DE4000351A1 - Herstellverfahren fuer eine integrierte schaltungsanordnung mit zwei zueinander komplementaeren bipolartransistoren mit selbstjustiertem emitter-basis-komplex - Google Patents

Herstellverfahren fuer eine integrierte schaltungsanordnung mit zwei zueinander komplementaeren bipolartransistoren mit selbstjustiertem emitter-basis-komplex

Info

Publication number
DE4000351A1
DE4000351A1 DE19904000351 DE4000351A DE4000351A1 DE 4000351 A1 DE4000351 A1 DE 4000351A1 DE 19904000351 DE19904000351 DE 19904000351 DE 4000351 A DE4000351 A DE 4000351A DE 4000351 A1 DE4000351 A1 DE 4000351A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bipolar transistor
connection
conductive layer
base
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904000351
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Reisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19904000351 priority Critical patent/DE4000351A1/de
Publication of DE4000351A1 publication Critical patent/DE4000351A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66007Multistep manufacturing processes
    • H01L29/66075Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
    • H01L29/66227Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
    • H01L29/66234Bipolar junction transistors [BJT]
    • H01L29/66272Silicon vertical transistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/77Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate
    • H01L21/78Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices
    • H01L21/82Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components
    • H01L21/822Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components the substrate being a semiconductor, using silicon technology
    • H01L21/8222Bipolar technology
    • H01L21/8228Complementary devices, e.g. complementary transistors
    • H01L21/82285Complementary vertical transistors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Bipolar Transistors (AREA)
  • Bipolar Integrated Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Herstellverfahren für eine inte­ grierte Schaltungsanordnung mindestens mit einem ersten Bi­ polartransistor und einem zweiten Bipolartransistor, die zu­ einander komplementär sind und die voneinander isoliert in einem Substrat enthalten sind.
Hochintegrierte kundenspezifische Analogschaltungen, sehr breitbandige Operationsverstärker, extrem schnelle Komparatoren und Transimpendanzverstärker erfordern den Einsatz von komplementären, vertikalen npn- und pnp-Bipolartransistorpaaren auf einem Chip. Dabei sollen sowohl npn- als auch pnp-Transistoren über sehr gute Hochfrequenzeigenschaften ver­ fügen.
Bisherige Lösungen für integrierte Schaltungen mit komplementären Bipolartransistorpaaren verwenden entweder nicht selbstjustierte Bipolartransistoren, laterale pnp- Transistoren, die eine sehr geringe Grenzfrequenz aufweisen, oder Transistoren vom SICOS-Typ, wie z. B. S.K.Wiedmann, IEDM 1987 Tech. Dig., pp. 96-99, V. Hrovat, Elektronik 8/1989, pp. 134-135, belegt. Diese komplementären Bipolartransistorpaare bleiben jedoch was ihre Schaltgeschwindigkeit, ihre Grenz­ frequenz und die erzielbare Packungsdichte anbelangt, weit hinter Einzel-Bipolartransistoren zurück.
Aus C. Yamaguchi, et al, VLSI Symp. 1987, pp. 39-40, A.W. Wieder, Siemens Forschungs- und Entwicklungsberichte, Bd. 13, (1984) S. 246 ff. ist bekannt, daß Einzel-Bipolartransistoren mit guten Eigenschaften mit Hilfe von Selbstjustierungstechniken des Basis-Emitter-Komplexes herstellbar sind.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Herstell­ verfahren für eine integrierte Schaltungsanordnung mit einem komplementären Bipolartransistorpaar anzugeben, in dem beide Bipolartransistoren selbstjustierte Basis-Emitter-Komplexe aufweisen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Herstellver­ fahren für eine integrierte Schaltungsanordnung mindestens mit einem ersten Bipolartransistor und einem zweiten Bipolar­ transistor, die zueinander komplementär sind, mit folgenden Schritten:
  • a) eine erste leitfähige Schicht, die ganzflächig aufgebracht ist und die von einem ersten Leitfähigkeitstyp dotiert ist, wird so strukturiert, daß daraus mindestens ein Basisan­ schluß für den ersten Bipolartransistor und ein Emitteran­ schluß für den zweiten Bipolartransistor entstehen,
  • b) Oberfläche und Flanken des Basisanschlusses des ersten Bi­ polartransistors und des Emitteranschlusses des zweiten Bipolartransistors werden mit einer Isolationsstruktur be­ deckt,
  • c) eine zweite leitfähige Schicht, die ganzflächig aufgebracht ist und die von einem zweiten Leitfähigkeitstyp, der ent­ gegengesetzt leitfähig zum ersten Leitfähigkeitstyp ist, dotiert ist, wird so strukturiert, daß daraus ein Basisan­ schluß für den zweiten Bipolartransistor und ein Emitteran­ schluß für den ersten Bipolartransistor entstehen.
In dem ersten Bipolartransistor wird zunächst der Basisanschluß und dann der Emitteranschluß erzeugt. In dem zweiten Bipolar­ transistor wird zunächst der Emitteranschluß und dann der Basisanschluß erzeugt. Da der erste Bipolartransistor und der zweite Bipolartransistor zueinander komplementär sind, sind der Basisanschluß für den ersten Bipolartransistor und der Emitteranschluß für den zweiten Bipolartransistor sowie der Emitteranschluß für den ersten Bipolartransistor und der Basisanschluß für den zweiten Bipolartransistor jeweils vom selben Leitfähigkeitstyp. Daher wird der Basisanschluß für den ersten Bipolartransistor und der Emitteranschluß für den zweiten Bipolartransistor aus der ersten leitfähigen Schicht erzeugt und der Basisanschluß für den zweiten Bipolartransistor und der Emitteranschluß für den ersten Bipolartransistor aus der zweiten leitfähigen Schicht erzeugt. Sowohl der erste Bi­ polartransistor als auch der zweite Bipolartransistor werden jeweils in einem Herstellverfahren erzeugt mit selbstjustiertem Basis-Emitter-Komplex. Diese beiden an sich unabhängigen Her­ stellverfahren werden nun durch die Mehrfachverwendung der ersten leitfähigen Schicht sowie der zweiten leitfähigen Schicht miteinander verknüpft. Dadurch werden gleichzeitig der erste Bipolartransistor und der zweite Bipolartransistor mit jeweils selbstjustiertem Basis-Emitter-Komplex hergestellt.
Es liegt im Rahmen der Erfindung aus der ersten leitfähigen Schicht gleichzeitig einen Kollektoranschluß für den zweiten Bipolartransistor zu bilden, dessen Oberfläche und Flanken ebenfalls mit der Isolationsstruktur bedeckt werden. Bei der Strukturierung der zweiten leitfähigen Schicht wird dann zu­ sätzlich ein Kollektoranschluß für den ersten Bipolartransistor gebildet. In dieser Ausführungsform der Erfindung werden Her­ stellschritte für eine separate Herstellung der Kollektoran­ schlüsse eingespart.
Bei der selbstjustierten Herstellung des Emitteranschlusses des ersten Bipolartransistors sowie des Basisanschlusses des zweiten Bipolartransistors ist bekanntlich der Abstand jeweils zwischen dem Emitteranschluß und dem Basisanschluß durch die Dicke der die Flanken des Emitteranschlusses (bei dem ersten Bipolartransistor) bzw. des Basisanschlusses (bei dem zweiten Bipolartransistor) bedeckenden Isolationsstruktur gegeben. Es ist daher vorteilhaft, für die Isolationsstruktur ein Material zu verwenden, dessen Dicke bei der konformen Abscheidung gut kontrollierbar ist. In diesem Fall ist nämlich der Abstand zwischen jeweils Emitter- und Basisanschluß über diese Dicke der Flankenbedeckung sehr genau einstellbar. Es liegt insbe­ sondere im Rahmen der Erfindung die Isolationsstruktur aus einer Siliziumdioxidschicht herzustellen, die durch thermische Zersetzung von Si(OC2H5)4, sogenanntes TEOS, abgeschieden wird.
Für die erste leitfähige Schicht und die zweite leitfähige Schicht ist jedes Material geeignet, das eine ausreichende Leitfähigkeit besitzt und das mit einem Dotierstoff belegt als Diffusionsquelle für den Emitterbereich und den inaktiven Basisbereich geeignet ist. Insbesondere eignet sich dotiertes Polysilizium oder dotiertes Polizid. Als Polizid wird eine Doppelschicht aus Polysilizium und einem Silizid bezeichnet.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den übrigen Ansprüchen hervor.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungs­ beispiels und der Figuren näher erläutert.
Fig. 1 bis Fig. 6 zeigen verschiedene Schritte in der Her­ stellung einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung.
Die in Fig. 1 gezeigte Struktur wird durch folgende Schritte hergestellt:
Auf ein Substrat 1, das z. B. aus p-dotiertem Silizium be­ steht, wird z. B. eine erste Epitaxieschicht 2 aufgebracht. Die erste Epitaxieschicht 2 ist z. B. 0,3 µm dick. Sie ist z. B. n⁺-dotiert, wobei die Dotierung in der Größenordnung von 1018 cm-3 liegt. Anstelle der ersten Epitaxieschicht 2 kann auch eine hochdotierte Schicht implantiert werden. Auf die erste Epitaxieschicht 2 wird eine zweite Epitaxieschicht 3 aufgewachsen. Die zweite Epitaxieschicht 3 ist z. B. n-dotiert. Die zweite Epitaxieschicht 3 wird in einer Dicke von etwa 1,5 µm aufgebracht mit einer Dotierung in der Größenordnung 1015 bis 1016 cm-3.
Unter Verwendung einer Lackmaske wird eine erste vergrabene Schicht 4 durch Implantation erzeugt. Die erste vergrabene Schicht 4 ist z. B. n⁺-dotiert und stellt einen vergrabenen Kollektor für einen ersten Bipolartransistor dar.
Unter Verwendung einer weiteren Lackmaske wird eine zweite vergrabene Schicht 5 durch Implantation erzeugt. Die zweite vergrabene Schicht 5 ist z. B. p⁺-dotiert und stellt einen vergrabenen Kollektor für einen zweiten Bipolartransistor dar, der zu dem ersten Bipolartransistor komplementär ist.
Auf die zweite Epitaxieschicht 3 mit der ersten vergrabenen Schicht 4 und der zweiten vergrabenen Schicht 5 wird ganz­ flächig eine dritte Epitaxieschicht 6 abgeschieden. Die dritte Epitaxieschicht 6 ist n-dotiert mit einer Dotierung in der Größenordnung von 1016 cm-3. Die dritte Epitaxieschicht 6 wird in einer Dicke von etwa 0,8 µm abgeschieden.
Die in Fig. 2 gezeigte Struktur geht aus der in Fig. 1 ge­ zeigten Struktur durch folgende Herstellungsschritte hervor: Unter Verwendung einer Lackmaske wird ein erster Anschlußbe­ reich 7 für die erste vergrabene Schicht 4 und ein dritter An­ schlußbereich 13 seitlich der zweiten vergrabenen Schicht 5 durch Implantation erzeugt. Der erste Anschlußbereich 7 und der dritte Anschlußbereich z. B. sind n⁺-dotiert. Unter Ver­ wendung einer weiteren Lackmaske wird ein zweiter Anschluß­ bereich 8 für die zweite vergrabene Schicht 5 erzeugt. Der zweite Anschlußbereich 8 wird p⁺-dotiert.
Es wird ganzflächig eine Siliziumnitridschicht (nicht darge­ stellt) abgeschieden. Zur Realisierung der Isolation zwischen dem ersten Bipolartransistor und dem zweiten Bipolartransistor werden durch Ätzen Gräben 9 mit einer Tiefe größenordnungs­ mäßig von 3 µm erzeugt. Die Wände und der Boden der Gräben 9 werden mit einer Grabenisolation 10 versehen. Als Graben­ isolation 10 eignet sich beispielsweise eine thermische und/ oder abgeschiedene Oxid-Isolation. In dem Substrat 1 werden unterhalb der Gräben 9 Channel-stop-Bereiche 11 durch Im­ plantation mit p-dotierenden Ionen erzeugt. In den Gräben 9 wird innerhalb der Grabenisolation 10 eine Grabenfüllung 12 hergestellt. Die Grabenfüllung 12 besteht z. B. aus Poly­ silizium.
Es folgt das phototechnische Strukturieren der Nitridschicht für einen anschließenden LOCOS-Prozeß. In dem LOCOS-Prozeß werden die Isolationsbereiche 14 erzeugt. Die Isolationsbe­ reiche 14 bestehen aus Oxid in einer Dicke von etwa 0,3 µm. Nach dem Entfernen der Nitridschicht ergibt sich die in Fig. 2 dargestellte Struktur.
Nach Abdecken der Struktur mit einer Lackmaske 15 (vergl. Fig. 3) wird durch Implantation mit p-dotierenden Ionen ein Kollektor 16 für den zweiten Bipolartransistor und durch Im­ plantation mit n-dotierenden Ionen eine Basis 17 für den zweiten Bipolartransistor erzeugt.
Nach dem Entfernen der Lackmaske 15 wird auf die Struktur ganzflächig eine erste leitfähige Schicht 18 aufgebracht. Die erste leitfähige Schicht 18 ist zusammengesetzt aus einer p⁺-do­ tierten Polysiliziumschicht 18a und einer darauf angeordneten Silizidschicht 18b (s. Fig. 4).
Nach dem ganzflächigen Abscheiden einer schützenden Oxid­ schicht (nicht dargestellt) folgt eine Strukturierung der ersten leitfähigen Schicht 18 zur Bildung eines Basisan­ schlusses 181 für den ersten Bipolartransistor, eines Emitter­ anschlusses 182 für den zweiten Bipolartransistor und eines Kollektoranschlusses 183 für den zweiten Bipolartransistor (s. Fig. 5). Unter Verwendung einer Lackmaske folgt die Implantation von n-dotierenden Ionen zur Erzeugung eines in­ aktiven Basisbereichs 19 für den zweiten Bipolartransistor.
Unter Verwendung einer weiteren Lackmaske erfolgt eine Im­ plantation mit p-dotierenden Ionen zur Erzeugung einer Basis 20 für den ersten Bipolartransistor. Der Basisanschluß 181, der Emitteranschluß 182 und der Kollektoranschluß 183 werden mit einer Isolationsstrukur 21 versehen. Die Isolationsstruktur 21 wird dadurch hergestellt, daß ganzflächig eine Oxidschicht abgeschieden wird z. B. durch thermische Zersetzung von Si(OC2H5)4 (sogenanntes TEOS) aus der Gasphase, die an­ schließend anisotrop rückgeätzt wird. Im Anschluß an eine übliche Nachbehandlung folgt die ganzflächige Herstellung einer zweiten leitfähigen Schicht. Die zweite leitfähige Schicht wird hergestellt durch Abscheiden von Polysilizium und anschließende Implantation mit n⁺-dotierenden Ionen. Durch Strukturieren der zweiten leitfähigen Schicht entstehen ein Emitteranschluß 221 für den ersten Bipolartransistor, ein Kollektoranschluß 222 für den ersten Bipolartransistor, ein Basisanschluß 223 für den zweiten Bipolartransistor und ein Substratanschluß 224 für den zweiten Bipolartransistor. Es folgt ein Temperaturschritt zum Austreiben der Dotierstoffe. In bekannter Weise erfolgt eine Weiterführung des Prozesses mit Erzeugen eines Zwischenoxids, Öffnen von Kontaktlöchern und der Metallisierung der Kontaktlöcher (nicht dargestellt).
Das Substrat 1 wird entweder über die Rückseite oder durch einen der Gräben 9 mit einem Anschluß versehen (nicht dar­ gestellt). Für den ersten Bipolartransistor stellt die erste vergrabene Schicht 4 einen vergrabenen Kollektor dar. Die Substratspannung für den ersten Bipolartransistor muß daher an das Substrat 1 angeschlossen werden. Für den zweiten Bipolar­ transistor stellen die zweite Epitaxieschicht 3 und die dritte Epitaxieschicht 6 in schaltungstechnischer Hinsicht das Substrat dar. Die Dotierung der zweiten Epitaxieschicht 3 ist daher so gewählt, daß die gemeinsam mit der zweiten ver­ grabenen Schicht 5 ausgebildete Raumladungszone an der darunter­ liegenden ersten Epitaxieschicht 2 anstößt. Die erste Epitaxieschicht 2 hat die Aufgabe, einen Durchschlag zwischen der zweiten vergrabenen Schicht 5, die einen vergrabenen Kollektor für den zweiten Bipolartransistor darstellt, und dem Substrat 1 (einen sogenannten punchthrough) zu vermeiden. Der Substratanschluß 224 für den zweiten Bipolartransistor ist über den dritten Anschlußbereich 13 mit der zweiten Epitaxie­ schicht 3 und der dritten Epitaxieschicht 6 verbunden. Über den Substratanschluß 224 wird daher die Substratspannung für den zweiten Bipolartransistor angelegt.
In Fig. 6 ist der in Fig. 5 mit VI-VI bezeichnete Schnitt durch die Schaltungsstruktur dargestellt. Sowohl der erste Bipolartransistor mit der Basis 20 und dem ersten Anschlußbe­ reich 7 als auch der zweite Bipolartransistor mit der Basis 17, dem zweiten Anschlußbereich 8 und dem dritten Anschluß­ bereich 13 sind ringförmig von Isolationsbereichen 14 umgeben. Zur Erhöhung der Packungsdichte ist es möglich, jeweils mehrere Transistoren vom Typ des zweiten Transistors mit der Basis 17 und dem zweiten Anschlußbereich 8 innerhalb eines einzigen ringförmigen Isolationsbereichs anzuordnen. In diesem Fall genügt für alle in diesem ringförmigen Isolationsbereich 14 angeordneten zweiten Bipolartransistoren ein einziger dritter Anschlußbereich 13 zur Kontaktierung der zweiten Epitaxieschicht 3.
Das erfindungsgemäße Herstellverfahren benötigt bei einer Aus­ gangskonfiguration, wie sie im Ausführungsbeispiel zugrunde gelegt ist, bis zur Herstellung der Kontaktlöcher 6 Masken, nämlich: eine Maske zur Implantation von Kollektor 16 und Basis 17 des zweiten Bipolartransistors, eine Maske zur Strukturierung der ersten leitfähigen Schicht 18, eine Lack­ maske zur Implantation des inaktiven Basisbereichs 19 für den zweiten Bipolartransistor, eine Maske zur Implantation der Basis 20 für den ersten Bipolartransistor, eine Maske zur Strukturierung der zweiten leitfähigen Schicht und eine Maske zur Kontaktlochätzung.
In dem hier beschriebenen Beispiel ist der erste Bipolar­ transistor ein npn-Transistor und der zweite Bipolar­ transistor ein pnp-Transistor, eine umgekehrte Wahl der Leit­ fähigkeitstypen ist ebenfalls möglich.
In dem beschriebenen Ausführungsbeispiel wird die Isolation des ersten Bipolartransistors vom zweiten Bipolartransistor durch isolierende Gräben realisiert. Andere Realisierungen der Isolation z. B. durch Box-Isolation, LOCOS-Isolation oder dielektrische Isolation durch Anordnung der Bipolar­ transistoren in entsprechend dotierten Wannen sind ebenfalls möglich und gehen nicht über die Erfindung hinaus.

Claims (6)

1. Herstellverfahren für eine integrierte Schaltungsanordnung mindestens mit einem ersten Bipolartransistor und einem zweiten Bipolartransistor, die zueinander komplementär sind, mit folgenden Schritten:
  • a) eine erste leitfähige Schicht (18), die ganzflächig aufge­ bracht ist und die von einem ersten Leitfähigkeitstyp dotiert ist, wird so strukturiert, daß daraus mindestens ein Basisanschluß (181) für den ersten Bipolartransistor und ein Emitteranschluß (182) für den zweiten Bipolar­ transistor entstehen,
  • b) Oberfläche und Flanken des Basisanschlusses (181) des ersten Bipolartransistors und des Emitteranschlusses (182) des zweiten Bipolartransistors werden mit einer Isolations­ struktur (21) bedeckt,
  • c) eine zweite leitfähige Schicht, die ganzflächig aufgebracht ist und die von einem zweiten Leitfähigkeitstyp dotiert ist, wird so strukturiert, daß daraus ein Basisanschluß (223) für den zweiten Bipolartransistor und ein Emitteranschluß (221) für den ersten Bipolartransistor entstehen.
2. Herstellverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Strukturierung der ersten leitfähigen Schicht (18) zusätzlich ein Kollektoranschluß (183) für den zweiten Bipolartransistor gebildet wird, dessen Oberfläche und Flanken ebenfalls mit der Isolationsstruktur (21) bedeckt werden und daß bei der Strukturierung der zweiten leitfähigen Schicht zusätzlich ein Kollektoranschluß (222) für den ersten Bipolartransistor ge­ bildet wird.
3. Herstellverfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Strukturierung der zweiten leitfähigen Schicht so erfolgt, daß der Emitteranschluß (221) zum Basisanschluß (181) bei dem ersten Bipolartransistor und der Basisanschluß (223) zum Emitteranschluß (182) bei dem zweiten Bipolartransistor selbstjustiert definiert werden so daß damit der Abstand zwischen dem Emitterbereich und dem inaktiven Basisbereich in dem ersten Bipolartransistor und in dem zweiten Bipolar­ transistor nur von der Dicke der Flanke der den Basisanschluß (181) des ersten Bipolartransistors und den Emitteranschluß (182) des zweiten Bipolartransistors bedeckenden Isolations­ struktur (21) abhängt.
4. Herstellverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolationsstruktur (21) durch Strukturierung einer SiO2- Schicht gebildet wird, die durch thermische Zersetzung von Si(OC2H5)4 (TEOS) abgeschieden wird.
5. Herstellverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die erste leitfähige Schicht (18) und die zweite leitfähige Schicht ganzflächig als dotierte Polysiliziumschicht oder als dotierte Polyzidschicht erzeugt werden.
6. Herstellverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
  • a) es wird ein Substrat (1) vom ersten Leitfähigkeitstyp ver­ wendet,
  • b) auf dem Substrat (1) wird eine hochdotierte Schicht (2) vom zweiten Leitfähigkeitstyp erzeugt,
  • c) der erste Bipolartransistor und der zweite Bipolartransistor werden durch tiefe, in das Substrat (1) hineinreichende, mit isolierendem Material gefüllte Gräben (9) voneinander isoliert,
  • d) mindestens ein Graben (9) ist ringförmig so ausgebildet, daß er mindestens den zweiten Bipolartransistor enthält,
  • e) innerhalb des den zweiten Bipolartransistors umgebenden Grabens (9) wird ein Kontakt (13) von der Oberfläche zu der hochdotierten Schicht (2) hergestellt.
DE19904000351 1990-01-08 1990-01-08 Herstellverfahren fuer eine integrierte schaltungsanordnung mit zwei zueinander komplementaeren bipolartransistoren mit selbstjustiertem emitter-basis-komplex Withdrawn DE4000351A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904000351 DE4000351A1 (de) 1990-01-08 1990-01-08 Herstellverfahren fuer eine integrierte schaltungsanordnung mit zwei zueinander komplementaeren bipolartransistoren mit selbstjustiertem emitter-basis-komplex

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904000351 DE4000351A1 (de) 1990-01-08 1990-01-08 Herstellverfahren fuer eine integrierte schaltungsanordnung mit zwei zueinander komplementaeren bipolartransistoren mit selbstjustiertem emitter-basis-komplex

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4000351A1 true DE4000351A1 (de) 1991-07-18

Family

ID=6397740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904000351 Withdrawn DE4000351A1 (de) 1990-01-08 1990-01-08 Herstellverfahren fuer eine integrierte schaltungsanordnung mit zwei zueinander komplementaeren bipolartransistoren mit selbstjustiertem emitter-basis-komplex

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4000351A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0137906A1 (de) * 1983-08-04 1985-04-24 International Business Machines Corporation Verfahren zur Herstellung vertikaler NPN und lateraler PNP Transistoren im selben Halbleiterkörper.
EP0301468A2 (de) * 1987-07-29 1989-02-01 Fairchild Semiconductor Corporation Verfahren zum Herstellen komplementärer kontaktloser vertikaler Bipolartransistoren
US4873204A (en) * 1984-06-15 1989-10-10 Hewlett-Packard Company Method for making silicide interconnection structures for integrated circuit devices

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0137906A1 (de) * 1983-08-04 1985-04-24 International Business Machines Corporation Verfahren zur Herstellung vertikaler NPN und lateraler PNP Transistoren im selben Halbleiterkörper.
US4873204A (en) * 1984-06-15 1989-10-10 Hewlett-Packard Company Method for making silicide interconnection structures for integrated circuit devices
EP0301468A2 (de) * 1987-07-29 1989-02-01 Fairchild Semiconductor Corporation Verfahren zum Herstellen komplementärer kontaktloser vertikaler Bipolartransistoren

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
- US-Z: COMPLEMENTARY VERTICAL BIPOLAR TRANSISTORS, In: IBM Technical Disclosure Bulletin, Vol. 31, No.12, May 1989, S. 353-354 *
- US-Z: HO, a.P. *
et.al.: HIGH PERFORMANCE PNP AND NPN BIPOLAR CHIP. In: IBM Technical Disclosure Bulletin, Vol.23, No.7B, Dec.1980, S.3232-3235 *
et.al.: Low Pressure Depo-sition of Doped Si02 by Pyrolysis of Tetraethyl- orthosilicate (TEOS). In: J. Electrochem. Soc., Vol.136, No.10, Oct.1989, S.3033-3043 *
US-Z: BECKER, Frank S. *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69026460T2 (de) Ein Bi-CMOS-Verfahren
DE69328758T2 (de) Verfahren zur Herstellung von SOI-Bipolar- und MOS-Transistoren
DE68926224T2 (de) Verfahren zum Herstellen einer BICMOS-Anordnung
DE102010001290B4 (de) Bipolartransistor mit Basis-Kollektor-Isolation ohne Dielektrikum und Verfahren zum Herstellen eines Solchen
EP0227970B1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Herstellen von selbstjustierten bipolaren Transistoren und komplementären MOS-Transistoren auf einem gemeinsamen Siliziumsubstrat
DE4139490A1 (de) Bicmos-vorrichtung und verfahren zur herstellung derselben
DE2612667A1 (de) Verfahren zur herstellung dielektrisch isolierter halbleiterbereiche
DE69530441T2 (de) Eine Methode zur Herstellung von BiCMOS-Halbleiterteilen
DE69232348T2 (de) Integrierte Halbleiterschaltungsanordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19844710C2 (de) Mit einer Submikrometer-CMOS-Technik kompatible integrierte Halbleiterschaltung mit einem lateralen Bipolartransistor und diesbezügliches Herstellungsverfahren
WO2005055289A2 (de) Komplementäre bipolar-halbleitervorrichtung
DE3882251T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines bipolaren Transistors unter Verwendung von CMOS-Techniken.
EP1415340B1 (de) Verfahren zum parallelen herstellen eines mos-transistors und eines bipolartransistors
DE60036177T2 (de) Flachgraben-Isolationsstruktur für Bipolar-Transistoren
EP1258924A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauelementen auf einem SOI-Wafer
DE10250204B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Kollektorbereichen einer Transistorstruktur
DE3486144T2 (de) Verfahren zur herstellung einer halbleiteranordnung.
EP0239825B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bipolartransistorstruktur für Höchstgeschwindigkeitsschaltung
DE3915634C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bipolar-Transistors mit einer miniaturisierten Emitterschicht
EP1436842B1 (de) Bipolar-transistor und verfahren zum herstellen desselben
DE4434108A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines niederohmigen Kontaktes zwischen einer Metallisierungsschicht und einem Halbleitermaterial
EP0174022A1 (de) Transistorstruktur
DE3688030T2 (de) Bipolare integrierte schaltung mit isolationsstruktur und substratkontakt und verfahren zur herstellung.
DE4000351A1 (de) Herstellverfahren fuer eine integrierte schaltungsanordnung mit zwei zueinander komplementaeren bipolartransistoren mit selbstjustiertem emitter-basis-komplex
EP0418422B1 (de) CMOS-kompatibler Bipolartransistor mit verringerter Kollektor/Substrat-Kapazität und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee