DE3935767A1 - Vorrichtung zum entblaettern von in der erde wachsenden wurzelfruechten, insbesondere zuckerrueben - Google Patents

Vorrichtung zum entblaettern von in der erde wachsenden wurzelfruechten, insbesondere zuckerrueben

Info

Publication number
DE3935767A1
DE3935767A1 DE19893935767 DE3935767A DE3935767A1 DE 3935767 A1 DE3935767 A1 DE 3935767A1 DE 19893935767 DE19893935767 DE 19893935767 DE 3935767 A DE3935767 A DE 3935767A DE 3935767 A1 DE3935767 A1 DE 3935767A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaner
chopper
housing
height
handlebar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19893935767
Other languages
English (en)
Other versions
DE3935767C2 (de
Inventor
Herbert Luehs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRANZ KLEINE AGRARTECHNIK GMBH, 33154 SALZKOTTEN,
Original Assignee
KLEINE FRANZ MASCHF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KLEINE FRANZ MASCHF filed Critical KLEINE FRANZ MASCHF
Priority to DE19893935767 priority Critical patent/DE3935767A1/de
Publication of DE3935767A1 publication Critical patent/DE3935767A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3935767C2 publication Critical patent/DE3935767C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D23/00Topping machines
    • A01D23/06Topping machines with collecting and depositing devices for the tops; Devices for protecting the tops against damage
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D23/00Topping machines
    • A01D23/02Topping machines cutting the tops before being lifted
    • A01D2023/026Devices with movable knives for topping, e.g. rotatable cutting disks
    • A01D2023/028Cutters rotating around a shaft forming a cutting rotor

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Entblättern von in der Erde wachsenden Wurzelfrüchten, insbesondere Zuckerrüben, mit einem gemeinsamen, am Rahmen höhenverstellbar angeordneten Gehäuse, in dem ein angetriebener Häcksler zum Abschlagen der Blätter, ein angetriebener Längsputzer zum Putzen der Rübenköpfe und ein Querförderer zum Transportieren des abgeschlagenen Blatts untergebracht sind, wobei der Häcksler drehbar aber ortsfest im Gehäuse gelagert ist und der Putzer relativ zum Häcksler höhenverstellbar ist. Die vorliegende Erfindung läßt sich sowohl bei Selbstfahrern wie auch bei Anbauaggregaten verwenden. Sie kann bei Vollerntemaschinen ebenso eingesetzt werden wie bei Maschinen, die nur auf die Durchführung des Köpfens ausgerichtet sind.
Bei einer bekannten einreihig arbeitenden Zuckerrübenerntemaschine der Anmelderin sind der Häcksler, der Putzer und der Querförderer in einem gemeinsamen Gehäuse unmittelbar nacheinander bzw. übereinander angeordnet. Der Häcksler ist mit Häckslerschlägern besetzt, während der Längsputzer Putzergummis trägt. Der Häcksler hat die Aufgabe, den wesentlichen Teil des Rübenblatts von der Rübe zu entfernen. Dieses Blatt gelangt in den Querförderer und wird entweder auf dem Feld breitgestreut oder aufgenommen und als Futter verwendet oder eine Silage zugeführt. Der Putzer ist mit Putzergummis besetzt, die zwar ebenso wie die umlaufend angetriebenen Werkzeuge des Häckslers mit dem Rübenkopf in Berührung kommen. Die Putzergummis sind jedoch in sich elastisch und flexibel ausgebildet und greifen schonender an dem Rübenkopf an. Sie dienen dazu, Blattreste und Stielreste von Blättern von dem Rübenkopf zu entfernen. Es versteht sich, daß die Arbeitshöhe des Häckslers einerseits und des Putzers andererseits aufeinander abgestimmt bzw. zueinander eingestellt werden muß, und zwar je nachdem, welches Arbeitsergebnis erreicht werden soll und wie hoch die Rüben im Mittel gewachsen sind. Das den Häcksler, den Putzer und den Querförderer tragende Gehäuse ist am Rahmen der Vorrichtung über Parallellenker höhenveränderbar und einstellbar angeordnet und geführt. Über eine als Stellspindel ausgebildete Stelleinrichtung kann die Arbeitshöhe des Häckslers eingestellt werden. Die Welle des Häckslers ist ortsfest im Gehäuse angeordnet, während die Welle des Längsputzers über im Gehäuse vorgesehene Langlöcher relativ zur Arbeitshöhe des Häckslers ver- und eingestellt werden kann. Die Höhenverstellung des gemeinsamen Gehäuses und damit des Häckslers ist mit Hilfe der Verstellspindel vergleichsweise schnell und einfach durchzuführen. Die relative Verstellung der Höhe des Längsputzers dazu jedoch ist aufwendig und nur mit Hilfe entsprechender Werkzeuge möglich. Oft unterbleibt deshalb eine gesonderte Höhenanpassung des Längsputzers an die Arbeitshöhe des Häckslers. Durch die Verwendung der Parallelogrammlenker ändert sich ohnehin die relative Arbeitshöhe des Putzers zum Häcksler nicht, wenn die Arbeitshöhe des Häckslers verstellt wird. Nachteilig ist weiterhin, daß sowohl der Häcksler wie auch der Putzer über je eine eigene Antriebswelle angetrieben werden müssen.
Bei einer weiteren bekannten Rübenerntemaschine ist der Häcksler mit dem Querförderer allein in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht. Diese Einheit, die auch als Vorköpfer bezeichnet werden kann, ist höhenverstellbar gegenüber dem Rahmen der Maschine. Ebenfalls getrennt von dem Häcksler ist ein Köpfmesser, welches als Nachköpfer wirkt, vorgesehen. Dem Nachköpfer ist ein Längsputzer im Bereich der Rodeschare zugeordnet, wobei der Längsputzer wiederum getrennt höheneinstellbar angeordnet ist. Auch hier muß der Häcksler einerseits und der Längsputzer andererseits jeweils durch eine gesonderte Antriebswelle angetrieben werden. Der Längsputzer wirkt auf die Rübenköpfe erst nach dem Nachköpfen, also zu spät, ein. Der Nachköpfer leistet eine bessere Arbeit, wenn der Längsputzer die Rübenköpfe bereits gesäubert hat. Die von dem Nachköpfer abgetrennten Köpfscheiben sind nicht in den Wirkbereich des Längsputzers gelangt. Die Höhenverstellung des Häckslers einerseits und des Längsputzers andererseits ist aufwendig und nur schwer handhabbar, wobei ein sinnvolles Zusammenwirken zwischen Häcksler und Längsputzer durch den dazwischengeschalteten Nachköpfer weitgehend verhindert wird.
Die Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, eine Vorrichtung zum Entblättern der eingangs beschriebenen Art, also mit einer Einheit aus Häcksler, Putzer und Querförderer zu schaffen, bei der die Arbeitshöhe des Häckslers einerseits und/oder die Arbeitshöhe des Längsputzers andererseits in einfacher Weise, leicht zugänglich und schnell ein- und verstellbar ist.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß der Putzer mit seiner Welle ortsfest im Gehäuse gelagert ist, daß Häcksler, Putzer und Querförderer in unmittelbarem Drehantrieb zueinander stehen, daß das Gehäuse über Lenker und an deren Enden beidendig vorgesehene Gelenke am Rahmen gelagert ist, und daß eine erste, zwischen Lenker und Rahmen eingeschaltete Stelleinrichtung im wesentlichen für die Höhenverstellung des Putzers und eine zweite, zwischen Lenker und Gehäuse eingeschaltete Stelleinrichtung im wesentlichen für die Höhenverstellung des Häckslers vorgesehen sind. Putzer, Häcksler und Querförderer werden mit ihren Wellen ortsfest, also nicht verschieblich zueinander, in dem gemeinsamen Gehäuse angeordnet und gelagert. Dabei versteht es sich, daß der Häcksler und der Längsputzer im unteren Bereich des Gehäuses nacheinander in Fahrtrichtung vorgesehen sind, während der Querförderer in dem Raum oberhalb von Häcksler und Putzer angeordnet wird. Damit erhält das gemeinsame Gehäuse eine etwa halbkreisförmige Querschnittsbegrenzung, die auch für die Förderwirkung des Häckslers zum Querförderer sinnvoll ist. Durch die Aufhängung des Gehäuses über Lenker, die nicht Parallelogrammlenker sind, sondern einfache Lenker, die jedoch insbesondere bei mehrreihiger Ausbildung der Vorrichtung zweckmäßig auch mehrfach nebeneinander angeordnet sein können, ergibt sich die Möglichkeit, die durch das gemeinsame Gehäuse gehaltene Einheit entweder um die Achse am einen Ende des oder der Lenker über die betreffende Stelleinrichtung zu verschwenken, wodurch in erster Linie bzw. im wesentlichen die Höhenverstellung des Putzers beeinflußt wird. Zwar wird dabei auch die Arbeitshöhe des Häckslers mit verstellt. Dies ist jedoch nicht störend, weil im Anschluß daran über eine Schwenkbewegung der am anderen Ende der Lenker vorgesehenen Schwenkachse im wesentlichen der Häcksler relativ zum Längsputzer in seiner Höhe eingestellt bzw. nachgestellt werden kann. Bei einer solchen Verstellung des einen Elements, beispielsweise des Häckslers, wird zwar in der Regel auch der Putzer mit verstellt bzw. umgekehrt; die Verstellvorgänge sind jedoch gut zu beobachten und folgerichtig nachvollziehbar, wobei die gute Zugänglichkeit und die schnelle Durchführbarkeit dafür sorgen, daß von dieser Verstellmöglichkeit auch Gebrauch gemacht wird. Dies ist im Sinn eines Einstellens bzw. Nachstellens auf dem Feld bzw. sogar während des Arbeitens möglich.
Das dem Gehäuse zugekehrte Gelenk an dem Lenker kann senkrecht über der Achse des Putzers angeordnet sein. Dies bedeutet, daß eine Schwenkbewegung der Einheit aus Häcksler, Putzer, Querförderer und Gehäuse um dieses Gelenk keine nennenswerte Veränderung der Höhenlage des Putzers bewirkt, so daß der Häcksler damit relativ zum Putzer einstellbar ist. In vollkommener Weise wird dies dann erreicht, wenn das dem Gehäuse zugekehrte Gelenk an dem Lenker in der Achse des Putzers angeordnet ist. Diese aufgezeigten Ausbildungsmöglichkeiten sind besonders vorteilhaft für mehrreihig arbeitende Maschinen anwendbar, bei denen mehrere, den einzelnen Reihen zugeordnete Häcksler-Längsputzer- Einheiten dann gemeinsam verstellt werden können.
Die Stelleinrichtungen können als Stellspindeln ausgebildet und oberhalb des Lenkers angeordnet sein, wobei sie mit ihren Verstellenden nach oben ausragend vorgesehen sind, so daß die leichte Zugänglichkeit und die schnelle Verstellmöglichkeit gegeben ist. Noch einfacher ist es jedoch, wenn die Stelleinrichtungen als hydraulisch oder pneumatisch beaufschlagbare Zylinder mit entsprechenden Steuereinrichtungen ausgebildet sind, so daß die Verstellung ohne Weiteres auch während des Köpfens betätigbar sind.
Die Stelleinrichtungen können außen am Gehäuse angeordnet sein, so daß sie in ihrer Anordnung und in ihrer Wirkung leicht überschaubar bleiben und bei mechanischer Ausbildung auch entsprechend erreichbar sind.
Der unmittelbare Drehantrieb kann einen Treibriemen aufweisen, der um Riemenscheiben geführt ist, die auf den Wellen des Häckslers, des Putzers und des Querförderers angeordnet sind. Auch eine entsprechende Konstruktion mit einer Kette und entsprechenden Kettenrädern ist denkbar. In beiden Fällen besteht der Vorteil darin, daß letztendlich nur noch eine Antriebswelle von der Maschinenseite her benötigt wird und durch die Höheneinstellung von Häcksler und Putzer zum Boden sowie zueinander die Anordnung der einzelnen Wellen nicht verändert wird. Der konstruktive Aufwand wird somit geringer. Durch den Entfall einer gesonderten Antriebswelle für den Längsputzer wird dieser Raum an der Maschine frei und kann in anderer Weise genutzt werden.
Die Drehrichtung des Häckslers im Arbeitsbereich ist in Fahrtrichtung vorgesehen. Dabei kann die Drehrichtung des Putzers gleichsinnig vorgesehen sein, wenn keine Blattbergung stattfindet, sondern das Rübenblatt am Ende des Querförderers breitgestreut wird. Wird eine Blattbergung gewünscht, dann wird zweckmäßig die Drehrichtung des Putzers gegensinnig zum Häcksler gewählt, damit eine Verschmutzung des zu bergenden Blatts nicht eintritt und Schmutz und welke Blattreste, die vom Längsputzer erfaßt werden, nicht über den Häcksler in den Querförderer gelangen.
Die Erfindung wird anhand bevorzugter Ausführungsformen weiter beschrieben und verdeutlicht. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht der für die Erfindung wesentlichen Teile in schematisierter Darstellung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Teile gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine Seitenansicht, ähnlich Fig. 1 bei einer weiteren Ausführungsform und
Fig. 4 eine Seitenansicht einer dritten Ausführungsform.
In Fig. 1 ist ein Teil eines Rahmens 1 der Vorrichtung, beispielsweise ein Rahmen 1 einer Rübenerntemaschine anhand eines Querträgers verdeutlicht. Die Fahrt- und Arbeitsrichtung ist durch einen Pfeil 2 verdeutlicht. Am Rahmen 1 ist ein Lagerbock 3 angeordnet, an dem über ein Gelenk 4 ein Lenker 5 vorgesehen ist, der auch an seinem anderen Ende über ein Gelenk 6 mit einem gemeinsamen Gehäuse 7 in Verbindung steht, welches haubenartig ausgebildet ist und unten, also dem Boden zugekehrt, offen gestaltet ist. Es versteht sich, daß über die Arbeitsbreite auch mehrere Lenker 5 nebeneinander vorgesehen sein können, die jedoch alle fluchtend zueinander und sich in der Seitenansicht deckend vorgesehen sind.
Am Rahmen 1 ist ein weiterer Lagerbock 8 vorgesehen, zwischen dem und dem Gelenk 6 bzw. dem Lenker 5 eine erste Stelleinrichtung 9 angeordnet ist, die als Stellspindel, als Hydraulikzylinder o. dgl. so ausgebildet ist, daß die wirksame Länge zwischen dem Lagerbock 8 und dem Gelenk 6 bzw. dem Lenker 5 damit veränderbar ist. Die Stelleinrichtung 9 ist auch am Lagerbock 8 mit Hilfe eines Gelenks 10 gelenkig aufgehängt. Man erkennt, daß sich das Gelenk 6 bei Verlängerung der Stelleinrichtung 9, also der Entfernung zwischen den Gelenken 10 und 6, nach unten absenkt, während bei einer Verkürzung das Gehäuse 7 entsprechend angehoben wird.
Über einen Lagerbock 11 ist eine zweite Stelleinrichtung 12 vermittels eines Gelenks 13 an ihrem einen Ende gelenkig angelenkt. Am anderen Ende ist ein Gelenk 14 vorgesehen, welches an einem Lagerbock 15 angreift, der mit dem gemeinsamen Gehäuse 7 fest verbunden ist. Auch die zweite Stelleinrichtung 12 kann als Stellspindel, Hydraulikzylinder o. dgl. ausgebildet sein. Bei mechanischer Realisierung der Stelleinrichtungen 9, 12, also in der Form von Stellspindeln, sind die Enden der Stellspindeln nach oben gekehrt und frei zugänglich, damit in einfacher und schneller Weise eine Handbetätigung, beispielsweise mit einer nicht dargestellten Kurbel o. dgl. möglich ist. Wenn die Stelleinrichtung 12 so verstellt wird, daß sich ihre Länge und damit die Entfernung zwischen den Gelenken 11 und 14 ändert, wird das Gehäuse 7 um das Gelenk 6 verschwenkt.
In dem Gehäuse 7, welches sich, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, in seiner Arbeitsbreite über zwei Rübenreihen erstrecken kann, also hier zweireihig ausgebildet ist, ist ein Häcksler 16 mit einer Welle 17 und daran pendelnd aufgehängten Häckslerschlägern 18 vorgesehen. Die Welle 17 ist ortsfest in nicht dargestellten Lagern in entsprechenden Seitenwandungen des Gehäuses 7 gelagert. Der Drehantrieb erfolgt in Richtung eines Pfeils 19. Zur Übertragung des Drehantriebs ist eine Antriebswelle 20 (Fig. 2) vorgesehen.
In dem gemeinamen Gehäuse 7 ist auch ein Putzer 21 in Form eines Längsputzers mit einer Welle 22 und Putzergummis 23 angeordnet, der hier gemäß Pfeil 24 angetrieben wird. Auch die Welle 22 des Putzers 21 ist ortsfest, aber drehbar, in nicht dargestellten Lagern in der Seitenwandung des gemeinsamen Gehäuses 7 gelagert.
Als drittes Element ist innerhalb des gemeinsamen Gehäuses 7 ein Querförderer 25 mit seiner Welle 26 und einer darauf sitzenden Schneckenwelle 27 vorgesehen. Die Welle 26 mit der Schneckenwendel 27 erstreckt sich nicht nur über die zwei Rübenreihen, sondern ist als einziges Element auch über die Breite des Gehäuses 7 verlängert und setzt sich dort in einem Zylindergehäuse 28 fort, welches bis zur anderen Seite der Maschine durchgehend vorgesehen sein kann. Die Ausgestaltung solcher Querförderer 25 ist jedoch im einzelnen bekannt. Die Wellen 17, 22, 26 bzw. dort vorgesehene, den Antrieb übertragende Räder sind von einem gemeinsamen Treibriemen 29 umgeben, so daß hierüber der Drehantrieb, der durch die einzige Antriebswelle 20 in die Vorrichtung eingebracht wird, auch auf den Putzer 21 und den Querförderer 25 übertragen wird. Statt des Treibriemens 29 kann natürlich auch eine Kette mit entsprechenden Kettenrädern vorgesehen sein. In der Regel ist auch eine Spannrolle angeordnet, die zu Nachstellzwecken dient. Aus Übersichtlichkeitsgründen ist diese jedoch nicht dargestellt. Wichtig ist es, zu erkennen, daß die Wellen 17, 22, 26 in ihrem gegenseitigen Achsenabstand ortsfest in den Seitenwandungen des Gehäuses 7 gelagert sind, und daß das Gehäuse 7 mit den drei Aggregaten um quer zur Fahrtrichtung gemä-ß Pfeil 2 liegende Achsen schwenkbar ist.
So dient die erste Stelleinrichtung 9 im wesentlichen zur Verstellung der Arbeitshöhe des Putzers 21, wobei es sich ergibt, daß infolge der dargestellten Geometrie auch der Häcksler 16 in seiner Arbeitshöhe mit verstellt wird. Dies ist jedoch nicht nachteilig. Die zweite Stelleinrichtung 12 dient nachfolgend dann im wesentlichen der Korrektur bzw. Anpassung der Arbeitshöhe des Häckslers 16. Das Gelenk 6, dessen Relativlage zur Achse der Welle 22 für die Verschwenkgeometrie zunächst einmal bestimmend ist, ist in der Nähe der Welle 22 und oberhalb derselben vorgesehen, so daß eine Verlagerung der Höhe des Gelenks 6 über die erste Stelleinrichtung 9 im wesentlichen in eine Höhenänderung des Putzers 21 über dem Boden eingeht. Eine Verschwenkbewegung des Putzers 21 dagegen um das Gelenk 6 ergibt nur eine relativ kleine Höhenänderung des Putzers 21, dagegen eine große Höhenänderung des Häckslers 16. Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3 ist die geometrische Anordnung so getroffen, daß das Gelenk 6 exakt oberhalb der Achse der Welle 22 angeordnet ist, so daß die Höhenänderung der Achse der Welle 22 bei Verschwenkbewegungen um das Gelenk 6 besonders klein ist. Die Ausführungsform gemäß Fig. 4 kennzeichnet sich dann dadurch, daß das Gelenk 6 in die Achse der Welle 22 hineingelegt ist. Es versteht sich, daß die Lenker 5 dann im Bereich der Seitenwandungen des Gehäuses 7 angreifen. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 ändert sich die Arbeitshöhe bei einer Verschwenkbewegung des Gehäuses 7 um das Gelenk 6 überhaupt nicht mehr. Es kann also hier die Arbeitshöhe des Häckslers 16 mit der Stelleinrichtung 12 zum Boden und relativ zu dem zuvor eingestellten Putzer 21 erfolgen, ohne daß der Putzer 21 seine zuvor über die Stelleinrichtung 9 eingestellte Höhenlage verändert.
Fig. 2 zeigt in der Draufsicht eine Anordnungsmöglichkeit der Lenker 5 und der Stelleinrichtungen 9 und 12. Die Anzahl dieser Einrichtungen über die Arbeitsbreite richtet sich danach, wie breit die Vorrichtung mit ihrem Gehäuse 7 ausgebildet ist. Es ist durchaus möglich, eine Anpassung an eine 6reihig arbeitende Maschine nach dem gleichen Prinzip herbeizuführen und auch hier die Verschwenkmöglichkeiten des gemeinsamen Gehäuses 7 für die Höheneinstellung und -verstellung der Häcksler 16 und der Putzer 21 für die 6 Reihen gemeinsamen zu erreichen. Wenn die Stelleinrichtungen 9 und 12 hydraulisch ausgebildet werden, ist es auch möglich, die Anordnung der Stelleinrichtung mehr im unteren Bereich zwischen Rahmen 1 und Gehäuse 7 vorzusehen und dann durch entsprechende Steuerventile von der Fahrerkanine der Erntemaschine her fernzuhalten.
Bezugszeichneliste:
 1 Rahmen
 2 Pfeil
 3 Lagerbock
 4 Gelenk
 5 Lenker
 6 Gelenk
 7 Gehäuse
 8 Lagerbock
 9 Stelleinrichtung
10 Gelenk
11 Lagerbock
12 Stelleinrichtung
13 Gelenk
14 Gelenk
15 Lagerbock
16 Häcksler
17 Welle
18 Häckslerschläger
19 Pfeil
20 Antriebswelle
21 Putzer
22 Welle
23 Putzergummi
24 Pfeil
25 Querförderer
26 Welle
27 Schneckenwendel
28 Zylindergehäuse
29 Treibriemen

Claims (10)

1. Vorrichtung zum Entblättern von in der Erde wachsenden Wurzelfrüchten, insbesondere Zuckerrüben, mit einem gemeinsamen, am Rahmen höhenverstellbar angeordneten Gehäuse, in dem ein angetriebener Häcksler zum Abschlagen der Blätter, ein angetriebener Längsputzer zum Putzen der Rübenköpfe und ein Querförderer zum Transportieren des abgeschlagenen Blatts untergebracht sind, wobei der Häcksler drehbar, aber ortsfest, im Gehäuse gelagert ist und der Putzer relativ zum Häcksler höhenverstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Putzer (21) mit seiner Welle (22) ortsfest im Gehäuse (7) gelagert ist, daß Häcksler (16), Putzer (21) und Querförderer (25) in unmittelbarem Drehantrieb zueinander stehen, daß das Gehäuse (7) über Lenker (5) und an deren Enden beidendig vorgesehene Gelenke (4, 6) am Rahmen (1) gelagert ist, und daß eine erste, zwischen Lenker (5) und Rahmen (1) eingeschaltete Stelleinrichtung (9) im wesentlichen für die Höhenverstellung des Putzers (21) und eine zweite, zwischen Lenker (5) und Gehäuse (7) eingeschaltete Stelleinrichtung (12) im wesentlichen für die Höhenverstellung des Häckslers (16) vorgesehen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Gehäuse (7) zugekehrte Gelenk (6) an dem Lenker (5) senkrecht über der Achse des Putzers (21) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Gehäuse (7) zugekehrte Gelenk (6) an dem Lenker (5) in der Achse des Putzers (21) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelleinrichtungen (9, 12) als Verstellspindeln ausgebildet und oberhalb des Lenkers (5) angeordnet sind und mit ihren Verstellenden nach oben ausragend vorgesehen sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelleinrichtungen (9, 12) als hydraulische oder pneumatisch beaufschlagbare Zylinder ausgebildet sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelleinrichtungen (9, 12) außen am Gehäuse (7) angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der unmittelbare Drehantrieb einen Treibriemen (29) aufweist, der um Riemenscheiben geführt ist, die auf den Wellen (17, 22, 27) des Häckslers (16), des Putzers (21) und des Querförderers (25) angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der unmittelbare Drehantrieb eine Kette aufweist, die um Kettenräder geführt ist, die auf den Wellen (17, 22, 26) des Häckslers (16), des Putzers (21) und des Querförderers (25) angeordnet sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehrichtung des Häckslers (16) im Arbeitsbereich in Fahrtrichtung (2) und die Drehrichtung des Putzers (21) gleichsinnig vorgesehen sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehrichtung des Häckslers (16) im Arbeitsbereich in Fahrtrichtung (2) und die Drehrichtung des Putzers (21) gegensinnig vorgesehen ist.
DE19893935767 1989-10-24 1989-10-24 Vorrichtung zum entblaettern von in der erde wachsenden wurzelfruechten, insbesondere zuckerrueben Granted DE3935767A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893935767 DE3935767A1 (de) 1989-10-24 1989-10-24 Vorrichtung zum entblaettern von in der erde wachsenden wurzelfruechten, insbesondere zuckerrueben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893935767 DE3935767A1 (de) 1989-10-24 1989-10-24 Vorrichtung zum entblaettern von in der erde wachsenden wurzelfruechten, insbesondere zuckerrueben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3935767A1 true DE3935767A1 (de) 1991-04-25
DE3935767C2 DE3935767C2 (de) 1993-08-12

Family

ID=6392323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893935767 Granted DE3935767A1 (de) 1989-10-24 1989-10-24 Vorrichtung zum entblaettern von in der erde wachsenden wurzelfruechten, insbesondere zuckerrueben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3935767A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107960190A (zh) * 2018-01-12 2018-04-27 山东农业大学 智能化自走式甘薯碎蔓机

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1419920A (fr) * 1964-11-02 1965-12-03 Societer Dispositif pour effeuiller les betteraves
DE7033527U (de) * 1970-01-15 1970-12-23 Auguste Herriau Aufhaengevorrichtung fuer blattabschneider am vorderteil selbstfahrender ruebenroder.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1419920A (fr) * 1964-11-02 1965-12-03 Societer Dispositif pour effeuiller les betteraves
DE7033527U (de) * 1970-01-15 1970-12-23 Auguste Herriau Aufhaengevorrichtung fuer blattabschneider am vorderteil selbstfahrender ruebenroder.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Prospekt: "AUTOMATIC 7000", der neue Einreiher von KLEINE *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107960190A (zh) * 2018-01-12 2018-04-27 山东农业大学 智能化自走式甘薯碎蔓机
CN107960190B (zh) * 2018-01-12 2023-09-22 山东农业大学 智能化自走式甘薯碎蔓机

Also Published As

Publication number Publication date
DE3935767C2 (de) 1993-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2591664B1 (de) Sieb für eine Reinigungseinrichtung eines Mähdreschers
DE69110410T2 (de) Leicht zur Bodenoberfläche anpassende Landmaschine mit einem schwenkenden Getriebe.
EP1005264B1 (de) Gerät zum ernten von mais
DE1582361A1 (de) Maehdrescher fuer mais
EP2796032B1 (de) Mähdrescher mit einer Reinigungseinrichtung
EP1474964A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Veränderung der Durchlassöffnungen an einer Abscheidefläche, insbesondere die eines Dreschkorbes einer Erntemaschine
DE2202908A1 (de) Erntemaschine
DE3240954A1 (de) Zuckerrohrerntemaschine
DE2845270C3 (de) Trenneinrichtung in Dreschmaschinen
DE2459007C3 (de) Heuwerbungsmaschine
AT520294B1 (de) Hackvorrichtung
EP1166617A1 (de) Cleaning device
DE1507384A1 (de) Dreschmaschine
DE3127388A1 (de) Mehrreihige erntemaschine, insbesondere fuer mais
DE3026421C2 (de)
DE2927334C2 (de) Schneidvorrichtung für landwirtschaftliche Erntemaschinen
EP0116661A1 (de) Mähwerk
DE2843782A1 (de) Heuerntemaschine ohne metallzinken
DE68905515T2 (de) Schneidemesser fuer ein maehgeraet.
EP0176057B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung für organische Abfallmaterialien
DE4010504A1 (de) Selbstfahrende vorrichtung zum ernten von empfindlichem erntegut wie rizinuskapseln
DE10021659C2 (de) Häckselvorrichtung, insbesondere für selbstfahrende Feldhäcksler
DE3935767C2 (de)
DE2911509A1 (de) Erntemaschine
DE4428288C2 (de) Landwirtschaftliches Arbeitsgerät, insbesondere Mulchgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FRANZ KLEINE AGRARTECHNIK GMBH, 33154 SALZKOTTEN,

8339 Ceased/non-payment of the annual fee