DE393220C - Drive device for revolving traction means - Google Patents

Drive device for revolving traction means

Info

Publication number
DE393220C
DE393220C DEB100280D DEB0100280D DE393220C DE 393220 C DE393220 C DE 393220C DE B100280 D DEB100280 D DE B100280D DE B0100280 D DEB0100280 D DE B0100280D DE 393220 C DE393220 C DE 393220C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
traction means
drive
traction
drive device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB100280D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB100280D priority Critical patent/DE393220C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE393220C publication Critical patent/DE393220C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G23/00Driving gear for endless conveyors; Belt- or chain-tensioning arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2811/00Indexing codes relating to common features for more than one conveyor kind or type
    • B65G2811/09Driving means for the conveyors
    • B65G2811/091Driving means for the conveyors the conveyor type being irrelevant
    • B65G2811/092Driving means for the conveyors the conveyor type being irrelevant a single conveyor having more than one driving means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Antriebsvorrichtung für umlaufende Zugmittel. Die Erfindung bezieht sich auf eine Antriebsvorrichtung für umlaufende Zugmittel, insbesondere für mehrere auf der Strecke des Zugmittels verteilte Antriebsscheiben, deren jede für sich angetrieben wird. Der Zweck dieser Anordnung ist, bei Becherwerken, Becherketten oder unter ähnlichen Bedingungen arbeitenden umlaufenden Förderern eine zu hohe Beanspruchung der Kette zu vermeiden, die besonders dann auftreten würde, wenn eine Antriebsvorrichtung die hintereinander angeordneten Becher zu ziehen hätte, deren jeder einen erheblichen Widerstand, bei schweren senkrechten Schachtförderungen z. B. ein erhebliches Gewicht aufweist.Drive device for revolving traction means. The invention relates on a drive device for revolving traction means, in particular for several Drive pulleys distributed along the traction mechanism route, each of which is driven by itself will. The purpose of this arrangement is for bucket elevators, bucket chains or under Circulating conveyors working in similar conditions place too much stress on them to avoid the chain, which would occur especially if a drive device the cups arranged one behind the other would have to pull, each of which was a considerable one Resistance, with heavy vertical shaft conveyance z. B. a considerable weight having.

Zur Vermeidung solcher Überlastungen hat man Reibungsbremsen als Sicherheitsorgane eingeschaltet. Ordnete man mehrere Antriebsscheiben für den Strang an, so hatte man keine einwandfreien Ergebnisse, da es sich nicht erreichen ließ, diesen Scheiben mathematisch genau gleiche Umfangsgeschwindigkeiten zu geben, was für eine gute Wirkungsweise Bedingung sein würde.To avoid such overloads, friction brakes are used as safety devices switched on. If you arranged several drive pulleys for the strand, you had you will not get flawless results because it could not be achieved with these slices to give mathematically exactly the same peripheral speeds, what a good one Effectiveness would be a condition.

Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß zwischen dem Antriebsritzel und der angetriebenen Scheibe ein Glied des Zahnräderwerkes in der gebremsten Scheibe liegt, so daß beim Nachgeben dieser Scheibe infolge Überlastung das Getriebe als Differentialgetriebe läuft. Ferner kommt eine besondere Anordnung des Differential- und Übersetzungsgetriebes in Betracht. Die Abb. x und -- der Zeichnung zeigen zwei Ausführungsformen der Erfindung, und Abb. 3 zeigt, wie der Lauf des Seiles zu erfolgen hat, wobei an ein in der Abb. 3 wiedergegebenes Becherwerk gedacht ist.The essence of the invention is that between the drive pinion and the driven pulley is a link of the gear train in the braked pulley lies, so that when this disc yields due to overloading the gear as Differential gear is running. Furthermore, there is a special arrangement of the differential and transmission gear into consideration. Fig. X and - of the drawing show two Embodiments of the invention, and Fig. 3 shows how to run the rope has, whereby a bucket elevator reproduced in Fig. 3 is intended.

Bei den Becherwerken üblicher Ausführung (Abb. 3) läuft die mit Bechern 33 besetzte Kette 34 in der Pfeilrichtung um die Rollen 27 bis 32. Eine dieser Rollen, z. B. 27, sei die in bekannter Weise von einem Motor angetriebene Scheibe. Hierbei muß die Scheibe 27 sämtliche Widerstände, die in dem Kettenstrang a, b, c, d, e, f auftreten, überwinden. Im Punkte a ist infolgedessen eine Zugspannung vorhanden, welche der Gesamtsumme aller Widerstände in der Kettenstrecke entspricht. Die Kette muß so stark bemessen sein, däß sie die Höchstspannung im Punkte a aushalten kann.In the bucket elevators of the usual design (Fig. 3), the chain 34 occupied with buckets 33 runs in the direction of the arrow around the rollers 27 to 32. One of these rollers, e.g. B. 27, be the disk driven in a known manner by a motor. Here, the disk 27 must overcome all resistances that occur in the chain strand a, b, c, d, e, f. As a result, there is tensile stress at point a, which corresponds to the total sum of all resistances in the chain section. The chain must be so strong that it can withstand the maximum tension at point a.

Nimmt man nun an, daß die Rollen 27 und 32 Antriebsrollen seien, dann hat die Rolle 27 bei der angegebenen Drehrichtung die Widerstände der Strecke a, b, c zu überwinden und die Rolle 32 die Widerstände der Strecke d, e, f. Die Zugbeanspruchung der Kette in Punkt a ist also nur noch halb so groß wie bei Anordnung eines einzigen Antriebes, und die Stärke der Kette kann geringer gewählt werden.If one now assumes that the rollers 27 and 32 are drive rollers, then the roller 27 has to overcome the resistances of the path a, b, c in the specified direction of rotation and the roller 32 the resistances of the path d, e, f the chain in point a is therefore only half as large as with the arrangement of a single drive, and the strength of the chain can be selected to be smaller.

Die beiden folgenden beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung bieten noch den besonderen Vorteil, daß das Zugmittel, z. B. eine Becherkette, eine Förderkette oder ein Zugseil, eine genau Einstellbarre, nicht zu über-,schreitende Belastung erfährt. Dies ist besonders wichtig, wenn das Zugmittel durch Unfälle auf der Strecke festgehalten wird, während der Antrieb : noch weiter läuft, da das Zugmittel auch in diesem Falle nur mit einer gewünschten Höchstbelastung belastet wird.The following two described embodiments of the invention still offer the particular advantage that the traction means, e.g. B. a chain of cups, a Conveyor chain or a pulling rope, a precisely adjustable amount that cannot be exceeded Undergoes stress. This is special important when the traction device being trapped by accidents on the route, while the drive: even further runs, since the traction means in this case only with a desired maximum load is charged.

Bei der Anordnung nach Abb. i sitzt auf der Achse i die Greiferscheibe 2, mit der ein Innenzahnkranz 4. fest verbunden ist.In the arrangement according to Fig. I, the gripper disk sits on axis i 2, with which an internal ring gear 4. is firmly connected.

Das auf der Achse 6 sitzende Ritzel 5 kämmt mit dem Zahnrad 4 ; die Achse 6 ist an einer Bremsscheibe 3 gelagert und trägt auf der anderen Seite das Zahnrad 7, das mit dem Rad 8 zusammen arbeitet. Der Antrieb erfolgt durch die mit dem Zahnrad 8 fest verbundene Riemenscheibe g. Die Teile 2, 3, 8 und 9 drehen sich lose auf der Achse i. Auf den Umfang der Bremsscheibe 3 wirkt eine Band- oder Backenbremse beliebiger Bauart ein; das Belastungsgewicht ist so angeordnet, daß man es nach Belieben einstellen kann.The pinion 5, which is seated on the axis 6, meshes with the gear 4; the Axis 6 is mounted on a brake disc 3 and carries the on the other side Gear 7, which works with the wheel 8 together. It is driven by the the pulley 8 firmly connected to the pulley g. Parts 2, 3, 8 and 9 rotate loose on the axis i. A band or shoe brake acts on the circumference of the brake disk 3 of any type; the loading weight is arranged so that you can follow it Can adjust at will.

Die Drehbewegung der Riemenscheibe 9 wird durch die Zahnräder 8 und 7 auf das Ritzel 5 und den Zahnkranz 4 übertragen; auf diese Weise wird die Mitnehmerscheibe 2 mitgenomtuen, auf der das Zugmittel angebracht ist. Treten in dem Zugmittel Widerstände auf, welche die Bremskraft am Umfang der Scheibe 3 übertreffen, so wird diese durch den von der Achse 6 ausgeübten Lagerdruck um die Achse i gedreht. Das Zahnrad 7 kreist als Planetenrad um das Zahnrad 8, und die mit dem Zugmittel belastete Scheibe 2 bleibt entweder vollkommen stillstehen oder sie bewegt sich nur langsam. Die Zugbelastung des Zugmittels behält dabei dauernd die Größe, die durch die Belastung der Bremse auf der Bremsscheibe 3 gegeben ist.The rotary movement of the pulley 9 is through the gears 8 and 7 transferred to the pinion 5 and the ring gear 4; in this way the drive plate becomes 2 mitgenomtuen on which the traction device is attached. Resistances occur in the traction mechanism on, which exceed the braking force on the circumference of the disc 3, so this is through the bearing pressure exerted by the axis 6 is rotated about the axis i. The gear 7 revolves as a planet gear around the gear wheel 8 and the pulley loaded with the traction mechanism 2 either remains completely still or it only moves slowly. The tensile load of the traction device constantly retains the size that is created by the load on the brake is given on the brake disc 3.

Bei der Ausführungsform nach Abb. 2 entsprechen die Teile 1o bis 18 im wesentlichen genau der Abb. i.In the embodiment according to FIG. 2, parts 1o to 18 correspond essentially exactly as shown in Fig. i.

Der Antrieb erfolgt durch die Riemenscheibe 26. Diese ist mit dem Zahnrad 25 fest verbunden; beide sitzen lose drehbar auf einer Achse. Das Rad 25 kämmt mit dem Rad 24. Diese beiden Räder sitzen fest auf der Welle 22, die in der drehbaren Bremsscheibe 23 gelagert ist. Das Rad 2o treibt das innenverzahnte Rad 21 und das damit fest verbundene Rad 19 an. Dieser Teil des Getriebes ist sozusagen als ein Vorgelege zum eigentlichen Antrieb anzusehen.It is driven by the pulley 26. This is with the Gear 25 firmly connected; both sit loosely rotatable on one axis. The wheel 25 meshes with the wheel 24. These two wheels sit firmly on the shaft 22, which is in the rotatable brake disc 23 is mounted. The wheel 2o drives the internally toothed wheel 21 and the wheel 19 firmly connected to it. This part of the transmission is so to speak to be seen as an intermediate gear to the actual drive.

Das Rad 19 treibt die fest miteinander verbundenen und lose auf ihrer Achse io sitzenden Räder 18 und 17. Vom Rad 17 wird die Drehbewegung auf die Räder 16 und 12 übertragen, die fest auf der Achse 15 sitzen. Diese ist in der einen Treibscheibe 14 gelagert. Das Rad 12 j treibt die mit der Innenverzahnung 13 versehene Treibscheibe ix an. Der Rückdruck auf die Zähne der Räder 12 und z3 wird von dem Lager der Welle 15 aufgenommen und auf die Treibscheibe 14 übertragen, wodurch diese in entgegengesetzter Richtung wie die Treibscheibe ii gedreht wird. Die Umfangsgeschwindigkeit des Zahnrades 12 kann sich nur zur Hälfte auf die Innenverzahnung 13 übertragen, weil das Lager der Welle 15 mit der Drehung der Scheibe 14 um die andere Hälfte zurückweicht. Es wird also durch diese Anordnung ohne Hinzufügung irgendwelcher Teile ohne weiteres eine Übersetzung von r : 2 ins Langsame erreicht.The wheel 19 drives the firmly interconnected and loose on their Axis io seated wheels 18 and 17. From the wheel 17 the rotary motion is on the wheels 16 and 12, which are firmly seated on the axis 15. This is in one traction sheave 14 stored. The wheel 12 j drives the drive pulley provided with the internal toothing 13 ix at. The back pressure on the teeth of the wheels 12 and z3 is from the bearing of the shaft 15 recorded and transferred to the traction sheave 14, making this in opposite Direction of how the traction sheave ii is rotated. The peripheral speed of the gear 12 can only be half transferred to the internal toothing 13 because the bearing the shaft 15 recedes with the rotation of the disk 14 by the other half. It is thus easily made by this arrangement without adding any parts reached a translation of r: 2 into slow motion.

Auf diese Weise ist es möglich, jedes beliebige Zugmittel -- Seil, Kette, Becherkctte - mit einmaliger oder zweimaliger Umschlingung der Treibscheiben an mehreren Stellen der Förderstrecke anzutreiben, wobei die Zugmittel und die Antriebsmotoren gegen jegliche Überlastung geschützt sind. Die Belastung der Zugmittel wird geringer, denn sie beträgt bei zwei Antrieben die Hälfte, bei drei Antrieben ein Drittel usw. gegenüber der Ausführung mit einem Antrieb. Da die Zugmittel und die Antriebe entsprechend schwächer gebaut werden können oder da bei gleicher Stärke der maschinellen Teile die Förderlage länger gebaut werden kann als bisher, so liegen die Vorteile ohne. weiteres auf der Hand.In this way it is possible to use any traction device - rope, Chain, bucket chain - with one or two wrapping of the traction sheaves to drive at several points of the conveyor line, the traction means and the drive motors are protected against any overload. The load on the traction device is reduced, because it is half with two drives, one third with three drives, etc. compared to the version with one drive. Since the traction means and the drives accordingly can be built weaker or because of the same strength of the machine parts the conveyor system can be built longer than before, the advantages are without. further on hand.

Claims (2)

PATENT-ANSPRÜcHE: i. Antriebsvorrichtung für umlaufende Zugmittel unter Verwendung einer Bremse als Sicherheitsvorrichtung, insbesondere für mehrere, auf der Strecke des Zugmittels verteilte Antriebsscheiben, deren jede für sich angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Antriebsritzel (9) und der angetriebenen Scheibe (2) ein Glied (6) des Zahnräderwerkes in der gebremsten Scheibe (3) liegt, so daß beim Nachgeben dieser Scheibe infolge Überlastung das Getriebe als Differentialgetriebe läuft. PATENT CLAIMS: i. Drive device for revolving traction means using a brake as a safety device, especially for several, Drive pulleys distributed along the traction mechanism route, each of which is driven by itself is, characterized in that between the drive pinion (9) and the driven Disc (2) a link (6) of the gear train lies in the braked disc (3), so that when this disc gives way due to overloading the gear as a differential gear runs. 2. Antriebsvorrichtung für umlaufende Zugmittel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugmittel um zwei Scheiben (11, 14) herumgelegt ist, von denen die eine (14) als Träger eines Differentialgetriebes ausgebildet ist, und daß vor dieser ganzen Vorrichtung ein Übersetzungsgetriebe gemäß dem ersten Patentanspruch vorgeschaltet ist, mit dem Unterschied, daß an Stelle der Treibscheibe (2) ein Zahnrad (19) tritt.2. Drive device for revolving traction means according to claim i, characterized characterized in that the traction means is wrapped around two discs (11, 14) of which one (14) is designed as a carrier of a differential gear, and that before this whole device a transmission gear according to the first claim is connected upstream, with the difference that instead of the traction sheave (2) a gearwheel (19) occurs.
DEB100280D 1921-06-19 1921-06-19 Drive device for revolving traction means Expired DE393220C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB100280D DE393220C (en) 1921-06-19 1921-06-19 Drive device for revolving traction means

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB100280D DE393220C (en) 1921-06-19 1921-06-19 Drive device for revolving traction means

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE393220C true DE393220C (en) 1924-03-31

Family

ID=6989832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB100280D Expired DE393220C (en) 1921-06-19 1921-06-19 Drive device for revolving traction means

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE393220C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3245347C2 (en) Backstop for a continuous conveyor
DE2522033A1 (en) DRIVE SHEET DRIVE
DE682482C (en) Encapsulated log winch with electric motor drive (electric pulley block)
DE393220C (en) Drive device for revolving traction means
DE2528410C2 (en)
DE1197712B (en) Epicyclic gear with overload protection
CH602219A5 (en) Feeder for steel rod
DE2808750C2 (en) Mechanically operated friction disks, clutch and brake combination, especially for small electric trains
DE2448357B2 (en) REDUCER FOR LIFTING EQUIPMENT
DE669846C (en) Reversible traction sheave drive
DE474159C (en) Planetary gear
EP0084160A1 (en) Chain drive
DE438858C (en) Gearbox
DE859665C (en) Electric motor driven winch with one-sided load effect
DE62963C (en) String differential gear acting as change gear and reversing gear
EP0111847B1 (en) Steering device for an automotive processing machine
DE969631C (en) Safety gear for endless chain conveyors, especially steel link belts
DE860478C (en) Safety gear for increasing endless conveyors, such as link conveyor belts
DE826343C (en) Conveyor reel
DE390852C (en) Differential gears in cable car machines
DE527332C (en) Two-drum winch with single-motor drive
DE93134C (en)
DE2029342C3 (en) oil-damped intermediate gear
DE230388C (en)
AT212657B (en) Epicyclic gears for machine drives