert werden, die diese T-DNA aufgenommen hatten. Alle 10 Tage wurden die Blätter auf frische Platten transferiert. Nach der Sproßbildung wurden diese vom kallösen Gewebe abgeschnitten und auf MS30 ohne Hormone, jedoch mit Saccharose statt Glucose zur Bewurzelung gebracht. Durch eine Southern blot-Analyse der transformierten Pflanzen wurde überprüft, daß diese wirklich die T-DNA mit dem inserierten Konstrukt Promoter/1,8 kb Fragment/Terminator aufgenommen hatten, daß die Pflanzen also wirklich transformiert waren.
4) Nachweis der transformationssteigernden Wirkung
Bei Pflanzen-Transformationen mit dem pGDW32 mit inseriertem Promoter/1,8 kb Fragment/Terminator kam es zu einer Erhöhung der Rate von Transformationsereignissen, mindestens um den Faktor 10, verglichen mit folgenden Transformationen:
- das Plasmid pGDW32 ohne Fremd-DNA
- das Plasmid pGDW32 mit 1,8 kb Fragment ohne Promotor und Terminator
- das Plasmid pGDW32 mit einem kleineren Fragment, das nur die ersten 0,8 kb des oben beschriebenen SacI/EcoRI-Fragmentes trägt, ebenfalls zwischen Promoter und Terminator inseriert. Es handelt sich hierbei um das SacI/AccI-Frag­ ment.
5) Nachweis der Expression des viralen Kapsidprotein-Gens
Transformierte Pflanzen wurden durch DNA-Analyse ("Southern blotting") auf das Vorhandensein des intakten Promoter/1,8 kb PLRV cDNA/Terminator-Konstrukts überprüft. Die Expression des PLRV-CP-Gens wurde durch RNA-Analyse ("Northern blotting") und durch immunologische Reaktion des Kapsidproteins mit entsprechenden Antiseren im ELISA-Test und in der "Western blotting"-Analyse nachgewiesen.

Claims (9)

1. Verfahren zur Erhöhung der Transformationseffizienz von Pflanzen, gekennzeichnet durch
  • a) die Kombination von Transkriptions-Regulationssignalen mit einem cDNA-Fragment eines Luteovirus, das drei offene Leseraster beinhaltet und dem 3′-terminalen Bereich des viralen Genoms gemäß Fig. 1 entspricht,
  • b) Einbringung des durch die Kombination erhaltenen Konstruktes in Agrobakterium tumefaciens sowie
  • c) Transformation von Pflanzen mit den selektionierten Agro­ bakterien.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in der Stufe a) ein cDNA-Fragment verwendet, das erhalten wird durch Schneiden des cDNA-Klons pCPL1 mit den Restriktionsenzymen SacI und EcoRI.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in der Stufe a) Transkriptions-Regulationssignale mit einem cDNA-Fragment des Kartoffel-Blattroll-Virus (PLRV), des Rüben-Virus (BWYV) und des Gerste-Virus (BYDV) kombiniert.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in der Stufe c) mit den selektionierten Agrobakterien Solanum tuberosum oder Nicotiana tabacum transformiert.
5. Konstrukt, erhalten durch die Kombination von Transkriptions- Regulationssignalen mit einem cDNA-Fragment eines Luteovirus, das drei offene Leseraster beinhaltet und dem 3′-terminalen Bereich des viralen Genoms gemäß Fig. 1 entspricht.
6. Genstruktur, bestehend aus offenen Leserastern aus dem 3′-terminalen Bereich eines Luteovirus-Genoms, gekennzeichnet durch ein offenes Leseraster für ein Luteovirus-Hüllprotein, ein in diesem gelegenes kleineres offenes Leseraster und ein weiteres offenes Leseraster, das sich 3′-terminal an ersteres anschließt, jedoch durch ein UAG-Stopcodon getrennt, gekoppelt an in Pflanzen wirksame Regulations- und Expressionssignale.
7. Genstruktur, gekennzeichnet durch die DNA-Sequenz (Fig. 2), gekoppelt an in Pflanzen wirksame Regulations- und Expressions­ signale.
8. Pflanzenzelle, gekennzeichnet durch eine Genstruktur nach Anspruch 6.
9. Verwendung der Genstruktur nach Anspruch 6 zur Erzeugung von Virus-resistenten Pflanzenzellen, Pflanzenteilen, Pflanzen und Samen.
DE19904005684 1990-02-22 1990-02-22 Verfahren zur erhoehung der transformationseffizienz von pflanzen Granted DE4005684A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904005684 DE4005684A1 (de) 1990-02-22 1990-02-22 Verfahren zur erhoehung der transformationseffizienz von pflanzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904005684 DE4005684A1 (de) 1990-02-22 1990-02-22 Verfahren zur erhoehung der transformationseffizienz von pflanzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4005684A1 true DE4005684A1 (de) 1991-08-29
DE4005684C2 DE4005684C2 (de) 1992-04-02

Family

ID=6400786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904005684 Granted DE4005684A1 (de) 1990-02-22 1990-02-22 Verfahren zur erhoehung der transformationseffizienz von pflanzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4005684A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995009920A1 (en) * 1993-10-06 1995-04-13 Sandoz Ltd. Virus resistant or tolerant cells
US5541109A (en) * 1994-04-19 1996-07-30 Rhone-Poulenc Rorer Pharmaceuticals Inc. Expression cloning of c-src SH3-domain binding proteins
WO2007132193A1 (en) * 2006-05-12 2007-11-22 Scottish Crop Research Institute Modified vird2 protein and its use in improved gene transfer

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Arch. Virol. 105, S. 153-163, 1989 *
Nature, Vol. 313, S. 810-812, 28. Febr. 1985 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995009920A1 (en) * 1993-10-06 1995-04-13 Sandoz Ltd. Virus resistant or tolerant cells
US5541109A (en) * 1994-04-19 1996-07-30 Rhone-Poulenc Rorer Pharmaceuticals Inc. Expression cloning of c-src SH3-domain binding proteins
WO2007132193A1 (en) * 2006-05-12 2007-11-22 Scottish Crop Research Institute Modified vird2 protein and its use in improved gene transfer

Also Published As

Publication number Publication date
DE4005684C2 (de) 1992-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2035563B1 (de) Pathogen induzierbarer synthetischer Promotor
US5618699A (en) Plant virus vector, plasmid, process for expression of foreign gene and process for obtaining foreign gene product
EP0275957B1 (de) In Pflanzen wirksames Resistenzgen gegen Phosphinothricin und seine Verwendung
EP0298918B1 (de) Induzierbare Virusresistenz bei Pflanzen
CN110468142B (zh) 负调控因子AtRTP5基因及其在抗植物疫霉菌上的应用
US20230113417A1 (en) Method for mass production of target protein in plant
DE69328994T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines fremden Gens oder dessen Produkt in Pflanzenzellen
EP0205518A1 (de) Verfahren zur herstellung von genetisch stabilen transformierten monocotyledonen pflanzenzellen
DE4005684C2 (de)
EP0351924A2 (de) Transgene Pflanzen
Hensgens et al. Translation controls the expression level of a chimaeric reporter gene
DE69231711T2 (de) Multiple Virus-Resistenz aufweisende transgene Pflanzen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0592685A1 (de) Planze resistent gegen mindestens zwei viren und dessen preparation
AU763096B2 (en) Improved methods and materials for transformation
EP0831688B1 (de) Verfahren zur herstellung von mit einem lactoferringen transformierten antiviralen pflanzen
DE10155862A1 (de) Produktion von rekombinanten Antikörpern mittels Fusion mit Elastin-ähnlichen Peptiden
EP1162267A2 (de) Planzenvirus-Vektor, Plamid, Verfahren zur Expression fremder Gene und Verfahren zur Herstellung des Genprodukts
US10308946B2 (en) Expression cassette for transformation comprising a modified viral sequence driven by a suitable promoter
SU1751207A1 (ru) Рекомбинантна плазмидна ДНК pST20, кодирующа альфа-интерферон человека в растени х табака
CN100510065C (zh) 源自甘薯的多重胁迫诱导的过氧化物酶启动子
DE4306627C1 (de) Verfahren zur Erhöhung des Stärke- und Zuckergehaltes in Pflanzen
KR20240087554A (ko) 가뭄내성 증진을 위한 CaAIBZ1 유전자교정 고추의 제조방법
CN115927394A (zh) 玉米VPS23类似基因ZmVPS23L及其应用
WO1994010319A1 (de) Verfahren zur erhöhung des proteingehaltes von pflanzen
AU2004245837A1 (en) Novel vector

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee