DE4001475A1 - Messeinrichtung zur erfassung des drucks im brennraum einer brennkraftmaschine - Google Patents

Messeinrichtung zur erfassung des drucks im brennraum einer brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE4001475A1
DE4001475A1 DE19904001475 DE4001475A DE4001475A1 DE 4001475 A1 DE4001475 A1 DE 4001475A1 DE 19904001475 DE19904001475 DE 19904001475 DE 4001475 A DE4001475 A DE 4001475A DE 4001475 A1 DE4001475 A1 DE 4001475A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
cylinder
chamber
measuring
combustion chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19904001475
Other languages
English (en)
Other versions
DE4001475C2 (de
Inventor
Siegfried Dipl Ing Gibtner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE19904001475 priority Critical patent/DE4001475C2/de
Publication of DE4001475A1 publication Critical patent/DE4001475A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4001475C2 publication Critical patent/DE4001475C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L23/00Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid
    • G01L23/08Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid operated electrically
    • G01L23/18Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid operated electrically by resistance strain gauges
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L23/00Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid
    • G01L23/08Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid operated electrically
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L23/00Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid
    • G01L23/22Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines
    • G01L23/221Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines for detecting or indicating knocks in internal combustion engines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Meßeinrichtung zur Erfassung des Drucks im Brennraum einer Brennkraftmaschine nach dem Oberbe­ griff des Anspruchs 1.
Moderne Brennkraftmaschinen enthalten eine Reihe von Kon­ troll-, Steuer- und Regeleinrichtungen zur Ermittlung und Beeinflussung des Verbrennungsverlaufs, um eine Brennkraft­ maschine effektiv und schadstoffarm betreiben zu können. Eine wichtige Größe, aus der auf den Verbrennungsverlauf im Brenn­ raum geschlossen werden kann, ist der Zylinderdruck. Zur Ermittlung des Zylinderdrucks sind eine Reihe von Meßmöglich­ keiten bereits bekannt.
Bei Serien-Großmotoren werden im allgemeinen Quarzdruckauf­ nehmer verwendet, die an geeigneten Stellen im Motor einge­ baut sind und Verbindung zum Brennraum haben. Solche Anordnun­ gen werden auch während der Entwicklung von Brennkraftmaschi­ nen, z. B. von Fahrzeugmotoren, verwendet. Die Quarzdruckauf­ nehmer sind jedoch besonders bei hohen Beanspruchungen störan­ fällig und sehr teuer. Für den serienmäßigen Einsatz in Groß­ serien-Motoren, z. B. Fahrzeugmotoren, ist diese Art von Druck­ aufnehmern nicht geeignet.
Weiter sind allgemein Anordnungen bekannt, bei denen Druckauf­ nehmer über eine Bohrung mit dem Brennraum verbunden sind, wobei sich über die Bohrung der Zylinderdruck bis zum Druck­ aufnehmer fortpflanzt. Die Öffnung der Bohrung zum Brennraum hin kann jedoch verschmutzen und sich zusetzen, so daß die Druckmessung ungünstig beeinflußt wird oder ganz ausfällt. Zu­ dem ist die Anbringung einer solchen Bohrung meist schwierig und damit teuer. Die Lage der Bohrung und des Druckaufnehmers sind auch nicht optimal, um klopfende Verbrennungen in klopf­ gefährdeten Bereichen am Rand feststellen zu können.
Weiter sind Meßmethoden bekannt, die nicht direkt den Brenn­ raumdruck ermitteln, sondern indirekt die an den Zylinder­ block oder Zylinderkopf weitergegebene Beanspruchung, wie z. B. Gehäuseschwingungen, in Form von Beschleunigungssignalen messen. Dazu sind beispielsweise Unterlegscheiben als Druck­ aufnehmer unter den Zündkerzen oder unter den Zylinderkopf­ schrauben bekannt. Der Nachteil dieser Methode besteht darin, daß nicht direkt der Brennraumdruck ermittelt wird, sondern relativ weit weg davon gemessen wird. Als Übertrager wird meist der Motorblock oder Teile davon benutzt. Deshalb sind neben den Anregungen durch den Verbrennungsdruck auch alle anderen, durch die Bewegung von mechanischen Teilen der Brenn­ kraftmaschine hervorgerufenen Belastungen im Signal enthal­ ten. Es ist daher schwierig, aus einem solchen Signal defi­ nierte Aussagen über den Verbrennungsverlauf zu machen oder ein solches Signal als Istwert-Signal für eine Regeleinrich­ tung, beispielsweise eine an sich bekannte Klopfregeleinrich­ tung, aufzubereiten.
Weiter ist ein Druckaufnehmer zur Erfassung der beim Klopfen einer Brennkraftmaschine auftretenden Schwingungen bekannt (DE-GM 79 12 425), der aus einer Widerstandsstrecke aus Kohle­ pulver besteht, die mit druckübertragenden Teilen der Brenn­ kraftmaschine verbunden ist. Als druckübertragende Teile wer­ den der Zylinderkopf, der Zylinderblock oder die Zylinderkopf­ dichtung verwendet. Entsprechend ist die Widerstandsstrecke aus Kohlepulver unter einer Zylinderkopfschraube in einem Be­ hälter am Zylinderblock oder am äußeren Seitenrand der Zylin­ derkopfdichtung angebracht. Somit erfolgt auch hier die Mes­ sung des Brennraumdrucks indirekt mit Hilfe von Übertragern mit den oben genannten Nachteilen.
Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, eine Meßeinrich­ tung zur Erfassung des Drucks im Brennraum einer Brennkraft­ maschine zur Verfügung zu stellen, mit der der Brennraumdruck direkt und weitgehend ohne den Einfluß von Schwingungen aus übertragenden Teilen des Motorgehäuses gemessen werden kann.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Gemäß Anspruch 1 wird wenigstens eine Meßkammer vorgesehen, die im Spalt zwischen Zylinderkopf und Zylinderblock der Brennkraftmaschine dergestalt angeordnet ist, daß eine zylin­ derseitige Meßkammerwand als unmittelbare Übertragungswand die Begrenzung zum Zylindervolumen bzw. zum Brennraum im Bereich der Zylinderwand bildet. An die Meßkammer ist ein Druckaufnehmer angeschlossen, der Druckschwankungen in elek­ trische Signale umsetzt.
Damit kann vorteilhaft der Brennraumdruck direkt und weit­ gehend unverfälscht von anderen Schwingungen gemessen werden, so daß das Signal des Druckaufnehmers eindeutige Aussagen über den Verbrennungsverlauf gestattet und auch besser als Eingangssignal für Steuer- und Regelungseinrichtungen geeig­ net ist.
Einen besonderen Vorteil bietet die Meßkammer, wenn die Druck­ signale in einer Klopfregelanlage verarbeitet werden sollen. Bekanntlich liegen die klopfgefährdeten Bereiche insbesondere im Bereich zwischen Zylinderkopf und Zylinderblock. Durch die erfindungsgemäße Anbringung der Meßkammer wird die Druckmes­ sung direkt an diesen klopfgefährdeten Bereichen durchge­ führt, so daß ein Klopfen schnell und mit großer Sicherheit erkannt werden kann. Der normale Zylinderdruckverlauf kann aus dem Drucksignal herausgefiltert werden oder durch geeig­ nete Druckaufnehmer bzw. deren Anbringung von vornherein unterdrückt werden, so daß im Ausgangssignal der Meßeinrich­ tung nur noch Klopfschwingungen erscheinen. Das Meßsystem ist dabei so auszulegen, daß auch hochfrequente Druckwellen zu messen sind (Stoßwellen).
Es kann bereits eine in ihrer Ausdehnung kleine Meßkammer an einer Stelle am Umfang der Zylinderwand ausreichend sein. Zweckmäßig dürften allerdings zur frühzeitigen Erkennung von Klopfereignissen an unterschiedlichen Stellen mehrere, am Um­ fang verteilte Meßkammern sein. Nach Anspruch 2 wird vorteil­ haft die Meßkammer durchgehend ringförmig um den Zylinder herum geschlossen ausgebildet. Damit werden insbesondere Klopfereignisse an allen Bereichen um den Ring zuverlässig und schnell erfaßt, wobei es möglich ist, an eine solche Meß­ kammer nach Anspruch 4 nur jeweils einen Druckaufnehmer anzu­ schließen.
Um eine definierte Aussage über den Verbrennungsverlauf in jedem Zylinder machen zu können, ist es nach Anspruch 3 vor­ teilhaft, an mehreren oder an jedem Zylinder wenigstens eine Meßkammer anzuordnen.
Wenn mehreren oder jedem Zylinder eine Meßkammer zugeordnet ist und gemäß Anspruch 4 jede dieser Meßkammern an einen Druckaufnehmer angeschlossen ist, können genaue, zylinderspe­ zifische Aussagen über den Verbrennungsverlauf in jedem ange­ schlossenen Zylinder gemacht werden. Eine solche Anordnung er­ fordert eine Reihe von Druckaufnehmern und Verarbeitungs­ einrichtungen, die mehrere Drucksignale verarbeiten können.
Eine einfachere Ausführungsform wird dadurch erhalten, daß nach Anspruch 5 mehrere Meßkammern, die insbesondere an mehre­ ren Zylindern angeordnet sind, mit einer Druckübertragungslei­ tung verbunden sind und an diesem ganzen System nur ein Druck­ aufnehmer angeschlossen ist. Es werden dann beispielsweise klopfende Verbrennungen erkannt und über die zeitliche Abfol­ ge der Verbrennungen (Zündfolge) den einzelnen Zylindern zuge­ ordnet.
Die Meßeinrichtung ist nach Anspruch 6 als hydraulisches oder pneumatisches System ausgebildet, in dem die Meßkammer oder die Meßkammern mit einem flüssigen oder gasförmigen Drucküber­ tragungsmedium gefüllt sind. Damit werden die Druckänderungen im Brennraum über die Meßkammerwand auf das Druckübertragungs­ medium weitergeleitet, das seinerseits Verbindung mit der Sen­ sorfläche eines Druckaufnehmers hat.
In einer Ausführungsform nach Anspruch 7 sind an der Übertra­ gungswand innerhalb der Meßkammer unmittelbar Druckaufnehmer, wie beispielsweise Dehnungsmeßstreifen, Piezo-Keramik, etc. aufgebracht. Nach Anspruch 8 ist es vorteilhaft, die Übertra­ gungswand selbst als Druckaufnehmer auszubilden. Dies kann beispielsweise über Lagen unterschiedlicher Materialien durch­ geführt werden, die bei Belastungsänderungen in der Übertra­ gungswand entweder elektrische Ladungen abgeben oder Verände­ rungen von elektrischen bzw. magnetischen Eigenschaften auf­ weisen. Mit den vorstehenden Maßnahmen wird erreicht, daß die Druckmessung vorteilhaft unmittelbar in Brennraumnähe weit­ gehend unabhängig von anderen Einflüssen vorgenommen wird. Auch bei solchen Ausführungsformen kann die Meßkammer mit Flüssigkeit oder Gas gefüllt sein.
Grundsätzlich können die Meßkammern als separate Teile herge­ stellt sein. Aus Fertigungsgründen und für eine geeignete Hal­ terung ist es nach Anspruch 9 vorteilhaft, die Meßkammern als Teil des zylinderseitigen Randes in die Zylinderkopfdichtung zu integrieren.
Anhand einer Zeichnung werden Ausführungsbeispiele der Erfin­ dung mit weiteren Merkmalen, Einzelheiten und Vorteilen näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 einen Schnitt durch eine schematische Darstellung eines Zylinders mit einer Meßkammer,
Fig. 2 den Druckverlauf bei einem Kolbenhub mit Klopfschwin­ gungen,
Fig. 3 eine schematische Draufsicht auf einen Motorblock bzw. eine Zylinderkopfdichtung mit je einer Meßkammer mit zugeordnetem Druckaufnehmer pro Zylinder,
Fig. 4 eine Ausführungsform entsprechend Fig. 3, bei der je­ doch die Meßkammern über eine Druckübertragungsleitung verbunden sind und an nur einen Druckaufnehmer ange­ schlossen sind,
Fig. 5 eine vergrößerte Darstellung eines Querschnitts durch eine Meßkammer mit direkt an der Meßkammerwand aufge­ brachten Druckaufnehmern,
Fig. 6 sowohl eine Ausführungsform mit vier am Umfang verteil­ ten Druckaufnehmern nach Fig. 5 und eine Ausführungs­ form mit jeweils nur einem Druckaufnehmer je Meßkam­ mer.
In Fig. 1 ist schematisch ein Schnitt durch einen Teil einer Brennkraftmaschine 1 dargestellt mit einem Zylinderblock 2, einem Zylinderkopf 3, einer Zylinderkopfdichtung 4 und einem Kolben 5 mit Kolbenringen 6.
Der Kolben 5 ist in seiner oberen Totpunktstellung (OT) darge­ stellt, über der noch ein Teil des Brennraums 7 liegt, wobei dieser über (schematisch dargestellte) Ventile 8 und 9 mit Brenngas bzw. Abgas beladen und entladen wird. Weiter ist eine Zündkerze 10 schematisch angedeutet.
Mit den Pfeilen 11 sind die klopfgefährdeten Bereiche bezeich­ net.
Im Spalt zwischen Zylinderblock 2 und Zylinderkopf 3 bzw. am Umfangsrand der Zylinderkopfdichtung 4 ist eine ringförmige Meßkammer 12 angeordnet, die mit einer zylinderseitigen Meß­ kammerwand 13 als unmittelbarer Druckübertragungswand an das Zylindervolumen bzw. den Brennraum 7 angrenzt. Die Meßkammer­ wand 13 ist so ausgeführt, daß sie mit (geringen) Formverände­ rungen auf Druckschwankungen im Brennraum 7 reagiert.
Die Meßkammer 12 bzw. deren Ringvolumen ist mit einem Druck- Übertragungsmedium, wie Gas oder Flüssigkeit, gefüllt.
In Fig. 2 ist der in der Meßkammer 12 aufgenommene Druckver­ lauf des Brennraumdrucks in Abhängigkeit der Kolbenstellung bzw. Kurbelumdrehung (KW) dargestellt: In einem ersten Be­ reich 14 steigt der Druck zur Kompression bei nach oben be­ wegtem Kolben bis zum oberen Totpunkt (OT) an. Durch die nun erfolgte Zündung steigt im Bereich 15 der Druck nach OT noch etwas an und fällt dann bei nach unten bewegtem Kolben wieder ab. Im Bereich etwa des höchsten Druckes besteht die Gefahr von Klopfereignissen, die als ermittelte Klopfschwingungen 16 eingezeichnet sind.
In Fig. 3 ist schematisch eine Brennkraftmaschine mit vier Zylindern 17, 18, 19, 20 und je einer zugeordneten Meßkammer 21, 22, 23, 24 dargestellt. Jede der Meßkammern ist über eine kurze Leitung mit einem zugeordneten Druckaufnehmer 25, 26, 27, 28 verbunden. Damit kann für jeden Zylinder einzeln der Verlauf des Brennraumdrucks ermittelt werden und ggf. zylin­ derspezifisch eine Klopfregelung durchgeführt werden.
In einer einfacheren Ausführung nach Fig. 4 sind wiederum den Zylindern 17, 18, 19, 20 je eine ringförmige Meßkammer 21, 22, 23, 24 zugeordnet. Die Meßkammern sind jedoch hier über eine gemeinsame Druckübertragungsleitung 29 verbunden, an die nur ein einziger Druckaufnehmer 30 angeschlossen ist. Mit dieser Anordnung sind beispielsweise klopfende Verbrennungen nur global zu ermitteln und nicht mehr einem Zylinder spe­ ziell zuzuordnen.
In Fig. 5 ist ein Querschnitt durch eine Meßkammer 31 darge­ stellt, bei der an einer zylinderseitigen Übertragungswand 32 und einer gegenüberliegenden Wand 33 innerhalb der Meßkammer unmittelbar Druckaufnehmer 34, 35 angebracht sind. Von den Druckaufnehmern 34 und 35 führen elektrische Leitungen 36 zu einem zentralen Anschluß 37 bzw. einer Mehrfachleitung, die an geeigneter Stelle (sh. Fig. 6) aus der Meßkammer 31 heraus­ geführt ist.
Die Druckaufnehmer 34 und 35 können beispielsweise als Deh­ nungsmeßstreifen ausgeführt sein. Die Meßkammer 31 kann auch hier mit Gas oder Flüssigkeit gefüllt sein. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, die Meßkammerwände 32, 33 so stabil aus­ zuführen, daß diese aufgrund ihrer Materialeigenschaften die Reaktionskräfte zum Brennraumdruck selbst aufbringen.
Aus Fig. 5 ist ersichtlich, daß auch die Möglichkeit besteht, die Brennkammerwände selbst, beispielsweise durch geeignete Materiallagen zu Druckaufnehmern aufzubauen, dergestalt, daß eine meßbare Änderung von physikalischen Eigenschaften der Brennkammerwand selbst bei Druckbelastung auftritt.
In Fig. 6 (linker Teil) ist eine Ausführung gezeigt, bei der an vier am Umfang verteilten Stellen einer ringförmigen Meß­ kammer eine Druckaufnehmeranordnung gemäß Fig. 5 angebracht ist, wobei die entsprechenden elektrischen Leitungen zur Sig­ nalweiterverarbeitung herausgeführt sind.
In einer einfacheren Ausführung (rechter Teil der Fig. 6), die je nach den Gegebenheiten ausreichend sein kann, wird nur jeweils eine Druckaufnehmeranordnung nach Fig. 5 an einer ringförmigen Meßkammer verwendet.

Claims (9)

1. Meßeinrichtung zur Erfassung des Drucks im Brennraum einer Brennkraftmaschine mit einem Druckaufnehmer, dadurch gekennzeichnet,
daß wenigstens eine Meßkammer (12; 21, 22, 23, 24; 31) vor­ gesehen ist, die im Spalt zwischen Zylinderkopf (3) und Zylinderblock (2) der Brennkraftmaschine (1) dergestalt an­ geordnet ist, daß eine zylinderseitige Meßkammerwand (13; 32) als unmittelbare Übertragungswand die Begrenzung zum Zylindervolumen bzw. zum Brennraum (7) im Bereich der Zy­ linderwand bildet, und
daß an die Meßkammer (12; 21, 22, 23, 24; 31) der Druckauf­ nehmer angeschlossen ist.
2. Meßeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßkammer (12; 21, 22, 23, 24; 31) ringförmig um den Zylinder herum geschlossen ist.
3. Meßeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß an mehreren oder jedem Zylinder einer Brennkraft­ maschine wenigstens eine Meßkammer (12; 21, 22, 23, 24; 31) angeordnet ist.
4. Meßeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Meßkammern (21, 22, 23, 24) über eine Druck­ übertragungsleitung an einen eigenen, zugeordneten Druck­ aufnehmer (25, 26, 27, 28) angeschlossen ist.
5. Meßeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Meßkammern (21, 22, 23, 24) mit einer Druck­ übertragungsleitung (29) verbunden sind und dort ein Druck­ aufnehmer (30) angeschlossen ist.
6. Meßeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Meßkammern (12; 21, 22, 23, 24; 31) mit einem flüssigen oder gasförmigen Druck­ übertragungsmedium gefüllt sind.
7. Meßeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und An­ spruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens an der Übertragungswand (32, 33) innerhalb der Meßkammer (31) un­ mittelbar Druckaufnehmer (34, 35), wie z. B. Dehnungsmeß­ streifen, aufgebracht sind.
8. Meßeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und An­ spruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungswand selbst als Druckaufnehmer ausgebildet ist.
9. Meßeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Meßkammern (12; 21, 22, 23, 24; 31) Teil des zylinderseitigen Randes der Zylin­ derkopfdichtung (4) sind.
DE19904001475 1990-01-19 1990-01-19 Meßeinrichtung zur Erfassung des Drucks im Brennraum einer Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE4001475C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904001475 DE4001475C2 (de) 1990-01-19 1990-01-19 Meßeinrichtung zur Erfassung des Drucks im Brennraum einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904001475 DE4001475C2 (de) 1990-01-19 1990-01-19 Meßeinrichtung zur Erfassung des Drucks im Brennraum einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4001475A1 true DE4001475A1 (de) 1991-07-25
DE4001475C2 DE4001475C2 (de) 1999-02-18

Family

ID=6398386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904001475 Expired - Fee Related DE4001475C2 (de) 1990-01-19 1990-01-19 Meßeinrichtung zur Erfassung des Drucks im Brennraum einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4001475C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0472219A2 (de) * 1990-08-24 1992-02-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Druckerfassungsvorrichtung für Ottomotoren
DE4226012A1 (de) * 1992-08-06 1994-02-10 Goetze Ag Zylinderkopfdichtung
EP0622622A2 (de) * 1993-04-27 1994-11-02 Hitachi, Ltd. Vorrichtung zur Erfassung physikalischer Grössen und Steuerungsgerät für Verbrennungsmotoren, beide unter Verwendung von optischen Fasern
US6981406B2 (en) 2002-09-24 2006-01-03 Daimlerchrysler Corporation Fiber optic cylinder pressure measurement system for a combustion engine
DE102006037235A1 (de) * 2006-08-09 2008-02-14 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Drucks im Brennraum einer Brennkraftmaschine
DE102006053806B4 (de) * 2006-11-15 2016-02-04 Robert Bosch Gmbh Brennkraftmaschine

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE746666C (de) * 1940-05-27 1944-08-16 Versuchsanstalt Fuer Luftfahrt Indikator
DE7912425U1 (de) * 1979-04-28 1979-09-06 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Druckaufnehmer zur erfassung der beim klopfen einer brennkraftmaschine auftretenden schwingungen
DE3620733A1 (de) * 1985-07-04 1987-01-08 Fev Forsch Energietech Verbr Verfahren zum erkennen und auswerten klopfender verbrennung und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3342248C2 (de) * 1982-12-01 1987-08-06 Avl Gesellschaft Fuer Verbrennungskraftmaschinen Und Messtechnik M.B.H., Prof. Dr.Dr.H.C. Hans List, Graz, At
DE3006603C2 (de) * 1980-02-22 1987-12-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE3727221A1 (de) * 1987-08-14 1989-02-23 Siemens Ag Sensor fuer druckkraft
WO1989003520A1 (en) * 1987-10-16 1989-04-20 Ford Motor Company Limited Ionisation sensor

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE746666C (de) * 1940-05-27 1944-08-16 Versuchsanstalt Fuer Luftfahrt Indikator
DE7912425U1 (de) * 1979-04-28 1979-09-06 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Druckaufnehmer zur erfassung der beim klopfen einer brennkraftmaschine auftretenden schwingungen
DE3006603C2 (de) * 1980-02-22 1987-12-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE3342248C2 (de) * 1982-12-01 1987-08-06 Avl Gesellschaft Fuer Verbrennungskraftmaschinen Und Messtechnik M.B.H., Prof. Dr.Dr.H.C. Hans List, Graz, At
DE3620733A1 (de) * 1985-07-04 1987-01-08 Fev Forsch Energietech Verbr Verfahren zum erkennen und auswerten klopfender verbrennung und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3727221A1 (de) * 1987-08-14 1989-02-23 Siemens Ag Sensor fuer druckkraft
WO1989003520A1 (en) * 1987-10-16 1989-04-20 Ford Motor Company Limited Ionisation sensor

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0472219A2 (de) * 1990-08-24 1992-02-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Druckerfassungsvorrichtung für Ottomotoren
EP0472219A3 (en) * 1990-08-24 1992-12-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Device for detecting combustion pressure of an internal combustion engine
DE4226012A1 (de) * 1992-08-06 1994-02-10 Goetze Ag Zylinderkopfdichtung
EP0622622A2 (de) * 1993-04-27 1994-11-02 Hitachi, Ltd. Vorrichtung zur Erfassung physikalischer Grössen und Steuerungsgerät für Verbrennungsmotoren, beide unter Verwendung von optischen Fasern
EP0622622A3 (en) * 1993-04-27 1994-11-23 Hitachi Ltd Physical quantity detecting apparatus and internal combustion engine control apparatus each utilizing optical fiber.
US5693936A (en) * 1993-04-27 1997-12-02 Hitachi, Ltd. Physical quantity detecting apparatus and internal combustion engine control apparatus each utilizing optical fiber
US6981406B2 (en) 2002-09-24 2006-01-03 Daimlerchrysler Corporation Fiber optic cylinder pressure measurement system for a combustion engine
DE102006037235A1 (de) * 2006-08-09 2008-02-14 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Drucks im Brennraum einer Brennkraftmaschine
DE102006053806B4 (de) * 2006-11-15 2016-02-04 Robert Bosch Gmbh Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE4001475C2 (de) 1999-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0635122B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung des klopfens einer brennkraftmaschine
AT500799A2 (de) Vorrichtung zur messung des zylinderinnendrucks von brennkraftmaschinen
DE3918772A1 (de) Motor-regelgeraet
DE2923883A1 (de) Verfahren und anordnung zum ueberwachen und steuern einer vielzahl von luftkanonen fuer seismische beobachtungen
DE112007001297B4 (de) Klopfbestimmungsvorrichtung und Klopfbestimmungsverfahren für eine Verbrennungskraftmaschine
EP0140066B1 (de) Einrichtung zum Erfassen von Kräften, Spannungen bzw. Beschleunigungen an Maschinen, Geräten oder dgl.
EP0076265B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erkennen irregulärer verbrennungsvorgänge in einer brennkraftmaschine
EP0459946B1 (de) Überwachungssystem, insbesondere für Motoren, Kompressoren und zyklisch arbeitende Maschinen
DE10300204A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Klopferkennung
DE3028188A1 (de) Sensor
DE19612179C1 (de) Verfahren zum Regeln des Verbrennungsvorganges einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
DE4001475A1 (de) Messeinrichtung zur erfassung des drucks im brennraum einer brennkraftmaschine
DE3703867A1 (de) Vorrichtung zum messen des hubweges von hubventilen
DE102018211783B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
EP1006271B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Bestimmung des Zustands eines Gegenlaufpartners im Zylinder einer Brennkraftmaschine
DE69815409T2 (de) Normalisiertes Zündaussetzererkennungsverfahren
DE102010004091A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Verbrennungskraftmaschine
DE102017114941B4 (de) Unregelmäßigkeitsdiagnosevorrichtung für einen variablen Verdichtungsverhältnismechanismus
DE102017203815B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose einer Kühlmitteleinspritzung eines Verbrennungsmotors"
DE4207495A1 (de) Vorrichtung zur feststellung anormaler verbrennungsvorgaenge bei brennkraftmaschinen
DE10108051C2 (de) Vorrichtung zum Messen des Verbrennungsdruckes
WO2019162528A1 (de) Sensoreinrichtung für eine längenverstellbare pleuelstange
DE102006053806B4 (de) Brennkraftmaschine
EP0313884B1 (de) Verfahren zum Erkennen und Auswerten klopfender Verbrennung während des Betriebes einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung
DE4230374C2 (de) Zylinderkopfdichtung für eine Verbrennungskraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee