DE3940033A1 - Waermerohr mit innerer struktur - Google Patents

Waermerohr mit innerer struktur

Info

Publication number
DE3940033A1
DE3940033A1 DE19893940033 DE3940033A DE3940033A1 DE 3940033 A1 DE3940033 A1 DE 3940033A1 DE 19893940033 DE19893940033 DE 19893940033 DE 3940033 A DE3940033 A DE 3940033A DE 3940033 A1 DE3940033 A1 DE 3940033A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
heat pipe
tension spring
pipe
internal structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893940033
Other languages
English (en)
Inventor
Joerg Dipl Ing Scheibe
Helmut Lange
Hubert Dr Sc Techn Zeider
Alexander Dr Ing Thieme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut fuer Luft und Kaeltetechnik Gemeinnuetzige GmbH
Original Assignee
Ilka Luft & Kaeltetechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ilka Luft & Kaeltetechnik filed Critical Ilka Luft & Kaeltetechnik
Publication of DE3940033A1 publication Critical patent/DE3940033A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/04Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes with tubes having a capillary structure
    • F28D15/046Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes with tubes having a capillary structure characterised by the material or the construction of the capillary structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung kann überall dort Anwendung finden, wo Wärme­ rohre hergestellt und/oder angewendet werden. Wärmerohre haben ihren Einsatz vorwiegend als Wärmeübertragungselemente von einer vorhandenen Wärmequelle zu einer entsprechenden Wärmesenke. Sie werden dabei als Einzelrohre oder Register insbesondere in Wärmerückgewinnungssystemen der Lufttechnik eingesetzt. Entsprechend der Forderungen der rationellen Energieanwendung werden mit diesen Wärmerückgewinnungssystemen Abwärmen, die bei den verschiedensten technologischen Prozessen sowie auf dem Gebiet der Lüftung und Klimatisierung entstehen, in zunehmendem Maße genutzt.
Ein Wärmerohr koppelt zwei äußere Wärmetransportprozesse durch einen inneren Wärmetransportprozeß, welcher durch Verdampfung und Kondensation eines geeigneten Wärmeträgers realisiert wird. Bezüglich des Kondensationstransportes aus der Kondensations- in die Verdampfungszone können die Wärmerohre in zwei Klassen unterteilt werden.
  • - die ohne innere Struktur (Gravitations-Wärmerohre) und
  • - die mit innerer Struktur (Kapillar-Wärmerohre).
Die Gravitations-Wärmerohre können nur in senkrechter oder schwach geneigter Lage betrieben werden, wobei die Kondensations­ zone immer oberhalb der Verdampfungszone liegen muß. Das in der Kondensationszone anfallende Kondensat strömt auf Grund der Schwerkraft zurück in die Verdampfungszone. Ihr Einsatz ist also nur möglich, wenn die Wärmesenke direkt über der Wärme­ quelle angeordnet werden kann.
Bei den Wärmerohren mit innerer Struktur ist die Oberfläche in der Verdampfungs- bzw. Kondensationszone mit einer kapillar­ porösen Struktur ausgekleidet. Durch die Kapillardruck­ differenzen zwischen Verdampfungs- und Kondensationszone wird der Kondensattransport realisiert. Derartige Wärmerohre arbeiten je nach der verwendeten Kapillarstruktur nahezu lageunabhängig. Aus der internationalen Literatur sind verschiedene Wärmerohre mit innerer Struktur bekannt, die nach der Art der verwendeten Kapillarstrukturen unterteilt werden können. Die Kapillarstruktur kann im einfachen Fall aus feinen Längs- oder Gewinderillen, die in die innere Oberfläche des Wärmerohres eingearbeitet sind, bestehen. Das Einbringen der Rillen ist insbesondere bei längeren Wärmerohren (1<200 mm) technologisch schwierig zu realisieren. Zudem ist die ent­ stehende Kapillardruckdifferenz meist gering (DE 33 33 833 C2).
Eine andere Möglichkeit besteht im Auskleiden des Wärmerohres mit einer Sinterschicht. Der Sinterprozeß ist jedoch an bestimmte äußere Bedingungen gebunden (z. B. sehr hohe Temperaturen, Ausschluß des Luftsauerstoffes u. a.), die vom verwendeten Sinter­ material abhängen. Die Herstellung derartiger Wärmerohre ist sehr aufwendig und somit teuer (DE/OS 27 17 752; DE/OS 21 20 475). Die Kapillarstruktur kann auch aus Metall- oder Textilgeweben bestehen. Das Einbringen derartiger Strukturen und insbesondere die Gewährleistung des erforderlichen guten Wandkontaktes ist jedoch kompliziert (DE 22 45 654).
Eine besondere Gruppe unter den Kapillar-Wärmerohren stellen die sogenannten Arterien-Wärmerohre dar, bei denen der axiale Kondensattransport in Arterien erfolgt. Bei diesen Wärmerohren kommen aber zu den Schwierigkeiten, die mit dem Einbringen der Kapillarstrukturen verbunden sind, noch die der Herstellung und die Befestigung der Arterien hinzu (DE/OS 21 30 822).
Die aufgeführten Kapillar-Wärmerohre sind in ihrer Herstellung kompliziert, aufwendig und somit teuer. Dies steht aber einer Verwendung in Wärmerückgewinnungssystemen, die gegenüber Gravitations-Wärmerohr-Rekuperatoren unbestreitbare Vorteile bieten würden (Einsatz unabhängig von der Anordnung von Wärme­ quelle und Wärmesenke, mögliche Umkehr der Wärmetransport­ richtung z. B. in der Klimatisierung), entgegen.
Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines im Inneren strukturierten Wärmerohres, das auf Grund seiner einfachen Herstellungsmöglichkeit und den damit verbundenen niedrigen Herstellungskosten für eine breite Anwendung in vielen Gebieten der Wärmeübertragung, insbesondere in Wärmerückge­ winnungssystemen der Lufttechnik geeignet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Wärmerohr mit innerer Struktur zu entwickeln, welches bei einfacher Herstellungsmöglichkeit gute Wärmeübertragungseigenschaften bei senkrechter bis waagerechter Einbaulage gewährleistet. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale der Patentansprüche gelöst, indem ein Wärmerohr bei dem die innere Struktur durch eine entsprechende Zugfeder-Konstruktion realisiert ist. Der Außendurchmesser der Zugfeder ist erfindungsgemäß in unbelastetem Zustand gleich oder etwas größer als der Innendurchmesser des Wärmerohres (vorzugsweise 0,5-3 mm). Nach dem Einbringen der Feder, deren Drahtstärke erfindungs­ gemäß kleiner gegenüber ihrem Außendurchmesser ist (vorzugsweise 1 : 10-1 : 20), gewährleisten ihre elastischen Kräfte einen guten Wandkontakt. Die Zugfeder im Inneren des Wärmerohres ergibt eine spiralförmige Struktur, ähnlich der, die beim Schneiden eines Innengewindes entsteht.
Das in der Kondensationszone anfallende Kondensat verteilt sich durch die Zugfeder in azimutaler Richtung und strömt sowohl an der Innenseite der Zugfeder als auch in den ent­ stehenden Hohlräumen zwischen Zugfeder und der Rohrwand zurück in die Verdampfungszone. Es wurde gefunden, wenn die Ober­ fläche der Zugfeder aufgerauht ist, daß sowohl das Kondensat aus dem Innenraum in die Hohlräume zwischen Zugfeder und Rohrwand als auch in der Verdampfungszone entstehende Dampf aus diesen Hohlräumen in den Innenraum gelangen kann.
Der innere Wärmetransport wird durch diese Maßnahme wesentlich verbessert. Das Aufrauhen der Oberfläche der Zugfeder geschieht vorzugsweise auf chemischem Wege.
Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbei­ spiels näher erläutert werden. Die Abbildung zeigt einen Schnitt durch das Wärmerohr mit innerer Struktur.
Das Wärmerohr besteht aus einem geraden Rohr 1 von kreis­ förmigem Querschnitt, für das eine entsprechende Zugfeder 2 dimensioniert und gefertigt wurde, die sich im Inneren des Rohres 1 befindet. Der Außendurchmesser der Zugfeder 2 ist vor dem Einbringen in das Rohr 1 (unbelasteter Zustand) 1 mm größer als dessen Innendurchmesser. Die Oberfläche der Zugfeder wird durch ein chemisches Verfahren aufgerauht. Die Zugfeder wird so verdreht, daß sich ihr Außendurchmesser verringert, in das Rohr eingebracht und daraufhin entspannt. Ihre elastischen Kräfte gewährleisten einen guten Kontakt zwischen Rohrwand und Feder.
Die Drahtstärke ist gegenüber dem Außendurchmesser der Zugfeder klein (1 : 16).
Nach erfolgter Reinigung, Evakuierung und Füllung mit einem Wärmeträger wird das Wärmerohr mit innerer Struktur auf beiden Seiten dicht verschlossen. Es ist ersichtlich, daß die Herstellung eines solchen Wärmerohres im Vergleich mit anderen Wärmerohren mit innerer Struktur wesentlich einfacher und somit kostengünstiger erfolgen kann.

Claims (3)

1. Wärmerohr mit innerer Struktur, gekennzeichnet dadurch, daß sich im inneren eines geraden Rohres (1) von kreisförmigem Querschnitt eine Zugfeder (2) befindet, deren elastische Kräfte einen guten Kontakt zwischen Rohrwand und Feder gewährleisten.
2. Wärmerohr mit innerer Struktur nach Anspruch 1, gekenn­ zeichnet dadurch, daß die Drahtstärke der Zugfeder (2) klein gegenüber ihrem Außendurchmesser ist (vorzugs­ weise 1 : 10-1 : 20).
3. Wärmerohr mit innerer Struktur nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Oberfläche der Zugfeder (2) aufgerauht ist.
DE19893940033 1989-01-06 1989-12-04 Waermerohr mit innerer struktur Withdrawn DE3940033A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD32487889A DD279299A1 (de) 1989-01-06 1989-01-06 Waermerohr mit innerer struktur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3940033A1 true DE3940033A1 (de) 1990-11-22

Family

ID=5606513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893940033 Withdrawn DE3940033A1 (de) 1989-01-06 1989-12-04 Waermerohr mit innerer struktur

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD279299A1 (de)
DE (1) DE3940033A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114141484A (zh) * 2021-12-09 2022-03-04 保定新胜冷却设备有限公司 一种适用于强腐蚀环境的高换热效率风冷却器

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114141484A (zh) * 2021-12-09 2022-03-04 保定新胜冷却设备有限公司 一种适用于强腐蚀环境的高换热效率风冷却器
CN114141484B (zh) * 2021-12-09 2024-02-09 保定新胜冷却设备有限公司 一种适用于强腐蚀环境的高换热效率风冷却器

Also Published As

Publication number Publication date
DD279299A1 (de) 1990-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4016901C2 (de) Kronenförmiger Käfig für ein Radiallager
DE3320632A1 (de) Waermeaustauscher
DE2252292B2 (de) Wärmetransportvorrichtung
DE102007015186A1 (de) Interner Wärmetauscher für eine Klimaanlage
DE102018220139A1 (de) Sammelrohr für einen Wärmeübertrager
DE102018220143A1 (de) Sammelrohr für einen Wärmeübertrager
DE3940033A1 (de) Waermerohr mit innerer struktur
DE1601185A1 (de) Austauschersystem
EP0840084A2 (de) Wärmetauscher
DE202007006208U1 (de) Rohrboden für Nachschaltwärmetauscher
DE3111924C2 (de) Rahmenförmige Dichtung für die Tür eines Kühlmöbels
DE2414295C2 (de) Wärmeaustauscher zur Kondensation von Dampf
EP3530450B1 (de) Mehrschichtige kraftfahrzeug-rohrleitung
DE854658C (de) Waermeaustauscher, der im wesentlichen aus Graphitrohren besteht
DE102018220142A1 (de) Sammelrohr für einen Wärmeübertrager
DE102008029759B3 (de) Verfahren zum Festlegen der Lage einer Glasrohr- oder Glasstabspirale in einem Glasrohr, Glasrohranordnung sowie Verwendung derselben
DE102007010958A1 (de) Heizölvorwärmer
DE102007051512A1 (de) Trockner für ein Kältemittel in einem Kältemittelkreislauf, insbesondere für eine Klimaanlage eines Fahrzeugs, und zugehörige Kältemittelkondensatoranordnung
EP0411112B1 (de) Wärmetauscher
DE19526623C2 (de) Wärmetauscher
DE202004021912U1 (de) Rohrbündelwärmeaustauscher
DE102020205755A1 (de) Wärmetauscher mit verschiedenem Lötmaterial
DE8425525U1 (de) Kunststoffdichtring, insbesondere aus Polytetrafluorethylen, für Glasverbindungen
DE10250745A1 (de) Solarkollektor mit einem Sammlerrohr und Verfahren zur Herstellung
DE102015119649B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hohlraumelements mit thermoplastischer Beschichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ILKA-KAELTE AG DRESDEN, O-8040 DRESDEN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PRIVATES INSTITUT FUER LUFT- UND KAELTETECHNIK GMB

8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INSTITUT FUER LUFT- UND KAELTETECHNIK GEMEINNUETZI