DE3935425A1 - Bremsvorrichtung fuer ein zweiachsiges fahrzeug - Google Patents
Bremsvorrichtung fuer ein zweiachsiges fahrzeugInfo
- Publication number
- DE3935425A1 DE3935425A1 DE19893935425 DE3935425A DE3935425A1 DE 3935425 A1 DE3935425 A1 DE 3935425A1 DE 19893935425 DE19893935425 DE 19893935425 DE 3935425 A DE3935425 A DE 3935425A DE 3935425 A1 DE3935425 A1 DE 3935425A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake
- rear wheels
- braking
- vehicle
- brakes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/26—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels
- B60T8/266—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels using valves or actuators with external control means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T7/00—Brake-action initiating means
- B60T7/12—Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
- B60T7/122—Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger for locking of reverse movement
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/58—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration responsive to speed and another condition or to plural speed conditions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2121/00—Type of actuator operation force
- F16D2121/18—Electric or magnetic
- F16D2121/24—Electric or magnetic using motors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2125/00—Components of actuators
- F16D2125/18—Mechanical mechanisms
- F16D2125/20—Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
- F16D2125/34—Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
- F16D2125/40—Screw-and-nut
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2125/00—Components of actuators
- F16D2125/18—Mechanical mechanisms
- F16D2125/44—Mechanical mechanisms transmitting rotation
- F16D2125/46—Rotating members in mutual engagement
- F16D2125/52—Rotating members in mutual engagement with non-parallel stationary axes, e.g. worm or bevel gears
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2125/00—Components of actuators
- F16D2125/18—Mechanical mechanisms
- F16D2125/58—Mechanical mechanisms transmitting linear movement
- F16D2125/60—Cables or chains, e.g. Bowden cables
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Bremsvorrichtung für ein zumindest
zweiachsiges Fahrzeug mit Drehzahlsensoren an zumindest den
Hinterrädern des Fahrzeuges und einer Schaltung zum Auswerten
der Drehzahlen und zum Ermitteln der Drehverzögerung der Räder,
wobei das Fahrzeug mit einem hydraulischen, auf die Bremsen der
Vorder- und Hinterräder wirkenden Steuerkreis und mit einer
unabhängig von dem hydraulischen Steuerkreis betätigbaren, auf
die Hinterräder einwirkenden Zusatzbremse versehen ist.
Von herkömmlichen blockiergeschützten Bremssystemen (ABS-Brems
anlagen) sind Bremsvorrichtungen mit den vorstehend genannten
Sensoren und Schaltungen allgemein bekannt.
Bei herkömmlichen Bremssystemen, ob elektronisch geregelt oder
nicht, kommt es zu einer ungleichmäßigen Abnutzung der Bremsbe
läge an den Bremsen der Vorder- und Hinterräder. Die Bremsbelä
ge der Vorderradbremsen werden aufgrund der beim Bremsen in
aller Regel erfolgenden teilweisen Verlagerung des Fahrzeug
gewichtes auf die Vorderachse stärker belastet als die Brems
beläge der Hinterradbremsen. Dies führt zu einem ungleichmä
ßigen Verschleiß der Bremsbeläge, so daß die Frequenz des Be
lagwechsels höher ist als bei einem Fahrzeug, bei dem sich alle
Bremsbeläge gleichmäßig abnutzen und auf einmal ausgetauscht
werden können.
Aus nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung P 39 23 955.1
ist es zur Lösung des vorstehend beschriebenen Problems
bekannt, daß bei einer Bremsung von Drucksteuermitteln den
Bremsen der Hinterräder ein Bremsdruck zugeführt wird, der so
lange größer ist als der an den Bremsen der Vorderräder herr
schende Druck, wie die Drehverzögerung der Hinterräder unter
einem vorgegebenen Wert bleibt.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es auch, eine Bremsvorrich
tung der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß die
Bremsbeläge eine möglichst hohe, gleichmäßige Lebensdauer auf
weisen.
Erfindungsgemäß wird dieses Ziel dadurch erreicht, daß bei ei
ner Betätigung des hydraulischen Steuerkreises automatisch auch
die Zusatzbremse solange betätigt wird, wie die Drehverzögerung
der Hinterräder unter einem vorgegebenen Wert bleibt.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß bei Kraftfahr
zeugen, insbesondere PKW, während eines normalen Fahrbetriebs
weitaus mehr als 90% aller Abbremsungen die Bremsen relativ
gering in Anspruch nehmen. Typischerweise erfolgen weit weniger
als 10% aller Abbremsungen mit einer so starken Bremskraft,
daß die Verzögerung des Fahrzeuges in einem Bereich oberhalb
von 0,2 g liegt. Bei den üblichen Haftbeiwerten (auch Brems
kraftbeiwerte genannt und mit µ bezeichnet) oberhalb von 0,4
könnten deshalb bei praktisch allen gängigen PKW-Modellen die
Abbremsungen mit einer Fahrzeugverzögerung von weniger als
0,2 g ausschließlich über die Hinterachse des Fahrzeuges er
folgen.
Die Erfindung macht sich diese Erkenntnis zunutze und erreicht
einen gleichmäßigen Verschleiß aller Bremsbeläge des Fahrzeuges
dadurch, daß die Bremsen der Hinterräder des Fahrzeuges in "un
kritischen" Bremssituationen mit einer Bremskraft beaufschlagt
werden, die größer ist als die an den Bremsen der Vorderräder
zur gleichen Zeit herrschende Bremskraft. Liegt der "unkrititische"
Bremszustand nicht mehr vor, zum Beispiel deshalb, weil
der Fahrer die Bremse kräftiger betätigt und/oder weil aufgrund
der Straßenverhältnisse an den gebremsten Rädern eine Blockier
neigung auftritt, wird die erfindungsgemäß vorgesehene erhöhte
Belastung der Hinterradbremsen sofort aufgehoben und sämtliche
Bremsen des Fahrzeuges werden maximal abgegrenzt, ggf. unter
Steuerung durch eine herkömmliche ABS-Anlage.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Bremsvor
richtung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Bei Realisierung des Erfindungsgedankens ist es erforderlich,
festzustellen, wann die Bremsung den obengenannten "unkriti
schen" Zustand verläßt und kritisch wird, d. h. einen optimalen
Einsatz aller Bremsmittel zur Erzielung eines möglichst kurzen
Bremsweges erfordert. Für die Ermittlung eines solchen Über
gangs von einem unkritischen in einen kritischen Zustand stehen
verschiedene Kriterien zur Verfügung. Dies sind vornehmlich die
Drehverzögerungen der erfindungsgemäß bei Beginn einer Bremsung
zunächst mit im Vergleich mit den Vorderradbremsen mit erhöhter
Bremskraft beaufschlagten Hinterräder. Überschreitet die Dreh
verzögerung eines der Hinterräder einen vorgegebenen Wert
(entsprechend z. B. 0,2 g), so zeigt dies an, daß der Fahrer
eine starke Bremsung herbeiführen will und/oder daß die Stra
ßenverhältnisse relativ ungünstig sind, so daß die erfindungs
gemäße Bremsvorrichtung sofort so umgestellt wird, daß alle
verfügbaren Bremsen mit optimalem Bremsdruck betätigt werden.
Die Mittel, mit denen die Bremsdrucke an den einzelnen Bremsen
der Räder steuerbar sind, sind heute dem Fachmann allgemein be
kannt, insbesondere aus der ABS-Regeltechnik. Die Erfindung
eignet sich deshalb besonders dazu, mit einer als solche be
kannten ABS-Regelanlage verwirklicht zu werden.
Als Kriterium dafür, ob ein im obigen Sinne "unkritischer" oder
ein "kritischer" Bremszustand voriiegt kann zusätzlich oder
alternativ zur Drehverzögerung der Hinterrräder die Geschwindig
keit herangezogen werden, mit welcher der Fahrer das Bremspedal
des Fahrzeuges betätigt. Hierzu kann bei Beginn einer Bremsung
der Pedalweg pro Zeiteinheit oder auch der Gradient gemessen
werden, mit dem der Druck der Hydraulikflüssigkeit in dem
Hauptzylinder der Bremsanlage ansteigt. Liegt die Betätigungs
geschwindigkeit der Pedale bzw. der Gradient des Anstiegs des
Bremsdruckes über einem vorgegebenem Wert, so erfolgt die an
sonsten erfindungsgemäß vorgesehene Bevorzugung der Hinterrad
bremsen nicht mehr sondern eine maximale Verwendung aller
Bremsen einschließlich der Vorderradbremsen.
Der hydraulische Steuerkreis und die Mittel zum Bestimmen der
Drehverzögerung sind als solche bekannt. Insbesondere kann eine
ABS-Anlage gemäß dem Stand der Technik verwendet werden.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäß
verwendeten Zusatzbremse näher anhand der Zeichnung erläutert.
Die Figur zeigt schematisch eine Zusatzbremse im Schnitt.
Die in der Figur gezeigte Zusatzbremse dient als sogenannte
"Handbremse", d. h. sie ist vom Fahrer eines Kraftfahrzeuges
willkürlich und unabhängig vom hydraulischen Bremssystem betä
tigbar.
Gemäß der Erfindung wird aber die Zusatzbremse auch dann betä
tigt, wenn im obigen Sinne eine "unkritische Bremsung" vor
liegt.
Die in der Fig. gezeigte Zusatzbremse wirkt in an sich be
kannter Weise auf Bremsbacken 10, 10′ der Bremsen HR des rech
ten Hinterrades und HL des linken Hinterrades. Die Bremskraft
wird mittels eines Bowdenzuges 12 übertragen.
In einem Gehäuse 14 sind die Bauelemente angeordnet, die zum
Erzeugen einer Kraft am Bowdenzug 12 erforderlich sind. Der An
trieb zum Erzeugen der Kräfte ist in einem Gehäuse 16 angeord
net.
Die Mittel zum Erzeugen einer über den Bowdenzug 12 übertrag
baren Bremskraft sind mit dem Bezugszeichen 18 bezeichnet. Bei
de Stränge des Bowdenzuges 12 hängen jeweils an den Enden eines
Waagebalkens 20. Ein Sperrhebel 22 hält den Waagebalken 20 in
der in der Figur gezeigten linken Stellung. Der Sperrhebel 22
schwenkt um eine Achse 24. Mit einem Solenoid 26 ist ein Stößel 28
bewegbar, der den Sperrhebel 22 beaufschlagt. Wird der
Stößel 28 vom Solenoid 26 in der Figur nach unten gestoßen, so
schwenkt der Hebel 22 gegen den Uhrzeigersinn um die Achse 24
und gibt den Waagebalken frei. Die in der Figur gezeigte Stel
lung ist die "Normalstellung" des Waagebalkens 20. In dieser
Stellung hintergreift der Sperrhebel 22 einen fest mit dem
Waagebalken 20 verbundenen Stift 30. Der Stift 30 ist unter be
sonderen, weiter unten näher beschriebenen Umständen, in einem
Langloch 32 verschiebbar, das in einem Gabelkopf 34 ausgebildet
ist, welcher den Waagebalken 20 beidseitig umfaßt.
Am dem Waagebalken gegenüberliegenden Ende ist der Gabelkopf 34
mit einem Anschlag 36 versehen, der in einem Käfig 38 angeord
net. Zwischen dem Anschlag 36 und einem diesem in Richtung der
Längsachse der Betätigungseinrichtung 18 gegenüberliegenden
Ende des Käfigs 38 ist eine Wendelfeder 40 eingespannt. Die
Feder drängt in der in der Figur gezeigten Stellung unter Vor
spannung den Anschlag 36 nach links gegen einen Anschlag am
Käfig 38.
Mit dem Käfig 38 ist eine Stange 42 verbunden, die mit einem
Außengewinde versehen ist. Mit der Stange 42 wirkt ein Schnecken
trieb 44 zusammen, der um die Achse A drehbar ist und dabei die
Stellung der Stange 42 und des Käfigs 38 in Richtung der Längs
achse verändert. Der Schneckentrieb 44 wird mittels eines Elek
tromotors, der im Gehäuse 16 angeordnet ist, gedreht. Dreht der
Schneckentieb 44 in einer bestimmten Richtung, so wird die
Stange 42 in der Figur nach links bewegt. Mit der Stange 42
bewegt sich auch der Käfig 38 nach links. Die Feder 40 ist so
stark vorgespannt, daß sie zunächst ihre in der Figur gezeigte
Stellung nicht verändert und den Anschlag 36 am Gabelkopf in
der äußerst linken Position hält. Deshalb bewegt sich mit einer
Drehung des Schneckentriebs 44 auch der Gabelkopf 34 nach
links. Da der Sperrhebel 22 in der gezeichneten Sperrstellung
ist, wird auch der Waagebalken nach links bewegt und erzeugt
über den Bowdenzug 12 Bremskräfte an den beiden Bremsen HR bzw.
HL der Hinterräder des zweiachsigen Fahrzeuges. Die Feder 40
weist eine solche Spannkraft auf, daß eine gewünschte, hinrei
chende mechanische Abbremsung der beiden Hinterräder erfolgt.
Beispielsweise kann die Feder 40 so ausgelegt sein, daß sie bei
einem Personenkraftwagen eine mechanische Abbremsung von etwa
0,4 g ermöglicht.
Der im Gehäuse angeordnete Elektromotor, welcher den Schnecken
trieb 44 dreht, kann in zweierlei Weise betätigt werden. Zum
einen kann der Fahrer des Kraftfahrzeuges völlig unabhängig von
dem hydraulischen Bremssystem (nicht gezeigt) einen entsprechen
den Schaltknopf betätigen, so daß der im Gehäuse 16 angeordnete
Motor den Schneckentrieb 44 dreht, um eine sogenannte "Hand
bremsung" oder auch "mechanische Bremsung" zu bewirken. Der
Fahrer braucht also hierfür die mechanischen Kräfte nicht
selbst aufzubringen. Zum anderen wird aber die mechanische
Bremsvorrichtung erfindungsgemäß auch dann eingesetzt, wenn
eine "normale" Bremsung des hydraulischen Bremssystems unkri
tisch im obengenannten Sinne ist, d. h. wenn die Bremswirkung
unter einem vorgegebenen Wert liegt und deshalb die Hinterräder
weit von einer Blockiergefahr entfernt sind, so daß die Hinter
räder mit einer stärkeren Bremskraft beaufschlagt werden können
als die Vorderräder. In diesem Falle wird der im Gehäuse 16 an
geordnete Motor automatisch bei Betätigung des Bremspedals der
hydraulischen Bremsanlage mit betätigt, so daß der Schnecken
trieb 44 dreht und über den Bowdenzug 12 Bremskraft erzeugt
wird.
Bei einer extrem großen Drehverzögerung und/oder bei einem ex
trem großen Schlupf der Hinterräder dienen die Bauteile 22 bis
28 dazu, die mechanische Zusatzbremse sofort außer Kraft zu
setzen. Zeigen die Drehzahlsensoren der Hinterräder (welche
beispielsweise im Rahmen einer üblichen ABS-Regelung verwendet
werden) an, daß sich die Hinterräder einem kritischen, eine
Blockiergefahr anzeigenden Zustand nähern, so wird sofort das
elektromagnetische Solenoid 26 betätigt und der Stößel 28 in
der Figur nach unten gestoßen. Dabei wird der Sperrhebel 22 ge
gen den Uhrzeigersinn um die Achse 24 verschwenkt und gibt den
Stift 30 frei, der fest mit dem Waagebalken verbunden ist. So
mit kann sich der Stift 30 im Langloch 32 in der Figur nach
rechts bewegen und der Bowdenzug 12 überträgt keine Bremskraft
mehr auf die Bremsen der Hinterräder.
Bezugszeichenliste
10, 10′ Bremsbacken
HR Bremse Hinten-Rechts
HL Bremse Hinten-Links
12 Bowdenzug
14 Gehäuse
16 Gehäuse
18 Betätigungsvorrichtung (für 21)
20 Waagebalken
22 Sperrhebel
24 Achse (von 22)
26 Solenoid
28 Stößel
30 Stift
32 Langloch
34 Gabelkopf
36 Anschlag
38 Käfig
40 Feder
42 Stange
44 Schneckentrieb
46 Lager
48 Lager
50 Lager
HR Bremse Hinten-Rechts
HL Bremse Hinten-Links
12 Bowdenzug
14 Gehäuse
16 Gehäuse
18 Betätigungsvorrichtung (für 21)
20 Waagebalken
22 Sperrhebel
24 Achse (von 22)
26 Solenoid
28 Stößel
30 Stift
32 Langloch
34 Gabelkopf
36 Anschlag
38 Käfig
40 Feder
42 Stange
44 Schneckentrieb
46 Lager
48 Lager
50 Lager
Claims (4)
1. Bremsvorrichtung für ein zumindest zweiachsiges Fahrzeug
mit Drehzahlsensoren an zumindest den Hinterrädern des Fahrzeu
ges und einer Schaltung zum Auswerten der Drehzahlen und zum
Ermitteln der Drehverzögerung der Räder, wobei das Fahrzeug mit
einem hydraulischen, auf die Bremsen der Vorder- und Hinterrä
der wirkenden Steuerkreis und mit einer unabhängig von dem hy
draulischen Steuerkreis betätigbaren, auf die Hinterräder ein
wirkenden Zusatzbremse versehen ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei einer Betätigung des hydraulischen Steuerkreises auto
matisch auch die Zusatzbremse solange betätigt wird, wie die
Drehverzögerung der Hinterräder unter einem vorgegebenen Wert
bleibt.
2. Bremsvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zusatzbremse eine auch unabhängig von einer Betätigung
des hydraulischen Steuerkreises von Hand betätigbare Bremse
ist.
3. Bremsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zusatzbremse von Hand auslösbar ist, insbesondere durch
einen elektrischen Schaltkontakt.
4. Bremsvorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zusatzbremse mechanisch mittels eines Servormotors be
tätigbar ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893935425 DE3935425A1 (de) | 1989-10-24 | 1989-10-24 | Bremsvorrichtung fuer ein zweiachsiges fahrzeug |
EP19900915457 EP0450028A1 (de) | 1989-10-24 | 1990-10-23 | Verfahren zum betrieb einer bremsvorrichtung für ein zweiachsiges fahrzeug |
PCT/EP1990/001796 WO1991006452A1 (de) | 1989-10-24 | 1990-10-23 | Bremsvorrichtung für ein zweiachsiges fahrzeug |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893935425 DE3935425A1 (de) | 1989-10-24 | 1989-10-24 | Bremsvorrichtung fuer ein zweiachsiges fahrzeug |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3935425A1 true DE3935425A1 (de) | 1991-04-25 |
Family
ID=6392113
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19893935425 Withdrawn DE3935425A1 (de) | 1989-10-24 | 1989-10-24 | Bremsvorrichtung fuer ein zweiachsiges fahrzeug |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0450028A1 (de) |
DE (1) | DE3935425A1 (de) |
WO (1) | WO1991006452A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999037939A1 (en) * | 1998-01-27 | 1999-07-29 | Skf Engineering & Research Centre B.V. | Actuator comprising flexible element, and brake calliper comprising such actuator |
FR2881492A1 (fr) * | 2005-02-02 | 2006-08-04 | Bosch Gmbh Robert | Frein a disque et procede de montage d'un frein a disque |
WO2007041200A1 (en) * | 2005-09-29 | 2007-04-12 | Goodrich Corporation | Electric brake system with flexible force transfer member |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5769189A (en) * | 1995-03-03 | 1998-06-23 | Lucas Industries Public Limited Company | Automotive parking brake and parking brake system for motor vehicles |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3966008A (en) * | 1970-08-24 | 1976-06-29 | Hermann Klaue | Brake system for vehicles |
US4629043A (en) * | 1983-01-31 | 1986-12-16 | Mazda Motor Corporation | Electric parking brake system for a vehicle |
DE3704018A1 (de) * | 1987-02-10 | 1988-08-18 | Porsche Ag | Bremsvorrichtung |
US4768840A (en) * | 1987-04-27 | 1988-09-06 | Eaton Corporation | Brake control system and method |
US4865165A (en) * | 1988-10-04 | 1989-09-12 | Allied-Signal Inc. | Electrically actuated cable |
-
1989
- 1989-10-24 DE DE19893935425 patent/DE3935425A1/de not_active Withdrawn
-
1990
- 1990-10-23 WO PCT/EP1990/001796 patent/WO1991006452A1/de not_active Application Discontinuation
- 1990-10-23 EP EP19900915457 patent/EP0450028A1/de not_active Withdrawn
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999037939A1 (en) * | 1998-01-27 | 1999-07-29 | Skf Engineering & Research Centre B.V. | Actuator comprising flexible element, and brake calliper comprising such actuator |
US6598714B1 (en) | 1998-01-27 | 2003-07-29 | Sfk Engineering And Research Centre B.V. | Actuator comprising flexible element, and brake calliper comprising such actuator |
FR2881492A1 (fr) * | 2005-02-02 | 2006-08-04 | Bosch Gmbh Robert | Frein a disque et procede de montage d'un frein a disque |
WO2007041200A1 (en) * | 2005-09-29 | 2007-04-12 | Goodrich Corporation | Electric brake system with flexible force transfer member |
US8794394B2 (en) | 2005-09-29 | 2014-08-05 | Goodrich Corporation | Electric brake system with flexible force transfer member |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0450028A1 (de) | 1991-10-09 |
WO1991006452A1 (de) | 1991-05-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0434823B1 (de) | Verfahren für eine blockiergeschützte Bremsung sowie Bremsvorrichtung für ein zweiachsiges Fahrzeug | |
DE19723665C2 (de) | Programmierbarer elektronischer Pedalsimulator | |
DE10142304B4 (de) | Steuervorrichtung und Steuerverfahren für eine Fahrzeugbremse | |
EP1708912B1 (de) | Verfahren zum betreiben der bremsausrüstung eines fahrzeugs | |
EP2741946B1 (de) | Notbremseinrichtung für ein schienenfahrzeug, bremsanlage für ein schienenfahrzeug sowie schienenfahrzeug | |
DE602004000867T2 (de) | Einrichtung und Verfahren für die Bedienung einer elektrischen Parkbremse | |
DE69903274T2 (de) | Feststellbremsen von fahrzeugen mit elektrischem bremssystem | |
DE102008022026A1 (de) | EBS-System für Deichselanhänger | |
DE10102685A1 (de) | Betätigungsmechanismus mit Kraftsensor für eine Bremse | |
EP3338001B1 (de) | Verfahren zur zustandsüberwachung einer betriebsbremse | |
DE102006035913A1 (de) | Kombinierte Fahrzeugbremsanlage mit hydraulisch und elektromechanisch betätigbaren Radbremsen | |
DE10055716B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren für eine Fahrzeugbremse | |
WO2020078901A1 (de) | Verfahren zum verzögern eines kraftfahrzeugs bei einer notbremsung und kraftfahrzeug | |
DE102013210593B4 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Betriebsbremssystems in einem Fahrzeug | |
EP1917168B1 (de) | Verfahren und bremsanlage zur druckmodulation von bremsdrücken bei krafträdern | |
DE19707210B4 (de) | Verfahren zur achslastabhängigen Bremskraftverteilung in einer Bremsanlage eines Fahrzeuges | |
DE19814657A1 (de) | Steuer- und/oder Regelvorrichtung für eine elektrische Feststellbremseinrichtung von Fahrzeugen | |
DE112021005895T5 (de) | Elektronische Vorrichtung zum Auswählen und Leiten von elektrischen Signalen für die Betätigung von elektrisch betätigten Bremssätteln einer Park-Bremsvorrichtung | |
DE102005018036A1 (de) | Regeleinheit für ein Fahrzeugsystem mit Hilfsregelmöglichkeiten | |
EP1879776A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines fahrzeugbremssystems | |
DE3935425A1 (de) | Bremsvorrichtung fuer ein zweiachsiges fahrzeug | |
DE102019218151A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer automatisierten Feststellbremse | |
DE4004149A1 (de) | Kraftfahrzeug mit einer abs-regeleinrichtung | |
DE10028094A1 (de) | Fahrzeugbremsanlage | |
DE3937070A1 (de) | Bremsvorrichtung fuer ein zweiachsiges fahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |