DE3940755A1 - Befestigungsvorrichtung fuer abgesprengte traeger - Google Patents
Befestigungsvorrichtung fuer abgesprengte traegerInfo
- Publication number
- DE3940755A1 DE3940755A1 DE3940755A DE3940755A DE3940755A1 DE 3940755 A1 DE3940755 A1 DE 3940755A1 DE 3940755 A DE3940755 A DE 3940755A DE 3940755 A DE3940755 A DE 3940755A DE 3940755 A1 DE3940755 A1 DE 3940755A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- apex
- pin
- strut
- connector
- node
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000969 carrier Substances 0.000 title claims description 16
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 3
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 description 8
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 4
- 240000004282 Grewia occidentalis Species 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B3/00—Key-type connections; Keys
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/18—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
- E04B1/19—Three-dimensional framework structures
- E04B1/1903—Connecting nodes specially adapted therefor
- E04B1/1909—Connecting nodes specially adapted therefor with central cylindrical connecting element
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/18—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
- E04B1/19—Three-dimensional framework structures
- E04B2001/1924—Struts specially adapted therefor
- E04B2001/1927—Struts specially adapted therefor of essentially circular cross section
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/18—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
- E04B1/19—Three-dimensional framework structures
- E04B2001/1957—Details of connections between nodes and struts
- E04B2001/1963—Screw connections with axis at an angle, e.g. perpendicular, to the main axis of the strut
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/18—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
- E04B1/19—Three-dimensional framework structures
- E04B2001/1981—Three-dimensional framework structures characterised by the grid type of the outer planes of the framework
- E04B2001/1987—Three-dimensional framework structures characterised by the grid type of the outer planes of the framework triangular grid
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B2200/00—Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
- F16B2200/67—Rigid angle couplings
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/34—Branched
- Y10T403/341—Three or more radiating members
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/34—Branched
- Y10T403/341—Three or more radiating members
- Y10T403/342—Polyhedral
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/34—Branched
- Y10T403/341—Three or more radiating members
- Y10T403/342—Polyhedral
- Y10T403/343—Unilateral of plane
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/34—Branched
- Y10T403/347—Polyhedral
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
- Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
- Rod-Shaped Construction Members (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf neue und verbesserte
abgesprengte Trägerkonstruktionen und betrifft insbesondere
eine Vorrichtung zum Verbinden von mehreren mehrseitigen
abgesprengten Trägern miteinander oder mit anderen Vorrich
tungen.
Abgesprengte Träger (Fachwerk- bzw. Gitterträger), die herge
stellt werden, indem mehrere dreieckige Rahmenelemente zu einer
langgestreckten Konstruktion miteinander verbunden werden, die
einen gleichseitigen Querschnitt hat, sind durch den Erfinder
in vorliegendem Fall bereits früher offenbart worden. Ein Bei
spiel eines bekannten dreieckigen abgesprengten Trägers und
seiner Bestandteile und Verbindungen ist in den Fig. 1a
bis 1c gezeigt und in der US-PS 46 33 566 dargestellt, be
beschrieben und beansprucht. Ein Beispiel eines viereckigen
abgesprengten Trägers und seiner Bestandteile und Verbindungen,
der den Gegenstand der US-PS 48 03 824 bildet, ist in den
Fig. 2a bis 2c gezeigt. Die Träger, die in den Fig. 1b
und 2b gezeigt sind, können zwar innerhalb praktischer
Grenzen mit jeder gewünschten Länge hergestellt werden, sie
eignen sich jedoch nicht ohne weiteres dazu, zur Bildung
von größeren mehrdimensionalen Konstruktionen, wie sie in
einer nichtterrestrischen Umgebung erwünscht sind, mitein
ander verbunden zu werden. Beispielsweise ist es zwar mög
lich, das Ende eines Trägers stumpf an die Seite eines wei
teren Trägers anzustoßen und sie durch herkömmliche Techni
ken zu verbinden, eine solche Befestigung wird jedoch eine
Doppelverstrebung ergeben, d. h. eine Strebe eines Trägers
wird parallel und benachbart zu einer Strebe des anderen
Trägers sein. Darüber hinaus können in einer nichtterre
strischen Umgebung Träger, die so konstruiert sind, durch
die Verwendung von herkömmlichen Techniken schwierig ver
bindbar sein. Ein ähnliches Problem stellt sich, wenn es
erwünscht ist, Ausrüstung oder andere Vorrichtungen an ei
nem solchen Träger zu befestigen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung um
faßt eine Verbindungsvorrichtung zwischen einem abgespreng
ten Träger und einem weiteren Objekt, z. B. einem zweiten
abgesprengten Träger oder einer anderen Vorrichtung, um die
beiden starr miteinander zu verbinden, eine einstückige Be
festigungsvorrichtung, die mit einem der Rahmenelemente in
einem abgesprengten Träger verbunden ist. Die Vorrichtung
umfaßt ein Falzteil, das an zwei Streben des Rahmenelements
befestigbar ist, und ein Verbindungsteil, das an dem Falz
teil befestigt ist. Eine Verbindungsstrebe ist vorgesehen
zum Verbinden von zwei oder mehr als zwei abgesprengten
Trägern miteinander durch Miteinanderverbinden von zwei
Knoten der Träger.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im fol
genden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrie
ben. Es zeigt
Fig. 1a, 1b und 1c ein Rahmenelement von dreieckiger
Form für einen Träger dreieckigen
Querschnittes, einen Dreieckträger
mit mehreren derartigen Rahmen
elementen bzw. in auseinanderge
zogener Darstellung einen Knoten
des Dreieckträgers,
Fig. 2a, 2b und 2c ein Rahmenelement von dreieckiger
Form für einen im Querschnitt
viereckigen Träger, einen Vier
eckträger mit mehreren derartigen
Elementen bzw. in auseinanderge
zogener Darstellung einen Knoten
des Viereckträgers,
Fig. 3a und 3b im Querschnitt eine Konstruktion
zum Miteinanderverbinden von zwei
Teilen,
Fig. 3c und 3d Querschnittansichten von Fig. 3b,
Fig. 4a, 4b und 4c eine erste, eine zweite bzw. eine
dritte Ausführungsform eines Ver
bindungsteils nach der Erfindung,
Fig. 5 ein viereck- oder rechtwinkeliges
Falzteil,
Fig. 6 eine Befestigungsvorrichtung, die
durch Befestigen eines Verbin
dungsteils an einem rechtwin
keligen Falzteil gebildet ist,
Fig. 7 die Verbindung von mehreren recht
winkeligen Falzteilen und Schei
telanschlußstücken mit einem ein
zelnen Verbindungsteil,
Fig. 8 ein Dreieckfalzteil,
Fig. 9 eine Befestigungsvorrichtung, die
durch Befestigung eines Verbin
dungsteils an einem Dreieckteil
gebildet ist,
Fig. 10 die Verbindung von mehreren Drei
eckfalzteilen und Scheitelan
schlußstücken mit einem einzelnen
Verbindungsteil,
Fig. 11 schematisch die Verbindung von
Viereckträgern mittels Verbin
dungsvorrichtungen nach der Erfin
dung,
Fig. 12 schematisch einen exemplarischen
Abschluß eines Viereckträgers,
Fig. 13a und 13b in Drauf- bzw. Seitenansicht die
Verbindung des Endes eines Vier
eckträgers mit der Seite eines
weiteren Viereckträgers,
Fig. 14 schematisch die Verbindung von
Dreieck- und Viereckträgern sowie
die Verbindung von zwei Dreieck
trägern mittels Verbindungsvor
richtungen nach der Erfindung,
Fig. 15 in Draufsicht ein Ende eines
T-Trägers in dessen Lage zur Be
festigung an der Seite eines wei
teren T-Trägers,
Fig. 16 in Draufsicht den befestigten Zu
stand der beiden Träger nach
Fig. 15,
Fig. 17 in Seitenansicht den Teil von Fig. 16
längs gewisser Knoten, die in
Fig. 17 gezeigt sind,
Fig. 18 in Draufsicht ein Ende eines
S-Trägers in seiner Lage zur Be
festigung an einem T-Träger,
Fig. 19 in Draufsicht den befestigten Zu
stand der beiden Träger nach
Fig. 18, und
Fig. 20 in Seitenansicht den Teil von
Fig. 19 längs gewisser Knoten, die
in Fig. 20 gezeigt sind.
In den Zeichnungen zeigt Fig. 1a ein bekanntes Rahmenele
ment (T-Rahmen) 1-4 eines bekannten dreieckigen abgespreng
ten Trägers des Typs, wie er bei der Konstruktion eines ab
gesprengten Dreieckträgers (T-Trägers) 1-6 benutzt wird,
der in Fig. 1b gezeigt ist. Der T-Träger 1-6 hat mehrere
Knoten 1-10. Fig. 1c zeigt in auseinandergezogener Darstel
lung einen typischen T-Träger-Knoten.
Ebenso zeigt Fig. 2a ein Rahmenelement (S-Rahmen) 2-4 eines
viereckigen abgesprengten Trägers des Typs, wie er bei der
Konstruktion eines abgesprengten Viereckträgers (S-Trägers)
2-6 benutzt wird, der in Fig. 2b gezeigt ist. Der S-Träger
2-6 hat mehrere Knoten 2-10. Fig. 2c zeigt in auseinander
gezogener Darstellung einen typischen S-Träger-Knoten.
Gemäß der Darstellung in Fig. 1a ist ein T-Rahmen 1-4 aus
drei Streben aufgebaut, die mit A, B bzw. C bezeichnet und
durch ein erstes, zweites bzw. drittes Scheitelanschluß
stück miteinander verbunden sind, die mit A v , B v bzw. C v
bezeichnet und in einem ersten, zweiten bzw. dritten Schei
tel des Rahmenelements angeordnet sind. Ein S-Rahmen 2-4,
wie er in Fig. 2a gezeigt ist, ist aus drei Streben aufge
baut, die mit A, B bzw. C bezeichnet und durch ein erstes,
zweites bzw. drittes Scheitelanschlußstück miteinander ver
bunden sind, welche mit C v , A v bzw. B v bezeichnet und in
einem ersten, zweiten bzw. dritten Scheitel des Rahmenele
ments angeordnet sind. Die Bezeichnung jedes Anschlußstücks
jedes Typs von Rahmenelement entspricht der Bezeichnung der
entgegengesetzt angeordneten Strebe. Zum Beispiel liegt das
C v -Scheitelanschlußstück gegenüber der C-Strebe sowohl in
Fig. 1a als auch in Fig. 2a. Die Fig. 1b und 2b zeigen
einen T- bzw. S-Träger, die aus T- bzw. S-Rahmen aufgebaut
sind. Jede Längskante eines T-Trägers besteht aus einer
Aufeinanderfolge von A-Streben, z.B. 2 A, 5 A, 8 A, wie es in
Fig. 1b gezeigt ist, oder alternativ aus B-Streben (nicht
dargestellt). Im Gegensatz dazu ist bei einem Viereckträ
ger, wie er in Fig. 2b gezeigt ist, die Längskante nur aus
T-Streben gebildet. In den beiden Fig. 1a und 2a haben
die A- und B-Streben die gleiche Länge, und die C-Strebe
ist länger als die A- und B-Streben. Eine bevorzugte Rela
tion ist:
C = 2/√ × A oder B.
Es versteht sich, daß der T-Träger 1-6, der in Fig. 1b ge
zeigt ist, jede gewünschte Länge haben kann, was von der
Anzahl der benutzten T-Rahmen abhängig ist. Der besondere
Träger, der in der Zeichnung dargestellt ist, wird herge
stellt, indem neun T-Rahmen 1-4 (Fig. 1a), die durch römi
sche Zahlen I bis IX bezeichnet sind, in einer Vielzahl von
Knoten miteinander verbunden werden. Jede Strebe jedes T-
Rahmens ist mit einer arabischen Zahl bezeichnet, welche
der römischen Zahl des besonderen Rahmenelements ent
spricht, gefolgt von einem Buchstaben, der angibt, daß es
sich um eine A-, eine B- oder eine C-Strebe handelt. Drei
Endstreben 20, 22 und 24 werden benutzt, um den Träger an
den entgegengesetzten Enden abzuschließen, so daß jeder
vollständige T-Rahmen an allen drei Scheiteln befestigt
ist.
Fig. 1c zeigt in auseinandergezogener Darstellung einen T-
Trägerknoten, z.B. den Knoten 1-10 von Fig. 1b. Der Lappen
11 des Anschlußstücks A v weist ein gestrichelt dargestell
tes Loch 26 auf, durch welches ein langgestreckter Stift
28, der an dem Scheitelanschlußstück C v befestigt ist, hin
durchgeführt wird, um in eine mit gestrichelten Linie dar
gestellte Bohrung 30 des Anschlußstücks B v eingepaßt zu
werden, die alle längs einer gemeinsamen Achse 32 ausge
richtet sind. Der Stift 28 kann in der Bohrung 30 durch
eine Sicherungsschraube oder eine ähnliche Einrichtung
(nicht dargestellt) festgehalten werden. Durch aufeinander
folgendes Verbinden von einzelnen T-Rahmen 1-4 miteinander
in Knoten wie dem in Fig. 1c dargestellten und außerdem
durch Verbinden der vorerwähnten Endstreben 20, 22 und 24
wird der in Fig. 1b gezeigte T-Träger hergestellt.
Die Länge des S-Trägers 2-6, der in Fig. 2b gezeigt ist,
wird ebenfalls durch die Anzahl der verwendeten S-Rahmen
(2-4, Fig. 1) bestimmt, von denn in dem dargestellten Bei
spiel zehn benutzt werden. Jede Strebe des S-Rahmens ist
durch einen Buchstaben bezeichnet, je nachdem, ob es sich
um eine A-, eine B- oder eine C-Strebe handelt. Der S-Trä
ger, der weiter gezeigt ist, weist mehrere Tragstreben 62
auf, welche zur internen Verstrebung des Trägers dienen.
Darüber hinaus wird jedes Ende des S-Trägers auf die allge
meine Weise eines T-Trägers "geschlossen", indem zwei End
streben 88, 90 bzw. 92, 94 daran befestigt werden. Somit
ist die Strebe 88 an ihren entgegengesetzten Enden an den
Knoten 85 und 87 befestigt. Die Strebe 90 ist an ihren ent
gegengesetzten Enden an den Knoten 87 und 89 befestigt.
Ebenso sind die Streben 92 und 94 an den Knoten 91, 93 bzw.
91, 95 befestigt.
Ein S-Träger-Knoten wie der Knoten 2-10 von Fig. 2b ist in
auseinandergezogener Darstellung in Fig. 2c gezeigt. Ähn
lich wie bei dem T-Träger-Knoten nach Fig. 1c wird ein
langgestreckter Stift 36, der an dem Scheitelanschlußstück
B v befestigt ist, durch ein gestrichelt dargestelltes Loch
38 eines Lappens 40 des Scheitelanschlußstückes C v hin
durchgeführt und in eine Bohrung 42 in dem Scheitelan
schlußstück A v eingepaßt, die alle längs einer gemeinsamen
Achse 44 ausgerichtet sind. Dieser Verband kann fixiert
werden, indem eine nicht dargestellte Sicherungsschraube
benutzt wird, die in ein mit Gewinde versehenes Sicherungs
schraubenloch 46 in dem Scheitelanschlußstück A v einge
schraubt wird. Die Oberfläche 48 des Scheitelanschlußstücks
C v hat eine gekrümmte Form, um die gekrümmte Oberfläche 50
des Scheitelanschlußstücks A v vorbeizulassen. Ebenso hat,
obgleich das in Fig. 2 nicht dargestellt ist, das Scheitel
anschlußstück C v eine gekrümmte Form, um die gekrümmte
Oberfläche 52 des Scheitelanschlußstücks B v vorbeizulassen.
Fig. 3a, auf die nun Bezug genommen wird, zeigt im einzel
nen ein exemplarisches Beispiel dafür, wie eine Strebe,
z.B. C, in Fig. 2a beispielsweise mit dem Anschlußstück A v
und/oder dem Anschlußstück B v verbunden werden kann. Die
Verbindung kann hergestellt werden, obgleich die Scheitel
A v und B v relativ zueinander durch Streben A und B und den
Scheitel C v starr positioniert sind.
In Fig. 3a ist es erwünscht, ein erstes Teil 300, das mit
einer Klammer 302 bezeichnet ist, an einem zweiten Teil
304, das mit einer Klammer 306 bezeichnet ist, zu befesti
gen. Das Teil 300 ist sowohl im Querschnitt als auch wegge
brochen dargestellt und durch eine Strebe wie die Strebe C
in Fig. 2a beispielshalber repräsentiert. Das Teil 304 ist
ebenfalls im Querschnitt und weggebrochen dargestellt und
wird beispielshalber durch einen Scheitel wie den Scheitel
A v in Fig. 2a repräsentiert.
Das Teil 300 hat eine axiale Schaftbohrung 308, die mit ei
ner Bohrung 310 im wesentlichen desselben Durchmessers in
dem Aufnahmeteil 304 ausrichtbar ist. Ein Verbindungsstift
312, der üblicherweise eine zylindrische Form hat und ein
erstes Loch 314, ein freies Stiftende 318 und ein distales
Stiftende 320 aufweist, sitzt verschiebbar in der Bohrung
308 und ist mit dem freien Stiftende 318 bündig mit einem
Ende 300 a des Teils 300 gezeigt.
Eine Druckfeder 322 ist zwischen dem geschlossenen Ende 324
der Bohrung 308 und dem Stiftende 320 angeordnet und drückt
das Ende 318 des Stifts 312 in die Bohrung 310 des Teils
304. Während der Montage wird jedoch der Stift 312 in der
in Fig. 3a gezeigten Position durch einen Stift gehalten,
der durch ein Loch 316 und durch zwei sich koaxial er
streckende Löcher in dem Teil 300 hindurchgeführt ist, was
alles am besten in Fig. 3c zu erkennen ist. Fig. 3c zeigt
einen Querschnitt nach der Linie 3c-3c in Fig. 3a.
Gemäß der Darstellung in Fig. 3c weist das Teil 300 ein
Loch 330 auf, das aus Teilen 330 a und 330 b besteht, die in
einer Linie miteinander und in einer Linie mit dem Loch 316
in dem Stift 312 sind, wenn der Stift in der Position rela
tiv zu dem Teil 300 ist, wie es in Fig. 3a gezeigt ist. Ein
Stift 332, der in den Löchern 316 und 330 positioniert ist,
hält den Stift 312 so positioniert, wie es in Fig. 3a ge
zeigt ist.
Es wird wieder auf Fig. 3a Bezug genommen. Wenn es er
wünscht ist, das Teil 300 an dem Teil 304 zu befestigen,
wird die Bohrung 308 in dem Teil 300 mit der Bohrung 310 in
dem Teil 304 in Deckung gebracht, und der Stift 332 (Fig.
3c) wird herausgezogen. Daraufhin wird durch die Energie,
die in der Feder 322 gespeichert ist, der Stift 312 in die
Bohrung 310 gedrückt, bis das Ende 318 des Stifts 312 an
dem Ende 340 in dem Teil 304 anschlägt, wie es in Fig. 3b
gezeigt ist. Der Stift 312 ist an dem Ende 318 konisch zu
laufend ausgebildet, um jede geringfügige Fehlausrichtung
des Stiftes mit der Bohrung 310 zu korrigieren. Das Teil
304 weist ein Loch 342 auf, das in dem Teil in einer derar
tigen Position angeordnet ist, daß es, wenn das Ende 318
des Stifts 312 das Ende 340 der Bohrung 310 in dem Teil 304
berührt, mit dem Loch 316 in dem Stift 312 ausgerichtet
ist. Ebenso ist das Loch 314 relativ zu dem Loch 316 so po
sitioniert, daß, wenn der Stift 312 gemäß der Darstellung
in Fig. 3b positioniert ist, das Loch 314 in Deckung mit
den Löchern 330 (Fig. 3c) in dem Teil 300 ist, während das
Loch 316 in Deckung mit dem Loch 342 ist, vgl. Fig 3 a und
3 d, die einen Querschnitt nach der Linie 3d-3d in Fig. 3b
zeigt. Wenn der Stift 312 so angeordnet ist, wie es in Fig.
3b dargestellt ist, und wenn der Stift 332 in dem Loch 330
in dem Teil 300 und dem Loch 314 in dem Stift 312 positio
niert ist und ein Stift 346 in dem Loch 342 in dem Teil 304
und dem Loch 316 in dem Stift 312 positioniert ist, ist das
Teil 300 an dem Teil 304 befestigt.
Fig. 4a zeigt in perspektivischer Darstellung eine bevor
zugte Ausführungsform eines gekrümmten Verbindungsteils 100
nach der Erfindung, das mit 400 a bezeichnet ist, um es von
einem ähnlichen Teil 400 b zu unterscheiden, das im folgen
den beschrieben wird. Wie dargestellt ist das Verbindungs
teil 400 a als eine Scheibe ausgebildet, die eine durchge
hende Umfangsseitenfläche 430 hat, welche sich zwischen ei
ner oberen Fläche 420 und einer dazu parallelen unteren Flä
che 422 erstreckt. Die Dickenabmessung des Teils 400 a wird
zwischen den Flächen 420 und 422 gemessen. Die vorliegende
Erfindung beschränkt sich jedoch nicht auf eine solche Kon
figuration. So könnte das Verbindungsteil 400 beispiels
weise eine vieleckige Form haben, üblicherweise die Form
eines regelmäßigen Sechsecks, wie es bei 400 b in Fig. 4b
gezeigt ist, das sechs Seiten hat, von denen jede mit 430
bezeichnet ist, für den T-Träger und eines Achtecks für den
S-Träger. Wenn eine vieleckige statt einer kreisförmigen
Konfiguration gewählt wird, wird die Anzahl der gewählten
Seiten von der Anzahl der damit herzustellenden Verbindun
gen und den gewünschten Winkeln zwischen den Verbindungen
abhängig sein, was im folgenden noch näher erläutert ist.
Beide dargestellte Versionen des Verbindungsteils 400 (400 a
in Fig. 4a und 400 b in Fig. 4b) haben ein mittig angeordne
tes Durchgangsloch 440, das überwiegend gestrichelt darge
stellt ist, zum Aufnehmen eines langgestreckten Stifts wie
des Stifts 28 von Fig. 1c oder des Stifts 36 von Fig. 2c.
Gemäß der Darstellung in Fig. 4a erstrecken sich mehrere
Bohrlöcher 450 jeweils in radialer Richtung zu dem Zentrum
des Durchgangsloches 440. In Fig. 4a sind der Übersicht
lichkeit halber nur drei Bohrlöcher gezeigt. In einer prak
tischen Ausführungsform, die weiter unten näher erläutert
ist, beträgt eine typische Anzahl von Löchern sechs oder
acht in gleichmäßigem radialen Abstand. Weiter kann aus
Gründen, die im folgenden erläutert sind, jedes Bohrloch
450 vorteilhafterweise mit Gewinde versehen sein.
Fig. 5 zeigt perspektivisch, was als ein Viereck- oder
rechtwinkeliges Falzteil oder S-Falzteil 500 zur Verwendung
bei einem S-Träger gemäß der Erfindung bezeichnet wird. Das
S-Falzteil 500 hat vorzugsweise eine obere Fläche 510 und
eine untere Fläche 512, die im wesentlichen parallel zuein
ander sind, und mehrere ebene Seitenflächen 514, 516, 518
und 520, welche sich zwischen denselben erstrecken. Eine
gekrümmte Fläche 522 erstreckt sich von der Fläche 514 aus
zu der Fläche 516 zwischen der oberen und der unteren Flä
che 510, 512. Eine passende gekrümmte Seitenfläche 524 des
Falzteils 500, die einen oberen Teil 524 a und einen unteren
Teil 524 b aufweist, ist konkav, so daß sie der Form eines
Teils angepaßt ist, wie z.B. der gekrümmten Fläche 50 oder
52 des Scheitelanschlußstücks A v bzw. B v in Fig. 2c. Ein
Schlitz 526, der Flächen 528, 530 und 532 aufweist, ist in
die Fläche 524 geschnitten, um das Verbindungsteil 400 auf
zunehmen, wenn das Falzteil 500 daran zu befestigen ist.
Der Schlitz erstreckt sich zwischen der oberen und der un
teren Fläche 510, 512 des Falzteils 500, wobei seine Breite
zwischen den Flächen 528 und 530 so gewählt ist, daß er das
Verbindungsteil 400 in der Dickenabmessung des letzteren
aufnimmt. Die Schlitzhinterfläche 528 ist vorzugsweise so
ausgebildet, daß sich eine enge Passung mit dem Verbin
dungsteil ergibt. In der Ausführungsform der Erfindung, die
in Fig. 5 gezeigt ist, erstreckt sich ein rechtwinkeliges
kreisförmiges Loch 540 mit der Mittellinie 540 a zwischen
den Flächen 522 und 532. Das Loch 540 nimmt ein Befesti
gungselement in Form einer Schraube 542 zum Befestigen des
Falzteils 500 an dem Verbindungsteil 400 (Fig. 4a oder 4b)
auf. Falls eine Schraube in dem Loch 540 benutzt wird, wä
ren die Löcher 450 in dem Verbindungsteil 400 mit Gewinde
versehen. Es ist klar, daß sich die Erfindung nicht auf die
gezeigte Schraubbefestigungseinrichtung beschränkt.
Beispielsweise könnte das Falzteil 500 an dem Verbindungs
teil 400 auch durch Schweißen oder durch anderes starres
Miteinanderverbinden der beiden Komponenten befestigt wer
den, um eine einstückige Befestigungsvorrichtung zu bilden.
Die Seitenflächen 514 und 516, welche insgesamt in eine
Richtung weisen, die zu der Seitenfläche 524 entgegenge
setzt ist, sind jeweils an einzelnen Streben (wie z.B. 2-4
in Fig. 2a) mittels Verbindungslöchern 534 bzw. 536 in die
sen Flächen befestigbar, welche der Bohrung 310 in dem Teil
304 von Fig. 3a entsprechen. Jedes Verbindungsloch kann mit
Gewinde versehen sein, um das Gewindeende einer Strebe auf
zunehmen, die an dem Falzteil 500 befestigt wird. Es ist
klar, daß sich die vorliegende Erfindung nicht auf die Ver
wendung eines Gewindeloches als Befestigungseinrichtung be
schränkt. Jede geeignete Einrichtung kann für diesen Zweck
benutzt werden, z.B. die in den Fig. 3a bis 3d gezeigte
Vorrichtung, die oben beschrieben worden ist und bei der
das Teil 304 dem Falzteil 500 und das Bohrloch 310 dem Loch
534 oder dem Loch 536 entspricht. Wie bei der Vorrichtung
nach den Fig. 3a-3d werden Durchgangslöcher benötigt,
die sich zwischen den Flächen 510 und 512 erstrecken und
durch die Durchgangslöcher 534 und 536 hindurchführen, wel
che dem Loch 342 in dem Teil 304 von Fig. 3 äquivalent
sind. Der Übersichtlichkeit halber sind diese Löcher in
Fig. 5 und anderswo, wo die Falzteile 500 gezeigt sind,
nicht gezeigt.
Die Seitenfläche 522 hat gemäß der Darstellung in Fig. 5
eine gekrümmte Form. Das hat den Vorteil, die Masse des
Falzteils 500 zu reduzieren, was bei nichtterrestrischen
Zwecken eine besonders wichtige Überlegung ist. Hier wie
derum beschränkt sich jedoch die Erfindung nicht auf eine
solche Konfiguration, und andere Formen für die Seitenflä
che 522 können gewählt werden. Ebenso können die Seitenflä
chen 518 und 520, die in der Zeichnung als ebene Flächen
dargestellt sind, andere Formen haben. Das Falzteil 500 hat
weiter vier im wesentlichen ebene Lagerflächen 550, 552,
554 und 556. Die Flächen 550 und 554 liegen in derselben
Ebene, und die Flächen 552 und 556 liegen in derselben
Ebene.
Die Flächen 550 und 554 sind zu den Flächen 552 und 556
normal. Ebenen, welche die Flächen 550 und 552 passieren
(nicht dargestellt), schneiden sich längs einer Linie 560,
welches auch die radiale Mittellinie der gekrümmten Flächen
524 (a und b) ist. Gemäß der Erfindung sind diese Flächen
so ausgebildet, daß sie den Lagerflächen von benachbarten
Falzteilen 500 angepaßt sind, welche an demselben Verbin
dungsteil 400 befestigt sind. Beispielsweise stoßen gemäß
der Darstellung in Fig. 7, die im folgenden noch näher er
läutert ist, die Lagerflächen 550 und 554 des Falzteils
500 a an die Lagerflächen 552 bzw. 556 des Falzteils 500 b
an. Daher ist das Falzteil 500 insgesamt symmetrisch um
eine Ebene (nicht dargestellt), welche durch die Mittelli
nie des Loches 540 hindurchgeht, und rechtwinkelig zu den
Flächen 512 und 514.
Wenn das Falzteil 500 und das Verbindungsteil 400 aneinan
der befestigt sind, bilden sie eine S-Befestigungsvorrich
tung 600, die in Fig. 6 gezeigt ist. Aufgrund der obigen
Erläuterung dürfte klar sein, daß die Befestigungsvorrich
tung 600 eine Funktion erfüllt, die in gewisser Weise der
des Scheitelanschlußstücks A v von Fig. 1a oder des Schei
telanschlußstücks C v von Fig. 2a gleicht. Daher kann die
Befestigungsvorrichtung 600 in einem Scheitel eines Rahmen
elements statt des Anschlußstücks angeordnet sein, das dort
gemäß den Lehren der US-Patentschrift positioniert ist, wel
che den Fig. 2 (a, b oder c) zugeordnet ist. In dieser
Position hat das Verbindungsteil 400 eine ähnliche Funktion
wie die Lappen 11 und 40 in Fig. 1c bzw. 2c, d.h. es bildet
einen Knoten, wogegen das Falzteil 500 die Funktion hat,
die Befestigung an den Streben des eigentlichen Rah
menelements zu bilden. Das gleicht der Konstruktion, die in
Fig. 7 gezeigt ist, wo die Rahmenstrebe A und die Rahmen
strebe B mit gestrichelter Umrißlinie befestigt an dem
Falzteil 500 a gezeigt sind. Jedoch anders als der Lappen
und die Scheitelanschlußstücke gestattet die S-Befesti
gungsvorrichtung 600 und insbesondere das Verbindungsteil
400 derselben, andere Objekte oder Vorrichtungen daran zu
befestigen, z.B. eine Vielzahl von Falzteilen 500, wie es
durch das Bündel von drei Falzteilen 500 a, 500 b und 500 c in
Fig. 7 gezeigt ist.
Die Möglichkeit des Zerlegens der Befestigungsvorrichtung
600 in ein Verbindungsteil und in ein Falzteil hat den wei
teren Vorteil des Reduzierens von Lagerraum an Bord eines
Raumschiffes immer dann, wenn der Durchmesser des Verbin
dungsteils größer als der Strebendurchmesser ist. Aus Fig.
7 ist ohne weiteres zu erkennen, daß das Verbindungsteil
400 einen Durchmesser hat, der größer als der einer Rahmen
strebe ist, wie z.B. der Strebe 2-4 in Fig. 2b. Wenn die
einzelnen Rahmenelemente in einem Trägerfahrzeug übereinan
der gestapelt werden, wird daher der größere Durchmesser
der Verbindungsteile 400 an den Rahmenelementen zur Folge
haben, daß die Stapel mehr Raum einnehmen, als sonst not
wendig sein würde. Dadurch, daß nur das Falzteil 500 an den
Streben A oder B der Rahmenelemente befestigt wird und die
Befestigung des Verbindungsteils 400 an dem Falzteil 500
zurückgestellt wird, bis die Rahmenelemente bereit sind, zu
einem abgesprengten Träger montiert zu werden, können die
einzelnen Rahmenelemente leicht und sauber in einem Welt
raumträgerfahrzeug aufeinander gestapelt werden. Wenn der
Stauraum an Bord eines Raumschiffes kein Problem ist oder
wenn die Rahmenelemente selbst im Raum zusammengebaut wer
den, können das Verbindungsteil 400 und das Falzteil 500
gemäß der Erfindung einstückig sein.
Die Teilbarkeit der Befestigungsvorrichtung 600 hat den
weiteren Vorteil, daß die Kosten der maschinellen Bearbei
tung gegenüber der einstückigen Ausführung immer dann ver
ringert werden, wenn der Durchmesser des Verbindungsteils
größer als die Dicke des Falzteils ist.
Das Verbindungsteil 400 ist so dimensioniert, daß es die
Befestigung von mehreren Falzteilen an seinem Umfang zu
läßt. Die Vorrichtung, die in Fig. 7 gezeigt ist, weist
drei S-Falzteile 500 a, 500 b und 500 c auf, die an einem zy
lindrischen Verbindungsteil 400 an dessen Umfang befestigt
sind. Gemäß der Darstellung in den Fig. 6 und 7 passen
die Schlitze 526 (Fig. 5) der Falzteile jeweils auf das
Verbindungsteil 400. Die beiden Elemente werden entweder
mittels der Schraube 542 aneinander befestigt, wie es in
Fig. 5 gezeigt ist, oder auf andere bekannte Weise. Gemäß
der obigen Erläuterung in Verbindung mit Fig. 6 kommt die
Umfangsseitenfläche 430 des Verbindungsteils 400 mit der
Schlitzhinterfläche 532 des Falzteils 500 in Kontakt, wobei
die letztgenannte Fläche vorzugsweise so ausgebildet ist,
daß sie der Seitenfläche 430 des Verbindungsteils angepaßt
ist. Die obere und die untere Fläche 420 bzw. 422 des Ver
bindungsteils liegen benachbart zu der oberen und unteren
Fläche 528 bzw. 530 des Schlitzes, wobei die Dicke des Ver
bindungsteils für eine enge Passung in dem Schlitz 526 ge
wählt worden ist.
Wie oben erläutert, weisen die Falzteilseitenflächen 514
und 516 Verbindungslöcher 534 bzw. 536 auf, welche gestat
ten, ein Paar Streben an dem Falzteil zu befestigen. Daher
können bis zu sechs Streben an den drei Falzteilen befe
stigt werden, die in Fig. 7 gezeigt sind. Bis zu vier zu
sätzliche Streben können direkt mit dem Verbindungsteil 400
bei Bedarf verbunden werden, wobei die Verbindungslöcher
450 benutzt werden, die zwischen benachbarten Falzteilen
vorgesehen sind. Aus Darstellungsgründen sind die beiden
Streben 702 und 704 mit gestricheltem Umriß an dem Verbin
dungsteil 400 befestigt gezeigt. Zwei zusätzliche Streben
könnten in zwei zusätzlichen Löchern 450 befestigt werden,
die zwischen den Falzteilen 500 a und 500 b bzw. zwischen den
Falzteilen 500 b und 500 c vorgesehen sind. Scheitelanschluß
stücke 50 und 52, aber ohne zugeordnete Streben, sind in
Fig. 7 getrennt dargestellt. Sie sind bereit, zusammenge
schoben zu werden, so daß sich der Stift 36 durch das Loch
440 hindurch in das Loch 42 erstrecken wird. Die Form des
Scheitelanschlußstücks B v bewirkt, daß es mit den Flächen
552 und 524 b in dem Falzteil 500 a, der Fläche 524 b in dem
Falzteil 500 b und den Flächen 524 b und 550 in dem Falzteil
500 c zusammenpaßt. Ähnliche Bemerkungen gelten für das An
schlußstück A v .
Kurzgesagt, ein oder mehrere Knoten eines abgesprengten
Trägers können jeweils eine Befestigungsvorrichtung an
stelle von einem der Scheitelanschlußstücke aufweisen, die
normalerweise Teil des Knotens sind. Jede derartige Befe
stigungsvorrichtung kann zusätzliche Falzteile tragen, wel
che wiederum jeweils an einer oder zwei Streben oder an an
deren Objekten befestigt sein können. Außerdem können Stre
ben oder Objekte direkt mit dem Verbindungsteil verbunden
sein. Infolgedessen können mehrere Objekte mit dem betrach
teten abgesprengten Träger verbunden sein, und diese Ob
jekte können entweder die Form von zusätzlichen abgespreng
ten Trägern haben oder es kann sich um andere Vorrichtungen
handeln, was im folgenden dargestellt und beschrieben ist.
Fig. 8 zeigt ein Dreieckfalzteil 800 (T-Falzteil), das so
bezeichnet wird, weil es bei einem T-Träger Verwendung fin
det. Das Falzteil 800 ist ähnlich dem S-Falzteil 500 aufge
baut, welches in Fig. 5 gezeigt ist, und entsprechende
Teile sind mit Bezugszeichen versehen, welche sich nur in
der Hunderterstelle unterscheiden. Das T-Falzteil 800 weist
einen außermittigen Schlitz 826 auf, der so ausgebildet
ist, daß er die Dickenabmessung des Verbindungsteils 400
aufnehmen kann. Das Falzteil 800 ist nicht zu einer (nicht
dargestellten) Ebene symmetrisch, welche durch die Mittel
linie 840 a geht und normal zu parallelen ebenen Flächen 812
und 814 ist. Daher gilt zum Beispiel Winkel a < Winkel A.
Weiter schneidet eine Ebene (nicht dargestellt), welche
durch die Flächen 852 und 856 geht, eine Ebene (nicht dar
gestellt), welche durch die Flächen 850 und 854 geht unter
einem Winkel von 60°, dessen Scheitel auf der Linie 860
liegt. Somit ist zu erkennen, daß die Abmessungen von eini
gen der Seitenflächen und der Lagerflächen sich von den
entsprechenden Flächen des S-Falzteils unterscheiden, damit
mehr T-Falzteile um das Verbindungsteil 400 gebündelt wer
den können.
Fig. 9 zeigt eine Befestigungsvorrichtung 900, die ein T-
Falzteil 800 aufweist, das an einem Verbindungsteil 400 be
festigt ist und das Gegenstück zu der Befestigungsvorrich
tung 600 bildet, welche in Fig. 6 dargestellt ist. Ebenso
wie die äquivalente Vorrichtung, die in Fig. 6 gezeigt ist,
kann die vorliegende Befestigungsvorrichtung in einem
Scheitel eines Rahmenelements anstelle des Scheitelan
schlußstücks A v , Fig. 1c, das sich normalerweise dort be
findet, angeordnet sein. Alle obigen Vorteile, die in Be
ziehung zu der Befestigungsvorrichtung 600 und der Kon
struktion zum Befestigen des Falzteils 500 an dem Verbin
dungsteil 400 in Fig. 6 erläutert worden sind, gelten auch
hier.
Fig. 10 zeigt eine isometrische, auseinandergezogene An
sicht der Vorrichtung, wobei fünf T-Falzteile 800 und zwei
Scheitelanschlußstücke an dem Verbindungsteil 400 befestigt
sind. Gemäß der Darstellung in Fig. 10 wechselt die Posi
tion des Schlitzes 826, wenn Falzteile 800 a bis 800 e an dem
Umfang des Verbindungsteils befestigt werden. Diese wech
selnde Ausrichtung an dem Umfang des Verbindungsteils 400
wird durch die Geometrie eines T-Trägers bestimmt.
Die beschriebene Befestigungsvorrichtung, die in den Fig.
4-10 gezeigt ist, kann benutzt werden, um abgesprengte Trä
ger der in den Fig. 1b und 2b gezeigten Typen aneinander zu
befestigen, um eine größere, mehrdimensionale Konstruktion
zu bilden.
Fig. 11 zeigt in mechanischer schematischer Form eine exem
plarische Konstruktion, die aus einem Paar horizontaler S-
Träger 1102 und 1104 besteht, welche an einem Paar vertika
ler S-Träger 1106 und 1108 befestigt sind, die jeweils von
dem in Fig. 2b im einzelnen gezeigten Typ sind. Die Wörter
"horizontal" und "vertikal" beziehen sich nur auf die Dar
stellungen und haben keine weitere Bedeutung. Da die Ver
bindungen zwischen jedem Paar verbundener Träger im wesent
lichen identisch sind, werden sie im folgenden nur unter
Bezugnahme auf die Verbindung eines Endträgers 1102 mit ei
nem Seitenträger 1106 beschrieben. Die Begriffe "Ende" und
"Seite" beziehen sich lediglich auf denjenigen Teil des
Trägers, der mit dem anderen verbunden ist. Die Buchstaben
A, B und C, die in Fig. 11 wiederholt benutzt werden, re
präsentieren Streben A, B und C (vgl. Fig. 2a), welche ein
Rahmenelement bilden. Die Buchstaben A, B und C, die inner
halb eines besonderen Dreiecks sind, sind die Buchstaben
der Streben für dieses Dreieckrahmenelement. In dem Endträ
ger 1102 sind drei Rahmenelemente sichtbar, nämlich 1110,
1112 und 1114. Fig. 12, auf die nun Bezug genommen wird,
veranschaulicht ebenfalls in mechanischer schematischer
Form den Träger 1102, der etwas gedreht ist, um zusätzliche
Rahmenelemente relativ zu den in Fig. 11 gezeigten sichtbar
zu machen. Wiederum repräsentieren die Buchstaben A, B und
C innerhalb eines Dreiecks die Streben des zugeordneten
Rahmenelements. Daher sind in Fig. 12 die Rahmenelemente
1110, 1112 und 1114 gemeinsam mit dem gezeigt, was in Fig.
11 gezeigt ist, wogegen zusätzlich Rahmenelemente 1216,
1218 und 1220 gezeigt sind, also sechs Rahmenelemente ins
geamt. Weiter wird angenommen, daß der S-Träger 1102 einen
Abschluß hat, wie er in Fig. 12 gezeigt ist, unter Aus
schluß von Streben, die gestrichelt dargestellt sind, was
eine von mehreren möglichen Abschlüssen eines S-Trägers
veranschaulicht. Ein Scheitelanschlußstück C v ist in jedem
Knoten g, k, j und h angeordnet. Es sind zwar nur sechs S-
Rahmen (schraffiert gezeigt) in Fig. 12 der Einfachheit
halber dargestellt, der dort gezeigte S-Träger kann jedoch
innerhalb praktischer Grenzen jede gewünschte Länge haben.
Unter der Annahme, daß die Zusammenfügung der Träger 1102
und 1106 Teil einer Prozedur zum Herstellen einer Konstruk
tion in einem extraterrestrischen Raum ist, wird für den
vorliegenden Zweck angeommen, daß diese Träger, nachdem sie
hergestellt worden sind, in eine Position gebracht worden
sind, in der sie aneinander befestigt werden können. Zur
Erleichterung des Verständnisses der Verbindung des Endträ
gers 1102 mit dem Seitenträger 1106 sei angemerkt, daß Fig.
13a eine Draufsicht auf einen Teil von Fig. 11 an der Ver
bindungsstelle der Träger 1102 und 1106 ist, wogegen Fig.
13b eine Seitenansicht von Fig. 11 ist, betrachtet in Rich
tung längs der Strebe 1154 zu dem Knoten e.
Gemäß der Darstellung in Fig. 12 endet das rechte Ende des
Trägers 1102 in einem Paar vollständiger S-Rahmen 1114 und
1220, einem Paar Endstreben 1222 und 1224 und einer
Tragstrebe 1226. Die Endstrebe 1224 verbindet die Knoten h
und g, wie es in den Fig. 11 und 12 gezeigt ist. Die
Endstrebe 1222 verbindet die Knoten k und j, wie es in Fig.
12 gezeigt ist. Die Tragstrebe 1226 verbindet die Knoten g
und j. Nichts von den Streben 1222 und 1226, dem S-Rahmen
1220 und dem Knoten j, die alle in Fig. 12 erscheinen, ist
in Fig. 11 sichtbar.
Zum Herstellen der Befestigung der S-Träger 1102 und 1106,
welche auch in den Fig. 13a und 13b gezeigt ist, steht
ein Verbindungsteil 400 in jedem der Knoten d, e, f und l
zur Verfügung, welche an dem Träger 1106 vorgesehen, alle
in Fig. 12 gezeigt und alle mit Ausnahme des Knotens l in
den Fig. 11 und 13a dargestellt sind. In jedem Knoten
wird das Verbindungsteil an einem Falzteil befestigt, um
eine Befestigungsvorrichtung (Fig. 6) zu bilden, und wird
dort während der Herstellung des Trägers 1106 statt des ge
eigneten Scheitelanschlußstücks C v (Fig. 2b) plaziert. Al
ternativ könnten sämtliche Knoten mit Befestigungsvorrich
tungen hergestellt werden. So positioniert bildet das Befe
stigungsteil der Befestigungsvorrichtung einen Befesti
gungspunkt zwischen Trägern oder zwischen einem Träger und
einer weiteren Vorrichtung.
Gemäß der obigen Erläuterung in Verbindung mit Fig. 7 kann
eine solche weitere Vorrichtung, die an dem Verbindungsteil
befestigt ist, ein oder mehrere Falzteile darstellen. Die
besonderen Falzteile sind in den Fig. 13a und 13b in
Übereinstimmung mit ihren Bezeichnungen in Fig. 7 bezeich
net. Zwei S-Falzteile 500 a und 500 b des in Fig. 5 gezeigten
Typs sind an jedem der Verbindungsteile befestigt, die in
den Knoten d und e in Fig. 11 angeordnet sind, und zwar zu
sätzlich zu dem Falzteil 500 c, welches Teil der Befesti
gungsvorrichtung ist. Gemäß der Darstellung in Fig. 5 hat
jedes Falzteil zwei Flächen 514 und 516, an welchen ein
Ende einer Strebe befestigt werden kann. Die vier neu befe
stigten Falzteile bilden somit acht mögliche Strebenbefe
stigungsflächen, von denen vier benutzt werden, um die Trä
ger 1102 und 1106 miteinander zu verbinden. Die unbenutzten
Befestigungsflächen bleiben verfügbar, um Verbindungen mit
anderen Trägern oder Objekten herzustellen.
Zum Vervollständigen der Verbindung zwischen dem Endträger
1102 und dem Seitenträger 1106 wird die Strebe 1141 zwi
schen dem Scheitelanschlußstück B v in dem Knoten h und dem
Verbindungsteil 400 in dem Knoten d (Fig. 13a) angebracht;
die Strebe 1147 wird zwischen dem Scheitelanschlußstück B v
in dem Knoten k und dem Verbindungsteil 400 in dem Knoten e
(Fig. 13a) angebracht; die Strebe 1131 wird zwischen dem
Scheitelanschlußstück C v in dem Knoten g und einem Ende des
Falzteils 500 b in dem Knoten d (Fig. 13a) angebracht (es
sei beachtet, daß keine andere Strebe an diesem Falzteil
befestigt ist); die Strebe 1133 wird zwischen dem Scheitel
anschlußstück B v und dem Knoten g und einem Ende des Falz
teils 500 b in dem Knoten e (Fig. 13a) angebracht. Es gibt
keine Verbindung mit dem anderen Ende des Falzteils 500 b in
dem Knoten e.
Zum Vervollständigen der Verbindung des Endträgers 1102 mit
dem Seitenträger 1106 wird weiter die Strebe 1237 zwischen
dem Scheitelanschlußstück C v in dem Knoten j und dem Falz
teil 500 a in dem Knoten e (Fig. 13b) angebracht (es gibt
keine Verbindung mit dem anderen Ende des Falzteils 500 a in
dem Knoten e); eine Strebe 1260 (Fig. 12) wird zwischen dem
Scheitelanschlußstück B v in dem Knoten j (Fig. 13b) und ei
nem Ende des Falzteils 500 a in dem Knoten d (in keiner Fi
gur sichtbar, aber direkt hinter dem Scheitelanschlußstück
500 a in dem Knoten e in Fig. 13a) angebracht; eine Strebe
1143 (Fig. 13a und 13b) wird zwischen dem Scheitelan
schlußstück B v in dem Knoten g und dem Verbindungsstück 400
in dem Knoten f angebracht, und schließlich wird eine
Strebe 1245 zwischen dem Scheitelanschlußstück B v in dem
Knoten j und dem Verbindungsstück 400 in dem Knoten l ange
bracht. Auf diese Weise werden die beiden Träger 1102 und
1106 fest miteinander verbunden.
Fig. 14 veranschaulicht in schematischer Form ein Beispiel
einer Konstruktion, die komplizierter als die in Fig. 11
dargestellte ist und unter Anwendung der Erfindung herge
stellt werden kann. Fig. 14 zeigt eine Seite/Ende-Befesti
gung zwischen einem S-Träger 1401 (Fig. 2b) und einem T-
Träger 1403 (Fig. 1b). Außerdem ist eine Verbindung zwi
schen der Endfläche eines T-Trägers 1405 und der Seitenflä
che des T-Trägers 1403 gezeigt. Fig. 14 zeigt weiter, wie
mehrere Träger in einem einzigen Knoten miteinander verbun
den werden können. So sind in dem Knoten t die Träger 1401,
1403 und 1405 alle miteinander verbunden. Diese Befestigun
gen gleichen im wesentlichen der Befestigung der beiden S-
Träger, die in Fig. 11 gezeigt ist, sie können sich aber
hinsichtlich der Benutzung von T-Falzteilen statt S-Falz
teilen und T-Befestigungsvorrichtungen statt S-Befesti
gungsvorrichtungen unterscheiden.
Bei der Prozedur zum Befestigen des End-T-Trägers 1405 an
dem Seiten-T-Träger 1403 (wie in Fig. 11 beziehen sich
"Ende" und "Seite" lediglich auf denjenigen Teil des Trä
gers, an dem die Befestigung erwünscht ist) wird für die
vorliegenden Zwecke angenommen, daß der Träger 1405, nach
dem er hergestellt worden ist, in die Position zur Be
festigung an dem Träger 1403 gebracht wird, wie es in Fig.
15 gezeigt ist. In Fig. 15 ist der Träger 1503 relativ zu
der in Fig. 14 gezeigten Position etwas gedreht worden, so
daß die Befestigungsschnittstellenknoten r, s und t, die in
Fig. 14 gezeigt sind, so positioniert sind, wie es in Fig.
15 gezeigt ist.
Das Abschlußende des Trägers 1405, das mit dem Träger 1403
zu verbinden ist, besteht aus zwei vollständigen T-Rahmen
1510 und 1514 und einer C-Endstrebe 1518. Der Rahmen 1510
umfaßt Streben 1511(A), 1512(B), 1513(C), wobei die in
Klammern gesetzten Buchstaben den Typ von Strebe in den
Rahmen bezeichnen. Die Verbindung zwischen den Streben 1511
und 1513 an einem Scheitelanschlußstück B v ist nicht darge
stellt. Der Rahmen 1514 umfaßt die Streben 1515(A), 1516(B)
und 1517(C). Die gegenseitige Verbindung der Streben 1516
und 1515 ist in dem Knoten n durch die Strebe 1513 und das
Scheitelanschlußstück A v verdeckt. Vollständige Sätze von
Scheitelanschlußstücken sind jeweils bei m, n und p wie
folgt vorhanden: der Knoten m enthält das Scheitelanschluß
stück A v oder insbesondere den dafür in Fig. 9 dargestell
ten Befestigungsvorrichtungsersatz von dem Rahmen 1414, ein
Scheitelanschlußstück B v von der Endstrebe 1518 und ein
Scheitelanschlußstück C v von dem Rahmen 1519; der Knoten n
enthält das Scheitelanschlußstück A v oder insbesondere den
dafür vorgesehenen und in Fig. 9 dargestellten Befesti
gungsvorrichtungsersatz von dem Rahmen 1510, ein Scheitel
anschlußstück C v (weitgehend verdeckt) von dem Rahmen 1514;
und B v ist befestigt, um mit dem Scheitelanschlußstück C v
in dem Knoten n verriegelt zu werden; der Knoten p enthält
das Scheitelanschlußstück A v (weitgehend verdeckt), oder
insbesondere den dafür vorgesehenen und in Fig. 9 darge
stellten Befestigungsvorrichtungsersatz von der Endstrebe
1518, ein Scheitelanschlußstück B v , das hinzugefügt worden
ist, um die Verbindung zu verriegeln, und C v von dem Rahmen
1510. Es gibt insgesamt sechs Stellen für Befestigungsstre
ben an diesen Anschlußstücken, eine an dem Scheitelan
schlußstück B v des Knotens m, zwei an dem Scheitelanschluß
stück B v des Knotens n, zwei an dem Scheitelanschlußstück
B v und eines an dem Scheitelanschlußstück A v (verdeckt
durch den Knoten C) des Knotens p.
Die Befestigung des Trägers 1405 an dem Träger 1403 geht
gemäß den Fig. 15, 16 und 17 folgendermaßen vor sich.
Fig. 16 stimmt mit Fig. 15 überein, mit Ausnahme der unten
erwähnten Streben, die bereits angebracht sind. Fig. 17
zeigt eine Seitenansicht von Fig. 16, wobei die Ansicht
parallel zu der Längsachse des Trägers 1403 und in Richtung
nach rechts geht. Daher ist der Träger 1403 direkt am Ende
gezeigt, wobei sein Querschnitt durch die Knoten r, s und y
begrenzt wird. Der befestigte Träger 1405 erstreckt sich
nach rechts. Insgesamt vier Anschlußstücke 800 sind an den
T-Verbindungsteilen 400 befestigt, die in den Knoten r, s
und t an dem Träger 1403 angeordnet sind, insbesondere ei
nes, 800 b, jeweils in den Punkten s und t, und zwei, näm
lich 800 d und 800 e, in dem Punkt r. Die Buchstaben b, d und
e beziehen sich auf diese Buchstaben in Fig. 10. Die vier
Anschlußstücke 800 ergeben Befestigungsstellen für insge
samt acht Streben, von denen sechs benutzt werden, um die
beiden Träger 1403 und 1405 miteinander zu verbinden.
Der Zusammenbau der Träger 1403 und 1405 wird am besten un
ter Bezugnahme auf Fig. 16 verständlich. Die Anschlußstücke
800 b in den Knoten s und t liegen in der Ebene, welche
durch die Knoten n, p, s, t geht, das Anschlußstück 800 b in
dem Knoten s dient zur Befestigung von Streben zwischen den
Knoten s und n, nämlich der Strebe 1620 (Fig. 16), und den
Knoten s und p (Strebe 1622); und das Anschlußstück 800 b in
dem Knoten t dient zur Befestigung einer Strebe zwischen
den Knoten t und p, nämlich der Strebe 1624 von Fig. 16.
Das letztgenannte Anschlußstück hat daher eine verfügbare
Verbindungsstelle 1626, die für eine zusätzliche Strebenbe
festigung benutzt werden kann. Von den beiden Anschlußstüc
ken 800 in dem Knotenpunkt r liegt eine, 800 e, in einer
Ebene rnp, und die andere, 800 d, in einer Ebene rmz. Das
Anschlußstück 800 e dient zur Befestigung von Streben 1628
und 1630. Das Anschlußstück 800 d dient zur Befestigung der
Strebe 1632 und hat deshalb eine offene Stelle (verdeckt
durch das Anschlußstück 800 e), die zum Befestigen einer
weiteren Strebe verfügbar ist. Die sechs Streben 1620,
1622, 1624, 1628, 1630 und 1632 sind zwischen den beiden
Trägern 1403 und 1405 befestigt. Die besonderen Verbindun
gen sind: die Strebe 1620 zwischen dem Anschlußstück 800 b
in dem Knoten s und dem Scheitelanschlußstück B v in dem
Knoten n; die Strebe 1622 zwischen dem Anschlußstück 900 b
in dem Knoten s und dem Scheitelanschlußstück B v in dem
Knoten p; die Strebe 1624 zwischen dem Anschlußstück 800 b
in dem Knoten t und dem Scheitelanschlußstück B v in dem Kno
ten p; die Strebe 1632 zwischen dem Anschlußstück 800 d in
dem Knoten r und dem Scheitelanschlußstück B v in dem Knoten
m; die Streben 1628 und 1630 zwischen dem Anschlußstück
800 e in dem Knoten r und dem Scheitelanschlußstück B v in
dem Knoten n und dem Scheitelanschlußstück C v (teilweise
verdeckt durch die Scheitelanschlußstücke B v und A v ) in dem
Knoten p. Das vervollständigt die Beschreibung der Befesti
gung der beiden T-Träger 1403 und 1405.
Die Prozedur zum Befestigen eines S-Trägers wie des Trägers
1401 an einem T-Träger wie dem Träger 1403 gemäß der Dar
stellung in Fig. 14 wird nun beschrieben. Zum leichteren
Verständnis wird der Prozeß des Befestigens des Trägers
1401 an der zusammengefügten Konstruktion der Träger 1403
und 1405, die in den Fig. 16 und 17 gezeigt ist, zum Zu
sammenfügen der Träger 1403, 1405 und 1401 gemäß der Dar
stellung in Fig. 14 betrachtet.
Bevor mit dem Zusammenbauvorgang begonnen wird, wird der S-
Träger 1401 in die Position zur Befestigung gebracht, wie
sie in Fig. 18 gezeigt ist. Die hier präsentierte Ansicht
ist dieselbe wie die in den Fig. 15 und 16 benutzte,
d.h. direkt abwärts blickend auf die Ebene nstp von Fig.
14. Bezug wird auf den S-Träger 1407 in Fig. 14 genommen,
der mit dem Träger 1401 identisch ist, mit Ausnahme seiner
Position relativ zu dem Träger 1403, und deshalb das Dar
stellen einer ausführlicheren Ansicht der Verbindung der
Träger 1407 und 1403 gestattet, als mit den Trägern 1401
und 1403 gezeigt werden kann. Bevor die Befestigung gemacht
wird, endigt das obere Ende des S-Trägers in den beiden
Rahmen jke und klu (Fig. 14), den beiden Streben jh und hl
und der Verbindungsstrebe hk. Diese beiden Teile sind in
Fig. 18 als Rahmen 1810 gezeigt, der aus Streben 1811, 1812
und 1813 besteht, Rahmen 1814, der aus Streben 1815, 1816
und 1817 besteht (wobei die letztgenannten beiden Streben
durch die Strebe 1815 verdeckt sind), Endstreben 1818 (ver
borgen durch die Strebe 1811) und 1820 und der Verbindungs
strebe 1821.
Die Endstreben haben ihre üblichen Endanschlußstücke,
Strebe 1818, sichtbar in Fig. 20, mit einem Scheitelan
schlußstück wie B v in dem Knoten h und einem Scheitelan
schlußstück C v in dem Knoten j und Strebe 1820 (Fig. 18),
mit einem Scheitelanschlußstück C v in dem Knoten h und ei
nem Scheitelanschlußstück B v in dem Knoten l. Außerdem sind
Scheitelanschlußstücke B v in den Knoten j und k vorhanden.
Daher gibt es bei allen vier Anschlußscheiteln, nämlich h,
j, k und l des Trägers 1401 einen vollständigen Satz von
drei Scheitelanschlußstücken. In dem Knoten h (Fig. 20)
sind das Scheitelanschlußstück A v von dem Rahmen 1822 (vgl.
auch Fig. 14), ein Scheitelanschlußstück C v oder insbeson
dere die Kombination eines Falzteils 500 und eines Verbin
dungsteils 400, wie sie gemeinsam in Fig. 6 gezeigt sind,
von der Endstrebe 1820, und ein Scheitelanschlußstück B v
von der Endstrebe 1818; in dem Knoten j (Fig. 18) sind ein
Scheitelanschlußstück a v von dem Rahmen 1810, ein Scheitel
anschlußstück C v oder insbesondere die Kombination aus ei
nem Falzteil 500 und einem Verbindungsteil 400, wie sie ge
meinsam in Fig. 6 gezeigt sind, von der Endstrebe 1818
(Fig. 20), und ein Scheitelanschlußstück B v , hinzugefügt,
um das Scheitelanschlußstück A v in dem Knoten j zu verrie
geln; in dem Knoten k sind das Scheitelanschlußstück A v von
dem Rahmen 1814, ein Scheitelanschlußstück C v oder insbe
sondere die Kombination aus einem Falzteil 500 und einem
Verbindungsteil 400, wie sie gemeinsam in Fig. 6 gezeigt
sind, von dem Rahmen 1810, und ein hinzugefügtes Scheitel
anschlußstück B v zum Verriegeln des Scheitelanschlußstücks
A v in dem Knoten k; und in dem Punkt l ein Scheitelan
schlußstück A v von dem Rahmen ldg (Fig. 14), ein Scheitel
anschlußstück C v oder insbesondere die Kombination aus ei
nem Falzteil 500 und einem Verbindungsteil 400, wie sie ge
meinsam in Fig. 6 dargestellt sind, von dem Rahmen 1814,
und ein Scheitelanschlußstück B v von der Endstrebe 1820.
Die Befestigung des Trägers 1401 an dem Träger 1403 geht
unter Bezugnahme auf die Fig. 18, 19 und 20 folgendermaßen
vor sich. Fig. 20 zeigt eine Seitenansicht von Fig. 19, wo
bei die Richtung der Ansicht der oben mit Bezug auf Fig. 17
beschriebenen gleicht, nämlich parallel zu der Längsachse
des Trägers 1403 und in Richtung nach rechts, wie es in
Fig. 19 gezeigt ist. Daher ist der Träger 1403 direkt am
Ende gezeigt, wobei sein Querschnitt durch die Knoten y, t
und z begrenzt wird. Der befestigte Träger 1401 erstreckt
sich nach rechts. Zuerst wird angenommen, daß in jedem der
Knoten t, f, g und z eine Befestigungsvorrichtung der in
Fig. 9 dargestellten Art statt des herkömmlichen
Scheitelanschlußstücks A v nach Fig. 1c verhanden ist.
Tatsächlich können solche Befestigungsvorrichtungen überall
bei dem Träger 1403 benutzt werden. Insgesamt sechs T-
Falzteilanschlußstücke 800 sind an T-Verbindungsteilen 400
befestigt, die in den Knotenpunkten t, f, g und z angeord
net sind, insbesondere eines jeweils, 800 b, in den Knoten t
und f, und zwei jeweils in den Knoten z und g. In den Kno
ten t und f sind die Anschlußstücke 800 b in der Ebene tfkj,
und in den Knoten z und g sind die Anschlußstücke 800 d in
der Ebene zglh, und die Anschlußstücke 800 e sind in der
Ebene zgjk. Die sechs Falzteilanschlußstücke 800 bilden
insgesamt zwölf Stellen für die Befestigung von Streben,
von denen neun benutzt werden zum Verbinden des Trägers
1401 mit dem Träger 1403. Die unbenutzten oder offenen Be
festigungsstellen sind 1850 an dem Falzteilanschlußstück
800 in dem Knotenpunkt t und 1852 und 1854 an den Falzteil
anschlußstücken 800 d bzw. 800 e in dem Knoten z. Bei dem in
den Fig. 14, 18 und 19 dargestellten besonderen Beispiel,
in welchem sich der T-Träger 1405 und der S-Träger 1401 ge
meinsam den Knoten t bei ihrer Befestigung an dem T-Träger
1403 teilen, bildet das T-Falzteilanschlußstück in dem Kno
ten t Befestigungsstellen für die Streben 1624 nach Fig. 16
sowie 1826 nach Fig. 19.
Gemäß den Fig. 19 und 20 sind die neun Streben 1826, 1828,
1830, 1832, 1834, 1836, 1838, 1840 und 1842 zwischen den
beiden Trägern befestigt. Alle diese Streben sind in den
Fig. 19 und 20 sichtbar, mit Ausnahme der Strebe 1832 (ver
borgen unter der Strebe 1830 in Fig. 19), 1838 (verborgen
hinter 1834 in Fig. 20) und 1840 (verborgen unter 1836 in
Fig. 19). Die letztgenannten drei Streben sind in Fig. 14
sichtbar, wobei sich jedoch die Strebe 1832 zwischen den
Knoten g und l erstreckt, die Strebe 1838 zwischen den
Knoten g und k und die Strebe 1840 zwischen den Knoten g
und h.
Die besonderen Verbindungen sind: Strebe 1826 mit dem An
schlußstück 800 b (Stelle 1626) in dem Knoten t und Schei
telanschlußstück B v in dem Knoten j; Strebe 1828 mit dem
Anschlußstück 800 b (Stelle 1860) in dem Knoten f und Schei
telanschlußstück B v in dem Knoten k; Strebe 1830 mit dem
Anschlußstück 800 d (Stelle verborgen unter 1856 des An
schlußstücks 800 e) in dem Knoten z mit dem Scheitelan
schlußstück B v in dem Knoten h; Strebe 1832 mit dem An
schlußstück 800 d (Stelle verborgen unter der Stelle 1866)
in dem Knoten g; Strebe 1834 mit dem Anschlußstück 800 e
(Stelle 1856) in dem Knoten z mit dem Scheitelanschlußstück
C v in dem Knoten j; Strebe 1836 mit dem Anschlußstück 800 b
(Stelle 1858) in dem Knoten f mit dem Scheitelanschlußstück
B v in dem Knoten j; Strebe 1838 mit dem Anschlußstück 800 e
(Stelle 1866) in dem Knoten g mit dem Scheitelanschlußstück
B v in dem Knoten k; Strebe 1840 mit dem Anschlußstück 800 d
(Stelle 1862) in dem Knoten g mit dem Scheitelanschlußstück
B v in dem Knoten h; und Strebe 1842 mit dem Anschlußstück
800 e (Stelle 1846) in dem Punkt g mit dem Verbindungsteil
400; das Teil des Befestigungsanschlußstückes 600 in dem
Punkt j ist. Das vervollständigt die Beschreibung des An
einanderbefestigens der beiden Träger.
Andere Trägerverbindungsarten, wie zum Beispiel die Befe
stigung des Endes eines T-Trägers an der Seite eines S-Trä
gers, werden auf entsprechende Weise ausgeführt, wobei der
Hauptunterschied ist, daß Falzteilanschlußstücke vom S-Typ
an dem S-Träger befestigt werden.
Allgemein, wenn Verbindungen mit einem S-Träger hergestellt
werden, werden S-Falzteile benutzt. Wenn Verbindungen mit
einem T-Träger hergestellt werden, werden T-Falzteile be
nutzt. In einem Verbindungsknoten zwischen einem S- und ei
nem T-Träger kann jeder Typ von Falzteil benutzt werden.
Die Vorrichtung ist hier zwar zur Verwendung beim Aneinan
derbefestigen von mehreren vorgefertigten Trägern beschrie
ben worden, die Erfindung kann jedoch auch benutzt werden,
um einen Träger "wachsen zu lassen". Wenn die hier be
schriebene Befestigungsvorrichtung mit den Knoten eines
vollständigen Trägers verbunden wird, kann ein neuer Träger
von den Befestigungsknoten des ersten Trägers aus herge
stellt oder nach außen "wachsen gelassen" werden.
Die vorliegende Erfindung beschränkt sich nicht auf das An
einanderbefestigen von Trägern und kann Verwendung finden
bei dem Befestigen von Vorrichtungen oder anderer Ausrü
stung an einem existierenden abgesprengten Träger. Die Ver
bindungslöcher 450 des Verbindungsteils 400 können bei
spielsweise benutzt werden, um irgendeine Vorrichtung, die
durch einen Bolzen verankerbar ist, an einem abgesprengten
Träger zu befestigen. Ebenso können zusätzliche Falzteile
an dem Verbindungsteil einer Befestigungsvorrichtung befe
stigt werden, wodurch weitere Befestigungsmöglichkeiten an
Verbindungslöchern 534 und 536 des Falzteils 500 (Fig. 5)
oder Verbindungslöcher 834 und 836 des Falzteils 800 (Fig. 8)
jedes so befestigten zusätzlichen Falzteils geschaffen
werden.
Claims (19)
1. Vorrichtung zum starren Befestigen eines abgesprengten
Trägers, der einen mehrseitigen Querschnitt hat, an ande
ren, ähnlichen Trägern oder anderen Vorrichtungen, wobei
jeder dieser Träger aus mehreren Dreieckrahmenelementen (1-4)
aufgebaut ist, von denen jedes mehrere Streben (A, B, C)
aufweist, die mittels eines ersten, zweiten und dritten
Scheitelanschlußstücks (A v , B v , C v ), welche in einem er
sten, zweiten bzw. dritten Scheitel des Rahmenelements (1-4)
angeordnet sind, miteinander verbunden sind, gekenn
zeichnet durch:
ein Falzteil (500), das eine obere und eine untere Fläche (510, 512) und mehrere Seitenflächen (514, 516, 518, 520) hat, welche sich dazwischen erstrecken, wobei eine erste und eine zweite Seitenfläche (514, 516) in eine Richtung weisen, welche zu der Richtung einer dritten Seitenfläche (518) insgesamt entgegengesetzt ist,
ein insgesamt scheibenförmiges Verbindungsteil (400), das mehrere Einrichtungen zum Anschließen von Objekten an das selbe aufweist, und
eine Einrichtung, die der dritten Seitenfläche (518) und einer der mehreren Verbindungseinrichtungen zugeordnet ist, zum lösbaren Befestigen des Falzteils (500) an dem Verbin dungsteil (400), um eine Befestigungsvorrichtung (600) zu bilden.
ein Falzteil (500), das eine obere und eine untere Fläche (510, 512) und mehrere Seitenflächen (514, 516, 518, 520) hat, welche sich dazwischen erstrecken, wobei eine erste und eine zweite Seitenfläche (514, 516) in eine Richtung weisen, welche zu der Richtung einer dritten Seitenfläche (518) insgesamt entgegengesetzt ist,
ein insgesamt scheibenförmiges Verbindungsteil (400), das mehrere Einrichtungen zum Anschließen von Objekten an das selbe aufweist, und
eine Einrichtung, die der dritten Seitenfläche (518) und einer der mehreren Verbindungseinrichtungen zugeordnet ist, zum lösbaren Befestigen des Falzteils (500) an dem Verbin dungsteil (400), um eine Befestigungsvorrichtung (600) zu bilden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Befestigungsvorrichtung (600) in dem ersten Scheitel
wenigstens eines Rahmenelements (1-4) des erstgenannten ab
gesprengten Trägers anstelle des Scheitelanschlußstücks an
geordnet ist, das normalerweise in diesem ersten Scheitel
angeordnet ist,
daß eine Einrichtung vorgesehen ist zum lösbaren Befestigen von zwei Streben des wenigstens einen Rahmenelements (1-4) jeweils an der ersten und der zweiten Falzteilseitenfläche (514, 516), und
daß das Verbindungsteil (400) weiter eine Einrichtung (440) aufweist zum starren Verbinden der Befestigungsvorrichtung (600) mit einem zweiten und einem dritten Rahmenelement (1-4) des abgesprengten Trägers an dem zweiten bzw. dritten Scheitelanschlußstück der letztgenannten Rahmenelemente.
daß eine Einrichtung vorgesehen ist zum lösbaren Befestigen von zwei Streben des wenigstens einen Rahmenelements (1-4) jeweils an der ersten und der zweiten Falzteilseitenfläche (514, 516), und
daß das Verbindungsteil (400) weiter eine Einrichtung (440) aufweist zum starren Verbinden der Befestigungsvorrichtung (600) mit einem zweiten und einem dritten Rahmenelement (1-4) des abgesprengten Trägers an dem zweiten bzw. dritten Scheitelanschlußstück der letztgenannten Rahmenelemente.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Einrichtung zum starren Verbinden ein mittig angeordne
tes Durchgangsloch (440) in dem Verbindungsteil (400) auf
weist, das eine Verbindung zwischen der oberen und der un
teren Fläche (420, 422) herstellt, wobei das Durchgangsloch
(440) in der Lage ist, einen langgestreckten Stift (28, 36)
aufzunehmen, der an seinen entgegengesetzten Enden an dem
zweiten bzw. dritten Scheitelanschlußstück (B v , C v ) des
zweiten bzw. dritten Rahmenelements (1-4) befestigbar ist,
wobei die Befestigungsvorrichtung (600) und das zweite und
das dritte Scheitelanschlußstück (B v , C v ) einen Knoten an
dem abgesprengten Träger bilden.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet,
daß das Verbindungsteil (400) eine Dicken abmessung hat, welche durch den gegenseitigen Abstand der oberen und der dazu im wesentlichen parallelen unteren Flä che (420, 422) des Verbindungsteils festgelegt ist,
daß das Verbindungsteil (400) weiter wenigstens eine Verbindungs teilseitenfläche (430) aufweist, die sich zwischen der obe ren und der unteren Fläche (420, 422) des Verbindungsteils (400) erstreckt, und
daß die Einrichtung zum Miteinanderverbinden des Verbin dungsteils (400) und des Falzteils (500) einen Schlitz (526) in der dritten Falzteilseitenfläche aufweist, die sich zwischen der oberen und der unteren Fläche des Falz teils (500) erstreckt, wobei der Schlitz (526) so ausgebil det ist, daß er das Verbindungsteil (400) in der Dickenab messung des letzteren aufnimmt und eine enge Passung mit demselben bildet.
daß das Verbindungsteil (400) eine Dicken abmessung hat, welche durch den gegenseitigen Abstand der oberen und der dazu im wesentlichen parallelen unteren Flä che (420, 422) des Verbindungsteils festgelegt ist,
daß das Verbindungsteil (400) weiter wenigstens eine Verbindungs teilseitenfläche (430) aufweist, die sich zwischen der obe ren und der unteren Fläche (420, 422) des Verbindungsteils (400) erstreckt, und
daß die Einrichtung zum Miteinanderverbinden des Verbin dungsteils (400) und des Falzteils (500) einen Schlitz (526) in der dritten Falzteilseitenfläche aufweist, die sich zwischen der oberen und der unteren Fläche des Falz teils (500) erstreckt, wobei der Schlitz (526) so ausgebil det ist, daß er das Verbindungsteil (400) in der Dickenab messung des letzteren aufnimmt und eine enge Passung mit demselben bildet.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß das Verbindungsteil (400) als eine
Scheibe ausgebildet ist, die eine durchgehende Umfangssei
tenfläche (430) hat.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
die mehreren Verbindungseinrichtungen in gegenseitigem Ab
stand um die Umfangsseitenfläche (430) angeordnet sind, wo
bei die Scheibe so bemessen ist, daß sie mehrere im wesent
lichen identische Falzteile (500) aufnehmen kann.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich
net, daß das Verbindungsteil (400) eine obere und eine un
tere Fläche (420, 422) hat, die im wesentlichen parallel
zueinander sind, und wenigstens drei identisch bemessene,
ebene Verbindungsteilseitenflächen (430), die sich zwischen
der oberen und der unteren Fläche (420, 422) des Verbin
dungsteils (400) erstrecken.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekenn
zeichnet durch wenigstens eine langgestreckte Verbindungs
strebe (A, B, C), welche in einem Paar Verbindungsteilen an
ihren entgegengesetzten Enden endigt, und
wobei wenigstens eine der mehreren Verbindungseinrichtungen
des Verbindungsteils (400) zur lösbaren Befestigung an ei
nem der Verbindungsteile ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
wenigstens der eine Verbindungsteil der Verbindungsstrebe
(A, B, C) aufweist:
einen Schaft (300), der eine axiale Schaftbohrung (308) aufweist,
einen Verbindungsstift (312), der ein freies Stiftende (318) aufweist, wobei der Verbindungsstift in der Schaft bohrung (308) verschiebbar angeordnet ist und vollständig darin zurückgezogen werden kann, und
eine Einrichtung (322) zum wahlweisen Ausfahren des freien Stiftendes (318) aus der Schaftbohrung (308).
einen Schaft (300), der eine axiale Schaftbohrung (308) aufweist,
einen Verbindungsstift (312), der ein freies Stiftende (318) aufweist, wobei der Verbindungsstift in der Schaft bohrung (308) verschiebbar angeordnet ist und vollständig darin zurückgezogen werden kann, und
eine Einrichtung (322) zum wahlweisen Ausfahren des freien Stiftendes (318) aus der Schaftbohrung (308).
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß wenigstens eine der mehreren Verbindungseinrichtungen ein mit Innengewinde versehenes Verbindungsloch (310) auf weist, und
daß das freie Stiftende (318) mit Gewinde versehen und zum Eingriff in das Innengewindeverbindungsloch (310) vorgese hen ist, um eine feste Verbindung zwischen der Verbindungs strebe (A, B, C) und dem Verbindungsteil (400) herzustel len.
daß wenigstens eine der mehreren Verbindungseinrichtungen ein mit Innengewinde versehenes Verbindungsloch (310) auf weist, und
daß das freie Stiftende (318) mit Gewinde versehen und zum Eingriff in das Innengewindeverbindungsloch (310) vorgese hen ist, um eine feste Verbindung zwischen der Verbindungs strebe (A, B, C) und dem Verbindungsteil (400) herzustel len.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Schaftbohrung (308) an ihrem einen Ende
(324) geschlossen ist und daß die Einrichtung zum wahlwei
sen Ausfahren des freien Stiftendes (318) eine Druckfeder
(322) aufweist, die zwischen dem entgegengesetzten Ende
(320) des Verbindungsstifts (312) und dem geschlossenen
Ende (324) der Schaftbohrung (308) angeordnet ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, gekenn
zeichnet durch eine Einrichtung, die verhindert, daß sich
der Verbindungsstift (312) in der Schaftbohrung (308)
dreht.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekenn
zeichnet durch wenigstens ein zusätzliches Falzteil (800),
das mit dem erstgenannten Falzteil (500) identisch und an
dem Verbindungsteil (400) lösbar befestigt ist, wobei die
erste und die zweite Seitenfläche des zusätzlichen Falz
teils (800) jeweils eine Einrichtung aufweisen, mit der ein
Objekt daran lösbar befestigbar ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch we
nigstens eine langgestreckte Verbindungsstrebe (A, B, C),
die in einem Paar Verbindungsteilen an ihren entgegenge
setzten Enden endigt, wobei einer der Verbindungsteile an
der ersten Falzteilseitenfläche des zusätzlichen Falzteils
(800) lösbar befestigt ist..
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,
daß die letztgenannte Falzteilseitenfläche ein Verbindungs
loch (310) aufweist,
daß der eine Verbindungsteil einen Schaft (300) aufweist, der eine axiale Schaftbohrung (308) hat,
daß ein Verbindungsstift (312) in der Schaftbohrung (308) verschiebbar angeordnet und in derselben vollständig zu rückziehbar ist,
daß der Verbindungsstift (312) ein freies Stiftende (318) aufweist, und
daß eine Einrichtung vorgesehen ist zum wahlweisen Ausfah ren des freien Stiftendes (318) aus der Schaftbohrung (308) in das Verbindungsloch (310) zur Befestigung an dem zusätz lichen Falzteil (800).
daß der eine Verbindungsteil einen Schaft (300) aufweist, der eine axiale Schaftbohrung (308) hat,
daß ein Verbindungsstift (312) in der Schaftbohrung (308) verschiebbar angeordnet und in derselben vollständig zu rückziehbar ist,
daß der Verbindungsstift (312) ein freies Stiftende (318) aufweist, und
daß eine Einrichtung vorgesehen ist zum wahlweisen Ausfah ren des freien Stiftendes (318) aus der Schaftbohrung (308) in das Verbindungsloch (310) zur Befestigung an dem zusätz lichen Falzteil (800).
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,
daß das freie Stiftende (318) und das Verbindungsloch (310)
so ausgebildet sind, daß sie in gegenseitigen Gewindeein
griff bringbar sind.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekenn
zeichnet, daß das freie Stiftende (318) und das zusätzliche
Falzteil (800) jeweils ein Durchgangsloch (316, 342) quer
zu der Achse des Verbindungsstifts (312) aufweisen, wobei
die Verbindungslöcher so angeordnet sind, daß sie in gegen
seitige Deckung gebracht werden können, und
daß die Vorrichtung weiter einen Paßstift (322) zum Einfüh
ren in die miteinander ausgerichteten Durchgangslöcher
(316, 342) aufweist, um das zusätzliche Falzteil (800) und
die Verbindungsstreben lösbar aneinander zu befestigen.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch
gekennzeichnet, daß die Schaftbohrung (308) an ihrem einen
Ende geschlossen ist und daß die Einrichtung (322) zum
wahlweisen Ausfahren des freien Stiftendes (318) eine
Druckfeder (322) aufweist, die zwischen dem entgegengesetz
ten Ende (320) des Verbindungsstifts (312) und dem ge
schlossenen Ende (324) der Schaftbohrung (308) angeordnet
ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 18, gekenn
zeichnet durch eine Einrichtung zum Verhindern, daß sich
der Verbindungsstift (312) in der Schaftbohrung (308)
dreht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/287,201 US4930930A (en) | 1988-12-21 | 1988-12-21 | Truss beam attachment apparatus |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3940755A1 true DE3940755A1 (de) | 1990-07-05 |
Family
ID=23101874
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3940755A Withdrawn DE3940755A1 (de) | 1988-12-21 | 1989-12-09 | Befestigungsvorrichtung fuer abgesprengte traeger |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4930930A (de) |
JP (1) | JPH02221545A (de) |
DE (1) | DE3940755A1 (de) |
FR (1) | FR2640702A1 (de) |
GB (1) | GB2226863A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1994001640A1 (en) * | 1992-07-08 | 1994-01-20 | Sjur Middelthon Moe | A free mountable device with a vertical wall construction constituting a rail |
DE29900836U1 (de) | 1999-01-20 | 1999-05-06 | Barth, H.-P., 73760 Ostfildern | Tragwerk zum Aufbau von Bauwerken |
DE102014114472A1 (de) * | 2014-10-06 | 2016-04-07 | Thyssenkrupp Ag | Strebenanbindung für eine Stahlbaukonstruktion und Stahlbaukonstruktion mit Strebenanbindung |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5794398A (en) * | 1992-08-25 | 1998-08-18 | Kaehler; Klaus | Framework with hollow members process for producing the same and its use |
JP2843494B2 (ja) * | 1994-03-18 | 1999-01-06 | ワイケイケイアーキテクチュラルプロダクツ株式会社 | 構造部材 |
US6032430A (en) * | 1996-10-24 | 2000-03-07 | Soukup; Eduardo Guillermo | Coupling system for bar structures |
US5908342A (en) * | 1997-08-21 | 1999-06-01 | 3160840 Canada Inc. | Three dimensional connector |
IT1317146B1 (it) * | 2000-03-27 | 2003-05-27 | Carmen Gasparotto | Serie di corpi metallici ad asse rettilineo e sezione trasversalecostante per la realizzazione di una crociera per il fissaggio di |
US6604710B2 (en) | 2001-05-29 | 2003-08-12 | Rst Aircraft Corporation | Light aircraft fuselage and structural frame connectors |
CA2490104C (en) * | 2002-06-21 | 2010-10-12 | Skyline Displays, Inc. | Framework connection system |
US20050211868A1 (en) * | 2004-02-13 | 2005-09-29 | Jason Scott | Support system and method |
US7963084B2 (en) * | 2005-08-29 | 2011-06-21 | Donald Merrifield | Deployable triangular truss beam with orthogonally-hinged folding diagonals |
GR20060100206A (el) * | 2006-04-04 | 2007-11-15 | Θεμιστοκλης Ανδρικοπουλος | Μεταβλητοι και σταθεροι συνδεσμοι -κομβοι διασυνδεσης σωληνων ραβδων δοκων για κατασκευη χωροδικτυωματων |
GB0623591D0 (en) | 2006-11-27 | 2007-01-03 | Syngenta Participations Ag | Crop images |
GR1006556B (el) * | 2007-04-04 | 2009-10-02 | Μεταβλητοι και σταθεροι συνδεσμοι-κομβοι με ενσωματωμενο διμερη μηχανικο συνδεσμο για πλευρικη διασυνδεση σωληνων ραβδων δοκων για κατασκευη χωροδικτυωματων. | |
US20090307999A1 (en) * | 2008-06-11 | 2009-12-17 | Koichi Paul Nii | Terraced structured land joint and assembly system |
CN101387131B (zh) * | 2008-09-25 | 2011-01-19 | 中国建筑第六工程局有限公司 | 大跨度预应力张弦结构拉索支座焊接球节点及其制造方法 |
US9174429B2 (en) * | 2011-10-26 | 2015-11-03 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Method and system for the production of frame structure for printing presses |
US20130129412A1 (en) * | 2011-11-17 | 2013-05-23 | John Whalen | Shelving panel connector |
TWM447719U (zh) * | 2012-09-07 | 2013-03-01 | Donido Entpr Co Ltd | 連結接頭及應用其之組合式置物架 |
EP2995534A3 (de) * | 2014-09-11 | 2016-05-18 | Mindaugas Ramaska | Kontinuierliche multidirektionale ultraleichte ultrastarke struktur |
CN104563913B (zh) * | 2015-01-12 | 2016-06-08 | 上海振华重工(集团)股份有限公司 | 套管张紧器平台框架及其套件 |
US9415871B1 (en) * | 2015-02-23 | 2016-08-16 | Square Peg Round Hole Llc | Aircraft adapted for transporting cargo |
US9834325B2 (en) * | 2015-05-04 | 2017-12-05 | Mindaugas Ramaska | Symmetrical continuous multidirectional ultra-light ultra-strong structure |
WO2018232437A1 (en) * | 2017-06-20 | 2018-12-27 | Scott Peter William | CONCENTRATOR |
EP3916274A1 (de) * | 2020-05-26 | 2021-12-01 | Dresser-Rand SAS | Stiftverriegelungsvorrichtung für eine dichtungskomponente einer dichtungspatronenanordnung und verfahren zur montage der dichtungspatrone |
Family Cites Families (41)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US407993A (en) * | 1889-07-30 | Portable derrick | ||
US714402A (en) * | 1902-04-28 | 1902-11-25 | Regas Vehicle Company | Frame-joint. |
GB476429A (en) * | 1936-06-05 | 1937-12-06 | Carlo Caminati | Improvements in or relating to built-up latticework forming bridges, girders, gantrycranes and like constructions |
GB609912A (en) * | 1946-03-25 | 1948-10-08 | George Edward Osmond | Improvements in socket devices for securing together rods, tubes and the like |
CH354919A (fr) * | 1957-07-23 | 1961-06-15 | Frantz Rene | Procédé de fabrication d'une armature à treillis, installation pour la mise en oeuvre du procëdë et armature à treillis obtenue par ce procèdé |
US2940709A (en) * | 1958-08-11 | 1960-06-14 | Testrite Instr Co Inc | Camera tripod |
US3221464A (en) * | 1961-03-17 | 1965-12-07 | Alvin E Miller | Tetrahelical structure |
US3220152A (en) * | 1961-09-18 | 1965-11-30 | Union Tank Car Co | Truss structure |
FR1350920A (fr) * | 1963-01-15 | 1964-01-31 | Ass Elect Ind | Dispositif d'accouplement en deux pièces |
US3296755A (en) * | 1962-05-28 | 1967-01-10 | Dow Chemical Co | Structural panels and structures therefrom |
AT242477B (de) * | 1963-07-10 | 1965-09-27 | Ernst Cvikl | Räumliches Tragwerk und Verfahren zu seiner Herstellung |
US3272540A (en) * | 1963-09-24 | 1966-09-13 | Glanzer Jacobo | Fastening element for members forming structures of scaffolds and the like |
GB1206399A (en) * | 1966-12-09 | 1970-09-23 | Stewarts & Lloyds Ltd | Improvements relating to tubular structures |
US3563580A (en) * | 1967-10-16 | 1971-02-16 | Anthony Frederick Black | Frame joint |
GB1283025A (en) * | 1970-02-11 | 1972-07-26 | London Graving Dock Ind Ltd | Improvements in or relating to connecting devices |
US3722153A (en) * | 1970-05-04 | 1973-03-27 | Zomeworks Corp | Structural system |
DE2025704A1 (de) * | 1970-05-21 | 1971-12-09 | Aluterv Aluminiumipari Tervezö VaI-IaIat. Budapest | Bauelemente und Verfahren zur Gestaltung von Turmbauwerken mit räumlicher Fachwerkkonstruktion |
US3789562A (en) * | 1972-08-10 | 1974-02-05 | Ark Environmental Res Inc | Building structure |
US4069832A (en) * | 1976-08-18 | 1978-01-24 | Bingham Andrew M | Collapsible rod and joint structure forming a tetrahedral or similar frame |
US4259821A (en) * | 1977-06-29 | 1981-04-07 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Lightweight structural columns |
US4337560A (en) * | 1978-08-03 | 1982-07-06 | General Dynamics, Convair Division | Method for assembling large space structures |
US4334816A (en) * | 1978-08-03 | 1982-06-15 | General Dynamics Corporation | Device and method for assembling large space structures |
US4395004A (en) * | 1980-03-24 | 1983-07-26 | Rca Corporation | Modular spacecraft structures |
EP0048312A1 (de) * | 1980-09-19 | 1982-03-31 | Nemo Ivarson | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von Flüssigkeiten mit Pulvern |
FR2495275B1 (fr) * | 1980-12-01 | 1986-02-07 | Lerc | Structure en treillis, en particulier mat-support d'antenne |
DE3222475A1 (de) * | 1981-06-19 | 1983-01-27 | British Aerospace Public Ltd. Co., London | Ausfahrbarer mastaufbau |
US4524552A (en) * | 1981-10-09 | 1985-06-25 | General Dynamics Corporation/Convair Div. | Mechanism for deploying a deployable truss beam |
US4450851A (en) * | 1981-12-15 | 1984-05-29 | T. A. Pelsue Company | Free-standing collapsible tent frame structure and hub assembly therefor |
GB2135417A (en) * | 1983-02-11 | 1984-08-30 | G M T Spaceframes | Space frame nodal connector |
US4557097A (en) * | 1983-09-08 | 1985-12-10 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Sequentially deployable maneuverable tetrahedral beam |
US4602470A (en) * | 1984-01-27 | 1986-07-29 | Ponable Limited | Dismountable framework |
US4637193A (en) * | 1984-03-16 | 1987-01-20 | Interlock Structures International, Inc. | Connecting apparatus |
US4601152A (en) * | 1984-04-27 | 1986-07-22 | General Electric Company | Truss structure and method of construction |
US4644628A (en) * | 1984-04-27 | 1987-02-24 | General Electric Company | Method of truss structure construction |
US4580922A (en) * | 1984-12-17 | 1986-04-08 | General Electric Co. | Vertex fittings derived from a master fitting |
US4646504A (en) * | 1985-02-27 | 1987-03-03 | Britvec Stanislaus J | Fastening member for reticulated structure |
US4633566A (en) * | 1985-04-04 | 1987-01-06 | General Electric Company | Apparatus and method for constructing and disassembling a truss structure |
DE3784083D1 (de) * | 1986-03-13 | 1993-03-25 | Braden Christopher Godden | Fachwerk-verbinder. |
GB8606236D0 (en) * | 1986-03-13 | 1986-04-16 | Godden B C | Framework connectors |
US4745724A (en) * | 1986-04-16 | 1988-05-24 | Trus Joist Corporation | Open web structural support member of adjustable length with incremental adjustment of end web member |
FR2603351B1 (fr) * | 1986-08-28 | 1988-11-18 | Cure Alain | Noeud d'assemblage modulaire pour elements profiles |
-
1988
- 1988-12-21 US US07/287,201 patent/US4930930A/en not_active Expired - Fee Related
-
1989
- 1989-12-09 DE DE3940755A patent/DE3940755A1/de not_active Withdrawn
- 1989-12-13 FR FR8916506A patent/FR2640702A1/fr not_active Withdrawn
- 1989-12-13 GB GB8928139A patent/GB2226863A/en not_active Withdrawn
- 1989-12-20 JP JP1328556A patent/JPH02221545A/ja active Pending
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1994001640A1 (en) * | 1992-07-08 | 1994-01-20 | Sjur Middelthon Moe | A free mountable device with a vertical wall construction constituting a rail |
DE29900836U1 (de) | 1999-01-20 | 1999-05-06 | Barth, H.-P., 73760 Ostfildern | Tragwerk zum Aufbau von Bauwerken |
DE102014114472A1 (de) * | 2014-10-06 | 2016-04-07 | Thyssenkrupp Ag | Strebenanbindung für eine Stahlbaukonstruktion und Stahlbaukonstruktion mit Strebenanbindung |
US10233662B2 (en) | 2014-10-06 | 2019-03-19 | Thyssenkrupp Steel Europe Ag | Strut linkage for a steel construction, and steel construction having a strut linkage |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2640702A1 (fr) | 1990-06-22 |
JPH02221545A (ja) | 1990-09-04 |
GB2226863A (en) | 1990-07-11 |
US4930930A (en) | 1990-06-05 |
GB8928139D0 (en) | 1990-02-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3940755A1 (de) | Befestigungsvorrichtung fuer abgesprengte traeger | |
DD236783A5 (de) | Befestigungsmittel, bestehend aus einem paar benachbarter, faltbarer, dehnbarer, selbstverriegelnder, selbsttragender strukturen | |
DE3832546C2 (de) | Modul für ein auseinanderfaltbares Gerüst und auseinanderfaltbares Gerüst unter Verwendung der Module | |
DE69624353T2 (de) | Faltbare struktur fuer ausstellungen fur innen-und aussengebrauch | |
DE2904330A1 (de) | Knotenteil fuer dreidimensionale strukturen | |
DE2917422A1 (de) | Aus rohren und kugeln bestehendes system zur herstellung eines baugitters | |
WO1990009828A1 (de) | Bauelement für einen bausatz, insbesondere einen spielzeug-bausatz | |
DE2826838A1 (de) | Verbindungselement, insbesondere fuer gestelle, gerueste o.dgl. | |
DE3800547A1 (de) | Bausatz zur herstellung von tragwerken | |
DE1803090A1 (de) | Rahmengestell | |
DE69306889T2 (de) | In eine Wandöffnung einer Platte einsetzbares Schraubverbindungselement | |
DE2110626B2 (de) | Ausbreitbarer Sonnenzellenträger für Raumfahrzeuge | |
EP1954897B1 (de) | Verbindungsknoten für ein Raumtragwerk, insbesondere für eine geodätische Struktur | |
DE3440623A1 (de) | Verbindungseinrichtung fuer ein raeumliches gitterwerk | |
WO1998027290A1 (de) | Tragwerk mit verbindungsknoten und streben | |
DE68913744T2 (de) | Dreidimensionales gestell. | |
EP3589800A2 (de) | Modulares haltesystem für sicherungsbaugruppen | |
DE69208709T2 (de) | Brennstabbündel für Kernreaktor | |
DE9308677U1 (de) | Befestigungselement zum lösbaren Verbinden eines Mehrkantrohres, vorzugsweise eines Vierkantrohres | |
DE69708316T2 (de) | Kernbrennstoff-Montagegerüst mit Führungsrohren und Verfahren zur Herstellung eines solchen Gerüsts | |
DE19609168C2 (de) | Zusammengesetzter Dekorationskörper, insbesondere Dekorationsstern, bestehend aus einem Trägerkörper und daran befestigten als pyramidenförmige Spitzen ausgebildeten Teilen und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE4304602C2 (de) | Verbindungsknoten | |
DE19512675C2 (de) | Verbindungselement | |
DE3816104A1 (de) | Hohlknoten aus mindestens zwei teilstuecken zum klemmenden anschluss der staebe eines raumfachwerks | |
CH638581A5 (en) | Self-supporting, collapsible structure, in particular for building constructions |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |