DE4005064C2 - Verfahren zur behandlung von gewaessern - Google Patents

Verfahren zur behandlung von gewaessern

Info

Publication number
DE4005064C2
DE4005064C2 DE19904005064 DE4005064A DE4005064C2 DE 4005064 C2 DE4005064 C2 DE 4005064C2 DE 19904005064 DE19904005064 DE 19904005064 DE 4005064 A DE4005064 A DE 4005064A DE 4005064 C2 DE4005064 C2 DE 4005064C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
sludge
oxygen
anaerobic
waters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19904005064
Other languages
English (en)
Other versions
DE4005064A1 (de
Inventor
Wilhelm Prof Dr Phil Ripl
Leonhard Dr Ing Fechter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INGBUERO DR FECHTER GmbH
Original Assignee
INGBUERO DR FECHTER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INGBUERO DR FECHTER GmbH filed Critical INGBUERO DR FECHTER GmbH
Priority to DE19904005064 priority Critical patent/DE4005064C2/de
Publication of DE4005064A1 publication Critical patent/DE4005064A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4005064C2 publication Critical patent/DE4005064C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • C02F1/5236Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using inorganic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F7/00Aeration of stretches of water
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Gewässerschlamm, der überwiegend aus sich am Boden des Gewässers abgesetzten organischen Bestandteilen besteht, wird dort entsprechend den Strömungsbedingungen bakteriell abgebaut. Für diesen Abbau werden Bewegungsenergie und Sauerstoff benötigt, der dem Wasser entzogen wird. Insbesondere während der Sommerzeit tritt hierdurch ein starker Sauerstoffmangel auf, der zum Absterben vieler Organismen führt. Der Abbau des Gewässerschlamms erfolgt dann überwiegend durch anaerobe Prozesse.
Die durch den anaeroben Abbau entstehenden Stoffwechselprodukte der Bakterien sind vorwiegend schädlich; H2S beispielsweise ist stark geruchsbelästigend und beeinträchtigt auch die Funktionen des tierischen und pflanzlichen Lebens im Gewässer.
Um diese Folgen auszuschließen, wurde bisher der Gewässerschlamm mit Hilfe von kosten-, zeit- und materialaufwendigen Verfahren aus dem Gewässer herausbefördert. Das mitgenommene und wieder zurückzuführende Wasser mußte mit entsprechendem Aufwand gereinigt werden. Ein derartiges Verfahren ist in der DE 36 20 700 A1 beschrieben, bei dem dem Schlamm verwertbare Bestandteile entzogen und die übrigen Bestandteile deponiert werden.
In Patents Abstracts of Japan, Sect. C, Vol. 11 (1987), No. 192 (C-429) betr. JP 62-14998A, wird ein Verfahren zur Reinigung des Bodens einer geschlossenen Wasserfläche beschrieben. Hierzu wird der Boden mit einem wasserdurchlässigen Tuch abgedeckt und dann sauerstoffhaltiges Wasser in die Bodenschicht unterhalb des Tuches gedrückt. Es findet eine Zersetzung aufgrund der Sauerstoffeinwirkung statt und es bildet sich eine Oxidationsschicht am Boden, die das Entweichen von Nährsalzen verhindert.
Auch aus Patents Abstracts of Japan, Sect. C, Vol. 9 (1985) No. 254 (C-308) betr. JP 60-106592A, ist ein Verfahren zur Behandlung von Schlamm am Gewässerboden bekannt, bei dem der Schlamm belüftet und diesem ungelöschter sowie gelöschter Kalk und zusätzlich Fermentierungspilze zugeführt werden. Der Schlamm wird durch die eingeblasene Luft aufgewirbelt, bleibt jedoch innerhalb eines Behandlungsbehälters.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Behandlung von Gewässern, an deren Boden abgesetzter anaerober Gewässerschlamm unzureichend abgebaut wird, anzugeben, durch das eine Herabsetzung der Wasserqualität durch die Abbauprodukte und durch biologische Strukturverluste verhindert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die durch die Einwirkung der Zuschlagstoffe aus H₂S und/oder Phosphorverbindungen entstehenden unlöslichen und daher unschädlichen Stoffe sind damit festgelegt und dem Stoffwechsel entzogen. Die unlöslichen Stoffe verbleiben im Schlamm und haben daher keinen schädlichen Einfluß auf den Zustand des Biotops Wasser.
Trotz der Zuschlagstoffe wird die anaerobe Aktivität im Gewässerschlamm nicht behindert. Der Schlamm wird somit auch anaerob abgebaut, ohne daß jedoch die Gewässergüte in Mitleidenschaft gezogen wird.
Im Zuschlagstoff enthaltenes FeO reagiert mit dem Abbauprodukt H2S in folgender Weise:
FeO + H₂S → FeS + H₂O
Bei Anwesenheit von Sauerstoff wird das entstandene FeS gemäß folgender Reaktion regeneriert (oxidiert):
FeS + O → FeO + S
Der Schwefel fällt hierbei elementar in einer umweltunproblematischen Form aus und verbleibt im Gewässerschlamm.
Zur ausreichenden Versorgung mit Transportenergie und Sauerstoff am Gewässerboden, d. h. zur Begünstigung der vorbeschriebenen Reaktionen, kann mit Hilfe einer Pumpenanlage eine Wasserumwälzung durchgeführt werden, durch die sauerstoffreicheres Wasser von der Wasseroberfläche zum Gewässerboden befördert wird. Diese Maßnahme wird grundsätzlich nur in der Sommerzeit zweckmäßig sein, da während der Winterzeit, in der die Wasser­ temperatur am Boden höher ist als an der Oberfläche, eine natürliche Konvektion stattfindet, durch die Wasser aus dem Oberflächenbereich zum Bodenbereich gelangt.
Weitere geeignete Zuschlagstoffe zur Umwandlung von H2S unter Bildung von elementarem Schwefel sind Fe(OH)2 und Fe(OH)3. Diese Stoffe regeln auch die Prozesse in natürlichen Gewässern und haben den zusätzlichen Vorteil, daß im Schlamm enthaltene lösliche Phosphorverbindungen, z. B. H3PO4, in unlösliche Stoffe umgewandelt werden, z. B. Fe(OH)3+H3PO4 FePO4+3H2O.
Durch eine großflächige Bestreuung des verschlammten Gewässerbodens mit geeigneten Zuschlagstoffen vorzugsweise in Verbindung mit einem gesteuerten Energie- und Sauerstoffeintrag (Umwälzung) kann somit erreicht werden, daß der anaerobe Schlammabbau sowie auch im Schlamm enthaltene Dung- und Giftstoffe die Gewässergüte durch Rückführung nicht beeinträchtigen.

Claims (3)

1. Verfahren zur Behandlung von Gewässern, an deren Boden abgesetzter anaerober Gewässerschlamm unzureichend abgebaut wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewässerschlamm mit FeO, Fe(OH)₂ und/oder Fe(OH)₃ enthaltenden Zuschlagstoffen bestreut wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Gewässerboden Bewegungsenergie und Sauerstoff zugeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Energie- und Sauerstoffzuführung durch eine Wasserumwälzung erfolgt.
DE19904005064 1990-02-14 1990-02-14 Verfahren zur behandlung von gewaessern Expired - Lifetime DE4005064C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904005064 DE4005064C2 (de) 1990-02-14 1990-02-14 Verfahren zur behandlung von gewaessern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904005064 DE4005064C2 (de) 1990-02-14 1990-02-14 Verfahren zur behandlung von gewaessern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4005064A1 DE4005064A1 (de) 1991-08-22
DE4005064C2 true DE4005064C2 (de) 1993-11-04

Family

ID=6400418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904005064 Expired - Lifetime DE4005064C2 (de) 1990-02-14 1990-02-14 Verfahren zur behandlung von gewaessern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4005064C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19727275C2 (de) * 1997-06-26 2001-11-29 Peter Harborth Verfahren zur Beseitigung von sulfidhaltigen toxischen Cellulose-Abfallschlämmen in stehenden Gewässern
DE19958271C1 (de) 1999-12-03 2001-08-30 Klaus Kretschmer Zusammensetzung und Verfahren zur Aufbereitung von verunreinigten Wässern und Gewässersedimenten
SE529177E (sv) 2005-12-01 2012-12-21 Tekniska Verken Linkoeping Ab Användning av ett additiv för rötning av organiskt material
IT201800002174A1 (it) * 2018-01-30 2019-07-30 Simone Sacco Processo di desolforazione

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3620700A1 (de) * 1986-06-20 1987-12-23 Kreyenberg Heiner Verfahren und vorrichtung zum entschlammen von gewaessern

Also Published As

Publication number Publication date
DE4005064A1 (de) 1991-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2715256C2 (de)
DE102012012259B3 (de) Verfahren und Anlage zur Reinigung von Wasser in einer geschlossenen Aquakulturanlage
DE3103760A1 (de) Biologisches abbauverfahren zur abwasserreinigung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3139756C1 (de) Kompostierungszusammensetzung und ihre Verwendung zur Herstellung von Kompost
DE3131989A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur biologischen reinigung von abwasser
DE1916060A1 (de) Verfahren zur Behandlung von organischem Abwasser
DE2233801B2 (de) Verfahren zur biologischen Reinigung von Abwasser mit zwei von dem Abwasser nacheinander durchflossenen Stufen
DE4005064C2 (de) Verfahren zur behandlung von gewaessern
DE4009886C2 (de) Verfahren zum Behandeln von Gülle
EP0834476B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Abbau organischer Abwasser-Schadstoffe
DE2607114A1 (de) Verfahren zum entfernen von stickstoffverbindungen in wasser
DE2417431C3 (de) Verfahren zum Entfernen von Kohlenwasserstoffen und Rohölen von Wasseroberflächen
DE2357735A1 (de) Verfahren zur reinigung von verunreinigtem wasser
DE3902626A1 (de) Verfahren zur biologischen abwasserreinigung
DE2827474C2 (de) Biomasse mit hohem Stickstoff- und Phosphorgehalt
DE2602085A1 (de) Verfahren zur entsorgung von stallungen fuer die massentierhaltung
DE19543694A1 (de) Verfahren zur mikrobiologischen Behandlung von Wässern
DE4009082A1 (de) Verfahren zur reinigung von industriellen, landwirtschaftlichen oder privaten abwaessern von ihren verunreinigungen an ammoniumverbindungen
DE102017121995A1 (de) Entkoppelte multitrophische Produktionsanlage mit Bioreaktoreinheit
DE102017121990A1 (de) Entkoppelte multitrophische Produktionsanlage mit Destillationseinheit
DE102018109991A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Düngemitteln aus organischen Abfällen
DE4104756A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur reinigung von mit chlorierten und/oder halogenierten kohlenwasserstoffen verunreinigtem wasser
DE1136285B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Reinigung von alkalischen, schwefelwasserstoffhaltigen Abwaessern aus Lederfabriken durch Eisenung
DE2312173A1 (de) Verfahren zur reinigung von thiocyanate, thiosulfate und andere substanzen enthaltenden reduzierenden ablaugen
DE2531037A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von abwasser

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition