DE392730C - Load pan carrier for top pan scales - Google Patents

Load pan carrier for top pan scales

Info

Publication number
DE392730C
DE392730C DEE28854D DEE0028854D DE392730C DE 392730 C DE392730 C DE 392730C DE E28854 D DEE28854 D DE E28854D DE E0028854 D DEE0028854 D DE E0028854D DE 392730 C DE392730 C DE 392730C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
load
carrier
pan
scales
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE28854D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LUDWIG ESSMANN
Original Assignee
LUDWIG ESSMANN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LUDWIG ESSMANN filed Critical LUDWIG ESSMANN
Priority to DEE28854D priority Critical patent/DE392730C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE392730C publication Critical patent/DE392730C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G1/00Weighing apparatus involving the use of a counterweight or other counterbalancing mass
    • G01G1/18Balances involving the use of a pivoted beam, i.e. beam balances

Description

Lastschalenträger für oberschalige Tafelwaagen. Bei einfachen und Dezimaltafelwaagen ist die Tafel (Lastschale) oder Plattform (bzw. beide Tafeln oder Plattformen) auf einem Lastschalenträger befestigt, welcher oben einen wagerecht langgestreckten Rahmen bildet, an welchen sich eine abwärts führende Stange ansetzt, an deren unteres Ende ein die Parallelführung der Tafel bewirkender Lenker angreift. Der Rahmenteil des Lastschalenträgers dient dazu, .der an ihren Enden die Stützschneiden für den Tafelträger -besitzenden Querstange des Waagebalkens bzw. Waagenhebels Raum zu geben. Abb. i der Zeichnung zeigt einen solchen Tafelträger in der üblichen Ausführung.Load pan carrier for top panel scales. With simple and Decimal table scales are the table (load tray) or platform (or both tables or platforms) attached to a load pan carrier, which has a horizontal top forms elongated frame on which a downward leading rod attaches, at the lower end of a handlebar causing the parallel guidance of the panel engages. The frame part of the load pan carrier serves to .der the support cutting edges at their ends Space for the crossbar of the balance beam or balance lever that owns the panel support admit. Fig. I of the drawing shows such a panel carrier in the usual design.

Diese Lastschalenträger wurden, vordem in Gußeisen ausgeführt. Da jetzt die Gestehungskosten der Gußeisengegenstände in vielen Fällen erheblich höher sind als deren Ausführung in Schmiedeeisen, ist in letzterer Zeit auch der Lastschalenträger in Schmiedeeisen ausgeführt. Es hat sich aber herausgestellt, daß bei diesen schmiedeeisernen: Lastschalenträgern nach einigem Gebrauch .der Waage ein' Verbiegen. derselben stattgefunden hat, und zwar in der- Weise, daß der untere Langteil des Rahmens gegen den oberen Langteil hindurchgedrückt ist. Infolgedessen ist dann der Abstand zwischen den. Stützschneiden der Querstange und den Angriffsstellen .des Lenkers an dem unteren Ende des Lastschalenträgers verkürzt, so daß die Waage schlecht spielt und ungenau wiegt. Dieses Verbiegen der schmiedeeisernen Lastschalenträger ist die Folge unsanften Aufsetzens schwerer -Lasten und Gewichte auf die Lastschale bzw. Gewichtsschale, wobei auf die Mitte des nur an den Enden mit dem übrigen Lastschalenträger verbundenen unteren Langteiles des Lastschalenträgerrahmens eine schlagartig wirkende, sehr starke Biegebeanspruchung erfolgt.These load pan carriers were previously made of cast iron. There now the cost price of cast iron objects is considerably higher in many cases are as their execution in wrought iron, is more recently also the load pan carrier executed in wrought iron. But it turned out that with these wrought iron: Load pan supports will bend after some use of the scales. same took place has, in such a way that the lower long part of the frame against the upper Long part is pushed through. As a result, the distance between the. Support cutting of the crossbar and the points of attack .des handlebar on the lower The end of the load pan carrier is shortened, so that the scale plays poorly and inaccurately weighs. This bending of the wrought-iron load pan carriers is the rough result Placing heavy loads and weights on the load tray or weight tray, being in the middle of the only connected at the ends with the rest of the load shell carrier lower long part of the load pan support frame a sudden acting, very strong bending stress occurs.

Die Erfindung bezweckt, diesen Nachteil der schmiedeeisernen Lastschalenträger zu beseitigen. Damit letztere den erwähnten starken Beanspruchungen widerstehen können und damit bei ihnen der erforderliche Raum für die richtige Anordnung der Stützschneidenquerstange des Waagebalkens bzw. Waagenhebels erhalten wird, ist gemäß der Erfindung der Lastschalenträger mit einem abwärts führenden Teil versehen, der an Stelle des Rahmenteiles eine der Stützschneidenquerstange raumgebende Auskröpfung besitzt, welche sich an der dem Waagebalken bzw. Waagenhebel gegenüberliegenden Seite der Stützschneidenstange befindet. Es ist aber noch zweclenäßiger, wenn der abwärts führende Teil des Lastschalenträgers oben geteilt ist und zwei auf entgegengesetzten Seiten liegende Auskröpfungen bildet, weil dann die bei der erwähnten einfachen und einseitigen Auskröpfung immerhin mögliche Nachgiebigkeit und Federung zuverlässig beseitigt sind. Um trotz der beiden, nach verschiedenen Seiten gerichteten Auskröpfungen des unteren Lastschalenträgerteiles das Einbringen der Stützschneidenstange mit ihren Schneiden in die Pfannen des oberen Lastschalenträgerteiles zu ermöglichen, sind die Auskröpfungen auf beiden Seiten der Längsmitte der Stützschneidenstange verteilt angeordnet.The aim of the invention is to overcome this disadvantage of the wrought-iron load pan carrier to eliminate. So that the latter cope with the heavy loads mentioned can withstand and with them the space required for the correct arrangement the support knife cross bar of the balance beam or balance lever is obtained according to the invention of the load pan carrier provided with a downward leading part, instead of the frame part, one of the support cutting transverse rods gives space possesses which on the opposite of the balance beam or balance lever Side of the support knife bar. But it is even more useful if the downward leading part of the load pan beam is divided above and two on opposite sides Deposits lying on the sides forms, because then the simple one mentioned in the case of the mentioned one and one-sided cranking, at least possible flexibility and springiness are reliable are eliminated. To despite the two crooks directed in different directions of the lower part of the load pan carrier, the introduction of the support knife bar to enable them to be cut into the pans of the upper part of the load-bearing pan, are the crankings on both sides of the longitudinal center of the support knife bar arranged distributed.

Zwei beispielsweise Ausführungen des schmiedeeisernen Lastschalenträgers gemäß der Erfindung sind in Abb. i bis 7 auf der Zeichnung dargestellt, von denen 6 und 7 eine Seite einer oberschaligen Tafelwaage und eine Seitenansicht dazu gemäß Abb.4 und 5 darstellen.For example, two versions of the wrought-iron load pan carrier according to the invention are shown in Fig. i to 7 on the drawing, of which FIGS. 6 and 7 show a side of a top-pan table balance and a side view therefor according to FIG Figures 4 and 5 show.

Der Lastschalenträger besitzt den wagerechten Balken a, dessen Enden nach unten umgebogen sind, in den Abbiegungen sind die Pfannen b für die Schneiden der in strichpunktierten Linien dargestellten Stützschneidenstange c angeordnet. In der Längsmitte des Balkens a und an seiner Unterseite ist der abwärts führende Teil d befestigt, dessen unteres Ende wie bisher mit den Schneiden e versehen ist und an welches der die Parallelführung des Lastschalenträgers bewirkende Lenker angreift. Zwischen dem abwärts führenden Teil d befindet sich nach der in Abb. 2 und 3 dargestellten Ausführung eine ihn mit dem Balken a verbindende Auskröpfung f, die sich auf der dem Waagebalken bzw. Waagenhebel g entgegengesetzten Seite des Stützschiieidenhebels c befindet und letzterem den nötigen Raum unter dem Balken a gibt.The load pan carrier has the horizontal beam a, the ends of which are bent down, in the bends are the pans b for the cutting edges the support cutter bar c shown in dash-dotted lines. In the longitudinal center of the beam a and on its underside is the downward one Part d attached, the lower end of which is provided with the cutting e as before and to which of the links causing the parallel guidance of the load pan carrier attacks. Between the downward part d is located according to the one shown in Fig. 2 and FIG. 3, a cranked portion connecting it to the beam a f, which is located on the side of the opposite to the balance beam or balance lever g Support slide lever c is located and the latter the necessary space under the beam a there.

Bei dem Lastschalenträger nach Abb.4 und 5 besitzt der abwärts führende Teil d oben zwei Stützarme h. die jeder eine Auskröpfung bilden und unmittelbar über letzterer mit dem Balken a verbunden sind. Der eine Stützarm 1a ist, wie aus Abb. 5 ersichtlich, nach der dem Waagenhebel bzw. Waagebalken g entoegengesetzten und der andere Stützarm h nach der dem letzteren zugewendeten Seite hin ausgekröpft, so daß sich die Stützschneidenstange c zwischen den Auskröpfungen der Stützarme h. frei beweglich befindet. Damit nun die Stützschneidenstange c z«sichen die Stützarme lt, gebracht werden kann und der Waagebalken bzw. Waagenhebel g durch den ihm zugewendet angeordneten Stützarm lt nicht gehindert wird, sind die Stützarme nicht in der Mitte des Balkens a sich gegenüberstehend angeordnet, sondern seitlich aus der Längsmitte des Balkens a nach verschiedenen Seiten versetzt, so daß sich, wie Abb. 4 zeigt, beiderseits des Waagebalkens oder Waagenhebels a ein Stützarm 1a befindet.In the case of the load pan carrier according to Figures 4 and 5, the one leading downwards has Part d above two support arms h. which each form a crank and immediately connected to the bar a via the latter. The one support arm 1a is, as shown in FIG Fig. 5 can be seen, after the balance lever or balance beam g opposite and the other support arm h cranked towards the side facing the latter, so that the support cutter bar c between the throws of the support arms H. is freely movable. The support arms are secured so that the support cutter bar c z « lt, can be brought and the balance beam or balance lever g by facing it arranged support arm lt is not hindered, the support arms are not in the middle of the beam a arranged opposite one another, but laterally from the longitudinal center of the bar a offset to different sides, so that, as Fig. 4 shows, a support arm 1a is located on both sides of the balance beam or balance lever a.

Bei dieser Ausführung des Lastschalenträgers ist jede Nachgiebigkeit und Federung in den Auskröpfungen der Stützarme la ganz unmöglich gemacht.In this version of the load pan carrier there is any flexibility and suspension in the crooks of the support arms made la completely impossible.

Der abwärts führende Teil d des Tafelträgers bildet durch die Auskröpfung eine Schulter bzw. bei der Ausführung nach Abb. 4 und 5 zwei Schultern, mit welchen der Lastschalenträger sich nach Abwärtsbewegung auf einen festen Teil des Waagengestelles aufsetzen kann.The downward leading part d of the panel support is formed by the cranking one shoulder or, in the case of the embodiment according to Figs. 4 and 5, two shoulders, with which the load pan carrier moves downwards onto a fixed part of the scale frame can put on.

Die Ausführung des abwärts führenden Teiles d kann beliebig sein.The execution of the downward leading part d can be arbitrary.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE: i. Lastschalenträger für oberschalige Tafelwaagen u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem an seinen abgebogenen Enden die Lagerung für die Stützschneidenstange des Waagebalkens oder Waagenhebels besitzenden Balken (a) besteht, an dem ein abwärts führender Teil (d) angeordnet ist, derart, daß er eine der Stützschneidenstange raumgebende Auskröpfung (f) bildet. PATENT CLAIMS: i. Load pan carrier for top panel scales and the like., characterized in that it consists of one at its bent ends Owning storage for the support bar of the balance beam or balance lever Beam (a) consists on which a downwardly leading part (d) is arranged, in such a way, that it forms an offset (f) which gives space to the support cutting bar. 2. Lastschalenträger für oberschalige Tafelwaagen u. dgl. nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der abwärts führende Teil (d) oben in zwei Stützarme (h) geteilt ist, die mit dem Balken (a) fest verbunden sind und unmittelbar unter letzterem eine Auskröpfung bilden, und daß die beiden Stützarme auf verschiedenen Seiten außerhalb der Mittel des Balkens angeordnet und die Auskröpfungen entgegengesetzt gerichtet angeordnet sind.2. Load pan carrier for upper pan scales and the like according to claim i, characterized in that the downwardly leading part (d) is divided above into two support arms (h) which are firmly connected to the beam (a) and one immediately below the latter Form bend, and that the two support arms are arranged on different sides outside the center of the beam and the bends are arranged in opposite directions.
DEE28854D 1922-12-20 1922-12-20 Load pan carrier for top pan scales Expired DE392730C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE28854D DE392730C (en) 1922-12-20 1922-12-20 Load pan carrier for top pan scales

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE28854D DE392730C (en) 1922-12-20 1922-12-20 Load pan carrier for top pan scales

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE392730C true DE392730C (en) 1924-03-24

Family

ID=7073578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE28854D Expired DE392730C (en) 1922-12-20 1922-12-20 Load pan carrier for top pan scales

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE392730C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE392730C (en) Load pan carrier for top pan scales
DE726125C (en) Housing for multi-cylinder internal combustion engines
DE827075C (en) Transversely movable support on axle bearings of rail vehicles
DE1198776B (en) Press with lower drive
DE955C (en) Guide mechanism for top panel scales
DE19071C (en) Suspension (crane) scales with storage device
DE1659041C3 (en) Truss-like structure
DE433920C (en) Pillion seat for motorcycles
DE583878C (en) Escalator
DE13621C (en) Weighbridge without interruption of the track for weighing railway vehicles and their wheel and axle loads
CH182110A (en) Household scales.
DE410017C (en) Upper pan decimal scale
DE1124654B (en) Swivel lifting platform
EP0222286B1 (en) Electromechanical balance
DE414484C (en) Inclination balance with pendulum weight
DE217440C (en)
DE367458C (en) Release device for bridge scales
DE26686C (en) Innovations to Centisimal weighbridges without interrupting the track
DE364063C (en) Bogie for locomotives
DE397968C (en) Table running weight scale
DE749516C (en) Tilt balance
DE2156788A1 (en) SPRING SCALE WITH LOAD PLATFORM
DE574235C (en) Tennis racket press
DE41218C (en) Parking device for centesimal scales
DE517081C (en) Pupin coil box