DE3926219A1 - Towel loom having adjustable towel weave - consisting of crank drive with adjustable cross-coupling of arms of different length - Google Patents

Towel loom having adjustable towel weave - consisting of crank drive with adjustable cross-coupling of arms of different length

Info

Publication number
DE3926219A1
DE3926219A1 DE19893926219 DE3926219A DE3926219A1 DE 3926219 A1 DE3926219 A1 DE 3926219A1 DE 19893926219 DE19893926219 DE 19893926219 DE 3926219 A DE3926219 A DE 3926219A DE 3926219 A1 DE3926219 A1 DE 3926219A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding block
crank
terry
output shaft
coupling member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893926219
Other languages
German (de)
Inventor
Harald Ing Grad Stoerr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lindauer Dornier GmbH
Original Assignee
Lindauer Dornier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindauer Dornier GmbH filed Critical Lindauer Dornier GmbH
Priority to DE19893926219 priority Critical patent/DE3926219A1/en
Publication of DE3926219A1 publication Critical patent/DE3926219A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D39/00Pile-fabric looms
    • D03D39/22Terry looms
    • D03D39/226Sley control
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/60Construction or operation of slay

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

On a towel loom there is an adjustable double beat-up motion for the reed, which has a crank drive, with adjustable cross coupling to arms of different lengths, where the input shaft is at a different level, but parallel to the output shaft. The input drive shaft is coupled to the bar which has a lengthwise slot, in which a crosspiece allows movement of the bar in direction of the arrows, representing beat-up of the slay. ADVANTAGE - The loop for the towel weave is adjustable. A complicated and heavy slay is not necessary, with corresponding power economy. The equipment is durable and easily serviced.

Description

Die Erfindung betrifft ein Frottiergetriebe für variablen Blatthub, wobei der Blattanschlag nicht bis zum Original-Bindepunkt geht, sondern bereits schon vorher an einem Vorschlag-Bindepunkt eine Bindung des Gewebes herbeigeführt wird, wobei ausgehend von einer Eingangswelle mit einem stets gleichen Schwenkwinkel eine Ausgangswelle mit einem variablen Schwenkwinkel über ein Getriebe abgeleitet wird.The invention relates to a terry gear for variable leaf stroke, whereby the blade stop does not go to the original binding point, but rather a binding of the already at a proposal binding point Fabric is brought about, starting from an input shaft with an output shaft with a constant swivel angle variable swivel angle is derived via a gear.

Der zur Schlingenbildung bei Frottiergeweben notwendige variable Vorschlag-Bindepunkt kann auf zwei verschiedene Arten erreicht werden:The variable one necessary for looping terry fabrics Proposal tie point can be achieved in two different ways:

  • a) durch eine überlagerte Gewebebewegunga) by a superimposed tissue movement
  • b) durch einen variablen Blatthub.b) by a variable leaf stroke.

Die Gewebeverschiebung beim Frottiervorgang ist nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung und wird hier nicht näher betrachtet.The tissue shift during the terry process is not the subject of present invention and is not considered here.

Die vorliegende Erfindung bezieht sich vielmehr auf das Frottierweben mit variablem Blatthub, wobei bei diesem Frottierverfahren üblicherweise eine der normalen Blattbewegung überlagerte Zusatzbewegung angestrebt wird. Die dazu erforderlichen Einrichtungen basieren meist auf dem Knickladenprinzip.Rather, the present invention relates to terry weaving with variable leaf stroke, with this terry process usually an additional movement superimposed on the normal leaf movement is sought becomes. The facilities required for this are mostly based on the Articulated drawer principle.

Dieses Knickladenprinzip, d.h. also ein Getriebe, welches den Blattanschlag variabel steuert, ist bereits aus der EP 02 98 454 A1 oder der DE-OS 29 26 404 bekannt.This articulated drawer principle, i.e. so a gearbox that the Blade stop variably controls, is already from EP 02 98 454 A1 or DE-OS 29 26 404 known.

Bei diesen bekannten Einrichtungen soll mit dem variablen Blatthub erreicht werden, daß entsprechend den spezifischen Eigenschaften eines Frottiergewebes der Blattanschlag nicht bis zum Original-Bindepunkt geht, sondern bereits schon früher (vorher) ein Vorschlag-Bindepunkt erreicht wird. Die spezielle Einstellung dieses variablen Blattanschlags wird durch die bekannten variablen Getriebe ermöglicht.In these known devices with the variable leaf stroke be achieved that according to the specific properties of a Terry cloth the leaf stop not up to the original binding point  goes, but already earlier (before) a proposal binding point is achieved. The special setting of this variable blade stop is made possible by the well-known variable gears.

Die bisher bekannten Getriebe für den Blattanschlag nach Art des Knickladenprinzips waren jedoch nachteilig. Für ein derartiges Getriebe sind eine Vielzahl von Teile komplizierter Formgebung nötig und weiterhin werden komplizierte Eingriffe mit Hilfe des Getriebes durchgeführt, um einen derartig variablen Blattanschlag zu verwirklichen.The previously known gear for the blade stop in the manner of However, the kink loading principle was disadvantageous. For such a transmission a large number of parts of complicated shapes are necessary and further complicated interventions with the help of the gear carried out to such a variable blade stop realize.

Die bisher bekannten Getriebe sind also sehr kompliziert, aufwendig herzustellen, verschleißanfällig, schwierig zu warten und im übrigen werden große Massen bewegt, wodurch die Tourenzahl einer Webmaschine stark begrenzt war.The previously known gearboxes are therefore very complicated and expensive manufacturing, prone to wear, difficult to maintain and otherwise large masses are moved, resulting in the number of revolutions of a weaving machine was very limited.

Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Getriebe mit variablem Blattanschlag so weiterzubilden, daß bei wesentlich einfacherem Aufbau geringerer Verschleiß und geringere Massenträgheiten gegeben sind.The present invention is therefore based on the object Training gear with variable blade stop so that at much simpler construction, less wear and less Inertia are given.

Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß das Frottiergetriebe aus einer Eingangswelle und einer Ausgangswelle besteht, die in Längsrichtung parallel, jedoch nicht fluchtend zueinander angeordnet sind und daß zwischen der Eingangswelle und der Ausgangswelle ein Kurbelpaar angeordnet ist, von denen die eine Kurbel drehfest mit der Ausgangswelle und die andere Welle drehfest mit der Eingangswelle verbunden ist und daß zwischen den Kurbeln ein verschiebbares Koppelglied vorhanden ist, welches in Eingriff sowohl mit der einen als auch mit der anderen Kurbel steht.To achieve the object, the invention is thereby characterized in that the terry gear from an input shaft and an output shaft that is parallel in the longitudinal direction, but not are aligned with each other and that between the input shaft and a pair of cranks is arranged on the output shaft, one of which Crank rotatably with the output shaft and the other shaft rotatably with the input shaft is connected and that between the cranks Slidable coupling member is present, which engages with both the one as well as with the other crank.

Das Wesen der Erfindung liegt darin, daß zum Weben von Frottiergewebe mit der Erfindung nun mit der Verschwenkung des Blattes aus einer bestimmten Stellung in eine weitere Stellung ein Vorschlag-Bindepunkt erreicht wird, um in einfacher Art das Frottierverfahren durchzuführen.The essence of the invention is that for weaving terry fabrics with the invention now with the pivoting of the sheet from one a certain position in a further position a suggestion binding point  is achieved in order to carry out the terry process in a simple manner.

Als weitere Vorteile mit der erfindungsgemäßen Einrichtung ergibt sich, daß jeder beliebige Vorschlag-Bindepunkt angesteuert werden kann, d.h. die Polhöhe kann während des Betriebes der Maschine von außen unter Umständen sogar stufenlos verändert werden. Das Spiel im Getriebe ist gering, da nur wenig Übertragungsteile benötigt werden.Another advantage of the device according to the invention is that that any suggestion tie point can be driven, i.e. The pole height can drop from the outside while the machine is in operation Circumstances can even be changed continuously. The game in the gearbox is low, since only a few transmission parts are required.

Der Verstellmechanismus muß keine Betriebskräfte aufnehmen, sondern hat nur steuernde Funktion.The adjustment mechanism does not have to absorb operating forces, but has only controlling function.

Das ganze Getriebe kann weiterhin gekapselt werden, um die beanspruchten Teile im Ölbad laufen zu lassen.The whole transmission can still be encapsulated to withstand the stressed Allow parts to run in an oil bath.

In bevorzugter Ausführung ist das verschiebbare Koppelglied als Gleitstein in einer Führung ausgebildet, wobei der Gleitstein über Rastkugeln an entsprechenden Bohrungen der einen Kurbel einrastet und die Betätigung des Gleitsteins über einen Ziehkeil erfolgt, welcher seinerseits über eine Gleitkufe betätigt wird.In a preferred embodiment, the displaceable coupling member is as Sliding block formed in a guide, the sliding block over Locking balls snap into the corresponding holes in the crank and the sliding block is actuated via a pull wedge, which in turn is operated via a skid.

Die erfindungsgemäße Einrichtung ermöglicht somit eine variable Winkelübersetzung zwischen der Eingangswelle (Antriebswelle oder Rollenhebelwelle mit konstantem Schwenkwinkel) und der Ausgangswelle (Blattwelle) und somit einen variablen Blatthub.The device according to the invention thus enables a variable Angular ratio between the input shaft (drive shaft or Roller lever shaft with constant swivel angle) and the output shaft (Leaf wave) and thus a variable leaf stroke.

Die Eingangs- und Ausgangswelle sind achsversetzt und tragen an ihren Enden jeweils eine Kurbel, die mit einer Kulisse versehen ist.The input and output shafts are axially offset and support theirs Each end of a crank, which is provided with a backdrop.

Die Kupplung zwischen den Kurbeln erfolgt mittels eines Gleitsteins, der in den Kulissen beider Kurbeln geführt ist.The clutch between the cranks is made using a sliding block, the is performed in the scenes of both cranks.

Die Verstellung erfolgt in der Rücklage. Dazu wird der Gleitstein in der Kulisse entsprechend verschoben. Um eine kraftfreie und vor allen Dingen eine die Rücklage nicht beeinflussende Verstellung zu ermöglichen, sind die Kulissen beider Kurbeln in der Rücklage fluchtend.The adjustment is made in the reserve. For this, the sliding block in the The backdrop shifted accordingly. To a power-free and above all an adjustment not affecting the reserve is to be made possible  the sets of both cranks in alignment with the reserve.

Die Verstellung des Gleit- oder Kulissensteins kann auf verschiedene Arten erfolgen, was in Ausgestaltung des Frottiergetriebes in den Unteransprüchen dargestellt ist.The sliding or sliding block can be adjusted in different ways Species take place in the design of the terry toweling in the Subclaims is shown.

Die Figuren zeigen hier eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.The figures here show a preferred embodiment of the present Invention.

In Fig. 1 ist perspektivisch eine Ausführungsform eines Getriebes nach der Erfindung gezeigt mit einem Koppelglied in seiner unteren Stellung, in der Stellung Rücklage;In Fig. 1, an embodiment of a transmission according to the invention is shown in perspective with a coupling member in its lower position, in the reserve position;

Fig. 2 zeigt die gleiche Darstellung des Getriebes mit dem Koppelglied in der gleichen Stellung, jedoch in der Stellung Vorschlag-Bindepunkt; Fig. 2 shows the same representation of the transmission with the coupling member in the same position, but in the proposal-binding point position;

Fig. 3 zeigt das gleiche Getriebe mit dem Koppelglied in der oberen Stellstellung wenn das Frottiergetriebe die Stellung Original-Bindepunkt erzeugt; Fig. 3 shows the same gear with the coupling link in the upper position when the terry gear creates the position original binding point;

Fig. 4 zeigt das mechanische System- oder Ersatzschaltbild des Getriebes nach den Fig. 1 bis 3; FIG. 4 shows the mechanical system or equivalent circuit diagram of the transmission according to FIGS. 1 to 3;

Fig. 5-8 zeigen einen weiteren Verstellmechanismus für den Gleitstein mittels einer Führung und der Betätigung des Gleit­ steins durch einen Ziehkeil. Fig. 5-8 show a further adjustment mechanism for the sliding block by means of a guide and the actuation of the sliding block by a pull wedge.

Aus den Fig. 1 bis 3 ergibt sich, daß eine Eingangswelle 1 für das Frottiergetriebe vorhanden ist, welche gleichzeitig die Ausgangswelle des herkömmlichen Webmaschinen-Blattgetriebes ist.From FIGS. 1 to 3, it follows that an input shaft 1 is for the Frottiergetriebe which simultaneously is the output shaft of the conventional weaving sheet transmission.

Die Eingangswelle 1 ist hierbei in nicht näher dargestellter Weise drehbar in einem Gehäuse gelagert. The input shaft 1 is rotatably supported in a housing in a manner not shown.

Sie ist drehfest über die Befestigung 6 mit einer ersten Kurbel 4 verbunden, wobei in der Kurbel parallel zur Längsachse der Kurbel 4 ein Schlitz 7 vorhanden ist, in den ein Gleitstein 10 mit seinem einen Ende eingreift und dort im Bereich des Schlitzes 7 in der Richtung der Längsachse des Schlitzes (Pfeilrichtungen 12, 13) verstellbar ist.It is non-rotatably connected to a first crank 4 via the fastening 6 , a slot 7 being present in the crank parallel to the longitudinal axis of the crank 4 , into which a sliding block 10 engages with one end and there in the area of the slot 7 in the direction the longitudinal axis of the slot (arrow directions 12 , 13 ) is adjustable.

Der Gleitstein 10 greift gegenüberliegend in einen fluchtend zum Schlitz 7 angeordneten weiteren Schlitz 8 in einer Kurbel 3 ein.The sliding block 10 engages on the opposite side in a further slot 8 in a crank 3 arranged in alignment with the slot 7 .

Gemäß der Darstellung in Fig. 1 fluchten die beiden Schlitze und damit die Kurbel 3, 4 lediglich in der Stellung Rücklage dieses Frottiergetriebes. In den anderen Stellungen nach den Fig. 2 und 3 bilden Schlitze und Achsen einen Winkel zueinander.As shown in Fig. 1, the two slots and thus the crank 3 , 4 are only in the reserve position of this terry gear. In the other positions according to FIGS. 2 and 3, slots and axes form an angle to one another.

Die Kurbel 3 ist wiederum über eine Befestigung 5 drehfest mit der Ausgangswelle des Frottiergetriebes verbunden. Diese Ausgangswelle 2 kann auch als Blattwelle bezeichnet werden.The crank 3 is in turn connected in a rotationally fixed manner to the output shaft of the terry gear via a fastening 5 . This output shaft 2 can also be referred to as a leaf wave.

Diese Blattwelle ist gemäß dem Schaltbild in Fig. 4 drehfest mit dem Blatt 17 verbunden.This blade shaft is connected to the blade 17 in a rotationally fixed manner in accordance with the circuit diagram in FIG. 4.

Zur Verstellung des Gleitsteines 10 in den Pfeilrichtungen 12, 13 ist als Ausführungsbeispiel eine Spindel 9 dargestellt, welche eine Längsbohrung in der Kurbel 4 durchgreift, welche Längsbohrung achsparallel zur Längsachse des Schlitzes 7 ist. Diese Spindel durchgreift eine Spindelmutter, die im Gleitstein 10 angeordnet ist und greift im übrigen auch durch das Unterteil der Kurbel hindurch und ist auf der gegenüberliegenden Seite in einem Drehlager 11 drehbar gelagert.To adjust the sliding block 10 in the arrow directions 12 , 13 , a spindle 9 is shown as an exemplary embodiment, which engages through a longitudinal bore in the crank 4 , which longitudinal bore is axially parallel to the longitudinal axis of the slot 7 . This spindle passes through a spindle nut which is arranged in the sliding block 10 and also extends through the lower part of the crank and is rotatably mounted on the opposite side in a rotary bearing 11 .

Die vorliegende Erfindung soll jedoch nicht auf diese beschriebene Längsverstellung des Gleitsteines 10 beschränkt werden. Vielmehr kommen auch andere Verstellmechanismen in Betracht, wie z.B. eine Exzenterverstellung des Gleitsteines. Im übrigen wird ein anderer Verstellmechanismus noch anhand der Fig. 5, 6, 7 und 8 näher beschrieben.However, the present invention is not intended to be limited to the longitudinal adjustment of the sliding block 10 described. Rather, other adjustment mechanisms are also considered, such as an eccentric adjustment of the sliding block. Otherwise, another adjustment mechanism is described in more detail with reference to FIGS. 5, 6, 7 and 8.

Gemäß dem mechanischen Ersatzschaltbild nach Fig. 4 ist erkennbar, daß die Ausgangswelle 2 im Drehpunkt 14 drehbar gelagert ist, und daß in diesem Drehpunkt die Kurbel 3 verschwenkbar gelagert ist. Die Kurbel 3 erstreckt sich hierbei vom Drehpunkt 14 bis zur unteren Stellung des Gleitsteines, d.h. bis zum Punkt 22. Die Kurbel 3 nimmt in der anderen Schwenklage ihre Stellung 3′ ein, und zwar in Punkt 22′.According to the mechanical equivalent circuit diagram of FIG. 4 it is seen that the output shaft is rotatably supported at the pivot point 14 2, and that the crank 3 is pivotally mounted in the pivot point. The crank 3 extends from the pivot point 14 to the lower position of the sliding block, ie to point 22 . The crank 3 takes its position 3 'in the other pivot position, in point 22 '.

Im Abstand und versetzt zu dem Drehpunkt 14 ist der Drehpunkt 15 vorgesehen, in dem schwenkbar die Kurbel 4 gelagert ist. Die Kurbel 4 erstreckt sich deshalb vom Drehpunkt 15 bis zum Punkt 22. Die Kurbel 4 nimmt hierbei ihre Schwenklage in der Stellung 4′ ein und läuft dann mit ihrem Endpunkt im Punkt 22′ ein.At a distance and offset from the pivot point 14 , the pivot point 15 is provided, in which the crank 4 is pivotally mounted. The crank 4 therefore extends from the fulcrum 15 to the point 22 . The crank 4 takes its pivot position in the position 4 'and then runs with its end point in point 22 '.

Die gesamte Darstellung bezieht sich hierbei auf einen Gleitstein 10, der in seiner unteren Lage eingestellt ist.The entire illustration relates to a sliding block 10 which is set in its lower position.

Sofern der Gleitstein über die beschriebenen Verstellmechanismen in Richtung der Schlitze 7 in Pfeilrichtung 12 nach oben verschoben wird, ändert sich dementsprechend das mechanische Ersatzschaltbild. Die Kurbel 4 erhält dann ihre Länge 4a und geht mit ihrem Endpunkt durch den Punkt 22a, wo der Gleitstein 10a ebenfalls liegt.If the sliding block is moved upwards in the direction of the slots 7 in the direction of the arrow 12 by means of the adjustment mechanisms described, the mechanical equivalent circuit diagram changes accordingly. The crank 4 then receives its length 4 a and goes with its end point through point 22 a, where the sliding block 10 a is also located.

In analoger Weise wird dann die Schwenkstellung 4a′ im Punkt 22a′ eingenommen.In an analogous manner, the pivot position 4 a 'is then taken at point 22 a'.

Wichtig ist hierbei, daß das Blatt sich im Schwenkpunkt der Ausgangswelle, d.h. also im Drehpunkt 14 bis zum Rücklagepunkt 18, erstreckt. Das Blatt verschwenkt dann entweder bis zum Vorschlag-Bindepunkt 19 oder bis zum Original-Bindepunkt 20.It is important here that the blade extends in the pivot point of the output shaft, ie in the pivot point 14 to the reserve point 18 . The sheet then pivots either to the suggested binding point 19 or to the original binding point 20 .

Mit 21 ist das Gewebe angegeben. The fabric is indicated at 21 .

Der Gleitstein 10 kann also über die nachfolgend beschriebenen Verstellmechanismen um den Verstellhub 16 verstellt werden.The sliding block 10 can thus be adjusted by the adjustment stroke 16 described below.

Der Gleitstein 10 braucht nicht nur seine Endlagen - wie hier eingezeichnet - einnehmen, sondern er kann auch beliebige Zwischenlagen einnehmen, um den Vorschlag-Bindepunkt 19 verstellbar zu gestalten.The sliding block 10 not only needs to assume its end positions - as shown here - but it can also take any intermediate positions in order to make the proposed binding point 19 adjustable.

Damit können verschiedene Schlingenhöhen von Frottiergeweben hergestellt werden.This allows different loop heights of terry fabrics to be made will.

Hier ist zwar das Gewebe 21 horizontal eingezeichnet, es kann aber jede beliebige Winkellage einnehmen.Although the fabric 21 is drawn in horizontally here, it can assume any angular position.

Das hier beschriebene Getriebe zusammen mit dem hier beschriebenen mechanischen Ersatzschaltbild kann also als komplettes Getriebe zwischen einer Eingangswelle und einer Ausgangswelle eingebaut werden. Dieses Getriebe besticht vor allem durch seine geringen Abmessungen, durch ein Minimum von bewegten Teilen, wodurch die Massenträgheitskräfte gering gehalten werden und durch geringe Reibungsverluste, die dementsprechend auch die Antriebskräfte klein halten und das Antriebsgetriebe schonen.The gearbox described here together with the one described here Mechanical equivalent circuit diagram can therefore be used as a complete gearbox an input shaft and an output shaft. This The transmission is particularly impressive due to its small dimensions Minimum of moving parts, which keeps the inertia forces low are kept and by low friction losses, accordingly also keep the driving forces low and protect the drive gear.

Für den Schußeintrag ist noch wichtig, daß bei diesem Getriebe stets der Rücklagepunkt 18 immer in der gleichen Stellung ist, um einen ungestörten Schußeintrag zu gewährleisten. Das heißt, der Rücklagepunkt ist unabhängig vom Verstellhub 16 und bleibt immer an der gleichen Stelle unverändert bleibt.For the weft insertion it is still important that with this gear the reserve point 18 is always in the same position in order to ensure an undisturbed weft insertion. This means that the reserve point is independent of the adjustment stroke 16 and always remains unchanged at the same point.

Damit ist gewährleistet, daß beim Lufteintrag einer Luftwebmaschine der Schußeintragskanal stets in seiner gleichen Stellung verbleibt.This ensures that when an air-jet machine enters the air Weft entry channel always remains in its same position.

Umgekehrt wird bei einer mechanischen Webmaschine damit gewährleistet, daß das Blatt für die Greiferführung immer dieselbe Stellung beibehält. Conversely, with a mechanical weaving machine, this ensures that the blade for the gripper guide always remains in the same position.  

Für die Funktion des Frottiergewebe ist noch wichtig, daß gemäß Fig. 4 die Drehpunkte 14 und 15 einen gegenseitigen Abstand voneinander einnehmen, d.h. zueinander versetzt sind. Hierbei ist es gleichgültig, wie man nun bei dem Getriebe die Eingangswelle und die Ausgangswelle definiert. In analoger Weise kann die Eingangswelle als Ausgangswelle bezeichnet werden und umgekehrt.For the function of the terry fabric, it is still important that the pivot points 14 and 15 are at a mutual distance from one another, that is to say are offset from one another, according to FIG . It does not matter how you define the input shaft and the output shaft for the gearbox. In an analogous manner, the input shaft can be referred to as the output shaft and vice versa.

In analoger Weise ändert sich dann damit die Verstellrichtung für den Gleitstein.The adjustment direction for the changes in an analogous manner Sliding block.

Anhand der Fig. 5 bis 8 wird nun ein weiterer Verstellmechanismus für den Gleitstein 10 erläutert.Another adjustment mechanism for the sliding block 10 will now be explained with reference to FIGS. 5 to 8.

Hierbei sind wiederum die beiden Kurbeln 3, 4 in ihren beiden Schwenklagen 3′, 4′ dargestellt.Here again the two cranks 3 , 4 are shown in their two pivot positions 3 ', 4 '.

Es ist eine in einem nicht näher dargestellten Maschinengehäuse verschiebbare Führung 23 dargestellt, die in den Pfeilrichtungen 12, 13 verschiebbar ist.A guide 23 , which is displaceable in a machine housing (not shown in more detail) and is displaceable in the arrow directions 12 , 13, is shown.

Diese Führung bildet eine Ausnehmung 24, die als einseitig offener bis etwa in die Mitte der Führung hineinreichender Schlitz ausgebildet ist.This guide forms a recess 24 which is designed as a slot which is open on one side and extends approximately into the center of the guide.

Wie eingangs schon erläutert, ist der Gleitstein 10 im Bereich der Schlitze 7, 8 verschiebbar ebenfalls in den Pfeilrichtungen 12, 13.As already explained at the beginning, the sliding block 10 can also be displaced in the region of the slots 7 , 8 in the arrow directions 12 , 13 .

Die Führung umgreift mit ihrer Ausnehmung 24 den Gleitstein 10 und führt diesen entlang der Schlitze 7, 8.The guide engages with its recess 24 in the sliding block 10 and guides it along the slots 7 , 8 .

Im einzelnen ist die Führung anhand der Fig. 5 bis 7 näher dargestellt.The guide is shown in more detail with reference to FIGS. 5 to 7.

In Fig. 5 ist dargestellt, daß die Führung 23 zweischnittig ausgebildet ist. In Fig. 5 it is shown that the guide 23 is formed in two sections.

Im Ausführungsbeispiel ist lediglich die Kurbel 3 zweischnittig ausgebildet, während die Kurbel 4 als ein Teil ausgebildet ist, wobei die Kurbel 4 von der Kurbel 3 von beiden Seiten her umfaßt wird. Beide Kurbeln bilden die vorher beschriebenen Schlitze 7, 8, die fluchtend von dem Gleitstein 10 durchgriffen werden.In the exemplary embodiment, only the crank 3 is of two-section design, while the crank 4 is designed as one part, the crank 4 being encompassed by the crank 3 from both sides. Both cranks form the previously described slots 7 , 8 , which are passed through in alignment by the sliding block 10 .

Der Gleitstein 10 ist hierbei in Richtung senkrecht zur Zeichenebene in diesen Schlitzen 7, 8 verschiebbar.The sliding block 10 can be displaced in these slots 7 , 8 in the direction perpendicular to the plane of the drawing.

Die Verschiebung erfolgt hierbei unter der Einwirkung von Rastkugeln 26, die in entsprechenden Ausnehmungen in den Seitenwänden des Gleitsteines 10 angeordnet sind.The displacement takes place here under the action of locking balls 26 which are arranged in corresponding recesses in the side walls of the sliding block 10 .

Der Gleitstein 10 ist im wesentlichen hohlzylindrisch ausgebildet und weist im Inneren einen Ziehkeil 27 auf, der in den Pfeilrichtungen 30 in Richtung der Längsachse des Gleitsteines 10 verschiebbar ist. Die Verschiebung erfolgt hierbei federbelastet durch eine Feder 28, die sich mit ihrem einen Ende an der hinteren Stirnseite des Ziehkeils 27 abstützt und die sich mit ihrem anderen Ende an einem bodenseitigen Teil 29 des Gleitsteins 10 abstützt.The sliding block 10 is essentially hollow-cylindrical and has a pull wedge 27 on the inside, which can be displaced in the direction of the arrows 30 in the direction of the longitudinal axis of the sliding block 10 . The displacement takes place in a spring-loaded manner by a spring 28 which is supported at one end on the rear end face of the drawing wedge 27 and which is supported at its other end on a bottom part 29 of the sliding block 10 .

In der gezeichneten Lage des Ziehkeils 27 weist dieser eine Raststellung auf, d.h. die Rastkugeln 26 sind hierbei in Bohrungen 25 in der Kurbel 4 eingedrückt und verbinden somit den Ziehkeil formschlüssig mit der Kurbel 4 über die Rastkugeln und über den Schlitz 7. Gleichzeitig ist über den Schlitz 7 auch ein Formschluß mit der Kurbel 3 gegeben.In the drawn position of the drawing wedge 27 , the latter has a latching position, ie the latching balls 26 are pressed into bores 25 in the crank 4 and thus connect the drawing wedge to the crank 4 in a form-fitting manner via the latching balls and via the slot 7 . At the same time, a positive connection with the crank 3 is also provided via the slot 7 .

Zum Lösen der Rastkugeln wird der Ziehkeil in der Darstellung nach Fig. 5 nach rechts bewegt, wodurch die Kugeln außer Eingriff mit den Bohrungen 25 in der Kurbel 4 gelangen.To release the locking balls, the drawing wedge is moved to the right in the illustration according to FIG. 5, as a result of which the balls disengage from the bores 25 in the crank 4 .

Der Ziehkeil wird hierbei entgegen der Kraftfeder 28 nach rechts bewegt. The pull wedge is moved to the right against the force spring 28 .

Jetzt kann die Führung 23 senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 5 verschoben werden, wobei die Verschiebung über eine nicht dargestellte Ziehkufe erfolgt, die über ein spezielles Verstellgetriebe (nicht dargestellt) verstellt wird.The guide 23 can now be displaced perpendicularly to the plane of the drawing in FIG. 5, the displacement taking place via a drawing skid (not shown) which is adjusted by means of a special adjustment gear (not shown).

Im übrigen können für die Verschiebung der Führung 23 beliebige Verstellmittel verwendet werden.In addition, any adjustment means can be used for the displacement of the guide 23 .

Ebenfalls nicht dargestellt ist die genaue Verstellung des Ziehkeiles 27 in den Pfeilrichtungen 30.The exact adjustment of the pull wedge 27 in the arrow directions 30 is also not shown.

Als mögliches Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß der Ziehkeil in Verbindung mit einer Gleitkufe und mit einer in der Gleitkufe eingearbeiteten Ausnehmung steht.As a possible embodiment it is provided that the pull wedge in Connection with a skid and with one in the skid incorporated recess.

Sobald der sich bewegende Ziehkeil 27 an der feststehenden (nicht näher dargestellten) Gleitkufe entlanggleitet, wird er nach innen (nach rechts) gedrückt und die geforderte Verstellung ist damit erreicht.As soon as the moving drawing wedge 27 slides along the fixed (not shown) skid, it is pressed inwards (to the right) and the required adjustment is thus achieved.

Die Fig. 6 zeigt einen Schnitt achsparallel zur Achse des Ziehkeiles in Fig. 5, wobei wiederum für die gleichen Teile die gleichen Bezugszeichen verwendet wurden. Hierbei ist erkennbar, daß im Gleitstein 10 entsprechende Ausnehmungen 31 vorgesehen sind, durch welche die Rastkugeln 26 greifen und im Rastzustand in die Bohrungen 25 in der Kurbel 4 eingreifen. FIG. 6 shows a section axially parallel to the axis of the drawing wedge in FIG. 5, the same reference numerals again being used for the same parts. It can be seen here that corresponding recesses 31 are provided in the sliding block 10 , through which the locking balls 26 engage and engage in the bores 25 in the crank 4 in the locked state.

Die Fig. 7 zeigt eine vergrößerte Darstellung des Eingriffes der Führung 23 in oder auf den Gleitstein 10 mit dem darin angeordneten Ziehkeil 27. FIG. 7 shows an enlarged illustration of the engagement of the guide 23 in or on the sliding block 10 with the pulling wedge 27 arranged therein.

Die Führung 23 bleibt hierbei fest stehen. Daher ist diese einseitig offene Ausnehmung 32 vorgesehen, in welche dann die Kurbel 4 zusammen mit dem darin angeordneten Gleitstein 10 und der damit gekoppelten Kurbel 3 in Pfeilrichtung 33 einschwenkt. The guide 23 remains stationary. Therefore, this recess 32 , which is open on one side, is provided, into which the crank 4, together with the sliding block 10 arranged therein and the crank 3 coupled therewith, pivots in the direction of the arrow 33 .

Sobald die Anordnung wieder aus der Führung in Gegenrichtung zur eingezeichneten Pfeilrichtung 33 herausschwenkt, halten die Kugeln die einmal eingestellte Verbindung zwischen dem Gleitstein 10 und den Kurbel 3, 4 fest bis wieder über eine Verstellung der Führung 23 in den Pfeilrichtungen 12, 13 und eine Verstellung des Ziehkeiles 27 eine neue Verschiebungslage des Gleitsteines 10 eingestellt wird.As soon as the arrangement swings back out of the guide in the opposite direction to the arrow direction 33 shown, the balls hold the connection, once set, between the sliding block 10 and the crank 3 , 4 until an adjustment of the guide 23 in the arrow directions 12 , 13 and an adjustment the pull wedge 27 a new displacement position of the sliding block 10 is set.

Damit wird das Frottiergewebe stets nur in der Rücklage des Blattes verstellt.This means that the terry cloth is only in the back of the sheet adjusted.

ZEICHNUNGSLEGENDEDRAWING LEGEND

 1 Eingangswelle
 2 Ausgangswelle
 3 Kurbel
 4 Kurbel 4a
 5 Befestigung
 6 Befestigung
 7 Schlitz
 8 Schlitz
 9 Spindel
10 Gleitstein 10a
11 Drehlager
12 Pfeilrichtung
13 Pfeilrichtung
14 Drehpunkt
15 Drehpunkt
16 Verstellhub
17 Blatt
18 Rücklagepunkt
19 Vorschlag-Bindepunkt
20 Original-Bindepunkt
21 Gewebe
22 Punkt
23 Führung
24 Ausnehmung
25 Bohrung
26 Rastkugel
27 Ziehkeil
28 Feder
29 Teil
30 Pfeilrichtung
31 Ausnehmungen
32 Ausnehmung
33 Pfeilrichtung
1 input shaft
2 output shaft
3 crank
4 crank 4 a
5 attachment
6 attachment
7 slot
8 slot
9 spindle
10 sliding block 10 a
11 pivot bearings
12 arrow direction
13 arrow direction
14 pivot point
15 pivot point
16 adjustment stroke
17 sheets
18 reserve point
19 Proposal tie point
20 original binding point
21 tissues
22 point
23 leadership
24 recess
25 hole
26 locking ball
27 pull wedge
28 spring
29 part
30 arrow direction
31 recesses
32 recess
33 arrow direction

Claims (7)

1. Frottiergetriebe für variablen Blatthub, wobei der Blattanschlag nicht bis zum Original-Bindepunkt geht, sondern bereits schon vorher an einem Vorschlag-Bindepunkt eine Bindung des Gewebes herbeigeführt wird, wobei ausgehend von einer Eingangswelle mit einem stets gleichen Schwenkwinkel eine Ausgangswelle mit einem variablen Schwenkwinkel über ein Getriebe abgeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Frottiergetriebe aus einer Eingangswelle (1) und einer Ausgangswelle (2) besteht, die in Längsrichtung parallel - jedoch nicht fluchtend - zueinander angeordnet sind und daß zwischen der Eingangswelle und der Ausgangswelle ein Kurbelpaar (3, 4) angeordnet ist, von denen die eine Kurbel (3) drehfest mit der Ausgangswelle (2) und die andere Kurbel (4) drehfest mit der Eingangswelle (1) verbunden ist und daß zwischen den Kurbeln (3, 4) ein verschiebbares Koppelglied (10) vorhanden ist, welches in Eingriff sowohl mit der einen als auch mit der anderen Kurbel steht. 1.Terry toweling gear for variable blade stroke, whereby the blade stop does not go to the original binding point, but a weave of the fabric is already brought about beforehand at a suggested binding point, whereby starting from an input shaft with a constant swivel angle, an output shaft with a variable swivel angle is derived via a gear, characterized in that the terry gear consists of an input shaft ( 1 ) and an output shaft ( 2 ), which are arranged in the longitudinal direction parallel - but not in alignment - to each other and that between the input shaft and the output shaft a pair of cranks ( 3 , 4 ) is arranged, of which one crank ( 3 ) is rotatably connected to the output shaft ( 2 ) and the other crank ( 4 ) is rotatably connected to the input shaft ( 1 ) and that between the cranks ( 3 , 4 ) a sliding coupling member ( 10 ) is present, which is in engagement with both one and the other crank stands. 2. Frottiergetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das verschiebbare Koppelglied als Gleitstein (10) in einer Führung (23) ausgebildet ist, wobei der Gleitstein (10) über Rastkugeln (26) an entsprechende Bohrungen (25) der einen Kurbel (4) einrastet und die Betätigung des Gleitsteins (10) über einen Ziehkeil (27) erfolgt, welcher seinerseits über eine Gleitkufe betätigt wird.2. terry gear according to claim 1, characterized in that the displaceable coupling member is designed as a sliding block ( 10 ) in a guide ( 23 ), the sliding block ( 10 ) via locking balls ( 26 ) to corresponding bores ( 25 ) of a crank ( 4 ) engages and the sliding block ( 10 ) is actuated via a pull wedge ( 27 ), which in turn is actuated via a sliding skid. 3. Frottiergetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das verschiebbare Koppelglied als Gleitstein ausgebildet ist, wobei ein zwischen den beiden Kurbeln (3, 4) angeordneter Steuerzylinder den Gleitstein hydraulisch verschiebt.3. terry toweling according to claim 1, characterized in that the displaceable coupling member is designed as a sliding block, wherein a control cylinder arranged between the two cranks ( 3 , 4 ) displaces the sliding block hydraulically. 4. Frottiergetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das verschiebbare Koppelglied als Gleitstein ausgebildet ist, wobei eine elektromotorisch angetriebene Steuerwelle durch die Eingangs- oder Ausgangswelle (1, 2) führt und hierbei über eine Kegelradstufe den auf einer Gewindespindel angeordneten Gleitstein antreibt.4. terry toweling according to claim 1, characterized in that the displaceable coupling member is designed as a sliding block, an electromotively driven control shaft through the input or output shaft ( 1 , 2 ) and in this case drives the sliding block arranged on a threaded spindle via a bevel gear stage. 5. Frottiergetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das verschiebbare Koppelglied als Gleitstein ausgebildet ist, wobei ein von außen über einen Exzenter gesteuertes Drahtseil durch die Eingangs- oder Ausgangswelle (1, 2) geführt wird und hierbei in Umlenkung nach oben über eine Rolle gegen die Kraft einer Feder der Gleitstein positioniert wird.5. terry toweling gear according to claim 1, characterized in that the displaceable coupling member is designed as a sliding block, wherein an externally controlled via an eccentric wire rope through the input or output shaft ( 1 , 2 ) and here in deflection upwards over a role the sliding block is positioned against the force of a spring. 6. Frottiergetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das verschiebbare Koppelglied als Gleitstein ausgebildet ist, wobei der Gleitstein (10) seitlich aus den beiden Kurbeln (3, 4) herausragt und an den überstehenden Zapfen zusätzlich in einer festen aber verstellbaren Kulisse geführt ist. 6. terry gear according to claim 1, characterized in that the displaceable coupling member is designed as a sliding block, the sliding block ( 10 ) protrudes laterally from the two cranks ( 3 , 4 ) and is additionally guided on the protruding pin in a fixed but adjustable setting . 7. Frottiergetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das verschiebbare Koppelglied als Gleitstein ausgebildet ist und der Gleitstein auf der einen Kurbel (3 oder 4) klemmbar angeordnet ist und in der Rücklage die Klemmung (z.B. Feder) gelöst wird, wobei der Gleitstein (10) von außen neu positioniert wird und daraufhin wieder geklemmt wird.7. terry toweling gear according to claim 1, characterized in that the displaceable coupling member is designed as a sliding block and the sliding block on one crank ( 3 or 4 ) is arranged clampable and in the reserve the clamping (eg spring) is released, the sliding block ( 10 ) is repositioned from the outside and then clamped again.
DE19893926219 1989-08-08 1989-08-08 Towel loom having adjustable towel weave - consisting of crank drive with adjustable cross-coupling of arms of different length Withdrawn DE3926219A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893926219 DE3926219A1 (en) 1989-08-08 1989-08-08 Towel loom having adjustable towel weave - consisting of crank drive with adjustable cross-coupling of arms of different length

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893926219 DE3926219A1 (en) 1989-08-08 1989-08-08 Towel loom having adjustable towel weave - consisting of crank drive with adjustable cross-coupling of arms of different length

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3926219A1 true DE3926219A1 (en) 1991-02-14

Family

ID=6386746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893926219 Withdrawn DE3926219A1 (en) 1989-08-08 1989-08-08 Towel loom having adjustable towel weave - consisting of crank drive with adjustable cross-coupling of arms of different length

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3926219A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0859075A1 (en) 1997-02-08 1998-08-19 Günne Webmaschinenfabrik GmbH & Co. KG Use of a terry loom
CN103320948A (en) * 2013-05-28 2013-09-25 王勇 Movable reed mechanism of towel machine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0859075A1 (en) 1997-02-08 1998-08-19 Günne Webmaschinenfabrik GmbH & Co. KG Use of a terry loom
CN103320948A (en) * 2013-05-28 2013-09-25 王勇 Movable reed mechanism of towel machine
CN103320948B (en) * 2013-05-28 2014-09-03 江苏友诚数控科技有限公司 Movable reed mechanism of towel machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3113181C2 (en) Drive device for the drive gear of the carrier tape for the weft thread gripper on shuttleless looms
DE3926219A1 (en) Towel loom having adjustable towel weave - consisting of crank drive with adjustable cross-coupling of arms of different length
DE2333858C3 (en) Device for moving a knitting needle of a shuttleless loom
DE69817940T2 (en) Device for driving the slot-twisting heald mechanism in weaving machines
DE3224708C2 (en) Device for the inevitable actuation of the clamping device of weft thread insertion organs on shuttleless looms
DE1535393B1 (en) Device for weaving machines for producing a leno edge consisting of two leno threads and a binding thread
EP0615013A1 (en) Wide, dummy shuttle loom
DE1936227C3 (en) Double stroke jacquard machine
DE370915C (en) Loom with vertically running warp, especially for weaving ribbons and similar lengths of fabric
DE1230727B (en) Device for looms for forming fabric edges with leno threads
DE60109842T2 (en) Method and device for controlling and regulating plush loom formation in terry looms
DE3618946C2 (en)
DE2153243C3 (en) Shuttleless weaving machine for double-pile fabrics
DE2940527A1 (en) WEAVING PROCESS AND WEAVING MACHINE FOR CARRYING OUT THE WEAVING PROCESS
AT238112B (en) Drive device for the gripper carrier of gripper weaving machines
EP1070163A2 (en) Drive device for the parting shafts of circular looms
DE2250458C3 (en) Weft thread changing device of a contactorless loom, in particular a ribbon loom
DE1535393C (en) Device for weaving machines for producing a leno edge consisting of two leno threads and one binding thread
DE1535695C (en) Photoelectric warp thread monitor device
DE1535542C (en) Device for back weaving for a shuttleless loom
EP0241036A2 (en) Cutting device for a double plush loom, especially a drive mechanism for such a cutting device, and a loom with such a cutting device
DE1808777C3 (en) Device for driving the oppositely movable rapier bars of shuttleless looms
DE1915494C3 (en) Weft stop device on a wave loom
AT217967B (en) Automatic warp beam switching device on looms
DD301668A7 (en) DEVICE FOR DRIVING JACQUARD MACHINES OF A WEAVING MACHINE

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal
8165 Unexamined publication of following application revoked