DE3942055A1 - Im ansaugrohr einer brennkraftmaschine angeordnete drosselklappe - Google Patents

Im ansaugrohr einer brennkraftmaschine angeordnete drosselklappe

Info

Publication number
DE3942055A1
DE3942055A1 DE19893942055 DE3942055A DE3942055A1 DE 3942055 A1 DE3942055 A1 DE 3942055A1 DE 19893942055 DE19893942055 DE 19893942055 DE 3942055 A DE3942055 A DE 3942055A DE 3942055 A1 DE3942055 A1 DE 3942055A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sections
axis
rotation
throttle valve
opposite directions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19893942055
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Dipl Ing Ottowitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE19893942055 priority Critical patent/DE3942055A1/de
Publication of DE3942055A1 publication Critical patent/DE3942055A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/1005Details of the flap
    • F02D9/102Details of the flap the flap having movable parts fixed onto it
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M29/00Apparatus for re-atomising condensed fuel or homogenising fuel-air mixture
    • F02M29/04Apparatus for re-atomising condensed fuel or homogenising fuel-air mixture having screens, gratings, baffles or the like
    • F02M29/06Apparatus for re-atomising condensed fuel or homogenising fuel-air mixture having screens, gratings, baffles or the like generating whirling motion of mixture

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine im Ansaugrohr einer Brennkraftmaschine angeordnete Drosselklappe, die zweigeteilt ist und deren Teilabschnitte um eine einheitliche Drehachse im Ansaugrohr drehbar sind.
Eine derartige Anordnung zeigt die DE-OS 29 50 866. Dabei liegt die Teilungsebene der Teilabschnitte in der Drehachse, wodurch bei einem entsprechenden Freigang in der Lagerung der oberhalb und unterhalb der Drehachse liegende Teilabschnitt getrennt verschwenkbar sind. Damit sollen der Durchflußquerschnitt und damit verbunden die Last der Brenn­ kraftmaschine genauer und feiner eingestellt werden können. Beim Auf­ steuern des Durchflußquerschnittes werden zunächst der eine Teilab­ schnitt für sich und dann erst beide Teilabschnitte in Öffnungsrichtung geschwenkt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Drosselklappe der gattungsgemäßen Art derart auszubilden, daß bei ebenfalls geringem Mehraufwand eine starke Verwirbelung bzw. Dralleinprägung der angesaugten Verbrennungs­ luft oder eines Brennstoff-Luftgemisches insbesondere in der Teillast erzielt wird. Bei Vollast hingegen soll keine Verwirbelung stattfinden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbil­ dungen sind in den weiteren Ansprüchen entnehmbar. Erfindungsgemäß ist die Drosselklappe derart geteilt, daß deren Tei­ lungsebene die Drehachse schneidet, insbesondere gemäß Anspruch 2 senk­ recht zur Drehachse verläuft und daß die Teilabschnitte in gegensinni­ ger Drehrichtung betätigbar sind. Bei einer beispielsweise halb geöff­ neten Drosselklappe steht somit der eine Teilabschnitt in einer bei­ spielsweise +45° Anordnung und der andere mit einer -45° Anordnung zur Längsachse des Saugrohres, was einen starken Links- oder Rechts­ drall der Verbrennungsluft im Saugrohr bewirkt. In der Vollaststellung indessen liegen beide Teilabschnitte wieder in einer einheitlichen Ebe­ ne, die ohne Drallerzeugung nahezu den vollständigen Querschnitt des Ansaugrohres freigibt. Die so gestaltete Drosselklappe kann beispiels­ weise in einem Sammelsaugrohr angeordnet sein, es können jedoch auch bei Mehrzylinder-Brennkraftmaschinen je Saugrohr eine derartige Dros­ selklappe werwendet sein.
Falls gemäß Anspruch 3 die Teilabschnitte der Drosselklappe in ihrer Schließstellung eine leichte Anstellung (Schrägstellung) aufweisen, können zur Abdichtung des sich ergebenden Spaltes im Bereich der Tei­ lungsebene verlaufende Flügel angeordnet sein. Die Flügel können durch Abbiegen von Randbereichen der Teilabschnitte erzeugt oder aber unmit­ telbar als Verdickungen an die Teilabschnitte angeformt sein.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden mit weiteren Einzelheiten näher erläutert. Die schematische Zeichnung zeigt in
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Ansaugrohr einer Brennkraftma­ schine mit einer senkrecht zur Drehachse geteilten Drossel­ klappe;
Fig. 2 einen Querschnitt durch das Ansaugrohr entlang der Drehachse der Drosselklappe;
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Antriebseinrichtung der Drosselklappe zur gegensinnigen Betätigung der Teilabschnitte; und
Fig. 4 eine raumbildliche Darstellung der Drosselklappen-Teilab­ schnitte im halbgeöffneten Zustand.
In den Figuren ist ein nur abschnittsweise dargestelltes Ansaugrohr 10 einer Brennkraftmaschine dargestellt, in dem um eine Drehachse 12 eine Drosselklappe 14 drehbar gelagert ist.
Die Drosselklappe 14 ist in einer senkrecht zur Drehachse 12 verlaufen­ den Teilungsebene in zwei Teilabschnitte 16, 18 unterteilt. An die Teil­ abschnitte 16, 18 sind in der Trennungsebene verlaufende, kreissegment­ förmige Flügel 20, 22 bzw. 24, 26 angeformt, die in der Schließstellung der Drosselklappe 14 den zwischen diesen aufgrund deren Anstellung bzw. Schrägstellung gebildeten Freiraum abdecken. Die Flügel 20, 22, 24, 26 sind durch Abbiegen der Randbereiche der Teilabschnitte 16, 18 gebildet.
Der Teilabschnitt 16 der Drosselklappe 14 ist - wie in der Fig. 2 er­ sichtlich - auf einer durchgehenden Welle 28 befestigt, die in dem An­ saugrohr 10 drehbar gelagert ist. Auf der Welle 28 ist eine Hohlwelle 30 drehbar gelagert, auf der der zweite Teilabschnitt 18 der Drossel­ klappe befestigt ist. Beide Wellen 28, 30 tragen je einen Betätigungs­ hebel 32, 34.
Durch an den Betätigungshebeln 32, 34 angelenkte Stangen 36, 38, die ge­ lenkig mit einer Stellstange 40 verbunden sind, können die beiden Teil­ abschnitte 16, 18 der Drosselklappe 14 gleichzeitig, jedoch gegensinnig, in Öffnungsrichtung verstellt werden (vgl. die Pfeile in der Fig. 1 und die gestrichelte Anordnung der Drosselklappe 14 in der geöffneten Posi­ tion). Die Verstellung kann dabei wie angedeutet über einen Seilzug 42 erfolgen, der mit der Stellstange 40 einerseits und mit einem nicht dargestellten Leistungsstellglied der Brennkraftmaschine (z. B. Gaspe­ dal) andererseits verbunden ist. Eine Rückstellfeder 44 stellt die bei­ den Teilabschnitte 16, 18 in die in ausgezogenen Linien dargestellte, geschlossene Position zurück.
Bei halbgeöffneter Drosselklappe 14 nehmen die Teilabschnitte 16, 18 eine Position ein, wie sie beispielsweise in der Fig. 4 raumbildlich dargestellt ist. Dabei wird die in dem Ansaugrohr 10 strömende Verbren­ nungsluft oder ein Brennstoff-Luftgemisch verwirbelt bzw. es wird ein Drall eingeprägt, wie er mit den eingezeichneten Pfeilen angedeutet ist. Der Drall ist dabei um so stärker, je weniger die beiden Teilab­ schnitte 16, 18 der Drosselklappe 14 geöffnet sind und nimmt mit zuneh­ mender Öffnung ab, bis bei voll geöffneter Position - wie in der Fig. 1 gestrichelt angedeutet - die beiden Teilabschnitte in einer einheitli­ chen Ebene liegen und die Verwirbelung bzw. Dralleinprägung aufgehoben ist.
Die Erfindung ist nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel be­ schränkt. Beispielsweise kann die Drosselklappe 14 maßlich auch so aus­ gelegt sein, daß deren Teilabschnitte in der geschlossenen Position ab­ solut senkrecht zur Längsachse des Ansaugrohres 10 stehen, so daß die dargestellten Flügel 20, 22, 24, 26 entfallen können. Zur Abdichtung kann dabei auch vorgesehen sein, daß sich die beiden Teilabschnitte 16, 18 teilweise überdecken. Gegebenenfalls kann die Teilungsebene zwischen den beiden Teilabschnitten der Drosselklappe nicht senkrecht zur Dreh­ achse, sondern schräg zur Drehachse ausgelegt sein. Dadurch kann gege­ benenfalls die Dralleinprägung noch verstärkt werden.

Claims (3)

1. Im Ansaugrohr einer Brennkraftmaschine angeordnete Drosselklappe, die zweigeteilt ist und deren Teilabschnitte um eine einheitliche Drehachse im Ansaugrohr drehbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilungsebene der Teilabschnitte (16, 18) die Drehachse (12) schneidet und daß die Teilabschnitte (16, 18) in gegensinniger Dreh­ richtung betätigbar sind.
2. Drosselklappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tei­ lungsebene der Teilabschnitte (16, 18) senkrecht zur Drehachse (12) verläuft.
3. Drosselklappe nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Teilabschnitte (16, 18) in der Schließstellung wenige Grade aus der Senkrechten zur Ansaugrohr-Längsachse angestellt sind und
daß an die Teilabschnitte in der Teilungsebene verlaufende Flügel (20, 22, 24, 26) angeordnet sind, die den Freiraum zwischen den Teil­ abschnitten (16, 18) abschließen.
DE19893942055 1989-12-20 1989-12-20 Im ansaugrohr einer brennkraftmaschine angeordnete drosselklappe Ceased DE3942055A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893942055 DE3942055A1 (de) 1989-12-20 1989-12-20 Im ansaugrohr einer brennkraftmaschine angeordnete drosselklappe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893942055 DE3942055A1 (de) 1989-12-20 1989-12-20 Im ansaugrohr einer brennkraftmaschine angeordnete drosselklappe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3942055A1 true DE3942055A1 (de) 1991-06-27

Family

ID=6395880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893942055 Ceased DE3942055A1 (de) 1989-12-20 1989-12-20 Im ansaugrohr einer brennkraftmaschine angeordnete drosselklappe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3942055A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004013486A1 (en) * 2002-08-05 2004-02-12 Josef Smoldas Device to increase effectivity of combustion, mainly in motors and combustion engines
US7219651B2 (en) * 2004-07-21 2007-05-22 Honda Motor Co., Ltd. Throttle valve
WO2019015706A2 (de) 2017-07-18 2019-01-24 KLIMECK, Johannes, jun. Drosselklappenstellglied zum reduzieren von schadstoffemissionen, schadstoffemissionsreduktionsverfahren, verbrennungsmotor und kraftfahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2950866A1 (de) * 1979-12-18 1981-06-25 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Drosselklappe im ansaugkanal einer brennkraftmaschine
WO1989002981A1 (en) * 1987-10-02 1989-04-06 Siemens Aktiengesellschaft Throttle assembly
DE3740216A1 (de) * 1987-11-27 1989-06-08 Vdo Schindling Stelleinrichtung zur beeinflussung der leistung und der leerlaufdrehzahl einer brennkraftmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2950866A1 (de) * 1979-12-18 1981-06-25 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Drosselklappe im ansaugkanal einer brennkraftmaschine
WO1989002981A1 (en) * 1987-10-02 1989-04-06 Siemens Aktiengesellschaft Throttle assembly
DE3740216A1 (de) * 1987-11-27 1989-06-08 Vdo Schindling Stelleinrichtung zur beeinflussung der leistung und der leerlaufdrehzahl einer brennkraftmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 63-21334 A., In: Patents Abstracts of Japan, M-713, June 28, 1988, Vol.12, No.227 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004013486A1 (en) * 2002-08-05 2004-02-12 Josef Smoldas Device to increase effectivity of combustion, mainly in motors and combustion engines
US7219651B2 (en) * 2004-07-21 2007-05-22 Honda Motor Co., Ltd. Throttle valve
EP1619371A3 (de) * 2004-07-21 2011-06-08 Honda Motor Co., Ltd. Drosselklappe
WO2019015706A2 (de) 2017-07-18 2019-01-24 KLIMECK, Johannes, jun. Drosselklappenstellglied zum reduzieren von schadstoffemissionen, schadstoffemissionsreduktionsverfahren, verbrennungsmotor und kraftfahrzeug
DE102017006770A1 (de) 2017-07-18 2019-01-24 Johannes Klimeck jun. Drosselklappenstellglied, verfahren zum betrieb eines drosselklappenstellglieds, verbrennungsmotor und kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69814768T2 (de) Abgasrückführungsventil
WO2017194244A1 (de) Turbine für einen abgasturbolader mit zweiflutigem turbinengehäuse und einem ventil zur flutenverbindung
DE60008673T2 (de) Abgasrückführungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE2757394A1 (de) Kraftstoffmischer
DE102005002266A1 (de) Abgasrückführsystem für eine Brennkraftmaschine
EP0725210B1 (de) Saugmodul
DE19504382A1 (de) Ansaugsystem
DE3023652A1 (de) Mengenregelsystem fuer das rueckfuehrungs-abgas und die ansaugluft bei einem dieselmotor
DE112015004007T5 (de) Niederdruck-agr-drosselmechanismus vom dralltyp
DE2157533C3 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE4039937C2 (de)
DE102012203156B4 (de) Mischventil einer Brennkraftmaschine
DE4039992C2 (de)
DE3942055A1 (de) Im ansaugrohr einer brennkraftmaschine angeordnete drosselklappe
EP0771392B1 (de) Luftansaugvorrichtung mit variabler saugrohrlänge
DE60203475T2 (de) Drosselklappe und Drossel
DE2134242B2 (de) Vorrichtung zur Verstellung einer im Ansaugkanal eines Kreiselverdichters angeordneten Drossel
DE102006025889A1 (de) Saugkanal für die Verbrennungsluft einer Brennkraftmaschine
EP0778919B1 (de) Variable luftansaugvorrichtung
DE102007007111A1 (de) Klappenventil
DE102009057497B4 (de) Klappenventil zur Einleitung und Steuerung eines Frischluftstromes und eines Abgasrückführstromes
DE2950866A1 (de) Drosselklappe im ansaugkanal einer brennkraftmaschine
DE60128193T2 (de) Luftansaugkanalsystem für eine Brennkraftmaschine
DE19858626C1 (de) Abgasklappenmechanismus für eine Brennkraftmaschine
EP1657424B1 (de) Abgasrückführvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection