DE3930833A1 - In besonderer weise technisch einfaches und wirtschaftliches verfahren zum sammeln, speichern und verteilen von waermeenergie solaren ursprungs auf einem moeglichst hohen temperaturniveau mit hilfe spezieller in der fassade und im inneren eines gebaeudes angeordneter bauteile - Google Patents

In besonderer weise technisch einfaches und wirtschaftliches verfahren zum sammeln, speichern und verteilen von waermeenergie solaren ursprungs auf einem moeglichst hohen temperaturniveau mit hilfe spezieller in der fassade und im inneren eines gebaeudes angeordneter bauteile

Info

Publication number
DE3930833A1
DE3930833A1 DE3930833A DE3930833A DE3930833A1 DE 3930833 A1 DE3930833 A1 DE 3930833A1 DE 3930833 A DE3930833 A DE 3930833A DE 3930833 A DE3930833 A DE 3930833A DE 3930833 A1 DE3930833 A1 DE 3930833A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage
heat
building
energy
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3930833A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dipl Ing Perthen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3930833A priority Critical patent/DE3930833A1/de
Publication of DE3930833A1 publication Critical patent/DE3930833A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/66Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of facade constructions, e.g. wall constructions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Auf die in 1.1 und 1.2 erwähnte Art wird mit Hilfe der dort beschriebenen Bauteile Solarenergie auf thermisch möglichst hohem Niveau selbsttätig in das Gebäudeinnere transferiert.
Die Abwärme der Kollektorprofile dient der Erwärmung der Gebäudezuluft auch während der Nachtstunden bei dann u. U. gegenläufigem Kreislauf zwischen Speicher und Kollektor. Die zugeführte Luft erhält eine Schall­ dämmung des Außenlärms.
Das bauliche Konzept ermöglicht es, alle Teile auf einfache Weise herzustellen, zu warten und zu reinigen.
Multifunktionelles Konzept des Speichers und der Gebäudekonstruktion gem. Ansprüche 2.1 bis 2.9 zur technisch effizienten Speicherung und Verteilung von Wärmeenergie.

Claims (3)

  1. In besonderer Weise technisch einfaches und wirtschaftliches Verfahren zum Sammeln, Speichern und Verteilen von Wärmeenergie solaren Ursprungs auf einem möglichst hohen Temperaturniveau mit Hilfe spezieller in der Fassade und im Inneren eines Gebäudes angeordneter Bauteile. Dadurch gekennzeichnet, daß Bauteile in der nachfolgend beschriebenen, speziellen Ausführungsart verwendet werden, für die auch als Einzelbauteile Patentanspruch gestellt wird.
  2. 1. Energiesammler
    • 1.1 Gekrümmter Außenwandbereich, der auf der Hausseite teilverspiegelt, zur Luftseite hin verglast ist und im Inneren des auf diese Art entstehenden senk­ rechten Schachtes eine Absorberscheibe aufweist, an der eine Leiter für Kontroll- und Wartungszwecke angebracht ist.
    • 1.2 Die Absorberscheibe ist in mehrere funktionell voneinander unabhängige Kreisläufe aufgeteilt, die direkt oder mit Regeleinrichtung versehen den im Inneren des Gebäudes befindlichen Wärmespeicher mit Warmwasser beliefern.
      Die Aufteilung der Absorberscheibe in mehrere Kreis­ läufe bewirkt, daß je nach Wirkung des teilkonzen­ trierenden Reflektors Wärme auf möglichst hohem Temperaturniveau in den Speicher gelangt, da sich die weniger bestrahlten Kollektorkreisläufe ent­ sprechend träge verhalten.
    • 1.3 Der oben beschriebene schachtartige Bereich der Außenwand dient neben der Wassererwärmung auch der Erwärmung der im Gebäude erforderlichen Zuluft. Je nach dem Verhältnis zwischen wasser- und luftbe­ zogenem Energiebedarf werden Teile der Außenwand als Reflektor ausgebildet oder schwarz gefärbt.
      Von diesen Parametern und der Himmelsrichtung der Wand hängt auch die Art der zu wählenden Krümmung des Reflektors ab.
    • 1.4 Die Art der Zuluftführung hat einen stark außen­ lärmdämpfen Effekt.
  3. 2. Energiespeicher und Verteiler.
    Der Speicher ist durch folgende Kriterien gekennzeichnet:
    • 2.1 Große i. allg. über das gesamte Gebäude reichende Höhe zum Zweck einer guten Temperaturschichtung. Die Temperaturschichtung gewährleistet einen guten Wirkungsgrad beim Schwerkraftbetrieb mit den Kollek­ toren.
    • 2.2 Schachtartige Ausbildung, Durchmesser mind. 80 cm zum Zweck der Begehbarkeit für die Kontrolle der im Schacht angeordneten Wärmetauscher und Abzweiger.
    • 2.3 Am Speicherkopf oberhalb des Zulaufes aus den Kollektoren Anordnung einer Heizeinrichtung für den Fall, daß die eingespeiste Solarenergie zu gering ist.
    • 2.4 Unterhalb der Abzweigung zu den Kollektoren Anordnung eines in die Speicherwand integrierten Wärmetauschers für Abwasser aus Küche und Bad.
      Aus diesem Teil des Speichers wird bei Bedarf durch eine Wärmepumpe Energie entnommen für die obenerwähnte Aufheizung des Speicherkopfes.
    • 2.5 Anordnung von Heizkreisen vom wärmeren zum kälteren Bereich des Speichers in Form von Rohren, die in tra­ gende oder nichttragende Wände und Decken einbetoniert sind.
      Auf diese Art beteiligt sich das gesamte Volumen des Gebäudes an Verteilung und Speicherung der eingebrachten solaren Wärmeenergie.
    • 2.6 Anordnung von ständigen oder temporären Wärme­ isolierungen auf Speicherwandungen und Wänden, die mit Heizkreisen ausgestattet sind zur Regulierung des Wärmehaushalts insgesamt.
    • 2.7 Anordnung von Hohlräumen in diesen Wänden mit dem Ziel, die Abgabe von Wärme an die Räume durch Luft­ konvektion zu steigern.
    • 2.8 Führung des Wärmetauscherrohres für die Erwärmung des Brauchwassers so, daß die gesamte Höhe des Speichers genutzt wird, d. h. die Erwärmung bereits im Kaltteil des Speichers beginnt.
      Auf diese Art wird der Wirkungsgrad der Gesamtanlage verbessert und die gewünschte Temperaturschichtung im Speicher stabilisiert.
    • 2.9 Anordnung einer Wärmedämmung an der Innenwand des Speichers, um unerwünschten vertikalen Temperatur­ ausgleich über die Speicherwände zu verringern.
DE3930833A 1989-09-15 1989-09-15 In besonderer weise technisch einfaches und wirtschaftliches verfahren zum sammeln, speichern und verteilen von waermeenergie solaren ursprungs auf einem moeglichst hohen temperaturniveau mit hilfe spezieller in der fassade und im inneren eines gebaeudes angeordneter bauteile Withdrawn DE3930833A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3930833A DE3930833A1 (de) 1989-09-15 1989-09-15 In besonderer weise technisch einfaches und wirtschaftliches verfahren zum sammeln, speichern und verteilen von waermeenergie solaren ursprungs auf einem moeglichst hohen temperaturniveau mit hilfe spezieller in der fassade und im inneren eines gebaeudes angeordneter bauteile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3930833A DE3930833A1 (de) 1989-09-15 1989-09-15 In besonderer weise technisch einfaches und wirtschaftliches verfahren zum sammeln, speichern und verteilen von waermeenergie solaren ursprungs auf einem moeglichst hohen temperaturniveau mit hilfe spezieller in der fassade und im inneren eines gebaeudes angeordneter bauteile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3930833A1 true DE3930833A1 (de) 1991-03-28

Family

ID=6389497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3930833A Withdrawn DE3930833A1 (de) 1989-09-15 1989-09-15 In besonderer weise technisch einfaches und wirtschaftliches verfahren zum sammeln, speichern und verteilen von waermeenergie solaren ursprungs auf einem moeglichst hohen temperaturniveau mit hilfe spezieller in der fassade und im inneren eines gebaeudes angeordneter bauteile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3930833A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100523642C (zh) * 2005-12-13 2009-08-05 申凤祥 太阳能外墙饰面砖热水系统
WO2011085875A1 (de) * 2009-12-21 2011-07-21 Robert Bosch Gmbh Solarkollektor, fassadenelement und verfahren zum betreiben einer solaranlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100523642C (zh) * 2005-12-13 2009-08-05 申凤祥 太阳能外墙饰面砖热水系统
WO2011085875A1 (de) * 2009-12-21 2011-07-21 Robert Bosch Gmbh Solarkollektor, fassadenelement und verfahren zum betreiben einer solaranlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4280480A (en) Solar heating plant
US4324229A (en) Solar collector and heat and cold generator
US4237965A (en) Process and apparatus for modulating temperatures within enclosures
JPH0348299B2 (de)
US4497311A (en) Sun tracking solar air heating system
EP0121800A1 (de) Sonnenkollektor mit einer auf der Aussenseite befestigten Schicht
US4144999A (en) System and structure for conditioning air
CN107675816A (zh) 吸热储能预制混凝土承重墙及太阳能采暖幕墙空调系统
DE4134749A1 (de) Solaranlage = solarkollektor + feststoffspeicher + waermepumpe = 1
EP0041658A2 (de) Anordnung zum Heizen oder Kühlen von klimatisierten Räumen in Wohnungen, Gewächshäusern oder dergleichen
CN108679854A (zh) 一种装配式太阳能花房及其装配方法
JP2013537270A (ja) Pcmを収容する建材、及び耐候性外装材
DE3930833A1 (de) In besonderer weise technisch einfaches und wirtschaftliches verfahren zum sammeln, speichern und verteilen von waermeenergie solaren ursprungs auf einem moeglichst hohen temperaturniveau mit hilfe spezieller in der fassade und im inneren eines gebaeudes angeordneter bauteile
US4192454A (en) Solar heated building structure
DE19544245A1 (de) Bauwerk
Thomason Solar space heating and air conditioning in the Thomason home
DE102013021773A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Temperieren eines Objektes gegenüber seiner Umgebung
DE10054607A1 (de) Niedrigenergiegebäude
CN114110728A (zh) 一种聚热通风调湿一体化建筑的组合方法
DE2932628A1 (de) Klimatisierungseinrichtung fuer gebaeude
DE4130234A1 (de) Luftkonvektions-solarkollektor fuer die in-dach-montage in schraegdaechern
DE4134931A1 (de) Gebaeude
DE3124021C2 (de) Wärmespeicher für eine Heizungsanlage
CN203771789U (zh) 一种建筑构件式太阳能热水空调采暖装置
CN211823201U (zh) 一种用于蓄水屋面开放空间的太阳能集热装置

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee