DE3933266A1 - Verfahren zur steuerung eines elektromotors fuer einen rolladen, insbesondere faltrolladen und steuereinheit hierfuer - Google Patents

Verfahren zur steuerung eines elektromotors fuer einen rolladen, insbesondere faltrolladen und steuereinheit hierfuer

Info

Publication number
DE3933266A1
DE3933266A1 DE19893933266 DE3933266A DE3933266A1 DE 3933266 A1 DE3933266 A1 DE 3933266A1 DE 19893933266 DE19893933266 DE 19893933266 DE 3933266 A DE3933266 A DE 3933266A DE 3933266 A1 DE3933266 A1 DE 3933266A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
drive
rotation
torque
roller shutter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893933266
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAUMANN ROLLADEN
Original Assignee
BAUMANN ROLLADEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BAUMANN ROLLADEN filed Critical BAUMANN ROLLADEN
Priority to DE19893933266 priority Critical patent/DE3933266A1/de
Publication of DE3933266A1 publication Critical patent/DE3933266A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/06Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
    • E06B9/0607Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position
    • E06B9/0615Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the closing elements
    • E06B9/0638Slats or panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/06Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
    • E06B9/0607Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position
    • E06B9/0646Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the relative arrangement of the closing elements in the stored position
    • E06B9/0669Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the relative arrangement of the closing elements in the stored position stored in a zig-zag arrangement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • E06B9/88Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic for limiting unrolling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B2009/6809Control
    • E06B2009/6818Control using sensors
    • E06B2009/6836Control using sensors sensing obstacle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B2009/6809Control
    • E06B2009/6818Control using sensors
    • E06B2009/6845Control using sensors sensing position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B2009/6809Control
    • E06B2009/6818Control using sensors
    • E06B2009/6854Control using sensors sensing torque

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Steuereinheit zur Steuerung eines Elektromotors für den Antrieb eines Rolladens, vornehmlich eines Faltrolladens.
Elektromotorgetriebene Rolladen sind bekannt. Sie werden üblicherweise mit konstanten vorgegebenen Nennwerten der elektrischen Speisung, insbesondere mit konstanter Klemmen­ spannung, betrieben, seien dies Asynchronkleinmotoren oder auch Gleichstrommotoren. Zur Umkehr der Antriebsrichtung werden, je nach Motorenbauart dem Fachmann ohne weiteres geläufig, die hierzu notwendigen motorspezifischen Um­ polungen bzw. Phasenänderungen in der Motorenspeisung vor­ genommen, dabei die erwähnten Betriebsnennwerte beibehalten.
Nun stellt ein Rolladen eine Last des Antriebsmotors dar, welche je nach Antriebsrichtung mit einem unterschiedlichen Belastungsmoment auf letzteren rückwirkt. Ist der Rolladen beispielsweise an einem Fenster oben befestigt derart, daß sein Ausfahren von oben nach unten erfolgt, so ist dann das Motorbelastungsmoment geringer als bei seinem Einfahren, da der Rolladen beim Ausfahren mit seinem Gewicht ein das Antriebsmoment des Motors unterstützendes Moment liefert. Auch falls in gewissen Anwendungszwecken der Rolladen unten montiert ist, wirkt, in diesem Fall beim Einfahren des Rolladens, das Gewicht des Rolladens unterstützend auf das Antriebsmoment. Wird der Rolladen, wie bis anhin üblich, in beiden Antriebsrichtungen mit demselben Antriebsmoment betrieben, so ergeben sich in beiden Betriebsarten störend unterschiedliche Vorschubgeschwindigkeiten.
Die vorliegende Erfindung setzt sich als erste Aufgabe zum Ziel, ein Verfahren zur Steuerung eines Elektromotors für den Antrieb eines Rolladens zu schaffen sowie eine Steuereinheit hierfür, welche diesen Nachteil behebt.
Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren nach dem Anspruch 11 und mit Bezug auf den Rolladen nach dem Anspruch 12 gelöst.
Eine Steuereinheit, die an einem Elektromotor für den An­ trieb eines Rolladens den oben genannten Nachteil behebt, zeichnet sich durch die Merkmale des Anspruchs 13 aus, wobei sie bezogen auf einen Rolladen nach dem Anspruch 14 ausgelegt ist.
Die genannte Aufgabe wird mithin dadurch gelöst, daß je nach Antriebsrichtung der Elektromotor zur Abgabe eines unterschiedlichen Antriebsmomentes angesteuert wird, womit das unterstützende, durch das Ladeneigengewicht bewirkte Moment in der einen Antriebsrichtung berücksichtigt wird und der Rolladenvorschub in beiden Antriebsrichtungen mit gleicher Geschwindigkeit erfolgt.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich aber insbesondere auf folgendes:
Wie oben erwähnt, bezieht sich die vorliegende Erfindung insbesondere auch auf die Antriebssteuerung für einen Falt­ rolladenantrieb. Unter Faltrolladen wird eine bestimmte Art von Rolladen verstanden, der im wesentlichen formfeste Lamellen umfaßt, die über Scharnierketten miteinander ver­ bunden sind. Die Lamellen sind in einem Gehäuse ziehharmo­ nikaartig aufeinandergelegt gespeichert und werden durch eine Antriebsanordnung formschlüssig aus dem Speicher aus­ gezogen bzw. in den Speicher rückgefördert.
Die Antriebsanordnung umfaßt hierzu eine Förderwelle mit Förderflanken, an welche sich die geförderten Lamellen im wesentlichen formschlüssig anlegen, so daß in beiden Antriebsrichtungen eine im wesentlichen rutschfreie An­ triebsverbindung zwischen Welle und Lamellen entsteht.
Wird ein derartiger Faltrolladen ausgefahren, so hängen vorerst die formfesten Lamellen an den vorgesehenen Schar­ nierketten voneinander mit Abstand nach unten, bis eine, z.B. die unterste Lamelle, auf einen Anschlag auftrifft. Danach werden vorerst die genannten Abstände aufgehoben, d.h. es legt sich, von unten nach oben betrachtet, Lamelle auf Lamelle. Ist der Antriebsweg entsprechend den Abständen zwischen den Lamellen durchlaufen, so haben sich alle Lamel­ len vom Anschlag bis zur Antriebswelle aufeinandergelegt, und ein weiterer Vorschub birgt die Gefahr in sich, die Lamellen zu beeinträchtigen, z.B. zu verbiegen. Deshalb sollte die Vorschubbewegung dann, wenn eine der Lamellen auf einen Anschlag auftrifft und die weiter oben gelegenen aufeinander aufstehen, die Bewegung abgebrochen werden, um die Faltrolladen nicht zu beschädigen.
Dabei besteht ein Problem darin, den Zeitpunkt festzulegen, wann in solchen Fällen der Antrieb stillzusetzen ist. Wird er zu spät stillgesetzt, so bleiben die aufeinanderliegen­ den Lamellen übermäßig belastet, wenn man berücksichtigt, daß üblicherweise zwischen Antrieb und der genannten Welle ein Getriebe vorgesehen ist, welches auch bei Stillsetzen des Antriebs eine Entlastung der Lamellen durch Rückwirken der Lamellenpreßkraft auf den stillgesetzten Motor nicht zuläßt.
Aus der CH-PS 6 62 868 ist nun eine mechanische Lösung die­ ses Problems bekannt, indem eine das Drehmoment begrenzende Kupplung vorgeschlagen wird, welche zwischen dem Antrieb und der Antriebswelle eingesetzt ist derart, daß sobald das Belastungsmoment, welches über in Anschlag stehende Lamellen auf den Antrieb rückwirkt und der Antrieb dank einer vorgesehenen mechanischen Rätschenanordnung leer läuft.
Für manuelle Faltrolladenantriebe ist die aus der CH-PS 6 62 868 bekannte Kupplung auf Rätschenbasis durchaus ge­ eignet, ist es doch ohne weiteres ersichtlich, daß eine Bedienungsperson den manuellen Antrieb sofort unterbrechen wird, wenn sie bemerkt, daß der Antrieb leer läuft. Dies ist beispielsweise durch das bekannte, dann erwünschte Rätschengeräusch sofort bemerkbar.
Wird nun aber ein derartiger Faltrolladen elektromotorisch getrieben, so ist eine auf dem Rätschenprinzip beruhende, mechanische Drehmomentbegrenzung einerseits konstruktiv aufwendig, andererseits insofern problematisch, als bei Auslösung der Kupplung durch einen nicht vorgesehenen An­ schlag, beispielsweise ein in die Bahn des Faltrolladens hineinragendes Möbelstück wohl eine Beeinträchtigung des Rolladens verhindert wird, der Antriebsmotor aber, wenn nicht zusätzliche Maßnahmen getroffen werden, leer laufend weiterdreht. Dies bewirkt einerseits störende Rätschen­ geräusche und führt andererseits zu einer die Standzeit einer solchen Einrichtung verkürzenden Überbeanspruchung der Kupplung. Weiter "verliert" dadurch das System dem Motor vorgegebene Anschlagdrehwinkel.
Die vorliegende Erfindung setzt sich nun deshalb weiterhin und vornehmlich zum Ziel, ein Verfahren zur Steuerung eines Elektromotors für den Antrieb eines Faltrolladens vorzu­ schlagen, durch welches dieses Problem behoben wird.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 ge­ löst. Hat der Elektromotor einen Drehwinkel durchlaufen, dessen Festsetzung auf verschiedene Art und Weise erfolgen kann, so wird grundsätzlich die Antriebsrichtung entweder während einer vorgebbaren Zeitspanne invertiert oder für einen vorgegebenen Drehwinkel und dann der Motor still­ gesetzt. Das heißt, daß beim genannten Drehwinkel, bei welchem eine Stillsetzung des Faltrolladens erfolgen soll, der Antrieb nicht nur stillgesetzt wird, sondern zuerst eine entlastende Bewegung eingeleitet wird, durch Inver­ sion der Antriebsrichtung während einer vorgegebenen Zeit oder für einen vorgegebenen Drehwinkel.
Mit den Merkmalen des Anspruchs 2 wird dabei in einer ersten Ausführungsvariante vorgeschlagen, daß der Drehwinkel, an welchem diese erwähnte Inversion erfolgen soll, vorgegeben wird. Dieser eine oder diese mehreren vorgegebenen Dreh­ winkel können dabei Endanschlägen des Faltrolladens ent­ sprechen, und durch das erfindungsgemäße Vorgehen werden auch Probleme bezüglich der Exaktheit der Motorstillsetzung behoben. Beispielsweise werden toleranzbedingte Ungenauig­ keiten in der Festsetzung der Drehwinkel/Anschlagsposition unkritisch, da in jedem Fall erst die erwähnte entlastende Bewegungsumkehr erfolgt.
Ganz besonders vorteilhaft ist aber das vorgeschlagene Vorgehen bezüglich nicht voraussehbarer Störanschläge, die beispielsweise durch Vereisungen in den Lamellenführungen, Hindernisse in der Bewegungsbahn der Lamellen od.dgl., auftreten können.
Mit den Merkmalen des Anspruchs 3 wird nämlich in einer bevorzugten Ausführungsvariante vorgesehen, allenfalls zusätzlich zur Möglichkeit, vorgegebene Drehwinkel zur Auslösung der Inversionsbewegung vorab festzusetzen, das Belastungsmoment des Motors zu erfassen und den mindestens einen erwähnten Drehwinkel als denjenigen Drehwinkel fest­ zulegen, bei dem eine vorgegebene Änderung des Belastungs­ momentes auftritt oder dieses Moment einen vorgegebenen Wert erreicht bzw. überschreitet.
Steht nämlich, in beiden Antriebsrichtungen, der Faltrolla­ den an einem Anschlag an, so ergibt sich wegen der im wesent­ lichen rutschfreien Antriebsverbindung unmittelbar eine Erhöhung des Belastungsmomentes, das den Antriebsmotor belastet. Dieses Ansteigen des Belastungsmomentes wird registriert, bei dem die erfindungsgemäße Inversion erfolgt.
Mit den Merkmalen des Anspruchs 4 wird dabei bevorzugter­ weise in höchst einfacher Art und Weise das Belastungs­ moment durch Messung des Motorenstromes vorgenommen. Sowohl bei einem Gleichstrommotor, wie auch bei einem Asynchron­ motor ist es dem Fachmann durchaus geläufig, daß bei Er­ höhung des Lastmomentes eine motorspezifische Änderung am Motorspeisestrom registrierbar ist.
Da auch bei Faltrolladen das eingangs erwähnte Problem des je nach Antriebsrichtung unterschiedlichen Belastungs­ momentes auftritt, wird mit dem Anspruch 5 weiter vorge­ schlagen, die hier erwähnte Entlastungstechnik, mit Hilfe der erfindungsgemäßen Antriebsinversion, mit Ansteuern eines antriebsrichtungsspezifischen Antriebsmomentes zu kombinieren.
Eine erfindungsgemäße Steuereinheit, welche die oben be­ züglich des Auftretens von Anschlägen diskutierten Probleme löst, wird gemäß einem der Ansprüche 7 oder 8 ausgelegt. Entweder wird auf ein Auslösesignal hin, während einer vorzugsweise vorgebbaren Zeitspanne, ein Entlastungssignal erzeugt, welches die Antriebsrichtung des Motors während dieser Zeitspanne invertiert und dann den Motor stillsetzt, oder es wird anstelle einer Zeitvorgabe gemäß Anspruch 8 eine Entlastungshubvorgabe vorgenommen.
Sollen Störanschläge oben genannter Art berücksichtigt werden, so wird vorzugsweise nach Anspruch 8 vorgegangen, d.h. durch Messung des Motorenstromes überwacht, wann das Motormoment eine vorgegebene Änderung erfährt, um dann das erwähnte Auslösesignal zu erzeugen.
In Kombination oder allein werden dann, wenn nur, oder eben in Kombination, die erfindungsgemäße Antriebsinversion in vorgegebener Drehwinkelposition vorgenommen werden soll, beispielsweise entsprechende Endanschläge vorgeschlagen, nach den Merkmalen des Anspruchs 10 vorzugehen, d.h. vor­ gegebene Drehwinkel des Motorenantriebs abzuspeichern, zu überwachen, ob der momentane Drehwinkel einem der abgespei­ cherten Drehwinkelwerte entspricht, um dann das erwähnte, die Inversion auslösende Signal zu erzeugen.
Die Erfindung wird anschließend beispielsweise anhand von Figuren erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 schematisch anhand eines Funk­ tionsblockdiagramms eine erste erfindungsgemäße Ausführung einer Motorensteuerung für Rolladen am Beispiel eines Faltrolladens, bei der der Motor zur Abgabe eines antriebsrichtungsspezifischen An­ triebsmomentes angesteuert wird.
Fig. 2 schematisch anhand eines Funk­ tionsblockdiagramms eine weitere erfindungsgemäße Steuerung, ins­ besondere für einen Faltrolladen- Antriebsmotor, mittels welcher der Faltrolladen in Anschlags­ position automatisch entlastet wird,
Fig. 3 anhand eines Funktionsblockdia­ gramms, analog zu Fig. 2, eine weitere Ausführungsvariante der Entlastungssteuerung, bei der zusätzlich Stillsetzpositionen für den Faltrolladenantrieb ab­ speicherbar sind.
In Fig. 1 ist das Prinzip eines Faltrolladens 1 schematisch dargestellt, zu dessen Antrieb die Steuerungen gemäß den Fig. 2 und 3 ausgelegt sind, wobei im Zusammenhang mit Fig. 1 und der hier dargestellten Steuerung anstelle eines Faltrolladens auch andere Rolladentypen vorgesehen sein können.
Der Faltrolladen 1 umfaßt im wesentlichen formfeste Lamel­ len 3, welche über flexible Scharnierketten 7 miteinander verbunden sind. Die Lamellen 3 sind bezüglich der durch alle Lamellen durchlaufenden Scharnierketten 7 beweglich gelagert, wie bei 5 dargestellt, wobei Anschläge vorgesehen sind, wie bei 9 schematisch dargestellt, die die Abstände freihängender Lamellen festlegen. Der Antrieb der Lamellen erfolgt über eine Antriebswelle 11 mit einem polygonförmigen, beispielsweise dreieckförmigen Querschnitt. Durch die poly­ gonförmige Querschnittsfläche werden Auflageflächen 13 gebildet, die der Höhenausdehnung der Lamellen 3 entsprechen derart, daß die Lamellen flächig auf den entsprechenden Flächen 13 aufliegen.
Mit der Antriebswelle 11 kann zwangsgetrieben mithin Lamelle auf Lamelle ausgegeben werden oder in ein Gehäuse 15 rück­ geholt und dort abgelegt werden. Die Welle 11 wird durch einen Elektromotor 17, einem Gleichstrom- oder Asynchron­ motor, über ein Getriebe 19 und die schematisch dargestellte. Wellenverbindung 21 angetrieben. Der Elektromotor 17 wird elektrisch über schematisch dargestellte Anschlüsse 23 gespeist, je nach Motorentyp mit Gleichstrom oder mit ein­ oder mehrphasigem Wechselstrom bei einem Asynchronmotor.
In der elektrischen Speisung 23 ist eine Drehmomentsteuer­ einheit 25 vorgesehen, welche einen Steuereingang E25 auf­ weist. Durch Anlegen eines Steuersignals an den Steuer­ eingang E25 werden an der Drehmomentsteuereinheit 25 zwei unterschiedliche Drehmomentbeträge für den Elektromotor 17 umschaltbar vorgegeben. Bei einem Gleichstrommotor erfolgt dies beispielsweise durch Einstellung des Motorenstromes, bei einem Asynchronmotor durch Einstellung der Wechselstrom­ amplitude.
Im weiteren ist eine Antriebsrichtungssteuerung 27 vorge­ sehen, mit einem Steuereingang E27, mit deren Hilfe die Antriebsrichtung des Elektromotors 17, bei einem Gleich­ strommotor durch entsprechende Umpolung in der Speisung, bei einem Asynchronmotor beispielsweise durch entsprechende Phasenverschiebung der Wechselspannung, angesteuert wird.
Im weiteren ist eine Umschalteinheit 29 vorgesehen, an der, beispielsweise manuell, an Schalteingängen AUF bzw. AB die gewünschte Antriebsrichtung eingegeben wird. Durch Aktivierung eines der beiden AUF- oder AB-Steuereingänge wird durch die Umschalteinheit 29 ein entsprechendes Steuer­ signal an den Eingang E27 und den Eingang E25 angelegt. Bei angesteuerter Aufwärtsbewegung wird dabei durch die Drehmomentsteuereinheit 25 der Elektromotor 17 mit einem größeren Antriebsmoment angesteuert als bei Ansteuerung einer Abwärtsbewegung.
Dadurch wird bewirkt, daß das durch das Gewicht G der hängenden Lamellen über die Antriebswelle 11 auf den Elek­ tromotor 17 rückwirkende Moment, welches bei Abwärtsbewe­ gung des Rolladens das Antriebsmoment unterstützt, in der Bemessung des Antriebsmomentes berücksichtigt wird, so daß der Rolladen mit gleichen Momentbedingungen und mithin gleicher Vorschubgeschwindigkeit nach unten getrieben wird, wie er wieder hochgezogen wird.
In Fig. 2 ist schematisch eine erste Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Steuerung dargestellt, mittels der verhindert wird, daß ein Faltrolladen, wie er anhand von Fig. 1 vorgestellt wurde, dann, wenn er in Auf- oder Abwärtsbewegung auf einen Anschlag stößt, wegen der im wesentlichen schlupffreien Antriebsweise zwischen Welle 11 und Lamellen 3 Schaden nimmt.
Wie beispielsweise ausgeführt, gibt die Umschalteinheit 29 entsprechend ihrer beispielsweise manuellen Ansteuerung zum Aufwärts- oder Abwärtstreiben des Faltrolladens aus­ gangsseitig entsprechende Signale AUF oder AB aus. Diese werden über EXCLUSIVE-ODER-Logikverbindungen 31 auf die Steuereinheit 27 für die Antriebsrichtung in der elektri­ schen Speisung für den Motor 17 geführt.
Im weiteren ist eine Einrichtung zur Messung des Motor­ belastungsmomentes vorgesehen, wie in Fig. 2 dargestellt, bevorzugterweise in Form einer Strommeßeinrichtung 33, welche den Motorspeisestrom mißt. Das Ausgangssignal der Strommeßeinrichtung 33, allenfalls an einer Aufbereitungs- und Verstärkungseinheit 35 aufbereitet, wird einer Diffe­ rentiationseinheit 37 zugeschaltet. Das Ausgangssignal der Differentiationseinheit 37 wird entsprechend dem Zeit­ differential des Belastungsmomentes des Motors 17 über einen Schalter S einer Vergleichseinheit 39 zugeführt, welcher, an einem weiteren Eingang, ein vorzugsweise ein­ stellbares Referenzsignal zugeführt ist. Ausgangsseitig ist die Vergleichseinheit 39 mit einer Zeitvorgabeeinheit 41, beispielsweise in Form eines monostabilen Multivibra­ tors, verbunden derart, daß, wenn die der Vergleichseinheit 39 zugeführten Signale übereinstimmen, an der Zeitvorgabe­ einheit 41 ein Ausgangssignal vorgegebener Zeitdauer τ erzeugt wird.
Der Ausgang der Zeitvorgabeeinheit 41 ist auf die EXCLUSIVE- ODER-Logikverbindungen 31 geführt. Die beiden den jeweili­ gen Betriebszuständen zugeordneten Ausgänge der Umschalt­ einheit 29 sind im weiteren zusammen mit dem Ausgang der Zeitvorgabeeinheit 41 auf eine logische ODER-Verbindung 43 geführt, deren Ausgang eine Zeitvorgabeeinheit 45, wiederum beispielsweise eine monostabile Multivibratoreinheit, an­ steuert. Der Ausgang dieser Einheit 45 steuert den Schalter S so an, daß während Auftretens des Ausgangssignals der Zeitdauer T von Einheit 45 der Schalter S geöffnet ist.
Die Anordnung arbeitet wie folgt: Wird über die Umschalt­ einheit 29 ausgangsseitig das Signal AUF erzeugt, so wird über die EXCLUSIVE-ODER-Logikverbindung 31 an der Steuerung 27 für die Antriebsrichtung der Elektromotor 17 in die gewünschte Antriebsrichtung geschaltet. Stößt nun der Falt­ rolladen auf ein Hindernis bzw. einen Anschlag, so wird dadurch, wie aus Fig. 1 ersichtlich, eine der Lamellen 3 blockiert und schließlich entsteht an der Antriebswelle 11 ein Blockierungsmoment, eine Erhöhung des Motorbelastungs­ momentes. Dies wird durch die Strommeßeinheit 33 gemessen und die Differentialeinheit 37 ergibt ein dieser zeitlichen Momentenänderung entsprechendes Ausgangssignal.
Bei geschlossenem Schalter S wird dieses einer Belastungs­ momentzunahme entsprechende Ausgangssignal mit einem an der Referenzeinheit 40 einstellbaren Wert verglichen. Wird er erreicht, so wird das Ausgangssignal der Zeitvorgabe­ einheit 41 ausgelöst. Dadurch wird die Ansteuerung an der Steuereinheit 27 für die Antriebsrichtung invertiert, in­ dem nun über die EXCLUSIVE-ODER-Logikverbindungen 31, im betrachteten Fall, an der Antriebsrichtungssteuereinheit 27 vom AUF- auf AB-Betrieb umgeschaltet wird, und zwar während der Zeitspanne τ. Nach Abfallen des Ausgangssignals der Einheit 41 wird, wie beispielhaft dargestellt, an der Um­ schalteinheit 29 auf STOP-Stellung geschaltet und der An­ trieb stillgesetzt. Der Schalter S wird immer dann während einer gegebenen Zeitspanne T geöffnet, wenn über die Um­ schaltsteuereinheit 29 der Antrieb in Gang gesetzt wird, um während des Aufschaltens der Speisung entstehende Strom­ änderungen, die nicht einer gegebenen Momentenänderung bezüglich der erfindungsgemäßen Antriebsrichtungsinversion entsprechen, unwirksam zu machen.
Ebenso wird durch die ODER-Verbindungen 43 verhindert, daß durch Antriebsrichtungsinversion bewirkte Stromtran­ sienten auf die Vergleichseinheit 39 geschaltet werden.
Es versteht sich von selbst, daß sich dem Fachmann viele Möglichkeiten anbieten, das erfindungsgemäße Konzept zu realisieren, nach welchem grundsätzlich bei einer vorge­ gebenen Belastungsmomenterhöhung am Antriebsmotor die An­ triebsrichtung erst invertiert wird, um die Rolladenlamel­ len 3 zu entlasten, bevor der Antrieb stillgesetzt wird.
In Fig. 3 ist einerseits eine weitere Ausführungsvariante der anhand von Fig. 2 dargestellten Steuerung dargestellt, bei welcher nicht Stromtransienten, sondern direkt das Erreichen vorgegebener Stromwerte überwacht wird. Zudem ist bei der hier dargestellten Steuerung die anhand von Fig. 1 erläuterte Drehrichtungs/Antriebsmomentsteuerung vorgesehen. Im weiteren ist hier die Steuerung so weiter­ gebildet, daß von Hand vorab Drehwinkel für den Motor 17 eingegeben werden können, die den vorgegebenen Halteposi­ tionen für den Rolladen 1 gemäß Fig. 1, an welchen der erfindungsgemäße Inversionsvorgang auch ohne Hindernis oder Anschlag ausgelöst werden soll, entsprechen.
Von der gemäß Fig. 2 arbeitenden Umschalteinheit 29 wer­ den die beiden Antriebsrichtungssteuersignale wiederum über eine EXCLUSIVE-ODER-Verknüpfung 31 der Antriebsrich­ tungssteuerung 27 für den Elektromotor 17 aufgeschaltet, zudem wird aber an der Drehmomentsteuereinheit 25, welche, wie anhand von Fig. 1 erläutert wurde, arbeitet, das An­ triebsdrehmoment je nach Antriebsrichtung festgelegt.
Der in der elektrischen Speisung des Elektromotors 17 ge­ messene Strom 33 wird als eine bevorzugte Möglichkeit der Belastungsmomentmessung wiederum, allenfalls über eine Aufbereitungs- und Verstärkungseinheit 35, einer Vergleichs­ einheit 39 aufgeschaltet, welcher zudem, als Schaltschwell­ werte je nach Antriebsrichtung je ein einstellbares Refe­ renzsignal von Referenzsignalquellen 47 aufgeschaltet wird.
Da hier das Erreichen eines Momentengrenzwertes überwacht wird und wegen der Drehmomentsteuerung 25 unterschiedliche Motorenströme je nach Aufwärts- oder Abwärtsbewegung der Faltrolladen eingestellt werden, ist es notwendig, zwei unterschiedliche Grenzwerte mit den Quellen 47 vorzugeben. Bei Übereinstimmung der der Vergleichereinheit 39 aufge­ schalteten Signale wird wiederum die Zeitvorgabeeinheit 41 ausgelöst, welche eine Inversion der Antriebsrichtung über die EXCLUSIVE-ODER-Logikverbindungen 31 ansteuert und danach (hier nicht dargestellt) den Motor, beispielsweise bei abfallender Signalflanke, stillsetzt.
Beispielsweise auf der mechanischen Motorwelle ist nun weiter ein Drehwinkelnehmer 49, beispielsweise in Form einer Code-Scheibe mit opto-elektronischem Leser vorge­ sehen. Die Ausgangssignale des Drehwinkelnehmers 49 sind einer Speichereinheit 51 zugeschaltet. Durch Aktivierung eines Steuereinganges cl werden die am Eingang des Spei­ chers 51 anstehenden Drehwinkelwerte in den Speicher 51 geladen. Die im Speicher 51 geladenen Werte erscheinen am Speicherausgang und sind einer Komparatoreinheit 53 zugeschaltet, deren Ausgang über eine ODER-Verbindung 55 mit dem Ausgang der Vergleichseinheit 39 verbunden ist und auf die EXCLUSIVE-ODER-Logikverbindung 31 wirkt.
Wenn nun bei Auftreten eines zu großen Belastungsmomentes die Zeitvorgabeeinheit 41 ausgelöst wird, tritt einerseits der Inversionsvorgang über die EXCLUSIVE-ODER-Logikverbin­ dungen 31 auf, zudem wird aber der dann vorherrschende Drehwinkelwert durch Aktivierung seines Steuereinganges cl in den Speicher 41 geladen.
Nach einem einmaligen "Lernprozeß", an welchem, an vorge­ sehenen Positionen oder Anschlägen, die Speichereinheit 51 geladen wurde, kann der Schalter SU geöffnet werden. Bei einem nachfolgenden Betrieb des Faltrolladens werden an der Komparatoreinheit 53 die momentanen Drehwinkelwerte mit den in der Speichereinheit 51 abgespeicherten verglichen und es wird bei Übereinstimmung über die genannte ODER- Verknüpfung 55 der Inversionsvorgang ausgelöst. Bei Auf­ treten von Störanschlägen arbeitet die Einrichtung über das ODER-Tor 55 weiterhin, wie beschrieben wurde. Das Laden des Speichers 51 erfolgt hier, indem beispielsweise im unteren und im oberen Anschlag tatsächliche Momentenerhö­ hungen registriert werden.
Eine weitere hier vorgesehene Variante besteht darin, daß während des "Lernbetriebes" manuell, wie beispielsweise mit dem Taster M, über eine ODER-Verknüpfung 57 Momentan­ drehwinkelpositionen in den Speicher 51 geladen werden. Wird danach beim Vergleich des momentanen Drehwinkels mit dem manuell mit dem Taster M eingegebenen, an der Kompara­ toreinheit 53 Übereinstimmung gefunden, so wird wiederum über die ODER-Verknüpfung 55 die Vorgabeeinheit 41, die EXCLUSIVE-ODER-Verknüpfungen 31, schließlich die Antriebs­ richtung des Motors 17 während der Zeitspanne τ invertiert.
Es ist für den Fachmann klar, daß anstelle der Vorgabe einer Entlastungszeit τ die Entlastung auch durch Vorgabe eines Entlastungsdrehwinkels vorgenommen werden kann, der mit dem momentanen Drehwinkel verglichen wird, bis bei Übereinstimmung der Motor stillgesetzt wird.
Im weiteren kann vorgesehen werden, daß dann, wenn in einer primär angesteuerten Antriebsrichtung eine Entlastungs­ inversion erfolgte, eine anschließende Wiederansteuerung in derselben Antriebsrichtung so lange unmöglich ist, als nicht vorerst die andere Antriebsrichtung angesteuert wurde.

Claims (16)

1. Verfahren zur Steuerung eines Elektromotors für den Antrieb eines Faltrolladens (1), dadurch gekennzeich­ net, daß nach Durchlaufen mindestens eines Drehwinkels in der einen Drehrichtung die Drehrichtung während einer vorgebbaren Zeitspanne (τ) oder für einen vorgegebenen Drehwinkel invertiert und dann der Motor stillgesetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Drehwinkel vorgegeben wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Belastungsmoment des Motors (17) aufgenommen und der mindestens eine Drehwinkel als derjenige Drehwinkel festgelegt wird, bei dem eine vorgegebene Änderung des Belastungsmomentes auftritt oder das Belastungsmoment einen vorgegebenen Wert erreicht.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Belastungsmoment durch Messung des Motorstroms aufgenommen wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsmoment des Elektro­ motors antriebsrichtungsabhängig unterschiedlich vor­ gegeben wird.
6. Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5 an einem Elektromotor für Faltrolladen zur Entlastung des Faltrolladens an mindestens einem vor­ gesehenen Anschlag oder einem Störanschlag, z.B. einem Hindernis in der Bewegungsbahn des Faltrolla­ dens.
7. Steuereinheit an einem Elektromotor (17) für den Antrieb eines Faltrolladens (1), dadurch gekennzeich­ net, daß eine auf ein Auslösesignal hin auslösbare Zeitvorgabeeinheit (41) vorgesehen ist, die, ausge­ löst, während einer vorzugsweise vorgebbaren Zeit­ spanne (τ) ein Entlastungssignal erzeugt, und daß das Entlastungssignal eine jeweilige Antriebsrichtung invertiert und danach den Motor (17) stillsetzt.
8. Steuereinheit nach dem Oberbegriff von Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine auf ein Auslöse­ signal hin auslösbare Einheit vorgesehen ist, die, ausgelöst, eine jeweilige Antriebsrichtung des Elek­ tromotors invertiert und daß eine durch das Auslöse­ signal ausgelöste Drehwinkelregistriereinheit, aus­ gelöst, den Motordrehwinkel registriert und den Motor nach Durchlaufen eines vorzugsweise vorgebbaren Ent­ lastungsdrehwinkels stillsetzt.
9. Steuereinheit nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Meßeinrichtung (33), wie eine Strommeßeinrichtung an der Motorenspeisung (23), vorgesehen ist, die das Motorlastmoment erfaßt, daß die Meßeinrichtung mit einer Vergleichseinheit (39) verbunden ist, woran das Ausgangssignal der Meßeinrichtung mit einem vorgegebenen Bezugswert (4, 47) verglichen wird, und daß bei einer vorgege­ benen Abweichung die Vergleichseinheit (39) das Aus­ lösesignal ausgelöst wird.
10. Steuereinheit nach einem der Ansprüche 7 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, daß Drehwinkelwerte des Motors (17) in einer Speichereinheit (51) abspeicherbar sind, eine Meßeinrichtung (49) für den momentan zu­ rückgelegten Drehwinkel vorgesehen ist, die Speicher­ einheit (51) und die Meßeinrichtung (49) auf eine Vergleichereinheit (53) geführt sind, die bei Über­ einstimmung des momentan zurückgelegten Drehwinkels mit einem gespeicherten Drehwinkelwert das Auslöse­ signal ausgibt.
11. Verfahren zur Steuerung eines Elektromotors für den Antrieb eines Rolladens, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsdrehmoment (M) des Elektromotors (17) antriebsrichtungsabhängig unterschiedlich vorgegeben wird.
12. Verfahren zur Steuerung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsmoment bei den Rol­ laden abwärts treibender Antriebsrichtung kleiner vorgegeben wird.
13. Steuereinheit an einem Elektromotor (17) für den Antrieb eines Rolladens, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine antriebsrichtungsgesteuerte Vorgabe­ einheit (25) für das Motorenantriebsmoment umfaßt.
14. Rolladen mit einer Steuereinheit nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorgabeeinheit (25), z.B. durch Variation des Motorenstromes, bei Abwärts­ antrieb des Rolladens (1) den Motor (17) zur Abgabe eines kleineren Antriebsmomentes (M) ansteuert als bei Aufwärtsantrieb.
15. Steuereinheit nach Anspruch 13 mit den Merkmalen nach einem der Ansprüche 7 bis 10.
16. Als Faltrolladen ausgebildeten Rolladen mit Antriebs­ motor und Steuereinheit mit den Merkmalen nach minde­ stens einem der Ansprüche 7 bis 10, 13.
DE19893933266 1989-10-05 1989-10-05 Verfahren zur steuerung eines elektromotors fuer einen rolladen, insbesondere faltrolladen und steuereinheit hierfuer Withdrawn DE3933266A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893933266 DE3933266A1 (de) 1989-10-05 1989-10-05 Verfahren zur steuerung eines elektromotors fuer einen rolladen, insbesondere faltrolladen und steuereinheit hierfuer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893933266 DE3933266A1 (de) 1989-10-05 1989-10-05 Verfahren zur steuerung eines elektromotors fuer einen rolladen, insbesondere faltrolladen und steuereinheit hierfuer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3933266A1 true DE3933266A1 (de) 1991-01-31

Family

ID=6390882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893933266 Withdrawn DE3933266A1 (de) 1989-10-05 1989-10-05 Verfahren zur steuerung eines elektromotors fuer einen rolladen, insbesondere faltrolladen und steuereinheit hierfuer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3933266A1 (de)

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4201971A1 (de) * 1992-01-22 1993-08-05 Wilhelm Rademacher Verdunkelungsvorrichtung
DE4312613A1 (de) * 1993-04-19 1994-10-20 Abb Patent Gmbh Elektronischer Steuerbaustein zum Antrieb von Stellgliedern
DE4407342A1 (de) * 1993-04-27 1994-11-03 Wilhelm Rademacher Verdunkelungsvorrichtung mit einer Markise, einer Außenjalousie o. dgl.
DE4411935C1 (de) * 1994-04-07 1995-04-20 Daimler Benz Ag Stellantriebseinrichtung
DE4444612A1 (de) * 1993-12-17 1995-06-22 Kugler Gmbh Transformatorloser Beschlagmotor mit Strombegrenzung
DE4440449A1 (de) * 1994-11-14 1995-06-29 Elero Antrieb Sonnenschutz Verfahren und Vorrichtung zur Stillstandssteuerung von elektromotorisch betriebenen Rolläden oder dergleichen
DE19519183A1 (de) * 1994-10-05 1996-04-11 Marantec Antrieb Steuerung Steuerung für den Antrieb eines zwischen zwei Endlagen hin- und hergehend bewegbaren Gegenstandes
FR2731743A1 (fr) * 1995-03-16 1996-09-20 Franciaflex Dispositif comprenant un element enroulable mobile entre deux positions extremes pour l'une au moins desquelles une fin de course provoque l'arret d'un moteur, application aux stores
DE19602633A1 (de) * 1996-01-25 1997-07-31 Marantec Antrieb Steuerung Elektronische Überwachung der Antriebskraft eines Antriebs
EP0808986A2 (de) * 1996-05-22 1997-11-26 Becker-Antriebe GmbH Steuerung für Antriebe von Toren
DE19706209A1 (de) * 1996-11-09 1998-05-14 Becker Antriebe Gmbh Vorrichtung zur Steuerung, insbesondere Endabschaltung einer motorischen Antriebsvorrichtung einer Wickelwelle eines Rolladens, Garagentors o. dgl.
FR2755998A1 (fr) * 1996-11-21 1998-05-22 Somfy Dispositif d'arret automatique d'un moteur entrainant un tube d'enroulement d'un volet roulant
FR2755999A1 (fr) * 1996-11-21 1998-05-22 Somfy Dispositif d'arret automatique pour volet roulant ou analogue
DE19725393A1 (de) * 1997-02-17 1998-09-03 Becker Antriebe Gmbh Vorrichtung zum Verfahren eines Behanges, wie Rolladen, Markise, Rauchschutzvorhang o. dgl.
EP0905592A1 (de) * 1997-09-20 1999-03-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Einstellung der Endlagen von einem durch einen Elektromotor angetriebenen Stellantrieb
DE19809594A1 (de) * 1998-03-06 1999-09-16 Hans Arnhold Roll-Ladensteuerung
DE19810898A1 (de) * 1998-03-13 1999-09-16 Claus Wagner Vorrichtung zum Versetzen von Objekten, wie Hängematten, Schaukeln, Wiegen u.s.w. in Schaukelbewegungen
FR2780089A1 (fr) * 1998-06-22 1999-12-24 Somfy Dispositif de commande d'un moteur d'entrainement d'un volet roulant
DE19925174A1 (de) * 1999-06-01 2000-12-07 Alberts Gmbh & Co Kg G Stiftriegelsicherung für elektrisch betriebene Rolläden
EP1172516A1 (de) * 2000-07-11 2002-01-16 Bubendorff Volet Roulant Société Anonyme Steuervorrichtung für Rolladen
DE19861119B4 (de) * 1998-03-06 2004-05-27 Hans Arnhold Rollladensteuerung
DE10305291A1 (de) * 2003-02-09 2004-08-26 Kokemor, Manfred, Dipl.-Ing. (FH) Verfahreinheit für wahlweise Automatik- oder Handbetrieb mit Steuerung zum beliebigen und sicheren Verfahren von lastabhängigen Toren, Auszügen, Schubladen
FR2879047A1 (fr) * 2004-12-07 2006-06-09 Somfy Sas Procede d'alimentation d'un moteur de manoeuvre d'un volet roulant et dispositif de volet roulant motorise
DE102006005412A1 (de) * 2006-02-03 2007-08-09 Warema Renkhoff Gmbh Raffstore mit Endabschaltung
FR2919892A1 (fr) * 2007-08-09 2009-02-13 Bubendorff Sa Recuperation de l'energie potentielle du tablier d'un volet roulant
DE102008020913A1 (de) * 2008-04-17 2009-10-29 Bos Gmbh & Co. Kg Rollosystem
WO2013082836A1 (zh) * 2011-12-09 2013-06-13 漳州市麒麟电子有限公司 一种电动门运行的控制方法
EP2743439A1 (de) * 2012-12-12 2014-06-18 HEIM & HAUS Holding GmbH Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Rollladens, elektrischer Rollladen, insbesondere für ein Dachfenster, Steuerung und Dachfenster mit einem derartigen Rollladen
GB2602972A (en) * 2021-01-20 2022-07-27 Tilt A Dor Ltd Roller door assembly

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3346242A1 (de) * 1983-12-21 1985-07-04 Kurt Schlattingen Kunz Verfahren zum ansteuern eines rollo-antriebsmotors sowie steuerung zur ausfuehrung des verfahrens
DE3346366C2 (de) * 1983-12-22 1985-12-05 Helmut Hund KG, 6330 Wetzlar Sicherheitsschaltung für elektromotorisch angetriebene Fensterheber für Automobile oder ähnliche Fahrzeuge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3346242A1 (de) * 1983-12-21 1985-07-04 Kurt Schlattingen Kunz Verfahren zum ansteuern eines rollo-antriebsmotors sowie steuerung zur ausfuehrung des verfahrens
DE3346366C2 (de) * 1983-12-22 1985-12-05 Helmut Hund KG, 6330 Wetzlar Sicherheitsschaltung für elektromotorisch angetriebene Fensterheber für Automobile oder ähnliche Fahrzeuge

Cited By (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4201971A1 (de) * 1992-01-22 1993-08-05 Wilhelm Rademacher Verdunkelungsvorrichtung
DE4312613A1 (de) * 1993-04-19 1994-10-20 Abb Patent Gmbh Elektronischer Steuerbaustein zum Antrieb von Stellgliedern
DE4407342A1 (de) * 1993-04-27 1994-11-03 Wilhelm Rademacher Verdunkelungsvorrichtung mit einer Markise, einer Außenjalousie o. dgl.
DE4444612A1 (de) * 1993-12-17 1995-06-22 Kugler Gmbh Transformatorloser Beschlagmotor mit Strombegrenzung
DE4411935C1 (de) * 1994-04-07 1995-04-20 Daimler Benz Ag Stellantriebseinrichtung
US5635809A (en) * 1994-04-07 1997-06-03 Mercedes-Benz Ag Actuating-element positioning servo-drive device
DE19519183A1 (de) * 1994-10-05 1996-04-11 Marantec Antrieb Steuerung Steuerung für den Antrieb eines zwischen zwei Endlagen hin- und hergehend bewegbaren Gegenstandes
EP0716214A3 (de) * 1994-11-14 1997-07-09 Elero Antrieb Sonnenschutz Verfahren und Vorrichtung zur Stillstandssteuerung von elektromotorisch betriebenen Rolläden oder dergleichen
US6215265B1 (en) 1994-11-14 2001-04-10 Elero Antriebs- Und Sonnenschutz-Technik Gmbh System and method for controlling activating actuator motors for various mechanisms, such as roller shutters, awnings and movies screens
DE4440449A1 (de) * 1994-11-14 1995-06-29 Elero Antrieb Sonnenschutz Verfahren und Vorrichtung zur Stillstandssteuerung von elektromotorisch betriebenen Rolläden oder dergleichen
FR2731743A1 (fr) * 1995-03-16 1996-09-20 Franciaflex Dispositif comprenant un element enroulable mobile entre deux positions extremes pour l'une au moins desquelles une fin de course provoque l'arret d'un moteur, application aux stores
BE1009697A3 (fr) * 1995-03-16 1997-07-01 Franciaflex Dispositif comprenant un element enroulable mobile entre deux positions extremes pour l'une au moins desquelles une fin de course provoque l'arret d'un moteur, application aux stores.
US5870050A (en) * 1996-01-25 1999-02-09 Marantec Antriebs-Und Steuerunqstechnik Gmbh & Co., Produktions Kg Electronic monitoring of the driving force of a drive mechanism
DE19602633A1 (de) * 1996-01-25 1997-07-31 Marantec Antrieb Steuerung Elektronische Überwachung der Antriebskraft eines Antriebs
EP0808986A2 (de) * 1996-05-22 1997-11-26 Becker-Antriebe GmbH Steuerung für Antriebe von Toren
EP0808986A3 (de) * 1996-05-22 1998-07-01 Becker-Antriebe GmbH Steuerung für Antriebe von Toren
DE19706209A1 (de) * 1996-11-09 1998-05-14 Becker Antriebe Gmbh Vorrichtung zur Steuerung, insbesondere Endabschaltung einer motorischen Antriebsvorrichtung einer Wickelwelle eines Rolladens, Garagentors o. dgl.
DE19706209B4 (de) * 1996-11-09 2004-05-06 Becker-Antriebe Gmbh Vorrichtung zur Steuerung, insbesondere Endabschaltung einer motorischen Antriebsvorrichtung einer Wickelwelle eines Rolladens, Garagentors o. dgl.
EP0844362A1 (de) * 1996-11-21 1998-05-27 Somfy Vorrichtung zum automatischen Abschalten eines Motorantriebes einer Rolladenwickelwelle
EP0844363A1 (de) * 1996-11-21 1998-05-27 Somfy Automatische Abschaltvorrichtung für Rolladen oder dergleichen
FR2755999A1 (fr) * 1996-11-21 1998-05-22 Somfy Dispositif d'arret automatique pour volet roulant ou analogue
FR2755998A1 (fr) * 1996-11-21 1998-05-22 Somfy Dispositif d'arret automatique d'un moteur entrainant un tube d'enroulement d'un volet roulant
DE19725393A1 (de) * 1997-02-17 1998-09-03 Becker Antriebe Gmbh Vorrichtung zum Verfahren eines Behanges, wie Rolladen, Markise, Rauchschutzvorhang o. dgl.
DE19725393C2 (de) * 1997-02-17 2000-02-03 Becker Antriebe Gmbh Vorrichtung zum Verfahren eines rollbaren Behanges
EP0905592A1 (de) * 1997-09-20 1999-03-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Einstellung der Endlagen von einem durch einen Elektromotor angetriebenen Stellantrieb
DE19809594A1 (de) * 1998-03-06 1999-09-16 Hans Arnhold Roll-Ladensteuerung
DE19809594B4 (de) * 1998-03-06 2004-08-19 Hans Arnhold Rollladensteuerung
DE19861119B4 (de) * 1998-03-06 2004-05-27 Hans Arnhold Rollladensteuerung
DE19810898A1 (de) * 1998-03-13 1999-09-16 Claus Wagner Vorrichtung zum Versetzen von Objekten, wie Hängematten, Schaukeln, Wiegen u.s.w. in Schaukelbewegungen
FR2780089A1 (fr) * 1998-06-22 1999-12-24 Somfy Dispositif de commande d'un moteur d'entrainement d'un volet roulant
US6465980B1 (en) 1998-06-22 2002-10-15 Somfy Device for controlling a drive motor of a roller blind
EP0967360A1 (de) * 1998-06-22 1999-12-29 Somfy Steuervorrichtung eines Rolladen antreibenden Motors
DE19925174A1 (de) * 1999-06-01 2000-12-07 Alberts Gmbh & Co Kg G Stiftriegelsicherung für elektrisch betriebene Rolläden
EP1172516A1 (de) * 2000-07-11 2002-01-16 Bubendorff Volet Roulant Société Anonyme Steuervorrichtung für Rolladen
FR2811703A1 (fr) * 2000-07-11 2002-01-18 Bubendorff Volet Roulant Dispositif de commande de volet roulant
DE10305291A1 (de) * 2003-02-09 2004-08-26 Kokemor, Manfred, Dipl.-Ing. (FH) Verfahreinheit für wahlweise Automatik- oder Handbetrieb mit Steuerung zum beliebigen und sicheren Verfahren von lastabhängigen Toren, Auszügen, Schubladen
US7746015B2 (en) 2004-12-07 2010-06-29 Somfy Sas Method for feeding an operating motor of a rolling shutter and a device for a driven rolling shutter
FR2879047A1 (fr) * 2004-12-07 2006-06-09 Somfy Sas Procede d'alimentation d'un moteur de manoeuvre d'un volet roulant et dispositif de volet roulant motorise
WO2006061691A1 (fr) * 2004-12-07 2006-06-15 Somfy Sas Procede d'alimentation d'un moteur de manoeuvre d'un volet roulant et dispositif de volet roulant motorise
CN101073199B (zh) * 2004-12-07 2010-11-03 Somfy两合公司 用于对滚动式帘子的操作电机进行馈电的方法和用于受驱滚动式帘子的设备
DE102006005412A1 (de) * 2006-02-03 2007-08-09 Warema Renkhoff Gmbh Raffstore mit Endabschaltung
WO2009022079A2 (fr) * 2007-08-09 2009-02-19 BUBENDORFF (Société Anonyme) Recuperation de l'energie potentielle du tablier d'un volet roulant.
WO2009022079A3 (fr) * 2007-08-09 2009-05-22 Bubendorff Sa Recuperation de l'energie potentielle du tablier d'un volet roulant.
FR2919892A1 (fr) * 2007-08-09 2009-02-13 Bubendorff Sa Recuperation de l'energie potentielle du tablier d'un volet roulant
JP2010535957A (ja) * 2007-08-09 2010-11-25 ビュベンドルフ, ソシエテ アノニム ロールシャッターのカーテンのポテンシャルエネルギーの回収方法
CN101827993B (zh) * 2007-08-09 2012-12-12 布本多夫公司 卷帘式百叶窗的幕帘的势能的回收
DE102008020913A1 (de) * 2008-04-17 2009-10-29 Bos Gmbh & Co. Kg Rollosystem
WO2013082836A1 (zh) * 2011-12-09 2013-06-13 漳州市麒麟电子有限公司 一种电动门运行的控制方法
EP2743439A1 (de) * 2012-12-12 2014-06-18 HEIM & HAUS Holding GmbH Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Rollladens, elektrischer Rollladen, insbesondere für ein Dachfenster, Steuerung und Dachfenster mit einem derartigen Rollladen
GB2602972A (en) * 2021-01-20 2022-07-27 Tilt A Dor Ltd Roller door assembly
GB2602972B (en) * 2021-01-20 2023-02-15 Tilt A Dor Ltd Roller door assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3933266A1 (de) Verfahren zur steuerung eines elektromotors fuer einen rolladen, insbesondere faltrolladen und steuereinheit hierfuer
DE102006014612B4 (de) Steuersystem für ein Öffnungs-und Schließ-Bauglied
DE10324592B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung eines Einklemmzustands bei einem Öffnungs/Schließelement
EP0654882B1 (de) Verfahren zur Überwachung von beweglichen Elementen
EP1075723B1 (de) Schliessvorrichtung mit sicherheitsfunktion
DE19506994C2 (de) Verfahren zum Steuern einer Bewegung eines Fensters
EP0919018B1 (de) Verfahren zum berührungslosen anfahren der unteren anschlagsposition einer fremdkraftbetätigten fensterscheibe eines kraftfahrzeugs
EP1934424B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verschliessen oder zum öffnen und schliessen von wenigstens einer schublade, klappe
DE102006041999B4 (de) Steuergerät für ein Öffnungs-/Schließ-Element und Verfahren zum Erfassen von Zusammendrücken
DE4401463A1 (de) Scheibenheberfenster-Vorrichtung und Verfahren zu deren Steuerung
DE102005057904B4 (de) Elektrische Fensterhebeanlage mit Einklemm-Erkennungsfunktion
EP0751274A1 (de) Stellantrieb
DE102016209915A1 (de) Verstellantrieb eines Kraftfahrzeugs
DE10028445B4 (de) Verfahren zur Steuerung der Verstellbewegung eines mittels eines Elektromotors bewegten Teils einer Schließvorrichtung in einem Fahrzeug
DE4214998A1 (de) Torantrieb und Verfahren zum Betreiben eines Torantriebes
DE4315637A1 (de) Verfahren zur Erkennung der Position, der Drehrichtung und/oder der Drehgeschwindigkeit eines drehbar gelagerten Teils
DE102016101487A1 (de) Fahrzeug-Fensteröffnungsvorrichtung
DE19838144A1 (de) Verfahren zum Nachweisen eines Hindernisses für ein Fenster mit elektrischem Fensterheber
DE102009035449B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zeitgesteuerten Einklemmerkennung
EP0422388B1 (de) Schaltvorrichtung für elektromotorisch angetriebene Schliessteile von Kraftfahhrzeugen
DE102013224148A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines elektrischen Antriebs einer Tür oder eines Türflügels sowie Türsteuereinrichtung
DE19700828B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer automatischen Türanlage
DE102007021393A1 (de) Transportwaage, insbesondere Wägeförderer mit einem Transportband
EP0808986B1 (de) Steuerung für Antriebe von Toren
EP2102725A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verfolgen der position einer von einem elektromotor angetriebenen komponente

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal