DE3936950C2 - Laser-Doppler-Anemometer - Google Patents
Laser-Doppler-AnemometerInfo
- Publication number
- DE3936950C2 DE3936950C2 DE19893936950 DE3936950A DE3936950C2 DE 3936950 C2 DE3936950 C2 DE 3936950C2 DE 19893936950 DE19893936950 DE 19893936950 DE 3936950 A DE3936950 A DE 3936950A DE 3936950 C2 DE3936950 C2 DE 3936950C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- laser
- beams
- beam splitter
- doppler anemometer
- anemometer according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P5/00—Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft
- G01P5/26—Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring the direct influence of the streaming fluid on the properties of a detecting optical wave
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)
- Indicating Or Recording The Presence, Absence, Or Direction Of Movement (AREA)
Description
Das Hauptpatent 38 23 246 betrifft ein Laser-Doppler-Anemo
meter, insbesondere zur Messung von Teilchengeschwindigkei
ten in einem strömenden Medium, mit einer Laserquelle, vor
zugsweise mit einer Kollimatoroptik, einer Strahlteileroptik
zur Erzeugung von wenigstens zwei Laser-Teilstrahlen, mit
einer Fokussierungseinrichtung, um die wenigstens zwei La
ser-Teilstrahlen in einem Meßvolumen zu fokussieren, mit ei
ner Empfangsanordnung mit Detektor zum Auffangen des im Meß
volumen reflektierten Laserlichts, wobei die Fokussierungs
einrichtung aus einer der Anzahl der Laser-Teilstrahlen zu
mindest gleichen Anzahl von Strahlumlenkelementen besteht,
die so angeordnet sind, daß sie die unmittelbar aus der
Strahlteileroptik austretenden Laser-Teilstrahlen so umlen
ken, daß sich die Teilstrahlen im Meßvolumen schneiden.
Aus der US-Zeitschrift: "The Physics of Fluids", Band 10, Nr. 6, Juni 1967, Seite 1349 bis
1352, ist ein Laser-Doppler-Anemometer bekannt, das die Merkmale im Oberbegriff des
Patentanspruchs 1 zeigt. Ein Gaslaser erzeugt einen Laserstrahl, der mit einem Strahlteiler
in einen transmittierten Strahlanteil und einen reflektierten Strahlteil dividiert wird. Diese
Teilstrahlen werden mittels einer Spiegelanordnung derart reflektiert, daß sie mit einem
geringen Neigungswinkel relativ zu dem einfallenden Laserstrahl ausgerichtet sind, um
letztlich in einem Meßvolumen zusammengeführt zu werden. Ein derartiges Laser-Doppler-
Anemometer benötigt viel Platz, ist anfällig und äußerst kostenintensiv.
Aus der deutschen Zeitschrift "Technisches Messen", 54. Jahrgang, Heft 7/8, 1987, Seiten
291 bis 302, ist eine Anemometeranordnung bekannt, bei der ein Laserstrahl in zwei
Teilstrahlen aufgespaltet wird. Die beiden Teilstrahlen werden gebrochen und in einem
Meßvolumen zusammengeführt. Andererseits wird eine zweistrahlige Laserdiode mit einer
Reflexionsanordnung ausgestattet, so daß die beiden jeweils ungeteilten Laserstrahlen der
zweistrahligen Laserdiode in einem Meßvolumen zur Überlappung gebracht werden können.
Der eine in dieser Druckschrift offenbarte Aufbau erfordert ebenfalls viel Platz, während
der andere Aufbau vernachlässigt, daß Laserdioden auf ihren gegenüberliegenden
Spiegelseiten unterschiedliche Strahlverteilungen und Frequenzverteilungen aufweisen
können, die Meßfehler mit sich bringen.
Aus der britischen Zeitschrift "Journal of Physics E: Scientific Instruments", Band 17,
1984, Seiten 131 bis 136, ist ebenfalls eine Anemometeranordnung bekannt, die relativ viel
Platz erfordert. Hier wird eine Braggzelle als Strahlteiler verwendet, wobei eine
umfangreiche Anordnung von Umlenkspiegeln verwendet werden muß, um eine
Zusammenführung der Meßstrahlen in einem Meßvolumen bewerkstelligen zu können.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine zuverlässig funktionierende und sehr
platzsparende Laser-Doppler-Anemometer-Anordnung vorzuschlagen.
Diese Aufgabe wird durch ein Laser-Doppel-Anemometer mit den im Patentanspruch 1
aufgeführten Merkmalen gelöst. Zweckmäßige Ausführungsformen gemäß der Erfindung
gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Die Vorteile, die gemäß der vorliegenden Erfindung zu erzielen sind, beruhen darauf, daß
die Strahlumlenkelemente so angeordnet sind, daß der Strahlengang der Laserstrahlen
zurückgefaltet wird und einer der Teilstrahlen den in die Strahlteileroptik eintretenden
Laserstrahl schneidet.
Erfindungsgemäß wird also der Strahlengang der Laserteilstrahlen derart zurückgefaltet, daß
sowohl die Laser-Teil
strahlen als auch der in die Strahlteileroptik eintretende
Laserstrahl in einer gemeinsamen Ebene liegen. Dies
ermöglicht eine besonders flache Bauweise der gesamten An
ordnung.
Die Strahlumlenkelemente sind dabei so angeordnet, daß der
Strahlengang der Laserteilstrahlen zurückgefaltet wird, wo
bei einer der Teilstrahlen den in die Strahlteileroptik ein
tretenden Laserstrahl schneidet. Mit anderen Worten wird
der Strahlengang der Laserteilstrahlen so zurückgefaltet,
daß die Laserteilstrahlen in einem spitzen Winkel zu dem
in die Strahlteileroptik eintretenden Laserstrahl verlau
fen. Durch diese besondere Ausbildung des Laser-Doppler-
Anemometers wird eine insgesamt kompakt aufbaubare Meßan
ordnung ermöglicht, die sehr kleine Abmessungen haben kann
und die auch besonders preisgünstig hergestellt werden kann.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung be
steht darin, daß die Strahlteileroptik aus einer Strahltei
lerplatte besteht. Diese Strahlteilerplatte kann zweckmäßigerweise
aus einem halbdurchlässigen Spiegel gebildet
sein. Auch durch die Verwendung einer Strahlteilerplatte in
Form eines halbdurchlässigen Spiegels wird ein sehr kleiner
Systemaufbau begünstigt. Darüber hinaus ist eine Strahltei
lerplatte beispielsweise in Form eines halbdurchlässigen
Spiegels erheblich billiger als ein Strahlteilerwürfel, wie
er beispielsweise beim Gegenstand des Hauptpatents Verwen
dung findet.
Die Strahlumlenkelemente bestehen zweckmäßigerweise aus
Spiegelelementen, die ebenfalls sehr klein ausgeführt wer
den können.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht schließ
lich darin, daß die Spiegelelemente, der Strahlteiler und die
Kollimatoroptik zu einer Baueinheit zusammengefaßt sind.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungs
beispielen unter Hinweis auf die Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische perspektivische Darstellung der
wesentlichen Bestandteile des Laser-Doppler-Anemo
meters mit Merkmalen nach der Erfindung; und
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform des Laser-Doppler-Anemo
meters nach der Erfindung, bei der zwei Laserquel
len verwendet werden.
Die in Fig. 1 gezeigte Anordnung ist allgemein mit 1
bezeichnet und sie enthält nur diejenigen Bestandteile,
die für die vorliegende Erfindung maßgebend sind. So ist
beispielsweise der Übersichtlichkeit halber die Laserlicht
quelle selbst nicht dargestellt.
Die gezeigte Anordnung enthält eine Kollimatoroptik 7, über
die ein von einer (nicht gezeigten) Laserlichtquelle kommen
der Laserstrahl fokussiert wird, wobei der fokussierte
Laserlichtstrahl, der die Kollimatoroptik 7 verläßt, mit 6
bezeichnet ist. Die Anordnung enthält ferner einen Laser
strahlteiler 2 in Form einer Strahlteilerplatte, die beispiels
weise als halbdurchlässiger Spiegel ausgebildet sein kann.
Der Laserstrahl 6 wird auf die Strahlteilerplatte 2 in der
gezeigten Weise gelenkt und wird durch die Strahlteilerplatte
2 in zwei Teilstrahlen aufgeteilt, die bei dem gezeigten Aus
führungsbeispiel zu zwei Strahlumlenkelementen 3a und 3b ver
laufen. Diese Strahlumlenkelemente können beispielsweise aus
sehr kleinen Spiegelelementen bestehen. Die Strahlumlenkele
mente 3a und 3b sind so angeordnet, daß die Laserteilstrah
len zurückgefaltet werden, und zwar in einer Ebene, die durch
die Laser-Teilstrahlen selbst definiert ist. Die durch die
Laser-Teilstrahlen definierte Ebene enthält auch den in die
Strahlteilerplatte 2 eintretenden Laserstrahl 6, so daß
also der zurückgefaltete Laserteilstrahl 4a den Laserstrahl
6 schneidet, der in die Strahlteilerplatte 2 eintritt. Ferner
sind die Strahlumlenkelemente 3a und 3b so geneigt angeord
net, daß die zwei Laser-Teilstrahlen 4a und 4b aufeinander
zu verlaufen und sich in einem Bereich schneiden, der inner
halb eines Meßvolumens liegt.
Die gezeigte Anordnung bietet einige einschneidende Vorteile:
Da die Laser-Teilstrahlen 4a und 4b in einer Ebene zurückge faltet werden, die durch die Teilstrahlen, welche die Strahl teilerplatte 2 unmittelbar verlassen, definiert ist, kann die gesamte Meßanordnung sehr kompakt, insbesondere sehr flach ausgeführt werden.
Da die Laser-Teilstrahlen 4a und 4b in einer Ebene zurückge faltet werden, die durch die Teilstrahlen, welche die Strahl teilerplatte 2 unmittelbar verlassen, definiert ist, kann die gesamte Meßanordnung sehr kompakt, insbesondere sehr flach ausgeführt werden.
Die Verwendung einer Strahlteilerplatte 2 anstelle eines
Strahlteilerwürfels bietet ebenfalls die Möglichkeit, die
Meßanordnung in sehr gedrängter Bauweise auszuführen, da
beispielsweise die Strahlteileroptik in Form der Strahltei
lerplatte 2 sehr dicht an den Ausgang der Kollimatoroptik 7
angeordnet werden kann und sich dadurch eine sehr gedrängte
Bauweise der gesamten Anordnung erreichen läßt.
Daher läßt sich auch die Anordnung aus Spiegelelementen 3a,
3b, Strahlteilerplatte 2 und Kollimatoroptik 7 sehr vorteil
haft zu einer Baueinheit zusammenfassen, die als solche in
das Meßsystem eingesetzt werden kann.
Die in Fig. 1 gezeigte Anordnung läßt sich auch besonders
vorteilhaft bei Laserstrahlen einsetzen, die einen ellipti
schen Querschnitt aufweisen. Bei der Anordnung nach dem
Hauptpatent ergibt sich in Verbindung mit einem Laserstrahl
mit elliptischem Querschnitt das Problem, daß Strahlen
mit elliptischem Querschnitt derart überlagert werden,
daß die Ellipsenflächen senkrecht zueinander liegen.
Dieses Problem kann mit Hilfe der Anordnung nach der vor
liegenden Erfindung beseitigt werden.
Fig. 2 zeigt eine zweite Ausführungsform des Laser-Doppler-
Anemometers nach der vorliegenden Erfindung, bei der sämtliche
Einrichtungen wie Kollimatoroptik 7′ Spiegelelemente 3a, 3b,
Strahlteilerplatte 2, wie sie bei der Ausführungsform nach
Fig. 1 vorhanden sind, ebenfalls mit verwendet werden.
Die Ausführungsform nach Fig. 2 unterscheidet sich von
der Ausführungsform nach Fig. 1 lediglich dadurch, daß eine
zweite Laserquelle (nicht gezeigt) vorhanden ist, die einen
zweiten unabhängigen Laserstrahl 8 erzeugt, der durch eine
Kollimatoroptik 9 hindurchgeleitet wird und anschließend auf
die Strahlteileroptik in Form der Strahlteilerplatte 2 auf
trifft. Durch eine punktgenaue Überlagerung der beiden
Strahlen 6 und 8 an der strahlteilenden Schicht der Strahl
teilerplatte 2 und einer winkelgenauen Ausrichtung des
Kollimators 9 ist es möglich, die Teilstrahlen 4a, 4b beider
Laserquellen exakt zu überlagern. Dadurch steht dann im
Meßvolumen, dem Schnittpunkt der Teilstrahlen 4a und 4b, die
Summe beider Laserleistungen zur Verfügung. Da die Strahlen
beider Systeme exakt den gleichen Winkel haben, überlagern
sich die entstehenden Interferenzstreifensysteme
beider Systeme phasenrichtig, und zwar unter der Voraus
setzung, daß die Wellenlängen der Strahlen beider Systeme
gleich oder fast gleich sind. Bei der Ausführungsform nach
Fig. 2 kann somit eine erhöhte Laserleistung realisiert
werden, ohne daß dabei zusätzliche optische Elemente ver
wendet werden müssen.
Eine gleiche oder fast gleiche Wellenlänge (nur einige
10 MHz Unterschied) ist in der Praxis schwierig zu
realisieren. Interessant ist jedoch der Fall der fast
gleichen Wellenlänge. Dabei kann ein wanderndes Interfe
renzstreifensystem im Meßvolumen realisiert werden. Der
hierbei gewünschte bzw. beabsichtigte geringe Wellen
längenunterschied kann beispielsweise mit Hilfe von
Braggzellen hergestellt werden. Die Wanderungsgeschwin
digkeit ist im Empfangssignal als Frequenz-Versatz vor
handen. Dadurch ist auch eine Richtungsbestimmung einer
zu untersuchenden Strömung möglich.
Es können ferner frequenzgeregelte Laserdioden als Laser
quellen verwendet werden.
Beim Einsatz nicht frequenzgeregelter Laserdioden müssen
die Wellenlängen mindestens einige 100 MHz auseinander
liegen, da sonst die unkontrolliert auftretenden Misch
frequenzen stören (Signalfrequenzen im 10 MHz-Bereich).
Die Ausführungsform nach Fig. 2 kann jedoch auch noch in
anderer Weise eingesetzt werden:
Bei einer nicht punkt- oder winkelgenauen Überlagerung wird für das zweite Strahlsystem ein eigenes Meßvolumen erzeugt. Bei Anordnungen für Korrelationsmessungen mit mehreren Meßpunkten können somit weitere Strahlsysteme mit eigener Laserquelle und eigenem Kollimator über die gleiche Strahl teiler-Spiegeleinheit zur Wirkung gebracht werden, wobei sich in jedem Fall auch wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 eine gedrängte Kompaktbauweise realisieren läßt.
Bei einer nicht punkt- oder winkelgenauen Überlagerung wird für das zweite Strahlsystem ein eigenes Meßvolumen erzeugt. Bei Anordnungen für Korrelationsmessungen mit mehreren Meßpunkten können somit weitere Strahlsysteme mit eigener Laserquelle und eigenem Kollimator über die gleiche Strahl teiler-Spiegeleinheit zur Wirkung gebracht werden, wobei sich in jedem Fall auch wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 eine gedrängte Kompaktbauweise realisieren läßt.
Für den Fachmann ist offensichtlich, daß die in den Figuren
gezeigten Anordnungen in sehr vielfältiger Weise abgeändert
und verändert werden können, ohne daß dadurch jedoch der
Rahmen der vorliegenden Erfindung verlassen wird. So besteht
beispielsweise die Möglichkeit, mehrere Strahlteilerplatten
2 in den Strahlengang des Laserstrahls 6 und/oder in den
Strahlengang des Laserstrahls 8 einzusetzen, um mehr als
zwei Laserteilstrahlen zu erzeugen. Eine derart erweiterte
Anordnung enthält dann natürlich auch eine entsprechend
höhere Anzahl von Strahlumlenkelementen. Bei dieser Aus
führungsform besteht ferner dann die Möglichkeit, entweder
alle so erhaltenen Laserteilstrahlen in einem gemeinsamen
Punkt innerhalb eines Meßvolumens zu fokussieren oder
verschiedene Teilstrahlen zusammenzufassen und unabhängige
Schnittpunkte innerhalb des Meßvolumens zu erzeugen.
Claims (12)
1. Laser-Doppler-Anemometer, insbesondere zur Messung von Teilchenge
schwindigkeiten in einem strömenden Medium, mit einer Laserquelle, vorzugsweise
mit einer Kollimatoroptik, einer Strahlteileroptik zur Erzeugung von wenigstens
zwei Laser-Teilstrahlen, mit einer Fokussierungseinrichtung, um die wenigstens
zwei Laser-Teilstrahlen in einem Meßvolumen zu fokussieren, mit einer Empfangs
anordnung mit Detektor zum Auffangen des im Meßvolumen reflektierten Laser
lichts, wobei die Fokussierungseinrichtung aus einer der Anzahl der Laser-Teil
strahlen zumindest gleichen Anzahl von Strahlumlenkelementen besteht, die so
angeordnet sind, daß sie die unmittelbar aus der Strahlteileroptik austretenden Laser-
Teilstrahlen so umlenken, daß sich die Teilstrahlen im Meßvolumen schneiden, nach
Patent 38 23 246, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlumlerikelemente (3a, 3b)
so angeordnet sind, daß der Strahlengang der Laserteilstrahlen (4a, 4b) so zurückge
faltet wird, daß einer der Teilstrahlen (4a) den in die Strahlteileroptik (2) ein
tretenden Laserstrahl (6) schneidet.
2. Laser-Doppler-Anemometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Strahlengang der Laser-Teilstrahlen (4a, 4b) so zurückgefaltet wird, daß die
Laser-Teilstrahlen (4a, 4b) in einem spitzen Winkel zu dem in die Strahlteileroptik
(2) eintretenden Laserstrahl (6) verlaufen.
3. Laser-Doppler-Anemometer nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Strahlteileroptik (2) aus einer Strahlteilerplatte besteht.
4. Laser-Doppler-Anemometer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die Strahlteilerplatte ein halbdurchlässiger Spiegel ist.
5. Laser-Doppler-Anemometer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Strahlumlenkelemente (3a, 3b) aus Spiegelelementen
bestehen.
6. Laser-Doppler-Anemometer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Teilstrahlen (4a, 4b) vom Laserstrahl
einer weiteren Laserquelle abgeleitet ist.
7. Laser-Doppler-Anemometer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
den Teilstrahlen (4a, 4b) die gleichliegenden Teilstrahlen (4a, 4b) der weiteren
Laserquelle überlagert werden.
8. Laser-Doppler-Anemometer nach einem der Ansprüche 6 oder 7, gekenn
zeichnet durch wenigstens eine weitere Kollimatoroptik (9) für den Laserstrahl der
weiteren Laserquelle.
9. Laser-Doppler-Anemometer nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die Laserstrahlen aller Laserquellen wenigstens fast die gleiche
Wellenlänge haben.
10. Laser-Doppler-Anemometer nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß die Laserstrahlen aller Laserquellen punktgenau und winkelge
nau an der strahlteilenden Schicht einer gemeinsamen Strahlteileroptik (2) überlagert
sind.
11. Laser-Doppler-Anemometer nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß die Laserstrahlen von wenigstens zwei Laserquellen an einer
gemeinsamen Strahlteileroptik (2) nicht punkt- und winkelgenau überlagert werden.
12. Laser-Doppler-Anemometer nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß die Laserquellen frequenzgeregelte Halbleiter-Laserdioden
aufweisen.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893936950 DE3936950C2 (de) | 1988-07-08 | 1989-11-06 | Laser-Doppler-Anemometer |
FR9013540A FR2654215B2 (fr) | 1988-07-08 | 1990-10-31 | Anemometre laser a effet doppler. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883823246 DE3823246A1 (de) | 1988-07-08 | 1988-07-08 | Laser-doppler-anemometer |
DE19893936950 DE3936950C2 (de) | 1988-07-08 | 1989-11-06 | Laser-Doppler-Anemometer |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3936950A1 DE3936950A1 (de) | 1991-05-08 |
DE3936950C2 true DE3936950C2 (de) | 1996-12-19 |
Family
ID=25869919
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19893936950 Expired - Fee Related DE3936950C2 (de) | 1988-07-08 | 1989-11-06 | Laser-Doppler-Anemometer |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3936950C2 (de) |
FR (1) | FR2654215B2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008020765A1 (de) | 2008-04-21 | 2009-10-29 | Helmholtz Zentrum München Deutsches Forschungszentrum Für Gesundheit Und Umwelt (Gmbh) | Messanordnung und Verfahren zum berührungslosen Ermitteln physikalischer Eigenschaften |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1242063A (en) * | 1967-11-10 | 1971-08-11 | Atomic Energy Authority Uk | Improvements in or relating to the detection and measurement of movement |
FR2177475B1 (de) * | 1972-03-03 | 1974-12-13 | Onera (Off Nat Aerospatiale) | |
EP0302444B1 (de) * | 1987-08-05 | 1991-11-13 | B.R. Deutschland, vertr.d. Bundesministerium f. Wirtschaft u. Technologie, dieses vertr.d. Präs. d. Phys.-Techn. Bundesanstalt | Laser-Doppler-Anemometer |
DE8808807U1 (de) * | 1988-07-08 | 1989-01-12 | Deutsch-Französisches Forschungsinstitut Saint-Louis, Saint-Louis, Haut-Rhin | Laser-Doppler-Anemometer |
-
1989
- 1989-11-06 DE DE19893936950 patent/DE3936950C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1990
- 1990-10-31 FR FR9013540A patent/FR2654215B2/fr not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008020765A1 (de) | 2008-04-21 | 2009-10-29 | Helmholtz Zentrum München Deutsches Forschungszentrum Für Gesundheit Und Umwelt (Gmbh) | Messanordnung und Verfahren zum berührungslosen Ermitteln physikalischer Eigenschaften |
DE102008020765B4 (de) * | 2008-04-21 | 2012-08-02 | Helmholtz Zentrum München Deutsches Forschungszentrum Für Gesundheit Und Umwelt (Gmbh) | Vorrichtung und Verfahren zum berührungslosen Ermitteln physikalischer Eigenschaften |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2654215A2 (fr) | 1991-05-10 |
FR2654215B2 (fr) | 1994-07-08 |
DE3936950A1 (de) | 1991-05-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2802417C2 (de) | ||
DE3428593C2 (de) | ||
DE69433105T2 (de) | Geschwindigkeitsmesser und Anlage zur Positionserfassung | |
DE69306399T2 (de) | Validierung der optischen Entfernungsmessung einer Zieloberfläche in einer gestörten Umgebung | |
DE3942385B4 (de) | Beugungsgitter-Verschiebungsmeßgerät | |
DE112006001713B4 (de) | Winkelmessvorrichtung und -verfahren | |
DE19539004C2 (de) | Polarisationsabhängigkeit eliminierende Spektrummeßvorrichtung | |
DE2003492A1 (de) | Messverfahren fuer Schrittgeber zum Messen von Laengen oder Winkeln sowie Anordnungen zur Durchfuehrung dieses Messverfahrens | |
DE3937851A1 (de) | Laser-doppler-geschwindigkeitsmesser | |
DE2624746A1 (de) | Optisches system zum lesen eines informationstraegers mit reflektiertem licht | |
DE4009962A1 (de) | Optische vorrichtung zum erzeugen eines musters mit gleichstroemiger lichtstaerkeverteilung | |
DE3109718C2 (de) | Dreiachsiger Ringlaserkreisel | |
EP0152916A2 (de) | Laser-Doppler-Anemometer | |
DE2333281B2 (de) | Verfahren zur Ermittlung der Fokussierung eines auf ein Objekt ausgesandten kohärenten Lichtstrahls | |
DE2448651A1 (de) | Anordnung zum beruehrungslosen messen der abmessungen eines bewegten messobjekts | |
DE69014781T2 (de) | Instrument zur Messung eines Spektrums. | |
DE3518800C2 (de) | ||
DE3023779A1 (de) | Verfahren zum feststellen der scharfeinstellung eines objektivs in bezug auf einen gegenstand und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE3338967C2 (de) | ||
DE3784859T2 (de) | Optischer Kopf. | |
DE19938869B4 (de) | Optisches Verschiebungsmeßsystem | |
DE2820482C2 (de) | Vorrichtung zum Scharfeinstellen eines optischen Auslesesystems | |
DE68917158T2 (de) | Vorrichtung zur Drehung eines Lichtbildes und optisches System zur Lichtstrahlbündelung auf einem Aufzeichnungsmittel. | |
DE2722935C2 (de) | Vorrichtung zur optischen Abtastung von auf der Oberfläche eines Trägers gespeicherter Information | |
DE69421877T2 (de) | Lasersonde für Geschwindigkeits- und Neigungsmessung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3823246 Format of ref document f/p: P |
|
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3823246 Format of ref document f/p: P |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: DAMP, STEPHAN, 7858 WEIL, DE |
|
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3823246 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8340 | Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent |