DE3936425A1 - Befestigungselement - Google Patents

Befestigungselement

Info

Publication number
DE3936425A1
DE3936425A1 DE19893936425 DE3936425A DE3936425A1 DE 3936425 A1 DE3936425 A1 DE 3936425A1 DE 19893936425 DE19893936425 DE 19893936425 DE 3936425 A DE3936425 A DE 3936425A DE 3936425 A1 DE3936425 A1 DE 3936425A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
larger end
expansion sleeve
tongues
mushroom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893936425
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Rehling
Udo Poweleit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19893936425 priority Critical patent/DE3936425A1/de
Publication of DE3936425A1 publication Critical patent/DE3936425A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/04Rivets; Spigots or the like fastened by riveting
    • F16B19/08Hollow rivets; Multi-part rivets
    • F16B19/10Hollow rivets; Multi-part rivets fastened by expanding mechanically
    • F16B19/1027Multi-part rivets
    • F16B19/1036Blind rivets
    • F16B19/1081Blind rivets fastened by a drive-pin
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0642Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship the plates being arranged one on top of the other and in full close contact with each other

Description

Die Erfindung betrifft ein im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 näher beschriebenes Befestigungselement.
Ein derartiges, zuweilen auch als Schnellverschluß bezeichnetes Befestigungselement ist bekannt (vgl. z.B. Prospekt Nr. DFE-14 der Firma DZUS Fastener GmbH in 6074 Rödermark). Seine Montage und Handhabung sind einfach.
Der in der Spreizhülse gelagerte, zwischen zwei Endstellungen axial verschiebbare Bolzen weist einen Bund auf, dem ein als Anschlagfläche wirkender Absatz an der Innenseite der Spreizhülse zugeordnet ist. Eine der Endstellungen des Bolzens ist dann erreicht, wenn dieser mit seinem Bund an dem Absatz anliegt. Die andere Endstellung wird im Betriebszustand erreicht, d.h. in der Schließ­ stellung des Bolzens; diese ist gegeben, wenn der Bolzen so weit wie möglich in die Spreizhülse hineingedrückt ist, wobei der sich konisch erweiternde Abschnitt mit seinem größeren Endbereich die Zungen der Spreizhülse nach außen drückt, was wiederum eine kraftschlüssige Verbindung zwischen Spreizhülse und dem hinteren Bauteil zur Folge hat.
Die Spreizhülse ist an ihrem einen Ende mit einem Flansch versehen. Hinter diesem Flansch ist eine Einschnürung in Form einer umlau­ fenden Nut vorgesehen, deren Breite der Dicke des vorderen Bauteils entspricht, genauer gesagt der Dicke des Wandbereichs dieses Bauteils, den das Befestigungselement in einer Öffnung durchsetzt. Dadurch, daß der Rand dieser Öffnung in die Nut hineinragt, wird das Befestigungselement an dem vorderen der beiden Bauteile ge­ halten.
In besonderer Weise ist der Kopf des Befestigungselementes ausge­ bildet. Zu dem Kopf gehören der Flansch der Spreizhülse mit einem Konkavprofil und ein mit einem entsprechenden konvexen Gegen­ profil versehener Kopfteil des Bolzens. Nur in zwei Stellungen des Kopfteils relativ zum Flansch, deren eine sich durch eine 180°-Drehung des Bolzens um seine Längsachse von der anderen unterscheidet, die im übrigen aber identisch sind, läßt sich der Bolzen bis in seine Schließstellung drücken. Zum Lösen der Verbindung genügt eine Vierteldrehung des Bolzens, während der er - ähnlich einer Schraube - auch eine Bewegung in Längsrichtung macht, die ausreicht, um die Klemmverbindung zwischen Bolzen und Spreizhülse aufzuheben. Danach läßt sich das vordere Bauteil zusammen mit dem Befestigungselement von dem dahinter liegenden entfernen.
Nun hat sich gezeigt, daß in bestimmten Anwendungsfällen eine Verbindung mit dem bekannten Befestigungselement nicht immer ausreicht, beispielsweise wenn das vordere Bauteil unterhalb oder schräg unterhalb des hinteren liegt und die Möglichkeit nicht auszuschließen ist, daß durch eine unvorsichtige Berührung des Kopfteils oder durch leichte Erschütterungen die Klemmverbindung infolge einer unbeabsichtigten Drehbewegung des Bolzens, die, wie gesagt, ja nur eine Vierteldrehung zu sein braucht, bereits aufgehoben wird, wonach schon durch Schwerkrafteinfluß sich das vordere von dem hinteren Bauteil löst.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das bekannte Befestigungselement dahingehend zu verbessern, daß die beiden Bauteile auch dann noch zusammengehalten werden, wenn die eigent­ liche Verbindung durch Drehung des in Schließstellung befindlichen Bolzens bereits aufgehoben ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Patent­ anspruchs 1 gelöst. Der Bolzen nimmt nach Lösen der eigentlichen Klemmverbindung somit eine Zwischenposition ein, in der die Verbin­ dung der beiden Bauteile noch nicht aufgehoben ist und aus der er nur bewußt in seine funktionslose "Offenstellung" weiterbewegt werden kann.
Eine zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung ist Gegenstand des Unteranspruchs.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung nachfolgend näher erläutert. Darin ist die Abdeckung der Unterseite eines Rahmens durch eine Frontplatte und in drei Befestigungs­ phasen die lösbare Befestigung der Frontplatte an dem Rahmen mit Hilfe eines Befestigungselementes gezeigt, an welchem die Erfindung realisiert ist. Im einzelnen zeigen
Fig. 1 das Befestigungselement in Offen­ stellung,
Fig. 2 das Befestigungselement in einer Zwischenstellung und
Fig. 3 das Befestigungselement in Schließ­ stellung mit einem gegenüber den Fig. 1 und 2 um 90° verdrehten Bolzen.
Die Unterseite eines Rahmens 1 soll mittels einer lösbaren Ver­ bindung durch eine Frontplatte 2 abgedeckt werden. Für die Verbin­ dung ist ein Befestigungselement 3 vorgesehen, das von außen durch zwei Öffnungen 4, 5 eingeführt wird. Es besteht aus einer (Spreiz-)Hülse 6 und einem darin unverlierbar gehaltenen Bolzen 7.
Die Hülse 6 enthält zwei (oder auch mehr) sich in Achsrichtung erstreckende Zungen, deren freie Enden 10, 11 radial nachgiebig ausgebildet sind, und einen Flansch 12, der sich im Einbauzustand auf dem Randbereich der Öffnung 5 abstützt. In Einbaurichtung hinter dem Flansch 12 weist die Hülse 6 eine umlaufende Nut 13 auf, in die der Rand 14 der Öffnung 5 eingreift.
Der Bolzen 7 umfaßt einen Kopfteil 15 und einen Schaft 16 mit einem Bund 17, dem als Anschlagfläche ein Absatz 18 in der Hülse 6 zugeordnet ist. An den Bund 17 schließt sich ein konischer Ab­ schnitt 19 an, dessen größerer Endbereich 20 in Schließstellung des Bolzens 7 (Fig. 3) in einer Verengung 21 der Hülse 6 liegt und dabei aufgrund der geometrischen Abmessung die freien Enden 10, 11 der Zungen 8, 9 auseinanderdrückt, was zur Folge hat, daß zwischen Hülse 6 und Rahmen 1 ein Kraftschluß auftritt, der die Frontplatte 2 fest gegen den Rahmen 1 drückt.
Bevor die Bedeutung des sich an den Abschnitt 19 anschließenden pilzförmigen Abschnitts 22 erklärt wird, soll kurz auf die an sich bekannte Ausbildung des Kopfes 23 des Befestigungselementes 3 eingegangen werden. Zu ihm gehören zwei aufeinander abgestimmte Teile, nämlich der Flansch 12 und der Kopfteil 15. Während der Flansch 12 ein Konkavprofil 24 aufweist, ist der Kopfteil 15 mit einem entsprechenden konvexen Gegenprofil 25 versehen. In der in Fig. 3 gezeigten Schließstellung des Bolzens 7 greift das Gegenprofil 25 des Kopfteils 15 in das Konkavprofil 24 des Flansches 12. Durch Drehung des Bolzens 7 um 90° führt dieser wie eine Schraube mit sehr großer Gewindesteigung eine Längsbe­ wegung aus, und zwar aus der Befestigungsstelle heraus; er hat dann die in Fig. 2 gezeigte Stellung inne. Während mit dem be­ kannten Befestigungselement in dieser Phase sich die Frontplatte 2 von dem Rahmen 1 löst, also aufgrund der Schwerkraft herunter­ fallen würde, weil die Zungen 8, 9 nicht mehr gespreizt und damit keine Haltekräfte mehr auf den Rahmen 1 übertragen werden, ist dies bei der erfindungsgemäßen Ausführung nicht der Fall. Zwar ist in der Stellung gemäß Fig. 2 die Verbindung gelöst (besser: gelockert), aber noch nicht aufgehoben, d. h. die Frontplatte 2 kann nicht herunterfallen, und dieser Umstand ist dem Abschnitt 22 zuzurechnen.
Der Kopf 26 des pilzförmigen Abschnitts 22 sorgt nämlich mit seinem Bereich 27, dessen Durchmesser genauso groß ist wie der des Endbereichs 20, dafür, daß die Zungen 8, 9 auch dann noch gespreizt bleiben, wenn der Endbereich 20 aufgrund der Viertel­ drehung des Bolzens 7 die Verengung 21 bereits verlassen hat, also insoweit wirkungslos geworden ist. Eine weitere Drehung des Bolzens 7 bewirkt keine weitere Längsbewegung mehr. Die Front­ platte 2 kann also nur entfernt werden, wenn das Befestigungs­ element 3 bewußt aus der Öffnung 4 herausgezogen wird, wobei zuvor die in Fig. 1 gezeigte Position durchlaufen wird. Ein unbeabsichtigtes Herunterfallen der Frontplatte 2 ist damit auch dann ausgeschlossen, wenn der Bolzen 7 - ausgehend von der Position in Fig. 3 - um eine Vierteldrehung gedreht worden ist.
An den Außenflächen der Zungen 8, 9 sind Rastnasen 28, 29 ange­ formt, die für einen noch besseren Sitz der Spreizhülse 6 in der Öffnung 4 sorgen.

Claims (2)

1. Befestigungselement zur lösbaren Verbindung zweier Bauteile mit sich berührenden, hintereinander liegenden Wandbereichen, bestehend aus einer im Betriebszustand die Wandbereiche in einander fluchtenden Öffnungen durchsetzenden, in der Öffnung des vorderen Wandbereichs gehaltenen Spreizhülse mit federnden Zungen und einem in der Spreizhülse unverlierbar gehaltenen Bolzen mit einem sich konisch erweiternden Abschnitt, dessen größerer Endbereich im Betriebszustand in einer Verengung der Spreizhülse liegt und dabei aufgrund der geometrischen Abmessungen eine Spreizung der Zungen bewirkt, die eine kraft­ schlüssige Verbindung zwischen Spreizhülse und hinterem Wand­ bereich zur Folge hat, dadurch gekennzeichnet, daß sich an den größeren Endbereich (20) des sich konisch erweiternden Abschnitts (19) des Bolzens (7) ein wenigstens annähernd pilzförmiger weiterer Abschnitt (22) anschließt, dessen größter Durchmesser (27) zumindest annähernd gleich ist dem Durchmesser des größeren Endbereiches (20).
2. Befestigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem in Einbaurichtung des Befestigungselementes (3) hinteren Bauteil (1) an den Außenflächen der Zungen (8, 9) befindliche Rastnasen (28, 29) zugeordnet sind, die im Einbauzustand der Spreizhülse (6) den hinteren Rand der Öffnung (4) dieses Bau­ teils (1) hintergreifen.
DE19893936425 1988-11-09 1989-11-02 Befestigungselement Withdrawn DE3936425A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893936425 DE3936425A1 (de) 1988-11-09 1989-11-02 Befestigungselement

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3837915 1988-11-09
DE19893936425 DE3936425A1 (de) 1988-11-09 1989-11-02 Befestigungselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3936425A1 true DE3936425A1 (de) 1990-05-10

Family

ID=25874044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893936425 Withdrawn DE3936425A1 (de) 1988-11-09 1989-11-02 Befestigungselement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3936425A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3609040A1 (de) * 1986-03-18 1987-09-24 Siemens Ag Elektrischer wickelkondensator mit verringerter eigeninduktivitaet
US5628581A (en) * 1995-02-17 1997-05-13 Pace Company Sheet metal construction system
CN110615045A (zh) * 2018-06-18 2019-12-27 保时捷股份公司 机动车辆

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3609040A1 (de) * 1986-03-18 1987-09-24 Siemens Ag Elektrischer wickelkondensator mit verringerter eigeninduktivitaet
US5628581A (en) * 1995-02-17 1997-05-13 Pace Company Sheet metal construction system
CN110615045A (zh) * 2018-06-18 2019-12-27 保时捷股份公司 机动车辆

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2508463C2 (de) Schnellverbinder
EP2918767B1 (de) Dichtung
EP0176663A1 (de) Vorrichtung zum verspannenden Verbinden von mit Abstand zueinander liegenden Bauteilen
DE2941537C2 (de) Teleskopisch verstellbare Stütze, insbesondere für ein Kamerastativ
WO2003048591A1 (de) Verbindungsmutter zum anschrauben von konstruktionselementen an einem plattenartigen bauteil
DE19828059A1 (de) Anschlußarmatur mit einem durch Schlitze in Haltezungen aufgeteilten Befestigungsvorsprung
WO2017109099A1 (de) Verstellbare distanzhülse
DE4111374A1 (de) Befestigungselement
EP0273863B1 (de) Bolzen und Gegenstück
WO2015144794A2 (de) Dichtungsvorrichtung und befestigungsmittel
DE4428496C2 (de) Kugelgelenk
DE3539853A1 (de) Beschlag, insbesondere fuer ein moebelstueck
WO2020200776A1 (de) Mehrteiliges verstellelement für eine toleranzausgleichsanordnung
DE2222270A1 (de) Drehbare befestigungsvorrichtung fuer zwei miteinander zu verbindende elemente
DE3936425A1 (de) Befestigungselement
DE4219481A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen eines ersten Bauteiles relativ zu einem zweiten Bauteil
EP0037896B1 (de) Schalttafeleinbaugerät zur Einlochmontage in Schalttafeln
DE10008828C2 (de) Flexibles Montage- und Befestigungssystem
DE3320193A1 (de) Tuerbeschlag oder dgl.
DE2946993C2 (de)
DE3601597A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines gegenstandes an einer wand oder dgl.
DE102010037228A1 (de) Auf einen Stehbolzen aufsteckbares Toleranzausgleichselement
EP2155998B1 (de) Treibstangenanordnung sowie verfahren zur montage einer treibstangenanordnung
EP3282058A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines sanitären bauteils, insbesondere eines befestigungsrahmens für eine wc- oder urinal-betätigungsplatte
DE2243848C3 (de) Befestigungsanordnung für elektrische Installationsgeräte

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee