DE3928059C1 - Vehicle anti-lock braking circuit - has sleeves containing rubber buffers for hydraulic housing mounting - Google Patents

Vehicle anti-lock braking circuit - has sleeves containing rubber buffers for hydraulic housing mounting

Info

Publication number
DE3928059C1
DE3928059C1 DE19893928059 DE3928059A DE3928059C1 DE 3928059 C1 DE3928059 C1 DE 3928059C1 DE 19893928059 DE19893928059 DE 19893928059 DE 3928059 A DE3928059 A DE 3928059A DE 3928059 C1 DE3928059 C1 DE 3928059C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeves
bearing
hydraulic unit
receiving
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19893928059
Other languages
English (en)
Inventor
Paul 7400 Tuebingen De Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Mercedes Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mercedes Benz AG filed Critical Mercedes Benz AG
Priority to DE19893928059 priority Critical patent/DE3928059C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3928059C1 publication Critical patent/DE3928059C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4018Pump units characterised by their drive mechanisms
    • B60T8/4022Pump units driven by an individual electric motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • B60T8/368Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units combined with other mechanical components, e.g. pump units, master cylinders
    • B60T8/3685Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units combined with other mechanical components, e.g. pump units, master cylinders characterised by the mounting of the modulator unit onto the vehicle

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Montage und schwing­ ungsisolierenden Lagerung der Hydraulikeinheit eines Antiblokiersystems (ABS) an der Karosserie eines Straßenfahr­ zeuges, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei einer bekannten Anordnung dieser Art, die der Serienmontage des heute üblichen Antiblokiersystems entspricht, ist als Träger für die Hydraulikeinheit eine Konsole vorgesehen, die im Motor­ raum zwischen einem Radkasten und einer Terverse der Karosserie angeschweißt ist. Diese Konsole hat zwei vertikal aufragende Stirnbleche, zwischen denen die Hydraulikeinheit, welche den Ventilblock, die Rückförderpumpe, und deren Antriebsmotor um­ faßt, mit liegender Anordnung des Motors und stehender Anord­ nung der Ventile eingebaut wird. Zur Befestigung dieser Einheit sind zwei zu beiden Seiten des Motors angeordnete, zu dessen Achse parallele Lagerzapfen vorgesehen und ein Lagerzapfen der an der dem Motor gegenüberliegenden Seite des Ventilblockes angeordnet ist. Die freien Enden dieser Zapfen sind von hülsen­ förmigen Gummipuffern umschlossen, welche in topfförmige Auf­ nahmehülsen aus Blech eingesteckt werden, von deren Bodenaußenseite Schraubbolzen axial abstehen. Die Hydraulik­ einheit wird mit den schon angesetzten Pufferelementen mit deren axial abstehenden Schraubbolzen von oben her in vertikale Längsschlitze der Stirnbleche der Konsole eingeführt und mit Muttern festgeschraubt. Im festgespannten Zustand ist dann die Hydraulikeinheit sowohl axial als auch radial in den Puffer­ elementen elastisch nachgiebig, d.h. schwingungsisolierend an der Karosserie des Fahrzeuges gelagert. Die schwingungsisolier­ ende Abstützung der Hydraulikeinheit ist notwendig, um eine im Betrieb des ABS ansonsten auftretende Geräuschentwicklung möglichst gering zu halten. Diese bekannte Art der Montage und Lagerung der Hydraulikeinheit eines ABS vermittelt zwar eine wirksame Geräuschdämmung ist aber mit zumindest den folgenden Nachteilen behaftet:
  • 1. Die Montage der Hydraulikeinheit erfordert relativ viel Zeit, da das Anziehen der Befestigungsmuttern in dem be­ engten Motorraum umständlich ist, und zudem auf die lager­ richtige Anordnung der Hydraulikeinheit geachtet werden muß.
  • 2. Der Raumbedarf ist wegen der aneinander gegenüberliegenden Seiten der Hydrauklikeinheit angeordneten Gummipuffer verhältnismäßig groß.
  • 3. Zur Befestigung der Pufferelemente einerseits an den Lager­ zapfen und andererseits an der Konsole werden zahlreiche als Einzelteile ausgebildete Befestigungselemente - Auf­ nahmehülsen, Schraubbolzen, Muttern - benötigt, welche insoweit auch zu einer Erhöhung der Kosten beitragen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Anordung der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß sie bei gleichwohl einfacherem Aufbau auch eine schnellere Durchführung einer lagerichtigen Montage der Hydraulikeinheit im Motorraum eines Straßenfahrzeuges ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 genannten Merkmale gelöst.
Durch die hiernach vorgesehene Ausbildung der Aufnahmehülsen für die Gummipuffer als in die Konsole integrierte Elemente der selben und Anordnung der Gummipuffer, der Aufnahmehülsen und der Lagerzapfen der Hydraulikeinheit sowie die erfindungsgemäß vorgesehene Art der Fixierung der Hydraulikeinheit mittels einer einfach realisierbaren und handhabbaren Spannvorrichtung wird die Zahl der zur Fixierung benötigten Teile deutlich reduziert und damit eine erhebliche bauliche Vereinfachung erzielt. Die Montage wird erheblich vereinfacht, da sich die Einheit zwangsläufig in ihrer Sollage befindet, wenn sie mit ihren Lagerzapfen in die Gummipuffer eingesteckt ist, und es wird auch eine Verringerung des Raumbedarfs in axialer Richtung erreicht.
Durch die gemäß Anspruch 2 vorgesehene Gestaltung der Gummi­ puffer und der mit diesen in Eingriff gelangenden Enden der Lagerzapfen der Hydraulikeinheit wird deren lagerichtige Montage zusätzlich erleichtert. Durch die Merkmale der Ansprüche 3 und 4 sind bevorzugte, für eine gut schwingungsisolierende Halter­ ung der Hydraulikeinheit geeignete Anordnungen ihrer Lager­ elemente angegeben. Durch die Merkmale der Ansprüche 5 und 6 sind einfache und eine schnelle Montage ermöglichende Gestaltungen einer Spannvorrichtung zur Fixierung der Hydrau­ likeinheit an der Konsole gegeben.
Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn das Spannelement der Spannvorrichtung als Zugfeder mit einstellbarer Vorspannung ausgebildet ist.
Spezielle Ausführungsbeispiele sind anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Anordnung zur Montage der Hydraulikeinheit eines ABS, in schematisch verein­ fachter, teilweise abgebrochener Seitenansicht,
Fig. 2 die Anordnung gemäß Fig. 1 in Draufsicht,
Fig. 3 eine Ansicht der Anordnung gemäß Fig. 1 in Richtung des Pfeils III der Fig. 1,
Fig. 4 Einzelheiten einer zur Fixierung der Hydraulikeinheit gemäß Fig. 1 geeigneten Spannvorrichtung und
Fig. 5 Einzelheiten einer weiteren, zur Fixierung der Hydraulikeinheit gemäß Fig. 1 geeigneten Spannvor­ richtung mit einstellbarer Vorspannung.
Die in den Fig. 1-3, auf deren Einzelheiten verwiesen sei, in ihrer dem eingebauten Zustand in ein Straßenfahr­ zeug entsprechenden Anordnung, die insgesamt mit 10 be­ zeichnet ist, dargestellte, ihrerseits insgesamt mit 11 bezeichnete Hydraulik-Einheit eines Antiblockier-Systems (ABS) umfaßt in einer derzeit serienüblichen Ausführung einen äußerlich im wesentlich quaderförmigen Gehäuse­ block 12, in welchem die - nicht dargestellten - Magnet­ ventile für die Bremsdruck-Regelung sowie die den beiden Bremskreisen des Fahrzeuges zugeordneten Förderpumpen untergebracht sind sowie den zu deren Antrieb vorge­ sehenen elektrischen Antriebsmotor 13, welcher in der aus den Fig. 1 und 2 ersichtlichen Anordnung seitlich mit, in der Einbaulage gesehen, horizontalem Verlauf seiner zentralen Längsachse 14 an dem Gehäuseblock 12 fest anmontiert ist und mit diesem zusammen die kompakte Baueinheit 11 bildet.
Als Träger für die Hydraulikeinheit 11 ist eine insge­ samt mit 16 bezeichnete Konsole vorgesehen, die inner­ halb des Motorraumes des Fahrzeuges fest mit der ledig­ lich schematisch angedeuteten Fahrzeugkarosserie 17 ver­ bunden, z. B. an diese angeschweißt ist.
Die Konsole 16 ist als ein aus Karosserieblech geformtes Winkelstück ausgebildet, das, in der dargestellten Ge­ brauchslage gesehen, einen horizontalen Tragschenkel 18 mit annähernd quadratischer Fläche umfaßt, mit dem es an der Fahrzeugkarosserie befestigt ist und einen von dem einen gemäß der Darstellung linken Rand des Tragschenkels 18 vertikal aufragenden, insgesamt mit 19 bezeichneten Stütz­ schenkel, der zwei beidseits des Rückförderpumpen-Antriebs­ motors nach oben aufragende Schenkellappen 21 und 22 umfaßt, deren horizontale Oberkanten 23 und 24 etwa in Höhe der oberen Mantellinie des kreiszylindrischen Gehäuses des Rückförderpumpen-Antriebsmotors 13 verlaufen.
Zwischen diesen beiden Schenkellappen 21 und 22 hat der Stützschenkel 19 eine U-förmige Ausnehmung 26, deren Rand unterhalb der die zentrale Längsachse 14 der Hydraulik­ einheit 11 enthaltendenen horizontalen Längsmittelebene 27 der Hydraulikeinheit 11 das -kreiszylindrische- Gehäuse des Motors 13, dieses in radialem Abstand koaxial um­ gebend, halbkreisförmig verläuft und oberhalb dieser Längsmittelebene 27 durch die hier vertikal und parallel zueinander verlaufenden inneren Randkanten 28 und 29 der beiden Schenkellappen 21 und 22 berandet ist. Der Motor 13 ragt, durch diese U-förmige Ausnehmung 26 hindurchtretend, mit etwa seiner halben axialen Länge über die Konsole 16 seitlich hinaus.
An den beiden Schenkellappen 21 und 22 sind im Wege einer pressenden oder drückenden Bearbeitung des Konsolenbleches kreiszylindrisch-topfförmige Aufnahmehülsen 31 und 32 für je einen seinerseits dickwandig-topfförmigen Gummi­ puffer 33 bzw. 34 angeformt, in welche diese Gummi- Puffer 33 und 34 mit satter Anlage an den inneren Mantel- und Bodenflächen 36 und 37 dieser Aufnahmehülsen 31 bzw. 32 eingesetzt sind.
Die zentralen Längsachsen 38 und 39 der Aufnahmehülsen 31 und 32, die an ihrer zu dem Gehäuseblock 12 hinweisenden Seite offen sind, verlaufen parallel zur zentralen Längs­ achse 14 des Motors 13 und wie diese in der horizontalen Längsmittelebene 27 der Hydraulikeinheit 11.
Die ebenfalls zu dem Gehäuseblock 12 der Hydraulikein­ heit 11 hin offenen topfförmigen Gummipuffer 33 und 34 haben sich zum Bodenbereich in konisch verjüngende axiale Vertiefungen 41, in welche zur Form dieser Ver­ tiefungen komplementär konisch gestaltete Endabschnitte von - horizontalen - Lagerzapfen 43 und 44 einführbar sind, welche gehäusefeste Teile des Gehäuseblocks 12 sind und koaxial mit den zentralen Längs­ achsen 38 und 39 der topfförmigen Aufnahmehülsen 31 und 32 des Stützschenkels 19 angeordnet sind.
Zentral unterhalb des geometrischen Schwerpunktes des quaderförmigen Gehäuseblocks 12 ist auch in den horizon­ talen Tragschenkel 18 eine - nach oben offene - dritte Aufnahmehülse 46 eingedrückt bzw. -gepreßt, die einen weiteren, der Form nach den Gummipuffern 33 und 34 ent­ sprechenden, nach oben offenen Gummipuffer 47 enthält, in dessen wiederum sich zum Boden 37 dieser Hülse 47 hin verjüngende Vertiefung 41 der komplementär konisch gestaltete Endabschnitt 42 eines von der Unterseite 48 des quaderförmigen Gehäuseblocks 12 vertikal nach unten ragenden dritten Lagerzapfens 49 einsteckbar ist, über den in Kombination mit dem Gummipuffer 47 die Hydraulik­ einheit 11 in vertikaler Richtung nachgiebig an der Konsole 16 abgestützt ist.
Um die solchermaßen über die Gummipuffer 33 und 34 sowie 47 elastisch, d.h. schwingungsisolierend, an der Konsole 16 bzw. der Karosserie 17 des Fahrzeuges gelagerte ABS- Hydraulikeinheit 11 gegen ein Herausspringen ihrer Lager­ zapfen 43, 44 und 49 aus den jeweiligen Gummipuffern 33 und 34 bzw. 47 zu sichern, ist eine Spannvorrichtung 51 vorgesehen, die mit einer hinreichenden, d.h. etwa dem 5fachen des Gewichtes der Hydraulikeinheit 11 ent­ sprechenden Vorspannung den vertikalen Lagerzapfen 59 in den diesem zugeordneten Gummipuffer 47 hinein­ drängt und dadurch eine hinreichend sichere Fixierung der Hydraulikeinheit 11 in ihren elastischen Lager­ elementen 33 u. 34 sowie 47 vermittelt.
Bei dem in den Fig. 2 und 3 dargestellten, speziellen Ausführungsbeispiel umfaßt die Spannvorrichtung 51 einen Gummiring 52, der ein am quaderförmigen Gehäuseblock 12 fest angeordnetes, hakenförmiges Verankerungselement 53 und ein ebenfalls hakenförmiges, konsolenfest angeordnetes Verankerungselement 54 in der aus den Fig. 1 und 2 er­ sichtlichen Anordnung, unter der genannten Vorspannung stehend, umgreift.
Zur Montage der Hydraulikeinheit 11 wird diese zunächst in ihren beiden horizontalen Lagerzapfen 43 und 44 in die Gummipuffer 33 und 34 der achsparallelen Aufnahme­ hülsen 31 und 32 eingeführt und sodann mit ihrem dritten Lagerzapfen 49 in den Gummipuffer 47 der dritten Aufnahme­ hülse 46 eingesteckt, und hiernach mit der Spannvorrich­ tung 51 gesichert. Diese Art der Montage ist schnell und bequem durchführbar und gewährleistet eine lagerichtige Anordnung der Hydraulikeinheit 11.
Bezüglich weiterer einfacher Gestaltungsmöglichkeiten der Spannvorrichtung 51 sei nunmehr auf die diesbezüglichen Einzelheiten der Fig. 4 und 5 Bezug genommen.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 umfaßt die Spannvor­ richtung 51 eine als Wendelfeder ausgebildete Zugfeder 54, die mit ihrem einen Ende an einer konsolenfesten Öse 56 verankert ist und an ihrem anderen Ende ein hakenförmiges Einhängeelement 57 hat, das an einer an dem quaderförmigen Gehäuseblock 12 fest angeordneten Verankerungsöse 58 ein­ hängbar ist. Um dieses Einhängen der Zugfeder 54 zu er­ leichtern, ist diese außerdem mit einer bügelförmigen Handhabe 59 versehen.
Auch bei in der Fig. 5 dargestellten Gestaltung der Spann­ vorrichtung 51 der Anordnung 10 ist als Spannelement eine Zugfeder 54 vorgesehen, deren eines Ende an einer konso­ lenfesten Öse 56 verankert ist. Das andere - obere - Ende dieser Zugfeder 54 ist fest mit einem Gewindestück 61 verbunden, mit dem ein Gewindebolzen 62 in Eingriff steht, dessen Kopf 63 sich an der Oberseite eines horizontalen Stützprofilschenkels 64 eines Winkel­ stückes 66 abstützt, das fest an dem quaderförmigen Gehäuseblock 12 montiert ist.
Bei der anhand der Fig. 5 erläuterten Gestaltung der Spannvorrichtung 51 kann - durch Verdrehen des Gewinde­ bolzens 62 - die Vorspannung der Zugfeder 54 definiert eingestellt werden, wobei eine einmal gewählte Einstellung mittels einer Sicherungsmutter 67 fixiert werden kann.

Claims (7)

1. Anordnung zur Montage und schwingungsisolierenden Lagerung der Hydraulikeinheit eines Antiblockier-Systems (ABS) an der Karosserie eines Straßenfahrzeuges mit 3 topfförmigen Hülsen, in denen Gummipuffer angeordnet sind, in welche Lagerzapfen des Gehäuses der Hydraulikeinheit des ABS hineinragen, wobei diese Hülsen an einer karosserie­ festen Konsole angeordnet sind und zwei dieser Hülsen achsparallele Lagerzapfen aufnehmen, gemeinsam an einer Stirnwand der Konsole angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die topfförmigen Aufnahme­ hülsen (31, 32 und 46) als gepreßte oder gedrückte Ver­ tiefungen des Konsolenbleches ausgebildet sind, daß die Achse der dritten Aufnahmehülse (46) und des in diese hineinragenden Lagerzapfens (49) rechtwinklig zu der durch die zentralen Achsen (38 und 39) der achsparallelen Auf­ nahmehülsen (31 und 32) markierten Ebene (27) verläuft und daß eine elastische Spannvorrichtung (51) vorge­ sehen ist, mittels derer die Hydraulikeinheit (11) mit ihrem dritten Lagerzapfen (49) mit einer Mindestvor­ spannung in den diesem aufnehmendem Gummipuffer (47) eingedrückt und gehalten wird.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gummipuffer (33, 34 und 47) als topfförmige Teile ausgebildet sind, die konisch geformte Aufnahmeöffnungen (41) für komplementär konisch geformte Endabschnitte (42) der Lagerzapfen (43, 44 und 49) der Hydraulikeinheit (11) haben.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden achsparallelen Lagerzapfen (43 und 44) der Hydraulikeinheit (11) parallel zur zentralen Achse (44) eines seitlich horizontal von einem die Bremsdruck-Regelventile des ABS aufnehmenden Gehäuseblock 12 abstehenden Antriebsmotors (13) für eine Rückförderpumpe des ABS verlaufend angeordnet sind, und daß der dritte Lagerzapfen (49) von diesem Gehäuseblock (12) nach unten abstehend angeordnet ist.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der nach unten abstehende Lagerzapfen (49) unterhalb des geometrischen Schwer­ punktes des Gehäuseblocks (12) angeordnet ist, und daß der von diesem Gehäuseblock (12) seitlich abstehend angeordnete Antriebsmotor (13) mit einem etwa 1/3 bis 1/2 umfassenden Abschnitt seiner Länge über die durch die beiden anderen Lagerzapfen (43 und 44) und die diese aufnehmenden Gummipuffer (33 und 34) gebildeten Lagerstellen hinausragend angeordnet ist.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannvorrichtung (51) ein gummi- oder federelastisches Spannelement (52, 54) umfaßt, das an der Konsole (16) und der Hydraulikein­ heit (11) unter Vorspannung stehend lösbar verankerbar ist.
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannelement (54) mit einer als Montagehülse ausnutzbaren Handhabe (59) versehen ist (Fig. 4).
7. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannelement (54) als eine Zug-Wendelfeder (54) ausgebildet ist, deren Vorspannung einstellbar ist (Fig. 5).
DE19893928059 1989-08-25 1989-08-25 Vehicle anti-lock braking circuit - has sleeves containing rubber buffers for hydraulic housing mounting Expired - Lifetime DE3928059C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893928059 DE3928059C1 (en) 1989-08-25 1989-08-25 Vehicle anti-lock braking circuit - has sleeves containing rubber buffers for hydraulic housing mounting

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893928059 DE3928059C1 (en) 1989-08-25 1989-08-25 Vehicle anti-lock braking circuit - has sleeves containing rubber buffers for hydraulic housing mounting

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3928059C1 true DE3928059C1 (en) 1990-11-08

Family

ID=6387826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893928059 Expired - Lifetime DE3928059C1 (en) 1989-08-25 1989-08-25 Vehicle anti-lock braking circuit - has sleeves containing rubber buffers for hydraulic housing mounting

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3928059C1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0456991A1 (de) * 1990-05-15 1991-11-21 Mercedes-Benz Ag Vorrichtung zur Montage und Fixierung der Hydraulikeinheit eines ABS
DE4324099C1 (de) * 1993-07-17 1994-07-07 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur Halterung der Hydraulik-Einheit eines ABS und/oder einer ASR
DE4303674A1 (de) * 1993-02-09 1994-08-11 Teves Gmbh Alfred Halterung für Motor-Pumpen-Aggregat
DE4403466A1 (de) * 1994-02-04 1995-08-10 Teves Gmbh Alfred Druckregelvorrichtung für schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlagen
DE10261820A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-01 Volkswagen Ag Anordnung zur Montage und Lagerung eines Zusatzaggregats im Motorraum eines Kraftfahrzeuges
JP2008285164A (ja) * 2008-09-01 2008-11-27 Hitachi Ltd 液圧ユニット支持構造
DE10226085B4 (de) * 2001-06-13 2010-07-15 Hitachi, Ltd. Struktur und Verfahren für die Anbringung einer Hydraulikeinheit eines Bremssystems an einer Fahrzeugkarosserie und Hydraulikeinheit für ein Fahrzeugbremssystem
DE102010019363A1 (de) 2010-05-05 2011-11-10 Volkswagen Ag Anordnung zur schwingungsisolierenden Befestigung eines Aggregats eines Bremsregelsystems und Fahrzeug mit einer solchen Anordnung
DE19963757B4 (de) * 1999-12-30 2012-06-14 Robert Bosch Gmbh Elastische Lagerung eines insbesondere elektrohydraulischen Aggregats einer Fahrzeugbremsanlage
WO2013060397A1 (de) 2011-10-27 2013-05-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Entkopplungselement und anordnung zur schwingungsentkoppelnden befestigung eines funktionsmoduls an einem fahrzeugteil sowie verfahren zum herstellen eines solchen
DE102012022309A1 (de) 2012-11-14 2014-05-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Entkopplungselement und Anordnung zur schwingungsentkoppelnden Befestigung eines Funktionsmoduls an einem Fahrzeugteil sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen
DE102013208945A1 (de) 2013-05-15 2014-11-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen eines Entkopplungselements und Entkopplungselement für eine Anordnung zur schwingungsentkoppelnden Befestigung eines Funktionsmoduls an einem Fahrzeugteil

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0456991A1 (de) * 1990-05-15 1991-11-21 Mercedes-Benz Ag Vorrichtung zur Montage und Fixierung der Hydraulikeinheit eines ABS
DE4303674A1 (de) * 1993-02-09 1994-08-11 Teves Gmbh Alfred Halterung für Motor-Pumpen-Aggregat
DE4324099C1 (de) * 1993-07-17 1994-07-07 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur Halterung der Hydraulik-Einheit eines ABS und/oder einer ASR
DE4403466A1 (de) * 1994-02-04 1995-08-10 Teves Gmbh Alfred Druckregelvorrichtung für schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlagen
DE19963757B4 (de) * 1999-12-30 2012-06-14 Robert Bosch Gmbh Elastische Lagerung eines insbesondere elektrohydraulischen Aggregats einer Fahrzeugbremsanlage
DE10226085B4 (de) * 2001-06-13 2010-07-15 Hitachi, Ltd. Struktur und Verfahren für die Anbringung einer Hydraulikeinheit eines Bremssystems an einer Fahrzeugkarosserie und Hydraulikeinheit für ein Fahrzeugbremssystem
DE10261820A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-01 Volkswagen Ag Anordnung zur Montage und Lagerung eines Zusatzaggregats im Motorraum eines Kraftfahrzeuges
JP2008285164A (ja) * 2008-09-01 2008-11-27 Hitachi Ltd 液圧ユニット支持構造
DE102010019363A1 (de) 2010-05-05 2011-11-10 Volkswagen Ag Anordnung zur schwingungsisolierenden Befestigung eines Aggregats eines Bremsregelsystems und Fahrzeug mit einer solchen Anordnung
DE102010019363B4 (de) 2010-05-05 2022-03-10 Volkswagen Ag Anordnung zur schwingungsisolierenden Befestigung eines Aggregats eines Bremsregelsystems und Fahrzeug mit einer solchen Anordnung
WO2013060397A1 (de) 2011-10-27 2013-05-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Entkopplungselement und anordnung zur schwingungsentkoppelnden befestigung eines funktionsmoduls an einem fahrzeugteil sowie verfahren zum herstellen eines solchen
DE102011117087A1 (de) 2011-10-27 2013-05-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Entkopplungselement und Anordnung zur schwingungsentkoppelnden Befestigung eines Funktionsmoduls an einem Fahrzeugteil sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen
DE202011110491U1 (de) 2011-10-27 2014-08-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Entkopplungselement und Anordnung zur schwingungsentkoppelnden Befestigung eines Funktionsmoduls an einem Fahrzeugteil
DE102011117087B4 (de) 2011-10-27 2018-10-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Entkopplungselement und Anordnung zur schwingungsentkoppelnden Befestigung eines Funktionsmoduls an einem Fahrzeugteil sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen
DE102012022309A1 (de) 2012-11-14 2014-05-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Entkopplungselement und Anordnung zur schwingungsentkoppelnden Befestigung eines Funktionsmoduls an einem Fahrzeugteil sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen
DE102012022309B4 (de) 2012-11-14 2021-09-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Entkopplungselement und Anordnung zur schwingungsentkoppelnden Befestigung eines Funktionsmoduls an einem Fahrzeugteil sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen
DE102013208945A1 (de) 2013-05-15 2014-11-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen eines Entkopplungselements und Entkopplungselement für eine Anordnung zur schwingungsentkoppelnden Befestigung eines Funktionsmoduls an einem Fahrzeugteil
DE102013208945B4 (de) * 2013-05-15 2021-02-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen eines Entkopplungselements und Entkopplungselement für eine Anordnung zur schwingungsentkoppelnden Befestigung eines Funktionsmoduls an einem Fahrzeugteil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19542109C2 (de) Befestigungsanordnung einer Reling auf einem Fahrzeugdach
DE3928059C1 (en) Vehicle anti-lock braking circuit - has sleeves containing rubber buffers for hydraulic housing mounting
DE3927485A1 (de) Vorrichtung bzw. montagebaugruppe zwischen motor- bzw. antriebseinheit und fahrgestell eines kraftfahrzeugs
DE102013217939A1 (de) Vorrichtung zur Halterung und Justierung eines Sensors
DE4324099C1 (de) Vorrichtung zur Halterung der Hydraulik-Einheit eines ABS und/oder einer ASR
DE10061491C1 (de) Anhängezugvorrichtung
DE102005005726B3 (de) Steuergerätehalterung an einem Karosserieteil
DE4405904C1 (de) Crashgünstige Aggregatlagerung
DE4037255A1 (de) Halterung eines reserverades an einer wandung eines kraftfahrzeugs
EP0268007B1 (de) Vorrichtung zur Lagerung eines Führungslenkers für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs
EP0970877B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Funktionsteiles an einem Träger der Karosserie
DE4142598C1 (en) Glove pocket lid hinge - has fastener plate allocated to body-fixed tap with straps allowing plate to move in two dimensions relative to support
EP3650312A1 (de) Achsträger mit vorrichtung zum positionieren eines lenkgetriebes
EP0126855A1 (de) Kühlerbefestigung für Kraftfahrzeuge
WO2002022472A1 (de) Antriebseinheit für ein endloses fördermittel eines transfersystems
EP1464539A2 (de) Ausrichtvorrichtung für einen Scheinwerfer
DE19701371B4 (de) Einrichtung zur Befestigung eines Reserverades in einer Reserveradmulde eines Kraftfahrzeugs
DE20110759U1 (de) Rad für Fahrzeuge mit Luftreifen und Anordnung aus einem Ventil, einer Vorrichtung zum Messen des Reifendruckes und einer sie im Luftreifen haltenden Feder
EP0492035A1 (de) Anhängevorrichtung für insbesondere Personenkraftwagen
DE3034137C2 (de) Verdeckt anzubringende Kugelkopfkupplung für Kraftfahrzeuge
DE9015530U1 (de) Lastträger für ein Fahrzeug mit Dachreling
DE19533467C2 (de) Halterung für Räder oder dgl. an Fahrzeugen
DE10332507B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines elastischen Aggregatelagers, insbesondere Motorgetriebelagers in einem Kraftfahrzeug
EP0778170B1 (de) Einrichtung zur einstellbaren Befestigung eines Bauteils, insbesondere eines Faltverdecks an einem Fahrzeug
DE3242723A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines sicherheitsgurtes an einem fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee