DE3925654C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3925654C2
DE3925654C2 DE19893925654 DE3925654A DE3925654C2 DE 3925654 C2 DE3925654 C2 DE 3925654C2 DE 19893925654 DE19893925654 DE 19893925654 DE 3925654 A DE3925654 A DE 3925654A DE 3925654 C2 DE3925654 C2 DE 3925654C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switches
switch
discharge lamp
current
series
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19893925654
Other languages
English (en)
Other versions
DE3925654A1 (de
Inventor
Michael Dipl.-Ing. Schmidt
Wilfried Dipl.-Ing. 3300 Braunschweig De Brauckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19893925654 priority Critical patent/DE3925654A1/de
Publication of DE3925654A1 publication Critical patent/DE3925654A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3925654C2 publication Critical patent/DE3925654C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/288Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps without preheating electrodes, e.g. for high-intensity discharge lamps, high-pressure mercury or sodium lamps or low-pressure sodium lamps
    • H05B41/292Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions
    • H05B41/2928Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the lamp against abnormal operating conditions

Landscapes

  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Steuergerät für wenigstens eine Entladungslampe.
Es sind Steuergeräte für Entladungslampen bekannt, bei denen an eine Gleichspannungsquelle ein Wechselrichter in Form einer vier Schalter aufweisenden Brückenschaltung angeschlossen ist. Die Entladungslampe befindet sich in Serie geschaltet mit wenigstens einer Drosselinduktivität im Diagonalzweig der Brücke. Die diagonal gegenüberliegenden Schalter werden in einem vorgegebenen niederfrequenten Umschalttakt umgeschaltet, um die Stromrichtung durch die Entladungslampe zu ändern, wodurch einer einseitigen Erosion der Elektroden der Entladungslampe entgegengewirkt wird.
Derartige Steuergeräte sind beispielsweise durch die DE 36 14 708 A1, GB 20 16 222 B und EP 00 75 382 B1 bekannt. Bei diesen bekannten Geräten wird der durch die Entladungslampe fließende Strom dadurch in einem gewissen Regelbereich konstant gehalten, daß der in dem Kreis der Lichtbogenlampe fließende Strom detektiert wird und mit Hilfe des Meßsignals ein hoch­ frequenter Schalter betätigt wird, der den Stromkreis hochfrequent unterbricht und wieder öffnet. Die in dem Stromkreis enthaltenen Induktivitäten und Kapazitäten sorgen dafür, daß der Stromfluß durch die Lichtbogenlampe während des hochfrequenten Schaltens kontinuierlich erhalten bleibt, wobei lediglich die Stromamplitude beeinflußt wird. Die Regelung der Stromstärke durch den hochfrequenten Schalter kann dadurch erfolgen, daß bei gleichem Tastverhältnis seine Frequenz erhöht wird oder daß bei konstanter Frequenz das Tastver­ hältnis geändert wird, also beispielsweise die Impulsbreite vergrößert wird, um die in dem Stromkreis transportierte Energie zu erhöhen.
Aus WO 86/04 752 ist ein Steuergerät für eine Entladungslampe bekannt, das folgendermaßen aufgebaut ist:
  • - an eine Gleichspannungsquelle ist ein Zweig mit zwei in Serie geschalteten ersten Schaltern angeschlossen,
  • - zu den ersten Schaltern ist jeweils eine Diode in Sperrichtung parallel geschaltet,
  • - an dem Verbindungspunkt der beiden ersten Schalter ist eine Entladungslampe in Serie mit wenigstens einer Drosselinduktivität angeschlossen,
  • - das andere Ende der Anordnung aus Entladungslampe und der wenigstens einen Drosselinduktivität ist mit einem Verbindungspunkt zweier zweiter Schalter verbunden, die zwischen die Pole der Gleichspannungsquelle in Serie geschaltet sind,
  • - zu den zweiten Schaltern ist jeweils eine Diode in Sperrichtung parallel geschaltet,
  • - in dem Stromkreis der Entladungslampe ist eine Strommeßstelle angeordnet,
  • - die zweiten Schalter sind hochfrequent von der Strommeßstelle taktbar, so daß der Strom durch die Entladungslampe in einem engen Abstand um einen Sollwert schwankt,
  • - mit den mit einer vorgegebenen Niederfrequenz abwechselnd durchgeschalteten ersten Schalter wird jeweils ein zweiter Schalter wirksam geschaltet und hochfrequent getaktet.
Sollen in der bekannten Technik mehrere Entladungslampen angesteuert werden, wird für jede Entladungslampe ein eigenes Steuergerät vorgesehen.
Das erfindungsgemäße Steuergerät ist zur Ansteuerung von wenigstens zwei Entladungslampen geeignet und weist folgende Merkmale auf:
  • - an eine Gleichspannungsquelle ist ein Zweig mit zwei in Serie geschalteten ersten Schaltern angeschlossen,
  • - zu den ersten Schaltern ist jeweils eine Diode in Sperrichtung parallel geschaltet,
  • - die Entladungslampen sind jeweils an den Verbindungspunkt der beiden ersten Schalter in Serie mit jeweils wenigstens einer Drosselinduktivität angeschlossen,
  • - jeder Entladungslampe sind jeweils zwei zweite Schalter zugeordnet, die zwischen die Pole der Gleichspannungsquelle in Serie geschaltet sind,
  • - das nicht mit dem Verbindungspunkt der beiden ersten Schalter verbundene Ende der Anordnung aus Entladungslampe und der wenigstens einen Drosselinduktivität ist an den Verbindungspunkt der beiden zugeordneten zweiten Schalter angeschlossen,
  • - zu den zweiten Schaltern ist jeweils eine Diode in Sperrichtung parallel geschaltet,
  • - in den Stromkreis jeder Entladungslampe ist jeweils eine Strommeßstelle zur Messung des Stroms durch die Entladungslampe angeordnet,
  • - die zweiten Schalter sind hochfrequent von der Strommeßstelle taktbar, so daß der Strom durch die zugehörige Entladungslampe in einem engen Abstand um einen Sollwert schwankt,
  • - mit den mit einer vorgegebenen Niederfrequenz abwechselnd durchgeschalteten ersten Schalter wird jeweils ein zweiter Schalter wirksam geschaltet und hochfrequent getaktet.
Das erfindungsgemäße Steuergerät benötigt für die Ansteuerung einer weiteren Entladungslampe nur zwei weitere zweite Schalter, da die ersten Schalter für die Reversierung der Stromrichtung in allen angeschlossenen Entladungslampen ausgenutzt werden. Die Konstanthaltung des Stromes durch die zweite Entladungslampe erfolgt durch die weiteren zweiten Schalter. Dabei ist jeweils eine Strommeßstelle für jede Entladungslampe vorgesehen, die vorzugsweise in der Verbindung zwischen den Entladungslampen und den zugehörigen zweiten Schaltern angeordnet ist. Damit kann eine Stromregelung individuell für jede Entladungslampe erfolgen, so daß auch bei unterschiedlich ausfallenden Lampentypen eine gleiche konstante Helligkeit eingestellt werden kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Steuergerät mit jeweils einer Entlastungsschaltung für die hochfrequent getakteten zweiten Schaltern versehen, die jeweils eine parallel zu dem jeweiligen zweiten Schalter geschaltete Reihenschaltung einer Diode und eines Kondensators und je einen parallel zum Kondensator in Serie mit einem Widerstand geschalteten Hilfsschalter aufweist, der gemeinsam mit dem ihm zugeordneten zweiten Schalter getaktet wird. Dadurch ist es möglich, eine Belastung insbesondere des in Serie liegenden zweiten Schalters der Entlastungsschaltung durch einen Kurzschlußstrom zu vermeiden, wenn dieser zweite Schalter wieder eingeschaltet wird.
Die Erfindung soll im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Es zeigt:
Fig. 1 ein Prinzipschaltbild eines Steuergeräts für zwei Entladungslampen,
Fig. 2 eine schematische Darstellung des Stromverlaufs durch eine Entladungslampe.
In der Zeichnung ist ein üblicherweise vorhandenes Netzteil, bestehend aus einer Doppelweg-Gleichrichterbrücke mit nachge­ schalteten Glättungskondensatoren nicht dargestellt. Es wird ausgegangen von den Polen +, - einer Gleichspannungsquelle, die auch die Pole einer Batterie sein können. Zwischen den Polen +, - sind zwei erste Schalter S1, S2 in Serie geschaltet. Zu beiden Schaltern liegt parallel jeweils eine in Sperrichtung geschaltete Diode D1, D2. Zwischen den Polen +, - liegen ferner in Serie geschaltete zweite Schalter S3, S4 sowie in Serie geschaltete weitere zweite Schalter S5, S6, denen ebenfalls jeweils eine Diode D3, D4, D5, D6, in Sperrichtung parallel geschaltet ist.
An den Verbindungspunkt der beiden ersten Schalter S1, S2 ist eine Serienschaltung einer ersten Entladungslampe L1 mit zwei an beiden Enden der Entladungslampe L1 angeschlossenen Drosseln LA, LB angeschlossen. Das andere Ende dieser Serienschaltung LA, L1, LB ist mit dem Verbindungspunkt der beiden zweiten Schalter S3, S4 verbunden. Eine analoge Serienschaltung, bestehend aus einer zweiten Entladungslampe L2 mit entsprechenden Drosseln LC, LD ist ebenfalls an den Verbindungspunkt der beiden ersten Schalter S1, S2 angeschlossen und führt mit ihrem anderen Ende zum Verbindungspunkt der beiden weiteren zweiten Schalter S5, S6.
In die Verbindung zwischen die Serienschaltungen LA, L1, LB bzw. LC, L2, LD mit den zugehörigen zweiten Schaltern S3, S4, bzw. S5, S6 ist jeweils eine Strommeßstelle I Meß 1, I Meß 2 eingeschaltet.
Parallel zu jedem der zweiten Schalter S3, S4, S5, S6 liegt jeweils eine Entlastungsschaltung, die aus einer in Flußrichtung gepolten Diode DH3, DH4, DH5, DH6 in Serie mit einem Kondensator C3, C4, C5, C6 besteht, wobei parallel zum Kondensator ein Widerstand R3, R4, R5, R6 in Serie mit einem Hilfsschalter SH3, SH4, SH5, SH6 liegt.
Die Funktion der dargestellten Schaltung ist wie folgt:
Die beiden ersten Schalter S1, S2 werden abwechselnd nieder­ frequent mit einer Taktfrequenz von beispielsweise 50 Hz bis 500 Hz ein- und ausgeschaltet. Ist der erste Schalter S1 geschlossen, sind mit ihm die zweiten Schalter S4 und S6 geschlossen. Vom positiven Pol + ist daher der Stromkreis über den geschlossenen Schalter S1, die Entladungslampe L1 und den Schalter S4 und darüber hinaus über die Entladungslampe L2 und den Schalter S6 geschlossen.
Mit dem Schließen des ersten Schalters S2 sind die zweiten Schalter S3 und S5 geschlossen, so daß der Strom vom positiven Pol + über die geschlossenen Schalter S3 und S5 durch die beiden Entladungslampen L1, L2 und zusammengefaßt über den geschlossenen Schalter S2 zum negativen Pol - fließt. Der Stromfluß durch die Lampen L1, L2 ist in diesem Fall umgekehrt gegenüber dem Stromfluß beim geschlossenen ersten Schalter S1.
Die Strommeßstellen I Meß 1 und I Meß 2 messen individuell den Strom I1 durch die Lampe L1 bzw. I2 durch die Lampe L2. An die Strommeßstelle I Meß 1 und I Meß 2 sind Steuerschaltungen an­ geschlossen, die den jeweils wirksam geschalteten zweiten Schalter S3, S4, bzw. S5, S6 hochfrequent öffnen, wenn der Nennstrom um ein gewisses Maß (z. B. 3%) überschritten ist. Bei geschlossenem Schalter S1 wird also durch die Strommeßstelle I Meß 1 der zweite Schalter S4 hochfrequent gesteuert. Beim Öffnen des zweiten Schalters S4 fließen die Ströme getrieben durch die Induktivität in LA, LB über die Diode D3 und den geschlossenen Schalter S1, da die Induktivitäten als Stromquellen wirken. Die Ströme reduzieren sich mit einer Zeitkonstanten wobei L die Summeninduktivität der Drosseln LA und LB ist und R als quasi ohmscher Widerstand der Entladungslampe L1 anzusehen ist.
Nachdem der Strom I1 den Sollwert um einen bestimmten Betrag unterschritten hat, wird S4 wieder geschlossen. In der Folgezeit steigt der Strom I1 getrieben durch die Spannungsquelle wieder an.
Gleiches gilt für die Funktion und die Steuerung des zweiten Schalters S6 der zweiten Entladungslampe L2. Da die Ströme I1 und I2 durch verschiedene Meßstellen erfaßt werden, werden die zweiten Schalter S4 und S6 völlig unabhängig voneinander von unabhängigen Steuersystemen geschaltet. Somit werden die Lampen L1, L2 auch bei unterschiedlichen Lampendaten sehr exakt auf den erforderlichen Stromwert geregelt.
Nach Ablauf einer vorbestimmten Zeit, die der gewählten nieder­ frequenten Wechselfrequenz entspricht, öffnet der erste Schalter S1. Nach Ablauf einer bestimmten Sicherheitszeit schließt der Schalter S2. Dadurch können die zweiten Schalter S4, S6 nicht mehr angesprochen werden und bleiben geöffnet. Die Stromregelung findet im folgenden an den zweiten Schaltern S3, S5 statt.
Fig. 2 verdeutlicht den prinzipiellen Stromverlauf durch die Entladungslampen L1, L2, der sich idealisiert als Rechteckstrom mit einer niederfrequenten Taktfrequenz ergibt, der einen hoch­ frequenten Rippel im Regelbereich um den Nennstrom I Nenn herum aufweist. Der Rippel ergibt sich aus dem hochfrequenten Ein- und Ausschalten der jeweiligen zweiten Schalter S3, S4, S5, S6.
Die zweiten Schalter S3 bis S6 müssen für hochfrequentes Schalten ausgelegt sein. Die ersten Schalter S1, S2 hingegen brauchen nur niederfrequent zu schalten, müssen aber die Summe der Einzelströme I1 + I2 führen können.
Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß die Schaltungsanordnung für drei und mehr Entladungslampen erweitert werden kann, wobei lediglich jeweils zwei zweite Schalter mit der zugehörigen Beschaltung und einer Strommeßstelle erforderlich sind.
Für die hochfrequent taktenden zweiten Schalter S3 bis S6 ist jeweils eine Entlastungsschaltung vorgesehen. Eine übliche RCD- Entlastungsschaltung, wie sie in der DE 36 14 708 A1 dargestellt ist, bei der also parallel zur mit dem Kondensator in Serie geschalteten Diode ein Widerstand liegt, führte zu Problemen. Beim Öffnen des Schalters kommutiert der Strom in dem parallelen Zweig, bestehend aus Kondensator und der dazu in Reihe liegenden Diode. Der Kondensator lädt sich mit einer Zeitkonstanten auf, die sich aus dem Strom und dem Kapazitätswert des Kondensators ergibt. Nachdem der Kondensator auf den Spannungswert der Quellenspannung geladen ist, geht der Strom im parallelen Zweig zu Null. Der Halbleiterschalter hat zwischenzeitlich vollständig geöffnet. Beim Wiedereinschalten des Schalters entlädt sich der Kondensator über den Widerstand, so daß die Entlastungsanordnung für den nächsten Abschaltvorgang bereit wäre. In der dargestell­ ten Schaltung taktet einer der beiden in Reihe liegenden zweiten Schalter S3 oder S4; S5 oder S6 hochfrequent. Die zu dem anderen Schalter gehörende Diode übernimmt dabei während des Freilaufs den Laststrom. Dabei reduziert sich die Spannung über der Anordnung jeweils auf die Durchlaßspannung der Diode. Der Kon­ densator kann sich dann über den Widerstand entladen. Beim Wiedereinschalten des taktenden Halbleiters fließt über die zu dem nicht geschalteten zweiten Schalter gehörende Diode und den entladenden Kondensator ein sehr hoher Strom, wobei sich zunächst ein Kurzschluß ergibt. Der Kondensator lädt sich dann auf dem Wert der Quellenspannung auf und der Strom klingt ab. Dieser un­ erwünschte Entlade- bzw. Ladevorgang würde den getakteten zweiten Schalter periodisch in der hochfrequenten Taktung mit Strom­ spitzen belasten.
In der dargestellten Entlastungsschaltung wird die Entladung des Kondensators C3-C6 dadurch verhindert, daß über die Dioden DH3-DH6 kein Widerstand geschaltet ist. Vielmehr liegt parallel zu den Kondensatoren C3-C6 eine Reihenschaltung aus Widerstand R3-R6 und Hilfsschalter SH1-SH6. Die Hilfsschalter sind am Fußpunkt potentialmäßig mit den zweiten Schaltern S3-S6 zusammengelegt. Die Ansteuerung kann so aus einer gemeinsamen Ansteuerschaltung erfolgen. Im Betrieb wird dadurch gewährleistet, daß der Entlastungskondensator C3-C6 nur dann entladen wird, wenn der parallel zu ihm liegende Hauptschal­ ter S3-S6 hochfrequent taktet. Der zu dem nicht getakteten Schalter S3-S6 gehörende Entlastungskondensator C3-C6 kann hingegen nicht umgeladen werden, so daß während des Kommutierens auf die Freilaufdiode D3-D6 keine unerwünschten Umladungen mehr erfolgen.

Claims (3)

1. Steuergerät für wenigstens eine Entladungslampe (L1, L2) mit folgenden Merkmalen:
  • - an eine Gleichspannungsquelle (+, -) ist ein Zweig mit zwei in Serie geschalteten ersten Schaltern (S1, S2) angeschlossen,
  • - zu den ersten Schaltern (S1, S2) ist jeweils eine Diode (D1, D2) in Sperrichtung parallel geschaltet,
  • - die Entladungslampen (L1, L2) sind jeweils an den Verbindungspunkt der beiden ersten Schalter (S1, S2) in Serie mit jeweils wenigstens einer Drosselin­ duktivität (LA, LB; LC, LD) angeschlossen,
  • - jeder Entladungslampe (L1, L2) sind jeweils zwei zweite Schalter (S3, S4; S5, S6) zugeordnet, die zwischen die Pole der Gleichspannungsquelle (+, -) in Serie geschaltet sind,
  • - das nicht mit dem Verbindungspunkt der beiden ersten Schalter (S1, S2) verbundene Ende der Anordnung aus Entladungslampe (L1, L2) und der wenigstens einen Drosselinduktivität (LA, LB; LC, LD) ist an den Verbindungspunkt der beiden zugeordneten zweiten Schalter (S3, S4; S5, S6) angeschlossen,
  • - zu den zweiten Schaltern (S3, S4; S5, S6) ist jeweils eine Diode (D3, D4; D5, D6) in Sperrichtung parallel geschaltet,
  • - in den Stromkreis jeder Entladungslampe (L1, L2) ist jeweils eine Strommeßstelle (I Meß 1, I Meß 2) zur Messung des Stroms durch die Entladungslampe (L1, L2) angeordnet,
  • - die zweiten Schalter (S3, S4; S5, S6) sind hochfrequent von der Strommeßstelle (I Meß 1, I Meß 2) taktbar, so daß der Strom durch die zugehörige Entladungslampe (L1, L2) in einem engen Abstand um einen Sollwert (I Nenn) schwankt,
  • - mit den mit einer vorgegebenen Niederfrequenz abwechselnd durchgeschalteten ersten Schalter (S1, S2) wird jeweils ein zweiter Schalter (S3, S4; S5, S6) wirksam geschaltet und hochfrequent getaktet.
2. Steuergerät nach Anspruch 1, bei dem die Strommeßstellen (I Meß 1, I Meß 2) jeweils in der Verbindung zwischen der Entladungslampe (L1, L2) und den zugehörigen zweiten Schaltern (S3, S4; S5, S6) angeordnet sind.
3. Steuergerät nach einem der Ansprüche 1 oder 2 mit jeweils einer Entlastungsschaltung für die hochfrequent getakteten zweiten Schalter (S3, S4; S5, S6) bestehend aus
  • - einer parallel zu dem jeweiligen zweiten Schalter (S3, S4; S5, S6) geschalteten Reihenschaltung einer Diode (DH3, DH4, DH5, DH6) und eines Kondensators (C3, C4, C5, C6) und je einem parallel zum Kondensator (C3, C4, C5, C6) in Serie mit einem Widerstand (R3, R4, R5, R6) geschalteten Hilfsschalter (SH3, SH4, SH5, SH6), der gemeinsam mit dem ihm zugeordneten zweiten Schalter (S3, S4; S5, S6) wirksam geschaltet wird.
DE19893925654 1989-08-03 1989-08-03 Steuergeraet fuer wenigstens eine entladungslampe Granted DE3925654A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893925654 DE3925654A1 (de) 1989-08-03 1989-08-03 Steuergeraet fuer wenigstens eine entladungslampe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893925654 DE3925654A1 (de) 1989-08-03 1989-08-03 Steuergeraet fuer wenigstens eine entladungslampe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3925654A1 DE3925654A1 (de) 1991-02-07
DE3925654C2 true DE3925654C2 (de) 1992-10-22

Family

ID=6386410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893925654 Granted DE3925654A1 (de) 1989-08-03 1989-08-03 Steuergeraet fuer wenigstens eine entladungslampe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3925654A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4301184A1 (de) * 1993-01-19 1994-07-21 B & S Elektronische Geraete Gm Steuergerät für wenigstens eine Entladungslampe
EP2066153A1 (de) 2007-11-16 2009-06-03 TridonicAtco Schweiz AG Betriebsschaltkreis für seriell geschaltete Lichterzeugungsmittel, insbesondere für HID-Gasentladungslampen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69220456T2 (de) * 1991-11-13 1998-01-02 Philips Electronics Nv Schaltungsanordnung
DE19523750A1 (de) * 1995-06-29 1997-01-02 Thomson Brandt Gmbh Wechselstromquelle
DE19816815C1 (de) * 1998-04-16 1999-11-11 Vossloh Schwabe Gmbh Vorschaltgerät zum Betrieb einer Mehrzahl von Entladungslampen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2416617A1 (fr) * 1978-02-07 1979-08-31 Signaux Entr Electriques Convertisseur pour l'alimentation de lampes a decharge, et plus generalement de lampes a arc, et son application aux projecteurs pour de telles lampes
DE3112577A1 (de) * 1981-03-30 1982-10-14 Patra Patent Treuhand Vorschaltanordnung zum betreiben von niederdruckentladungslampen
ZA824856B (en) * 1981-07-28 1983-05-25 Lee Electric Lighting Power supply for arc lamps
DE3240352C2 (de) * 1982-11-02 1985-07-18 Danfoss A/S, Nordborg Elektronische Schaltvorrichtung
AT392384B (de) * 1985-02-04 1991-03-25 Zumtobel Ag Vorschaltgeraet zum betrieb von gasentladungslampen mit gleichstrom
DE3607109C1 (en) * 1986-03-05 1987-05-07 Trilux Lenze Gmbh & Co Kg Ballast for discharge lamps
DE3614708A1 (de) * 1986-04-30 1987-11-19 Schmidt Michael Steuerschaltung fuer eine lichtbogenlampe
DE3713312A1 (de) * 1987-04-18 1989-02-02 Manfred Prof Dipl Ing Fender Regelbare wechselstromquelle fuer gasentladungsstrecken zur licht- und ozonerzeugung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4301184A1 (de) * 1993-01-19 1994-07-21 B & S Elektronische Geraete Gm Steuergerät für wenigstens eine Entladungslampe
EP2066153A1 (de) 2007-11-16 2009-06-03 TridonicAtco Schweiz AG Betriebsschaltkreis für seriell geschaltete Lichterzeugungsmittel, insbesondere für HID-Gasentladungslampen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3925654A1 (de) 1991-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT392384B (de) Vorschaltgeraet zum betrieb von gasentladungslampen mit gleichstrom
DE3319739C2 (de) Vorschaltgerät für Gasentladungslampen
CH655795A5 (de) Anordnung zur erzeugung magnetischer gleichfelder wechselnder polaritaet fuer die magnetisch-induktive durchflussmessung.
DE102004025597B4 (de) Verfahren und Schaltung zur Leistungsfaktorkorrektur (PFC)
EP0352703A1 (de) Elektronisches Vorschaltgerät
DE3245112A1 (de) Netzgeraet
DE3403619A1 (de) Elektrische stromversorgungsquelle fuer die verwendung in einer elektrostatischen ausfaellvorrichtung
AT402868B (de) Stromquelle für die energieversorgung eines verbraucherkreises
DE60220023T2 (de) Elektronische schaltungen
DE3925654C2 (de)
DE4330859A1 (de) Elektronischer Ballast für eine Entladungslampe
DE19914505A1 (de) Schaltung zur Korrektur des Leistungsfaktors
DE3610156C2 (de)
DE4238388C2 (de) Elektronische Schaltungsanordnung zur Ansteuerung einer UV-Strahlungsquelle
DE2559564B2 (de) Triggerimpuls-Generator
EP0496040B1 (de) Wechselspannungs-Vorschaltgerät für elektrische Entladungslampen
EP0642295B1 (de) Elektronisches Vorschaltgerät zum Versorgen einer Last, beispielsweise einer Lampe
DE3608362A1 (de) Vorschaltgeraet fuer entladungslampen
EP2584686A1 (de) Symmetrierungsschaltung für in Reihe geschalteten Zwischenkreiskondensatoren, und Verfahren zu deren Betrieb
DE3513239C2 (de)
WO1998043266A1 (de) Elektromagnetischer stellantrieb
DE3020745C2 (de) Fremdgesteuerter Gleichspannungswandler
EP0320605B1 (de) Elektronisches Schaltnetzteil mit einem Drosselwandler
DE3614708A1 (de) Steuerschaltung fuer eine lichtbogenlampe
DE3943272C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8325 Change of the main classification

Ipc: H05B 41/29

8339 Ceased/non-payment of the annual fee