DE4003325A1 - Bagger, insbesondere loeffelbagger - Google Patents

Bagger, insbesondere loeffelbagger

Info

Publication number
DE4003325A1
DE4003325A1 DE4003325A DE4003325A DE4003325A1 DE 4003325 A1 DE4003325 A1 DE 4003325A1 DE 4003325 A DE4003325 A DE 4003325A DE 4003325 A DE4003325 A DE 4003325A DE 4003325 A1 DE4003325 A1 DE 4003325A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boom
superstructure
rotation
axis
vertical axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4003325A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4003325C2 (de
Inventor
Reinhard Dipl Ing Stenger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE4003325A priority Critical patent/DE4003325C2/de
Priority to EP90122250A priority patent/EP0440895B1/de
Priority to DE59008257T priority patent/DE59008257D1/de
Priority to AT90122250T priority patent/ATE117034T1/de
Priority to NO910415A priority patent/NO302130B1/no
Priority to JP3013474A priority patent/JPH04213629A/ja
Publication of DE4003325A1 publication Critical patent/DE4003325A1/de
Priority to US07/947,469 priority patent/US5244337A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4003325C2 publication Critical patent/DE4003325C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/38Cantilever beams, i.e. booms;, e.g. manufacturing processes, forms, geometry or materials used for booms; Dipper-arms, e.g. manufacturing processes, forms, geometry or materials used for dipper-arms; Bucket-arms
    • E02F3/382Connections to the frame; Supports for booms or arms
    • E02F3/384Connections to the frame; Supports for booms or arms the boom being pivotable relative to the frame about a vertical axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Shovels (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Bagger, insbesondere einen Löffelbagger nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Aus der DE-A 27 57 968 ist ein fahrbarer Löffelbagger bekannt, dessen Auslegerschwenkbock bei einem in Fahrtrichtung ausgerichteten Oberwagen um ca. 90° von einer Stellung in einer Fahrzeugquerebene bis zu einer Stellung in einer Fahrzeuglängsebene über ein Hydraulikzylinder verschwenkbar ist. Der am Auslegerschwenkbock angelenkte Auslegerarm mit dem Löffel ist am Schwenkbock über einen Drehmotor in eine Lage längsseits des Oberwagens verschwenkbar. Bei dieser Anlenkung des Auslegerschwenkbocks sind zusätzliche Mittel, wie z. B. der Drehmotor erforderlich, um den Auslegerarm in eine Transportstellung zu verschwenken.
Aus der DE-A 34 25 838 ist ein weiterer Löffelbagger bekannt, der ein mit einem Auslegerschwenkbock verbundene Schwenkeinrichtung aufweist, die einen unter Zwischenschaltung eines Lenkers mit dem Schwenkbock verbundenen Hydraulikzylinder umfaßt. Der Auslegerarm dieses Löffelbaggers ist aufgrund der Ausbildung der Schwenkeinrichtung nicht längsseits des Oberwagens in eine Transportstellung ablegbar, so daß ein Straßenfahrbetrieb durch die schlechte Sicht mit relativ hoher Geschwindigkeit nicht möglich erscheint.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Löffelbagger zu schaffen, dessen Auslegerarm über eine baulich einfache Schwenkeinrichtung einen relativ großen Schwenkweg gewährleistet und ein Fahren im Straßenfahrbetrieb bei guter Sicht mit relativ hoher Geschwindigkeit ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Merkmale beinhalten die Unteransprüche.
Die mit der Erfindung hauptsächlich erzielten Vorteile bestehen darin, daß durch eine als Kurbelgetriebe ausgebildete Schwenkeinrichtung der Auslegerarm von seiner vorderen Arbeitsstellung in eine zurückgeschwenkte hintere Transportstellung verlagerbar ist, bei der der Auslegerarm längsseits des Oberwagens und etwa parallel zur Längsmittelachse des Baggers anzuordnen ist und somit die Vorraussetzung für eine schnelle Straßenfahrt vorliegt, da eine verbesserte Sicht gegeben ist.
Das Kurbelgetriebe für den Ausleger, bestehend im wesentlichen aus einem Winkelhebel und dem Verbindungslenker ist kleinbauend, so daß nur ein geringer Platzbedarf zur Unterbringung erforderlich wird. Auch benötigen die Teile des Kurbelgetriebes aufgrund ihrer Kinematikpunkte nur einen geringen Freiraum für ihre Schwenkbewegungen.
Das Kurbelgetriebe ist in der Weise ausgelegt, daß in der Transportstellung, d.h. wenn der Auslegerarm längsseits des Oberwagens liegt ein geringes Drehmoment herrscht und die abzustützenden Kräfte relativ klein sind, da in dieser Stellung keine wesentlichen Belastungen mehr auftreten. In den Arbeitsstellungen z.B. bei einer Arbeitszwischenstellung mit einem quer zur Fahrtrichtung ausgeschwenkten Auslegerarm (Fig. 3) und in einer vorderen Arbeitsendstellung (Fig. 1) wird ein annähernd gleiches Drehmoment erreicht. Zwischen diesen Arbeitsstellungen herrscht aufgrund der sich ändernden Hebellängen des Kurbelgetriebes ein größeres Drehmoment, aber die in den Drehachsen abzustützenden Kräfte bleiben in allen Arbeitsstellungen im wesentlichen gleich groß.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Bagger mit einer aus einem Kurbelgetriebe bestehenden Schwenkeinrichtung bei einer vorderen Arbeitsendstellung des Auslegerarmes,
Fig. 2 eine Arbeitszwischenstellung mit in Fahrzeuglängsrichtung angeordnetem Auslegerarm,
Fig. 3 eine Arbeitszwischenstellung mit in Fahrzeugquerrichtung angeordnetem Auslegerarm,
Fig. 4 eine hintere Transportstellung des Auslegerarmes in zurückgeschwenkter abgelegter Position,
Fig. 5 eine Seitenansicht eines Auslegerschwenkbocks und
Fig. 6 ein Diagramm über den Drehmomentverlauf der Schwenkeinrichtung in Abhängigkeit vom Verschwenkwinkel des Auslegerarmes.
Ein Löffelbagger 1 umfaßt im wesentlichen einen Unterwagen 2 mit Fahrwerk und Rädern 3 sowie einen über einen Drehkranz als erste vertikale Drehachse zum Unterwagen 2 verschwenkbaren Oberwagen 4, in dem das Fahrerhaus 5 angeordnet ist. Nit dem Oberwagen 4 ist ein Auslegerarm 6 als Monoblockausleger über einen Auslegerschwenkbock 7 um eine zweite vertikal Drehachse 8 verschwenkbar verbunden.
Der Auslegerschwenkbock 7 ist mit einem Kurbelgetriebe 9 verbunden, daß über einen Hydraulikzylinder 10 angetrieben wird. Das Kurbelgetriebe 9 umfaßt im wesentlichen einen Winkelhebel 11, der um eine aufbaufeste dritte vertikale Drehachse 12 verschwenkbar ist. Der Winkelhebel 11 weist zwei Gelenkpunkte 13 und 14 auf, wobei an dem einen Gelenkpunkt 13 der Hydraulikzylinder 10 mit seiner Kolbenstange angreift und in dem weiteren Gelenkpunkt 14 ist ein Verbindungslenker 15 gelagert, der wiederum mit dem Auslegerschwenkbock 7 gelenkig in einem Lager 16 mit einer vertikalen Drehachse 17 verbunden ist.
Der Auslegerschwenkbock 7 mit dem Auslegerarm 6 ist von einer vorderen Arbeitsendstellung A (Fig. 1) über Arbeitszwischenstellungen z.B. B und C (Fig. 2 und 3) in eine Transportstellung D (Fig. 4) verschwenkbar. In der Arbeitsstellung A steht der Auslegerschwenkbock 7 mit dem Auslegerarm 6 etwa unter einem Winkel von 30° zu einer parallel zur Längsmittelachse 18 durch die zweite Drehachse 8 verlaufenden Ebene X-X. Von dieser Arbeitsstellung A aus, ist der Auslegerarm 6 bis zur hinteren Arbeitsstellung C, bei der der Auslegerarm 6 quer zum Oberwagen 4 ausgerichtet ist, um die Drehachse 8 verschwenkbar.
Durch weiteres Verschwenken des Auslegerarmes 6 entgegen der Fahrtrichtung F nimmt der Auslegerarm 6 eine Transportstellung D ein. In dieser Stellung D liegt der Auslegerarm 6 mit Löffel längsseits des Oberwagens 4 und parallel zur Längsmittelachse 18 des Fahrzeugs 1.
Um diese gewünschte Schwenkbewegung mit einem Winkel von annähernd 210° oder größer ohne zusätzliche Schwenkmotoren zu erreichen, muß das Kurbelgetriebe 9 in der vorderen Arbeitsendstellung A eine Lage wie in Fig. 1 dargestellt, einnehmen. Die Gelenkpunkte 13 und 14 des Winkelhebels 11 und der Anlenkpunkt bzw. die Drehachse 17 des Verbindungslenkers 15 am Auslegerschwenkbock 7 sowie die aufbaufeste vertikale Drehachse 12 des Winkelhebels 11 bilden die Eckpunkte eines gedachten Rechtecks R, was in strichpunktierten Linien in Fig. 1 näher dargestellt ist.
Der Hydraulikzylinder 10 ist in der Weise zum Kurbelgetriebe 9 angestellt, daß die Längsachse 20 des Hydraulikzylinders 10 in einer senkrechten Ebene Z-Z liegt, in welcher der Gelenkpunkt 13 des Kurbelgetriebes 9 und benachbart zur Ebene, die Drehachse 17 des Verbindungslenkers 15 angeordnet ist.
Der Hydraulikzylinder 10 ist - in bezug auf die Fahrtrichtung F - in einer schräg nach vorne und innen gerichteten Stellung angeordnet und unter einem spitzen Winkel α von etwa 45° zu Längsmittelachse 18 gelagert, wobei der aufbauseitige Anlenkpunkt 21 nahe der Außenwandung 22 des Oberwagens 4 liegt.
Wie in Fig. 5 näher dargestellt ist, nimmt der Auslegerschwenkbock 7 zwischen Schenkeln 23 und 24 ein Horn 25 des Oberwagens 4 auf und wird über einen Bolzen 25, welcher die zweite Drehachse 8 bildet, befestigt. In einer weiteren Aufnahme 26 wird der Verbindungslenker 15 um die vertikale Achse 17 verdrehbar abgestützt. In einem Auge 27 des Auslegerschwenkbockes 7 greift ein Schwenkzylinder 28 für die vertikale Verstellung des Auslegerarmes 6 an. Das weitere Auge 29 dient zur Aufnahme des Auslegerarmes 6.
Anhand des Diagramms gemäß Fig. 6 ist dargestellt, daß die Drehmomente um die vertikale Achse 8 des Auslegerschwenkbocks 7 in der Stellung A und C, d.h. in der vorderen Arbeitsendstellung A und in der hinteren Arbeitsendstellung C annähernd gleich groß sind und eine Erhöhung des Drehmoments in den dazwischenliegenden Arbeitsstellungen aufgrund der Kine­ matik des Kurbelgetriebes erfolgt. Die abzustützenden Lagerkräfte sind in den Arbeitsstellungen aufgrund der Ausbildung des Kurbelgetriebes etwa gleich groß.

Claims (8)

1. Bagger, insbesondere Löffelbagger mit einem auf einem Unterwagen um eine erste vertikale Achse verschwenkbaren Oberwagen, an dem über einen Auslegerschwenkbock ein Auslegerarm um eine zweite vertikale Drehachse verschwenkbar gehalten ist, die den Auslegerarm abstützend aufnimmt und mit dem Auslegerschwenkbock einer Schwenkeinrichtung verbunden ist, die einen unter Zwischenschaltung eines Lenkers mit dem Schwenkbock verbundenen Hydraulikzylinder umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslegerschwenkbock (7) mit Auslegerarm (6) über ein angetriebenes Kurbelgetriebe (9) von einer schräg zur Längsmittelachse (18) des Baggers (1) verlaufenden vorderen Arbeitsendstellung (A), um die zweite vertikale Drehachse (8) in eine - in bezug auf die Fahrtrichtung (F) - zurückgeschwenkte Transportstellung (D) verdrehbar ist, bei der der Auslegerarm (6) parallel zur Längsmittelachse (18) und seitlich des Oberwagens (4) angeordnet ist.
2. Bagger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kurbelgetriebe (9) ein zwischen einem Verbindungslenker (15) und dem Hydraulikzylinder (10) angeordneten und um eine dritte vertikale Drehachse (12) verschwenkbaren Winkelhebel (11) umfaßt.
3. Bagger nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslegerschwenkbock (7) mit dem Hydraulikzylinder (10) unter Zwischenschaltung eines zwei Gelenkpunkte (13 und 14) aufweisenden Winkelhebels (11) verbunden ist, wobei an dem einen Gelenkpunkt (13) eine Kolbenstange des Hydraulikzylinders (10) und an dem anderen Gelenkpunkt (14) der Verbindungslenker (15) angelenkt und mit dem Auslegerschwenkbock (7) verbunden ist.
4. Bagger nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslegerschwenkbock (7) in der vorderen Arbeitsendstellung (A) unter einem spitzen Winkel von etwa 30° zu einem parallel zur Längsmittelachse (18) und durch die zweite vertikale Drehachse (8) verlaufenden senkrechten Ebene X-X angeordnet ist und daß in der Transportstellung (D) der Auslegerschwenkbock (7) eine um < 200° verschwenkte hintere Endlage einnimmt.
5. Bagger nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkpunkte (13 und 14) des Winkelhebels (11) und der Anlenkpunkt (Drehachse 17) des Verbindungslenkers (15) am Auslegerschwenkbock (7) sowie die dritte vertikale Drehachse (12) des Winkelhebels (11) in der vorderen Arbeitsendstellung A (Fig. 1) Eckpunkte eines gedachten Rechtecks (R) darstellen, und daß der Anlenkpunkt (Drehachse 17) des Verbindungslenkers (15) unmittelbar benachbart zu einer durch die Längsachse (20) des Hydraulikzylinders (10) verlaufenden senkrechten Ebene (Z-Z) liegt.
6. Bagger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Hydraulikzylinder (10) - in bezug auf die Fahrtrichtung (F) - eine schräg nach vorn und innen gerichtete Schrägstellung unter einem spitzen Winkel von etwa α = 45° zur Längsmittelachse (18) aufweist und daß der Anlenkpunkt (21) des Hydraulikzylinders (10) nahe der Aussenwandung (22) des Oberwagens (4) liegt.
7. Bagger nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die abzustützenden Kräfte an den aufbauseitig gehaltenen Lagern in den einzelnen Schwenkstellungen (A bis C) sowie in den Schwenkzwischenstellungen etwa gleich groß sind, wobei die Drehmomente um die vertikale Achse (8) in den Stellungen (A und C) annähernd gleich sind.
8. Bagger nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslegerschwenkbock (7) über zwei Schenkel (23, 24) an einem Horn (30) des Oberwagens (4) mittels eines Bolzens (25) gehalten ist, der die zweite vertikale Drehachse (8) bildet und daß eine weitere Aufnahme (26) am Auslegerschwenkbock (7) zur Befestigung des Verbindungslenkers (15) vorgesehen ist.
DE4003325A 1990-02-05 1990-02-05 Bagger Expired - Fee Related DE4003325C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4003325A DE4003325C2 (de) 1990-02-05 1990-02-05 Bagger
DE59008257T DE59008257D1 (de) 1990-02-05 1990-11-22 Bagger, insbesondere Löffelbagger.
AT90122250T ATE117034T1 (de) 1990-02-05 1990-11-22 Bagger, insbesondere löffelbagger.
EP90122250A EP0440895B1 (de) 1990-02-05 1990-11-22 Bagger, insbesondere Löffelbagger
NO910415A NO302130B1 (no) 1990-02-05 1991-02-04 Gravemaskin
JP3013474A JPH04213629A (ja) 1990-02-05 1991-02-04 ショベル、特に動力ショベル
US07/947,469 US5244337A (en) 1990-02-05 1992-09-21 Mobile shovel excavator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4003325A DE4003325C2 (de) 1990-02-05 1990-02-05 Bagger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4003325A1 true DE4003325A1 (de) 1991-08-14
DE4003325C2 DE4003325C2 (de) 1994-07-07

Family

ID=6399436

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4003325A Expired - Fee Related DE4003325C2 (de) 1990-02-05 1990-02-05 Bagger
DE59008257T Expired - Fee Related DE59008257D1 (de) 1990-02-05 1990-11-22 Bagger, insbesondere Löffelbagger.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59008257T Expired - Fee Related DE59008257D1 (de) 1990-02-05 1990-11-22 Bagger, insbesondere Löffelbagger.

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0440895B1 (de)
JP (1) JPH04213629A (de)
AT (1) ATE117034T1 (de)
DE (2) DE4003325C2 (de)
NO (1) NO302130B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6409457B1 (en) 1999-10-15 2002-06-25 George Korycan Work vehicle

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06294143A (ja) * 1993-04-07 1994-10-21 Daito:Kk パワーショベル
JPH09242104A (ja) * 1996-03-12 1997-09-16 Takeuchi Seisakusho:Kk パワーショベル

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1960552A1 (de) * 1968-12-04 1970-10-15 Poclain Sa Fahrbare Arbeitsmaschine,insbesondere Strassenbaumaschine
DE3425838A1 (de) * 1983-07-14 1985-01-31 Karl Schaeff GmbH & Co, Maschinenfabrik, 7183 Langenburg Loeffelbagger
DE3638423A1 (de) * 1985-12-23 1987-07-02 Kubota Ltd Rundum schwenkbarer tiefloeffelbagger

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1312199A (fr) * 1961-09-29 1962-12-14 Dispositif pour la rotation du tronc des grues, excavateurs et similaires
US3395812A (en) * 1966-03-21 1968-08-06 Wain Roy Corp Boom swing system
DE1634994C3 (de) * 1967-11-08 1974-05-02 Karl Schaeff Kg Maschinenfabrik, 7183 Langenburg Fahrbarer Löffelbagger
US3452882A (en) * 1968-03-18 1969-07-01 Massey Ferguson Inc Swing mechanism for backhoes
DE2757968C2 (de) * 1977-12-24 1979-11-22 Karl Schaeff Kg Maschinenfabrik, 7183 Langenburg Fahrbarer Löffelbagger

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1960552A1 (de) * 1968-12-04 1970-10-15 Poclain Sa Fahrbare Arbeitsmaschine,insbesondere Strassenbaumaschine
DE3425838A1 (de) * 1983-07-14 1985-01-31 Karl Schaeff GmbH & Co, Maschinenfabrik, 7183 Langenburg Loeffelbagger
DE3638423A1 (de) * 1985-12-23 1987-07-02 Kubota Ltd Rundum schwenkbarer tiefloeffelbagger

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP-Abstract 62-1932 (A) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6409457B1 (en) 1999-10-15 2002-06-25 George Korycan Work vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
NO910415D0 (no) 1991-02-04
EP0440895B1 (de) 1995-01-11
DE59008257D1 (de) 1995-02-23
ATE117034T1 (de) 1995-01-15
EP0440895A1 (de) 1991-08-14
NO302130B1 (no) 1998-01-26
JPH04213629A (ja) 1992-08-04
NO910415L (no) 1991-08-06
DE4003325C2 (de) 1994-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3048291A1 (de) &#34;bagger&#34;
DE1634767C3 (de) Erdbewegungsmaschine
DE3425838A1 (de) Loeffelbagger
EP0376120A1 (de) Baggerarm
DE1759912A1 (de) Bagger-Lader
DE202004011990U1 (de) Umschlaggerät
EP1245740B1 (de) Baufahrzeug mit einem Arbeitsgerät
DE3932555C2 (de)
EP3653042B1 (de) Schwenkbare sägevorrichtung zum zuschneiden von pflanzen
DE4003325C2 (de) Bagger
EP0897856B1 (de) Landwirtschaftlicher Selbstfahrer
DE102005018987B4 (de) Mäh- und/oder Schneidgerät
EP0638471B1 (de) Baufahrzeug
DE1907164A1 (de) Insbesondere auf dem Bausektor zu verwendendes Fahrzeug,das aus einer Zugmaschine und einem Anhaenger besteht
DE2013849A1 (de) Anbaubagger
DE4200508C1 (de)
EP0354556B1 (de) Stein-Verlegemaschine
EP0097165B1 (de) Anhänger für einen lastkraftwagen
DE2613718A1 (de) An einem traktor anbringbare baueinheit
DE2415107B2 (de) Lenkbares Selbstfahr-Ladegerät
EP0624309B1 (de) Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
DE3726506A1 (de) Landwirtschaftliche arbeitsmaschine
DE19952463B4 (de) Erntemaschine, vorzugsweise Ladewagen
DE4408750C1 (de) An einem Trägerfahrzeug heckseitig anbaubares Mähgerät
DE102012004169B4 (de) Schwerlast-Transportfahrzeug zum Transport eines länglichen Objekts, insbesondere eines Rotorblatts einer Windkraftanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee