DE3938245A1 - Filtervorrichtung mit magnetisch aktivierbarem filtermaterial - Google Patents

Filtervorrichtung mit magnetisch aktivierbarem filtermaterial

Info

Publication number
DE3938245A1
DE3938245A1 DE19893938245 DE3938245A DE3938245A1 DE 3938245 A1 DE3938245 A1 DE 3938245A1 DE 19893938245 DE19893938245 DE 19893938245 DE 3938245 A DE3938245 A DE 3938245A DE 3938245 A1 DE3938245 A1 DE 3938245A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
filter device
particles
current
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19893938245
Other languages
English (en)
Other versions
DE3938245C2 (de
Inventor
Erwin Lotze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19893938245 priority Critical patent/DE3938245A1/de
Publication of DE3938245A1 publication Critical patent/DE3938245A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3938245C2 publication Critical patent/DE3938245C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/02Reverse osmosis; Hyperfiltration ; Nanofiltration
    • B01D61/025Reverse osmosis; Hyperfiltration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/06Filters making use of electricity or magnetism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D37/00Processes of filtration
    • B01D37/02Precoating the filter medium; Addition of filter aids to the liquid being filtered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/02Loose filtering material, e.g. loose fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/02Magnetic separation acting directly on the substance being separated
    • B03C1/025High gradient magnetic separators
    • B03C1/031Component parts; Auxiliary operations
    • B03C1/033Component parts; Auxiliary operations characterised by the magnetic circuit
    • B03C1/0335Component parts; Auxiliary operations characterised by the magnetic circuit using coils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/02Magnetic separation acting directly on the substance being separated
    • B03C1/025High gradient magnetic separators
    • B03C1/031Component parts; Auxiliary operations
    • B03C1/033Component parts; Auxiliary operations characterised by the magnetic circuit
    • B03C1/034Component parts; Auxiliary operations characterised by the magnetic circuit characterised by the matrix elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C2201/00Details of magnetic or electrostatic separation
    • B03C2201/18Magnetic separation whereby the particles are suspended in a liquid

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Filtervorrichtung mit einer Zulauf- und einer Ablaufkammer und einem dazwischen angeordneten, relativ grobporigen Filterträger, auf dem ein relativ feinporiges Filtermaterial angeordnet ist.
Filtervorrichtungen dieser Art sind allgemein bekannt, und sie haben den Nachteil, daß das feinporige Filtermaterial nach kurzem Gebrauch verstopft ist, wodurch die Filterleistung nachläßt, so daß das Filtermaterial gegen neues ausgetauscht werden muß. Insbesondere, wenn teure Filtermaterialien, die besonders widerstandsfähig sind bei hohen Drücken und/oder zur Filtrierung von agressiven Medien benutzt werden oder die sehr feinporig sind und zur Reversosmose genutzt werden, zum Einsatz kommen, ist durch den erforderlichen häufigen Materialwechsel der Filterbetrieb recht teuer. Es ist deshalb gebräuchlich, zur Einschränkung und Verzögerung der Filterverstopfung eine Querbestromung des Filtermaterials in der Einlaufkammer vorzunehmen und das sich vor dem Filtermaterial bildende Konzentrat abzuführen. Die Filtereigenschaften, insbesondere die Porengröße und die Druckbeständigkeit sind im wesentlichen durch das feinporige Filtermaterial, das gewöhnlich als Filtervlies, als Sintermaterial oder als Membran ausgebildet ist, jeweils für bestimmte Anwendungen festgelegt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Filtervorrichtung und ein Filtermaterial zu offenbaren, das in der Filtervorrichtung steuerbar unterschiedliche Filtereigenschaften aufweist und während des Gebrauchs oder nach einem Gebrauch regenerierbar ist.
Die Lösung der Aufgabe besteht darin, daß das feinporige Filtermaterial aus einer Schicht ferromagnetischer Partikel besteht, die durch ein steuerbares Magnetfeld auf dem Filterträger in situ aufgebracht und untereinander lösbar gehalten sind.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Als ferromagnetische Partikel können je nach der Art des zu filtrierenden Mediums und dessen auszufilternder Stoffe preisgünstige Ferritkristalle oder Eisen- oder Eisenlegierungspartikel unmittelbar verwandt werden, falls diese nämlich nicht von dem Medium angegriffen werden, oder es können vorteilhaft mit inerten Materialien ummantelte Partikel benutzt werden. Die Ummantelung kann z. B. aus einem weitgehend beständigen Kunststoff wie Tetrafluorethylen oder einer Glasschicht bestehen, die mit einem bekannten Mikroverkapselungsverfahren auf die Ferritkristalle oder Eisenteilchen aufgebracht ist. Die ummantelten Partikel lassen sich insbesondere für eine Trinkwasserfilterung oder eine Reversosmose verwenden, da im Trinkwasser ein niedriger Eisengehalt bevorzugt ist.
Die Filtereigenschaften sind einerseits durch die Partikelgröße und weiterhin durch deren Schichtdicke zu bestimmen und leicht zu variieren. Darüberhinaus lassen sich Partikel unterschiedlicher Oberflächenstruktur und unterschiedlicher Form einzeln oder in geeigneten Mischungen oder Schichtungen bedarfsweise in einfacher Weise zusammensetzen. Es lassen sich auch Partikel aus nicht-ferromagnetischem Material beim Aufbau der Filterschicht in diese einlagern.
Weiterhin lassen sich die Filtereigenschaften vorteilhaft durch die Stärke des Magnetfelds während des Aufbringens des Filtermaterials und während des Filterbetriebs beeinflussen.
Besonders vorteilhaft ist es, daß durch eine periodische Variation des Magnetfeldes die veränderlichen magnetischen Bindekräfte in Wechselwirkung mit der Strömungskraft des flüssigen Mediums eine Vibration der Partikel bewirken, durch die eine Einlagerung des Filterschlammes und ein Verstopfen der Filterporen zu verhindern ist. Auf diese Weise bleibt bei einem Querstrombetrieb, durch den das Konzentrat beseitigt wird, das Filter fast unbegrenzt konstant durchlässig. Hierdurch werden völlig neue Anwendungsgebiete der Brauchwasserregenerierung, der Meerwasserentsalzung zur Bewässerung und der Trinkwassergewinnung erschlossen.
Statt für einen Querstrombetrieb läßt sich die Filtervorrichtung auch für einen periodischen Betrieb ausgestalten, wobei gebrauchtes Filtermaterial nach Abschaltung des Magnetfelds aus dem Filterträger völlig ausgespült wird und die ferromagnetischen Partikel dann durch das erneut eingeschaltete Magnetfeld wieder in situ zu einer Filterschicht zusammengelagert werden, worauf das zurückbleibende Konzentrat abgeführt wird, bevor der Filtervorgang wieder weitergeführt wird.
Das ausgespülte Filtermaterial läßt sich auch bei besonders festhaftender Filterkontaminierung in eine gesonderte Wasch- und Reinigungsvorrichtung abpumpen, von wo es nach einer mechanischen und/oder chemischen Reinigung einer späteren Wiederverwendung zuzuführen ist.
Das steuerbare Magnetfeld läßt sich sowohl durch einen relativ zur Filtrierschicht verschieblich gelagerten Permanentmagneten oder bevorzugt durch mindestens einen elektrisch steuerbaren Elektromagneten erzeugen. Die Wicklung des Elektromagneten läßt sich als Zylinderspule außerhalb der Filterkammern anordnen, oder sie kann in diesen, insbesondere in dem Filterträger selbst, eingelagert sein. Die Bestromung kann mit Gleichstrom oder mit üblichem Netz-Wechselstrom erfolgen, da die Mobilität der feinen Magnetpartikel in dem flüssigen Medium relativ gering ist, so daß die kurzen Unterbrechungen eines netzfrequenten Stromes nicht stören.
Eine beispielhafte Ausgestaltung ist in Fig. 1 dargestellt, wo eine z. B. zylindrische Anordnung gezeigt ist, die axial durchströmt ist. Prinzipiell ist die Anordnung in fachmännischer Weise auf andere geometrische Formen, z. B. ein radial durchströmtes Filter, umzugestalten.
Fig. 1 zeigt eine Filtervorrichtung, schematisch im Schnitt.
Fig. 2 zeigt eine weitere Filtervorrichtung schematisch.
Die Vorrichtung nach Fig. 1 besteht aus einer Zulaufkammer (1) und einer Ablaufkammer (2) zwischen denen ein grobporiger Filterträger (3) angeordnet ist, auf dem sich auf der Zustromseite eine feinporige Filterschicht (4) befindet, die aus ferromagnetischen Partikeln besteht. Abstromseitig des Filterträgers (3) ist ein Elektromagnet (5) angeordnet, der eine Magnetisierungswicklung (50) trägt. Der eine Magnetpol (51) erstreckt sich über die gesamte Filterfläche und zwar abstromseitig des Filterträgers (3), und der zweite Magnetpol (52) liegt seitlich der Filterkammern (1, 2), so daß im zustromseitigen Filterträgerbereich zu dem Filterträger (3) hin ein hoher Magnetfeldgradient vorliegt, also in der Zulaufkammer (1) ein zum Filterträger (3) hin zunehmendes Magnetfeld besteht, das dort eingebrachte Magnetpartikel dorthin zieht und dort als die Filterschicht (4) festhält.
Zur Inbetriebnahme der Vorrichtung wird das Filtermaterial in die Zulaufkammer (1) eingeschwämmt, und dann wird es durch das eingeschaltete Magnetfeld als Filtrierschicht (4) angezogen und zusammengelagert, wonach das zu filternde Medium, z. B. Zuwasser (ZW), mit einer Pumpe (P) durch das Filter (1, 2, 3, 4) gepumpt wird, so daß das Filtrat (F) in einen Filtrattank (FT) und zum Gebrauch aus der Ablaufkammer (2) abzuleiten ist.
Die Vorrichtung läßt sich im Querstrombetrieb betreiben, wenn ein den Filterdruck haltendes Dosierventil (DV) gegenüberliegend zum Einlauf (E) der Zulaufkammer (1) querstrommäßig zum Filter (3, 4) angeordnet ist. Aus dem druckhaltenden Dosierventil (DV) tritt das Konzentrat (AW1) aus, und es ist von dort abzuführen.
Für einen periodischen Betrieb der Vorrichtung und eine vorteilhafte Wiederaufbereitung des Filtermaterials ist diese Vorrichtung mit umsteuerbaren Mehrwegventilen (V1- V5) zu- und ablaufseitig ausgestattet.
In einer bevorzugten Ausgestaltung sind einlaufseitig von der Pumpe (P) vier verschiedene Zulaufmöglichkeiten durch die Ventile (V1-V3) zu schalten, nämlich von ungefiltertem Wasser (ZW), von frischem Filtermaterial aus einem Filtermaterialtank (FM), von bereits gebrauchtem, wiederaufbereitetem Filtermaterial aus einer Waschvorrichtung (WV) oder von gefiltertem Wasser aus dem Filtrattank (FT). Außerdem läßt sich das wiederaufbereitete Filtermaterial in den Filtermaterialtank (FM) zurückführen.
Druckseitig der Pumpe (P) ist über das Ventil (V4) entweder im Filterbetrieb die Zulaufkammer (1) oder im Reinigungsbetrieb die Ablaufkammer (2) angeschlossen. Im Reinigungsbetrieb wird die Filtervorrichtung (1, 2, 3, 4) bei abgeschaltetem Magnetfeld invers betrieben und das freiwerdende Filtermaterial und das beim Filtern vorher zurückgehaltene Konzentrat durch die entsprechend geschalteten Ventile (V4, V5) in die Waschvorrichtung (WV) geleitet, von wo ausgangsseitig das belastete Abwasser (AW2) abgeführt wird.
Die Ventile (V1-V5) sind in der Filterbetriebsstellung dargestellt.
Es sind folgende Ventilschaltungen vorgesehen:
Filtermaterial zuführen:
FM - V3 - V2 - P - V4 - 1.
Filtrieren:
ZW - V1 - V2 - P - V4 - 1 - 4 - 3 - 2 - V4 - V5 - FT,F.
Reinigen:
ZW - V1 - V2 - P - V4 - 2 - 3 - 1 - V4 - V5 - WV - V3 - AW2.
Spülen und Filtermaterial zurückführen:
FT - V1 - V2 - P - V4 - 2 - 1 - V4 - V5 - WV - V3 - V2 - FM.
Weitere Schaltungsarten lassen sich fachmännisch vornehmen.
Die gezeigte Ventilanordnung läßt sich fachmännisch auf andere Anordnungen übertragen, die die gleichen oder entsprechende Wege zwischen den Komponenten steuerbar herstellen lassen.
Das Magnetfeld wird entsprechend einer jeweils geforderten Packungsdichte der Partikel in seiner Intensität gewählt. Sie wird bei einer Wasserfiltration vorzugsweise über eine Leitfähigkeitsmessung des Filtrats bestimmt, wozu der Sensor (S) dient, der die Stromquelle (I) des Magneten (5) steuert. Diese ist eingangsseitig mit einer Netzwechselspannung (U) beaufschlagt.
Das Magnetfeld wird vorzugsweise periodisch verändert, indem die Stromquelle mit einem Takt beaufschlagt ist. Dieser Takt ist für die Zeit des Filteraufbaus so gewählt, daß sich eine vorgegebene Porösität in Verbindung mit dem zugeführten ferromagnetischen Material ausbildet, und weiterhin während der Filtrierzeit so gewählt, daß die Filterschicht so vibriert, daß sich keine Kontamination an die Filterpartikel anlagert und kein zurückgehaltenes Material in das Filter einlagert.
Die Pumpe (P) ist für eine Reversosmose zweckmäßig für einen Druck von 10 bis 15 bar ausgelegt.
Fig. 2 zeigt ausschnittsweise stark vergrößert eine Anordnung der Magnetspule (50′) im Filterträger (30) der aus einer engmaschigen, gitterartigen Leiteranordnung mit einer isolierenden Schutzbeschichtung, z. B. aus mehrschichtiger Emaille, besteht. Das Magnetfeld bildet sich in den Maschenöffnungen der Leiter aus, in denen sich das zuerst zugeführte Filtermaterial (4′) bei vorhandenem Magnetfeld einlagert, worauf sich dann eine weitere Filterschicht (40) aufbaut. Die Dicke und die Struktur dieser Schicht ist je nach der Stromstärke und deren Frequenz sowie dem zugeführten Material ausgebildet. Die im Einzelfall geeignete Stromstärke, Frequenz und Filtermaterialmenge und Materialart ist durch Versuche fachmännisch leicht zu bestimmen.
Weitere Anwendungen sind chemisch-biologische Trennverfahren und Anreicherung von Stoffen auf der Konzentratseite.

Claims (25)

1. Filtervorrichtung mit einer Zulaufkammer (1) und einer Ablaufkammer (2) und einem dazwischen angeordneten relativ grobporigen Filterträger (3, 30) auf dem ein relativ feinporiges Filtermaterial (4, 40) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das feinporige Filtermaterial (4, 40) aus einer Schicht ferromagnetischer Partikel besteht, die durch ein steuerbares Magnetfeld auf dem Filterträger (3, 30) in situ aufgebracht und untereinander lösbar gehalten sind.
2. Filtervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Partikel aus Ferritkristallen und/oder Eisenpulver bestehen.
3. Filtervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ferromagnetischen Partikel mit einem Schutzüberzug mikroverkapselt sind.
4. Filtervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzüberzug aus Kunststoff, z. B. Polytetrafluorethylen, oder aus Glas besteht.
5. Filtervorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Partikel kugel-, knollen-, stäbchen- oder fadenförmige Gestalt haben.
6. Filtervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetfeld in der Zulaufkammer (1) eine steigende Intensität in Richtung auf den Filterträger (3, 30) hin aufweist.
7. Filtervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetfeld von einem Magneten (5) erzeugt ist, dessen eine Polfläche (51) sich flächig abstromseitig des Filterträgers (3) erstreckt und dessen andere Polfläche (52) sich seitlich der Kammer (1, 2) befindet.
8. Filtervorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet (5) ein Elektromagnet mit einer stromdurchflossenen Spule (50) ist.
9. Filtervorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet (5) ein Dauermagnet ist.
10. Filtervorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Dauermagnet in seiner Lage relativ zum Filterträger (3) verschieblich gelagert ist.
11. Filtervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetfeld von einer stromdurchflossenen Leiteranordnung (50′) in oder auf dem Filterträger (30) erzeugt ist.
12. Filtervorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiteranordnung (50′) netzförmig ist.
13. Filtervorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiteranordnung (50′) ein- oder mehrfach schutzbeschichtet ist.
14. Filtervorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzbeschichtung aus Kunststoff oder Emaille besteht.
15. Filtervorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zulaufkammer (1) zu einer querstrommäßigen Beaufschlagung einerseits einen Zustromanschluß (E) hat, der druckbeaufschlagt ist und andererseits mit einem, einen vorgegebenen Druck haltenden, Drosselventil (DV) verbunden ist, von dem abstromseitig ein bei einer Filtrierung laufend anfallendes Konzentrat (AW1) abzuführen ist.
16. Filtervorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Filtervorrichtung (1, 2, 3, 4) eine Pumpe (P) angeordnet ist, die zuflußseitig, durch steuerbare Ventile (V1, V2, V3) gesteuert, jeweils mit einem Zufluß (ZL) eines zu filtrierenden Mediums oder mit einem Behälter mit Filtermaterial (FM) oder ggf. mit einer Filtermaterial-Reinigungsvorrichtung (WV) oder mit einem Filtrattank (FT) verbindbar ist.
17. Filtervorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Filtervorrichtung (1, 2, 3, 4) abstromseitig durch ein steuerbares Ventil (V5) entweder mit der Reinigungsvorrichtung (WV) oder mit dem Filtrattank (FT) und/oder einer Filtratleitung (F) gesteuert verbindbar ist.
18. Filtervorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Filterkammern (1, 2) jeweils mit einem Anschluß (E, A) an ein steuerbares Umschaltventil (V4) angeschlossen sind, dessen gesteuert wechselseitig zugeordnet verbindbaren Anschlüssen einerseits druckseitig mit der Pumpe (P) und andererseits abstromseitig angeschlossen sind.
19. Filtervorrichtung nach Anspruch 8 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Spule (50) oder die Leiteranordnung (50′) von einer steuerbaren Stromquelle (I) beaufschlagt ist.
20. Filtervorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromquelle (I) mit einer Netzwechselspannung (U) gespeist ist.
21. Filtervorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Netzwechselstrom (U) in der Stromquelle (I) gleichgerichtet ist.
22. Filtervorrichtung nach Anspruch 20 und 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromquelle (I) mit einem niederfrequenten Takt (T) gesteuert ist.
23. Filtervorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Takt (T) während einer Anlagerung des Filtermaterials am Filterträger (3) derart bestimmt ist, daß eine vorgegebene Porösität der Filterschicht (4, 40) entsteht.
24. Filtervorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Takt (T) während eines Filtrierbetriebs derart bestimmt ist, daß eine derartige Vibration der Partikel auftritt, daß eine Anlagerung der zurückzuhaltenden Stoffe an das Filtermaterial und eine Einlagerung derselben in die Filterschicht (4, 40) nicht erfolgt.
25. Filtervorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromquelle (I) eine Stromstärke des Magnetisierungsstroms abhängig von einem Meßsignal mindestens eines Sensors (S) steuert, der im Filtrat angeordnet ist.
DE19893938245 1989-11-17 1989-11-17 Filtervorrichtung mit magnetisch aktivierbarem filtermaterial Granted DE3938245A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893938245 DE3938245A1 (de) 1989-11-17 1989-11-17 Filtervorrichtung mit magnetisch aktivierbarem filtermaterial

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893938245 DE3938245A1 (de) 1989-11-17 1989-11-17 Filtervorrichtung mit magnetisch aktivierbarem filtermaterial

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3938245A1 true DE3938245A1 (de) 1991-05-23
DE3938245C2 DE3938245C2 (de) 1993-07-22

Family

ID=6393733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893938245 Granted DE3938245A1 (de) 1989-11-17 1989-11-17 Filtervorrichtung mit magnetisch aktivierbarem filtermaterial

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3938245A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998030501A2 (en) * 1997-01-09 1998-07-16 Garfield International Investments Limited Treatment of water by reverse osmosis
US6783681B2 (en) 2000-11-10 2004-08-31 Ch2M Hill, Inc. Method and apparatus for treatment of drinking water
US7025884B2 (en) 2000-11-10 2006-04-11 Ch2M Hill, Inc. Method and apparatus for treatment of a fluid system
CN116870625A (zh) * 2023-09-08 2023-10-13 山西辉能科技有限公司 一种四叶真空泵负压分离设备

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7763666B2 (en) 2004-07-28 2010-07-27 Orica Australia Pty Ltd. Plug-flow regeneration process

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1611152A1 (de) * 1966-11-30 1971-04-08 Stevens Ronald John Filter fuer Fluessigkeiten und Gase
US3873448A (en) * 1973-05-09 1975-03-25 Tenneco Chem Magnetic separator
DE2318755C2 (de) * 1973-04-13 1982-03-04 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Doppelstrom-Elektromagnetfilter
DE3119034C1 (de) * 1981-05-13 1983-03-10 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Elektromagnetfilter
DE3230474A1 (de) * 1981-08-20 1983-03-10 Unitika Ltd., Amagasaki, Hyogo Filtrierverfahren und filtriergeraet
DE3600607A1 (de) * 1985-05-25 1986-11-27 Ishikawajima-Harima Jukogyo K.K., Tokio/Tokyo Magnetischer filter

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1611152A1 (de) * 1966-11-30 1971-04-08 Stevens Ronald John Filter fuer Fluessigkeiten und Gase
DE2318755C2 (de) * 1973-04-13 1982-03-04 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Doppelstrom-Elektromagnetfilter
US3873448A (en) * 1973-05-09 1975-03-25 Tenneco Chem Magnetic separator
DE3119034C1 (de) * 1981-05-13 1983-03-10 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Elektromagnetfilter
DE3230474A1 (de) * 1981-08-20 1983-03-10 Unitika Ltd., Amagasaki, Hyogo Filtrierverfahren und filtriergeraet
DE3600607A1 (de) * 1985-05-25 1986-11-27 Ishikawajima-Harima Jukogyo K.K., Tokio/Tokyo Magnetischer filter

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998030501A2 (en) * 1997-01-09 1998-07-16 Garfield International Investments Limited Treatment of water by reverse osmosis
WO1998030501A3 (en) * 1997-01-09 1998-09-11 Garfield Int Invest Ltd Treatment of water by reverse osmosis
GB2335153A (en) * 1997-01-09 1999-09-15 Garfield Int Invest Ltd Treatment of water
GB2335153B (en) * 1997-01-09 2000-11-29 Garfield Int Invest Ltd Treatment of water
US6783681B2 (en) 2000-11-10 2004-08-31 Ch2M Hill, Inc. Method and apparatus for treatment of drinking water
US7025884B2 (en) 2000-11-10 2006-04-11 Ch2M Hill, Inc. Method and apparatus for treatment of a fluid system
US7144510B2 (en) 2000-11-10 2006-12-05 Ch2M Hill, Inc. Method and apparatus for treatment of a fluid stream
CN116870625A (zh) * 2023-09-08 2023-10-13 山西辉能科技有限公司 一种四叶真空泵负压分离设备
CN116870625B (zh) * 2023-09-08 2023-11-24 山西辉能科技有限公司 一种四叶真空泵负压分离设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE3938245C2 (de) 1993-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2908832A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum magnetischen trennen
US3477948A (en) Magnetic filter and method of operating same
DE69009595T2 (de) Verfahren zum Reinigen der Filterplatten eines Saugtrockners.
DE2529614C2 (de)
DE2015981B2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Druckfilters unter Verwendung eines Filterhilfsmittels und danach arbeitendes Filter
DE2922549A1 (de) Filter
DE102022116049A1 (de) Filterelement, Filter, Filtrationssystem und Reinigungssystem
DE3938245C2 (de)
DE3119034C1 (de) Elektromagnetfilter
DE102007049658A1 (de) Filter
DE19844310A1 (de) Filtervorrichtung
DE102006057996B4 (de) Filtermodul
DE1536826C3 (de) Filtervorrichtung
DE68922108T2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Reinigung von Flüssigkeiten, insbesondere Wasser, durch Hochgradient-Magnetfiltration.
DE202021001244U1 (de) Filterpatrone und Filtertasche für eine Wasserfiltervorrichtung
DE102015004887A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen und Erhöhen der Konzentration magnetischer Partikel in einer Dispersion
DE2140310A1 (de) Heterogene semipermeable Kunststoff membran zur Trennung von Flussigkeits oder Gasgemischen
AT376140B (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen entfernung von festen verunreinigungen aus einer fluessigkeit
DE19625428A1 (de) Hybrides Filtrationssystem
EP0645446B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Stabilisierungsmittel für Getränke und andere Flüssigkeiten
DE1408321C (de) Kombiniertes Permanentmagnet-Siebfilter
DE60104564T2 (de) Rückspülung eines statisch betriebenen hohlfaserfilters
DE3215533A1 (de) Rueckspuelbares filtergeraet
DE1408321A1 (de) Kombiniertes Permanentmagnet-Siebfilter
DE1221390B (de) Verfahren zum Reinigen von Magnetfiltern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee