DE400562C - Function valve for air brakes - Google Patents

Function valve for air brakes

Info

Publication number
DE400562C
DE400562C DEA33768D DEA0033768D DE400562C DE 400562 C DE400562 C DE 400562C DE A33768 D DEA33768 D DE A33768D DE A0033768 D DEA0033768 D DE A0033768D DE 400562 C DE400562 C DE 400562C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
valve
main line
pressure
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA33768D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automatic Straight Air Brake Co
Original Assignee
Automatic Straight Air Brake Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automatic Straight Air Brake Co filed Critical Automatic Straight Air Brake Co
Application granted granted Critical
Publication of DE400562C publication Critical patent/DE400562C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/36Other control devices or valves characterised by definite functions
    • B60T15/52Other control devices or valves characterised by definite functions for quick release of brakes, e.g. for influencing counter- pressure in triple valve or recirculating air from reservoir or brake cylinder to brake pipe

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

Funktionsventil für Luftdruckbremsen. Die Erfindung bezieht sich auf Luftdruckbremsen, und zwar insbesondere auf solche L uftdruckbremsen, bei denen für eine Dienstbremsung durch eine geringe Druckverminderung in der Hauptleitung diese durch das Funktionsventil mit dem Bremszylinder in Verbindung gebracht wird, wodurch Luft aus der Hauptleitung in den Bremszylinder fließen kann. Eine Druckvergrößerung in der Hauptleitung hat dabei bekanntlich ein Lösen der Bremsen durch Entlüften des Bremszylinders zur Folge. Auch Hilfsluftbehälter sind bei solchen Luftdruckbremsen schon bekannt, die zur Verstärkung des Druckes in der Hauptleitung benutzt werden können.Function valve for air brakes. The invention relates to Air pressure brakes, in particular to those air pressure brakes where for a service braking through a slight pressure reduction in the main line this is brought into connection with the brake cylinder through the function valve, allowing air to flow from the main line into the brake cylinder. A print enlargement In the main line, it is known that the brakes are released by venting of the brake cylinder. Auxiliary air tanks are also included in such air pressure brakes already known, which are used to increase the pressure in the main line can.

Gegenstand der Erfindung ist ein Funktionsventil, das so eingerichtet ist, daß nach einer Bremsanwendung der zur Verstärkung des Hauptleitungsdruckes dienende Hilfsluftbehälter mit der Hauptleitung durch geeignete Mittel in Verbindung gebracht wird, um ein sehr schnelles Lösen der Bremsen herbeizuführen. Gegenüber Ähnlichem besteht das Hauptmerkmal darin, daß der Hilfsbremszylinder nur mit der Hauptleitung in Verbindung gesetzt wird, so daß der im' Hilfsluftbehälter vorhandene Druck voll und ganz nur der Hauptleitung zugute kommt und infolgedessen die Bremsen viel schneller gelöst werden als mit ähnlichen bekannten Anordnungen.The invention relates to a function valve which is set up in this way is that after a brake application, the one to increase the main line pressure Serving auxiliary air tanks in connection with the main line by suitable means is brought to bring about a very quick release of the brakes. Opposite to Similarly, the main feature is that the auxiliary brake cylinder only with the Main line is connected so that the existing in the 'auxiliary air tank Pressure fully benefits only the main line and, as a result, the brakes can be solved much more quickly than with similar prior art arrangements.

Als Mittel zur Betätigung des Ventils dient zweckmäßig eine Biegehaut (oder auch ein Kolben), zu deren beiden Seiten die verschiedenen Drücke zur Wirkung kommen und so die mit der Biegehaut verbundenen Ventile in die erforderliche Stellung bringen.A flexible skin is expediently used as the means for actuating the valve (or a piston), on both sides of which the various pressures come into effect come and so the valves connected to the flexural skin in the required position bring.

Ferner wird erfindungsgemäß bei Vorhandensein eines an sich bekannten Zusatzluftbehälters, der zur Vergrößerung des Volumens der Hauptleitung dient und mit dieser bei allen gewöhnlichen Bremsungen verbunden ist, bei plötzlicher Verminderung des Druckes in der Hauptleitung der Zusatzbehälter von der Hauptleitung abgeschlossen, so daß sein Druck nicht ebenfalls sinken kann. Diese im Zusatzbehälter befindliche Luft kann dann auch zum Funktionsventil zurückgeführt werden.Furthermore, according to the invention, in the presence of a known per se Auxiliary air tank, which is used to increase the volume of the main line and is associated with this in all ordinary braking operations, in the event of a sudden decrease the pressure in the main line, the additional tank is closed off from the main line, so that its pressure cannot go down as well. This is located in the additional container Air can then also be returned to the function valve.

In der Zeichnung zeigt Abb. z eine schematische Darstellung der Bremseinheit, Abb.-einen mittleren senkrechten Schnitt durch den die Steuerung der Dienstbremsung enthaltenden Teil des Funktionsventils, Abb. 3 einen mittleren senkrechten Schnitt durch den Not- und Umsteuerteil des Funktionsventils.In the drawing, Fig.z shows a schematic representation of the brake unit, Fig.- a middle vertical section through the control of the service braking containing part of the function valve, Fig. 3 a middle vertical section through the emergency and reversing part of the function valve.

In Abb. r ist A der Schnellöse- und Betriebsbremsteil des Funktionsventils, B der Not- und Umsteuerteil, C der Hilfsluftbehälter; D ist der Betriebsbremszylinder, Dl der Hilfsbremszylinder, E ein Zusatzbehälter, F der Schnellwirkungsbehälter.In Fig.r, A is the quick release and service braking part of the function valve, B the emergency and reversing part, C the auxiliary air tank; D is the service brake cylinder, Dl the auxiliary brake cylinder, E an additional container, F the quick-acting container.

Der Teil A des Funktionsventils enthält die Teile zur Sicherung. der Betriebsbremsung und der Lösung der Bremsen und ebenso für das Füllen der Geräte. Der Teil enthält auch die Mittel, durch welche die Schnellösung der Bremsen durch eine Vermehrung des Druckes der Hauptleitung gesichert wird. Teil B des Funktionsventils enthält die Teile zur Herbeiführung der Notbremsungen und die Teile, welche den Zusatzbehälter von der Hauptleitung abtrennen und ihn mit dem Bremszylinder für eine Notbremsung verbinden, und auch die Einrichtungen, durch welche der Zusatzbehälter vom Bremszylinder abgeschaltet wird, wenn der Druck im Bremszylinder dem Druck im Zusatzbehälter gleich ist oder ihn überschreitet.Part A of the function valve contains the parts for securing. the Service braking and the release of the brakes and also for the filling of the devices. The part also contains the means by which the quick release of the Braking is secured by increasing the pressure of the main line. part B of the function valve contains the parts for bringing about the emergency braking and the parts that separate the additional tank from the main line and it with Connect the brake cylinder for emergency braking, and also the facilities through which the additional tank is switched off by the brake cylinder when the pressure in the Brake cylinder is equal to or exceeds the pressure in the additional tank.

Die Bauart des Teiles A des Funktionsventils (Abb. 2) ist. folgende Die Hauptleitung i führt in die Hauptleitungskammer 2. Über der Kammer 2 und durch eine Biegeplatte 3 getrennt von ihr liegt eine Hilfskammer q, die mit dem Hilfsbehälter C durch eine Leitung 5 in dauernder Verbindung ist. Damit die Biegeplatte 3 die nachstehend beschriebenen Ventile betätigen kann, ist mit ihr eine hohle Ventilstange 6 verbunden, die am oberen Ende abgesetzt ist und ein Ventil ii bildet. Die Biegeplatte 3 trägt eine Nabe 8, die auf der Stange 6 gleitet und den Ventilsitz 9 für das Ventil ii trägt. Die Stange 6 hat eine am unteren Ende offene Bohrung, die ein wenig unterhalb des Ventils ii endet. In diese Bohrung wird Leitungsluft durch die Einlässe i2 eingelassen. Durch die Wandung der Nabe 8 führen Bohrungen 15, durch welche Leitungsluft zu dem Spielraum 14 um den abgesetzten Teil der Stange 6 gelangen kann. Über dem Ventil ii ist die Stange 6 bei 7 noch weiter abgesetzt. Um diesen Teil herum wird die Luft weitergeführt, wenn das Ventil geöffnet ist. Am Teil 17 ist ein Kegelventil 7 befestigt, das seinen Sitz 7a auf dem oberhalb der Biegeplatte liegenden Ende der Nabe 8 findet. Das Ventil 7 ist an der Stange 17 so eingestellt, daß, wenn das Ventil ii sich auf seinen Sitz 9 aufsetzt, das Ventil 7 von seinem Sitz 7a abgehoben ist. Eine gegen eine Scheibe 7b gestützte Feder 7c drückt das Ventil ii auf seinen Sitz.The design of part A of the function valve (Fig. 2) is. The main line i leads into the main line chamber 2. Above the chamber 2 and separated from it by a bending plate 3 there is an auxiliary chamber q, which is in permanent communication with the auxiliary container C through a line 5. So that the bending plate 3 can actuate the valves described below, a hollow valve rod 6 is connected to it, which is offset at the upper end and forms a valve ii. The bending plate 3 carries a hub 8 which slides on the rod 6 and carries the valve seat 9 for the valve ii. The rod 6 has a bore which is open at the lower end and which ends a little below the valve ii. Line air is admitted into this bore through inlets i2. Bores 15 lead through the wall of the hub 8, through which duct air can reach the clearance 14 around the remote part of the rod 6. The rod 6 is set off even further at 7 above the valve ii. The air continues around this part when the valve is open. A cone valve 7 is attached to the part 17 and is seated 7a on the end of the hub 8 located above the bending plate. The valve 7 is set on the rod 17 so that when the valve ii is seated on its seat 9, the valve 7 is lifted from its seat 7a. A spring 7c supported against a disk 7b presses the valve ii onto its seat.

Die Stange 17 ist in der Richtung der Achse mit einer Bohrung 17a versehen, in die eine Stellschraube iY eingeschraubt ist, die mit einer engen Bohrung versehen ist. Die Bohrung-17 a endigt in eine Querbohrung i7e, die in eine Ringnut in Teil 17 mündet.The rod 17 is provided in the direction of the axis with a bore 17a into which an adjusting screw iY is screwed, which is provided with a narrow bore. The bore 17a ends in a transverse bore i7e which opens into an annular groove in part 17.

Bei einer Verminderung des Druckes der Hauptleitung in Kammer 2 zur Herbeiführung einer Betriebsbremsung wird die Biegeplatte 3 durch den höheren Druck in Kammer q. abwärts bewegt und das Ventil ii auf seinen Sitz 9 gedrückt, wodurch die Verbindung zwischen den Kammern 2 und 4 gesperrt wird. Bei einer Vergrößerung des Druckes in der Hauptkammer 2 zur Herbeiführung einer Lösung der Bremsen hebt der höhere Druck in Kammer :z die Biegeplatte 3 entgegen der Spannung der Feder 7e an und das Ventil 7 legt sich an seinen Sitz 7a. Während des starken Druckes in Kammer 2 fließt Luft langsam über Ventil ii, Bohrung 17e und iTz und die Bohrung in der Stellschraube 17c in die Kammer .4. Wenn der Druck in Kammer 2 seine ursprüngliche Größe wieder erreicht, so bewegt die Feder 7c in Verbindung mit dem Druck in Kammer 4. die Biegeplatte wieder abwärts, so daß sich das Ventil ii wieder auf seinen Sitz 9 setzt. Wenn sich die Nabe 8 in der Stellung zwischen den Ventilen 7 und ii befindet, geht die Luft aus Kammer q. um die Ventile 7, 1i herum zur Kammer 2. Wenn beim ersten Auffüllen der Geräte der Druck der Hauptleitung sehr schnell erhöht wird, geht die Luft aus Kammer :z um das Ventil ii langsam durch die Bohrungen 17 e, 17a und Stellschrauben i7c zur Kammer ,1 und zum Hilfsbehälter C. Geschieht die Erhöhung des Druckes in der Hauptleitung und in der Kammer 2 langsam, dann geht die Luft schnell und in beträchtlichen Mengen um das Ventil ii, durch den Zwischenraum zwischen Nahe 8 und Ventilstange 17 über Ventil 7 in die Kammer 4., und gleichzeitig geht Luft durch Bohrung i7#' und Schraube i7:, wodurch eine sehr schnelle Aufladung der Kammer q. und des Hilfsbehälters C stattfindet. Nur bei einer beträchtlichen Überschreitung des Druckes in Kammer 2 wird das Ventil 7 auf seinen Sitz gesetzt und findet eine langsame Füllung durch die Bohrungen in der Ventilstange 17 und der Schraube i7c statt. Unter der Kammer 2 und von ihr getrennt durch eine Zwischenwand i9 liegt eine Kammer 2i, die durch eine Biegeplatte 2.1 von der Ausgleichskammer 25 getrennt ist. Kammer 21 steht durch Bohrung 22 mit der freien Luft in Verbindung. Die Stange 6 ist in die Nahe 26 des Flansches 27 der Biegeplatte 24 eingeschraubt. Ferner ist an die Nabe ein Ventilgehäuse 28 angeschraubt, das den Gegenflansch 29 der Biegeplatte 24 trägt. Das Ventilgehäuse 28 enthält eine kleine Kammer 3o mit einem Auslaß, der durch das Ventil 32 gesteuert wird, dessen Ventilstange 33 ein Auslaßventil 35 zur Steuerung des Auslasses 36 trägt. Die Stange 33 ist mit dem Ventil 35 lose verbunden. Das Ventilgehäuse 28 besitzt Öffnungen ?,8," unter dem Ventil 32. Die Kammer 25 wird durch ein Gehäuse 38 gebildet, das mit dem Bremszylinder durch Bohrung 25a und 25'# verbunden ist.When the pressure of the main line in chamber 2 is reduced to bring about a service brake, the bending plate 3 is due to the higher pressure in chamber q. moved downwards and the valve ii pressed onto its seat 9, whereby the connection between the chambers 2 and 4 is blocked. When the pressure in the main chamber 2 is increased to bring about a release of the brakes, the higher pressure in chamber: z lifts the bending plate 3 against the tension of the spring 7e and the valve 7 rests on its seat 7a. During the high pressure in chamber 2, air slowly flows through valve ii, bore 17e and iTz and the bore in the adjusting screw 17c into chamber .4. When the pressure in chamber 2 reaches its original level again, the spring 7c in conjunction with the pressure in chamber 4 moves the bending plate downwards again, so that the valve ii is seated on its seat 9 again. When the hub 8 is in the position between the valves 7 and ii, the air goes out of chamber q. around valves 7, 1i to chamber 2. If the pressure in the main line is increased very quickly when the devices are first filled, the air goes out of chamber: z around valve ii slowly through holes 17e, 17a and adjusting screws i7c to chamber , 1 and to the auxiliary tank C. If the increase in pressure in the main line and in chamber 2 occurs slowly, then the air goes quickly and in considerable quantities around valve ii, through the space between near 8 and valve rod 17 via valve 7 into the Chamber 4th, and at the same time air goes through hole i7 # 'and screw i7:, which means that chamber q is charged very quickly. and the auxiliary tank C takes place. Only when the pressure in chamber 2 is significantly exceeded is the valve 7 placed on its seat and slow filling takes place through the bores in the valve rod 17 and the screw i7c. Under the chamber 2 and separated from it by an intermediate wall i9 there is a chamber 2i which is separated from the compensation chamber 25 by a bending plate 2.1. Chamber 21 is in communication with the free air through bore 22. The rod 6 is screwed into the vicinity 26 of the flange 27 of the bending plate 24. Furthermore, a valve housing 28 is screwed onto the hub and carries the mating flange 29 of the bending plate 24. The valve housing 28 contains a small chamber 3o with an outlet which is controlled by the valve 32, the valve rod 33 of which carries an outlet valve 35 for controlling the outlet 36. The rod 33 is loosely connected to the valve 35. The valve housing 28 has openings ", 8," under the valve 32. The chamber 25 is formed by a housing 38 which is connected to the brake cylinder by bore 25a and 25 '#.

Das Ventil 32" wird auf seinem Sitz durch eine Feder gehalten und verhindert, daß während einer Notanwendung der Bremsen Luft zur Hauptleitungskammer 2 strömen kann, wenn der Bremszylinderdruck den Druck in der Hauptleitung überschreitet.The valve 32 " is held in its seat by a spring and prevents air from flowing to the main line chamber 2 during an emergency application of the brakes if the brake cylinder pressure exceeds the pressure in the main line.

Am Deckel des Teiles A ist ein Nebenteil 40 angebracht, der die obere Wand der Hilfsbehälterkammer 4 bildet und eine Hauptleitungsnebenkammer 40a enthält, die mit der Hauptluftkammer durch eine Leitung 42 verbunden wird. Die obere Wand dieser Kammer 40" wird von einer Schnellösebiegeplatte 43 gebildet, die eine Stange 44 trägt, die in einem verstellbaren Anschlag 45 gleitet. Die Biegeplatte 43 wird von einem Deckel 46 gehalten, der eine Kammer 47 einschließt. Eine verstellbare Anschlagbüchse 48 trägt einen verstellbaren Zapfen 49. In der Büchse 48,. die den Hub der Biegeplatte 43 begrenzt, liegt eine Feder 5o. Im Nebenteil 40 ist eine Zusatzbehälterkammer 51 gebildet, die durch einen Deckel 52 abgedeckt ist. Die Kammer 51 ist zu gewissen Zeiten mit der Kammer 40a durch eine einstellbare. Büchse 5,3 in Verbindung, deren unteres Ende einen Ventilsitz 54 bildet. An diesen Ventilsitz wird ein Ventil 55 durch eine Feder 56 fest angedrückt, Die Kammer 5= ist einerseits mit dem Zusatzbehälter durch Leitung 58 und Rohr 59 und anderseits mit der Kammer 47 durch eine Leitung 61 verbunden. In der Hauptleitungsnebenkammer 4oa liegt der Schnellösehebel 62, der an einem Bock 62a drehbar ist. Das kürzere Ende 64 dieses Hebels liegt in einem Schlitz der Stange 44 der Schnell lösebiegeplatte 43. In der gewöhnlichen Stellung liegt die untere Kante des Armes 64 an dem unteren Rand des Schlitzes auf (Abb.2). Der längere Arm 65 des Hebels 62 liegt in einem Schlitz des Ventils 55. Dieser Schlitz- ist etwas breiter als das Ende des Hebelarmes. und in der gewöhnlichen Stellung ist der Hebelarm außer Berührung mit dem oberen und unteren Rand des. Schlitzes, so daß ein toter Raum entsteht. Am Nebenteil 40 ist ferner eine Schnellösekammer 66 vorgesehen, die durch eine Kappe 67 abgeschlossen und mit dem Rohr 68 durch eine Leitung 69 verbunden ist. Die Kammer 66 ist zu gewissen Zeiten in Verbindung mit Kammer 40a durch eine verstellbare Büchse 7o, deren unteres Ende einen Sitz für ein Ventil 7= bildet, das durch eine Feder 72 angedrückt wird. Die Spannung der Feder 7z kann durch eine Schraube 73 geregelt werden. Das Ventil 71 ist mit einer Stange 75 versehen, auf der für gewöhnlich der Arm 65 des Schnellauslösehebels 62 ruht. Die Hilfsbehälterkammer 4 ist mit einem Auslaß 76 versehen, der für gewöhnlich durch ein Rückschlagventi177 geschlossen ist. An diesen Auslaß 76 schließt sich ein Rohr 68 an, in welchem ein. Ventil 8o (Abb. z) angeordnet ist, das geschlossen ist, wenn die Bremsen allmählich gelöst werden sollen, und welches geöffnet ist, wenn das Funktionsventil für eine Schnellösung benutzt werden soll. Die Betätigung des Betriebsteils A des Funktionsventils. für eine Dienstbremsung und für die allmähliche Lösung der Bremsen braucht nicht beschrieben zu werden, weil sie bekannt ist. Die Schnellösebewegungen des Funktionsventils vollziehen sich folgendermaßen : Bei. einer Vergrößerung des Drucks der Hauptleitung fließt die Luft der Hauptleitung in die Kammer 4oa durch Leitung 42 und hebt die Biegeplatte 43. Durch diese Bewegung wird der Hebelarm 65 abwärts gedrückt und das Ventil 71 geöffnet, so daß Luft aus dem Hilfsluftbehälter über Ventil 77, Rohr 68; - Leitung 69, Ventil 71 in die Hauptleitungsnebenkamrner 4oa' und von da durch Leitung 42 und Kammer 2 in die Hauptleitung fließen kann. Nachdem das Ventil 71 geöffnet ist, hebt der Hebel 62 auch das Ventil 55 ab, wodurch. die Zusatzbehälterkammer 5= zur Hauptleitungsnebenkammer 40a geöffnet und somit ermöglicht wird, daß: der Zusatzbehälter E durch Kammer 5:I, Leitung 58 und Rohr. 59. gefüllt wird. Der Druck in Kammer 51 gleicht sich mit dem Druck in Kammer 47 durch Leitung 61 aus, und wenn die Drücke mit dem Druck in Kammer 40a gleich sind, lehren die Teile in ihre ursprünglichen Stellungen zurück, in welchen die Ventile 55 und 71 geschlossen sind. Für gewöhnliche Bremsungen geht die Luft aus dem Zusatzluftbehälter E über Ventil 55 in die Hauptleitungsnebenkammer 4oa und von da in die Hauptleitungskammer 2. Eine -Feder 56 hält das. Ventil 55 leicht auf seinem Sitz; weil zwischen dem Ventil und dem Ende des Hebels 62 genügend Spielraum gelassen ist, kann sich das Ventil durch den Druck im Zusatzluftbehälter öffnen, ohne daß der Hebel bewegt wird.Attached to the cover of part A is a secondary part 40 which forms the upper wall of the auxiliary container chamber 4 and contains a main line secondary chamber 40a which is connected to the main air chamber by a line 42. The top wall of this chamber 40 ″ is formed by a quick release bending plate 43 which carries a rod 44 which slides in an adjustable stop 45. The bending plate 43 is held by a cover 46 which encloses a chamber 47. An adjustable stop sleeve 48 carries one adjustable pin 49. A spring 50 is located in the sleeve 48, which limits the stroke of the bending plate 43. An additional container chamber 51 is formed in the secondary part 40 and is covered by a cover 52. The chamber 51 is at certain times with the chamber 40a by an adjustable. rifle 5.3 in compound whose lower end forms a valve seat 54. at this valve seat, a valve is firmly pressed by a spring 56 55 The chamber 5 = one hand to the auxiliary reservoir through line 58 and tube 59 and on the other hand connected to the chamber 47 by a line 61. The quick-release lever 62, which can be rotated on a bracket 62a, is located in the main line secondary chamber 4oa. The shorter end 64 this the lever lies in a slot in the rod 44 of the quick release bending plate 43. In the usual position, the lower edge of the arm 64 rests on the lower edge of the slot (Fig.2). The longer arm 65 of the lever 62 lies in a slot in the valve 55. This slot is slightly wider than the end of the lever arm. and in the usual position the lever arm is out of contact with the top and bottom of the slot, creating a dead space. A quick release chamber 66 is also provided on the secondary part 40, which is closed by a cap 67 and connected to the tube 68 by a line 69 . The chamber 66 is connected to chamber 40a at certain times by an adjustable sleeve 7o, the lower end of which forms a seat for a valve 7 = which is pressed on by a spring 72. The tension of the spring 7z can be regulated by a screw 73. The valve 71 is provided with a rod 75 on which the arm 65 of the quick release lever 62 usually rests. The auxiliary tank chamber 4 is provided with an outlet 76 which is usually closed by a non-return valve. This outlet 76 is followed by a pipe 68 in which a. Valve 8o (Fig. Z) is arranged, which is closed when the brakes are to be released gradually, and which is open when the function valve is to be used for a quick release. The actuation of the operating part A of the function valve. for service braking and for the gradual release of the brakes need not be described because they are known. The quick release movements of the function valve take place as follows: At. an increase in the pressure of the main line, the air of the main line flows into the chamber 4oa through line 42 and lifts the flexure plate 43. This movement pushes the lever arm 65 downwards and opens the valve 71, so that air from the auxiliary air container via valve 77, pipe 68; - Line 69, valve 71 can flow into the main line secondary chamber 4oa 'and from there through line 42 and chamber 2 into the main line. After the valve 71 is opened, the lever 62 also lifts the valve 55, whereby. the additional tank chamber 5 = opened to the main line secondary chamber 40a and thus it is made possible that: the additional tank E through chamber 5: I, line 58 and pipe. 59th is filled. The pressure in chamber 51 equalizes with the pressure in chamber 47 through line 61, and when the pressures are equal to the pressure in chamber 40a, the parts return to their original positions in which valves 55 and 71 are closed. For normal braking operations, the air goes from the additional air reservoir E via valve 55 into the main line secondary chamber 4oa and from there into the main line chamber 2. A spring 56 holds the valve 55 lightly on its seat; because there is enough clearance between the valve and the end of the lever 62, the pressure in the auxiliary air reservoir allows the valve to open without moving the lever.

Ein Unterschied der Drücke wird in Kammer 47 und der Hauptleitungsnebenkammer 40a infolge der Spannung der Federn 5o und 72 aufrechterhalten, die das Ventil 7s auf seinen Sitz zu drücken und den Hebel, 62 in die normale Lage zu drehen bestrebt sind:. Wenn der Druck in der Kammer 47 vermehrt und die Spannung der Federn 5o und 72 genügend groß ist, um den Druck in Kammer 4oa zu überwinden, kehrt die Schnellösebiegehaut 43 in die ursprüngliche Lage zurück. Durch - Veränderung der Spannung der Federn 5o und 72 wird der gewünschte Unterschied der Drücke erhalten.A difference in pressures is maintained in chamber 47 and the main line sub-chamber 40a due to the tension of the springs 5o and 72 which tend to push the valve 7s onto its seat and to rotate the lever 62 to the normal position. When the pressure in the chamber 47 increases and the tension of the springs 5o and 72 is large enough to overcome the pressure in chamber 4oa, the quick-release flexible skin 43 returns to its original position. By changing the tension of springs 50 and 72, the desired difference in pressures is obtained.

Nach einer Notbremsung kann die Lösung durch eine sehr mäßige Erhöhung des Drucks im Bremsrohr erzielt werden. Nach einer Notbremsung sind die Drücke in den Kammern 4 und 25 gleich; Kammer 21 wird durch Kanal 22 ins Freie entlüftet. Der Druck in Kammer 25 überwindet deshalb: den Druck in -Kammer 4, i und es ist nur notwendig, in Kammer 2 einen Bremsrohrdruck zu erzeugen; welcher, vermehrt um den Druck in Kammer 25, den Hilfsbehälterdruck in Kammer 4 überwindet. Mit der Biegehaut 3 und 24 in dem Verhältnis gemäß Abb. 2 braucht der Druck in Kammer 2 die Hälfte des Drucks in Kammer 4. Dadurch wird es ermöglicht, eine Lösung nach einer Notbremsung in kurzer Zeit und ohne die Notwendigkeit zu sichern, den Druck in der Hauptleitung ins Gleichgewicht mit dem Druck im Hilfsbehälter zu bringen.After an emergency stop, the solution can be a very moderate increase the pressure in the brake pipe can be achieved. After an emergency stop, the pressures are in the chambers 4 and 25 the same; Chamber 21 is vented to the outside through channel 22. The pressure in chamber 25 therefore overcomes: the pressure in chamber 4, i and it is only necessary to generate a brake pipe pressure in chamber 2; which, increased around the pressure in chamber 25, the auxiliary tank pressure in chamber 4 overcomes. With the bent skin 3 and 24 in the ratio shown in Fig. 2, the pressure in chamber 2 needs half the pressure in chamber 4. This enables a solution after an emergency braking in a short time and without the need to back up the pressure in the main line to be brought into equilibrium with the pressure in the auxiliary tank.

Die Bauart und Wirkungsweise der Teile im Teil B des Funktionsventils ist folgende-. Die Kammer 40a des Teils A ist mit der Schnellwirkungskammer 81 des Teils B durch Rohr 59 verbunden. Ein Teil des Bodens der Kammer81 wird von der Schnellwirkungsbiegehaut 63 eingenommen und ein Teil der Decke dieser Kammer wird durch eine Notbiegehaut 39 gebildet. Unter der Biegehaut 63 befindet sich eine Nothauptleitungskammer 39a und über der Biegehaut 39 die Notbremszylinderkammer 41. Die Schnellwirkungskammer 81 liegt in einem mittleren Gehäuse a ; die Nothauptleitungskammer 39a in einem Gehäuse b und die Notbremszylinderkammer 41 im Gehäuse c. Die Nothauptleitungskammer 39a ist mit der Hauptleitung durch Rohr ja verbunden. Die Schnellwirkungskammer 81 steht in direkter Verbindung mit dem Schnellwirkungsbehälter F durch das Rohr f (Abb. i). Die Biegehaut 63 trägt eine Stange 82, welche in einer Büchse 83 geführt ist, die verstellbar ist, um die Spannung einer Feder 4 zu regeln. In der Kammer 39a ist ein Hebel 85 angeordnet, dessen kürzerer Arm durch einen Schlitz der Stange 82 hindurchgreift, so daß der Hebel durch die Biegehaut 63 beeinflußt wird. Die Kammer 39a ist ins Freie durch die verstellbare Büchse 86 geöffnet, deren oberes Ende den Sitz für ein Auslaßventi187 besitzt. Der längere Arm des Hebels 85 sitzt lose in einem Schlitz des Kopfes 88 des Ventils 87 und ist für gewöhnlich außer Berührung mit der oberen und unteren Wand des Schlitzes. Das Ventil 87 besitzt eine Ventilstange 89, an welcher ein Widerlager go verstellbar ist. Die Feder gi hält das Ventil 87 auf seinem Sitz. Der Ventilsitz kann verstellt werden, um das rechtzeitige Aufsetzen des Ventils zu sichern. Die Kappe 92 umschließt das Ventil und steht durch ein Rohr 93 mit der freien Luft in Verbindung. Eine Bewegung der Biegehaut 63 nach abwärts öffnet das Ventil 87 und entlüftet die Kammer 39a.The design and operation of the parts in part B of the function valve is as follows -. The chamber 40a of part A is connected to the quick action chamber 81 of part B by tube 59. Part of the floor of the chamber 81 is taken up by the quick-acting bending skin 63 and part of the ceiling of this chamber is formed by an emergency bending skin 39. An emergency main line chamber 39a is located below the flexible skin 63 and the emergency brake cylinder chamber 41 is located above the flexible skin 39. The rapid action chamber 81 is located in a central housing a; the emergency main line chamber 39a in a housing b and the emergency brake cylinder chamber 41 in the housing c. The emergency main line chamber 39a is connected to the main line by pipe ja. The quick action chamber 81 is in direct communication with the quick action container F through the pipe f (Fig. I). The flexural skin 63 carries a rod 82 which is guided in a bush 83 which is adjustable in order to regulate the tension of a spring 4. A lever 85 is arranged in the chamber 39a, the shorter arm of which reaches through a slot in the rod 82, so that the lever is influenced by the flexural skin 63. The chamber 39a is opened to the outside through the adjustable sleeve 86, the upper end of which has the seat for an exhaust valve. The longer arm of lever 85 sits loosely in a slot in head 88 of valve 87 and is usually out of contact with the top and bottom walls of the slot. The valve 87 has a valve rod 89 on which an abutment go can be adjusted. The spring gi holds the valve 87 on its seat. The valve seat can be adjusted in order to ensure that the valve is positioned in good time. The cap 92 encloses the valve and is in communication with the free air through a tube 93. A downward movement of the flexural skin 63 opens the valve 87 and vents the chamber 39a.

Die Biegehaut 63 trägt ferner an ihrer oberen Fläche einen Zapfen 94, der in der Kammer 81 liegt. Mit diesem Zapfen ist ein Hebel 95 verbunden, der bei 96 drehbar ist, und dessen freies Ende in einem Schlitz 97 einer Ventilstange 98 liegt, die an ihrem oberen Ende zwei entgegengesetzt liegende Ventile 99 und ioo trägt. Das äußere Ende der Stange 98 führt sich in einem Ventilgehäuse ioi, das eine Kammer zog enthält, an deren oberem Ende der Ventilsitz io3 liegt. Eine senkrecht verstellbare Büchse io4 bildet den Boden der Kammer und gleichzeitig den Sitz io5 für das Ventil 9g, während zu dem Ventil ioo der Sitz io3 gehört. Die Sitze sind so weit voneinander entfernt, daß ein Ventil geöffnet ist, wenn das andere geschlossen ist. Die Kammer io? ist mit dem Zusatzbehälter E durch das Rohr io6 verbunden. Das obere Ende der Büchse ioi ist durch ein Rückschlagventil 107 geschlossen, das durch eine Feder io8 auf seinen Sitz gedrückt wird. Die Büchse ioi öffnet durch Büchse 104 nach. Kammer 81 und über Ventil io7 nach der Kammer zog, die mit Kammer 41 durch Leitung iio verbunden ist. Wenn die Schnellwirkungsbiegehaut 63 durch eine Vermehrung des Drucks der Hauptleitung angehoben wird, hebt der Hebel 95 die Ventilstange 98 an, wodurch Ventil foo geschlossen und Ventil 99 geöffnet wird, so daß Luft von der Schnellwirkungskammer 81 über Ventil 99 in den Zusatzbehälter E gelangen kann. Wird die Biegehaut 63 bei einer Verminderung des Drucks der Hauptleitung nach abwärts gedrückt, so wird der Hebel 95 ebenfalls niederwärts bewegt, so daß das Ventil 99 geschlossen und ioo geöffnet wird, wodurch der Zusatzbehälter in Verbindung mit der N otbremszylinderkammer 41 durch Büchse ioi, Kammer iog und Leitung iio gebracht wird. Der Druck der Luft des Zusatz-Behälters ruht auf Ventil 107. Aber dieses Ventil ist durch einen höheren Druck in Kammer 41 auf seinen Sitz gedrückt, um zu verhindern, daß Luft aus dem Hilfsluftbehälter zum Zusatzbehälter bei einer Notanwendung der Bremse fließen kann, wie nachstehend beschrieben wird.The flexural skin 63 also has a pin 94 on its upper surface, which is located in the chamber 81. A lever 95 is connected to this pin, which is rotatable at 96, and the free end of which lies in a slot 97 of a valve rod 98 which at its upper end carries two oppositely located valves 99 and 100. The outer end of the rod 98 is guided in a valve housing ioi which contains a drawn chamber, at the upper end of which the valve seat io3 is located. A vertically adjustable sleeve io4 forms the bottom of the chamber and at the same time the seat io5 for the valve 9g, while the seat io3 belongs to the valve ioo. The seats are so far apart that one valve is open when the other is closed. The chamber io? is connected to the auxiliary tank E through the pipe io6. The upper end of the sleeve ioi is closed by a check valve 107 which is pressed onto its seat by a spring io8. The can ioi reopens through the can 104. Chamber 81 and via valve io7 to the chamber, which is connected to chamber 41 by line iio. When the quick action bend 63 is raised by increasing the pressure of the main line, the lever 95 raises the valve rod 98, whereby valve foo is closed and valve 99 is opened so that air can pass from the quick action chamber 81 via valve 99 into the auxiliary container E. If the flexural skin 63 is pressed downwards when the pressure in the main line is reduced, the lever 95 is also moved downwards, so that the valve 99 is closed and opened, whereby the additional container in connection with the emergency brake cylinder chamber 41 through bushing ioi, chamber iog and line iio is brought. The pressure of the air in the auxiliary container is on valve 107. But this valve is seated by a higher pressure in chamber 41 to prevent air from flowing from the auxiliary air container to the auxiliary container in the event of an emergency brake application, as follows is described.

Die Ventilstange 98 ist mit einem Ventil iii lose verbunden, das die Verbindung zwischen Kammer 81 und Rohr 59 steuert, welch letzteres zum Dienstbremsteil A führt und seine Fortsetzung mit Leitung 58, Kammer 51, Ventil 55 und Hauptleitungsnebenkammer 4oa erfährt. Das Ventil iii ist mit einem Entlüftungskanal 112 versehen, welcher zuläßt, daß der Druck in Kammer 81 und im Schnellwirkungsbehälter F auf den Druck der Hauptleitung sinkt, wenn dieser Druck kleiner ist als der Druck im Schnellwirkungsbehälter. Das ist notwendig, damit die Bremse nach einer Notanwendung schnell gelöst werden kann. Wenn die Biegehaut 63 abwärts gedrückt ist, werden die Ventile iii und 99 geschlossen und Ventil ioo geöffnet. Dadurch wird die Verbindung zwischen Kammer 81 und Rohr 59 bis auf den kleinen Kanal im Ventil 112 geschlossen. Ebenso wird die Verbindung zwischen Kammer 81 und dem Zusatzbehälter geschlossen und eine Verbindung zwischen dem Zusatzbehälter und Kammer 41 wie beschrieben hergestellt.The valve rod 98 is loosely connected to a valve iii that the Connection between chamber 81 and tube 59 controls which latter to the service brake part A leads and its continuation with line 58, chamber 51, valve 55 and main line secondary chamber 4oa finds out. The valve iii is provided with a vent channel 112, which allows the pressure in chamber 81 and in the rapid action container F to the pressure the main line drops when this pressure is lower than the pressure in the quick-acting container. This is necessary so that the brakes can be released quickly after an emergency application can. When flexure 63 is pushed down, valves iii and 99 closed and valve ioo open. This establishes the connection between the chamber 81 and tube 59 are closed except for the small channel in valve 112. Likewise will the connection between chamber 81 and the additional container closed and a connection between the additional container and chamber 41 made as described.

In die Kammer 41 ragt ein Ansatz 113, der einen verstellbaren hohlen Zapfen 114 trägt, an dessen oberem Ende sich ein Ventilsitz befindet. Der Hohlraum des Zapfens wird unterhalb des Ventilsitzes durch Kanal 61 und Rohr 115 entlüftet. Mit der Biegehaut 39 ist ein Joch 116 verbunden, welches den Ansatz 113 umfaßt. In einem Schlitz im oberen Arme des Jochs 116 ist eine Ventilstange 117 geführt, die ein Ventil 151 trägt, das den Zapfen 114 und den Entlüftungskanal 61 abschließt. Mit dem oberen Ende des Jochs 116 ist durch die Ventilstange 117 eine Querstange 118 verbunden, die an dem einen Ende mit dem Hilfsbehälterventil 6o und am anderen Ende mit dem Bremszylinderventil Goa verbunden ist. Diese Ventile liegen an Sitzen von verstellbaren Büchsen iig an.- Das Ventil 6o steuert die Verbindung zwischen Kammer 41 und Kammer i2o, die durch Rohr 121, Rohr 68, 76, 4, 5 mit dem Hilfsbehälter C verbunden ist (Abb. i und 2). Das Ventil 6o11 steuert die Verbindung zwischen der Kammer 41 und Kammer 122, die mit der Kammer 25 des Teiles A durch Rohr 123 in Verbindung ist. Die Ventile 51, 6o und Goa sind so miteinander verbunden, daß, wenn die Biegehaut 39 nach abwärts bewegt wird, das Ventil 51 geschlossen und die Ventile 6o und Goa geöffnet werden. Wenn die Biegehaut 39 aufwärts bewegt wird, werden die Ventile 6o und Goa geschlossen und das Ventil 51 wird geöffnet. -Die Biegehaut 39 ist mit einer abwärts reichenden Stange 128 versehen, die gleichachsig zum Zapfen 94 liegt.In the chamber 41 protrudes an approach 113, the an adjustable one carries hollow pin 114, at the upper end of which there is a valve seat. Of the The cavity of the pin is below the valve seat through channel 61 and tube 115 vented. A yoke 116 is connected to the flexural skin 39, which yoke 113 includes. A valve rod 117 is located in a slot in the upper arm of the yoke 116 out, which carries a valve 151, the pin 114 and the vent channel 61 concludes. With the upper end of the yoke 116 is through the valve rod 117 a Cross rod 118 connected, which at one end with the auxiliary tank valve 6o and at the other end is connected to the brake cylinder valve Goa. These valves lie on seats of adjustable sleeves iig.- The valve 6o controls the connection between chamber 41 and chamber i2o, which are connected by tube 121, tube 68, 76, 4, 5 to the Auxiliary tank C is connected (Fig. I and 2). The valve 6o11 controls the connection between the chamber 41 and chamber 122, which is connected to the chamber 25 of part A through Tube 123 is in communication. The valves 51, 6o and Goa are connected to one another in such a way that that when the flexural skin 39 is moved downward, the valve 51 is closed and the valves 6o and Goa are opened. When the bending skin 39 is moved upwards, the valves 6o and Goa are closed and the valve 51 is opened. -The Bending skin 39 is provided with a downward reaching rod 128 which is coaxial to pin 94 lies.

Der Hilfsbremszylinder D' ist unmittelbar mit der Kammer 41 durch Rohr 124 verbunden, in das ein Ventil 125 (Abb. i) eingeschaltet ist. Mit dem Dienstbremszylinder D ist der Hilfsbremszylinder Dl durch Rohr 126 verbunden, in welchem ein Ventil 127 liegt. Der Zylinder Dl kann gleichzeitig mit dem Bremszylinder D für Dienst-und Notbremsungen durch Öffnung des Ventils 127 und Schließung des Ventils 125 benutzt werden. Bei Schließung des Ventils 127 und Öffnung des Ventils 125 tritt der Hilfsbremszylinder allein bei Notbremsung in Tätigkeit, indem sein Druck über Leitung 124 in die Kammer 41: eintritt und dort auf die Membran 39 wirkt. Durch Schließung beider Ventile 125 und i27 wird der Hilfsbremszylinder gänzlich vom Bremszylinder abgeschaltet. Die Einrichtung ist also einstellbar für leichteBremsung, insbesondere fürleichte und unbeladene Wagen, kann aber schnell auch zum kräftigen Bremsen beladener Wagen umgewandelt werden. Sie ist ebenso geeignet für den Gebrauch in Personenzügen, für die es wünschenswert ist, eine kräftige Bremsung für Notfälle und eine leichte Bremsung für den gewöhnlichen Gebrauch zu haben. -Beim ursprünglichen Aufladen fließt die Hauptleitungsluft durch Kanal 59, über Ventil iii in die Kammer 81, über Ventil 99, welches in diesem Falle offen ist, in den ZusatzbehälterE. Von Kammer 81 geht die Luft auch in den Schnellwirkungsbehälter F. Durch die Zweigleitung i11 fließt Druckluft auch in die Nothauptleitungskammer 39" und hebt die Biegehaut 63. Dadurch wird Ventil ioo geschlossen und die Ventile 99 und iii werden geöffnet. Bei einer plötzlichen Verminderung des Drucks derHauptleitung zurNotanwendung derBremsen wird der Druck in Kammer 39a entsprechend vermindert und der höhere Druck in der Schnellwirkungskammer 81 bewegt sogleich die Biegehaut 63 abwärts. Die Ventilbewegungen sind folgende Der Hebel 95 bewegt sich abwärts, so daß die Ventile 99 und iii geschlossen werden. Das Ventil iii setzt sich dabei wegen seiner losen Verbindung mit der Stange 98, 97 ein wenig vor dem Ventil 99 auf. Das Ventil ioo öffnet die Leitung io6, iio vom Zusatzbehälter E zur Kammer 41. Nachdem die Ventile 99 und iii sich aufgesetzt haben, hat der Hebel 85 den toten Raum zwischen sich und dem Ventilkopf 88 zurückgelegt. Ventil 87 wird nunmehr geöffnet, um die Hauptleitungskammer 39a und die Hauptleitung ins Freie zu entlüften. Die Luft des Zusatzbehälters E, die in Kammer 41 eintritt, drückt die Biegehaut 39 abwärts, wodurch der Kanal 61 geschlossen und die Ventile 6o und Goa geöffnet werden. Die Luft aus dem Hilfsluftbebälter C fließt dann durch Rohr i.--i, Kammer i2o, über Ventil 6o, Kammer 41, Ventil 6c11 ins Rohr 123 zur Kammer 25 und von da zum Bremszylinder. Das Rückschlagventil io7 verhindert, daß der Druck des Bremszylinders von Kammer 41 zum Zusatzbehälter E strömt, wenn dieser Druck den Druck im Zusatzbehälter übersteigt. Dieses Ventil gestattet jedoch, daß die Luft des Zusatzbehälters zur Kammer 41 und von da zum Bremszylinder geht, wenn der Druck im Zusatzbehälter den Druck im Bremszylinder bei einer Notanwendung übersteigt. Luft aus der Schnellwirkungskammer 81 und vom Schnellwirkungsbehälter F fließt durch die Lecköffnung i12 zum Rohr 59 und von da zur Hauptleitung, bis ein Gleichgewicht der Drücke im Hauptleitungsrohr und Kammer 81 hergestellt ist.The auxiliary brake cylinder D 'is directly connected to the chamber 41 by a pipe 124 into which a valve 125 (Fig. I) is connected. The auxiliary brake cylinder D1 is connected to the service brake cylinder D by a pipe 126 in which a valve 127 is located. The cylinder D1 can be used at the same time as the brake cylinder D for service and emergency braking by opening the valve 127 and closing the valve 125. When valve 127 is closed and valve 125 is opened, the auxiliary brake cylinder only comes into action during emergency braking, in that its pressure enters chamber 41 via line 124 and acts there on membrane 39. By closing both valves 125 and i27, the auxiliary brake cylinder is completely switched off from the brake cylinder. The device is therefore adjustable for light braking, in particular for light and unloaded cars, but can also be quickly converted for powerful braking of loaded cars. It is also suitable for use on passenger trains for which it is desirable to have strong braking for emergencies and light braking for ordinary use. During the initial charging, the main line air flows through channel 59, via valve iii into chamber 81, via valve 99, which in this case is open, into additional container E. From chamber 81 the air also goes into the quick action container F. Compressed air also flows through the branch line i11 into the emergency main line chamber 39 ″ and lifts the flexural skin 63. This closes valve ioo and valves 99 and iii are opened. In the event of a sudden decrease in pressure the main line for emergency application of the brakes, the pressure in chamber 39a is correspondingly reduced and the higher pressure in the quick acting chamber 81 immediately moves the flexure 63 downwards. The valve movements are as follows: Lever 95 moves downwards so that valves 99 and iii are closed because of its loose connection with the rod 98, 97 sits up a little in front of the valve 99. The valve ioo opens the line io6, iio from the additional container E to the chamber 41. After the valves 99 and iii have come down, the lever has 85 covered the dead space between itself and the valve head 88. Valve 87 is now opened to open the main conduit cable mmer 39a and vent the main line to the outside. The air of the additional container E, which enters chamber 41, pushes the flexural skin 39 downwards, whereby the channel 61 is closed and the valves 6o and Goa are opened. The air from the auxiliary air tank C then flows through pipe i - i, chamber i2o, via valve 6o, chamber 41, valve 6c11 into pipe 123 to chamber 25 and from there to the brake cylinder. The check valve io7 prevents the pressure of the brake cylinder from flowing from chamber 41 to the additional container E when this pressure exceeds the pressure in the additional container. However, this valve allows the air in the auxiliary container to go to chamber 41 and from there to the brake cylinder when the pressure in the auxiliary container exceeds the pressure in the brake cylinder in an emergency. Air from the quick acting chamber 81 and from the quick acting container F flows through the leak opening i12 to the pipe 59 and thence to the main line until an equilibrium of the pressures in the main line pipe and chamber 81 is established.

Nach einer Notbremsung und nach dem Ausgleich der Drücke in den Kammern 81 und 39a wird das Ventil 87 durch die Feder 9i geschlossen und die Biegehaut 63 gehoben, wodurch der Zapfen 94 an den Zapfen 128 stößt. Der höhere Bremszylinderdruck in Kammer 41 verhindert eine weitere Aufwärtsbewegung der Biegehaut 63. Bei einer Erhöhung des Bremszylinderdrucks werden auch die Drücke in den Kammern 39a und 81 erhöht, wobei der Druck in den beiden Kammern im wesentlichen gleich ist. Wenn das Ventil 87 geschlossen ist, wird eine weitere Entleerung der Kammer 39a verhindert. Eine fortgesetzte Erhöhung des Drucks der Hauptleitung betätigt die Teile im Dienstbremsteil des Funktionsventils, um Ventil 35 zu öffnen und den Bremszylinderdruck abzulassen, wodurch der Druck in Kammer 111 vermindert wird. Wenn der Druck in Kammer 111 genügend vermindert ist, setzt die Biegehaut 63 ihre Aufwärtsbewegung fort und die Biegehaut 39 bewegt sich nach oben, wodurch das Ventil 51 geöffnet und die Ventile 6o und Goa geschlossen werden. Die fortgesetzte Aufwärtsbewegung der Biegehaut 63 öffnet mittels des Hebels 95 die Ventile iii und 99 und schließt Ventil ioo, wodurch die Wiederaufladung der Schnellwirkungskammer 81, des Schnellösebehälters F und des Zusatzbehälters E ermöglicht wird. Die Biegehaut 39 macht annähernd die Hälfte des Weges der Biegehaut 63. Dieser Überschuß des Bewegungsbetrags der Biegehaut 63 gestattet ihr, das Ventil 87 zu schließen, ohne die Biegehaut 39 zu bewegen. Bei der Abwärtsbewegung der Biegehaut 63 wird der Zapfen 911 von 12,9 wegbewegt. Die Ventile 99, ioo und iii steuern die Rufladung des Schnellwirkungsbehälters F und des Zusatzbehälters E und die Verbindung zwischen dem Zusatzbehälter und der Notbremszylinderkammer während der Notanwendungen der Bremsen und zwischen diesem Behälter und der Hauptleitung durch die Schnellwirkungskammer 81 während aller Dienstanwendungen der Bremse. Der Druck in Kammer 81 steigt und fällt mit geringen Änderungen im Druck der Hauptleitung und mit dem Druck in Kammer 39a, so daß bei geringen Verminderungen des Drucks der Hauptleitung für Dienstanwendungen der Bremsen die Biegehäute im N otbremsteil des Funktionsventils nicht betätigt werden, indem diese Biegehäute nur auf die plötzliche Verminderung des Drucks der Hauptleitung anspringen, die bestimmt ist, eine Notbremsung einzuleiten. Der Zusatzbehälter bildet einen Teil der Hauptleitung und ist in offener Verbindung damit während aller Dienstanwendungen der Bremsen. Der Zweck ist der, das Luftvolumen für die Dienstanwendungen der Bremsen zu ergänzen. Er wird von der Hauptleitung nur für Notanwendungen abgeschaltet. Der Zweck ist der, die völlige Entleerung des Behälters zu verhindern und den Druck darin für Notanwendungen zu benutzen, wenn dieser Druck höher ist als die ausgeglichenen Drücke im Hilfluftbehälter und Bremszylinder. Im folgenden wird eine kurze Zusammenstellung der Vorgänge 1. bei einer gewöhnlichen Bremsung und Lösung, 2. bei einer Notbremsung undLösung gegeben. i11. Betriebsbremsung (Teil A). Ruhestellung der Teile wie in Abb. 2. Zum Bremsen wird der Druck in der Hauptleitung und der Kammer 2 vermindert. Die Biegehaut 3 geht infolge des Überdruckes in a nach unten. Der Sitz 9 setzt sich auf das Ventil ii auf, so daß die Verbindung zwischen 2 und 4 gesperrt ist. Im Zusatzluftbehälter E herrscht in der Ruhestellung derselbe Druck wie in 2. Infolge ('er Druckverminderung in 2 genügt der L berdruck im Zusatzluftbehälter, um das Ventil 55 entgegen derWirkung derFeder 56 zu öffnen, und Luft tritt aus dem Zusatzbehälter über Ventil 55 nach 4o11 und von dort nach 2 (der Hebel 62 bewegt sich dabei nicht).After an emergency braking and after equalization of the pressures in the chambers 81 and 39a, the valve 87 is closed by the spring 9i and the flexural skin 63 is raised, whereby the pin 94 hits the pin 128. The higher brake cylinder pressure in chamber 41 prevents further upward movement of the flexural skin 63. When the brake cylinder pressure increases, the pressures in chambers 39a and 81 are also increased, the pressure in the two chambers being essentially the same. When the valve 87 is closed, further evacuation of the chamber 39a is prevented. A continued increase in the main line pressure operates the parts in the service brake part of the function valve to open valve 35 and relieve the brake cylinder pressure, thereby reducing the pressure in chamber 111. When the pressure in chamber 111 is sufficiently reduced, the flexural skin 63 continues its upward movement and the flexural skin 39 moves upward, opening valve 51 and closing valves 6o and Goa. The continued upward movement of the flexural skin 63 opens the valves iii and 99 by means of the lever 95 and closes valve ioo, whereby the recharging of the quick action chamber 81, the quick release container F and the additional container E is made possible. The flexure 39 makes approximately half the travel of the flexure 63. This excess of the amount of movement of the flexure 63 allows it to close the valve 87 without moving the flexure 39. During the downward movement of the bent skin 63, the pin 911 is moved away from 12.9. The valves 99, ioo and iii control the call loading of the quick acting container F and the auxiliary container E and the connection between the auxiliary container and the emergency brake cylinder chamber during the emergency applications of the brakes and between this container and the main line through the quick acting chamber 81 during all service applications of the brake. The pressure in chamber 81 rises and falls with small changes in the pressure of the main line and with the pressure in chamber 39a, so that with small reductions in the pressure of the main line for service applications of the brakes, the flexible skins in the emergency braking part of the function valve are not actuated by these flexible skins only respond to the sudden decrease in pressure in the main line intended to initiate an emergency stop. The auxiliary reservoir forms part of the main line and is in open communication with it during all service applications of the brakes. The purpose is to supplement the air volume for the service applications of the brakes. It is only switched off by the main line for emergency applications. The purpose is to prevent the container from emptying completely and to use the pressure in it for emergency applications if this pressure is higher than the equalized pressures in the auxiliary air container and brake cylinder. The following is a brief summary of the processes 1. for normal braking and release, 2. for emergency braking and release. i11. Service braking (Part A). Rest position of the parts as in Fig. 2. To brake, the pressure in the main line and chamber 2 is reduced. The flexural skin 3 goes down as a result of the overpressure in a. The seat 9 sits on the valve ii, so that the connection between 2 and 4 is blocked. In the auxiliary air reservoir E in the rest position, the same pressure as in 2. As a result ( 'it is sufficient pressure reduction in 2 prevails the L overpressure in the auxiliary air reservoir to the valve 55 against derWirkung of the spring to open 56, and air passes from the auxiliary reservoir via valve 55 to 4o11 and from there to 2 (the lever 62 does not move).

ib. Lösung der Bremsen -(Teil A). Druckvergrößerung in z. Biegehaut 3 geht nach oben. Der Sitz 711 setzt sich auf Ventil 7 auf (ist die Druckvergrößerung stark, dann fließt Luft aus 2 über 17 und 17e nach 4). Wenn der Druck in 2 wieder normal ist, dann bewegt die Feder 7c zusammen mit dem Druck in a die Biegehaut 3 wieder nach unten, bis 9 auf ii aufruht.ib. Solving the brakes - (Part A). Print enlargement in z. Bent skin 3 goes up. The seat 711 rests on valve 7 (is the pressure increase strong, then air flows out of 2 via 17 and 17e to 4). When the pressure in 2 again is normal, then the spring 7c moves the flexural skin 3 together with the pressure in a back down until 9 rests on ii.

Bei der Druckvergrößerung in 2 tritt gleichzeitig Luft durch 112 nach 11o" und bewegt die Biegehaut 113 nach oben. Der Hebelarm 65 geht nach unten und öffnet Ventil 71. Dadurch kann Luft aus dem Hilfsluftbehälter C über 77, 68, 69 und 7i nach -;o11 und von dort durch ,I2 und 2 nach der Hauptleitung gelangen. Der nach unten gehende Hebel 62 öffnet ferner das Ventil 55, so daß die Zusatzluftbehlterkammer 51 mit 40" in Verbindung kommt, und auf diese Weise auf dem Wege 51, 58, 59 der Zusatzluftbehälter E gefüllt wird. Der Druck in 51 wird über Kanal 61 gleich dem Druck in .I7. Wenn diese Drücke gleich dem Druck in aoa Sind, kehren die Teile in ihre ursprüngliche Stellung zurück. Die Ventile 55 und 71 schließen sich. ! 211. Notbremsung (Teil B). Ruhestellung siehe Abb. ;,. Biegehaut 6 ; gehoben, Ventil ioo geschlossen, Ventile 99 und i i i geöffnet.When the pressure increases in FIG. 2, air simultaneously follows through 112 11o "and moves the bent skin 113 upwards. The lever arm 65 goes down and opens valve 71. This allows air from the auxiliary air tank C via 77, 68, 69 and 7i to -; o11 and from there through, I2 and 2 to the main line. Of the downward moving lever 62 also opens valve 55 so that the auxiliary air container chamber 51 comes in connection with 40 ", and in this way on the way 51, 58, 59 of the Auxiliary air reservoir E is filled. The pressure in 51 becomes equal to that via channel 61 Print in .I7. When these pressures are equal to the pressure in aoa, the parts in their original position. The valves 55 and 71 close. ! 211. Emergency braking (part B). Rest position see fig.;,. Flexural skin 6; lifted, valve ioo closed, valves 99 and i i i open.

Druck in der Hauptleitung wird zwecks Notbremsung vermindert. Dadurch sinkt der Druck in 39a ebenfalls. Der Überdruck in 8i bewegt 63 nach unten, so daß durch Senkung von 95 die Ventile 99 und iii geschlossen werden. Das Ventil ico öffnet die Verbindung 1o6 bis iio vom Zusatzbehälter nach Kammer4i. Hebel 85 öffnet Ventil 87, so daß 39a und Hauptleitung ins Freie entlüftet werden. Dann tritt Luft aus dem Zusatzbehälter nach 111 und drückt die Biegehaut 39 nach unten. 61 wird geschlossen, 6o und Goa geöffnet. Luft aus dem Hilfsluftbehälter C tritt über 77, 68, 121, 120, 6o, 111, Goa, 123 nach 25 über und von dort zum Bremszylinder D. Luft aus 81 und F geht über Kanal 112 in Ventil iii nach 59 und von dort zur Hauptleitung, bis die Drücke in 81 und Hauptleitungsrohr sich ausgeglichen haben. 2b. Lösen nach Notbremsung (Teil A).Pressure in the main line is reduced for the purpose of emergency braking. Through this the pressure in 39a also decreases. The overpressure in 8i moves 63 downwards so that by lowering 95, valves 99 and iii are closed. The ico valve opens the connection 1o6 to iio from the additional container to chamber 4i. Lever 85 opens the valve 87, so that 39a and the main line are vented to the outside. Then air comes out the additional container to 111 and presses the flexural skin 39 downwards. 61 is closed, 6o and Goa open. Air from the auxiliary air reservoir C passes through 77, 68, 121, 120, 6o, 111, Goa, 123 to 25 over and from there to the brake cylinder D. Air from 81 and F goes via channel 112 in valve iii to 59 and from there to the main line until the Pressures in 81 and main pipe have equalized. 2 B. Release after emergency braking (Part A).

Drücke in a und 25 sind gleich, 21 ist durch 22 entlüftet. In 2 wird ein geringer Druck geschickt, der genügt, um zusammen mit dem Druck in 25 den Druck in .r zu überwineen, so daß die Biegehaut 3 und die von ihr gesteuerten Teile in die Ruhelage zurückkehren.Pressures in a and 25 are the same, 21 is exhausted through 22. In 2 will a low pressure is sent, which is enough to combine with the pressure in 25 the pressure to mine in .r, so that the bending skin 3 and that controlled by it Return parts to the rest position.

Claims (7)

PATENT-ANsPRÜCHE: i. Funktionsventil für Luftdruckbremsen, durch welche für eine Dienstbremsung bei geringer Druckverminderung in der Hauptleitung diese mit dem Bremszylinder in Verbindung gebracht wird, um Luft von der Hauptleitung in den Bremszylinder fließen zu lassen, während eine Druckvergrößerung in der Hauptleitung ein Lösen der Bremsen durch Entlüften des Bremszylinders zur Folge hat, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Vergrößerung des Druckes in der Haüptleitung nach einer Biemsanwendung der Hilfsluftbehälter (C) durch Vermittlung einer unter dem Einfluß des wachsenden Hauptleitungsdruckes stehenden Schnelllösebiegehaut (43) nur mit der Hauptleitung verbunden wird, damit der gesamte Druck aus dem Hilfsbehälter in die Hauptleitung gelangt, um ein sehr schnelles Lösen der Bremsen zu sichern. PATENT CLAIMS: i. Function valve for air brakes through which for service braking in the event of a slight pressure reduction in the main line associated with the brake cylinder to remove air from the main line to flow into the brake cylinder, while an increase in pressure in the main line releasing the brakes by bleeding the brake cylinder has the consequence characterized in that after an increase in the pressure in the main line a Biems application of the auxiliary air tank (C) by arranging one under the Influence of the growing main line pressure, quick release bendable skin (43) is only connected to the main line, so that all the pressure from the auxiliary tank enters the main line to ensure that the brakes are released very quickly. 2. Funktionsventil-nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Herbeiführung einer Schnellösung der Bremsen bei Beginn der Erhöhung des Drucks in der Hauptleitung durch eine Schnellösebiegehaut (43) und einen von ihr mitgenommenen Hebel (62) ein Ventil (71) einer Nebenkammer (66) geöffnet wird, über welches Luft aus dem Hilfsluftbehälter (C) zur Hauptleitung strömen kann, worauf durch Öffnung eines anderen Ventils (55) mittels desselben Hebels (62) Druckluft der Hauptleitung auch zu einem Zusatzluftbehälter (E) so lange strömen kann, bis sich der Druck in der Hauptleitung mit dem Druck im Zusatzluftbehälter ausgeglichen hat, worauf die dieVentile betätigende Einrichtung (Biegehaut 43 und Hebel 62) ihre ursprüngliche Bereitschaftslage wieder einnimmt. 2. Function valve according to claim i, characterized in that for the purpose of bringing about a quick release of the brakes at the beginning of the increase in pressure in the main line by a Schnellösebiegehaut (43) and a lever (62) entrained by it, a valve (71) of a secondary chamber ( 66) is opened, via which air can flow from the auxiliary air tank (C) to the main line, whereupon, by opening another valve (55) using the same lever (62), compressed air from the main line can also flow to an additional air tank (E) until the pressure in the main line has equalized with the pressure in the additional air tank, whereupon the device actuating the valves (flexural skin 43 and lever 62) resumes its original position of readiness. 3. Funktionsventil nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei plötzlicher Druckverminderung in der Hauptleitung und in der an dieser angeschlossenen Kammer (39a) eine vom Druck eines Schnellwirkungsbehälters (F) beeinflußte Biegehaut (63) den Zusatzbehälter (E) einerseits vermittels eines Doppelhebels (95) und eines Ventils (99) abschaltet und anderseits ein Ventil (ioo,) steuert, das den Zusatzbehälter mit dem Bremszylinder über eine Notbremskammer (41) verbindet, wobei ferner durch dieselbe Bewegung der Biegehaut (63) vermittels eines Doppelhebels (85) die Entlüftung der Hauptleitung durch Öffnen eines Ventils (88) besorgt wird. 3. Function valve according to claim i, characterized in that with sudden Pressure reduction in the main line and in the chamber connected to it (39a) a flexible skin influenced by the pressure of a rapid action container (F) (63) the additional container (E) on the one hand by means of a double lever (95) and a valve (99) switches off and, on the other hand, controls a valve (ioo,) that controls the additional container connects to the brake cylinder via an emergency brake chamber (41), furthermore by the same movement of the bent skin (63) by means of a double lever (85) the ventilation the main line is obtained by opening a valve (88). 4. Funktionsventil nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Verbindung des Zusatzluftbehälters (E) mit der N otbremskammer (41) eine Biegehaut (39) bewegt wird, die die Ventile (6o und Goa) zweier Kammern (i2o bzw. 122) so steuert, daß Luft aus dem Hilfsluftbehälter (C) über Leitungen (68, i21), Kammern (12o, 122) und Leitungen (123) " zum Bremszylinder zwecks weiterer Ve_stärkung der Bremswirkung geleitet wird. 4. Function valve according to claim i, characterized in that when the additional air tank is connected (E) with the emergency brake chamber (41) a flexible skin (39) is moved, which the valves (6o and Goa) of two chambers (i2o and 122) controls so that air from the auxiliary air tank (C) via lines (68, i21), chambers (12o, 122) and lines (123) ″ to the brake cylinder is conducted for the purpose of further strengthening the braking effect. 5. Funktionsventil nach Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schnellwirkungskammer (81) zwischen den beiden Biegehäuten (39, 63) gebildet ist, mit welcher ein Schnellwirkungsbehälter (F) verbunden ist, um Luft für die Betätigung einer der Biegehäute (63) nach einer plötzlichenVerminderung des Drucks in der Hauptleitung und in der angeschlossenen Kammer (39a) zu liefern. 5. Function valve after Claims i and 2, characterized in that a rapid action chamber (81) is formed between the two flexible skins (39, 63), with which a quick-acting container (F) is connected to air for the actuation of one of the flexible skins (63) after a sudden decrease in pressure in the main line and in the connected line Chamber (39a) to deliver. 6. Funktionsventil nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß für leichte oder Dienstbremsungen durch eine langsame Druckverminderung in der Hauptleitung und einer an sie angeschlossenen Hauptleitungskammer (2) vermittels einer Biegehaut (3) und eines Ventils (32) Druckluft aus der Hauptleitung in den Bremszylinder abgelassen wird. 6. Function valve according to claim i, characterized in that that for light or service braking by a slow pressure reduction in the Main line and a main line chamber (2) connected to it mediating a flexible shell (3) and a valve (32) compressed air from the main line into the Brake cylinder is drained. 7. Funktionsventil nach Ansprüchen i und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegehäute (39 und 63) mit ihren Naben (128 und 94) derart einander gegenüber angeordnet sind, daß, wenn infolge einer Druckerhöhung in der Hauptleitung die eine Biegehaut (63) gehoben wird, sie auch die andere Biegehaut (39) hebt und vermittels an ersterer angelenkten Hebels (95) einerseits die Notbremsventile geschlossen werden und anderseits ein Ventil (iii) geöffnet wird; das Hauptleitungsluft in die SchnelIwirkungskammer (81) zwischen diesen beiden Biegehäuten und auch in den Zusatzbehälter (E) treten läßt. _ B. Funktionsventil nach Ansprüchen z, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß das die Schnellwirkungskammer (81) mit der Hauptleitungskammer (2) verbindende Ventil (iii) mit einer schmalen Bohrung (112) ausgestattet ist, so daß die Schnellwirkungskammer (81) über eine Leitung (59), eine Kammer (51) und eine Kammer (4o11) mit der Hauptleitungskammer (2) in ständiger Verbindung steht.7. Function valve according to claims i and 5, characterized characterized in that the flexible skins (39 and 63) with their hubs (128 and 94) in such a way are arranged opposite each other that if as a result of a pressure increase in the Main line that lifts one bending skin (63), it also lifts the other bending skin (39) lifts and on the one hand the emergency brake valves by means of the lever (95) hinged to the former are closed and on the other hand a valve (iii) is opened; the main air into the rapid action chamber (81) between these two flexible skins and also in lets the additional container (E) step. _ B. function valve according to claims z, 5 and 6, characterized in that the rapid action chamber (81) with the main line chamber (2) connecting valve (iii) is equipped with a narrow bore (112), so that the rapid action chamber (81) via a line (59), a chamber (51) and a chamber (4o11) is in constant communication with the main line chamber (2).
DEA33768D 1917-08-01 1920-07-11 Function valve for air brakes Expired DE400562C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US400562XA 1917-08-01 1917-08-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE400562C true DE400562C (en) 1924-08-14

Family

ID=21908840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA33768D Expired DE400562C (en) 1917-08-01 1920-07-11 Function valve for air brakes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE400562C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1276479B (en) * 1960-03-26 1968-08-29 Graubremse Gmbh Compressed air brake system for trailer vehicles with a drawbar force-controlled valve for regulating the brake cylinder pressure

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1276479B (en) * 1960-03-26 1968-08-29 Graubremse Gmbh Compressed air brake system for trailer vehicles with a drawbar force-controlled valve for regulating the brake cylinder pressure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2021942A1 (en) Refrigeration compressor
DE2647283C3 (en) Brake accelerators for compressed air brakes, in particular for rail vehicles
DE400562C (en) Function valve for air brakes
DE835754C (en) Compressed air brake device for railroad trains with control valves for monitoring the pressure in the brake cylinders
DE876955C (en) Control valve for trailer pressure medium brakes, especially for single-chamber trailer brakes
DE543642C (en) Valve arrangement for an auxiliary power brake device, in particular for motor vehicles
DE1124371B (en) Air suspension system for motor vehicles
DE904659C (en) Device for automatic extraction of compressed air from the brake line
DE2702855C2 (en) Compressed air braking device for rail vehicles
AT81012B (en) Function valve for air brakes. Function valve for air brakes.
DE1917079A1 (en) Pneumatic amplifier
DE1112910B (en) Compressed air control valve for regulating the air pressure for pneumatic suspensions of vehicles
EP0005304B1 (en) Pneumatic braking device for a vehicle
DE970687C (en) Three-pressure control valve for air brakes on rail vehicles
DE2546557A1 (en) HAND BRAKE VALVE
DE589390C (en) Compressed air braking device
AT17364B (en) Control valve with device for replenishing the auxiliary air tank when the brake for compressed air brakes is applied.
DE322153C (en) Control valve for single-chamber air brakes
DE494244C (en) Pressure regulating device, especially for compressors
DE181398C (en)
DE428081C (en) Air brake with auxiliary brake cylinder
DE698549C (en) Brake pressure regulator for air brakes
DE381965C (en) Quick brake valve for single or multi-chamber compressed air brakes
DE653310C (en) Control valve for automatic air brakes
DE320486C (en) Control valve for compressed air brakes, containing valve devices for regulating the release and application of the brake