DE3942609A1 - Verfahren zur waermebehandlung von mit einer kunststoff-beschichtung versehenen drahtfoermigen produkten, sowie ein ofen zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents
Verfahren zur waermebehandlung von mit einer kunststoff-beschichtung versehenen drahtfoermigen produkten, sowie ein ofen zur durchfuehrung des verfahrensInfo
- Publication number
- DE3942609A1 DE3942609A1 DE3942609A DE3942609A DE3942609A1 DE 3942609 A1 DE3942609 A1 DE 3942609A1 DE 3942609 A DE3942609 A DE 3942609A DE 3942609 A DE3942609 A DE 3942609A DE 3942609 A1 DE3942609 A1 DE 3942609A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- furnace
- chamber
- process stage
- mentioned
- stage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000009413 insulation Methods 0.000 title abstract 2
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 title 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 22
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims abstract description 21
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 59
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 29
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 20
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 12
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 claims description 5
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 claims description 5
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 claims description 4
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 claims description 3
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 claims description 3
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000000137 annealing Methods 0.000 claims description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 2
- 101100400378 Mus musculus Marveld2 gene Proteins 0.000 claims 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 abstract description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 abstract 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 2
- 239000006223 plastic coating Substances 0.000 description 2
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 230000000254 damaging effect Effects 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000010734 process oil Substances 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D3/00—Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
- B05D3/02—Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by baking
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D7/00—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
- B05D7/20—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to wires
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B13/00—Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
- F26B13/001—Drying and oxidising yarns, ribbons or the like
- F26B13/002—Drying coated, e.g. enamelled, varnished, wires
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B9/00—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
- F27B9/06—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity heated without contact between combustion gases and charge; electrically heated
- F27B9/10—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity heated without contact between combustion gases and charge; electrically heated heated by hot air or gas
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B9/00—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
- F27B9/28—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity for treating continuous lengths of work
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D3/00—Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
- B05D3/02—Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by baking
- B05D3/0209—Multistage baking
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D3/00—Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
- B05D3/02—Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by baking
- B05D3/0254—After-treatment
- B05D3/0272—After-treatment with ovens
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Furnace Details (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren
zur Wärmebehandlung drahtförmiger Produkte, und insbesondere
von Kupferdrähten, die mit einer Überzugsschicht von isolieren
dem Kunstharz emailliert sind. Bei bekannten herkömmlichen Ver
fahren zur Wärmebehandlung von mit einer Überzugsschicht verse
henen elektrisch leitenden Drähten werden zwei Verfahrens
schritte nacheinander durchgeführt, in einer ersten bzw. zwei
ten Region eines Ofens, der üblicherweise kontinuierlich be
trieben wird und tunnelförmig ist. Während der ersten Verfah
rensstufe werden die Lösungsmittel, die die synthetische Über
zugsschicht des Drahtes durchtränken, durch Wärmebehandlung
verdampft, während in der zweiten Verfahrensstufe der Draht auf
eine höhere Temperatur als in der ersten Stufe erhitzt wird, um
dadurch die Polymerisation und Vernetzung des Überzug-Kunst
stoffs zu bewirken, der die Isoliereigenschaften besitzt. Wäh
rend dieser Verfahrensschritte wird der Draht fortschreitend
durch den Tunnel-Ofen gefördert, und zwar parallel zu dessen
Längsachse und mit vorbestimmter Geschwindigkeit. Die Aufhei
zung des Ofens wird üblicherweise durch elektrische oder gasbe
triebene Strahlungselemente bewirkt, die im Ofen selbst unter
gebracht sind. Das verdampfte Lösungsmittel vermischt sich mit
der im Ofen vorhandenen Luft, die dadurch verunreinigt wird;
vor dem Abziehen des aus Luft und Lösungsmittel bestehenden Ge
mischstroms wird dieser einem Verbrennungsprozeß unterworfen,
und zwar üblicherweise in einem armierten elektrischen Wider
standsheizgerät mit nachgeschalteten Katalysatorplatten, welche
den größten Teil des Lösungsmittels dadurch ausscheiden, daß
sie dieses in nichtschädliche Produkte wie Dampf und Kohlendio
xid oxydieren.
Das bekannte vorbeschriebene Verfahren ist aber nicht
gänzlich frei von Nachteilen, da es periodisch einen Teil der
Atmosphäre aus dem Ofen herauszieht und sie durch Frischluft
ersetzt, die aus Gründen der Konstanthaltung der gewünschten
Ofentemperatur entsprechender Kontrolle unterworfen wird. Das
bringt einen bedeutsamen Verlust an Wärmeenergie, die in dem
abzusaugenden Luftstrom steckt, da die Verbrennungs-Heizein
richtung mit einer beträchtlich höheren Temperatur als der Ofen
betrieben wird.
Es sind daher auch Öfen bekannt, in welchen ein Teil der
im Abgasstrom enthaltenden Wärme zurückgewonnen wird, indem we
nigstens ein Teil dieses Abgasstromes wieder in die Ofenkammer
eingeführt wird, um beispielsweise die Einlaßöffnung oder die
Auslaßöffnung oder beide zu verschließen, dies um die Ofenkam
mer durch Konvektion zu erhitzen. Dieser Prozeß ist jedoch
nicht für die Glühbehandlung drahtähnlicher Erzeugnisse von
vergleichsweise kleinem Durchmesser, nämlich weniger als 0,2 mm
geeignet, da die direkte Luftstrombewegung am Draht vorbei sich
sehr schädlich bezüglich der Gleichförmigkeit der anzustreben
den Endeigenschaften des Drahtes auswirkt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein
Verfahren zur Wärmebehandlung von mit einer isolierenden Kunst
stoffbeschichtung versehenen drahtförmigen Produkten zu schaf
fen, das die vorerwähnten Mängel nicht aufweist, vielmehr einen
beträchtlichen Betrag an Wärmeenergie aus der Verbrennungs-
Heizeinrichtung ausnutzt, ohne dabei die anzustrebenden Eigen
schaften des drahtförmigen Produkts, wie sie beim Verlassen des
Ofens erhalten werden, in Gefahr zu bringen, insbesondere für
drahtähnliche Produkte von verhältnismäßig kleinem Durchmesser.
Andere Zielsetzungen und Vorteile, die mit dem Verfahren
der vorliegenden Erfindung verbunden sind, gehen aus der nach
folgenden Beschreibung hervor.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur
Wärmebehandlung von mit einer Kunststoffbeschichtung versehenen
drahtähnlichen Produkten vorgesehen, bei dem in einer ersten
Stufe wenigstens ein Lösungsmittel der Kunststoffbeschichtung
verdampft und in einer zweiten Verfahrensstufe der Kunststoff
polymerisiert und vernetzt wird, wobei die erste und zweite
Verfahrensstufe in einem ersten und einem zweiten Abschnitt ei
ner tunnelförmigen Kammer in einem kontinuierlich betriebenen
Ofen durchgeführt werden, zwischen dessen Einlaß und Auslaß die
erwähnten Produkte gefördert werden, und wobei eine dritte Stu
fe vorgesehen ist, in der aus dem Ofen ein Gemisch von Luft und
dem während der ersten Verfahrensstufe gebildeten Lösungsmit
teldampf abgesaugt wird, und weiterhin eine vierte Verfahrens
stufe vorgesehen ist, in der das erwähnte Gemisch auf eine vor
bestimmte Temperatur gebracht wird um die Verbrennung des Lö
sungsmittels herbeizuführen, wobei das Neue darin besteht, daß
eine fünfte Verfahrensstufe vorhanden ist, in der wenigstens
einer der erwähnten Ofenregionen Wärmeenergie zugeführt wird,
die mindestens zum Teil dem Gemischstrom von Luft und Verbren
nungsprodukten entstammt, die aus der vierten Verfahrensstufe
stammen, wobei die Wärmeenergie über eine wärmeaustauschende
Oberfläche mit den besagten Ofenabschnitten ausgetauscht wird,
und zwar in einer Weise, die wesentlich die von außen erfolgen
de Energiezufuhr zu den herkömmlichen Heizmitteln des Ofens zu
reduzieren erlaubt.
Zum besseren Verständnis des Verfahrens der vorliegenden
Erfindung ist ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel eines Ofens
zur Durchführung dieses Verfahrens in nicht begrenzender Weise
in den Zeichnungen dargestellt. Darin zeigt
Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch einen zur Glühbe
handlung drahtförmiger Produkte dienenden Ofen ge
mäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine Frontansicht des Ofens der Fig. 1; und
Fig. 3, 4, 5 und 6 Schnitte entlang den Linien III-III, IV-IV,
V-V und VI-VI der Fig. 1.
Der in Fig. 1 dargestellte Ofen zum Einbrennen der isolie
renden Kunststoffschicht auf den elektrisch leitenden oder kup
fernen Drähten 5 ist allgemein mit dem Bezugzeichen 1 versehen.
Er umfaßt in bekannter Weise eine horizontale tunnelförmige
Kammer 2, die mit einer Einlaßöffnung 3 und einer Auslaßöffnung 4
versehen ist und durch welche eine Vielzahl von solchen Dräh
ten 5 in kontinuierlicher Weise in Längsrichtung hindurchläuft.
An diesen Öffnungen 3 und 4 sind Absperreinrichtungen bekannter
Art zum Regulieren der Menge der in die Kammer 2 einzusaugenden
Außenluft vorgesehen. Die Kammer 2 hat einen im wesentlichen
rechteckförmigen Querschnitt (Fig. 2, 3 und 4), dessen längere
Seiten horizontal liegen. Sie ist in zwei parallele Züge 6 und
7 durch eine Wand 8 getrennt, die in der Kammer 2 längs gerich
tet und parallel zu den senkrechten kürzeren Wänden der Kammer
verläuft. Diese Kammer 2 hat einen ersten Abschnitt 10, der an
die Einlaßöffnung 3 anschließt und mit fortschreitend größer
werdendem Querschnitt in die Region 11 übergeht, über der eine
obere Öffnung 12 der tunnelförmigen Kammer 2 liegt. Weiterhin
hat letztere einen zweiten Abschnitt 13, der von der Region 11
aus beginnt und sich mit fortschreitend abnehmendem Querschnitt
zur Auslaßöffnung 4 erstreckt. In dieser Kammer 2 sind parallel
zu ihren längeren Seiten armierte elektrische Widerstandsheiz
drähte 15 (Fig. 3) angeordnet, deren Versorgungsanschlüsse außerhalb
der Kammer 2 liegen. Bekannte und nicht dargestellte
Thermoelemente sind in den verschiedenen Regionen der Kammer 2
vorgesehen und kontrollieren die Konstanz der gewünschten Tem
peratur durch Steuerung des elektrischen Versorgungsstroms zu
den Heizwiderständen 15. Darüber hinaus wird die Heizung auch
durch andere Teile des Ofens 1 in der weiter unten beschriebe
nen Weise gesteuert.
Längsseits und oberhalb der tunnelförmigen Kammer 2 ist
eine Hilfseinrichtung 18 angeordnet, die eine Gebläseeinheit 19
von vergleichsweise großer Kapazität umfaßt und der eine Heiz
einrichtung 20 nachgeschaltet ist. Mit der Auslaßöffnung 12 in
der zentralen Region der Kammer 2 ist eine gekrümmte Leitung 21
verbunden, die sich bis in die innere Kammer 22 der Gebläseein
heit 19 erstreckt, die einfach von zentrifugaler Schaufelbauart
ist. Deren Auslaßöffnung 23 ist über eine Faltenbalgkupplung
24, die eine relative axiale Verschiebung zwischen den Verbin
dungsleitungsteilen ermöglicht, mit der Einlaßöffnung 26 der
Einrichtung 20 verbunden, die in bekannter Weise in Hinterein
anderschaltung eine elektrische Widerstandsheizeinrichtung 27
und eine mit Katalysatorplatten ausgerüstete Verbrennungskammer
28 aufweist.
Der Auslaß dieser Kammer 28 ist über eine Faltenbalgkupp
lung 30 mit einer Öffnung 31 verbunden, von der aus sich zwei
Leitungen 32 und 32′ erstrecken, die jede einen ersten horizon
tal verlaufenden Abschnitt 34 und 34′ besitzen, der in Richtung
auf die Auslaßöffnung 4 des Ofens 1 einen abnehmenden Quer
schnitt besitzt und eine Neigung zur Außenseite der kürzeren
Seitenwände der Kammer 2 (Fig. 3) aufweist, mit abwärts gerich
teten Enden. Diese sind verbunden mit je einem senkrechten Ab
schnitt 35 und 35′, der mit den oberen und unteren Regionen der
Kammer 2 entsprechend korrespondiert. Insbesondere enden diese
Abschnitte 35 und 35′ mit entsprechenden Abschnitten 36 bzw.
36′, die der Horizontalen gegenüber geneigt verlaufen und in
einer Ebene senkrecht zur Achse der Kammer 2 liegen, und zwar
in Übereinstimmung mit den Einlaßöffnungen 38 bzw. 38′ der Wär
meaustauscher 37 bzw. 37′, die auf der oberen bzw. unteren Be
grenzungswand der tunnelförmigen Kammer 2 liegen.
Diese Wärmeaustauscher 37 und 37′ (wie man das in den
Fig. 5 und 6 sehen kann) besitzen einen im wesentlichen recht
eckigen Querschnitt von der selben Breite wie die Kammer 2 und
sie sind etwa halb so hoch wie letztere. Die Länge der Wärme
austauscher 37, 37′ stimmt fast überein mit der zwischen den
Öffnungen 3 und 4 an den Enden des Ofens 1. Sie bestehen aus
Metallblechteilen, die die beiden Seitenwände und die äußeren
Wände bilden, während die innere Wand jeweils von der oberen
und unteren Wand der Kammer 2 selbst gebildet wird. Darüber
hinaus besitzen die Wärmeaustauscher 37, 37′ innere senkrechte
Wände 40, die von etwas geringerer Länge als die Breite der
Wärmeaustauscher sind, aber die gleiche Höhe besitzen. Diese
Wände sind versetzt zueinander angeordnet, so daß sie abwech
selnd von den entgegengesetzten Seitenwänden der Wärmeaustau
scher ausgehen, um einen Labyrinth-Pfad für den ihn passieren
den Abgasstrom bildet, wie das in strichpunktierten Linien an
gedeutet ist.
An den Enden besitzen diese Wärmeaustauscher 37, 37′ ent
sprechende Auslaßöffnungen 42 bzw. 42′ (in Fig. 4 sichtbar), an
welche entsprechende Leitungen 43 bzw. 43′ angeschlossen sind,
die einen ersten horizontal verlaufenden Teil und dann an
schließend einen senkrechten Teil besitzen und dann in eine
einzige Leitung 44 münden. Diese besitzt einen ersten Abschnitt
55, der horizontal gegen die zentrale Region unterhalb der tun
nelförmigen Kammer 2 gebogen ist (Fig. 2 und 4), und weiterhin
einen zweiten Abschnitt 46, der in eine Richtung parallel zur
Achse des Ofens 1 zu dessen Auslaßöffnung 4 gebogen ist (Fig. 1
und 6). Von diesem Abschnitt 46 erstreckt sich eine Leitung 47,
die abwärts gebogen ist, um eine Verbindungsleitung mit einem
nicht dargestellten Abgas-Schornstein zu bilden. Das Ende des
Abschnitts 46 ist über eine Faltenbalgkupplung 49 mit dem An
fang der Leitung 50 verbunden, die parallel zur Achse des Ofens
1 und unterhalb der tunnelförmigen Kammer 2 angeordnet ist. Die
Leitung 15 hat ein Endteil 51 von fortschreitend zunehmendem
Querschnitt (in gestrichelten Linien in Fig. 6 dargestellt).
Dieser Querschnitt erstreckt sich bis auf die gleiche Breite
wie die Kammer 2 und verläuft dann nach oben gekrümmt, wo er
mit der Öffnung 52 eines kurzen gekrümmten Abschnitts 53 ver
bunden ist, der in eine untere Region der Kammer 2 gegen die
Auslaßöffnung 4 sich öffnet.
Ein Paar von kurzen gekrümmten Leitungen 55 (Fig. 1) geht
in die anfänglichen Teile 34 und 34′ der Leitungen 32 und 32′
über und verbindet diese mit einer Leitung 56 (in gestrichelten
Linien angedeutet) zum Ansaugen frischer Außenluft.
Entsprechende Steuerventile 60 und 60′ sind in diesen Tei
len 34 und 34′ sowie weitere Ventile 61 und 62 in der Leitung
47 bzw. in der Leitung 50 angeordnet.
Das Verfahren nach der vorliegenden Erfindung, das im vor
beschriebenen Ofen 1 durchgeführt wird, läuft wie folgt ab:
Der Draht 5 läuft in die tunnelförmige Kammer 2 durch deren
Einlaßöffnung 3 ein und passiert den ersten Kammerabschnitt 10,
in welchem eine Temperatur zwischen 150°C und 350°C aufrechter
halten wird und in welcher die Verdampfung der Lösungsmittel
des die Überzugsschicht bildenden Kunststoffs bzw. Kunstharzes
erfolgt; dann passiert der Draht den zweiten Teil 13, in wel
chem eine Temperatur zwischen 400°C und 550°C aufrechterhalten
wird, in welcher die Polymerisation und die Vernetzung des
Kunststoffs erfolgen.
Die Gebläseeinheit 19 zieht durch die Öffnung 12 in der
Kammer 2 ein Gemisch aus Luft und Lösungsmitteldämpfen ab. Die
ses Absauggemisch, das eine Temperatur von ungefähr 450°C be
sitzt, durchläuft dann die elektrische Heizeinrichtung 27, die
es auf eine Temperatur zwischen 700°C und 750°C bringt, welche
zum Einleiten der Verbrennung der erwähnten Dämpfe ausreicht.
Danach ermöglicht die mit den Katalysatorplatten versehene Ver
brennungskammer 28 die vollständige Oxydation dieser Dämpfe in
unschädliche Verbrennungsprodukte.
Gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung wird dieser
hochtemperierte Gemisch-Strom am Auslaß der Verbrennungskammer
20 möglichst mit frischer Luft bei geringerer Temperatur ge
mischt, die aus der Leitung 56 in einstellbarer Menge angesaugt
wird, woraufhin das Gasgemisch dann über die Ventile 60 bzw.
60′ in die Wärmeaustauscher 37 und 37′ gelangt. Auf diese Weise
wird durch diesen Gemisch-Strom, der über die gesamte Länge die
Wärmeaustauscher 37 und 37′ durchströmt, eine wesentliche Wär
memenge an die Kammer 2 abgegeben, die mindestens ein Drittel
der zur Versorgung der elektrischen Heizwiderstände 15 einge
führten Wärmeenergie ausmacht. Diese Wärmemenge kann für jeden
Abschnitt der Kammer 2 in ausbalancierter Weise dadurch zur
Verfügung gestellt werden, daß die Wärmeaustauscher 37, 37′ in
Kontakt mit den sich längserstreckenden oberen und unteren Wän
den der Kammer 2 stehen, und weil dieser Wärmefluß über die Ge
samtheit der Regionen 10 und 13 des Ofens 1 stattfinden kann.
Am Auslaß der Wärmeaustauscher 37, 37′ fällt daher ein Ge
misch-Strom von Luft und Verbrennungsprodukten von verhältnis
mäßig niedriger Temperatur an, der in die Leitung 44 fließt,
aus der er teilweise über die Leitung 47 und das Steuerventil
61 in den Abgas-Schornstein und zum anderen Teil über die Re
zirkulations-Leitung 50 und das Steuerventil 62 in die Kammer 2
gelangt; insbesondere findet diese Einleitung des Gemisch-
Stroms in die Kammer 2 durch das Endteil der Region 13 dicht an
der Auslaßöffnung 4 mit verhältnismäßig niedriger Geschwindig
keit statt, da die Endabschnitte 51 und 53 der Leitung 50 einen
beträchtlichen Querschnitts-Zuwachs haben und dieses Einströmen
in Gegenstromrichtung in das Zentrum der Region 13 erfolgt und
tangential zur Achse der Kammer 2, hervorgerufen durch die
Krümmung des Abschnitts 53, der in die Kammer 2 ausläuft. Hier
durch werden schädigende Wirkungen der Luftstrombewegung auf
die Drähte 5 vermieden, die daher auch sehr kleine Durchmesser
besitzen können.
Die Steuerung der über die Wärmeaustauscher 37 und 37′ an
die Kammer 2 abgegebenen Wärmemenge und ihre verhältnismäßige
Bemessung im Vergleich zu der den elektrischen Heizelementen 15
direkt zugeführten Energie, kann überwacht und selbsttätig ge
steuert werden durch die Ventile 60, 60′, 61 und 62, sowie durch
die Steuerung der Durchsetzrate der Gebläseeinrichtung 19,
durch temperaturfühlende Systeme auf der Basis der an verschie
densten Stellen im Ofen 1 angeordneten Thermoelemente.
Die Vorteile des Verfahrens und des Ofens gemäß der vor
liegenden Erfindung gehen aus dem Vorbeschriebenem hervor. Ins
besondere kann die Wärmeenergie aus dem die Verbrennungsein
richtung 20 verlassenden Strom in fast vollständiger Weise wie
dergewonnen werden, zum Nutzen der Wärmeenergie, die andern
falls zusätzlich zur Kammer 2 über die von außen zu versorgen
den elektrischen Heizwiderstände 15 zugeführt wird. Diese Er
sparnis an Wärme ist sehr bedeutsam, da sie gleich oder wenig
stens ein Drittel der durch die Heizelemente 15 verbrauchten
Energie ausmacht. Die Verteilung dieser Wärmeenergie auf die
Kammer 2 wird in einer Weise bewirkt, die nicht die gewünschten
inneren Bedingungen dieser Kammer 2 ändert, insbesondere hin
sichtlich der Verteilung der fortschreitenden Temperaturände
rungen in den Regionen 10 und 13 und auch im Hinblick auf die
Temperaturverteilung in jeder individuellen Region und im Hin
blick auf die Geschwindigkeit des Luftstroms in der Kammer 2,
so daß es möglich ist, den Ofen 1 unter optimalen Bedingungen
sogar für Drähte 5 von verhältnismäßig kleinem Durchmesser zu
verwenden, das heißt weniger als 0,2 mm und insbesondere zwi
schen 0,15 und 0,5 mm. Dies wird dadurch erreicht, daß diese
Wärmeenergie der Kammer 2 hauptsächlich durch die äußeren Wär
meaustauscher 37, 37′ zugeführt wird und nur in einem reduzier
ten Umfang mittels Konvektion durch einen endlichen Anteil des
Gemisch-Stroms von vergleichsweise niedriger Temperatur, der im
Gegenstrom zum Endabschnitt der Kammer 2 nahe deren Auslaßöff
nung 4 eingeführt wird, und wobei die Wärmeaustauscher 37 und
37′ sich wesentlich über die gesamte Länge der Kammer 2 und um
sie herum erstrecken.
Es versteht sich, daß sowohl das Verfahren der vorliegen
den Erfindung als auch die Ausführungsform des beschriebenen
und dargestellten Ofens Modifikationen und Abänderungen erfah
ren können, ohne daß dabei von dem Wesen der Erfindung abgewi
chen wird. Beispielsweise können die Wärmeaustauscher 37 und
37′ eine unterschiedliche Form und auch der Ofen 1 eine ver
schiedene Anordnung für die Verbindung der verschiedenen Lei
tungen besitzen.
Claims (21)
1. Verfahren zur Wärmebehandlung von mit einer Kunststoff-Be
schichtung versehenen drahtähnlichen Erzeugnissen (5), bei
dem in einer ersten Stufe wenigstens ein Lösungsmittel des
Kunststoffes verdampft und in einer zweiten Stufe der
Kunststoff polimerisiert und vernetzt wird, wobei die er
ste und zweite Verfahrensstufe in einem ersten und in ei
nem zweiten Abschnitt (10 bzw. 13) einer tunnelförmigen
Kammer (2) eines kontinuierlich arbeitenden Ofens (1) zwi
schen dessen Einlaß- und Auslaß-Abschnitten (3 bzw. 4),
die von dem den Erzeugnissen (5) durchlaufen werden,
durchgeführt werden, und wobei weiterhin in einer dritten
Verfahrensstufe aus dem Ofen (1) eine Mischung von Luft
und dem erwähnten Lösungsmittel, das sich während der er
sten Verdampfungsstufe gebildet hat, abgezogen wird, und
wobei weiterhin in einer vierten Verfahrensstufe diese Mi
schung auf eine vorbestimmte Temperatur erhitzt wird, die
für die Verbrennung des erwähnten Lösungsmittels ausrei
chend ist, dadurch gekennzeichnet,
daß in einer fünften Verfahrensstufe wenigstens einem der
erwähnten Abschnitte (10, 13) des Ofens (1) Wärmeenergie
zugeführt wird, die wenigstens teilweise dem aus der er
wähnten vierten Verfahrensstufe kommenden Strom von Luft
und Verbrennungsprodukten entstammt und die durch eine
wärmetauschende Oberfläche den erwähnten Abschnitten (10,
13) in solcher Weise zugeführt wird, daß dadurch die die
sen Abschnitten (10, 13) durch Heizelemente (15) von außen
dem Ofen (1) zugeführte Wärmeenergie wesentlich verringert
wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die wärmeaustauschende Oberfläche mit
den erwähnten Abschnitten (10, 13) die äußere begrenzende
Oberfläche der Kammer (2) des Ofens (1) ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß die fünfte Wärmeaustausch-
Verfahrensstufe sowohl in dem erwähnten ersten als auch
zweiten Abschnitt (10 bzw. 13) des Ofens (1) durchgeführt
wird.
4. Verfahren nach einem vorhergehenden Anspruch, da
durch gekennzeichnet, daß die Zufuhr an
Wärmeenergie zu dem erwähnten Abschnitt (10, 13) des Ofens
(1) mit Hilfe des Wärmeaustausches in der erwähnten fünf
ten Verfahrensstufe mindestens ein Drittel derjenigen Wär
meenergie beträgt, die den erwähnten Heizmitteln (15) von
außerhalb des Ofens (1) zugeführt wird.
5. Verfahren nach einem vorhergehenden Anspruch, da
durch gekennzeichnet, daß die von außen
beheizbaren Mittel des Ofens aus einer elektrischen Wider
standsheizung (15) bestehen.
6. Verfahren nach einem vorhergehenden Anspruch, da
durch gekennzeichnet, daß eine sechste
Verfahrensstufe vorgesehen ist, bei der in die Kammer (2)
des Ofens (1) wenigstens ein Teil des erwähnten Gemisch
stroms von Luft und Verbrennungsprodukten eingeführt wird,
der aus der vierten Verfahrensstufe stammt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekenn
zeichnet, daß die sechste Verfahrensstufe stromab
wärts der fünften Verfahrensstufe durchgeführt wird.
8. Verfahren nach einem vorhergehenden Anspruch, da
durch gekennzeichnet, daß eine siebte
Verfahrensstufe vorgesehen ist, bei der in einen in die
Umgebung außerhalb des Ofens (1) führenden Abgaskamin nur
ein Teil des erwähnten aus der vierten Verfahrensstufe
kommenden Gemischstroms von Luft und Verbrennungsprodukten
abgeleitet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekenn
zeichnet, daß die siebte Verfahrensstufe stromab
wärts der fünften Verfahrensstufe erfolgt.
10. Verfahren nach einem vorhergehenden Anspruch, da
durch gekennzeichnet, daß in einer ach
ten Verfahrensstufe wenigstens ein Teil des erwähnten Ge
mischstroms von Luft und Verbrennungsprodukten, der aus
der vierten Verfahrensstufe kommt, mit einem vorbestimmten
Luftvolumen, das aus der Umgebung außerhalb des Ofens (1)
angesaugt wird, gemischt wird, wobei die achte Verfahrens
stufe vor der erwähnten fünften Verfahrensstufe durchge
führt wird.
11. Verfahren nach einem vorhergehenden Anspruch, da
durch gekennzeichnet, daß die fünfte
Verfahrensstufe mit Hilfe wenigstens eines Oberflächen-
Wärmeaustauschers (37, 37′) durchgeführt ist, der um die
erwähnte Kammer (2) des Ofens (1) herum angeordnet ist.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekenn
zeichnet, daß der erwähnte Gemischstrom von Luft
und Verbrennungsprodukten, der aus der erwähnten vierten
Verfahrensstufe kommt, einen Labyrinth-Weg im erwähnten
Wärmeaustauscher (37, 37′) zu durchlaufen gezwungen wird.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch ge
kennzeichnet, daß der erwähnte Gemischstrom von
Luft und Verbrennungsprodukten, der aus der vierten Ver
fahrensstufe kommt, in zwei parallele Ströme unterteilt
wird, die die Oberflächen-Wärmeaustauscher (37, 37′) um die
Kammer (2) des Ofens (1) durchströmen.
14. Verfahren nach einem vorhergehenden Anspruch, da
durch gekennzeichnet, daß die erwähnten
drahtähnlichen Erzeugnisse aus elektrisch leitenden Me
talldrähten (5) bestehen.
15. Verfahren nach einem vorhergehenden Anspruch, da
durch gekennzeichnet, daß die erwähnten
drahtförmigen Produkte (5) einen Durchmesser von weniger
als 0,2 mm besitzen.
16. Ofen (1) zur Glühbehandlung von drahtähnlichen Erzeugnis
sen (5), die mit einer Kunstharz-Überzugschicht versehen
sind, dadurch gekennzeichnet, daß
Mittel zur Durchführung des Verfahrens nach wenigstens ei
nem der vorhergehenden Ansprüche vorgesehen sind.
17. Ofen (1) nach Anspruch 16, enthaltend:
eine Hauptkammer (2) von länglicher Form in welcher die erwähnten Erzeugnisse (5) axial in Längsrichtung zwischen einer Einlaßöffnung (3) und einer Auslaßöffnung (4) durch laufen, wobei die Hauptkammer (2) einen ersten Abschnitt (10) aufweist, in welchem die Verdampfung der aus dem Kunstharz stammenden Lösungsmittel erfolgt, und einen zweiten Abschnitt (13) besitzt, in welchem die Polimerisa tion und Vernetzung des Kunstharzes erfolgt;
eine Hilfseinrichtung (18) mit einer sie mit der Hauptkam mer (2) verbindenden Ansaugöffnung (12), mit Ansaugmitteln (19) zum Ansaugen eines Gemischstroms von Luft und Lö sungsmitteldämpfen aus der Hauptkammer (2) und mit Mitteln (20) zum Erhitzen des erwähnten Gemischstroms zum Verbren nen der erwähnten Dämpfe;
dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (37, 37′) vorgesehen sind, die wenigstens eine wärmeaustau schende Oberfläche zwischen wenigstens einem Teil des aus der Hilfseinrichtung (18) kommenden Gemischstroms und der erwähnten Hauptkammer (2) des Ofens (1) besitzen, um Wär meenergie in wesentlichen Mengen zu transportieren, ver glichen mit den hauptsächlichen Heizmitteln (15), die von außerhalb des Ofens (1) versorgt werden.
eine Hauptkammer (2) von länglicher Form in welcher die erwähnten Erzeugnisse (5) axial in Längsrichtung zwischen einer Einlaßöffnung (3) und einer Auslaßöffnung (4) durch laufen, wobei die Hauptkammer (2) einen ersten Abschnitt (10) aufweist, in welchem die Verdampfung der aus dem Kunstharz stammenden Lösungsmittel erfolgt, und einen zweiten Abschnitt (13) besitzt, in welchem die Polimerisa tion und Vernetzung des Kunstharzes erfolgt;
eine Hilfseinrichtung (18) mit einer sie mit der Hauptkam mer (2) verbindenden Ansaugöffnung (12), mit Ansaugmitteln (19) zum Ansaugen eines Gemischstroms von Luft und Lö sungsmitteldämpfen aus der Hauptkammer (2) und mit Mitteln (20) zum Erhitzen des erwähnten Gemischstroms zum Verbren nen der erwähnten Dämpfe;
dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (37, 37′) vorgesehen sind, die wenigstens eine wärmeaustau schende Oberfläche zwischen wenigstens einem Teil des aus der Hilfseinrichtung (18) kommenden Gemischstroms und der erwähnten Hauptkammer (2) des Ofens (1) besitzen, um Wär meenergie in wesentlichen Mengen zu transportieren, ver glichen mit den hauptsächlichen Heizmitteln (15), die von außerhalb des Ofens (1) versorgt werden.
18. Ofen nach Anspruch 17, dadurch gekenn
zeichnet, daß die den Wärmeaustausch bewirken
den Mittel aus einem Paar von Strukturen (37, 37′) beste
hen, die auf den gegenüberliegenden Seiten der äußeren
Oberfläche der erwähnten Kammer (2) des Ofens (1) montiert
sind, und die innen einen Labyrinth-Weg besitzen, der pa
rallel zueinanderliegend den Ein- und Auslaß mit der Aus
laßöffnung (4) bzw. der Einlaßöffnung (3) des Ofens (1)
verbindet.
19. Ofen nach Anspruch 17 oder 18, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Kammer (2) des Ofens (1)
nahe der Auslaßöffnung (4) eine Öffnung besitzt, mit der
eine Leitung (50) zum Abziehen mindestens eines Teiles des
erwähnten Gemischstroms stromabwärts der erwähnten Wärme
austauschmittel (37, 37′) verbunden ist.
20. Ofen nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch
gekennzeichnet, daß er horizontal angeordnet
ist.
21. Verfahren zur Wärmebehandlung drahtähnlicher Erzeugnisse,
die mit Kunststoff überschichtet sind, insbesondere elek
trisch leitender Metalldrähte, und ein Ofen zur Durchfüh
rung des Verfahrens, alles wie mit Bezug auf die beigefüg
ten Zeichnungen beschrieben.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT68154/88A IT1224032B (it) | 1988-12-23 | 1988-12-23 | Procedimento per ottenere la cottura di manufatti filiformi rivestiti di resine plastiche isolanti e forno per realizzare il suddetto procedimento |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3942609A1 true DE3942609A1 (de) | 1990-06-28 |
Family
ID=11308210
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3942609A Ceased DE3942609A1 (de) | 1988-12-23 | 1989-12-22 | Verfahren zur waermebehandlung von mit einer kunststoff-beschichtung versehenen drahtfoermigen produkten, sowie ein ofen zur durchfuehrung des verfahrens |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3942609A1 (de) |
IT (1) | IT1224032B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0875299A1 (de) * | 1997-05-02 | 1998-11-04 | Alcatel | Beschichtungsstrasse für leitende Drähte |
WO2006015398A1 (de) * | 2004-08-10 | 2006-02-16 | 'kaizen' Consulting Gmbh | Ofen zum aushärten einer auf endlosmaterial aufgebrachten lackschicht |
WO2012164056A1 (de) * | 2011-06-01 | 2012-12-06 | Otto Junker Gmbh | Vorrichtung zum schwebenden führen von metallischen bändern mittels eines gases sowie ein verfahren zum betreiben einer solchen vorrichtung |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1947548A (en) * | 1931-10-15 | 1934-02-20 | Western Electric Co | Apparatus for treating materials |
DE1652395B2 (de) * | 1966-08-22 | 1975-01-30 | Mafit Manufacture De Fils Isoles Taurus (S.A.), Macon (Frankreich) | Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Emaillackieren von Draht |
US4475294A (en) * | 1981-07-27 | 1984-10-09 | Henricks Charles G | Process for drying and curing wire insulation using heat exchange and apparatus therefor |
DE3741328A1 (de) * | 1987-12-03 | 1989-06-15 | Lackdraht Union Gmbh | Verfahren zur herstellung eines lackdrahtes und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
-
1988
- 1988-12-23 IT IT68154/88A patent/IT1224032B/it active
-
1989
- 1989-12-22 DE DE3942609A patent/DE3942609A1/de not_active Ceased
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1947548A (en) * | 1931-10-15 | 1934-02-20 | Western Electric Co | Apparatus for treating materials |
DE1652395B2 (de) * | 1966-08-22 | 1975-01-30 | Mafit Manufacture De Fils Isoles Taurus (S.A.), Macon (Frankreich) | Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Emaillackieren von Draht |
US4475294A (en) * | 1981-07-27 | 1984-10-09 | Henricks Charles G | Process for drying and curing wire insulation using heat exchange and apparatus therefor |
DE3741328A1 (de) * | 1987-12-03 | 1989-06-15 | Lackdraht Union Gmbh | Verfahren zur herstellung eines lackdrahtes und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0875299A1 (de) * | 1997-05-02 | 1998-11-04 | Alcatel | Beschichtungsstrasse für leitende Drähte |
FR2762860A1 (fr) * | 1997-05-02 | 1998-11-06 | Alsthom Cge Alcatel | Ligne d'emaillage d'un fil conducteur |
US6186089B1 (en) | 1997-05-02 | 2001-02-13 | Alcatel | Apparatus for enamelling a conductive wire |
WO2006015398A1 (de) * | 2004-08-10 | 2006-02-16 | 'kaizen' Consulting Gmbh | Ofen zum aushärten einer auf endlosmaterial aufgebrachten lackschicht |
WO2012164056A1 (de) * | 2011-06-01 | 2012-12-06 | Otto Junker Gmbh | Vorrichtung zum schwebenden führen von metallischen bändern mittels eines gases sowie ein verfahren zum betreiben einer solchen vorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1224032B (it) | 1990-09-26 |
IT8868154A0 (it) | 1988-12-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2239042C2 (de) | Lötofen zum kontinuierlichen Verlöten von Aluminiumteilen | |
DE2723403C2 (de) | Wärmetauscher zum Vorwärmen von Verbrennungsluft | |
DE68913590T2 (de) | Verbrennungsverfahren eines Ofens. | |
DE69708482T2 (de) | Durchlaufglühverfahren von Metallband in verschiedenen Schutzgasen und Vorrichtung | |
EP2312953B1 (de) | Backofen mit schwadenapparat | |
EP0173066A1 (de) | Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Speisen | |
DE2637646A1 (de) | Anwaermofen | |
EP3520617A1 (de) | Backofen und verfahren zum herstellen gebackener produkte | |
DE2139488A1 (de) | Regenerierender Raumerhitzer | |
DE69802456T2 (de) | Beschichtungsstrasse für leitende Drähte | |
EP1010384B1 (de) | Gargerät und Verfahren zur Wärmebehandlung eines Gargutes mit Dampf | |
DE3942609A1 (de) | Verfahren zur waermebehandlung von mit einer kunststoff-beschichtung versehenen drahtfoermigen produkten, sowie ein ofen zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE1652395A1 (de) | Verfahren und anlage zum kontinuierlichen emaillieren von draht | |
DE2501360B2 (de) | Vakuum-Atmosphärenofen zur Wärmebehandlung von Werkstücken | |
DE10053412A1 (de) | Back- und/oder Bratofen | |
EP2305037A1 (de) | Stikkenofen | |
DE3802476A1 (de) | Ofeneinrichtung zum erhitzen von drahtartigen produkten | |
DE102005058592A1 (de) | Dampferzeuger | |
DE19538364C5 (de) | Vorrichtung zur Schnellerwärmung von Metall-Preßbolzen | |
DE3138706C2 (de) | Kapazitiver Hochfrequenztrockner | |
DE873603C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ausheben eines endlosen Glasbandes aus der geschmolzenen Masse | |
DE10121415B4 (de) | Stikkenofen | |
DE8306096U1 (de) | Vorrichtung zur behandlung eines produkts in gasfoermiger umgebung, insbesondere trocknungs- oder waermebehandlungsvorrichtung | |
EP0257357A2 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Umkehr-Emaillierofens und Umkehr-Emaillierofen | |
DE3806251A1 (de) | Ofen fuer das ausheizen drahtartiger produkte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: SURRA, RENATO, RIVOLI, IT RICCO , MICHELE, COLLEGNO, IT BRONZINI, BRUNO, MONCALIERI, IT |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |