DE4000890A1 - Fabric separation - uses diverging air streams to give fabric buoyancy for movement - Google Patents

Fabric separation - uses diverging air streams to give fabric buoyancy for movement

Info

Publication number
DE4000890A1
DE4000890A1 DE19904000890 DE4000890A DE4000890A1 DE 4000890 A1 DE4000890 A1 DE 4000890A1 DE 19904000890 DE19904000890 DE 19904000890 DE 4000890 A DE4000890 A DE 4000890A DE 4000890 A1 DE4000890 A1 DE 4000890A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
nozzle
fabric
lifting
directed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904000890
Other languages
German (de)
Inventor
Herbert Lange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herbert Kannegiesser GmbH and Co
Original Assignee
Herbert Kannegiesser GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herbert Kannegiesser GmbH and Co filed Critical Herbert Kannegiesser GmbH and Co
Priority to DE19904000890 priority Critical patent/DE4000890A1/en
Publication of DE4000890A1 publication Critical patent/DE4000890A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/08Separating articles from piles using pneumatic force
    • B65H3/14Air blasts producing partial vacuum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

The appts. to carry and move fabric sections such as components to be assembled into garments, uses an air stream (23) directed at a diverging acute angle from the fabric surface (20) to give buoyancy from the jet (22) on the fabric (20). Pref. the fabric (20) is presented to the jet assembly on a permeable carrier or grid, and the air stream (23) is generated by a number of air channels from a radial direction on a plane parallel to the fabric (20) surface, or at a diverging acute angle, with narrow gaps between them. To lay the fabric (20), the surface air streams are stopped and a vertical air stream is directed downwards at the material, pref. as a pulse. The jet assembly (22) is brought to the fabric stack, to detach the top layer (20), and is lowered to penetrate it with jet needles, and blown air separates the top layer from any other clinging layers. The air stream (23), at supersonic speed, is delivered through small openings and channels through a ring jet (24) parallel to the upper surface of the fabric (20) or at an acute angle, particularly along an air guide surface angled at an increasing amt. outwards from the fabric plane. ADVANTAGE - The operation gives a simple jet action which effectively separates thin and large fabric sections for handling.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Handhaben, näm­ lich Vereinzeln, Fördern, Stapeln und Positionieren von (textilen) Flächengebilden, insbesondere biegeschlaffen, luftdurchlässigen Zuschnitten und Halbfabrikaten (Man­ schetten, Kragen...) von Kleidungsstücken, vorzugsweise im Zusammenhang mit dem Zusammenfügen derartiger Zuschnit­ te durch Nähen oder Verkleben, unter Verwendung eines Düsenaggregats zur Erzeugung von Auftrieb durch Luft­ strömung entlang der Oberfläche des Flächengebildes. The invention relates to a method for handling, näm separating, conveying, stacking and positioning of (textile) fabrics, especially limp, breathable blanks and semi-finished products (Man cuffs, collars ...) of clothing, preferably in connection with the joining of such blanks by sewing or gluing, using a Nozzle unit for generating lift from air flow along the surface of the fabric.  

Weiterhin betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Handhaben der textilen Flächengebilde in vorstehender Weise.Furthermore, the invention relates to a device for Handling the textile fabrics in the above Wise.

Das Problem, dünne, biegeschlaffe Flächengebilde zu hand­ haben, nämlich von einer Unterlage (Stapel, Tischplatte, Förderband) aufzunehmen, zu transportieren und abzu­ setzen, tritt vor allem in der Textiltechnik auf. Textile Zuschnitte für die Herstellung von Oberbekleidungsstücken sowie Halbfabrikate werden üblicherweise in Stapeln ge­ fertigt bzw. angeliefert. Die Zuschnitte etc. müssen dann einzeln dem Stapel entnommen, gefördert und positionsge­ recht abgelegt werden. Des weiteren sind auch einzelne Flächengebilde zu handhaben, z. B. aufzunehmen, zu för­ dern und positionsgenau abzulegen. Die Erfindung befaßt sich mit diesen verschiedenen Handhabungen der Flächen­ gebilde.The problem of handling thin, pliable sheets have, namely from a base (stack, table top, Conveyor belt) to take up, transport and take off set occurs primarily in textile technology. Textile Blanks for the manufacture of outerwear as well as semi-finished products are usually in stacks manufactures or delivered. The cuts etc. must then individually removed from the stack, conveyed and positioned be put down quite well. Furthermore, there are also some To handle fabrics, e.g. B. record to för and store them precisely. The invention is concerned deal with these different handling of the surfaces formed.

Es sind bereits Einrichtungen bekannt, bei denen Flächen­ gebilde der beschriebenen Art durch ein Düsenaggregat teilweise, nämlich in einen Randbereich des Flächenge­ bildes, angehoben werden. Das Düsenaggregat richtet dabei über Luftdüsen einen Luftstrom auf das Flächengebilde, welches sich dadurch infolge eines Auftriebs vom Stapel abhebt (Coanda-Effekt). Die bisher bekannten Düsenaggre­ gate sind jedoch infolge der ungünstigen Arbeitsweise und Gestaltung nur begrenzt zur Handhabung der Flächenge­ bilde geeignet. Insbesondere ist es nicht möglich, größere Flächengebilde vollflächig verzugs- und falten­ frei anzuheben, zu fördern und zu positionieren.Facilities are already known in which areas structure of the type described by a nozzle assembly partially, namely in an edge area of the area picture, to be raised. The nozzle assembly straightens an air flow onto the fabric via air nozzles, which is due to a lift from the stack takes off (Coanda effect). The previously known nozzle units gates are however due to the unfavorable way of working and design only limited to handle the area make suitable. In particular, it is not possible Larger fabrics warp and fold all over free to raise, promote and position.

Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, Maß­ nahmen vorzuschlagen hinsichtlich der Arbeitsweise und Ausbildung von Vorrichtungen aus oder unter Verwendung von Düsenaggregaten zur verbesserten Halterung und universellen Handhabung von Flächengebilden. The invention is therefore based on the object of measurement took suggestions regarding the way of working and Formation of devices from or using of nozzle units for improved mounting and universal handling of fabrics.  

Zur Lösung dieser Aufgabe ist das erfindungsgemäße Ver­ fahren dadurch gekennzeichnet, daß die Luftströmung unter einem spitzen Winkel divergierend zur Oberseite des Flächengebildes gerichtet ist und dadurch ein in Richtung auf das Düsenaggregat wirkender Auftrieb auf das Flächen­ gebilde ausgeübt wird.To achieve this object, the Ver drive characterized in that the air flow under at an acute angle diverging from the top of the Fabric is directed and thereby one in the direction Buoyancy on the surfaces acting on the nozzle assembly formation is exercised.

Der Erfindungsgedanke besteht demnach darin, die (Druck­ luft-)Strömung nicht, wie vielfach üblich, unter einem spitzen Winkel auf das Flächengebilde zu richten, sondern in einer unter einem spitzen Winkel von der Oberseite des Flächengebildes wegführend. Es hat sich gezeigt, daß da­ durch eine verbesserte und gleichmäßige Auftriebswirkung erzeugt wird, insbesondere bei kritischen Flächengebil­ den, wie dünnen, "lappigen" und eingeschnittenen Textil­ stücken.The idea of the invention is therefore that the (pressure air) flow not, as is often the case, under one but to direct an acute angle to the fabric at an acute angle from the top of the Leading fabric. It has been shown that there through an improved and even buoyancy effect is generated, especially in critical areas the, like thin, "lobed" and incised textile pieces.

Durch Anordnung und Richtung von Düsen tritt die Luft­ strömung mit Abstand oberhalb der Flächengebilde aus. Der Luftstrom wird demnach nicht gegen die Oberseite des Flächengebildes gerichtet.The air enters through the arrangement and direction of the nozzles flow at a distance above the fabrics. The Airflow is therefore not against the top of the Fabric directed.

Die Luftströmung wird nach allen Richtungen innerhalb der zum Flächengebilde divergierenden Ebene gerichtet.The air flow is in all directions within the directed to the plane diverging plane.

Das Düsenaggregat wird zur Aufnahme eines Flächengebildes bis auf einen Abstand von einigen Millimetern, maximal 30 mm, auf das Flächengebilde abgesenkt. Durch Erzeugung der Luftströmung wird das Flächengebilde unter Überwin­ dung des Abstands angehoben bis zur Anlage am Düsenaggre­ gat oder an einem auf der dem Flächengebilde zugekehrten Seite des Düsenaggregats erfindungsgemäß angeordneten An­ legeorgan, insbesondere einem Anlegegitter.The nozzle unit is used to hold a flat structure up to a distance of a few millimeters, maximum 30 mm, lowered onto the fabric. Through generation the air flow becomes the fabric under surplus distance increased until it touches the nozzle assembly gat or on one facing the fabric Side of the nozzle assembly arranged according to the invention organ, in particular a feeder grille.

Das mit geringen Abstand vom oder unmittelbar am Düsen­ aggregat an diesem angebrachte Anlegegitter hat unter anderem den überraschenden Effekt, daß sich selbst sehr dünne, "lappige" und eingeschnittene Textilstücke voll­ flächig verzugs- und faltenfrei an dieses Anlegegitter an­ legen und stabil gehalten werden. Die Auftriebskraft der in erfindungsgemäßer Weise ausgebildeten Düsenaggregate - insbesondere im Zusammenwirken mit dem Anlegegitter - ist so wirksam, daß selbst verhältnismäßig dicke und damit schwere Flächengebilde aufgenommen werden können, und zwar sogar von laufenden Förderorganen (Förderbän­ dern) für die Flächengebilde.The at a short distance from or directly on the nozzle unit attached to this grid has, among other things, the surprising effect that even very thin, "lobed" and incised pieces of textile lay flat on this grid and are held stable and stable. The buoyancy of the nozzle units designed in accordance with the invention - in particular in cooperation with the feed grid - is so effective that even relatively thick and thus heavy fabrics can be absorbed, even by running conveyors (conveyor belts) for the fabrics.

Die beträchtliche Hub- und Haltekraft der erfindungsge­ mäßen Düsenaggregate wird durch die aus den Luftdüsen mit hoher Geschwindigkeit austretende Luftströmung in Verbin­ dung mit der besonderen Gestaltung der Düsenaggregate und der sich daraus ergebenden Führung der Luftströmung er­ reicht. Die Luftströmung kann im Bereich der Luftdüse bis an die Schallgeschwindigkeit reichen.The considerable lifting and holding force of the fiction moderate nozzle aggregates is created by the air nozzles high speed air flow in connection with the special design of the nozzle units and the resulting guidance of the air flow enough. The air flow can be up to in the area of the air nozzle to reach the speed of sound.

Bei besonderer Ausgestaltung der die Führung der Luftströ­ mung bewirkenden Flächen der Düsenaggregate (vorzugsweise der Unterseite derselben), kann auch mit geringeren Luft­ mengen und geringerer Strömungsgeschwindigkeit die hohe Hub- und Haltekraft erzielt werden. Zu diesem Zweck ist gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfin­ dung ein Luftführungskörper des Düsenaggregats kalotten­ förmig bzw. ballig ausgebildet mit sich von innen nach außen (zum Rand) veränderndem Radius der gekrümmten Luft­ führungsfläche.In the case of a special configuration of the guidance of the air flows mung effective surfaces of the nozzle units (preferably the bottom of the same), can also with less air quantities and lower flow velocity the high Lifting and holding force can be achieved. For this purpose according to an advantageous embodiment of the Erfin dome an air guide body of the nozzle assembly shaped or crowned with itself from the inside outside (to the edge) changing radius of the curved air leadership area.

Bei der Erfindung wird die Wirkung der Düsenaggregate wesentlich verbessert und der Auftrieb beträchtlich er­ höht durch die Möglichkeit frei strömender Sekundärluft bei Verwendung stark luftdurchlässiger, offenmaschiger Auflageflächen für die aufzunehmenden Flächengebilde. Ins­ besondere wird diese Wirkungsverbesserung durch Förder­ organe erreicht, deren Förderbänder eine hohe Luftdurch­ lässigkeit aufweisen. Dadurch sind überraschend auch Flächengebilde mit höherem Eigengewicht problemlos hand­ habbar z B. mehrlagige Verklebungseinheiten.In the invention, the effect of the nozzle units significantly improved and the lift considerably increases through the possibility of free flowing secondary air when using air permeable, open mesh Support surfaces for the fabrics to be included. Ins This improvement in effectiveness is made special by funding organs reached, whose conveyor belts have a high air flow to show casualness. This is surprising too Flat structures with a higher dead weight can be handled easily  available e.g. multi-layer adhesive units.

Zum Ablegen eines durch das Düsenaggregat aufgenommenen Flächengebildes wird erfindungsgemäß Blasluft etwa senk­ recht zum Flächengebilde auf dieses gerichtet, und zwar sinnvollerweise nach Abschalten des Luftstroms zum Halten des Flächengebildes. Dadurch ist eine sichere und präzise Ablage des Flächengebildes an vorgegebener Position mög­ lich.To deposit one taken up by the nozzle assembly According to the invention, sheet material is approximately lowered right to the fabric on this, namely it makes sense to stop after switching off the air flow of the fabric. This makes it safe and precise Storage of the fabric at a given position is possible Lich.

Werden Flächengebilde, insbesondere luftdurchlässige tex­ tile Zuschnitte, von einem Stapel abgehoben, ist es vor­ teilhaft, das Düsenaggregat mit Luftführungsorganen, ins­ besondere Düsennadeln, auszustatten, die durch das obere, abzuhebende Flächengebilde hindurchtreten und so die Mög­ lichkeit geben, Blasluft lediglich auf das nächste, nicht mit abzuhebende Flächengebilde zu richten, so daß dieses infolge dieser Blasluft auf den Stapel oder dgl. zurückge­ drückt wird. Dadurch ist in kurzen Taktzeiten eine zuver­ lässige Vereinzelung von übereinanderliegenden Flächen­ gebilden möglich.Are fabrics, especially air-permeable tex tile blanks, lifted off a stack, it is in front partial, the nozzle unit with air guiding elements, ins special nozzle needles, which are provided by the upper, surface structures to be lifted through and thus the poss Give air only to the next one, not with to be lifted fabrics so that this due to this blowing air on the stack or the like is pressed. This means that in short cycle times a casual separation of superimposed surfaces form possible.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht aus wenigstens einem Düsenaggregat, welches auf der dem textilen Flächen­ gebilde zugekehrten Seite einen nach allen Seiten wirken­ den Luftaustritt aufweist, der eine annährend parallel zum Flächengebilde bzw. unter einem spitzen Winkel zu diesem gerichtete Luftströmung erzeugt. Der Luftaustritt kann als (kreisförmige) Ringspaltdüse ausgebildet sein mit einem ringförmigen Spalt geringer Abmessung (Höhe) von etwa 0,05 mm. Alternativ können radial, also in einer gemeinsamen Ebene nach allen Richtungen weisende Luft­ kanäle zur Erzeugung der Luftströmung angeordnet sein. Die Ringspaltdüse oder die Luftkanäle treten dabei mit geringem Abstand oberhalb einer unteren Begrenzungsebene des Düsenaggregats aus, und zwar parallel zum Flächenge­ bilde gerichtet oder unter einem spitzen, ansteigenden, also divergierenden Winkel. The device according to the invention consists of at least a nozzle unit, which on the textile surfaces Form-facing side work on all sides the air outlet has an approximately parallel to the fabric or at an acute angle this produces directed air flow. The air outlet can be designed as a (circular) annular gap nozzle with an annular gap of small dimensions (height) of about 0.05 mm. Alternatively, radially, i.e. in one common plane air pointing in all directions channels for generating the air flow may be arranged. The annular gap nozzle or the air channels also come along a short distance above a lower boundary plane of the nozzle assembly, and that parallel to the area make directed or under a pointed, rising, so divergent angles.  

Die Düsenaggregate bzw. deren Körper besteht vorzugsweise aus Kunststoff, und zwar aus einfachen durch Steckver­ bindungen zusammenfügbaren Einzelteilen. Besonders vor­ teilhaft ist eine Ausbildung mit bogenförmiger Luft­ führungsfläche aufgrund kalottenförmig bzw. ballig ausge­ bildetem Luftleitkörper.The nozzle units or their bodies are preferably made made of plastic, namely from simple by plug individual parts. Especially before training with arc-shaped air is particularly beneficial guide surface due to dome-shaped or crowned formed air guide.

Zum vollständigen Erfassen größerer Flächengebilde sind erfindungsgemäß mehrere Düsenaggregate zu einer gemein­ samen Hubeinheit miteinander verbunden. Zu diesem Zweck können mehrere Düsenaggregate in einer entsprechend dimen­ sionierten Anlegeplatte eingesetzt sein. Das Flächenge­ bilde wird durch die mehreren Düsenaggregate gleichzeitig erfaßt und legt sich vollflächig verzugs- und faltenfrei an die Unterseite der Anlegeplatte an.For complete coverage of larger fabrics according to the invention several nozzle units to a common seed lifting unit interconnected. To this end can dimension several nozzle units in one sioned contact plate can be used. The area is formed by the several nozzle units at the same time captures and lies over the entire area free of distortion and wrinkles to the underside of the contact plate.

Besonders vorteilhaft ist eine Anordnung der Düsenaggre­ gate derart, daß zwischen diesen nach oben freie Öffnun­ gen bzw. Zwischenräume entstehen für die Abführung der Luft. In diesem Falle sind die Düsenaggregate an einem diese miteinander verbindenden Traggestell angeordnet, welches zugleich Druckluftleitungen für die Zuführung der Druckluft bilden kann.An arrangement of the nozzle assemblies is particularly advantageous gate in such a way that there is free opening between them gaps or spaces arise for the removal of the Air. In this case, the nozzle units are in one arranged this interconnecting support frame, which at the same time compressed air lines for the supply of Can form compressed air.

Hubeinheiten der vorstehenden Art sind Förderern (Förder­ bändern), Ablege- und Stapeltischen sowie Bearbeitungs- und Handhabungsmaschinen zugeordnet, derart, daß durch ge­ steuerte, selbsttätige Bewegung die Hubeinheiten (textile) Flächengebilde aufnehmen, fördern und ablegen. Hierfür sind die Hubeinheiten an Gestängen verschiebbar oder durch Parallelogrammgestänge bewegbar, wobei Druck­ mittelzylinder die Bewegungen durchführen.Lifting units of the above type are conveyors (conveyor belts), filing and stacking tables as well as processing and handling machines assigned, such that by ge controlled, automatic movement of the lifting units Pick up, promote and store (textile) fabrics. The lifting units can be moved on the rods for this or movable by parallelogram linkage, whereby pressure Perform the movements in the center cylinder.

Bei einem besonders vorteilhaften Ausführungsbeispiel einer Einrichtung zur Handhabung, nämlich gesteuerten Ver­ stellung der Hubeinheiten, sind diese an sich ständig drehend angetriebenen Wellen mit Rollring-Getrieben be­ kannter Bauart angebracht. Die Bewegungsamplitude der Hub­ einheiten ist erfindungsgemäß einstellbar, und zwar in Ab­ hängigkeit von der Länge der zu fördernden Flächengebil­ de.In a particularly advantageous embodiment a device for handling, namely controlled Ver position of the lifting units, these are in themselves permanent rotating driven shafts with rolling ring gears  known type attached. The movement amplitude of the stroke units is adjustable according to the invention, in Ab depending on the length of the area to be funded de.

Weitere Merkmale der Erfindung betreffen die Ausbildung der Düsenaggregate, der aus diesen gebildeten Hubein­ heiten sowie der Getriebe für die Bewegung solcher Hubein­ heiten. Weiterhin beziehen sich Merkmale der Erfindung auf einen besonders ausgebildeten Ablegetisch für Flächen­ gebilde.Further features of the invention relate to training the nozzle units, the stroke formed from these units as well as the gear for the movement of such lifting units units. Features of the invention also relate on a specially designed storage table for surfaces formed.

Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend an­ hand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:Embodiments of the invention are described below hand of the drawings explained in more detail. It shows:

Fig. 1 ein Düsenaggregat im Vertikalschnitt, Fig. 1 is a nozzle assembly in vertical section,

Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Einzelheit des Düsen­ aggregats in der Ebene II-II der Fig. 1, Fig. 2 is a plan view of a detail of the nozzle assembly in the plane II-II of Fig. 1,

Fig. 3 eine Unteransicht eines Teils des Düsenaggregats gemäß Fig. 1, Fig. 3 is a bottom view of a portion of the nozzle assembly shown in FIG. 1,

Fig. 4 eine Einzelheit des Düsenaggregats, nämlich eine Düsennadel, in Seitenansicht, in vergrößertem Maßstab, Fig. 4 shows a detail of the nozzle unit, namely, a nozzle needle, in side view, in enlarged scale,

Fig. 5 einen Teil einer Vorrichtung zum Handhaben von textilen Flächengebilden in schematischer Sei­ tenansicht, Fig. 5 is a partial tenansicht an apparatus for handling textile fabrics, in schematic Be,

Fig. 6 die Vorrichtung gemäß Fig. 5 bei veränderter Re­ lativstellung von Handhabungsorganen, Fig. 6 shows the device of FIG. 5 with modified Re lativstellung by handling organs,

Fig. 7 die Vorrichtung gemäß Fig. 5 und 6 mit einer zu­ sätzlichen Hubeinheit für Flächengebilde, Fig. 7 shows the device according to Fig. 5 and 6 with a to sätzlichen lifting unit for sheet

Fig. 7a eine perspektivische Schemaskizze der Bewegungs­ möglichkeiten einer Hubeinheit gemäß Fig. 7, Fig. 7a is a schematic perspective sketch of the movement possibilities of the lifting unit shown in FIG. 7,

Fig. 8 einen Ausschnitt einer Hubeinheit mit Düsen­ aggregat im Vertikalschnitt, Fig. 8 shows a detail of a lifting unit with the nozzle assembly in vertical section,

Fig. 9 die Hubeinheit gemäß Fig. 8 bei veränderter Re­ lativstellung, Figure 9 shows the lifting unit of Fig. 8 lativstellung. In modified Re,

Fig. 10 eine weitere Arbeitsposition der Vorrichtung ge­ mäß Fig. 8 und 9, Fig. 10 shows a further working position of the device accelerator as Figs. 8 and 9,

Fig. 11 eine Hubeinheit unter Verwendung von Düsenaggre­ gaten, teilweise im Vertikalschnitt, für einen anderen Einsatzbereich zum Handhaben von Flä­ chengebilden, Figure 11 is a lifting unit using gaten. Of Düsenaggre, partly in vertical section, for a different field of application for handling chengebilden of FLAE,

Fig. 12 die Vorrichtung gemäß Fig. 11 in einer veränder­ ten Position, Fig. 12 shows the device according to FIG. 11 th in a Variegated position,

Fig. 13 Hubeinheiten mit Düsenaggregaten im Zusammenhang mit einer Verklebungspresse, im schematischen Grundriß, Fig. 13 lifting units with nozzles assemblies in conjunction with a bonding press, in schematic plan view,

Fig. 14 eine Ansicht gemäß Pfeil XIV in Fig. 13, Fig. 14 is a view according to arrow XIV in Fig. 13,

Fig. 15 eine Ansicht gemäß Pfeil XV in Fig. 13, Fig. 15 is a view according to arrow XV in Fig. 13,

Fig. 16 eine Hubeinheit für die Handhabung großer tex­ tiler Flächengebilde, Fig. 16 is a lifting unit for handling large tex tiler sheet,

Fig. 17 einen Ausschnitt einer Hubeinheit mit einem Düsenaggregat gemäß einer weiteren Ausführungs­ form im Vertikalschnitt, Fig. 17 shows a detail of a lifting unit comprising a nozzle unit according to another execution form in vertical section,

Fig. 18 eine Unteransicht des Düsenaggregats gemäß Fig. 17 in der Ebene XVIII-XVIII, teilweise im Schnitt, Fig. 18 is a bottom view of the nozzle assembly shown in FIG. 17 in the plane XVIII-XVIII, partly in section,

Fig. 19 einen Ausschnitt der Einzelheit gemäß Fig. 18 in der Schnittebene XIX-XIX, Fig. 19 shows a detail of the detail of FIG. 18 in the sectional plane XIX-XIX,

Fig. 20 eine Hubeinheit in Draufsicht, in stark ver­ kleinertem Maßstab, Fig. 20 is a lifting unit in plan view in highly kleinertem ver scale,

Fig. 21 eine weitere Ausführungsform einer Hubeinheit im Vertikalschnitt, Fig. 21 is a further embodiment of a lifting unit, in vertical section,

Fig. 22 eine Einrichtung zum Fördern von textilen Flä­ chengebilden mit Hubeinheiten im Grundriß, Fig. 22 is a device for conveying textile FLAE chengebilden with lifting units in plan view,

Fig. 23 eine Seitenansicht zu der Vorrichtung gemäß Fig. 22, Fig. 23 is a side view of the device according to Fig. 22,

Fig. 24 eine Seitenansicht der Einrichtung gemäß Fig. 22 von der gegenüberliegenden Seite, Fig. 24 is a side view of the device shown in FIG. 22 from the opposite side,

Fig. 25 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Düsen­ aggregats im Vertikalschnitt, Fig. 25 is a further embodiment of a nozzle assembly in vertical section,

Fig. 26 eine Einzelheit des Düsenaggregats gemäß Fig. 25 in vergrößertem Maßstab, ebenfalls im Vertikal­ schnitt, Shows a detail of the nozzle assembly shown in FIG. 25, cut. 26 in an enlarged scale, also in the vertical,

Fig. 27 eine Einrichtung zum Bewegen von Hubeinheiten Parallelogrammgestänge im Grundriß, Fig. 27 is a means for moving the lifting units parallelogram in plan,

Fig. 28 eine Alternativausführung für die Handhabung von Hubeinheiten, ebenfalls im Grundriß, Fig. 28 is an alternative embodiment for the handling of lifting units, also in plan view,

Fig. 29 eine Vorrichtung zum Handhaben von textilen Flächengebilden mit mehreren Hubeinheiten in schematischer Seitenansicht, Fig. 29 is an apparatus for handling textile fabrics with a plurality of lifting units in a schematic side view,

Fig. 30 eine Querschnittsdarstellung zu der Vorrichung gemäß Fig. 29, Fig. 30 is a cross-sectional view to the Vorrichung shown in FIG. 29,

Fig. 31 eine Grundrißdarstellung zu der Vorrichtung gemäß Fig. 29 und Fig. 30, Fig. 31 is a Grundrißdarstellung to the apparatus of FIG. 29 and FIG. 30,

Fig. 32 eine Einzelheit zu der Vorrichtung in stark vergrößertem Maßstab, in Seitenansicht bzw. im Querschnitt, Fig. 32 shows a detail of the device in a greatly enlarged scale, in side view and in cross-section,

Fig. 33 ein Schaltgetriebe für die Bewegung von Hub­ einheiten in unterschiedlichen Positionen, Fig. 33 is a transmission for the movement of the hub units in different positions,

Fig. 36 einen Hubtisch zum Ablegen von (textilen) Flächengebilden in Seitenansicht, Fig. 36 a lifting table for storing (textile) sheet materials in side view,

Fig. 37 den Hubtisch gemäß Fig. 36 in veränderter Position. Fig. 37 the lifting table according to Fig. 36 in an altered position.

Die in den Zeichnungen dargestellten Anwendungs- und Aus­ führungsbeispiele befassen sich mit der Handhabung von textilen Flächengebilden 20. Bei diesen kann es sich um Zuschnitte von Oberstoffen oder von (beschichteten) Einla­ gen handeln. Des weiteren fallen hierunter Halbfabrikate von Kleidungsstücken, wie Manschetten, Kragen etc., oder miteinander verbundene textile Zuschnitte, nämlich Einhei­ ten aus Oberstoffzuschnitt und Einlagenzuschnitt.The application and exemplary embodiments shown in the drawings deal with the handling of textile fabrics 20 . These can be cuts of outer fabrics or (coated) inserts. This also includes semi-finished articles of clothing, such as cuffs, collars, etc., or interconnected textile blanks, namely units made from outer fabric blanks and insert blanks.

Je nach Fertigungsbereich sind die Flächengebilde 20 auf unterschiedliche Weise zu handhaben. Vielfach ist ledig­ lich ein Teilbereich eines Flächengebildes 20 anzuheben, um andere Förderorgane in Position bringen zu können. In anderen Fällen ist das Flächengebilde 20 zur Gänze zu er­ fassen, anzuheben, zu transportieren und (positionsgenau) abzulegen.Depending on the manufacturing area, the flat structures 20 can be handled in different ways. In many cases, only a partial area of a fabric 20 is to be lifted in order to be able to bring other conveying elements into position. In other cases, the fabric 20 is to be grasped, lifted, transported and (precisely positioned) in its entirety.

Für die Handhabung der Flächengebilde 20 sind Hubeinheiten 21 vorgesehen. Kernstück einer derartigen Hubeinheit 21 ist ein Düsenaggregat 22. Dieses ist so gestaltet, daß zum Erfassen eines Flächengebildes 20 an der Unterseite des Düsenaggregats 22 eine Luftströmung 23 erzeugt wird. Diese ist annähernd horizontal gerichtet bzw. unter einem spit­ zen Winkel zur Horizontalen, parallel zur Oberseite der zu haltenden bzw. zu erfassenden Flächengebilde 20. Die Luft­ strömung 23 wirkt in dieser Ebene nach allen Richtungen.Lifting units 21 are provided for handling the flat structures 20 . The core of such a lifting unit 21 is a nozzle assembly 22 . This is designed in such a way that an air flow 23 is generated on the underside of the nozzle assembly 22 in order to detect a flat structure 20 . This is directed approximately horizontally or at an acute angle to the horizontal, parallel to the top of the sheet 20 to be held or detected. The air flow 23 acts in this plane in all directions.

Zu diesem Zweck ist jedes Düsenaggregat 22 mit einer Ring­ spaltdüse 24 ausgerüstet. Diese im Grundriß vorzugsweise kreisförmige Ringspaltdüse 24 ist im Austrittsbereich der Luftströmung 23 horizontal gerichtet, und zwar an der Un­ terseite des Düsenaggregats 22. Unmittelbar an die Mündung der Ringspaltdüse 24 schließt eine Luftführungsfläche 25 an, die an der Unterseite kegelstumpfförmig gestaltet ist und eine in Radialrichtung nach außen ansteigende Luftfüh­ rungsfläche 25 für die Luftströmung 23 bildet. Diese ver­ läuft dadurch nach Austritt aus der Ringspaltdüse 24 leicht ansteigend, also unter einem spitzen Winkel von z. B. etwa 10° bis 15° zur Horizontalen.For this purpose, each nozzle assembly 22 is equipped with an annular gap nozzle 24 . This preferably circular annular gap nozzle 24 is horizontally directed in the outlet region of the air flow 23 , on the underside of the nozzle assembly 22nd Immediately at the mouth of the annular gap nozzle 24 connects to an air guide surface 25 which is designed frusto-conical at the bottom and a radially outwardly increasing Luftfüh approximately surface 25 forms for the air flow 23rd This runs ver after emerging from the annular gap nozzle 24 slightly rising, that is at an acute angle of z. B. about 10 ° to 15 ° to the horizontal.

Die Luftführungsfläche 25 ist an der Unterseite des Düsen­ mantels 26 angeordnet.The air guide surface 25 is arranged on the underside of the nozzle jacket 26 .

Innerhalb des Düsenmantels 26 ist eine Luftkammer 27 gebil­ det, die bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel als fla­ cher, ringförmiger Hohlraum gestaltet ist und sich in ho­ rizontaler Ebene erstreckt. An die Luftkammer 27 schließt ein Luftanschluß an in Gestalt einer Winkelverschraubung 28 für eine (flexible) Luftleitung (nicht gezeigt). Über diese wird die Luftkammer 27 mit Druckluft versorgt.Inside the nozzle jacket 26 is an air chamber 27 gebil det, which is designed in the embodiment shown as a fla cher, annular cavity and extends in ho rizontal level. An air connection connects to the air chamber 27 in the form of an elbow fitting 28 for a (flexible) air line (not shown). The air chamber 27 is supplied with compressed air via this.

Ein ringsherum laufender Ringspalt 29 verbindet die Luft­ kammer 27 mit der Ringspaltdüse 24, die im vorliegenden Falle als horizontal gerichteter, ringsherum laufender Spalt ausgebildet ist.An all-round annular gap 29 connects the air chamber 27 with the annular gap nozzle 24 , which is formed in the present case as a horizontally directed, all-round gap.

Die Ringspaltdüse 24 wird mit Druckluft in der Größenord­ nung 2,0 bis 6,0 bar versorgt. Die Spaltbreite (-höhe) der Ringspaltdüse 24 beträgt etwa 0,05 mm.The annular gap nozzle 24 is supplied with compressed air in the order of magnitude 2.0 to 6.0 bar. The gap width (height) of the annular gap nozzle 24 is approximately 0.05 mm.

Die Unterseite der Ringspaltdüse 24 ist begrenzt durch ei­ nen horizontal gerichteten, flanschartigen Luftleitring 30. Die obere Begrenzung wird durch den Düsenmantel 26 ge­ bildet.The underside of the annular gap nozzle 24 is limited by a horizontally directed, flange-like air guide ring 30 . The upper limit is formed by the nozzle jacket 26 ge.

Der Luftleitring 30 ist Teil einer (aufrechten) Stellhülse 31, die fest mit dem Düsenmantel 26 verbunden ist und ein Innengewinde aufweist. Mit diesem steht eine Gegenhülse 32 in Eingriff, an deren oberem, freien Ende ein von außen bedienbarer Stellring 33 angeordnet ist. Dieser weist eine Skala 34 auf (Fig. 2). Die Skala 34 gibt die Position des Stellringes 33 an und damit die Relativstellung zwischen der Gegenhülse 32 und der Stellhülse 31 und damit die Hö­ henstellung der Halteplatte 26 relativ zu den der Gegen­ hülse 32 zugeordneten Bauteilen. Die Gegenhülse 32 ist drehbar, jedoch der Höhe nach unverschiebbar, auf eine Dü­ senaufnahmehülse 35 gelagert.The air guide ring 30 is part of an (upright) adjusting sleeve 31 which is fixedly connected to the nozzle jacket 26 and has an internal thread. A counter sleeve 32 is in engagement with the latter, on the upper, free end of which an externally operable adjusting ring 33 is arranged. This has a scale 34 ( Fig. 2). The scale 34 indicates the position of the collar 33 and thus the relative position between the counter sleeve 32 and the adjusting sleeve 31 and thus the height hen position of the holding plate 26 relative to the components of the counter sleeve 32 assigned. The counter sleeve 32 is rotatable, but the height is immovable, mounted on a Dü senaufnahmehülse 35 .

Das so ausgebilde Düsenaggregat 20 ist bei den gezeigten Ausführungsbeispielen in eine größere Platte, nämlich in eine Luftführungsplatte 36, eingebaut, die zugleich auch als vergrößerte Anlagefläche für die Flächengebilde 20 dient. Die Luftführungsplatte 36 besteht vorteilhafter­ weise aus Kunststoff (Acrylglas). Die Verbindung des (me­ tallischen) Düsenaggregats 22 mit der Luftführungsplatte 36 erfolgt hier in der Weise, daß an der Unterseite ein Randbereich der Halteplatte 26 flanschartig an der Luft­ führungsplatte 36 anliegt. An der Oberseite ist eine lös­ bare, ringförmige Klemmscheibe 37 als Gegenstück angeord­ net. Die Klemmscheibe dient hier zugleich als Träger der Skala 34.The nozzle assembly 20 designed in this way is installed in the exemplary embodiments shown in a larger plate, namely in an air guide plate 36 , which at the same time also serves as an enlarged contact surface for the flat structures 20 . The air guide plate 36 is advantageously made of plastic (acrylic glass). The connection of the (me tical) nozzle assembly 22 with the air guide plate 36 takes place here in such a way that on the underside an edge region of the holding plate 26 rests flange-like on the air guide plate 36 . At the top a lös bare annular clamping disc 37 is net angeord as a counterpart. The clamping disk also serves as a support for the scale 34 .

Zum Anheben eines Flächengebildes 20 wird das Düsenaggre­ gat 22 bzw. die Hubeinheit 21 auf das Flächengebilde 20 abgesenkt, und zwar je nach Art der Tätigkeit bis auf ei­ nen vorbestimmten Abstand oberhalb des Flächengebildes 20 (be­ rührungslose Aufnahme) oder bis zur Anlage unter einem ge­ wissen Druck am Flächengebilde 20. Über die Ringspaltdüse 24 wird an der Oberseite des Flächengebildes 20 die nach allen Seiten gerichtete Luftströmung 23 erzeugt. Durch diese entsteht ein Unterdruck oberhalb des Flächengebildes 20, so daß dieses sich flächig an das Düsenaggregat 22 und an die Luftführungsplatte 36 anlegt. Das Düsenaggregat 22 kann jetzt mit dem Flächengebilde 20 angehoben werden.To lift a sheet 20 , the nozzle assembly 22 or the lifting unit 21 is lowered onto the sheet 20 , depending on the type of activity up to a predetermined distance above the sheet 20 (be contactless recording) or up to the plant under a ge know pressure on fabric 20 . The air flow 23 directed in all directions is generated via the annular gap nozzle 24 on the upper side of the flat structure 20 . This creates a negative pressure above the flat structure 20 , so that it lies flat against the nozzle assembly 22 and the air guide plate 36 . The nozzle assembly 22 can now be raised with the fabric 20 .

Das Düsenaggregat 22 ist bei den gezeigten Ausführungsbei­ spielen so ausgebildet, daß eine Druckluftströmung 38 auf die Oberseite der Flächengebilde 20 gerichtet werden kann, insbesondere zum Ablegen derselben nach Abschaltung der Luftströmung 23. Die Druckluftströmung 38 wird durch Druckluftdüsen 39 erzeugt, die an der Unterseite des Dü­ senaggregats 22 münden. Bei den gezeigten Ausführungsbei­ spielen befindet sich ein Kranz von Druckluftdüsen 39 in­ nerhalb des von der Ringspaltdüse 24 umschlossenen Be­ reichs. Die Druckluftdüsen 39 sind hier kreisförmig ange­ ordnet (Fig. 3).The nozzle assembly 22 is play in the shown Ausführungsbei designed so that a compressed air flow 38 can be directed to the top of the sheet 20 , in particular for storing the same after switching off the air flow 23rd The compressed air flow 38 is generated by compressed air nozzles 39 , which open on the underside of the nozzle assembly 22 . In the shown Ausführungsbei play is a ring of compressed air nozzles 39 within the area enclosed by the annular gap nozzle 24 Be rich. The compressed air nozzles 39 are arranged here in a circle ( Fig. 3).

Die Druckluft von z. B. etwa 6,0 bar wird über eine Hochdruckdüse 40 zugeführt, die über einen Luftanschluß 41 mit einer Druckluftquelle verbunden ist. Die Hochdruckdüse 40 mündet in einen Luftverteiler 42 mit einem mittigen, konischen Luftleitkörper 43. Dieser verteilt die ankommen­ de Druckluft auf die Druckluftdüsen 39, in deren Bereich der Druck ebenfalls etwa 6,0 bar beträgt bei entsprechend hoher Strömungsgeschwindigkeit.The compressed air from z. B. about 6.0 bar is supplied via a high pressure nozzle 40 which is connected via an air connection 41 to a compressed air source. The high-pressure nozzle 40 opens into an air distributor 42 with a central, conical air guide body 43 . This distributes the incoming compressed air to the compressed air nozzles 39 , in the area of which the pressure is also approximately 6.0 bar with a correspondingly high flow rate.

Der Luftleitkörper 43 mit dem die Hochdruckdüsen 40 auf­ nehmenden Bereich ist herausnehmbar und auswechselbar im Düsenaggregat 22 angeordnet, und zwar durch ein Außenge­ winde, welches mit dem Innengewinde der Düsenaufnahmehülse 35 in Eingriff steht. Mit einem Werkzeug (Schraubendre­ her), welches in eine Nut 44 an der Unterseite des Luft­ verteilers 42 eingeführt wird, kann der Luftleitkörper 43 herausgedreht und ausgewechselt werden.The air baffle 43 with the high-pressure nozzles 40 on the receiving area is removable and replaceable in the nozzle assembly 22 , namely by a Außenge thread, which is in engagement with the internal thread of the nozzle receiving sleeve 35 . With a tool (screwdriver ago), which is inserted into a groove 44 on the underside of the air distributor 42 , the air guide 43 can be unscrewed and replaced.

Als Alternative zum Luftverteiler 42 mit Hochdruckdüsen 40 kann ein Luftverteiler 42 mit nach unten gerichteten Dü­ sennadeln 45 eingesetzt werden. Diese als Hohlnadeln aus­ gebildeten Düsennadeln sind am unteren Ende mit einer Schrägspitze 46 ausgebildet, derart, daß ein Luftkanal in­ nerhalb der Düsennadeln 45 eine seitliche, ovale Mündung 47 aufweist (Fig. 4).As an alternative to the air distributor 42 with high-pressure nozzles 40 , an air distributor 42 with downward-pointing nozzle needles 45 can be used. These formed as hollow needles from nozzle needles are formed at the lower end with an oblique tip 46 such that an air channel within the nozzle needles 45 has a lateral, oval mouth 47 ( FIG. 4).

Die wesentliche Funktion der Düsennadeln 45 ist beispiel­ haft in Fig. 8 bis 10 dargestellt. Bei der Aufnahme von insbesondere luftdurchlässigen (textilen) Flächengebilden von einem Stapel 48 werden häufig mehrere Flächengebilde 28 durch den Unterdruck am Düsenaggregat 22 bzw. an der Hubeinheit 21 festgehalten. Die Düsennadeln 45 haben die Aufgabe, die unerwünscht mit angehobenen zweiten und drit­ ten Flächengebilde 20 von dem oberen, anzuhebenden Flä­ chengebilde 20 abzusondern und auf den Stapel 48 zurück­ zubewegen.The essential function of the nozzle needles 45 is shown by way of example in FIGS . 8 to 10. When absorbing in particular air-permeable (textile) fabrics from a stack 48 , a plurality of fabrics 28 are often held by the negative pressure on the nozzle assembly 22 or on the lifting unit 21 . The nozzle needles 45 have the task of separating the undesirable with raised second and third sheet 20 from the upper surface 20 to be lifted sheet 20 and move it back to the stack 48 .

Zu diesem Zweck sind die Düsennadeln 45 so angeordnet, daß sie beim Aufsetzen der Hubeinheit 21 bzw. des Düsenaggre­ gats 22 auf den Stapel 48 mit ihren Spitzen bzw. Schräg­ spitzen 46 durch das obere, abzuhebende Flächengebilde 20 hindurchtreten, derart, daß sich die Mündungen 47 der Dü­ sennadeln 45 unterhalb dieses oberen Flächengebildes be­ finden. Nach dem Anheben der ggf. mehreren Flächengebilde 20 wird Druckluft (Blasluft) über die Düsennadeln 45 zuge­ führt. Die Druckluft tritt impulsartig unterhalb des oberen Flächenge­ bildes 20 aus und bewirkt ein Lösen der sich darunter be­ findenden Flächengebilde 20 und ein Zurückfördern dersel­ ben auf den Stapel 48.For this purpose the nozzle needles 45 are arranged so that they acute when placing the lifting unit 21 and the Düsenaggre gats 22 on the stack 48 with their tips or oblique pass 46 through the upper, to be lifted sheet material 20, such that the openings 47 of the nozzle needles 45 below this upper fabric be found. After lifting the possibly several flat structures 20 , compressed air (blowing air) is supplied via the nozzle needles 45 . The compressed air emerges in pulses below the upper surface 20 and causes a loosening of the underlying structures 20 and a return conveyance ben ben on the stack 48th

Die Düsennadeln 45 sind vorzugsweise ebenfalls als Kranz längs einer Kreisbahn angeordnet, und zwar zweckmäßiger­ weise analog zu den Druckluftdüsen 39. Der Luftleitkörper 43 ist bei dieser Ausführungsform aus auswechselbare Ein­ heit mit den Düsennadeln 45 bestückt. Je nach Anwendungs­ art des Düsenaggregats 22 kann demnach ein Luftleitkörper 43 mit Druckluftdüsen 39 (z. B. Fig. 12) oder ein Luft­ leitkörper 43 mit Düsennadeln 45 (z. B. Fig. 1) in das Dü­ senaggregat 22 eingesetzt werden.The nozzle needles 45 are preferably also arranged as a ring along a circular path, and expediently analogously to the compressed air nozzles 39 . The air baffle 43 is in this embodiment made of interchangeable unit with the nozzle needles 45 . Depending on the type of application of the nozzle assembly 22 , an air guide 43 with compressed air nozzles 39 (e.g. FIG. 12) or an air guide 43 with nozzle needles 45 (e.g. FIG. 1) can accordingly be used in the nozzle assembly 22 .

Die Relativstellung der Druckluftdüsen 39 bzw. der Düsen­ nadeln 45 gegenüber der Ringspaltdüse 24 bzw. gegenüber der Halteplatte 26 ist in der oben beschriebenen Weise einstellbar, und zwar durch Drehen des Stellrings 33, der ein Anheben oder Absenken der Halteplatte relativ zu den die Druckluftdüsen 39 oder die Düsennadeln 45 aufnehmenden Organen bewirkt.The relative position of the compressed air nozzles 39 or the needles 45 relative to the annular gap nozzle 24 or relative to the holding plate 26 can be adjusted in the manner described above, specifically by rotating the adjusting ring 33 , which raises or lowers the holding plate relative to the compressed air nozzles 39 or causes the nozzle needles 45 receiving organs.

Eine Hubeinheit 21 zur Handhabung von (textilen) Flächen­ gebilden 20 besteht aus mindestens einem Düsenaggregat 22 der beschriebenen Art oder einer ähnlichen, auf dem glei­ chen Wirkungsprinzip beruhenden Ausführung. In der ein­ fachsten Ausführung der Hubeinheit 21 ist das (einzelne) Düsenaggregat 22 mit einer vergrößerten Anlagefläche durch die Luftführungsplatte 36 versehen.A lifting unit 21 for handling (textile) surfaces 20 consists of at least one nozzle assembly 22 of the type described or a similar design based on the same principle of operation. In the simplest version of the lifting unit 21 , the (individual) nozzle assembly 22 is provided with an enlarged contact surface through the air guide plate 36 .

Zum vollständigen Anheben von Flächengebilden 20 sind meh­ rere Düsenaggregate 22 zu einer Hubeinheit 21 zusammenge­ faßt, und zwar in einer einfacheren Ausführung durch eine gemeinsame Luftführungsplatte 36, in die die Düsenaggre­ gate 22 in entsprechenden Abständen voneinander eingesetzt sind. Zwischen den Düsenaggregaten 22 ist die Luftfüh­ rungsplatte 36 mit Luftaustrittslöchern 49 versehen. Diese sind vorzugsweise mittig zwischen, also mit gleichen Ab­ ständen von den benachbarten Düsenaggregaten 22 angeord­ net. Wichtig ist die Gestaltung der Luftaustrittslöcher 49, derart, daß der Austritt der Luftströmung 23 nach oben möglich ist. Die Luftaustrittslöcher 49 sind zu diesem Zweck im Querschnitt kegelstumpfförmig ausgebildet mit zur Oberseite konvergierendem Querschnitt.For the complete lifting of flat structures 20 , several nozzle assemblies 22 are combined to form a lifting unit 21 , in a simpler version by means of a common air guide plate 36 into which the nozzle assemblies 22 are inserted at appropriate intervals from one another. Between the nozzle assemblies 22 , the air guide plate 36 is provided with air outlet holes 49 . These are preferably in the middle between, ie with the same stands from the neighboring nozzle assemblies 22 angeord net. It is important to design the air outlet holes 49 such that the air flow 23 can exit upwards. For this purpose, the air outlet holes 49 are frustoconical in cross section with a cross section converging towards the top.

Für die Handhabung großer Flächengebilde 20, z. B. von Zu­ schnitten von Oberbekleidungsstücken, kann eine größere Anzahl von Düsenaggregaten 22 zu einer der Größe des Flä­ chengebildes 20 entsprechenden Hubeinheit 21 zusammenge­ setzt sein (Fig. 16). Auch hier sind die Düsenaggregate 22 in einer gemeinsamen, entsprechend bemessenen Luftfüh­ rungsplatte 36 angeordnet. Oberhalb derselben ist ein Rah­ mentragwerk 50 angeordnet, welches aus Längsstreben 51 und Querstreben 52 an den Enden derselben besteht. Die bei dem Ausbildungsbeispiel der Fig. 16 in parallelen Reihen ange­ ordneten Düsenaggregate 22 sind mit den Längsstreben 51 verbunden. Diese sowie die Querstreben 52 sind zugleich als Luftführungsorgane ausgebildet, im vorliegenden Falle zur Versorgung der Hochdruckdüse 40 mit Druckluft. Die Luftanschlüsse 41 (z. B. Fig. 12) sind in die Längsstreben 51 integriert. Diese weist einen in Längsrichtung verlau­ fenden Druckluftkanal 74 auf, der an die Hochdruckdüse 40 im Bereich der Düsenaggregate 22 anschließt.For handling large fabrics 20 , z. B. To cut from outerwear, a larger number of nozzle assemblies 22 can be put together to form a size corresponding to the surface area 20 20 lifting unit 21 ( Fig. 16). Again, the nozzle assemblies 22 are arranged in a common, appropriately dimensioned air guide plate 36 . Above the same, a frame structure 50 is arranged, which consists of longitudinal struts 51 and cross struts 52 at the ends thereof. In the training example of FIG. 16 in parallel rows arranged nozzle assemblies 22 are connected to the longitudinal struts 51 . These and the cross struts 52 are also designed as air guiding elements, in the present case for supplying the high-pressure nozzle 40 with compressed air. The air connections 41 (e.g. FIG. 12) are integrated in the longitudinal struts 51 . This has a longitudinally extending compressed air channel 74 , which connects to the high-pressure nozzle 40 in the region of the nozzle assemblies 22 .

Das Rahmentragwerk 50 ist bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 16 über seitliche Gleitkörper 53 auf- und abbewegbar an aufrechten Tragstangen 54 gelagert. Die Hubeinheit 21 ist als Ganzes an den beiden Tragstangen 54 durch ein ge­ eignetes Betätigungsorgan (Druckmittelzylinder) auf- und abbewegbar. In the exemplary embodiment in FIG. 16, the frame structure 50 is mounted on upright support rods 54 so that it can be moved up and down via lateral sliding bodies 53 . The lifting unit 21 can be moved up and down as a whole on the two support rods 54 by a suitable actuating member (pressure medium cylinder).

Mit den beschriebenen Hubeinheiten 21 bzw. Düsenaggregaten 22 ist eine Vielzahl von unterschiedlichen Handhabungen für die Flächengebilde 20 möglich. Die bei bestimmten Grö­ ßen und Gestaltungen der Flächengebilde 20 außerhalb des Bereichs derselben liegenden Düsenaggregate 22 werden ab­ geschaltet, so daß nur diejenigen Düsenaggregate 22 wirk­ sam sind, die sich im Bereich des Flächengebildes 20 be­ finden.With the described lifting units 21 or nozzle assemblies 22 , a multitude of different manipulations for the flat structures 20 is possible. The at certain sizes and designs of the sheet 20 outside the area of the same lying nozzle assemblies 22 are switched off, so that only those nozzle assemblies 22 are sam who are in the area of the sheet 20 be.

Bei der Darstellung in Fig. 5 und 6 wird lediglich ein randseitiger Bereich eines oberen Flächengebildes 20 eines Stapels 48 angehoben, so daß ein anderes Förderorgan, im vorliegenden Falle eine hin- und herbewegbare Förderplatte 55, unter das angehobene Flächengebilde 20 gefördert wer­ den kann. Der von der Hubeinheit 21 bzw. dem Düsenaggregat 22 nicht erfaßte, auf dem Stapel 48 ruhende Teil des Flä­ chengebildes 20 wird von der in entsprechender Richtung bewegten Förderplatte 55 aufgenommen und damit vom Stapel 48 abgehoben (Fig. 6). Durch die Förderplatte 55 kann jetzt das vereinzelte Flächengebilde 20 abtransportiert werden, z. B. in die in Fig. 5 gezeigte Position der För­ derplatte 55.In the illustration in Fig. 5 and 6 only one edge-side region of an upper sheet 20 is lifted up a stack 48, so that another conveying member, supported in the present case a reciprocating feed plate 55 under the raised fabric 20 who can the. The not covered by the lifting unit 21 or the nozzle assembly 22 , resting on the stack 48 of the surface area 20 is taken up by the conveyor plate 55 moved in the corresponding direction and thus lifted off the stack 48 ( FIG. 6). By means of the conveyor plate 55 , the isolated fabric 20 can now be removed, e.g. B. in the position shown in Fig. 5 För derplatte 55th

Der Stapel 48 der Flächengebilde 20 ruht bei dem Ausfüh­ rungsbeispiel der Fig. 5 bis 7 auf einem Stapeltisch 57, der in vibrierende Bewegung versetzbar ist, um das Lösen des jeweils oberen Flächengebildes 20 vom Stapel 48 zu er­ leichtern. Wie gezeigt, ist zu diesem Zweck unterhalb der Platte des Stapeltisches 57 ein Vibrationsaggregat 58 an­ geordnet. Dessen Wirkung wird durch eine elastische Lage­ rung des Stapeltisches 57 ermöglicht. Im vorliegenden Fal­ le ist die Platte des Stapeltisches 57 auf Federn 59 ge­ lagert.The stack 48 of the flat structures 20 rests in the exemplary embodiment of FIGS . 5 to 7 on a stacking table 57 which can be set in vibrating motion in order to facilitate the release of the respective upper flat structure 20 from the stack 48 . As shown, for this purpose a vibrating unit 58 is arranged below the plate of the stacking table 57 . Its effect is made possible by an elastic position of the stacking table 57 . In the present case, the plate of the stacking table 57 is supported on springs 59 .

Die weitere Handhabung des durch die Förderplatte 55 über­ nommenen Flächengebildes 20 kann unterschiedlich sein. Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 7 wird das Flächengebilde 20 durch eine Hubeinheit 21 mit zwei Düsenaggregaten 22 von der Förderplatte 55 abgehoben und beispielsweise auf einen anderen (Band-)Förderer oder auf einen anderen Zuschnitt positionsgenau aufgelegt, letzteres zur Bildung von Verkle­ bungseinheiten aus einem Textilzuschnitt und einem Einlagen­ zuschnitt. Die beiden Düsenaggregate 22 sind durch die ge­ meinsame Luftführungsplatte 36 und durch einen Querträger 174 zu der Hubeinheit 21 miteinander verbunden.The further handling of the sheet 20 taken over by the conveyor plate 55 can be different. In the embodiment of FIG. 7, the sheet 20 is lifted by a lifting unit 21 with two nozzle units 22 from the conveyor plate 55 and, for example, placed on another (belt) conveyor or on a different blank, the latter to form adhesive units from one Textile cut and an insert cut. The two nozzle assemblies 22 are connected to each other by the common air guide plate 36 and by a cross member 174 to the lifting unit 21 .

Für die unterschiedlichen Möglichkeiten der Handhabung von (textilen) Flächengebilden 20 ist die Hubeinheit 21 univer­ sell bewegbar, nämlich im Sinne der Darstellung gemäß Fig. 7a in horizontaler Ebene in X- und Y-Achsen sowie in vertikaler Richtung (Z-Achse) und in drehendem Sinne (B).For the different possibilities of handling (textile) fabrics 20 , the lifting unit 21 can be moved universally, namely in the sense of the representation according to FIG. 7 a in the horizontal plane in the X and Y axes and in the vertical direction ( Z axis) and in rotating sense ( B ).

Hierfür kann die Hubeinheit 21 beispielsweise eine Stell­ mechanik gemäß Fig. 7 aufweisen. Ein Hubzylinder 175, der hier an dem Querträger 174 angreift, bewirkt Auf- und Abbe­ wegungen der Hubeinheit 21. Das obere Ende des Hubzylinders 175 ist mit einem Drehlager 176 (Spurlager) verbunden.For this purpose, the lifting unit 21 can have, for example, an actuating mechanism according to FIG. 7. A lifting cylinder 175 , which here acts on the cross member 174 , causes up and down movements of the lifting unit 21st The upper end of the lifting cylinder 175 is connected to a rotary bearing 176 (track bearing).

Dieses ermöglicht Drehbewegungen der Hubeinheit 21 um die vertikale Achse. Der obere Teil des Drehlagers 176 ist mit einem verfahrbaren Tragwerk verbunden, hier mit einem Rol­ lengestell 177. Dieses läuft mit Laufrollen 178 in einer Längsschiene 179. Dabei kann es sich um eine einzelne Dop­ pel-T-Schiene handeln, auf deren unteren Flanschen die Lauf­ rollen 178 abgestützt sind. Die Längsschiene 79 kann aber auch aus zwei U-Schienen bestehen, auf deren unteren Flan­ schen die Laufrollen 178 bewegbar sind.This enables the lifting unit 21 to rotate about the vertical axis. The upper part of the pivot bearing 176 is connected to a movable structure, here with a Rol lengestell 177th This runs with rollers 178 in a longitudinal rail 179 . This can be a single double T-rail, on the lower flanges of which the running rollers 178 are supported. The longitudinal rail 79 can also consist of two U-rails, on the lower flanges of the rollers 178 are movable.

Die Längsschiene 179 ist mit einer hierzu quergerichteten Querschiene 180 verbunden, und zwar ebenfalls über ein Fahr­ werk, so daß die Längsschiene 179 mit der Hubeinheit 21 und den beschriebenen Bewegungsorganen entlang der Querschiene 180 verfahrbar ist, also senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 7. Zu diesem Zweck sind an der Oberseite der Längs­ schiene 179 Tragschenkel 181 angebracht mit Tragrollen 182 an den freien Enden. Diese stützen sich auf den unteren Flanschen der als Doppel-T-Profil ausgebildeten Querschiene 180 ab. Diese ist fest installiert.The longitudinal rail 179 is connected to a transverse rail 180 to this end, and also via a driving mechanism, so that the longitudinal rail 179 with the lifting unit 21 and the described movement elements can be moved along the transverse rail 180 , that is to say perpendicular to the plane of the drawing in FIG. 7 For this purpose, support legs 181 are attached to the top of the longitudinal rail 179 with support rollers 182 at the free ends. These are supported on the lower flanges of the transverse rail 180 designed as a double-T profile. This is permanently installed.

Fig. 8 bis 10 zeigen die bereits beschriebenen Einzelheiten bei der vollständigen, vollflächigen Aufnahme eines Flächen­ gebildes 20 von einem Stapel 48 unter Mitwirkung der Düsen­ nadeln 45 zum Absondern des oberen Flächengebildes 20 von weiteren, zunächst mit angehobenen Flächengebilden. Das so vereinzelte und angehobene Flächengebilde 20 kann nun durch die Hubeinheit 21 abgefördert werden und an geeigneter Stel­ le abgelegt werden. Fig. 8 to 10 show the details already described in the complete, full-surface areas of a receiving material 20 from a stack 48 composed of the nozzle needles 45 for separating the upper sheet 20 of another, first with raised fabrics. The thus separated and raised fabric 20 can now be removed by the lifting unit 21 and stored at a suitable position.

Fig. 11 und 12 zeigen den Vorgang des Ablegens eines Flächengebildes 20, welches durch eine Hubeinheit 21 angeho­ ben und danach abgelegt wird. Es werden hier jeweils einzel­ ne Zuschnitte von einem Bandförderer 60 aufgenommen, trans­ portiert und auf einem Stapel 48 (Fig. 12) bzw. auf einem Stapeltisch 57 abgelegt. Da vereinzelte Zuschnitte von einer Unterlage aufgenommen werden, sind die Düsenaggregate 22 der Hubeinheit 21 in Fig. 11 und 12 nicht mit Düsen­ nadeln 45 bestückt, sondern weisen lediglich die Druckluft­ düsen 39 auf. Mit deren Hilfe wird nach Erreichen der exak­ ten Position für die Ablage des Flächengebildes 20 nach Ab­ schalten der Luftströmung 23 Druckluft über die Druckluft­ düsen 39 von oben her auf das Flächengebilde 20 gerichtet, so daß unmittelbar und sehr exakt abgelegt wird. FIGS. 11 and 12 show the process of depositing a sheet 20 which ben angeho by a lifting unit 21 and is stored after that. There are each ne ne blanks picked up by a belt conveyor 60 , trans ported and placed on a stack 48 ( Fig. 12) or on a stacking table 57 . Since isolated blanks are taken up from a base, the nozzle assemblies 22 of the lifting unit 21 in FIGS . 11 and 12 are not equipped with nozzle needles 45 , but only have the compressed air nozzles 39 . With their help, after reaching the exact position for the storage of the sheet 20 after switching off the air flow 23 compressed air via the compressed air nozzle 39 directed from above onto the sheet 20 , so that it is deposited immediately and very precisely.

Aus mehreren Düsenaggregaten 22 gebildete Hubeinheiten 21 sind besonders vorteilhaft im Zusammenhang mit der Verkle­ bung von Textilzuschnitten mit Einlagenzuschnitten. In Fig. 13 ist schematisch im Grundriß eine (Durchlauf-)Verkle­ bungspresse 61 gezeigt. Durch diese werden zweibahnig Ver­ klebungseinheiten 62 hindurchgefördert. Jede Verklebungsein­ heit 62 besteht aus einem untenliegenden Textilzuschnitt 63 - im vorliegenden Falle ein Kragenzuschnitt - und einem positionsgenau auf diesen aufgelegten Einlagenzuschnitt 64.Lifting units 21 formed from a plurality of nozzle assemblies 22 are particularly advantageous in connection with the bonding of textile blanks with insert blanks. In Fig. 13, a (continuous) adhesive press 61 is shown schematically in plan. Through these two-track Ver adhesive units 62 are conveyed through. Each adhesive unit 62 consists of an underlying textile blank 63 - in the present case a collar blank - and an insert blank 64 placed precisely on this.

Je zwei derartige Verklebungseinheiten 62 werden auf einem Bandförderer 65 durch die Verklebungspresse 61 hindurchge­ fördert und dabei durch Wärme und Druck miteinander verbun­ den.Two such gluing units 62 are conveyed on a belt conveyor 65 through the gluing press 61 and thereby connected to one another by heat and pressure.

An der Austrittsseite der Verklebungspresse 61 werden die Verklebungseinheiten 62 vom Bandförderer 65 abgenommen und jeweils seitlich neben diesem zu einem Stapel 48 übereinan­ dergelegt. Hierfür werden Hubeinheiten 21 a, 21 b für jede Arbeitsbahn eingesetzt. Die Hubeinheiten 21 a, 21 b sind an einem Traggestell 66 derart angeordnet, daß die Hubeinhei­ ten 21 a, 21 b auf- und ab- sowie querbewegbar sind, letzte­ res in horizontaler Ebene quer zur Bewegungsrichtung des Bandförderers 65. Bei diesem Einsatz der Düsenaggregate 22 bzw. Hubeinheiten 21 ist von besonderem Vorteil die be­ rührungslose, vollflächige Aufnahme von Flächengebilden 20.On the exit side of the bonding press 61 , the bonding units 62 are removed from the belt conveyor 65 and laterally superimposed on top of each other to form a stack 48 . For this lifting units 21 a , 21 b are used for each work path. The lifting units 21 a , 21 b are arranged on a support frame 66 in such a way that the lifting units 21 a , 21 b can be moved up and down and transversely, the last res in a horizontal plane transverse to the direction of movement of the belt conveyor 65 . With this use of the nozzle assemblies 22 or lifting units 21 , the non-contact, full-area recording of fabrics 20 is particularly advantageous.

Das Düsenaggregat 22 bzw. die Hubeinheit 21 a, 21 b wird in geringem Abstand über dem Bandförderer 65 positioniert. Bei laufendem Bandförderer 65 können die Flächengebilde 20 bzw. die Verklebungseinheiten 62 vom Bandförderer 65 abgenommen und seitlich abgelegt werden.The nozzle assembly 22 or the lifting unit 21 a , 21 b is positioned at a short distance above the belt conveyor 65 . When the belt conveyor 65 is running, the flat structures 20 or the bonding units 62 can be removed from the belt conveyor 65 and deposited laterally.

Die in Fig. 13, 14 und 15 gezeigte Vorrichtung kann dabei vorteilhafterweise auch so ausgebildet bzw. gehandhabt werden, daß die Hubeinheiten 21 a, 21 b in stets gleichblei­ bender Höhe - mit geringem Abstand oberhalb des Bandförde­ rers 65 - quer zu diesem hin- und herbewegt werden. Die Flächengebilde bzw. Verklebungseinheiten 62 werden von stets gleichbleibendem Niveau übernommen bzw. angehoben und seitlich auf einem durch Absenken sich vergrößerndem Stapel 48 abgelegt.The device shown in FIGS. 13, 14 and 15 can advantageously also be designed or handled in such a way that the lifting units 21 a , 21 b are always at a constant height - at a short distance above the belt conveyor 65 - transversely to this and be moved around. The flat structures or bonding units 62 are taken over or raised from a constant level and placed laterally on a stack 48 that increases in size by lowering.

Jede Hubeinheit 21 a, 21 b besteht aus mehreren, in Längsrich­ tung der Verklebungseinheit 62 nebeneinander angeordneten Düsenaggregaten 22, im vorliegenden Falle sechs Düsenaggre­ gaten 22. Diese sind durch eine gemeinsame Luftführungsplat­ te 36 miteinander verbunden. Oberhalb derselben erstreckt sich eine Längsstrebe 51, die zugleich Druckluft zu den Düsenaggregaten 22 führt. Die Längsstrebe 51 ist an den Enden mit aufrechten Tragstangen 67 versehen, durch die die Hubeinheit 21 a, 21 b gehalten und für die Durchführung von Vertikalbewegungen geführt wird.Each lifting unit 21 a , 21 b consists of a plurality of nozzle assemblies 22 arranged next to one another in the longitudinal direction of the bonding unit 62 , in the present case six nozzle assemblies 22 . These are connected to one another by a common air guide plate 36 . A longitudinal strut 51 extends above the same, which at the same time leads compressed air to the nozzle assemblies 22 . The longitudinal strut 51 is provided at the ends with upright support rods 67 , through which the lifting unit 21 a , 21 b is held and guided for the implementation of vertical movements.

Die Tragstangen 67 wiederum sind jeweils mit Traversen 68 verbunden, die sich in Bewegungsrichtung des Bandförderers 65 erstrecken, also in Längsrichtung der langgestreckten Hubeinheiten 21 a, 21 b. Die Tragstangen 67 sind längsver­ schieblich (Auf- und Abbewegung) in den Traversen 68 ge­ lagert.The support rods 67 in turn are each connected to cross members 68 which extend in the direction of movement of the belt conveyor 65 , that is to say in the longitudinal direction of the elongated lifting units 21 a , 21 b . The support rods 67 are longitudinally displaceable (up and down movement) in the cross members 68 ge.

Auf jeder Traverse 68 ist ein Hubzylinder 69 angeordnet.A lifting cylinder 69 is arranged on each cross member 68 .

Durch diesen ist die Hubeinheit 21 a, 21 b als Ganzes auf- und abbewegbar relativ zur Traverse 68. Die Hubbewegung dient zum Abheben einer Verklebungseinheit 62 vom Bandför­ derer 65 und zum Absetzen derselben auf dem zugeordneten Stapel 48.Through this, the lifting unit 21 a , 21 b can be moved up and down as a whole relative to the cross member 68 . The lifting movement serves to lift a bonding unit 62 from the belt conveyor 65 and to place it on the assigned stack 48 .

Die Traversen 68 sind mit der zugeordneten Hubeinheit 21 a, 21 b, einschließlich Hubzylinder 69, quer bewegbar, und zwar jeweils in Richtung entgegengesetzt zur anderen Traverse 68. Zu diesem Zweck sind die Enden der Traversen 68 an Führungen gelagert, die auf parallelen Querstangen 70, 71 verschiebbar sind. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist jeweils ein Ende einer Traverse 68 an einer auf den Querstangen 70, 71 verschiebbaren Führungshülse 72 und das andere Ende mit einem Stellzylinder 73 verbunden. Durch Be­ tätigen der Stellzylinder 73 werden beide Traversen 68 auf den Querstangen 70, 71 in gegenläufigem Sinne verschoben, und zwar aus einer mittigen Position oberhalb des Bandför­ derers 65 in eine seitliche Position oberhalb der Stapel 48.The cross members 68 can be moved transversely with the associated lifting unit 21 a , 21 b , including the lifting cylinder 69 , in each case in the opposite direction to the other cross member 68 . For this purpose, the ends of the cross members 68 are mounted on guides that can be moved on parallel cross bars 70 , 71 . In the exemplary embodiment shown, one end of a cross member 68 is connected to a guide sleeve 72 which can be displaced on the cross bars 70 , 71 and the other end is connected to an actuating cylinder 73 . By actuating the actuating cylinder 73 , both traverses 68 are moved on the crossbars 70 , 71 in the opposite direction, namely from a central position above the belt conveyor 65 into a lateral position above the stack 48 .

Eine besonders vorteilhafte Ausführung eines Düsenaggregats 75 ist in Fig. 17 ff gezeigt. Dieses Ausführungsbeispiel Aufbau und zum anderen durch besondere strömungstechnische Wirkungen aus. A particularly advantageous embodiment of a nozzle assembly 75 is shown in FIGS . 17 ff. This embodiment construction and on the other hand by special fluidic effects.

Das Düsenaggregat 75 besteht im wesentlichen aus zwei Teilen, einem Luftführungskörper 76 und einer Kappe 77. Beide Teile können aus Kunststoff bestehen und sind deshalb stellbar. Der Luftführungskörper 76 ist an der Unterseite bzw. an der dem aufzunehmenden Flächengebilde zugekehrten Seite mit einer bogenförmigen bzw. gewölbten Luftführungs­ fläche 78 ausgebildet. Bei kreisförmiger, tellerartiger Gestalt des Luftführungskörpers 76 ergibt sich eine kalottenartige Unterseite (Luftführungsfläche 78). Die so ausgebildete Luftführungsfläche 78 hat demnach einen sich zum Rand hin vergrößernden Divergenz-Winkel gegenüber dem Flächengebilde 20. Der Radius der Luftführungsfläche 78 nimmt von innen zum äußeren Rand hin ab. Letzterer ist durch eine sehr starke Krümmung definiert. Entsprechend wird die Luftströmung geführt.The nozzle assembly 75 consists essentially of two parts, an air guide body 76 and a cap 77 . Both parts can be made of plastic and are therefore adjustable. The air guide body 76 is formed on the underside or on the side facing the sheet to be accommodated with an arcuate or curved air guide surface 78 . With a circular, plate-like shape of the air guide body 76 , a dome-like underside results (air guide surface 78 ). The air guiding surface 78 formed in this way accordingly has a divergence angle that increases towards the edge relative to the flat structure 20 . The radius of the air guiding surface 78 decreases from the inside to the outer edge. The latter is defined by a very strong curvature. The air flow is guided accordingly.

Im mittleren Bereich ist der Luftführungskörper 76 mit einer Ausnehmung versehen, die die Funktion einer Luft­ kammer 79 hat. Diese ist nach unten verschlossen durch die Kappe 77. Deren Außenfläche 80 ist ebenfalls bogenförmig bzw. kalottenartig geformt, und zwar in Ergänzung bzw. Fortsetzung der Luftführungsfläche 78.In the central area, the air guide body 76 is provided with a recess which has the function of an air chamber 79 . This is closed at the bottom by the cap 77 . Its outer surface 80 is also arcuate or dome-shaped, in addition or continuation of the air guide surface 78 .

Zwischen dem Luftführungskörper 76 und der Kappe 77 be­ findet sich der Luftdurchtritt für die Druckluft. Zu diesem Zweck ist die Kappe 77 am Rand mit einem wandartigen, einen ringstreifenförmigen Bereich des Luftführungskörpers 76 überdeckenden Ansatz 81 versehen. Dieser ist aufgrund der Gestalt der Kappe 77 ringförmig ausgebildet und gegenüber dem Luftführungskörper 76 mit einem kleinen definierten Abstand angeordnet. Zwischen diesem Ansatz 81 und der gegenüberliegenden Seite des Luftführungskörpers 76 (Luftführungsfläche 78) wird der Durchtritt für die Druckluft gebildet, beispielsweise eine Ringspaltdüse. Between the air guide body 76 and the cap 77 be the air passage for the compressed air. For this purpose, the cap 77 is provided at the edge with a wall-like extension 81 covering an annular strip-shaped area of the air guide body 76 . Due to the shape of the cap 77, this is annular and is arranged at a small defined distance from the air guide body 76 . The passage for the compressed air, for example an annular gap nozzle, is formed between this extension 81 and the opposite side of the air guide body 76 (air guide surface 78 ).

Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist aber auch der Luftdurchtritt besonders gestaltet, er besteht nämlich aus einer Vielzahl von radial gerichteten Luftkanälen 82. Bei diesen handelt es sich um Bohrungen bzw. Ausnehmungen geringen Querschnitts, von z. B. 0,05 mm Tiefe und einer Breite von 2 mm.In the present exemplary embodiment, however, the air passage is also specially designed, namely it consists of a plurality of radially directed air channels 82 . These are bores or recesses of small cross-section, e.g. B. 0.05 mm depth and a width of 2 mm.

Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel werden diese Luftkanäle 82 als einseitig (nach unten) offene Rinnen in einem vorstehenden Materialstreifen 83 an der Luftfüh­ rungsfläche 78 gebildet. Zwischen den Luftkanälen 82 be­ finden sich Materialstege 84, an denen der Ansatz 81 als äußere Begrenzung der Luftkanäle 82 anliegt.In the present embodiment, these air channels 82 are formed as one-sided (downward) channels in a protruding material strip 83 on the air guide surface 78 . Between the air channels 82 there are material webs 84 , on which the shoulder 81 bears as the outer boundary of the air channels 82 .

Die Luftkanäle 82 sind bei dem beschriebenen Ausführungs­ beispiel unter einen spitzen Winkel zur Ebene des Flächen­ gebildes (hier nicht gezeigt) gerichtet bzw. unter einen spitzen Winkel zur Horizontalen. Der Winkel kann eine Größenordnung von 15° aufweisen. Die durch die Luftkanäle 82 erzeugte Luftströmung 23 erstreckt sich nach allen Richtungen entlang der gewölbten Luftführungsfläche in Richtung zum (kreisförmigen) Rand des Luftführungskörpers 76. Im überwiegenden Bereich ist die Luftführungsfläche 28 schwach gewölbt. Zum Rand hin ist eine stärkere Wölbung, daß die Luftführungsfläche 87 schließlich nahezu in die Vertikale übergeht.The air channels 82 are directed in the described embodiment, for example, at an acute angle to the plane of the surface structure (not shown here) or at an acute angle to the horizontal. The angle can be of the order of 15 °. The air flow 23 generated by the air channels 82 extends in all directions along the curved air guiding surface in the direction of the (circular) edge of the air guiding body 76 . In the predominant area, the air guiding surface 28 is slightly curved. Towards the edge there is a greater curvature that the air guiding surface 87 finally merges almost vertically.

Das Düsenaggregat 75 wird über ein Luftrohr 85 mit Druck­ luft versorgt. Dieses gelangt über eine radiale Bohrung 86 und über einen Nippel 87 zum oberen Ende eines Stutzens 88, der mit einer Luftbohrung 89 versehen ist. Diese führt zu den quergerichteten Verteilerbohrungen 90, die hier horizontal gerichtet sind und in der Luftkammer münden. Wie aus Fig. 18 ersichtlich, sind vier um jeweils 90° zueinander versetzte Verteilerbohrungen 90 am unteren Ende der Luftbohrung 89 vorgesehen. The nozzle assembly 75 is supplied with compressed air via an air pipe 85 . This reaches a radial bore 86 and a nipple 87 to the upper end of a nozzle 88 which is provided with an air bore 89 . This leads to the transverse distributor bores 90 , which here are directed horizontally and open into the air chamber. As seen from Fig. 18, four by 90 ° offset from one another distribution holes 90 are provided at the lower end of the air bore 89.

Der Stutzen 88 ist im vorliegenden Falle Teil der Kappe, bildet nämlich mit dieser ein gemeinsames Werkstück. Der Stutzen 88 ist mit einem Außengewinde versehen, welches mit einem Innengewinde des Nippels (87) in Eingriff steht. Der Stutzen 88 tritt durch eine Öffnung des Luftführungskörpers 76 hindurch. An dessen Oberseite wird der Stutzen 88 durch den Nippel 87 erfaßt und durch das Gewinde gehalten.The connector 88 is part of the cap in the present case, namely forms a common workpiece with this. The connector 88 is provided with an external thread which engages with an internal thread of the nipple ( 87 ). The connector 88 passes through an opening of the air guide body 76 . At the top of the connector 88 is gripped by the nipple 87 and held by the thread.

Mehrere der vorstehend beschriebenen Düsenaggregate 75 sind in der grundsätzlich bereits beschriebenen Weise zu einer Hubeinheit 21 miteinander verbunden. Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist jedoch keine Halteplatte vorgesehen. Statt dessen sind die Düsenaggregate 75 der Hubeinheit 21 mit Abständen voneinander angeordnet, derart, daß zwischen benachbarten Düsenaggregaten 75 Zwischenräume 91 entstehen, die aufgrund der Gestaltung des Luftführungs­ Körpers 76 trompetenartige Querschnittsgestalt haben und dadurch den Luftaustritt in diesen Bereich ermöglichen.Several of the nozzle assemblies 75 described above are connected to one another in the manner already described to form a lifting unit 21 . In the embodiment shown here, however, no holding plate is provided. Instead, the nozzle assemblies 75 of the lifting unit 21 are arranged at intervals from one another such that between adjacent nozzle assemblies 75 there are spaces 91 which, due to the design of the air guiding body 76, have a trumpet-like cross-sectional shape and thereby allow air to escape into this area.

Wie aus Fig. 20 ersichtlich, sind mehrere, zum Beispiel drei Reihen von Düsenaggregaten 75 zu der Hubeinheit 21 miteinander verbunden, wobei die Luftrohre 85 zugleich als Tragorgane bzw. als rahmenartiges Tragwerk dienen. Die Düsenaggregate 75 sind von Reihe zu Reihe "auf Lücke" ange­ ordnet, also versetzt zueinander. Durch diese Anordnung der Düsenaggregate 75 wird eine gleichmäßig verteilte Halte­ kraft am Anlegegitter 92 erzeugt.As can be seen from FIG. 20, several, for example three, rows of nozzle assemblies 75 are connected to one another to form the lifting unit 21 , the air pipes 85 also serving as supporting members or as a frame-like supporting structure. The nozzle assemblies 75 are arranged from row to row "on gap", so offset from each other. This arrangement of the nozzle assemblies 75 generates a uniformly distributed holding force on the feeder 92 .

Fig. 17 zeigt eine weitere Besonderheit der Hubeinheiten, die auch bei in anderer Weise ausgebildeten Düsenaggregaten zum Einsatz kommen kann. Es geht um die Anordnung eines Anlegeorgans an der den Flächengebilden zugekehrten (unteren) Seite des Düsenaggregats 75 der Hubeinheit 21. Das Anlegeorgan ist luftdurchlässig und im vorliegenden Falle als Anlegegitter 92 ausgebildet. Die durch die Düsenaggregate 75 erzeugte Auftriebsströmung tritt durch das Anlegegitter 92 hindurch und danach in den Bereich der Zwischenräume 91. Es entsteht dadurch ein flächiger Auftrieb, mit der Wirkung, daß die aufzunehmenden Flächenge­ bilde 20 an der Unterseite des Anlegegitters 92 Anlage erhalten. Dadurch ist eine besonders exakte, falten- und wellenfreie Halterung der Flächengebilde möglich, und zwar auch von besonders unstabilen Gebilden. Des weiteren ist es bei dieser Ausgestaltung der Hubeinheit, insbesondere aber auch durch die Gestaltung der Düsenaggregate 75, möglich, auch schwere Flächengebilde aufzunehmen, so beispielsweise auch solche mit einem Gewicht von ca. 1200 g/m2. Des weiteren können überraschenderweise auch komplette Verkle­ bungseinheiten aus zwei oder mehr Lagen aufgenommen werden (Sandwich-Verklebung), da offensichtlich Auftrieb am Flächengebilde wirksam wird. Fig. 17 shows a further special feature of the lifting units, which can also occur in other ways formed in nozzle units used. It is about the arrangement of an application member on the (lower) side of the nozzle assembly 75 of the lifting unit 21 facing the flat structures. The application member is permeable to air and, in the present case, is designed as an application grid 92 . The buoyancy flow generated by the nozzle assemblies 75 passes through the contact grille 92 and then into the region of the intermediate spaces 91 . This creates a flat buoyancy, with the effect that the surfaces to be recorded form 20 receive 92 plant on the underside of the feed grid. This enables a particularly exact, wrinkle-free and wave-free mounting of the flat structures, even of particularly unstable structures. Furthermore, with this configuration of the lifting unit, but in particular also through the configuration of the nozzle assemblies 75 , it is also possible to accommodate heavy fabrics, for example also those with a weight of approximately 1200 g / m 2 . Furthermore, surprisingly, complete bonding units can be accommodated from two or more layers (sandwich bonding), since it is evident that buoyancy on the fabric is effective.

Durch das Vorhandensein und die Gestaltung der Zwischen­ räume 91 ist die Verbindung mit der geometrischen Form der Luftführungskörper 76 eine optimale Ableitung der Luft möglich. Eine gegenseitige Beeinflussung, zum Beispiel Luftverwirbelung wird vermieden. Der austretende Luftstrahl (Luftströmung 23) bleibt ohne wesentliche Verdickung an der kugelartig geformten Luftführungsfläche 78 haften. Die Luft­ strömung 23 wirkt infolge der hohen Geschwindigkeit als Luftmengenverstärker, indem Luftteilchen als Sekundär­ strömung aus der Umgebung des Düsenaggregats 22 mitgerissen werden. Hierdurch wird der beträchtliche Auftrieb erzeugt.Due to the presence and design of the intermediate spaces 91 , the connection with the geometric shape of the air guiding body 76 enables an optimal discharge of the air. Mutual interference, for example air turbulence, is avoided. The emerging air jet (air flow 23 ) adheres to the spherically shaped air guide surface 78 without substantial thickening. The air flow 23 acts as a result of the high speed as an air volume booster by air particles are entrained as a secondary flow from the surroundings of the nozzle assembly 22 . This creates considerable buoyancy.

Das Anlegegitter 92 ist hier mit einem angemessenen Abstand durch Senkschrauben 93 an der Unterseite der Düsenaggregate 75, nämlich der Kappe 77, befestigt. Der Abstand von den Düsen bzw. Luftkanälen 82 beträgt etwa 5 mm bis 10 mm.The feed grille 92 is fastened here at an appropriate distance by countersunk screws 93 to the underside of the nozzle assemblies 75 , namely the cap 77 . The distance from the nozzles or air channels 82 is approximately 5 mm to 10 mm.

Fig. 21 zeigt einen Ausschnitt einer weiteren Alternative für die Gestaltung der Hubeinheit 21. Bei dieser werden Düsenaggregate 75 eingesetzt, die im wesentlichen dem Aus­ führungsbeispiel gemäß Fig. 17 entsprechen. Diese können in der in Fig. 20 gezeigten Art angeordnet sein. Fig. 21 shows a section of a further alternative for the design of the lifting unit 21. In this, nozzle assemblies 75 are used which essentially correspond to the exemplary embodiment shown in FIG. 17. These can be arranged in the manner shown in FIG. 20.

Die Besonderheit besteht hier in der Beseitigung der Luft, die durch die Arbeitsweise der Düsenaggregate 75 anfällt. Wie ersichtlich, ist oberhalb der Düsenaggregate 75 ein Luftabführungsorgan angeordnet, welches hier als Luftplatte 94 ausgebildet ist. Zwischen zwei im Abstand voneinander angeordneten Außenplatten 95 und 96 befindet sich ein luftführender Hohlraum 97. Dieser ist zur Abführung der anfallenden Luft nach unten bzw. gegenüber dem Düsenaggregat 75 mit Öffnungen versehen. Bei dem vorlie­ genden Ausführungsbeispiel sind in der unteren Außenplatte 96 Ausnehmungen 98 angeordnet, die sich im Bereich der Düsenaggregate 75 befinden, nämlich zugleich den Durchtritt von Luftführungsorganen zu den Düsenaggregaten 75 ermöglichen.The special feature here is the elimination of the air that arises from the way the nozzle assemblies 75 work . As can be seen, an air discharge element is arranged above the nozzle units 75 , which is designed here as an air plate 94 . An air-conducting cavity 97 is located between two outer plates 95 and 96 arranged at a distance from one another. This is provided with openings for discharging the air downwards or opposite the nozzle assembly 75 . In the vorlie embodiment, recesses 98 are arranged in the lower outer plate 96 , which are located in the region of the nozzle assemblies 75 , namely at the same time allow the passage of air guiding members to the nozzle assemblies 75 .

Die tellerförmigen Düsenaggregate 75 bzw. deren Luftfüh­ rungskörper 76 sind über Stützstege 99 an der Unterseite der Außenplatte 96 abgestützt. Zwischen den Stützstegen 99 sind freie Zwischenräume, durch die die Luft an die Oberseite der Luftführungskörper 76 und durch Ausnehmung 98 hindurch in den Hohlraum 97 der Luftplatte 94 gelangt.The plate-shaped nozzle assemblies 75 or their air guide body 76 are supported via support webs 99 on the underside of the outer plate 96 . There are free spaces between the support webs 99 , through which the air reaches the top of the air guide bodies 76 and through recess 98 into the cavity 97 of the air plate 94 .

Die Luftplatte 94 ist dann an eine oder gegebenenfalls mehrere zentrale Absaugleitungen 100 angeschlossen. Über diese wird die anfallende Luft abgeführt. Zweckmäßigerweise ist die Absaugleitung 100 an eine Unterdruckquelle angeschlossen, zum Beispiel an einen Unterdruckbehälter mit Pumpe.The air plate 94 is then connected to one or possibly several central suction lines 100 . The air is discharged through this. The suction line 100 is expediently connected to a vacuum source, for example to a vacuum container with a pump.

Durch die Wirkung der Luftplatte 94 mit Luftabsaugung wird der Effekt der Düsenaggregate 75 weiter verbessert.The effect of the nozzle assemblies 75 is further improved by the action of the air plate 94 with air extraction.

Fig. 22 bis 24 zeigen eine besondere Ausführungsform für den Einsatz von Düsenaggregaten 22, 75 bzw. Hubeinheiten 21. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind textile Flächengebilde, zum Beispiel Verklebungseinheiten, von einem Förderband 101 abzunehmen und seitlich daneben zu Stapeln. Hierfür sind zwei Hubeinheiten vorgesehen, die in Fig. 22 bis 24 nur durch Traversen 102 und 103 dargestellt sind, an denen die Hubeinheiten angebracht sind. Die sich in Längsrichtung des Förderbandes 101 erstreckenden Traversen 102, 103 sind mit einem Ende durch einen Laufwagen 104 auf einer quergerichteten Profilschiene 105 abgestützt und mit dem anderen Ende jeweils mit einer Doppel-Zylinder-Einheit 106 verbunden. Letztere ist für den Antrieb der Traversen 102, 103 unter Mitnahme des Laufwagens 104 verantwortlich. Durch entsprechendes Be­ tätigen der Doppelzylindereinheit 106 können die Traversen 102, 103 mit den Hubeinheiten quer zum Förderband 101 verschoben werden, derart, daß sich jeweils eine Traverse 102, 103 oberhalb einer Hälfte des Förderbandes 101 befindet um hier - bei zweibahniger Betriebsweise - Flächengebilde aufzunehmen. Die Anordnung kann so getroffen sein, daß sich die Hubeinheit mit geringem Abstand oberhalb des Förderbandes 101 bzw. der textilen Flächengebilde verfahren läßt und in der Endstellung oberhalb des Förderbandes 101 ein Flächengebilde ohne Absenkbewegung aufzunehmen vermag. In entsprechender Weise werden die aufgenommenen Flächengebilde seitlich neben dem Förderband 101 auf Stapeln abgesetzt. Figs. 22 to 24 show a particular embodiment for use of nozzle units 22, 75 and lifting units 21st In the embodiment shown, textile fabrics, for example adhesive units, are to be removed from a conveyor belt 101 and stacked to the side of them. For this purpose, two lifting units are provided, which are shown in FIGS . 22 to 24 only by cross members 102 and 103 , to which the lifting units are attached. The traverses 102 , 103 extending in the longitudinal direction of the conveyor belt 101 are supported at one end by a carriage 104 on a transverse profile rail 105 and at the other end each connected to a double-cylinder unit 106 . The latter is responsible for driving the trusses 102 , 103 , taking the carriage 104 with them . By appropriately loading the double cylinder unit 106 , the traverses 102 , 103 with the lifting units can be moved transversely to the conveyor belt 101 , in such a way that in each case a traverse 102 , 103 is located above one half of the conveyor belt 101 in order to accommodate flat structures here, in the case of a two-track mode of operation. The arrangement can be such that the lifting unit can be moved a short distance above the conveyor belt 101 or the textile fabrics and, in the end position above the conveyor belt 101 , can take up a fabric without lowering movement. In a corresponding manner, the flat structures which have been picked up are placed on stacks laterally next to the conveyor belt 101 .

Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung eines Düsenag­ gregats 22 zeigt Fig. 25 und 26. Die Teile des Düsenaggre­ gats 22 bestehen ganz oder mindestens überwiegend aus Kunststoff, sind insbesondere Spritzgußteile. Ein teller­ förmiger Luftführungskörper 107 ist als Hohlkörper ausge­ bildet mit Stützrippen und Stützwandungen 108. Die äußere Luftführungsfläche 109 ist kalottenförmig gewölbt mit zum äußeren Rand hin abnehmendem Radius der Wölbung, analog zu dem Ausführungsbeispiel der Fig. 17.A particularly advantageous embodiment of a nozzle assembly 22 is shown in FIGS . 25 and 26. The parts of the nozzle assembly 22 consist entirely or at least predominantly of plastic, in particular are injection molded parts. A plate-shaped air guide body 107 is formed as a hollow body with support ribs and support walls 108th The outer air guiding surface 109 is dome-shaped with a radius of the curvature that decreases towards the outer edge, analogously to the exemplary embodiment in FIG. 17.

Eine Kappe 110, vorzugsweise ebenfalls aus Kunststoff, ist mit dem Luftführungskörper 107 formschlüssig verbunden. Zu diesem Zweck schließt einstückig an die Kappe 110 an der Innenseite ein Schaft 111 an, dessen Außenfläche Vorsprünge und Vertiefungen aufweist. Diese treten formschlüssig in eine entsprechend ausgebildete Öffnung 112 der Stützwandung 108 ein. Auf diese Weise wird eine einfach herstellbare und haltbare Verbindung zwischen Luftführungskörper 107 und Kappe 110 geschaffen.A cap 110 , preferably also made of plastic, is positively connected to the air guide body 107 . For this purpose, includes integrally formed on the cap 110 on the inside of a shaft 111, whose outer surface has projections and depressions. These enter into a correspondingly designed opening 112 of the support wall 108 in a form-fitting manner. In this way, an easy to manufacture and durable connection between air guide body 107 and cap 110 is created.

An den als Rohrstutzen ausgebildeten Schaft 111 schließt eine Rohrkupplung 113 an, vorzugsweise ebenfalls aus Kunststoff. Die Rohrkupplung 113 besteht aus zwei Kupp­ lungshälften 114 und 115. Diese umschließen mit einem Teilbereich ein Druckluftrohr 116. Die Rohrkupplung 113 ist über eine Steck- bzw. Schnappverbindung an das freie Ende des Schafts 111 angeschlossen. Wie aus Fig. 26 ersichtlich, ist die untere Kupplungshälfte 115 mit einem Ansatz 117 versehen, der seitliche Vertiefungen 118 aufweist. In diese treten formschlüssig wulstartige Vorsprünge 119 des Schafts 111 ein.A pipe coupling 113 , preferably also made of plastic, connects to the shaft 111 designed as a pipe socket. The pipe coupling 113 consists of two coupling halves 114 and 115 . These enclose a compressed air tube 116 with a partial area. The pipe coupling 113 is connected to the free end of the shaft 111 via a plug or snap connection. As can be seen from FIG. 26, the lower coupling half 115 is provided with an extension 117 which has lateral recesses 118 . Bead-like projections 119 of the shaft 111 enter into these in a form-fitting manner.

Innerhalb des Ansatzes 117 verläuft eine Bohrung 120, die über den Schaft 111 zu einer Luftkammer 121 innerhalb des Luftführungskörpers 107 gelangt. Die Bohrung 120 tritt mit einem Fortsatz 122 über eine Bohrung in der Wandung des Druckluftrohrs 116 in dieses ein.A bore 120 runs inside the extension 117 and reaches an air chamber 121 within the air guide body 107 via the shaft 111 . The bore 120 enters with an extension 122 through a bore in the wall of the compressed air tube 116 .

Der Schaft 111 ist benachbart zur Kappe 110 mit querge­ richteten Luftlöchern 123 versehen, die in die Luftkammer 121 führen. Im Bereich des Durchtritts des Fortsatzes 122 durch die Wandung des Druckluftrohrs 116 ist in einer ent­ sprechenden Tasche eine Dichtung 124 angebracht.The shaft 111 is adjacent to the cap 110 with querge directed air holes 123 which lead into the air chamber 121 . In the area of the passage of the extension 122 through the wall of the compressed air tube 116 , a seal 124 is attached in a corresponding pocket.

Die Kappe 110 begrenzt in der im Zusammenhang mit Fig. 17 beschriebenen Weise gegenüber der Luftführungsfläche 109 des Luftführungskörpers 107 Luftkanäle 125. Diese können in der in Fig. 18 und 19 dargestellten Weise ausgebildet sein.In the manner described in connection with FIG. 17, the cap 110 delimits air channels 125 with respect to the air guide surface 109 of the air guide body 107 . These can be designed in the manner shown in FIGS. 18 and 19.

Der hohle Luftführungskörper 107 ist auf der freien Außen­ seite mit einer eingesetzten Deckelplatte 126 versehen und dadurch geschlossen ausgebildet. An der Unterseite dieses Düsenaggregats 22 befindet sich das bereits beschriebene Anlegegitter 92.The hollow air guide body 107 is provided on the free outer side with an inserted cover plate 126 and thereby formed closed. On the underside of this nozzle assembly 22 is the feeder grille 92 already described.

Düsenaggregate 22 der vorstehend beschriebenen Art können durch Traggestelle in der beschriebenen Weise zu Hubein­ heiten zusammengesetzt sein, wobei Hubeinheiten mit Düsen­ aggregaten in der Ausführung der Fig. 25 besonders kosten­ günstig sind.Nozzle units 22 of the type described above can be assembled to support units by supporting frames in the manner described, lifting units with nozzle units in the embodiment of FIG. 25 being particularly inexpensive.

Fig. 27 zeigt eine weitere Ausführungsmöglichkeit für die Betätigung von Hubeinheiten 21. Das Ausführungsbeispiel ist eine Alternative zu der Darstellung in Fig. 13. An der Austrittsseite einer Verklebungspresse 61 sind zweibahnig zugeführte Flächengebilde von einem Bandförderer 65 abzuheben und seitlich auf Stapeln 48 eines Stapeltisches 57 abzulegen. Die langgestreckten Hubeinheiten 21 sind zu diesem Zweck durch ein Parallelogrammgestänge bewegbar, welches aus zwei parallelen Schwenkarmen 127 und 128 besteht. Diese sind einerseits ortsfest am Maschinengestell und andererseits schwenkbar an der Hubeinheit 21 gelagert. Fig. 27 shows a further possible embodiment for the operation of lifting units 21st The exemplary embodiment is an alternative to the illustration in FIG. 13. On the exit side of a bonding press 61 , two-lane sheetlike structures are to be lifted off a belt conveyor 65 and placed laterally on stacks 48 of a stacking table 57 . For this purpose, the elongated lifting units 21 can be moved by a parallelogram linkage which consists of two parallel pivot arms 127 and 128 . These are fixed on the one hand on the machine frame and on the other hand pivotably mounted on the lifting unit 21 .

Jedem Parallelogrammgestänge 27, 28 ist ein Druckmittelzylinder 129 zugeordnet, die hier in einem ge­ meinsamen Lager miteinander verbunden sind. Durch diese Betätigungsvorrichtung ist eine Parallelverschiebung der Hubeinheiten 21 aus der Aufnahmeposition in die Ablage­ stellung und zurück mit Hilfe einfacher Organe möglich.Each parallelogram linkage 27 , 28 is assigned a pressure medium cylinder 129 , which are connected to one another here in a common bearing. This actuating device enables a parallel displacement of the lifting units 21 from the receiving position into the storage position and back with the aid of simple organs.

Fig. 28 zeigt eine Lösung für die Handhabung von textilen Flächengebilden 20 in einer anderen Bewegungsrichtung. Die verhältnismäßig großen Flächengebilde 20 werden hier in der Förderrichtung vom Bandförderer 60 abgenommen und auf einem neben dem Ende des Bandförderers 60 angeordneten Stapeltisch 57 abgelegt. Auch hier erfolgt die Bewegung der Hubeinheit 21 mittels Parallelogrammgestänge. Zwei Schwenkarme 130, 131 sind seitlich neben dem Bandförderer 60 ortsfest schwenkbar gelagert und andererseits mit der Hubeinheit 21 verbunden. Die ortsfeste Lagerung erfolgt etwa mittig zwischen der Aufnahmeposition und der Ablegeposition für die Flächengebilde 20. Ein Druckmittel­ zylinder 32 vollführt die hin- und hergehenden Schwenkbe­ wegungen. Fig. 28 shows a solution for the handling of textile sheet materials 20 in a different direction of movement. The relatively large sheet-like structures 20 are removed from the belt conveyor 60 in the conveying direction and placed on a stacking table 57 arranged next to the end of the belt conveyor 60 . Here, too, the lifting unit 21 is moved by means of a parallelogram linkage. Two swivel arms 130 , 131 are pivotally mounted laterally next to the belt conveyor 60 and, on the other hand, are connected to the lifting unit 21 . The stationary storage takes place approximately in the middle between the receiving position and the storage position for the flat structures 20 . A pressure medium cylinder 32 performs the reciprocating swivel movements.

Der Bandförderer 60 ist bei allen Ausführungsbeispielen mit hoher Luftdurchlässigkeit ausgebildet, z. B. aus Metall- oder Textilgitterband.The belt conveyor 60 is designed in all embodiments with high air permeability, for. B. made of metal or textile mesh tape.

Eine Gesamtanlage zum Aufnehmen und Stapeln von textilen Flächengebilden ist in Fig. 29 ff gezeigt, und zwar eben­ falls im Anschluß an eine Verklebungspresse 61. Die Ein­ richtung ist für eine vierbahnige Betriebsweise ausgelegt (Fig. 30 und 31). Drei Bahnen sind für Flächengebilde größerer bzw. übereinstimmender Breite (Abmessung quer zur Förderrichtung) ausgelegt. Eine vierte, randseitige Bahn ist für kleine und schmale Flächengebilde bestimmt, z.B. für Taschenpatten. Jeder Bahn ist eine Hubeinheit 21 zuge­ ordnet. Die für die schmalen Flächengebilde bestimmte Hub­ einheit 21 ist entsprechend schmal ausgebildet. In Förder­ richtung können alle Hubeinheiten 21 übereinstimmende Ab­ messungen aufweisen. Die Hubeinheiten 21 sind mit einer der jeweiligen Größe entsprechenden Anzahl von Düsenaggregaten bestückt, vorzugsweise in der Ausführung gemäß Fig. 26.An overall system for picking up and stacking textile fabrics is shown in FIG. 29 et seq., Specifically if following a bonding press 61 . The device is designed for a four-lane mode of operation ( Fig. 30 and 31). Three tracks are designed for fabrics of greater or matching width (dimension transverse to the conveying direction). A fourth, edge-sided web is intended for small and narrow fabrics, for example pocket flaps. Each track is assigned a lifting unit 21 . The lifting unit 21 intended for the narrow flat structures is designed to be correspondingly narrow. In the conveying direction, all lifting units 21 can have matching dimensions. The lifting units 21 are equipped with a number of nozzle units corresponding to the respective size, preferably in the embodiment according to FIG. 26.

Die auf dem Bandförderer 60 der Verklebungspresse 61 an­ kommenden Flächengebilde werden von den zuständigen Hub­ einheiten 21 aufgenommen, in Förderrichtung verfahren und sodann auf zugeordneten, gesonderten Stapeltischen 57 a, 57 b, 57 c und 57 d abgelegt. Die Stapeltische 57 a . . . 57 d sind unmittelbar benachbart zum Umlenkende des Bandförderers 60 angeordnet. Die Abmessungen der Stapeltische 57 a . . . 57 d entsprechen der Größe der abzulegenden Flächengebilde 20.The coming on the belt conveyor 60 of the gluing press 61 coming from the responsible lifting units 21 , move in the conveying direction and then placed on assigned, separate stacking tables 57 a , 57 b , 57 c and 57 d . The stacking tables 57 a . . . 57 d are arranged immediately adjacent to the deflecting end of the belt conveyor 60 . The dimensions of the stacking tables 57 a . . . 57 d correspond to the size of the fabric 20 to be deposited.

Dies bedeutet, daß für die randseitige Bahn für kleinere, schmalere Flächengebilde ein kleinerer, langgestreckter Stapeltisch 57 d vorgesehen ist.This means that a smaller, elongated stacking table 57 d is provided for the edge-side web for smaller, narrower fabrics.

Jeder Stapeltisch 57 a . . . 57 d besteht aus einer luftdurch­ lässigen (Gitter) Tischplatte 133 zum Ablegen der textilen Flächengebilde 20 und einem Hubzylinder 134. Durch diesen ist die Tischplatte 133 jeweils auf die erforderliche Höhe einstellbar, nämlich in Abhängigkeit von der Größe des bereits gebildeten Stapels 48. Die Tischplatten 33 werden durch die Hubzylinder getragen, die ihrerseits an einer gemeinsamen Traverse 135 angebracht sind. Die Traverse 135 ist mit einem Maschinengestell 136 verbunden.Each stacking table 57 a . . . 57 d consists of an air-permeable (grid) table top 133 for storing the textile fabrics 20 and a lifting cylinder 134 . This enables the table top 133 to be adjusted to the required height, namely as a function of the size of the stack 48 already formed. The table tops 33 are supported by the lifting cylinders, which in turn are attached to a common cross member 135 . The traverse 135 is connected to a machine frame 136 .

Das Maschinengestell 136 ist von besonderer Bedeutung. Es besteht aus (vier) Stützen 137. Diese sind im Bodenbereich durch Querstreben 138 miteinander verbunden. Etwa in Höhe des Bandförderers 65, also in Höhe der Arbeitsebene, ruht auf den Stützen 137 je ein Längsträger 140. Auf der der Ver­ klebungspresse 61 zugekehrten Seite ist das Maschinenge­ stell 136 offen, so daß der Bandförderer 60 der Verklebungs­ presse 61 in den Bereich zwischen den zwei Längsträgern 140 eingeschoben werden kann. Ebenso offen ist das Maschinenge­ stell 136 auf der Stapeltischseite. Dadurch können auf den Stapeltischen gestapelte Flächengebilde problemlos stapel­ weise manuell von diesen Tischen entnommen werden.The machine frame 136 is of particular importance. It consists of (four) supports 137 . These are connected to one another in the floor area by cross struts 138 . A longitudinal beam 140 rests on the supports 137 approximately at the level of the belt conveyor 65 , that is, at the level of the working level. On the Ver klebungspresse 61 side facing the Maschinenge 136 open so that the belt conveyor 60 press the adhesive bonding can be inserted into the area between the two longitudinal beams 140 61 alternate. The machine frame 136 on the stacking table side is also open. As a result, fabrics stacked on the stacking tables can easily be removed manually from these tables in stacks.

Auf dem Maschinengestell 136 bzw. auf den Längsträgern 140 befindet sich oberhalb des Bandförderers 60 eine Getriebe­ einheit 142 für die Lagerung und den Antrieb der Hubein­ heiten 21. Quer über die Längsträger 140 erstrecken sich zwei im Abstand voneinander angeordnete Träger 143 und 144.On the machine frame 136 or on the longitudinal members 140 there is a gear unit 142 above the belt conveyor 60 for the storage and drive of the lifting units 21st Two supports 143 and 144, spaced apart from one another, extend across the longitudinal supports 140 .

Diese sind hier als oben offenes C-Profil ausgebildet. An den Enden sind die Träger 143, 144 über Stützböcke 145 auf den Längsträgern 140 abgestützt. Die Träger 143, 144 liegen elastisch, nämlich über Gummimetall-Elemente 146, auf den Stützböcken 145 auf. An der Unterseite der Träger 143, 144 befinden sich jeweils den Bahnen bzw. Hubeinheiten 21 zuge­ ordnete Traglaschen 147. In diesen sind Antriebswellen 148 drehbar gelagert. Jeder Bahn bzw. jeder Hubeinheit 21 ist eine derartige Antriebswelle 148 zugeordnet. Die Hubein­ heiten 21 sind hier mit einem Lineargetriebe 149 auf der Antriebswelle 148 verfahrbar gelagert. Das Lineargetriebe 149 ist so ausgebildet, daß durch Drehen der Antriebswelle 148 eine Förderbewegung in der einen oder anderen Richtung stattfindet. Vorzugsweise wird hierfür ein bekanntes, handelsübliches Rollring-Getriebe eingesetzt, wie es z. B. von der Firma Joachim Uhing KG in Kiel angeboten wird. Das Rollring-Getriebe (Lineargetriebe 149) ist ein Kraftschluß­ getriebe, welches die konstante Drehbewegung einer glatten, oberflächengehärteten Welle in eine hin- und hergehende Be­ wegung umsetzt. Das Rollring-Getriebe wirkt wie eine Mutter auf einer Schraubenspindel, hat jedoch die Eigenschaft einer feinstufig veränderbaren Steigung, die links- oder rechtsgängig sein kann, aber auch in eine Null-Stellung ver­ stellbar ist. Diese Eigenschaften des Lineargetriebes 148 werden durch schwenkbar angeordnete, wälzgelagerte Roll­ ringe erzielt, die mit ihren besonders geformten Laufflä­ chen gegen die rotierende Welle (Antriebswelle 148) ge­ drückt werden. Die Antriebswellen 148 sind zugleich An­ triebs- und Tragorgan für die Hubeinheiten 21. Der Antrieb erfolgt jeweils durch einen jeder Antriebswelle 148 zugeord­ neten E-Motor 150. An den Enden der Antriebswellen 148 fin­ det jeweils eine Umschaltung des Lineargetriebes 149 statt, derart, daß bei gleichbleibender Drehrichtung der Antriebs­ welle 148 die an dem Lineargetriebe 149 angebrachten Hubein­ heiten 21 in umgekehrter Richtung gefördert werden.These are designed here as an open C-profile. At the ends, the supports 143 , 144 are supported on the side members 140 via support brackets 145 . The carriers 143 , 144 rest elastically, namely via rubber-metal elements 146 , on the support brackets 145 . On the underside of the carrier 143 , 144 are each the lanes or lifting units 21 associated with carrying tabs 147th Drive shafts 148 are rotatably mounted in these. Such a drive shaft 148 is assigned to each track or each lifting unit 21 . The Hubein units 21 are movably mounted here with a linear gear 149 on the drive shaft 148 . The linear gear 149 is designed such that a conveying movement takes place in one direction or the other by rotating the drive shaft 148 . A known, commercially available rolling ring gear is preferably used for this purpose, as is known, for. B. is offered by the company Joachim Uhing KG in Kiel. The rolling ring gear (linear gear 149 ) is a non-positive gear, which converts the constant rotary motion of a smooth, surface-hardened shaft into a reciprocating motion. The rolling ring gear acts like a nut on a screw spindle, but has the property of a finely variable pitch that can be left-hand or right-hand, but can also be adjusted to a zero position. These properties of the linear gear 148 are achieved by pivotably arranged, roller-mounted rolling rings, which are pressed with their specially shaped surfaces against the rotating shaft (drive shaft 148 ). The drive shafts 148 are also drive and support member for the lifting units 21st The drive takes place in each case by an electric motor 150 assigned to each drive shaft 148 . At the ends of the drive shafts 148 fin each a changeover of the linear gear 149 instead, such that with the same direction of rotation of the drive shaft 148 units attached to the linear gear 149 Hubein 21 are promoted in the opposite direction.

Die Bewegungen der Hubeinheiten 21 sind selbsttätig steuer­ bar. Zu diesem Zweck ist jeder Hubeinheit 21 bzw. jedem Lineargetriebe 149 eine gesonderte Steuereinheit zugeord­ net. Zu dieser gehören jeweils verstellbare Umschaltorgane, nämlich Schaltkulissen 151, 152. Die Schaltkulissen 151, 152 sind zueinander verstellbar auf einem Tragorgan, näm­ lich einer Spindel 153, gelagert. Diese sind jeweils durch einen Motor 154 drehbar. Der Abstand der Schaltkulissen 151, 152 voneinander sowie deren Relativstellung sind mit Hilfe der Spindel 153 einstellbar. Die Abstände und Relativ­ stellungen wiederum bestimmen die Bewegungsamplitude der Hubeinheiten und deren Transportweg. Bei kleineren Flächen­ gebilden mit geringer Abmessung in Förderrichtung ist eine kurze Bewegungsamplitude ausreichend, um die Flächeneinhei­ ten aufzunehmen, zu fördern und auf dem zugeordneten Stapel­ tisch 57 a abzulegen. Beispiele für unterschiedliche Stel­ lungen der Schaltkulissen 151, 152 sind in Fig. 31 gezeigt.The movements of the lifting units 21 are automatically tax bar. For this purpose, a separate control unit is assigned to each lifting unit 21 or each linear gear 149 . This includes adjustable switching elements, namely shifting gates 151 , 152 . The shifting gate 151 , 152 are mutually adjustable on a support member, namely a spindle 153 , mounted. These can each be rotated by a motor 154 . The distance between the switching links 151 , 152 from one another and their relative position can be set with the aid of the spindle 153 . The distances and relative positions in turn determine the movement amplitude of the lifting units and their transport route. In the case of smaller areas with a small dimension in the conveying direction, a short movement amplitude is sufficient to accommodate the surface units, to promote them and to place them on the associated stack table 57 a . Examples of different positions of the switching links 151 , 152 are shown in FIG. 31.

Die Schaltkulissen 151, 152 sind mit einer langgestreckten, keilförmigen Ausnehmung 155 versehen. In diese fährt ein am Lineargetriebe 149 angeordnetes Schaltorgan ein, nämlich ein (zweiarmiger) Schalthebel 156. Dieser läuft mit Tast­ rollen 157 an einer von zwei unter einem spitzen Winkel kon­ vergierenden Flanken 158, 159 der Schaltkulisse 151, 152 ab. Durch die Gestaltung der Flanken 158, 159 wird der Schalthebel 156 verschwenkt, mit der Folge, daß eine Ver­ zögerung der Fördergeschwindigkeit des Lineargetriebes 149 und damit der betreffenden Hubeinheit stattfindet. Wenn das Ende der Ausnehmung 155 durch die betreffende Tastrolle 157 erreicht ist, gelangt der in Ausgangsstellung schräggerich­ tete Schalthebel 156 kurzzeitig in eine mittlere, ausgerich­ tete Relativstellung. Infolge der Gestaltung der Ausnehmung 155 mit einer Erweiterung 160 gelangt der Schalthebel 166 in eine gegensinnige Schrägstellung (Fig. 35). Zugleich wird die Bewegungsrichtung umgeschaltet und mit zunehmender Geschwindigkeit wird das Lineargetriebe 149 mit der Hubein­ heit in entgegengesetzter Richtung zurückgefördert.The shifting gates 151 , 152 are provided with an elongated, wedge-shaped recess 155 . A switching element arranged on the linear gear 149 moves into this, namely a (two-armed) switching lever 156 . This runs with key rollers 157 on one of two flanks 158 , 159 of the shift gate 151 , 152 converging at an acute angle. Due to the design of the edges 158 , 159 , the shift lever 156 is pivoted, with the result that there is a delay in the conveying speed of the linear gear 149 and thus the relevant lifting unit. When the end of the recess 155 is reached by the feeler roller 157 in question, the shift lever 156 in the initial position obliquely ends briefly in a central, aligned relative position. As a result of the design of the recess 155 with an enlargement 160 , the shift lever 166 moves into an opposing oblique position ( FIG. 35). At the same time, the direction of movement is switched and with increasing speed, the linear gear 149 is fed back with the lifting unit in the opposite direction.

An den verstellbaren Schaltkulissen 151, 152 ist jeweils ein Umschalter 160 angebracht. Dieser betätigt einen Um­ schalthebel 161, der seinerseits schwenkbar gelagert ist, und zwar im Schwenklager des Schalthebels 156. Der Umschal­ ter 160 betätigt den Umschalthebel 161 bei Erreichen der Endstellung (Fig. 34), so daß in diesem Moment kurzzeitig die Förderbewegung des Lineargetriebes 149 unterbrochen ist. Der Umschalthebel 161 wird bei Bewegungsumkehr selbst­ tätig bzw. durch Federkraft in der neuen Betriebsstellung gehalten. Für die Durchführung der Umschaltvorgänge sind im Bereich der Umschaltkulissen 151, 152 elektromagnetische Schalter vorgesehen. Diese werden über flexible Leitungen 162 mit Strom versorgt. A switch 160 is attached to each of the adjustable shifting gates 151 , 152 . This actuates a shift lever 161 , which in turn is pivotally mounted, in the pivot bearing of the shift lever 156 . The Umschal ter 160 actuates the switch lever 161 when reaching the end position ( Fig. 34), so that at this moment the conveying movement of the linear gear 149 is interrupted. The changeover lever 161 operates automatically when the movement is reversed or is held in the new operating position by spring force. To carry out the switching processes, electromagnetic switches are provided in the area of the switching links 151 , 152 . These are supplied with power via flexible lines 162 .

Die Luftzufuhr zu den Hubeinheiten 21 ist in besonderer Weise gestaltet. Mittig zur Getriebeeinheit 142 ist ein Portal 163 angeordnet. Dieses ist mit Portalstützen 164 an die Längsträger 140 des Tragrahmens 138 angeschlossen.The air supply to the lifting units 21 is designed in a special way. A portal 163 is arranged in the center of the gear unit 142 . This is connected to the side members 140 of the support frame 138 with portal supports 164 .

Das Maschinengestell 136 mit den Stützen 137, den Quer­ streben 138, den Längsträgern 140 und dem Portal 163 ist insgesamt als zusammenhängender Hohlkörper ausgebildet zur Aufnahme und zur Weiterleitung von Druckluft. Diese wird durch einen Rotationsverdichter 165 erzeugt, der über eine Leitung 166 mit dem Maschinengestell, im vorliegenden Falle mit einer Stütze 137, verbunden ist. Die Druckluft gelangt in die Längsträger 140 und von diesen in das Portal 163. An das Portal 163 sind unter Zwischenschaltung von Magnetven­ tilen 168 (flexible) Luftleitungen 167 angeschlossen, die zu den einzelnen Hubeinheiten führen. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Leitungen geteilt bzw. zu jeder Hubeinheit führen mehrere, insbesondere drei Luft­ leitungen 167, die mittels der Magnetventile 168 unter­ schiedlich geschaltet werden können, derart, daß eine unter­ schiedliche Anzahl von Düsenaggregaten einer Hubeinheit 21 mit Druckluft beaufschlagt werden können, und zwar nach Maß­ gabe der Größe eines Flächengebildes.The machine frame 136 with the supports 137 , the cross struts 138 , the side members 140 and the portal 163 is formed overall as a cohesive hollow body for receiving and forwarding compressed air. This is generated by a rotary compressor 165 , which is connected via a line 166 to the machine frame, in the present case to a support 137 . The compressed air arrives in the longitudinal beams 140 and from these into the portal 163 . At the portal 163 with the interposition of Magnetven valves 168 (flexible) air lines 167 are connected, which lead to the individual lifting units. In the present embodiment, the lines are divided or lead to each lifting unit several, in particular three air lines 167 , which can be switched under differently by means of the solenoid valves 168 , such that a different number of nozzle units of a lifting unit 21 can be pressurized with compressed air , according to the size of a fabric.

Der Rotationsverdichter 165 kann beispielsweise einen Druck von 10 bar erzeugen und in die Stütze 137 einleiten. Die Druckluft wird dann über ein Druckminderventil 169 ge­ leitet, welches hier im Bereich des Übergangs vom Maschinen­ gestell 136 zum Portal 163 eingebaut ist. Der Druck im Portal 163 beträgt durch die Druckminderung bei diesem Aus­ führungsbeispiel 2 bis 6 bar. Durch die weitere Ausgestal­ tung der Luftverteilung (Magnetventile 168, Luftleitungen 167) findet systembedingt beim Öffnen der Magnetventile 168 eine weitere Druckreduzierung statt, so daß im Bereich der Düsenaggregate 22 bzw. im Bereich der Düsen für die Erzeu­ gung der Luftströmung ein Druck von ca. 1 bis 3 bar wirksam wird. The rotary compressor 165 can, for example, generate a pressure of 10 bar and introduce it into the support 137 . The compressed air is then passed via a pressure reducing valve 169 , which is installed here in the area of the transition from the machine frame 136 to the portal 163 . The pressure in portal 163 is 2 to 6 bar due to the pressure reduction in this exemplary embodiment. By further Ausgestal the air distribution (solenoid valves 168, air ducts 167) processing takes place due to the system upon opening of the solenoid valves 168 a further pressure reduction take place, so that in the region of the nozzle units 22 or in the region of the nozzles for the Erzeu of the air flow supply, a pressure of ca. 1 to 3 bar becomes effective.

Für die selbsttätige Handhabung der auf dem Bandförderer 60 ankommenden Flächengebilde wird deren Vorderkante abge­ tastet (Fig. 32). Die betreffende Hubeinheit wird vorher in Position gebracht, nämlich oberhalb des Bandförderers 60.For the automatic handling of the fabric arriving on the belt conveyor 60 , the leading edge is scanned ( Fig. 32). The relevant lifting unit is brought into position beforehand, namely above the belt conveyor 60 .

Sobald das in Transportrichtung ankommende, vornliegende Ende eines Flächengebildes 20 das Umlenkende des Bandförde­ rers erreicht, wird die Zufuhr von Druckluft zu den Düsen­ aggregaten 22 der Hubeinheit 21 freigegeben. Zu diesem Zweck läuft das vordere Ende des Flächengebildes über einen oder mehrere optische Sensoren 170. Diese Sensoren 170 sind an einem Tragprofil 171 unmittelbar im Anschluß an den Band­ förderer 60 angeordnet. Die Sensoren 170 werden durch das vordere Ende des Flächengebildes 20 beaufschlagt. Es wird sodann ein Signal für die Zufuhr der Druckluft erzeugt.As soon as the end of a fabric 20 arriving in the transport direction reaches the deflecting end of the belt conveyor, the supply of compressed air to the nozzle units 22 of the lifting unit 21 is released. For this purpose, the front end of the fabric runs over one or more optical sensors 170 . These sensors 170 are arranged on a support profile 171 immediately following the belt conveyor 60 . The sensors 170 are acted upon by the front end of the fabric 20 . A signal for the supply of compressed air is then generated.

Die Stapeltische 57 sind zweckmäßigerweise besonders ausge­ bildet, wie aus Fig. 36 und Fig. 37 ersichtlich. Die Hub­ zylinder 134 sind bekannte, handelsübliche Elektro-Hub­ säulen, die ein taktweises Absenken der Tischplatte nach Maßgabe der Bildung des Stapels 48 ermöglichen. Nach Ent­ nahme des fertigen Stapels fährt die Tischplatte 133 selbst­ tätig in die Ausgangsstellung zuruck.The stacking tables 57 are advantageously formed out particularly, as shown in Fig. 36 and Fig. 37 can be seen. The lifting cylinders 134 are known, commercially available electric lifting columns, which allow a cyclical lowering of the table top in accordance with the formation of the stack 48 . After removal of the finished stack, the table top 133 automatically returns to the starting position.

Damit die Luftströmung der Hubeinheit bei der Zuführung und dem Ablegen eines Flächengebildes nicht durch die Tisch­ platte 133 bzw. durch den bereits gebildeten (Teil-)Stapel 48 beeinträchtigt wird, ist die Tischplatte 133 mit einer zusätzlichen, schnell wirkenden Absenkeinrichtung versehen.Thus, the air flow of the lifting unit at the feeder and the drop of a sheet not through the table plate 133, and is affected by the already formed (partial) stack 48, the table top is provided with an additional fast-acting lowering 133rd

Zu diesem Zweck ist die Tischplatte 133 mit einem Parallelogrammgestänge 172 auf dem oberen Ende des Hub­ zylinders 134 gelagert. Das Parallelogrammgestänge 172 wird durch einen zusätzlichen Druckmittelzylinder 173 betätigt.For this purpose, the table top 133 is mounted with a parallelogram linkage 172 on the upper end of the lifting cylinder 134 . The parallelogram linkage 172 is actuated by an additional pressure medium cylinder 173 .

Durch Einfahren des Druckmittelzylinders 173 wird die Tisch­ platte 133 kurzfristig in Parallelverschiebung abgesenkt.By retracting the pressure medium cylinder 173 , the table top 133 is briefly lowered in parallel displacement.

Zum Ablegen des Flächengebildes auf der Tischplatte bzw. dem Stapel wird durch Ausfahren des Druckmittelzylinders 173 die Tischplatte in die jeweils gegebene Hubstellung zurückbewegt. For depositing the sheet on the table and the stack of the pressure cylinder 173 is the table moved back to the respective stroke position given by extension.

BezugszeichenlisteReference symbol list

 20 Flächengebilde
 21 Hubeinheit
 21 a Hubeinheit
 21 b Hubeinheit
 22 Düsenaggregat
 23 Luftströmung
 24 Ringspaltdüse
 25 Luftführungsfläche
 26 Düsenmantel
 27 Luftkammer
 28 Winkelverschraubung
 29 Ringspalt
 30 Luftleitring
 31 Stellhülse
 32 Gegenhülse
 33 Stellring
 34 Skala
 35 Düsenaufnahme
 36 Luftführungsplatte
 37 Klemmscheibe
 38 Druckluftströmung
 39 Druckluftdüse
 40 Druckluftdüse
 41 Luftanschluß
 42 Luftverteiler
 43 Luftleitkörper
 44 Nut
 45 Düsennadel
 46 Schrägspitze
 47 Mündung
 48 Stapel
 49 Luftaustrittsloch
 50 Rahmentragwerk
 51 Längsstrebe
 52 Querstrebe
 53 Gleitkörper
 54 Tragstange
 55 Förderplatte
 56 Förderorgan
 57 Stapeltisch
 58 Vibrationsaggregat
 59 Feder
 60 Bandförderer
 61 Verklebungspresse
 62 Verklebungseinheit
 63 Textilzuschnitt
 64 Einlagenzuschnitt
 65 Bandförderer
 66 Traggestell
 67 Tragstange
 68 Traverse
 69 Hubzylinder
 70 Querstange
 71 Querstange
 72 Führungshülse
 73 Stellzylinder
 74 Druckluftkanal
 75 Düsenaggregat
 76 Luftführungskörper
 77 Kappe
 78 Luftführungsfläche
 79 Luftkammer
 80 Außenfläche
 81 Ansatz
 82 Luftkanal
 83 Materialstreifen
 84 Materialstege
 85 Luftrohr
 86 Bohrung
 87 Nippel
 88 Stutzen
 89 Luftbohrung
 90 Verteilerbohrung
 91 Zwischenraum
 92 Anlegegitter
 93 Senkschraube
 94 Luftplatte
 95 Außenplatte
 96 Außenplatte
 97 Hohlraum
 98 Ausnehmung
 99 Stützsteg
100 Absaugleitung
101 Förderband
102 Traverse
103 Traverse
104 Laufwagen
105 Profilschiene
106 Doppel-Zylinder-Einheit
107 Luftführungskörper
108 Stützwandung
109 Luftführungsfläche
110 Kappe
111 Schaft
112 Öffnung
113 Rohrkupplung
114 Kupplungshälfte
115 Kupplungshälfte
116 Druckluftrohr
117 Ansatz
118 Vertiefung
119 Vorsprung
120 Bohrung
121 Luftkammer
122 Fortsatz
123 Luftlöcher
124 Dichtung
125 Luftkanal
126 Deckelplatte
127 Schwenkarm
128 Schwenkarm
129 Druckmittelzylinder
130 Schwenkarm
131 Schwenkarm
132 Druckmittelzylinder
133 Tischplatte
134 Hubzylinder
135 Traverse
136 Maschinengestell
137 Stütze
138 Querstrebe
140 Längsträger
141 Querträger
142 Getriebeeinheit
143 Träger
144 Träger
145 Stützböcke
146 Gummimetall-Element
147 Traglasche
148 Antriebswelle
149 Lineargetriebe
150 E-Motor
151 Schaltkulisse
152 Schaltkulisse
153 Spindel
154 Motor
155 Ausnehmung
156 Schalthebel
157 Tastrollen
158 Flanke
159 Flanke
160 Umschalthebel
161 Umschalter
162 Leitung
163 Portal
165 Rotationsverdichter
166 Leitung
167 Luftleitung
168 Magnetventil
169 Druckminderventil
170 Sensor
171 Tragprofil
172 Parallelogrammgestänge
173 Druckmittelzylinder
174 Querträger
175 Hubzylinder
176 Drehlager
177 Rollengestell
178 Laufrollen
179 Längsschiene
180 Querschiene
181 Tragschenkel
182 Tragrolle
20 fabrics
21 lifting unit
21 a lifting unit
21 b lifting unit
22 nozzle assembly
23 air flow
24 annular gap nozzle
25 air duct surface
26 nozzle jacket
27 air chamber
28 elbow fitting
29 annular gap
30 air guide ring
31 adjusting sleeve
32 counter sleeve
33 collar
34 scale
35 nozzle holder
36 air guide plate
37 clamping disc
38 Compressed air flow
39 compressed air nozzle
40 compressed air nozzle
41 Air connection
42 air distributors
43 air baffle
44 groove
45 nozzle needle
46 slanted tip
47 mouth
48 stacks
49 air outlet hole
50 framework
51 strut
52 cross strut
53 sliding body
54 support rod
55 conveyor plate
56 funding body
57 stacking table
58 Vibration unit
59 spring
60 belt conveyors
61 bonding press
62 bonding unit
63 textile cutting
64 insert cut
65 belt conveyors
66 support frame
67 support rod
68 traverse
69 lifting cylinders
70 crossbar
71 crossbar
72 guide sleeve
73 actuating cylinders
74 compressed air duct
75 nozzle assembly
76 air guide body
77 cap
78 air duct surface
79 air chamber
80 outer surface
81 approach
82 air duct
83 strips of material
84 material bars
85 air tube
86 hole
87 nipples
88 sockets
89 air hole
90 distributor bore
91 space
92 Docking grids
93 countersunk screw
94 air plate
95 outer panel
96 outer panel
97 cavity
98 recess
99 support bridge
100 suction line
101 conveyor belt
102 traverse
103 traverse
104 carriages
105 profile rail
106 double cylinder unit
107 air guide body
108 support wall
109 air duct surface
110 cap
111 shaft
112 opening
113 pipe coupling
114 coupling half
115 coupling half
116 compressed air pipe
117 approach
118 deepening
119 head start
120 hole
121 air chamber
122 continuation
123 air holes
124 seal
125 air duct
126 cover plate
127 swivel arm
128 swivel arm
129 pressure cylinder
130 swivel arm
131 swivel arm
132 pressure cylinder
133 table top
134 lifting cylinders
135 traverse
136 machine frame
137 support
138 cross strut
140 side members
141 cross member
142 gear unit
143 carriers
144 carriers
145 trestles
146 rubber metal element
147 carrying strap
148 drive shaft
149 linear gears
150 electric motor
151 shift gate
152 shift gate
153 spindle
154 engine
155 recess
156 shift lever
157 tracer rollers
158 flank
159 flank
160 shift lever
161 switches
162 line
163 portal
165 rotary compressors
166 management
167 air line
168 solenoid valve
169 pressure reducing valve
170 sensor
171 support profile
172 parallelogram linkages
173 pressure cylinder
174 cross beams
175 lifting cylinders
176 pivot bearings
177 roller frame
178 castors
179 longitudinal rail
180 cross rail
181 support legs
182 idler

Claims (42)

1. Verfahren zum Handhaben, nämlich Vereinzeln, För­ dern, Stapeln und Positionieren von (textilen) Flächenge­ bilden, insbesondere biegeschlaffen, luftdurchlässigen Zuschnitten und Halbfabrikaten (Manschetten, Kragen . . .) von Kleidungsstücken, vorzugsweise im Zusammenhang mit dem Zusammenfügen derartiger Zuschnitte durch Nähen oder Verkleben, unter Verwendung eines Düsenaggregats zur Er­ zeugung von Auftrieb durch Luftströmung entlang der Ober­ fläche des Flächengebildes, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Luftströmung (23) unter einem spitzen Winkel divergierend zur Oberseite des Flächenge­ bildes (20) gerichtet ist und dadurch ein in Richtung auf das Düsenaggregat (22) wirkender Auftrieb auf das Flächen­ gebilde (20) ausgeübt wird.1. Methods for handling, namely separating, conveying, stacking and positioning of (textile) areas, especially flexible, air-permeable blanks and semi-finished products (cuffs, collars ...) of clothing, preferably in connection with the joining of such blanks by sewing or gluing, using a nozzle unit for generating lift by air flow along the upper surface of the fabric, characterized in that the air flow ( 23 ) is directed at an acute angle diverging to the top of the surface image ( 20 ) and thereby a in Direction on the nozzle assembly ( 22 ) acting buoyancy is exerted on the surface structure ( 20 ). 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Flächengebilde (20) zur Anlage an einem luftdurch­ lässigen Ablegeorgan (Anlegegitter 92) am Düsenaggregat (75) gebracht wird.2. The method according to claim 1, characterized in that the fabric ( 20 ) is brought into contact with an air-permeable storage member (feeder grille 92 ) on the nozzle assembly ( 75 ). 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Luftströmung (23) durch eine Vielzahl von in Radialrichtung in einer Ebene parallel zur Ober­ seite des Flächengebildes (20) oder unter einem spitzen Winkel divergierend zu dieser gerichteten, mit geringem Abstand voneinander geführten Luftströmen (durch Luft­ kanäle 82, 125) erzeugt wird.3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that the air flow ( 23 ) directed by a plurality of in the radial direction in a plane parallel to the upper side of the fabric ( 20 ) or at an acute angle diverging to this, with a small distance air flows from each other (through air channels 82, 125 ) is generated. 4. Verfahren nach Anspruch 1 sowie einem oder mehre­ ren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ablegen des Flächengebildes (20) die oberflächig ge­ richtete Luftströmung (23) abgeschaltet und ein Luftstrom etwa senkrecht zum Flächengebilde (20) von oben auf dieses gerichtet wird, insbesondere impulsartig.4. The method according to claim 1 and one or more of the other claims, characterized in that for storing the fabric ( 20 ) the surface ge directed air flow ( 23 ) is switched off and an air flow directed approximately perpendicular to the fabric ( 20 ) from above becomes, especially impulsive. 5. Verfahren nach Anspruch 1 sowie einem oder mehre­ ren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Düsenaggregat (22) bei Aufnahme eines oberen Flächen­ gebildes (20) von einem Stapel (48) auf das obere Flächen­ gebilde (20) desselben bis zur Anlage und ggf. unter An­ drücken abgesenkt wird, insbesondere zur Hindurchführung von Luftführungsorganen, (Düsennadeln 45) durch das obere Flächengebilde (20) des Stapels (48) hindurch.5. The method according to claim 1 and one or more of the other claims, characterized in that the nozzle assembly ( 22 ) when receiving an upper surface structure ( 20 ) from a stack ( 48 ) on the upper surface structure ( 20 ) of the same to System and possibly under pressure is lowered, in particular for the passage of air guiding elements (nozzle needles 45) through the upper sheet ( 20 ) of the stack ( 48 ). 6. Verfahren nach Anspruch 5 sowie einem oder mehre­ ren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem (unerwünschten) gleichzeitigen Anheben mehrerer Flächengebilde übereinander die unteren durch auf diese gerichteten Druck, insbesondere Blasluft, von dem oberen, am Düsenaggregat (22) anliegenden und von diesem gehalten­ en Flächengebilde (20) abgesondert und wieder abgelegt werden.6. The method according to claim 5 and one or more of the other claims, characterized in that in the case of an (undesirable) simultaneous lifting of a plurality of flat structures one above the other, due to the pressure directed towards them, in particular blown air, from the upper, against the nozzle assembly ( 22 ) and separated from it and held down again ( 20 ). 7. Verfahren nach Anspruch 1 sowie einem oder mehre­ ren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Luftströmung (23) hoher Geschwindigkeit (im Bereich der Schallgeschwindigkeit) durch kleine Luftöffnungen (Luftkanäle 82, 125) bzw. durch eine Ringspaltdüse (24) parallel zur Oberseite des Flächengebildes (20) oder unter einem spitzen Winkel zu dieser, insbesondere ent­ lang einer Luftführungsfläche (78, 109) mit nach außen zu­ nehmenden Winkel gegenüber der Ebene des Flächengebildes gerichtet wird.7. The method according to claim 1 and one or more of the other claims, characterized in that an air flow ( 23 ) high speed (in the range of speed of sound) through small air openings (air channels 82, 125) or through an annular gap nozzle ( 24 ) in parallel to the top of the fabric ( 20 ) or at an acute angle to this, in particular ent along an air guide surface ( 78 , 109 ) is directed with an angle to be taken to the outside of the plane of the fabric. 8. Vorrichtung zum Handhaben, nämlich Vereinzeln, För­ dern, Stapeln und Positionieren von (textilen) Flächenge­ bilden, insbesondere biegeschlaffen, luftdurchlässigen Zu­ schnitten und Halbfabrikaten (Manschetten, Kragen . . .) von Kleidungsstücken, vorzugsweise im Zusammenhang mit dem Zu­ sammenfügen der Zuschnitte durch Nähen oder Verkleben, wobei die Flächengebilde durch ein Düsenaggregat mit wenigstens einer Luftdüse mit Hilfe von Auftrieb erfaßbar sind, gekennzeichnet durch eine (kreisförmige) Ringspalt­ düse (24) oder durch eine Vielzahl von radial ge­ richteten, ringförmig angeordneten Luftkanälen (82, 125) durch die eine nach allen Seiten wirkende Luftströmung (23) unter einem spitzen Winkel zur Oberseite des Flächengebildes (20) richtbar ist.8. Device for handling, namely separating, conveying, stacking and positioning of (textile) area, especially flexible, air-permeable to cut and semi-finished products (cuffs, collars...) Of clothing, preferably in connection with the joining of the blanks by sewing or gluing, the sheet-like structures being detectable by a nozzle unit with at least one air nozzle with the aid of buoyancy, characterized by a (circular) annular gap nozzle ( 24 ) or by a plurality of radially oriented, annularly arranged air channels ( 82 , 125 ) through which an air flow ( 23 ) acting on all sides can be directed at an acute angle to the top of the fabric ( 20 ). 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, daß die Durchtrittsöffnung der Ringspaltdüse (24) bzw. die Luftkanäle (82, 125) (annnährend) horizontal gerichtet ist (sind) und daß an die Mündung derselben eine unter einem spitzen Winkel nach oben gerichtete (ko­ nische) oder ballige Luftführungsfläche (25, 109) für die Luftströmung (23) anschließt. 9. The device according to claim 8, characterized in that the passage opening of the annular gap nozzle ( 24 ) or the air channels ( 82 , 125 ) (approximately) is directed horizontally (are) and that at the mouth of the same one at an acute angle upwards Directed (ko African) or spherical air guide surface ( 25 , 109 ) for the air flow ( 23 ) connects. 10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Ringspaltdüse (24) durch horizontale Leitflächen begrenzt ist (Luftleitring 30) unter Bildung eines extrem dünnen Düsenspalts von etwa 0,05 mm.10. The device according to claim 8 or 9, characterized in that the annular gap nozzle ( 24 ) is limited by horizontal guide surfaces (air guide ring 30 ) to form an extremely thin nozzle gap of about 0.05 mm. 11. Vorrichtung nach Anspruch 8 sowie einem oder mehre­ ren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an die vorzugsweise schräg ansteigend ausgebildete Luft­ führungsfläche (25) eine weitere, horizontale Führungs­ fläche für die Luftströmung (23) anschließt, insbesondere durch eine das Düsenaggregat (22) umgebende Luftführungs­ platte (36).11. The device according to claim 8 and one or more ren of the further claims, characterized in that to the preferably obliquely rising air guide surface ( 25 ) connects a further, horizontal guide surface for the air flow ( 23 ), in particular by a the nozzle assembly ( 22 ) surrounding air guide plate ( 36 ). 12. Vorrichtung nach Anspruch 8 sowie einem oder mehre­ ren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Düsenaggregat (22) Druckluftöffnungen aufweist zur Er­ zeugung eines abwärts gerichteten, auf die Oberseite eines Flächengebildes (20) gerichteten Luftstroms.12. The apparatus of claim 8 and one or more of the other claims, characterized in that the nozzle assembly ( 22 ) has compressed air openings for generating a downward directed, on the top of a sheet ( 20 ) directed air flow. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich­ net, daß an der Unterseite des Düsenaggregats (22) Druck­ luftdüsen (39) angeordnet sind, insbesondere innerhalb des von der Ringspaltdüse (24) umgebenen Bereichs, wobei die Druckluftdüsen (39) durch eine Hochdruckdüse (40) mit Druckluft beaufschlagt sind zur zeitweiligen, insbeson­ dere impulsartigen Erzeugung eines gegen die Oberseite eines Flächengebildes (20) gerichteten Druckstroms.13. The apparatus according to claim 12, characterized in that on the underside of the nozzle assembly ( 22 ) pressure air nozzles ( 39 ) are arranged, in particular within the area surrounded by the annular gap nozzle ( 24 ), the compressed air nozzles ( 39 ) through a high pressure nozzle ( 40 ) are pressurized with compressed air for the temporary, in particular pulse-like generation of a pressure stream directed against the top of a fabric ( 20 ). 14. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich­ net, daß an der Unterseite des Düsenaggregats (22), vor­ zugsweise innerhalb des von der Ringspaltdüse (24) um­ schlossenen Bereichs, abwärtsgerichtete Düsennadeln (45) mit einer Schrägspitze (46) angeordnet sind, die durch ein von dem Düsenaggregat (22) aufzunehmendes Flächenge­ bilde (20) hindurchführbar sind, wobei die Düsennadeln (45) zur Erzeugung eines abwärtsgerichteten Luftstroms auf weitere durch das Düsenaggregat (22) erfaßte Flächen­ gebilde (20) mit einer Hochdruckdüse (40) verbunden sind.14. The apparatus according to claim 12, characterized in that on the underside of the nozzle assembly ( 22 ), before preferably within the annular gap nozzle ( 24 ) around the closed area, downward-pointing nozzle needles ( 45 ) with an oblique tip ( 46 ) are arranged through a surface ( 20 ) to be received by the nozzle assembly ( 22 ), the nozzle needles ( 45 ) for generating a downward air flow to further surfaces ( 20 ) detected by the nozzle assembly ( 22 ) are connected to a high-pressure nozzle ( 40 ) . 15. Vorrichtung nach Anspruch 8 sowie einem oder mehre­ ren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Organ zur Aufnahme von Druckluftdüsen (39) oder Düsen­ nadeln (45), insbesondere ein Luftverteiler (42), aus­ wechselbar im Düsenaggregat (22) angeordnet ist zur alter­ nativen Anbringung von Druckluftdüsen (39) oder Düsenna­ deln (45).15. The apparatus according to claim 8 and one or more of the other claims, characterized in that an organ for receiving compressed air nozzles ( 39 ) or nozzle needles ( 45 ), in particular an air distributor ( 42 ), arranged interchangeably in the nozzle assembly ( 22 ) is for the alternative mounting of compressed air nozzles ( 39 ) or nozzle needles ( 45 ). 16. Vorrichtung nach Anspruch 8 sowie einem oder mehre­ ren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Luftdurchtrittsöffnungen, insbesondere eine Anzahl von radial angeordneten Luftkanälen (82, 125), im Düsen­ aggregat (75) unter einem spitzen Winkel zur Ebene des Flächengebildes (20) gerichtet sind, derart, daß eine unter einem spitzen Winkel divergierend zum Flächenge­ bilde (20) gerichtete Luftströmung (23) entsteht, vorzugs­ weise mit in Strömungsrichtung zunehmenden (größer werdenden) Winkel.16. The apparatus according to claim 8 and one or more of the other claims, characterized in that air passage openings, in particular a number of radially arranged air channels ( 82 , 125 ), in the nozzle unit ( 75 ) at an acute angle to the plane of the fabric ( 20 ) are directed in such a way that an air flow ( 23 ) is formed which diverges at an acute angle to the surface ( 20 ), preferably with an increasing (increasing) angle in the direction of flow. 17. Vorrichtung nach Anspruch 8 sowie einem oder mehre­ ren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Düsenaggregat (75) aus einem Luftführungskörper (76, 107) und einer auf diese hinsichtlich der äußeren Kontur abgestimmten Kappe (77, 110) besteht.17. The apparatus according to claim 8 and one or more of the further claims, characterized in that the nozzle assembly ( 75 ) consists of an air guide body ( 76 , 107 ) and a cap ( 77 , 110 ) matched to this with respect to the outer contour. 18. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeich­ net, daß der Luftführungskörper (76, 107) tellerförmig ausgebildet ist mit kreisförmigem Grundriß, wobei die gewölbte Luftführungsfläche (78, 109) zum äußeren Rand des Luftführungskörpers (76) eine Krümmung mit kleinerem bzw. abnehmendem Radius aufweist.18. The apparatus according to claim 16, characterized in that the air guide body ( 76 , 107 ) is plate-shaped with a circular plan, the curved air guide surface ( 78 , 109 ) to the outer edge of the air guide body ( 76 ) has a curvature with a smaller or decreasing Has radius. 19. Vorrichtung nach Anspruch 16 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftdurchtrittöffnungen, insbesondere Luftkanäle (82, 125), durch den Luftführungskörper (76, 107) einerseits und die Kappe (77, 110) andererseits begrenzt sind, wobei vorzugsweise der Luftführungskörper (76) mit nach außen bzw. unten offenen Rinnen zur Bildung der Luftkanäle (52, 125) versehen und diese nach außen bzw. unten durch einen Ansatz (81, 117) der Kappe (77, 110) abgedeckt sind.19. The apparatus according to claim 16 and one or more of the further claims, characterized in that the air passage openings, in particular air channels ( 82 , 125 ), on the one hand and the cap ( 77 , 110 ) are limited by the air guide body ( 76 , 107 ), wherein the air guide body ( 76 ) is preferably provided with channels which are open to the outside or down to form the air channels ( 52 , 125 ) and these are covered to the outside or below by an extension ( 81 , 117 ) of the cap ( 77 , 110 ). 20. Vorrichtung nach Anspruch 16 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der aus Kunststoff bestehende und vorzugsweise hohl ausgebildete Luftführungskörper (107) einerseits und die vorzugsweise ebenfalls aus Kunststoff bestehende Kappe (110) andererseits durch Steck- bzw. Schnappverbindung formschlüssig zusammengesetzt sind.20. The apparatus according to claim 16 and one or more of the further claims, characterized in that the plastic and preferably hollow air guide body ( 107 ) on the one hand and the preferably also plastic cap ( 110 ) on the other hand by plug or snap connection form-fitting are composed. 21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekenn­ zeichnet, daß auf der Innen- bzw. Oberseite der Kappe (110) ein mit dieser einstückiger (hohler) Schaft (111) angeordnet ist, der formschlüssig über Vorsprünge und Vertiefungen in einer Öffnung (112) einer (horizontalen) Stützwandung (108) des Luftführungskörpers (107) gelagert ist.21. The apparatus according to claim 20, characterized in that on the inside or top of the cap ( 110 ) with a one-piece (hollow) shaft ( 111 ) is arranged, the form-fitting over projections and depressions in an opening ( 112 ) a (horizontal) support wall ( 108 ) of the air guide body ( 107 ) is mounted. 22. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Rohrkupplung (113) vorzugsweise aus Kunststoff, zum Anschluß eines Druckluftrohrs (116) form­ schlüssig, nämlich über eine Schnappverbindung in das obere, freie Ende des Schaftes (111) eingesetzt ist.22. The apparatus according to claim 20, characterized in that a pipe coupling ( 113 ) is preferably made of plastic, for connecting a compressed air pipe ( 116 ) form-fitting, namely via a snap connection in the upper, free end of the shaft ( 111 ). 23. Vorrichtung nach Anspruch 8 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Düsenaggregate (22, 75) zur Bildung einer Hubeiheit (21, 21 a, 21 b) durch ein Traggestell miteinander verbunden sind, wobei das Traggestell zugleich Kanäle bzw. Leitungen für die Zuführung von Druckluft zu den einzelnen Düsenaggregaten einer Hubein­ heit bildet. 23. The device according to claim 8 and one or more of the further claims, characterized in that a plurality of nozzle assemblies ( 22 , 75 ) to form a lifting unit ( 21 , 21 a , 21 b ) are interconnected by a support frame, the support frame at the same time channels or lines for the supply of compressed air to the individual nozzle units forms a lifting unit. 24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeich­ net, daß zwischen benachbarten Düsenaggregaten (22, 25) einer Hubeinheit (21, 21 a, 21 b) Luftdurchtrittsöffnungen, nämlich freie, den Konturen der Düsenaggregate entsprechende Zwischenräume (91) oder Luftdurchtritts­ löcher (49) angeordnet sind.24. The device according to claim 23, characterized in that between adjacent nozzle assemblies ( 22 , 25 ) of a lifting unit ( 21 , 21 a , 21 b ) air passage openings, namely free, the contours of the nozzle assemblies corresponding gaps ( 91 ) or air passage holes ( 49 ) are arranged. 25. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Mehrzahl von vorzugsweise geordnet in Reihen oder dgl. verteilten Düsenaggregaten (22) zu einer Hubeinheit (21) entsprechend der Größe eines aufzunehmen­ den Flächengebildes (20) verbunden sind, wobei Reihen von Düsenaggregaten (22) zugeordneten Längsstreben (51) durch Querstreben (52) zu einem Rahmentragwerk (50) miteinander verbunden sind.25. The apparatus according to claim 23, characterized in that a plurality of preferably arranged in rows or the like. Distributed nozzle assemblies ( 22 ) to a lifting unit ( 21 ) corresponding to the size of a sheet ( 20 ) are connected, with rows of nozzle assemblies ( 22 ) associated longitudinal struts ( 51 ) are connected to one another by cross struts ( 52 ) to form a frame structure ( 50 ). 26. Vorrichtung nach Anspruch 23, sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Hubeinheiten (21, 21 a, 21 b) auf- und abbewegbar sowie in angehobener Position horizontal bewegbar gelagert sind.26. The apparatus according to claim 23, as well as one or more of the further claims, characterized in that lifting units ( 21 , 21 a , 21 b ) can be moved up and down and can be moved horizontally in the raised position. 27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeich­ net, daß Hubeinheiten (21 a, 21 b) jeweils mit aufrechten Tragorganen (Tragstangen 67) an einer Traverse (68) der Höhe nach bewegbar angebracht sind, wobei die Traverse (68) an den Enden auf horizontalen Tragorganen (Quer­ stangen 70, 71) verschiebbar gelagert ist.27. The apparatus according to claim 26, characterized in that lifting units ( 21 a , 21 b ) are each mounted with upright support members (support rods 67 ) on a cross member ( 68 ) in height, the cross member ( 68 ) at the ends on horizontal support members (cross rods 70, 71 ) is slidably mounted. 28. Vorrichtung nach Anspruch 8 sowie einem oder mehre­ ren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der dem Flächengebilde zugekehrten Seite des Düsen­ aggregats (75) bzw. einer Hubeinheit ein luftdurch­ lässiges Anlegeorgan für die aufzunehmenden Flächengebil­ de (20) angeordnet ist, insbesondere ein horizontal bzw. parallel zu den Flächengebilden (20) angeordnetes Anlege­ gitter (92). 28. The device according to claim 8 and one or more of the further claims, characterized in that an air-permeable application member for the surface area to be recorded de ( 20 ) is arranged on the side of the nozzle unit ( 75 ) or a lifting unit facing the flat structure, in particular a horizontal or parallel to the flat structures ( 20 ) arranged grid ( 92 ). 29. Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeich­ net, daß das Anlegegitter (92) lösbar (über Senkschrauben 93) mit der Unterseite der Düsenaggregate (75) insbe­ sondere der Kappe (77) verbunden ist.29. The device according to claim 28, characterized in that the feed grid ( 92 ) releasably (via countersunk screws 93) with the underside of the nozzle assemblies ( 75 ) in particular the cap ( 77 ) is connected. 30. Vorrichtung nach Anspruch 8 sowie einem oder mehre­ ren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenaggregate (22, 75) mit einem zentralen Luftab­ saugaggregat verbunden sind, insbesondere mit einer luft­ führenden Luftplatte (94) die zwischen Außenplatten (95, 96) einen Hohlraum (97) aufweist, der einerseits nach unten, nämlich zu den Düsenaggregaten (22, 75) hin Öffnun­ gen aufweist und der andererseits mit wenigstens einer Ab­ saugleitung (100) verbunden ist.30. The device according to claim 8 and one or more of the other claims, characterized in that the nozzle assemblies ( 22 , 75 ) are connected to a central suction unit, in particular with an air-guiding air plate ( 94 ) between the outer plates ( 95 , 96th ) has a cavity ( 97 ) on the one hand downwards, namely to the nozzle assemblies ( 22 , 75 ) towards openings and on the other hand is connected to at least one suction line ( 100 ). 31. Vorrichtung nach Anspruch 8 sowie einem oder mehre­ ren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Düsenaggregate (22, 75) bzw. Hubeinheiten (21) an einer Tragvorrichtung (Traverse 102, 103) angebracht und mit dieser quer verschiebbar ist, insbesondere in einen Bereich oberhalb eines Förderbandes (101) wobei die Trag­ vorrichtungen durch Doppel-Zylinder-Einheiten (106) ver­ schiebbar und durch Laufwagen (105) auf Profilschienen (105) verfahrbar abgestützt sind.31. The device according to claim 8 and one or more of the other claims, characterized in that nozzle assemblies ( 22 , 75 ) or lifting units ( 21 ) on a support device (cross member 102, 103 ) is attached and can be moved transversely with this, in particular in an area above a conveyor belt ( 101 ), the carrying devices being displaceable by double-cylinder units ( 106 ) and supported by carriages ( 105 ) on profile rails ( 105 ). 32. Vorrichtung nach Anspruch 8 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächengebilde (20) durch die Hubeinheiten (21; 21 a, 21 b) bzw. durch das Düsenaggregat (22) von einer luftdurchlässigen Unterlage, insbesondere von einer gitterförmigen Fläche bzw. von einem gitterförmigen För­ derband (101) aufnehmbar sind.32. Apparatus according to claim 8 and one or more of the further claims, characterized in that the flat structures ( 20 ) by the lifting units ( 21 ; 21 a , 21 b ) or by the nozzle assembly ( 22 ) of an air-permeable base, in particular of a grid-shaped surface or from a grid-shaped conveyor belt ( 101 ) can be received. 33. Vorrichtung nach Anspruch 23 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubeinheiten (21, 21 a, 21 b) ausschließlich in einer (horizontalen) Förderebene bewegbar sind, mit einem zur Aufnahme von Flächengebilden (20) und Ablage derselben geeigneten Abstand von dem jeweils aufzu­ nehmenden Flächengebilde (20) bzw. von einer Ablage (Stapeltisch 57).33. Apparatus according to claim 23 and one or more of the further claims, characterized in that the lifting units ( 21 , 21 a , 21 b ) can only be moved in a (horizontal) conveying plane, with one for receiving flat structures ( 20 ) and storage the same suitable distance from the surface structure to be taken up ( 20 ) or from a shelf (stacking table 57). 34. Vorrichtung nach Anspruch 33, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Hubeinheit (21, 21 a, 21 b) parallel ver­ schiebbar ist, insbesondere durch Parallelogrammgestänge (127, 128; 130, 131), wobei die Flächengebilde (20) alter­ nativ in Richtung eines ankommenden Bandförderers (60) oder quer zu diesem förderbar sind.34. Apparatus according to claim 33, characterized in that the lifting unit ( 21 , 21 a , 21 b ) can be pushed in parallel ver, in particular by parallelogram linkage ( 127 , 128 ; 130 , 131 ), the flat structures ( 20 ) alternatively in Direction of an incoming belt conveyor ( 60 ) or transversely to this. 35. Vorrichtung nach Anspruch 23 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächengebilde (20) auf einem Stapeltisch (57) ablegbar sind mit luftdurchlässiger, insbesondere gitter­ förmiger Tischplatte (133), wobei die Tischplatte (133) nach Maßgabe der Bildung eines Stapels (48) stufenweise absenkbar ist.35. Apparatus according to claim 23 and one or more of the further claims, characterized in that the flat structures ( 20 ) on a stacking table ( 57 ) can be deposited with an air-permeable, in particular lattice-shaped table top ( 133 ), the table top ( 133 ) as required the formation of a stack ( 48 ) can be gradually lowered. 36. Vorrichtung nach Anspruch 35, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Tischplatte (133) kurzzeitig absenkbar ist, derart, daß die Tischplatte (133) bzw. ein Stapel (48) einen größeren Abstand von einer Hubeinheit (21, 21 a, 21 b) für die Zuführung von Flächengebilden (20) er­ hält und daß die Tischplatte jeweils auf die erforderliche Höhe für die Aufnahme (Ablegen) eines Flächengebildes (20) anhebbar ist.36. Apparatus according to claim 35, characterized in that the table top ( 133 ) can be lowered briefly, such that the table top ( 133 ) or a stack ( 48 ) a greater distance from a lifting unit ( 21 , 21 a , 21 b ) for the supply of fabrics ( 20 ) it holds and that the table top can be raised to the required height for receiving (storing) a fabric ( 20 ). 37. Vorrichtung nach Anspruch 23 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, - daß in Förderrichtung an einen Bandförderer (60) an­ schließend eine Mehrzahl von gesondert steuerbaren Stapel­ tischen (57) nebeneinander angeordnet ist, je zur Auf­ nahme in mehreren Bahnen des Bandförderers (60) zuge­ förderten Flächengebilden (20), wobei jedem Stapeltisch (57) eine eigenständig bewegbare Hubeinheit (21, 21 a, 21 b) zugeordnet ist. 37. Apparatus according to claim 23 and one or more of the further claims, characterized in that - in the conveying direction of a belt conveyor ( 60 ) at closing a plurality of separately controllable stacking tables ( 57 ) is arranged side by side, each for recording in several tracks of the belt conveyor ( 60 ) supplied conveyed structures ( 20 ), each stacking table ( 57 ) being assigned an independently movable lifting unit ( 21 , 21 a , 21 b ). 38. Vorrichtung nach Anspruch 37, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Bewegungsamplituden der Hubeinheiten (21, 21 a, 21 b) nach Maßgabe der Größe der zu fördernden Flächengebilde (20) und/oder der Lage der Stapel (48) auf dem Stapeltisch (57) einstellbar ist.38. Apparatus according to claim 37, characterized in that the movement amplitudes of the lifting units ( 21 , 21 a , 21 b ) in accordance with the size of the sheet material ( 20 ) to be conveyed and / or the position of the stack ( 48 ) on the stacking table ( 57 ) is adjustable. 39. Vorrichtung nach Anspruch 37, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Hubeinheiten (21, 21 a, 21 b) durch Lineargetriebe hin- und herbewegbar sind, insbesondere durch ein auf rotierend angetriebener Welle (Antriebs­ welle 148) bewegbares Rollring-Getriebe.39. Apparatus according to claim 37, characterized in that the lifting units ( 21 , 21 a , 21 b ) can be moved back and forth by linear gears, in particular by a rotating ring gear movable on a rotatingly driven shaft (drive shaft 148 ). 40. Vorrichtung nach Anspruch 37, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Hubeinheiten (21, 21 a, 21 b) mit ihrem Antrieb in einem Maschinengestell (136) angeordnet bzw. aufgehängt sind, wobei das Maschinengestell zugleich als zusammenhängender Hohlkörper für die Aufnahme und Leitung von Druckluft zu den Hubeinheiten ausgebildet ist.40. Apparatus according to claim 37, characterized in that the lifting units ( 21 , 21 a , 21 b ) are arranged or suspended with their drive in a machine frame ( 136 ), the machine frame at the same time as a coherent hollow body for receiving and guiding of compressed air to the lifting units. 41. Vorrichtung nach Anspruch 40, dadurch gekenn­ zeichnet, daß vorzugsweise mehrere Luftleitungen (167) zu einer Hubeinheit (21, 21 a, 21 b) führen, wobei jeweils Gruppen von Düsenaggregaten (22, 75) einer Hubeinheit eine gesondert schaltbare Luftleitung (167) zugeordnet ist, zur Beaufschlagung unterschiedlich großer Bereiche einer Hubeinheit entsprechend der Größe eines zu hand­ habenden Flächengebildes.41. Device according to claim 40, characterized in that preferably a plurality of air lines ( 167 ) lead to a lifting unit ( 21 , 21 a , 21 b ), groups of nozzle units ( 22 , 75 ) of a lifting unit each having a separately switchable air line ( 167 ) is assigned, for loading different areas of a lifting unit according to the size of a flat structure to be handled. 42. Vorrichtung nach Anspruch 41, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Luftleitungen (167) an ein Portal (163) angeschlossen sind, welches als Hohlkörper zur Luft­ führung ausgebildet und mit dem Maschinengestell (136) verbunden ist.42. Apparatus according to claim 41, characterized in that the air lines ( 167 ) are connected to a portal ( 163 ) which is designed as a hollow body for air guidance and is connected to the machine frame ( 136 ).
DE19904000890 1989-03-09 1990-01-13 Fabric separation - uses diverging air streams to give fabric buoyancy for movement Withdrawn DE4000890A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904000890 DE4000890A1 (en) 1989-03-09 1990-01-13 Fabric separation - uses diverging air streams to give fabric buoyancy for movement

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3907628 1989-03-09
DE19904000890 DE4000890A1 (en) 1989-03-09 1990-01-13 Fabric separation - uses diverging air streams to give fabric buoyancy for movement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4000890A1 true DE4000890A1 (en) 1990-09-27

Family

ID=25878630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904000890 Withdrawn DE4000890A1 (en) 1989-03-09 1990-01-13 Fabric separation - uses diverging air streams to give fabric buoyancy for movement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4000890A1 (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4229955A1 (en) * 1992-09-08 1994-03-10 Fraunhofer Ges Forschung Lifting single items from stack of textile components - has air jet directed at target body close to top surface of stack to create suction and enable gripper to hold top component
DE10153735A1 (en) * 2001-10-31 2003-05-22 Bosch Gmbh Robert probe
DE102005023828A1 (en) * 2005-05-24 2006-12-07 A U E Automations- Und Einstelltechnik Kassel Gmbh Factory equipment for separation and carrying of flimsy diesel soot filter mats and magnetic interlayers, includes pneumatic transporters
DE102006022277A1 (en) * 2006-05-11 2007-11-15 Deutsche Post Ag Suction pads
DE102014204293A1 (en) * 2014-03-10 2015-09-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Gripping device and method for handling a fiber mat
CN110171709A (en) * 2019-05-14 2019-08-27 合肥汇通控股股份有限公司 A kind of car carpeting conveying device

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4229955A1 (en) * 1992-09-08 1994-03-10 Fraunhofer Ges Forschung Lifting single items from stack of textile components - has air jet directed at target body close to top surface of stack to create suction and enable gripper to hold top component
DE10153735A1 (en) * 2001-10-31 2003-05-22 Bosch Gmbh Robert probe
DE102005023828A1 (en) * 2005-05-24 2006-12-07 A U E Automations- Und Einstelltechnik Kassel Gmbh Factory equipment for separation and carrying of flimsy diesel soot filter mats and magnetic interlayers, includes pneumatic transporters
DE102006022277A1 (en) * 2006-05-11 2007-11-15 Deutsche Post Ag Suction pads
DE102006022277B4 (en) * 2006-05-11 2010-03-11 Deutsche Post Ag Suction pads
US8011706B2 (en) 2006-05-11 2011-09-06 Deutsche Post Ag Suction gripper
DE102014204293A1 (en) * 2014-03-10 2015-09-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Gripping device and method for handling a fiber mat
DE102014204293B4 (en) 2014-03-10 2024-06-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Gripping device and method for handling a fiber mat
CN110171709A (en) * 2019-05-14 2019-08-27 合肥汇通控股股份有限公司 A kind of car carpeting conveying device
CN110171709B (en) * 2019-05-14 2024-03-22 合肥汇通控股股份有限公司 Automotive carpet conveyor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1413367A2 (en) Device for removing powder from certain surface areas of vehicle wheels by suction
DE3303327C2 (en) Device for cutting flat material
EP0615929B1 (en) Turnstile palletizer
DE2720030C3 (en) Device for transporting and storing or stacking panels
DE3901537A1 (en) PLATE INSERT DEVICE ARRANGED ON A HORIZONTALLY MOVABLE DRAWER TROLLEY
DE69911856T2 (en) Process for cleaning running belts in sorting machines and sorting machine equipped with a device for cleaning
EP1044906A2 (en) Method and device for separating flexible flat objects
DE4000890A1 (en) Fabric separation - uses diverging air streams to give fabric buoyancy for movement
DE3312459A1 (en) Process for the forced separation of at least two flat workpieces adhering together by adhesive forces or vacuum suction forces during the lifting thereof and device for carrying out the process
EP3844086A1 (en) Device and method for de-stacking planar parts
DE7631867U1 (en) DEVICE FOR HANDLING CUTS FOR A PLANT FOR ITS COATING
WO2011009447A2 (en) Device for receiving and transporting flat workpieces
DE4439913C2 (en) Bag storage device
EP2062838B1 (en) Method and device for removing intermediate sheet between palletised goods
DE1914437A1 (en) Device for lifting and conveying molded bodies
DE3527746C2 (en)
DE1299515B (en) Device for depositing workpieces made of thin-walled foils
DE938955C (en) Method and device for removing sheets of fiber cement from the machine used for their manufacture
DE853426C (en) Method and device for the seamless and frictionless stacking of plate-shaped workpieces, in particular of painted metal sheets
DE3841727A1 (en) Method and device for gluing textile materials
DE2502668A1 (en) Lifting and removing veneer sheets from stack - sheets held by suction on bottom surface of conveyor and transferred
DE102011008531A1 (en) Apparatus and method for applying a stiction-increasing agent to a surface portion of a stack layer
DE3826198C2 (en) Device on sewing machines or sewing units for inserting flexible, flat fabrics or sewing material between plates arranged one above the other
EP3159151B1 (en) Stacking device and method for at least partially overlapping stacking of sacks, bags or the like
DE1485310B1 (en) Device for sewing machines for the removal of individual textile work pieces from a stack

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee