DE4005292A1 - Koordinatenmessgeraet - Google Patents

Koordinatenmessgeraet

Info

Publication number
DE4005292A1
DE4005292A1 DE4005292A DE4005292A DE4005292A1 DE 4005292 A1 DE4005292 A1 DE 4005292A1 DE 4005292 A DE4005292 A DE 4005292A DE 4005292 A DE4005292 A DE 4005292A DE 4005292 A1 DE4005292 A1 DE 4005292A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coordinate measuring
measuring device
stand
carriage
probe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4005292A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Hermann Dr Breyer
Werner Leitenberger
Rainer Dr Ohnheiser
Klaus Herzog
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Carl Zeiss AG
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Carl Zeiss AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH, Carl Zeiss AG filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DE4005292A priority Critical patent/DE4005292A1/de
Priority to US07/651,143 priority patent/US5134782A/en
Priority to DE59105811T priority patent/DE59105811D1/de
Priority to EP91101980A priority patent/EP0443422B1/de
Priority to JP3023432A priority patent/JP2933732B2/ja
Publication of DE4005292A1 publication Critical patent/DE4005292A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/48Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs
    • B23Q1/4804Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs a single rotating pair followed perpendicularly by a single sliding pair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/48Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs
    • B23Q1/4852Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs a single sliding pair followed perpendicularly by a single rotating pair
    • B23Q1/4871Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs a single sliding pair followed perpendicularly by a single rotating pair followed parallelly by a single sliding pair
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/004Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring coordinates of points
    • G01B5/008Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring coordinates of points using coordinate measuring machines
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/42Recording and playback systems, i.e. in which the programme is recorded from a cycle of operations, e.g. the cycle of operations being manually controlled, after which this record is played back on the same machine
    • G05B19/423Teaching successive positions by walk-through, i.e. the tool head or end effector being grasped and guided directly, with or without servo-assistance, to follow a path
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/37Measurements
    • G05B2219/37193Multicoordinate measuring system, machine, cmm
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/02Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]

Description

Mehrkoordinatenmeßgeräte gibt es in den verschiedensten Ausführungsformen.
Eine Übersicht über die unterschiedlichen Bauformen gibt der Artikel von M. Dietsch und H. Lang in "Feinwerktechnik und Meßtechnik 86" (1978) Seite 262-269. Allen darin beschriebenen Geräten liegt im Prinzip der gleiche Aufbau zugrunde: Die Geräte bestehen aus drei senkrecht zueinander angeordneten und aufeinander aufbauenden Führungen, längs derer der Tastkopf linear verschiebbar ist, sowie drei den Führungen zugeordneten Maßstäben.
Es sind auch Koordinatenmeßgeräte bekannt, die nicht in einem kartesischen Koordinatensystem, sondern in Kugel- oder Zylinderkoordinaten messen. So ist z. B. in der GB-PS 14 98 009 ein Koordinatenmeßgerät beschrieben, bei dem der Tastkopf mittels dreier hintereinander angeordneter Gelenke beweglich gehalten ist. Die Lage des Tastkopfes wird bei diesem Gerät mit Hilfe von in den Gelenken angeordneten Winkelgebern festgestellt. Ein ähnlich aufgebautes Koordinatenmeßgerät ist aus der US-PS 42 40 205 bekannt. Bei diesem Gerät ist der Tastkopf an einer vertikal verschiebbaren Pinole befestigt, die ihrerseits über drei Gelenke mit vertikal angeordneter Drehachse in einer Ebene geführt ist. Die Lage der Pinole in der Ebene wird mit Hilfe eines Maßstabs und eines Drehgebers gemessen.
Es ist schwierig, mit diesen Geräten hochgenaue Messungen durchzuführen, da die einzelnen Teile des Gelenkarmes während eines Meßvorganges aufgrund der von der Tastkopfposition abhängigen effektiven Länge des Gelenkarmes wechselnden Last­ verhältnissen ausgesetzt sind und sich deshalb deformieren, wobei die Deformation in einer Achse von den Stellungen der Teile des Gelenkarms in den anderen Achsen abhängen.
Aus der EP-A 03 42 267 ist ein Koordinatenmeßgerät in Form eines Ständers bekannt, der den in der Vertikalen verschiebbaren Tastkopf trägt und von Hand in einer Ebene beweglich geführt und auch um seine Längsachse gedreht werden kann. Es ist jedoch nicht ohne weiteres möglich, dieses bekannte Gerät mit Antrieben auszurüsten. In einer in der genannten EP-A 03 42 267 beschriebenen motorisierten Version ist der Ständer mittels zweier linear wirkender Antriebe in den waagerechten Koordinaten (x) und (y) bewegbar und das zu vermessende Werkstück auf einem Drehtisch angeordnet. Dieses Gerät besitzt jedoch einen wenig kompakten Aufbau und es ist schwer, die weit außerhalb des Schwerpunktes des Ständers angreifenden Antriebskräfte der y-Achse unter Vermeidung von Biegemomenten auf den verschiebbaren Ständer zu übertragen.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Koordinatenmeßgerät zu schaffen, das einen möglichst einfachen, dabei aber stabilen Aufbau besitzt und genaue Messungen ermöglicht.
Ausgehend von einem Koordinatenmeßgerät mit einem linear in einer Richtung verfahrbaren Ständer, an dem ein Meßarm vertikal verschiebbar geführt ist, wird diese Aufgabe gemäß den im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Maßnahmen dadurch gelöst, daß der Ständer um eine Achse (A) dreh­ bar in einem linear geführten Schlitten gelagert ist, der die Antriebe und Meßsysteme für die Einleitung bzw. Erfassung der Drehbewegung trägt.
Das Koordinatenmeßgerät gemäß der Erfindung besitzt nur zwei lineare Achsen, die sonst übliche dritte lineare Achse ist durch ein Drehlager ersetzt. Hochgenaue Drehlager lassen sich mit bedeutend geringerem Aufwand herstellen als Linear­ führungen in den für Koordinatenmeßgeräte üblichen Längen und Anforderungen an die Führungsgenauigkeit. Wechselnde Momente treten beim Messen nicht auf, da der Meßarm des Gerätes starr ist bzw. seine Länge konstant ist.
Da der Ständer, der den Meßarm trägt, nur in einer Koordinatenrichtung verfahren wird und die Bewegung des Tastkopfes in der zweiten waagerechten Richtung durch eine Drehbewegung des Ständers herbeigeführt wird, kann das gesamte Koordinatenmeßgerät sehr kompakt gebaut werden. Außerdem gehen in die infolge der Drehung zu bewegenden Trägheitsmomente im wesentlichen nur der Meßarm und der Tastkopf ein, so daß in dieser Meßrichtung relativ hoch beschleunigt und schnell gemessen werden kann.
Es ist zweckmäßig, wenn das Koordinatenmeßgerät einen Drehtisch enthält, auf dem das zu vermessende Werkstück um eine zweite Achse drehbar ist. Hierbei soll die Verbindungslinie der beiden Drehachsen - der des Ständers und der des Drehtisches - im wesentlichen parallel zur Antriebsrichtung des Schlittens liegen, der den Ständer auf den Drehtisch zubewegt. Mit diesen Maßnahmen lassen sich auch sehr große Werkstücke ohne Umladen optimal vermessen und aufgrund der zweiten, mit Hilfe des Drehtisches realisierten Achse ist es bedeutend einfacher, die Meßbewegung des Tastkopfs senkrecht zur Führungsrichtung des Schlittens zu realisieren. Denn diese Meßbewegung kann durch eine Über­ lagerung der beiden Drehbewegungen, der des Ständers und der des Werkstücktisches zusammengesetzt werden. Hierzu besitzt das Koordinatenmeßgerät vorteilhaft eine Steuerung, die so programmiert ist, daß sie die beide Drehbewegungen in der gewünschten Weise koordiniert.
Bezüglich seiner Drehbewegung kann der Ständer radial und axial in dem linear geführten Schlitten gelagert sein. In diesem Falle ist es möglich, das Axiallager ebenso wie das Radiallager in Wälzlagertechnik aufzubauen.
Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn der Ständer im Schlitten bezüglich der Drehbewegung allein radial gelagert ist und sich axial auf einem die Führung für den Schlitten tragenden Geräteteil abstützt. Dies hat einen besonders stabilen Aufbau zur Folge, da die Drehachse dann bezogen auf das Axiallager von dem Schlitten unabhängig ist und vielmehr direkt vom feststehenden Maschinentisch getragen wird. Da in diesem Falle das Axiallager ein Flächenlager sein muß, kommen hierfür Luftlager zum Einsatz, mit denen sich eine sehr große Basis in der waagerechten Ebene erzielen läßt. Das ergibt einen gegen Verkippung stabilen Aufbau.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Fig. 1-7 der Zeichnungen.
Fig. 1 und 2 sind Skizzen, die ein erstes Ausführungsbeispiel für ein Koordinatenmeßgerät gemäß der Erfindung im Schnitt in einer vertikalen Ebene (Fig. 1) bzw. in Aufsicht bei abgenommener Verkleidung (Fig. 2) zeigen;
Fig. 3 und 4 sind Skizzen, die ein zweites Ausführungsbeispiel für ein Koordinatenmeßgerät gemäß der Erfindung im Schnitt in einer vertikalen Ebene (Fig. 3) bzw. in Aufsicht bei abgenommener Verkleidung (Fig. 4) zeigen;
Fig. 5 und 6 sind Skizzen, die ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung im Schnitt in einer senkrechten, zur Führungsrichtung des Ständers (68) parallelen Ebene (Fig. 6) bzw. einer vertikalen, zur Führungs­ richtung des Ständers (68) senkrechten Ebene bei abgenommener Verkleidung (Fig. 5) zeigen;
Fig. 7 ist ein vereinfachtes Blockschaltbild der für das Koordinatenmeßgerät nach Fig. 1 und 2 verwendeten Steuerung.
Das in Fig. 1 und 2 dargestellte Koordinatenmeßgerät besitzt einen Maschinentisch (2), der mittels vier Schwingungsdämpfer auf dem Fundament (1) der Maschine ruht. In der Darstellung nach Fig. 1 sind nur die beiden Schwingungsdämpfer (4a) und (4b) zu sehen.
Die Oberfläche des Tisches (2) bildet eine ebene Führung für einen Ständer (8), der sich dort mit seinem Fuß (5) über drei Luftlager (6a-c) abstützt und wie noch beschrieben wird linear verschieblich und drehbar auf der Tischoberfläche geführt ist.
An einer seitlich auf dem Tisch (2) befestigten Führungs­ leiste (10) ist mittels sechs Luftlager (12a-f) ein Schlitten (11) in Richtung des Pfeils (x) linear beweglich geführt. Dieser Schlitten (11) wird über einen Motor (27) und ein Getriebe (28) von einer Welle (29) angetrieben. Die Dreh­ bewegung der glatten Welle (29) kann beispielsweise durch ein sogenanntes Rollringgetriebe am Schlitten (11) auf diesen übertragen sein. Solche Antriebe sind an sich bekannt. Die Bewegung des Schlittens wird durch einen photoelektrischen Geber (26) erfaßt, der einen auf der Führungsleiste (10) befestigten Maßstab (25) abtastet.
In dem Schlitten (11) ist der Ständer (8) im Bereich des zylindrischen Zwischenstücks (7), das ihn mit seinem Fuß (5) verbindet, in ein Radiallager (13) eingesetzt. Dieses Radiallager (13) ermöglicht es, den Ständer (8) gegenüber dem Schlitten (11) entsprechend dem Pfeil (α) in Fig. 2 um die dort mit (A) bezeichnete Achse zu drehen. Axial stützt sich hierbei der Ständer (8) auch hinsichtlich der Drehbewegung über die Luftlager (6a-c) auf der Oberfläche des Tisches (2) ab. Hierbei verhindert die relativ große Basis dieses Axiallagers ein Taumeln des Ständers (8) im Zuge der Drehbewegung ebenso wie ein Verkippen während der Linear­ bewegung durch den Schlitten (11).
Für den Antrieb der Drehbewegung trägt der Schlitten (11) einen Motor (16), der über ein Reibradgetriebe (17) auf eine mit dem Ständer (8) verbundene Scheibe (18) wirkt. Das Ausmaß der Drehbewegung, d. h. der Drehwinkel (α) wird durch einen am Schlitten (11) befestigten photoelektrischen Geber (14) ge­ messen. Dieser tastet einen auf am Fuß (5) des Ständers (8) befestigten Teilkreis (15) ab.
Die Antriebe und Meßsysteme im unteren Bereich des Ständers (8) sind durch eine Abdeckung (3) verkleidet, die im oberen Teil, an der Stelle, an der der Ständer (8) durch die Abdeckung (3) hindurchgreift, einen sich in Führungsrichtung (x) erstreckenden Schlitz besitzt. In dem Bereich oberhalb der Abdeckung (3) ist der Ständer (8) rechteckig geformt und an ihm ist ein Vertikalschlitten (9) in Richtung des mit (z) bezeichneten Pfeils verschiebbar gelagert. Der Schlitten (9) trägt den Meßarm (21) des Koordinatenmeßgerätes, an dessen vorderes Ende der Tastkopf (22) angesetzt ist. Die Linear­ bewegung des Schlittens (9) wird mit Hilfe eines photo­ elektrischen Gebers (20) und eines an der Säule (8) be­ festigten Maßstabs (19) gemessen. Der Antrieb für den Schlitten (9) ist in den Figuren nicht dargestellt.
Auf der dem Tastkopf (22) zugewandten Seite ist in den Tisch (2) ein Drehtisch (23) mit einem Antrieb (24) eingebaut. Die Drehachse dieses Drehtisches ist mit (B) bezeichnet. Die Verbindungslinie der beiden Achsen (A) des Ständers (8) und (B) des Drehtisches verläuft parallel zur Führungsrichtung (x) des Schlittens (11). Der Drehtisch (23) nimmt das zu vermessende Werkstück auf.
Zur Vermessung eines Werkstückes wird der Tastkopf (22) mit Hilfe der Schlitten (11) und (9) bzw. deren Antriebe in den beiden orthogonalen Koordinatenrichtungen (x) und (z) verfahren. Die dritte fehlende Koordinatenrichtung (y) ist ersetzt durch eine Schwenkbewegung des Ständers (8) um die Achse (A). Hierbei führt der Tastkopf eine entsprechend der Hebellänge (r) des Meßarmes mehr oder minder stark gekrümmte Tangentialbewegung aus. Diese Tangentialbewegung ist jedoch dann, wenn der Meßarm entsprechend lang ausgebildet ist, bzw. gleichzeitig zusätzlich noch eine Drehbewegung des Werkstücks mit Hilfe des Drehtisches (23) um die Achse (B) erfolgt, völlig ausreichend. Denn es ist sichergestellt, daß alle am Werkstück zu vermessenden Punkte mit dem Tastkopf (22) erreicht werden. Die Schwenkbewegung des Meßarms (21) um die erforderlichen Winkelbeträge erfolgt wegen der geringen zu bewegenden Trägheitsmomente äußerst schnell.
Die Steuerung der Bewegungsabläufe in dem neuen Koordinaten­ meßgerät erfolgt durch ein spezielles Steuerungsmodul (100) (siehe Fig. 7), an das der Computer (101) des Koordinaten­ meßgerätes sowie das Bedienpult (102) angeschlossen sind. Mit diesem gibt der Benutzer die gewünschten Bewegungen wie ge­ wohnt in drei orthogonalen linearen Bewegungsrichtungen (x), (y) und (z) vor. An die Steuerung (100) sind außerdem die photoelektrischen Geber (20) und (26) angeschlossen, von denen die Linearbewegungen (x) des Schlittens (11) und (z) des Schlittens (9) messen werden, sowie die photoelektrischen Winkelgeber (14) für den Drehwinkel (α) der Säule (8) und (94) für den Drehwinkel (β) des Drehtisches (23). Die Steuerung (100) ist außerdem mit den Antriebsmotor (16) zur Drehung des Ständers (8), dem Motor (24) des Drehtisches (23) und dem Motor (27) für den Schlitten (11) sowie dem in den Fig. 1 und 2 nicht dargestellten Motor (97) für die z- Bewegung des Schlittens (9) verbunden. Durch eine ent­ sprechende Programmierung der Steuerung läßt sich erreichen, daß eine Bewegung in der nicht direkt realisierten linearen Koordinate (y) durch eine Überlagerung der Drehbewegungen (α) und (β) von Ständer und Drehtisch sowie der Linearbewegung (x) des Schlittens (11) herbeigeführt wird. Dies ermöglicht es dem Benutzer, die Maschine z. B. in den Phasen der Lern­ programmierung von Hand wie gewohnt entlang dreier orthogonaler Achsen (x), (y) und (z) zu steuern.
Das Koordinatenmeßgerät im Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 und 4 ist gegenüber dem in Fig. 1 und 2 nur wenig modifiziert. Gleiche Teile mit gleicher Funktion sind mit um dreißig höheren Bezugsziffern versehen und werden an dieser Stelle nicht nochmals erklärt. Ein Unterschied gegenüber dem Ausführungsbeispiel in Fig. 1 und 2 besteht darin, daß der in Fig. 3 und 4 mit (41) bezeichnete, waagerecht in x- Richtung verschiebbare Schlitten beidseitig durch zwei Linearantriebseinheiten (58a) und (58b) angetrieben ist, die über eine Welle mit einem gemeinsamen Antriebsmotor (57) gekoppelt sind. Solche Linearantriebseinheiten sind an sich bekannt und bestehen beispielsweise aus selbsttragenden Metallprofilen (59a, 59b) mit integrierter Führung für das verschiebliche Teil sowie einem umlaufenden Zahnriemen.
Von diesen Linearantriebseinheiten wird der relativ leicht gebaute Schlitten (41) bewegt.
Aufgrund dieser Bauweise kann es nun zu Versatz des Schlittens (41) senkrecht zur Führungsrichtung (x) und zu Verdrehungen um die Vertikale kommen. Ohne besondere zu­ sätzliche Maßnahmen wäre die Position des Tastkopfes (52) am Meßarm (51) des Koordinatenmeßgerätes nicht sicher bestimmt. Deshalb ist auf einem Maßstabsträger (40) auf einer Seite des durch den Schlitten (41) verschiebbaren Ständers (38) ein Maßstab (55) angeordnet, der eine zusätzliche Korrekturspur (60) in Form von mehreren, sich längs der Führungsrichtung erstreckenden Linien trägt. Diese Korrekturspur wird von zwei photoelektrischen Gebern (56a) und (56b) abgetastet. Die Positionsfehler des Tastkopfes (52) aufgrund von Verdrehungen des Schlittens (41) um die Vertikale lassen sich durch eine Differenzbildung der Meßwerte der beiden Geber (56a) und (56b) ermitteln und in an sich bekannter Weise zur Korrektur der Position des Tastkopfes (52) heranziehen, indem die ge­ messene Differenz mit dem Verhältnis des Abstandes (r) zwischen Tastkopf (52) und Drehachse (A) zum Abstand zwischen den beiden Gebern (56a) und (56b) multipliziert wird. Der Versatz des Schlittens (41) senkrecht zur Führungsrichtung (x) wird durch Mittelwertbildung der Signale der beiden Geber (56a, 56b) erfaßt. Ein dritter photoelektrischer Geber (56c) tastet die eigentliche Maßstabsspur ab und liefert das Signal für die Position in Richtung (x).
Das Koordinatenmeßgerät nach Fig. 3 und 4 besitzt außerdem zwei photoelektrische Geber (44a) und (44b) für die Abtastung des Teilkreises (37), der die Drehbewegung des Ständers (38) und die Achse (A) mißt. Diese Doppelabtastung dient ebenso wie die Messung von Versatz und Rotation des Schlittens (41) dazu, die Meßgenauigkeit des Gerätes zu steigern.
Die Steuerung dieses Gerätes erfolgt im wesentlichen ebenso wie anhand von Fig. 7 beschrieben, wobei jedoch zusätzlich die Meßwerte der Korrektursysteme mit erfaßt und zur Berechnung der Lage des Tastelements am Tastkopf (52) herangezogen werden. Zusätzlich werden systematische Abweichungen der Meßwerte in einem vorgeschalteten Kalibrierprozeß ermittelt und als Korrekturwerte für die Berechnung der Position des Tastelements im Rechner des Koordinatenmeßgerätes abgelegt.
Das Gerät nach Fig. 3 und 4 ist im Schlitten (41) wieder nur durch ein einfaches Radiallager (43) drehbeweglich gelagert und stützt sich axial wieder über drei Luftlager (36a-c) im Fuß (35) des Ständers (38) direkt auf dem Tisch (32) ab. Hingegen ist im dritten Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 und 6 für die Lagerung des Ständers (68) eine andere Lösung ge­ wählt.
Das dort dargestellte Koordinatenmeßgerät besitzt keinen ebenen Maschinentisch. Dort wird vielmehr von den vier Schwingungsdämpfern (64a-d) ein U-förmiges Trägerteil (62) gehalten, auf dessen Oberseite zwei parallele Führungsleisten (70a) und (70b) befestigt sind. Auf diesen Führungsleisten (70a) und (70b) liegt beidseitig über ein Luftlager (72a) auf der Leiste (72a) und zwei Luftlager (72b) und (72c) auf der Leiste (72b) ein Schlitten (71) auf, der durch eine Antriebs­ spindel (89) entlang des mit (x) bezeichneten Pfeils ver­ schoben werden kann. Die Seitenführung des Schlittens (71) wird durch vier paarweise gegeneinander verspannte Luftlager (72d/72e) und (72f/72g) in Verbindung mit den Seiten­ flächen der Führungsleiste (70b) gebildet.
Zentrisch ist in den Schlitten (71) ein komplettes Drehlager (71a) eingesetzt, das sowohl Radiallager- als auch Axial­ lagerfunktion ausführt. Diese Funktionen sind durch die beiden mit (73) und (66) bezeichneten Wälzlagerringe symboli­ siert. An den unteren Teil des zylindrischen Fußes (67) des Ständers (68) ist ein ringförmiges Bauteil (78) angeschraubt, das zum einen den Teilkreis (75) zur Messung der Drehbewegung (α) um die Achse (A) trägt, und an dem zum anderen der An­ trieb (76) mit dem Reibradgetriebe (77) für die Drehbewegung angreift. Auch hier dienen wieder zwei um 180° versetzte photoelektrische Geber (74a) und (74b) an dem mit dem Schlitten (71) verbundenen Teil (71a) des Drehlagers zur Teilkreisabtastung. Die Linearbewegung des Schlittens (71) wird mit dem photoelektrischen Geber (86) gemessen, der einen an der Führungsleiste (70a) angebrachten Maßstab (85) ab­ tastet.
Da bei diesem Ausführungsbeispiel der Schwerpunkt des Ständers (68) relativ hoch liegt und keine große Basis zum Abfangen von Kippbewegungen vorhanden ist, sind an die Unterseite des Schlittens (71) vier Ausgleichsgewichte (65a- d) angehängt, die dafür sorgen, daß der Schwerpunkt aller von der Spindel (89) angetriebenen Teile in etwa dort liegt, wo auch der Antrieb am Schlitten (71) angreift. Dadurch wird einem Verkippen des Ständers (68) im Zuge der Schlitten­ bewegung vorgebeugt.
Wie aus der Darstellung nach Fig. 6 hervorgeht, besitzt das Koordinatenmeßgerät auf der Seite, die dem Drehtisch (83) in bezug auf den Ständer (68) entgegengesetzt ist, ein vertikal ausgerichtetes Magazin (91) für verschiedene, in einer entsprechend der Aufnahme am Tastkopf (82) einzuwechselnde Taststifte. Dieses Magazin ist so ausgerichtet, daß die Taststifte dort vom Meßarm (81) durch eine reine Linear­ bewegung entlang der Achse (x) angefahren werden können. Das ist möglich, nachdem der Meßarm (81) aus der in Fig. 6 ge­ zeichneten Stellung im Meßbereich durch Drehung um die Achse (A) durch den Antrieb (76) nach hinten so umgeschlagen ist, daß der Meßarm (81) parallel zur Richtung (x) ausgerichtet in Verlängerung auf den einzuwechselnden Taster zeigt. Ein derartiges Magazin können auch die in den Fig. 1-4 dargestellten Koordinatenmeßgeräte besitzen.
Die übrigen hier nicht für dieses Ausführungsbeispiel beschriebenen Teile entsprechen in ihrer Funktion denen im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2 und besitzen deshalb eine um sechzig höhere Bezugsziffer.

Claims (11)

1. Koordinatenmeßgerät mit einem linear in einer Richtung verfahrbaren Ständer (8; 38; 68), an dem ein Meßarm (21; 51; 71) vertikal verschiebbar geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Ständer (8; 38; 68) um eine Achse (A) drehbar in einem linear geführten Schlitten (11; 41; 71) gelagert ist, der die Antriebe (16, 17; 46, 47; 76, 77) und Meßsysteme (14; 44a, b; 74a, b) für die Einleitung bzw. Erfassung der Drehbewegung trägt.
2. Koordinatenmeßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Koordinatenmeßgerät einen Drehtisch (23; 53; 83) enthält, auf dem das zu vermessende Werkstück um eine zweite Achse (B) drehbar ist.
3. Koordinatenmeßgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungslinie der beiden Drehachsen (A, B) im wesentlichen zur Antriebsrichtung (x) des Schlittens parallel ist.
4. Koordinatenmeßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ständer (8, 38) im Schlitten (11, 41) allein radial gelagert ist und sich axial auf einem die Führung für den Schlitten tragenden, feststehenden Geräteteil (2; 32) abstützt.
5. Koordinatenmeßgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Ständer axial auf drei Luftlagern (6a-c; 36a-c) abstützt.
6. Koordinatenmeßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ständer (68) im Schlitten (71) radial und axial gelagert ist.
7. Koordinatenmeßgerät nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Schlitten (41) Meßsysteme (55, 56a, b, c) enthält, die seinen Versatz in der Horizontalen senkrecht zur Führungsrichtung bzw. seine Verdrehung um die Vertikale messen.
8. Koordinatenmeßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Koordinatenmeßgerät ein vertikal ausgerichtetes Tastermagazin (91) besitzt.
9. Koordinatenmeßgerät nach Anspruch 2 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Magazin (91) auf der bezogen auf die Drehachse (A) des Ständers (68) dem drehbaren Werkstücktisch (83) entgegengesetzten Seite des Koordinatenmeßgerätes aufgestellt ist.
10. Koordinatenmeßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Koordinatenmeßgerät eine Steuerung (100) besitzt, die Bewegungen des am Meßarm (21) befestigten Tasters (22) relativ zum Werkstück in einer horizontalen, im wesentlichen senkrecht zur Führungsrichtung des Schlittens (11) verlaufenden Richtung (y) durch eine überlagerte Drehbewegung des Ständers (8) und des Werkstücktisches (23) bzw. der Linearbewegung (x) des Schlittens (11) herbeiführt.
11. Koordinatenmeßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rechner (101) des Koordinatenmeßgerätes einen Speicher besitzt, in dem systematische Abweichungen der Positionsmeßwerte von der tatsächlichen Istposition als Korrekturparameter abgelegt sind.
DE4005292A 1990-02-20 1990-02-20 Koordinatenmessgeraet Withdrawn DE4005292A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4005292A DE4005292A1 (de) 1990-02-20 1990-02-20 Koordinatenmessgeraet
US07/651,143 US5134782A (en) 1990-02-20 1991-02-06 Coordinate-measuring machine
DE59105811T DE59105811D1 (de) 1990-02-20 1991-02-13 Koordinatenmessgerät.
EP91101980A EP0443422B1 (de) 1990-02-20 1991-02-13 Koordinatenmessgerät
JP3023432A JP2933732B2 (ja) 1990-02-20 1991-02-18 座標測定装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4005292A DE4005292A1 (de) 1990-02-20 1990-02-20 Koordinatenmessgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4005292A1 true DE4005292A1 (de) 1991-08-22

Family

ID=6400564

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4005292A Withdrawn DE4005292A1 (de) 1990-02-20 1990-02-20 Koordinatenmessgeraet
DE59105811T Expired - Fee Related DE59105811D1 (de) 1990-02-20 1991-02-13 Koordinatenmessgerät.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59105811T Expired - Fee Related DE59105811D1 (de) 1990-02-20 1991-02-13 Koordinatenmessgerät.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5134782A (de)
EP (1) EP0443422B1 (de)
JP (1) JP2933732B2 (de)
DE (2) DE4005292A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19514815A1 (de) * 1995-04-21 1996-10-24 Gerlach Dieter Meßeinrichtung mit einem auf einer Führungseinheit entlang eines Maßstabs verfahrbaren Meßkopf und mit einem Taster
DE19720049A1 (de) * 1997-05-14 1998-11-19 Leitz Brown & Sharpe Mestechni Verfahren zur Steuerung eines motorischen Koordinatenmeßgerätes sowie Koordinatenmeßgerät zur Durchführung des Verfahrens

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4238139C2 (de) * 1992-11-12 2002-10-24 Zeiss Carl Koordinatenmeßgerät
US5724264A (en) * 1993-07-16 1998-03-03 Immersion Human Interface Corp. Method and apparatus for tracking the position and orientation of a stylus and for digitizing a 3-D object
US5505003A (en) * 1993-10-08 1996-04-09 M&M Precision Systems Corporation Generative measuring system
WO1996036847A1 (en) * 1995-05-16 1996-11-21 Brown & Sharpe Manufacturing Company Coordinate measuring machine having articulated arm
US6697748B1 (en) * 1995-08-07 2004-02-24 Immersion Corporation Digitizing system and rotary table for determining 3-D geometry of an object
US5758429A (en) * 1996-05-14 1998-06-02 Farzan; Farshad Translation and rotation coupled positioning method and apparatus
US6024576A (en) * 1996-09-06 2000-02-15 Immersion Corporation Hemispherical, high bandwidth mechanical interface for computer systems
US6397667B1 (en) * 1997-12-26 2002-06-04 Mitutoyo Corporation Surface property measuring device
JPH11325869A (ja) * 1998-05-11 1999-11-26 Mitsutoyo Corp ワーク形状測定方法、装置及び座標測定機
US6195618B1 (en) 1998-10-15 2001-02-27 Microscribe, Llc Component position verification using a probe apparatus
DE19958306C2 (de) * 1999-12-03 2002-03-14 Zeiss Carl Koordinatenmeßvorrichtung
FR2923013A1 (fr) * 2007-10-26 2009-05-01 Renault Sas Banc d'essai de mesures haptiques pour un bloc de commande d'un appareil electrique
US7587834B2 (en) * 2008-02-07 2009-09-15 Eaton Homer L Motorized coordinate measuring device
DE102010018003A1 (de) * 2010-04-23 2011-10-27 Weiß GmbH Sondermaschinentechnik Verfahren zum Betrieb eines Schwenkantriebs
CN104034300A (zh) * 2013-03-07 2014-09-10 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 星型探针安装角度检测系统及方法
WO2016183339A1 (en) 2015-05-12 2016-11-17 Hexagon Metrology, Inc. Apparatus and method of controlling a coordinate measuring machine using environmental information or coordinate measuring machine information
CN107667273B (zh) 2015-05-29 2020-02-07 海克斯康测量技术有限公司 使用坐标测量机测量对象的方法和坐标测量机
JP6825884B2 (ja) * 2016-11-15 2021-02-03 株式会社ミツトヨ 三次元測定機
US10969760B2 (en) 2018-04-12 2021-04-06 Faro Technologies, Inc. Coordinate measurement system with auxiliary axis
US11874101B2 (en) 2018-04-12 2024-01-16 Faro Technologies, Inc Modular servo cartridges for precision metrology
JP7162989B2 (ja) * 2019-02-04 2022-10-31 株式会社ミツトヨ 一次元測定機及びプログラム
EP3708944A1 (de) * 2019-03-11 2020-09-16 Faro Technologies, Inc. Modulare servokassetten für die präzisionsmetrologie

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3561125A (en) * 1968-02-23 1971-02-09 Linear Motion Technology Inc Three-dimensional position indicating sensor
DE2054405A1 (de) * 1970-11-05 1972-05-10 Hueller Gmbh K Stellvorrichtung für ein in drei Raumkoordinaten veränderbares Arbeitsgerät, insbesondere für ein Feintastgerät
FR2330997A1 (fr) * 1975-11-07 1977-06-03 Sagem Perfectionnements aux procedes et machines de mesure des dimensions de pieces
US4621926A (en) * 1985-04-30 1986-11-11 Lasercon Corporation Interferometer system for controlling non-rectilinear movement of an object
GB8605325D0 (en) * 1986-03-04 1986-04-09 Rank Taylor Hobson Ltd Workpiece position control
IT1190574B (it) * 1986-05-27 1988-02-16 Dea Spa Macchina di misura a coordinate
JPS63115170A (ja) * 1986-10-31 1988-05-19 Dainippon Screen Mfg Co Ltd カツテイングヘツドを備えた自動描画機
NL8700081A (nl) * 1987-01-15 1988-08-01 Ir Reginald Galestien Meetkop voor cooerdinaatmeetmachines.
IL81364A (en) * 1987-01-23 1990-08-31 Yaacov Sadeh Electro optically corrected coordinate measuring machine
DE3717459A1 (de) * 1987-05-23 1988-12-01 Zeiss Carl Fa Handgefuehrtes koordinatenmessgeraet
US4800652A (en) * 1987-09-25 1989-01-31 The Timken Company Machine for measuring generally circular objects in cylindrical coordinates
US4958438A (en) * 1989-03-30 1990-09-25 The Warner & Swasey Company Rotary table for a coordinate measuring machine and method of determining the axis of table rotation

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19514815A1 (de) * 1995-04-21 1996-10-24 Gerlach Dieter Meßeinrichtung mit einem auf einer Führungseinheit entlang eines Maßstabs verfahrbaren Meßkopf und mit einem Taster
DE19720049A1 (de) * 1997-05-14 1998-11-19 Leitz Brown & Sharpe Mestechni Verfahren zur Steuerung eines motorischen Koordinatenmeßgerätes sowie Koordinatenmeßgerät zur Durchführung des Verfahrens
DE19720049B4 (de) * 1997-05-14 2006-01-19 Hexagon Metrology Gmbh Verfahren zur Steuerung eines motorischen Koordinatenmeßgerätes sowie Koordinatenmeßgerät zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
DE59105811D1 (de) 1995-08-03
EP0443422A2 (de) 1991-08-28
EP0443422A3 (en) 1993-02-10
US5134782A (en) 1992-08-04
JP2933732B2 (ja) 1999-08-16
JPH04215012A (ja) 1992-08-05
EP0443422B1 (de) 1995-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0443422B1 (de) Koordinatenmessgerät
EP0597299B1 (de) Koordinatenmessgerät
EP0456276B1 (de) Koordinatenmessgerät
DE19534535C2 (de) Koordinatenmeßmaschine
DE102012104008B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Messen von Form-, Lage- und Dimensionsmerkmalen an Maschinenelementen
EP0317967B1 (de) Dreh-Schwenk-Einrichtung für Tastköpfe von Koordinatenmessgeräten
EP3049758B1 (de) Reduzierung von fehlern einer drehvorrichtung, die bei der bestimmung von koordinaten eines werkstücks oder bei der bearbeitung eines werkstücks verwendet wird
DE4207201C2 (de) Nivellierungsverfahren und -vorrichtung
DE4420137A1 (de) Meßgerät zur Überprüfung der Abmessungen von zylindrischen Werkstücken
DE19501178C2 (de) Schwenkbarer Zwei-Koordinaten-Tastkopf mit horizontaler Hauptachse
CH679334A5 (de)
DE2248194A1 (de) Messgeraet
EP2668464B1 (de) Einstell- und/oder messgerätevorrichtung
DE4132333A1 (de) Koordinatenmessgeraet
DD254771A5 (de) Messaparatur
DE102005029735A1 (de) Dimensionelle Messmaschine
DE4030994A1 (de) Pruefeinrichtung fuer rotationssymmetrische werkstuecke
EP1415130B1 (de) Einrichtung zur erfassung der relativposition zweier zueinander bewegbarer körper
EP1588855B1 (de) Vorrichtung zur fotoelektrischen Ausmessung einer Messvorlage und Verfahren zum Ermitteln von Koordinatenwerten einer ausgewählten Position auf einer Messvorlage mit einer solchen Messvorrichtung
DE3717541A1 (de) Koordinatenmessvorrichtung
EP3308100B1 (de) Koordinatenmessgerät mit einer beweglichen traverse sowie verfahren zum herstellen eines derartigen koordinatenmessgeräts
DE4308823C2 (de) Messender Tastkopf für Koordinatenmeßgeräte
CH657561A5 (en) Method of determining the position of a point according to its coordinates and apparatus for carrying out this method
DE102017222132B4 (de) Sensor für ein Koordinatenmessgerät
DE4336267A1 (de) Verfahren zur Messung eines Werkstückprofils

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination