DE3925584A1 - Neue n-(dimethyloxophosphinylmethyl-)-lactame, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel - Google Patents

Neue n-(dimethyloxophosphinylmethyl-)-lactame, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel

Info

Publication number
DE3925584A1
DE3925584A1 DE19893925584 DE3925584A DE3925584A1 DE 3925584 A1 DE3925584 A1 DE 3925584A1 DE 19893925584 DE19893925584 DE 19893925584 DE 3925584 A DE3925584 A DE 3925584A DE 3925584 A1 DE3925584 A1 DE 3925584A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
alkyl
methyl
alkylamino
dimethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893925584
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Von Der Dr Rer N Saal
Herbert Dr Leinert
Erwin Dr Med Boehm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roche Diagnostics GmbH
Original Assignee
Boehringer Mannheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Mannheim GmbH filed Critical Boehringer Mannheim GmbH
Priority to DE19893925584 priority Critical patent/DE3925584A1/de
Priority to AU61480/90A priority patent/AU6148090A/en
Priority to PCT/EP1990/001220 priority patent/WO1991001986A1/de
Publication of DE3925584A1 publication Critical patent/DE3925584A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/553Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07F9/576Six-membered rings
    • C07F9/60Quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/553Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07F9/572Five-membered rings
    • C07F9/5728Five-membered rings condensed with carbocyclic rings or carbocyclic ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6558Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom containing at least two different or differently substituted hetero rings neither condensed among themselves nor condensed with a common carbocyclic ring or ring system
    • C07F9/65583Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom containing at least two different or differently substituted hetero rings neither condensed among themselves nor condensed with a common carbocyclic ring or ring system each of the hetero rings containing nitrogen as ring hetero atom

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft neue Verbindungen der allgemeinen Formel I
in welcher
R¹ ein Wasserstoffatom, eine C₁-C₆-Alkyl-, C₂-C₆-Alkenyl- oder eine C₃-C₇-Cycloalkylgruppe bedeutet,
R² eine C₁-C₆-Alkyl-, C₂-C₆-Alkenyl- oder Cyangruppe, eine durch eine Hydroxy-, C₁-C₆-Alkyl-, C₁-C₆-Alkoxy-, Amino-, C₁-C₆- Alkylamino-, Di-C₁-C₆-alkylamino- oder Hydrazinogruppe substituierte Carbonylgruppe bedeutet, oder R¹ und R² zusammen eine C₂-C₆-Alkyliden- bzw. C₃-C₆- Cycloalkylidengruppe darstellen, oder R¹ und R² zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen C₃-C₇- Spirocyclus bilden,
n gleich 0 oder 1 sein kann,
A die Gruppe -CO-NH-, -NH-CO-NH- oder -O-CO-NH- bedeutet,
X einen Valenzstrich, eine C₁-C₄-Alkylengruppe oder eine C₂-C₄- Alkenylengruppe darstellt,
R³ einen Phenylring der allgemeinen Formel II
darstellt, wobei R⁴, R⁵, R⁶ gleich oder verschieden sein können und jeweils Wasserstoff, eine C₁-C₇-Alkansulfonyloxy-, Trifluormethansulfonyloxy-, C₁-C₇-Alkansulfonylamino-, Trifluormethansulfonylamino-, N-C₁-C₇-Alkyl-C₁-C₇- alkansulfonylamino-, N-C₁-C₇-Alkyl-trifluormethan­ sulfonylamino-, Phenylsulfonylamino-, C₁-C₇- Alkylsulfenylmethyl-, C₁-C₇-Alkylsulfinylmethyl- oder C₁-C₇- Alkylsulfonylmethylgruppe, eine durch eine Hydroxy-, C₁-C₇- Alkoxy-, C₁-C₇-Alkyl, Amino-, C₁-C₇-Alkylamino- oder Di-C₁- C₇-alkylami-nogruppe substituierte Carbonylgruppe, eine durch eine Amino-, C₁-C₇-Alkylamino-, Di-C₁-C₇-alkylamino-, Morpholino-, Thiomorpholino-, Pyrrolidino-, Piperidino- oder Hexamethyleniminogruppe substituierte Sulfonyl-gruppe, eine C₁-C₇-Alkylcarbonylamino-, C₁-C₇-Alkylcarbonyloxy-, Aminocarbonylamino- oder C₁-C₇-Alkylaminocarbonylaminogruppe, eine C₁-C₇-Alkylmercapto-, C₁-C₇-Alkylsulfinyl- oder C₁-C₇- Alkylsulfonylgruppe, eine Nitro-, Amino-, Hydroxy-, Benzyloxy-, C₁-C₇-Alkoxy-, C₁-C₇-Alkyl-, C₂-C₇-Alkenyl-, C₂- C₇-Alkenyloxy-, C₂-C₇-Alkinyloxy-, Cyan-C₁-C₇-alkoxy-, Carboxy-C₁-C₇-alkoxy-, Phenyl-C₁-C₇-alkoxy-, C₁-C₇-Alkoxy­ carbonyl-C₁-C₇-alkoxy-, C₁-C₇-Alkylamino-, Di-C₁-C₇- alkylamino-, Trifluormethyl-, Cyano-, Halogen- oder Imidazolylgruppe sein können oder R₃ einen Methylendioxyphenylring oder Ethylendioxyphenylring bedeutet,
oder R³ einen heterocyclischen Fünf- oder Sechsring mit 1-4 bzw. 1-5 Heteroatomen darstellt, wobei die Heteroatome gleich oder verschieden sein können und Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel bedeuten, und die heterocyclischen Fünf- oder Sechsringe gewünschtenfalls an einem oder mehreren Stickstoffatomen ein Sauerstoffatom tragen können und gegebenenfalls durch eine oder mehrere C₁-C₆-Alkyl-, C₁-C₆- Alkoxy-, C₁-C₆-Alkylmercapto-, Hydroxy-C₁-C₆-alkyl-, Hydroxy-, Nitro-, Amino-, C₁-C₆-Alkylamino-, Di-C₁-C₆-alkyl­ amino-, Halogen- oder Cyanogruppen substituiert sein können,
wobei der Substituent R³-X-A- in 4-, 5-, 6- oder 7-Stellung mit dem 2,3-Dihydroindulin-2-on bzw. in 5-, 6-, 7- oder 8- Stellung mit dem 1,2,3,4-Tetrahydrochinolin-2-on verknüpft sein kann, oder deren physiologisch verträglichen Salze.
Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Arzneimittel die diese Ver­ bindungen enthalten
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I hemmen sowohl die Erythrozytenaggregation als auch die Thrombozytenaggregation in geringen Konzentrationen. Dies konnte anhand von in-vitro- Untersuchungen belegt werden.
Aufgrund dieser Eigenschaften sind diese Substanzen geeignet zur Behandlung von Krankheiten, bei denen in der Pathogenese die Erythrozyten- und Thrombozytenaggregation eine wichtige Rolle spielen, wie zum Beispiel periphere, coronare und cerebrale Durch­ blutungsstörungen, Schockzustände, degenerative Gefäßerkrankungen, rheumatische Erkrankungen, verschiedene Arten von Ulcera, nekrotischen Prozessen in Tumoren, degenerative Störungen der Retina, Nerven und Muskeln oder von verschiedenen Hautkrankheiten. Insbesondere kommt die Behandlung von arteriellen Verschlußkrankheiten, ischämischen Zuständen, venöser Insuffizienz oder Diabetes mellitus in Frage.
Bedeutet R³ einen Phenylring der allgemeinen Formel II, so kann der Alkylteil der bei R⁴, R⁵ und R⁶ genannten Substituenten 1-7 Kohlenstoffatome enthalten, vorzugsweise 1-4 Kohlenstoffatome. Bevorzugt in diesem Sinne sind beispielsweise die Methansulfonyloxy-, Ethansulfonyloxy-, n-Propansulfonyloxy-, Isopropansulfonyloxy-, Trifluormethansulfonyloxy-, Methylsulfenylmethyl-, Ethylsulfenylmethyl-, n-Propyl­ sulfenylmethyl-, Methylsulfinylmethyl-, Ethylsulfinylmethyl-, n- Propylsulfinylmethyl-, Methylsulfonylmethyl-, Ethylsulfonyl­ methyl-, n-Propylsulfonylmethyl-, Methansulfonylamino-, Ethansulfonyl-, n-Propansulfonylamino-, Trifluormethansulfonylamino-, N-Methyl-methansulfonylamino-, N- Ethyl-methansulfonylamino-, N-Methyl-ethansulfonylamino-, N-Ethyl­ ethansulfonylamino-, N-Isopropyl-ethansulfonylamino-, N-Methyl-n- propansulfonylamino-, N-n-Propyl-n-propansulfonylamino-, N-Methyl­ trifluormethansulfonylamino-, N-Ethyl-trifluormethansulfonyl­ amino-, N-Isopropyl-trifluormethansulfonylamino-, Methoxy­ carbonyl-, Ethoxycarbonyl-, Propoxycarbonyl-, Isopropoxycarbonyl-, Methylaminocarbonyl-, Ethylaminocarbonyl-, Dimethylaminocarbonyl, Di-n-propylaminocarbonyl-, N-Methyl-ethylaminocarbonyl-, Trifluormethyl-, Methylaminosulfonyl-, Ethylaminosulfonyl-, n- Propylaminosulfonyl-, n-Butylaminosulfonyl-, n- Pentylaminosulfonyl-, Dimethylaminosulfonyl-, Diethylaminosulfonyl-, Di-n-propylaminosulfonyl-, N-Methyl­ isopropylaminosulfonyl-, Acetylamino-, Propionylamino-, Methylcarbonylamino-, Ethylaminocarbonylamino- oder Propylaminocarbonylaminogruppe, eine Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Methoxy-, Ethoxy-, Propyloxy-, Allyloxy-, 2-Butenyloxy-, 3- Butenyloxy-, 2-Pentenyloxy-, Propargyloxy-, 2-Butinyloxy-, 3- Butinyloxy-, Cyanmethyloxy-, Cyanethyloxy-, Methoxycarbonyl­ methyloxy-, Methoxycarbonylethyloxy-, Methylmercapto-, Ethylmercapto-, Methylsulfinyl-, Ethylsulfinyl-, Methylsulfonyl oder die Ethylsulfonylgruppe.
Insbesondere sind bevorzugt
für R⁴ Wasserstoff, eine Alkylsulfonyloxy-, Trifluor­ methylsulfonyloxy-, Alkylsulfenylmethyl-, Alkylsulfinylmethyl-, Alkylsulfonylmethyl-, Alkylsulfonylamino-, N-Alkyl­ alkylsulfonylamino-, Trifluormethylsulfonylamino- oder N-Alkyl­ trifluormethylsulfonylaminogruppe, eine durch eine Hydroxy-, Alkoxy-, Amino-, Alkylamino- oder Dialkylaminogruppe substituierte Carbonylgruppe oder eine durch eine Amino-, Dialkylamino- oder Morpholinogruppe substituierte Sulfonylgruppe, wobei jeder der vorstehend genannten Alkylteile 1 oder 2 Kohlenstoffatome enthalten kann, eine Nitro-, Cyan- oder Alkylaminosulfonylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen, eine Alkylcarbonylamino-, Alkylcarbonyloxy-, Aminocarbonylamino- oder N-Alkyl­ aminocarbonylaminogruppe, eine Alkylmercapto-, Alkylsulfinyl- oder Alkylsulfonylgruppe, wobei jeder der vorgenannten Alkylteile 1 oder 2 Kohlenstoffatome enthalten kann, eine Amino-, Hydroxy-, Benzyloxy-, Dialkylamino-, Alkyl-, Alkoxy-, Alkenyloxy- oder Alkinyloxygruppe vorzugsweise mit 1-3 Kohlenstoffatomen, eine Arylalkyloxy-, Cyanmethyloxy- oder Methoxycarbonylmethyloxygruppe, die Trifluormethylgruppe, die 1-Imidazolylgruppe oder ein Halogenatom, für R⁵ Wasserstoff, eine Hydroxygruppe, eine Alkylgruppe mit 1-3 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxy- oder Dialkylaminogruppe mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen in jedem Alkylteil oder ein Halogenatom und
für R⁶ Wasserstoff oder die Methoxygruppe.
Der Phenylteil kann 1 bis 3 der genannten Substituenten tragen.
Bevorzugte monosubstituierte Phenylverbindungen sind die Hydroxy-, C₁-C₇ Alkyl-, C₁-C₇ Alkoxy-, Allyloxy-, Propargyloxy-, Cyanmethyloxy-, Benzyloxy-, Methoxycarbonylmethyloxy-, Halogen-, Nitro-, Cyan-, Aminocarbonyl-, Methoxycarbonyl-, Amino-, Trifluormethyl-, C₁-C₃ Alkylcarbonyloxy-, C₁-C₃ Dialkylamino-, C₁- C₃ Alkylmercapto-, C₁-C₃ Alkylsulfinyl-, C₁-C₃ Alkylsulfonyl-, C₁- C₃ Alkylsulfonyloxy- und die 1-Imidazolyl-phenyle, wobei der Substituent in 2-, 3- oder 4-Stellung stehen kann.
Bevorzugte disubstituierte Phenyle enthalten als Substituenten eine Alkylsulfonyloxy-, Trifluormethylsulfonyloxy-, Alkylsulfenylmethyl-, Alkylsulfinylmethyl-, Alkylsulfonylmethyl-, Alkylsulfonylamino-, N-Alkyl-alkylsulfonylamino-, Trifluormethylsulfonylamino- oder N-Alkyl- trifluormethylsulfonylaminogruppe, eine durch eine Hydroxy-, Alkoxy-, Amino-, Alkylamino- oder Dialkylaminogruppe substituierte Carbonylgruppe oder eine durch eine Amino-, Dialkylamino- oder Morpholinogruppe substituierte Sulfonylgruppe, eine Alkylaminosulfonyl-, Alkylcarbonylamino-, Aminocarbonylamino- oder N-Alkyl-aminocarbonylaminogruppe, eine Hydroxy-, Alkyl-, Alkoxy-, Allyloxy-, Propargyloxy-, Cyanmethyloxy-, Methoxycarbonylmethyloxy-, Cyan-, Halogen-, Nitro-, Amino-, Dialkylamino-, Alkylmercapto-, Alkylsulfinyl-, Alkylsulfonyl-, Alkylcarbonyloxy- oder eine 1-Imidazolylgruppe, wobei die beiden Substituenten gleich oder verschieden sein können und in 2,3-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4-, und 3,5-Stellung, bevorzugt jedoch in 2,4-, 2,5-, und 3,4-Stellung stehen können und die vorgenannten Alkylreste, allein oder in Kombination mit anderen Resten, 1-3 C- Atome aufweisen können.
Bevorzugte trisubstituierte Phenyle enthalten Hydroxy- und Methoxygruppen als Substituenten.
Bedeutet R³ einen heterocyclischen Fünfring mit 1-4 Heteroatomen, wobei die Heteroatome gleich oder verschieden sein können und Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel bedeuten und gegebenenfalls an einem oder mehreren Stickstoffatomen ein Sauerstoffatom tragen kann, so sind in diesem Sinne bevorzugt der Pyrrol-, Furan-, Thiophen-, Pyrazol-, Imidazol-, Thiazol-, Isothiazol-, Oxazol-, Isoxazol-, Triazol-, Tetrazol-, Thiadiazol-, Oxadiazolrest.
Bedeutet R³ einen heterocyclischen Sechsring, so sind der Pyridin-, N-Oxy-pyridin-, Pyrimidin-, N,N′-Dioxy-pyrimidin, Pyrazin-, N,N′-Dioxy-pyrazin, Pyridazin-, Oxazin-, Thiazin-, Triazin-, Tetrazin- und Chinolinrest bevorzugt.
Alkyl-, Alkoxy- und Alkylmercapto-Substituenten in den heterocyclischen Fünf- und Sechsringen können 1-6, vorzugsweise 1- 4 Kohlenstoffatome enthalten. Bevorzugt ist der Methyl-, Ethyl-, Methoxy-, Ethoxy-, Methylmercapto- und Ethylmercaptorest. Unter Halogen ist allgemein Fluor, Chlor und Brom, vorzugsweise Chlor zu verstehen.
Für X sind in der Formel I ein Valenzstrich, eine Methylen-, Ethylen-, Propylen-, Butylen- oder die Vinylengruppe bevorzugt. Der Substituent R³-X-A- steht vorzugsweise in 5- oder 6-Stellung des 2,3-Dihydroindolin-2-ons bzw. in 6- oder 7-Stellung des 1,2,3,4-Tetrahydrochinolin-2-ons.
Bedeutet R¹ eine Alkyl-, Alkenyl- oder Cycloalkylgruppe und R² eine Alkyl-, Alkenyl- oder eine durch eine Alkyl-, Alkoxy-, Alkylamino- oder Dialkylaminogruppe substituierte Carbonylgruppe, so kann jeder der vorgenannten Alkyl- oder Alkenylteile geradkettig oder verzweigt sein und 1-6 bzw. 2-6 Kohlenstoffatome und der genannte Cycloalkylteil 3-7 Kohlenstoffatome enthalten.
Bevorzugt in diesem Sinne ist für R¹ ein Kohlenstoffatom, die Methyl-, Ethyl-, Isopropyl-, 3-Pentyl-, Cyclopentyl- oder Cyclohexylgruppe. R² kann vorzugsweise eine Methyl-, Ethyl-, Isopropyl-, 3-Pentyl-, Cyan-, Carboxy-, Acetyl-, Propinyl-, Methoxycarbonyl-, Ethoxycarbonyl-, Aminocarbonyl-, Methylaminocarbonyl-, Dimethylaminocarbonyl- und Hydrazinocarbonylgruppe darstellen.
Bilden R¹ und R² zusammen mit dem C-Atom, an das sie gebunden sind, einen Cycloalkylring, so handelt es sich dabei vorzugsweise um die Spirocyclopropyl-, Spirocyclobutyl-, Spirocyclopentyl- und Spirocyclohexylgruppe. Bilden R¹ und R² zusammen eine Alkyliden- oder Cycloalkylidengruppe, so ist dabei die Isopropyliden- oder Cyclohexylidengruppe bevorzugt.
Besonders bevorzugt sind Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R³ den Phenylrest der allgemeinen Formel II bedeutet, in dem
R⁴ Wasserstoff, die Methansulfonyloxy-, Trifluormethansulfonyl­ oxy-, Methansulfonylamino-, Trifluormethansulfonylamino-, Methansulfonyl-methylamino-, Trifluormethansulfonyl-methylamino-, Methylsulfinylmethyl-, Methylsulfonylmethyl-, Aminocarbonyl-, Aminosulfonyl-, Methylaminosulfonyl-, Dimethylaminosulfonyl-, Acetylamino-, Methylmercapto-, Methylsulfinyl-, Methylsulfonyl-, Hydroxy-, Allyoxy-, Methyl-, Methoxy-, Propargyloxy-, Cyanmethyloxy-, Methoxycarbonyl-methyloxy-, Cyan-, Chlor-, Nitro-, Amino-, Dimethylamino-, Trifluormethyl- oder die 1- Imidazolylgruppe,
R⁵ Wasserstoff, die Methyl-, Methoxy-, Hydroxy-, Di- methylaminogruppe oder Chlor bedeutet,
R⁶ Wasserstoff oder die Methoxygruppe ist oder
R³ den Chinolin-, Methylendioxyphenyl-, Furan-, Thiophen-, Pyridin-, Imidazol-, Thiadiazol- oder Pyridazinrest darstellt sowie deren Methyl-, Ethyl-, Methoxy-, Ethoxy-, Methylmercapto-, Ethylmercapto- und chlorsubstituierten Derivate, und
n die Zahl 0 oder 1,
X eine Bindung, die Ethylen-, Propylen- oder Vinylengruppe bedeutet,
R¹ ein Wasserstoffatom, oder die Methylgruppe darstellt und
R² die Methyl-, Ethyl- oder Isopropylgruppe bedeutet, oder R¹ und R² zusammen mit dem C-Atom, an das sie gebunden sind, einen Spirocyclopentylring darstellen, wobei der Substituent in 6- Stellung mit dem 2,3-Dihydroindolin-2-on bzw. in 7-Stellung mit dem 1,2,3,4-Tetrahydrochinolin-2-on verknüpft ist.
Zur Herstellung von Arzneimitteln werden die Substanzen der allgemeinen Formel I in an sich bekannter Weise mit geeigneten pharmazeutischen Trägersubstanzen, Aroma-, Geschmacks- und Farbstoffen gemischt und beispielsweise als Tabletten oder Dragees ausgeformt oder unter Zugabe entsprechender Hilfsstoffe in Wasser oder Öl, wie z. B. Olivenöl, suspendiert oder gelöst.
Die Substanzen der allgemeinen Formel I und ihre Salze können in flüssiger oder fester Form enteral oder parenteral appliziert werden. Als Injektionsmedium kommt vorzugsweise Wasser zur Anwendung, welches die bei Injektionslösungen üblichen Zusätze wie Stabilisierungsmittel, Lösungsvermittler oder Puffer enthält.
Derartige Zusätze sind z. B. Tartrat- und Citratpuffer, Ethanol, Komplexbildner (wie Ethylendiamintetraessigsäure und deren nicht toxische Salze) und hochmolekulare Polymere (wie flüssiges Polyethylenoxid) zur Viskositätsregulierung. Feste Trägerstoffe sind z. B. Stärke, Lactose, Mannit, Methylcellulose, Talkum, hochdisperse Kieselsäuren, hochmolekulare Fettsäuren (wie Stearin­ säure), Gelantine, Agrar-Agar Calciumphosphat, Magnesiumstearat, tierische und pflanzliche Fette und feste hochmolekulare Polymere (wie Polyethylenglykole). Für orale Applikation geeignete Zubereitungen können gewünschtenfalls Geschmacks- und Süßstoffe enthalten.
Die Verbindungen werden üblicherweise in Mengen von 10-1500 mg pro Tag bezogen auf 75 kg Körpergewicht appliziert. Bevorzugt ist es, 2-3 mal pro Tag 1-2 Tabletten mit einem Wirkstoffgehalt von 5-500 mg zu verabreichen. Die Tabletten können auch retardiert sein, wodurch nur noch 1 mal pro Tag 1-2 Tabletten mit 20-700 mg Wirkstoff gegeben werden müssen. Der Wirkstoff kann auch durch Injektion 1-8 mal pro Tag bzw. durch Dauerinfusion gegeben werden, wobei Mengen von 10-1000 mg pro Tag normalerweise ausreichen.
Zur Überführung der Verbindungen der allgemeinen Formel I bzw. deren tautomeren Formen in ihre pharmakologisch unbedenklichen Salze, setzt man diese vorzugsweise in einem organischen Lösungsmittel mit der äquivalenten Menge einer anorganischen oder organischen Säure, z. B. Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Phosphorsäure, Schwefelsäure, Essigsäure, Citronensäure, Weinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Benzoesäure oder Cyclohexyl­ sulfaminsäure um.
Verbindungen der allgemeinen Formel I werden nach an sich bekannten Verfahren hergestellt, indem man Lactame der allgemeinen Formel III
mit Chlormethyl(dimethyl)phosphanoxid alkyliert, wie es beispiels­ weise mit anderen Lactamen als die der allgemeinen Formel III im DE-A-2,022,503 beschrieben ist. Diese Alkylierungen werden vor­ zugsweise in einem Lösungsmittel wie Aceton, Methylethylketon, Ether, Benzol, Toluol, Xylol oder Dimethylformamid bei Tempera­ turen zwischen -30°C und dem Siedepunkt des Lösungsmittels, vorzugsweise bei 0°C-80°C, in Gegenwart einer Base wie Natriumhydrid, Natriumhydroxid oder Kaliumcarbonat durchgeführt.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel III sind literaturbekannt. In den Patentanmeldungen DE-A-32 04 892, JP 12 515/1978 und JP 1 18 771/1976 sind Carbostyrilderivate beschrieben (allgemeine Formel III, R¹=H, X=Bindung oder Methylengruppe, n=1, A=NH-CO-, R3=substituierte Phenyle). In der Deutschen Patentanmeldung, DE- A-38 18 830.9 sind Verbindungen der allgemeinen Formel III beschrieben, in der A die -HN-CO-Gruppe darstellt. In der Deutschen Patentanmeldung P 38 03 775.0 sind Verbindungen der allgemeinen Formel III beschrieben, in denen A die -COHN-Gruppe und die NHCONH-Gruppe bedeutet.
Verbindungen der allgemeinen Formel I können auch in andere Verbindungen der allgemeinen Formel I umgewandelt werden.
  • a) Die nachträgliche Umwandlung betrifft Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R₃ einen Phenylring mit einem Benzyloxysusbstituenten bedeutet, zu solchen, in denen der Phenylring durch eine Hydroxygruppe substituiert ist. Diese Umwandlung geschieht durch Reduktion mittels Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysators wie Palladium oder Platin oder durch Natrium in flüssigem Ammoniak.
  • b) Die nachträgliche Umwandlung betrifft auch die Alkylierung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R₃ einen Hydroxyphenylring bedeutet, zu solchen, in denen R₃ eine Phenylgruppe mit Benzyloxy-, Alkoxy-, Alkenylloxy-, Alkinyl­ oxy-, Cyanalkoxy-, Carboxyalkoxy-, Phenylalkoxy-, oder Alkoxycarbonylalkoxy-substituanten bedeutet. Diese Alkylierungen werden bevorzugt in einem Lösungsmittel wie Aceton, Ether, Benzol, Toluol oder Dimethylformamid bei Temperaturen zwischen -30°C und +100°C, vorzugsweise zwischen Raumtemperatur und 100°C in Gegenwart einer Base wie Kaliumhydroxid und eines Alkylierungsmittels wie Alkylhalogeniden oder Alkylsulfaten durchgeführt.
  • c) Die nachträgliche Umwandlung betrifft auch die Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R₃ einen Rest der allgemeinen Formel II bedeutet und R₄ eine Alkylsufinyl- oder Alkylsulfonylgruppe darstellt, durch nachträgliche Oxidation einer Verbindung, in der R₄ eine Alkylmercaptogruppe ist. Die Oxidation wird vorzugsweise in einem Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch, z. B. Wasser, Wasser/Pyridin, Aceton, Eisessig, verdünnter Schwefelsäure oder Trifluoressigsäure, je nach dem verwendeten Oxidati­ onsmittel, zweckmäßigerweise bei Temperaturen zwischen -80°C und 100°C durchgeführt.
    Zur Herstellung einer Alkylsulfinylverbindung der allgemeinen Formel I wird die Oxidation zweckmäßigerweise mit einem Äquivalent des verwendeten Oxidationsmittels durchgeführt, z. B. mit Wasserstoffperoxid in Eisessig, Trifluoressigsäure oder Ameisensäure bei 0 bis 20°C oder in Aceton bei 0 bis 60°C, mit einer Persäure wie Perameisensäure in Eisessig oder Trifluoressigsäure bei 0 bis 50°C oder mit m-Chlorper­ benzoesäure in Methylenchlorid oder Chloroform bei -20°C bis 60°C, mit Natriummetaperjodat in wäßrigem Methanol oder Ethanol bis -15°C bis 25°C, mit Brom in Eisessig oder wäßriger Essigsäure, mit N-Bromsuccinimid in Ethanol, mit tert. Butyl-hypochlorid in Methanol bei -80°C bis -30°C, mit Jodbenzoldichlorid in wäßrigem Pyridin bei 0 bis 50°C, mit Salpetersäure in Eisessig bei 0 bis 20°C, mit Chromsäure in Eisessig oder in Aceton bei 0 bis 20°C und mit Sulfurylchlorid in Methylenchlorid bei -70°C, der hierbei erhaltene Thioether-Chlorkomplex wird zweckmäßigerweise mit wäßrigem Ethanol hydrolysiert.
    Zur Herstellung einer Alylsulfonylverbindung der allgemeinen Formel I wird die Oxidation zweckmäßigerweise mit zwei oder mehr Äquivalenten des verwendeten Oxidationsmittels durchgeführt, z. B. Wasserstoffperoxid in Eisessig, Trifluoressigsäure oder in Ameisensäure bei 20 bis 100°C oder in Aceton bei 0 bis 60°C; mit einer Persäure wie Perameisensäure oder m-Chlorperbenzoesäure in Eisessig, Trifluoressigsäure, Methylenchlorid oder Chloroform bei Temperaturen zwischen 0 und 60°C, mit Salpetersäure in Eisessig bei 0 bis 20°C.
  • d) Die nachträgliche Umwandlung betrifft auch die Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R₃ einen Rest der allgemeinen Formel II bedeutet und R₄ eine Alkansulfonyloxy-, Trifluormethansulfonyloxy-, Alkansulfonylamino- oder Trifluormethansulfonylaminogruppe darstellt, durch die nachträgliche Umsetzung einer Verbindung, in der R₄ eine Hydroxygruppe ist, mit einer Sulfonsäure der allgemeinen Formel IV R₇-SO₃H (IV)in der R₇ eine Alkylgruppe oder die Trifluormethylgruppe darstellt, in Gegenwart eines wasserentziehenden und/oder die Säure oder das Amin aktivierenden Mittels oder mit deren reaktionsfähigen Derivaten.
    Die Umsetzung wird zweckmäßigerweise in einem Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch wie Methylenchlorid, Ether, Tetrahydrofuran, Dioxan oder Benzol, gegebenenfalls in Gegenwart eines säurebindenden Mittels wie Natriumcarbonat, Triethylamin oder Pyridin, wobei die beiden letzteren gleichzeitig auch als Lösungsmittel verwendet werden können, in Gegenwart eines die Säure aktivierenden oder wasserentziehenden Mittels wie Thionylchlorid oder Phosphorpentachlorid, vorzugsweise jedoch mit einem reaktionsfähigen Derivat einer Verbindung der allgemeinen Formel IV, z. B. mit deren Anhydrid oder Halogenid, wie Methansulfonsäurechlorid oder Ethansulfonsäurechlorid, bei Temperaturen zwischen 0 und 100°C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen Raumtemperatur und 50°C, durchgeführt.
  • e) Die nachträgliche Umwandlung betrifft auch die Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R₃ einen Rest der allgemeinen Formel II bedeutet und R₄ eine durch eine Amino-, Alkylamino- oder Dialkylaminogruppe substituierte Carbonylgruppe darstellt, durch die nachträgliche Umsetzung einer Verbindung in der R₄ eine Carboxylgruppe darstellt oder einem reaktionsfähigen Derivat hiervon, wie z. B. Ester oder Säurechlorid mit einem Amin der allgemeinen Formel V HNR₈R₉ (V)in der R₈ und R₉, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoffatome oder Alkylgruppen darstellen oder mit einem reaktionsfähigen Derivat hiervon, falls R₄ die Carboxylgruppe darstellt. Die Umsetzung wird zweckmäßigerweise in einem Lösungsmittel wie Methylenchlorid, Ethanol, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Ether, Tetrahydrofuran, Dioxan, Benzol, Toluol, Acetonitril oder Dimethylformamid, gegebenenfalls in Gegenwart eines die Säure aktivierenden Mittels oder ein wasserentziehenden Mittels, z. B. in Gegenwart von Chlorameisensäureethylester, Thionylchlorid, Phosphortrichlorid, Phosphorpentoxid, N,N′-Dicyclo­ hexylcarbodiimid/N-Hydroxysuccinimid, N,N′-Carbonyldiimidazol oder N,N′-Thionyldiimidazol oder Triphenyl­ phosphin/Tetrachlorkohlenstoff, oder eines die Amingruppe aktivierenden Mittels, z. B. Phosphortrichlorid, und gegebenenfalls in Gegenwart einer anorganischen Base wie Natriumcarbonat oder einer tertiären organischen Base wie Triethylamin oder Pyridin, welche gleichzeitig als Lösungsmittel dienen können, bei Temperaturen zwischen -25 und 250°C, vorzugsweise jedoch bei Temperaturen zwischen -10°C und der Siedetemperatur des verwendeten Lösungsmittels, durchgeführt, desweiteren kann während der Umsetzung entstehendes Wasser durch azeotrope Destillation, z. B. durch Erhitzen mit Toluol am Wasserabscheider, oder durch Zugabe eines Trockenmittels wie Magnesiumsulfat oder Molekularsieb abgetrennt werden.
    Besonders vorteilhaft wird jedoch die Umsetzung mit einem entsprechenden Halogenid, z. B. dem Carbonsäure- oder Sulfonsäurechlorid, und einem entsprechenden Amin, wobei dieses gleichzeitig als Lösungsmittel dienen kann, bei Temperaturen zwischen 0 und 50°C durchgeführt.
  • f) Die nachträgliche Umwandlung betrifft auch die Umsetzung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R₂ die Alkoxycarbonylgruppe bedeutet, zu Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R₂ die Hydrazinocarbonylgruppe bedeutet. Dazu setzt man in einem Lösungsmittel wie Ethanol, Methanol oder Eisessig mit einem geringen Überschuß an Hydrazinhydrat bei Temperaturen zwischen Raumtemperatur und dem Siedepunkt des Lösungsmittels um.
  • g) Die nachträgliche Umwandlung betrifft auch die Oxidation von Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R₃ einen Fünf- oder Sechsring mit einem oder mehreren Stickstoffatomen bedeutet, zu den entsprechenden N-Oxiden. Die Oxidation erfolgt vorzugsweise mit einem oder mehreren Äquivalenten eines Oxidationsmittels wie Wasserstoffperoxid in Eisessig, Trifluoressigsäure oder Ameisensäure bei 20 bis 100°C oder in Aceton bei 0 bis 60°C, mit einer Persäure wie Perameisensäure oder m-Chlorperbenzoesäure in Eisessig, Trifluoressigsäure oder Methylenchlorid bei Temperaturen zwischen 0 und 60°C.
Besonders bevorzugt sind neben den in den Beispielen genannten Verbindungen die folgenden:
N-(4-Hydroxyphenyl)-2,3-dihydro-3,3-dimethyl-1-(dimethyl- oxophosphinyl-methyl)-2-oxo-(1H)-indol-6-carboxamid N-(4-Aminophenyl)-2,3-dihydro-3,3-dimethyl-1-(dimethyl- oxophosphinyl-methyl)-2-oxo-(1H)-indol-6-carboxamid N-(4-Methylthio-phenyl)-2,3-dihydro-3,3-dimethyl-1-(dime­ thyloxophosphinyl-methyl)-2-oxo-(1H)-indol-6-carboxamid N-(4-Methylsulfonyl-phenyl)-2,3-dihydro-3,3-dimethyl-1- (dimethyloxophosphinyl-methyl)-2-oxo-(1H)-indol-6-carboxamid N-(4-Allyloxyphenyl)-2,3-dihydro-3,3-dimethyl-1-(dime­ thyloxophosphinyl-methyl)-2-oxo-(1H)-indol-6-carboxamid N-(4-Ethoxycarbonylmethoxy-phenyl)-2,3-dihydro-3,3-dimethyl-1- (dimethyloxophosphinyl-methyl)-2-oxo-(1H)-indol-6-carboxamid N-[4-(1-Imidazolyl)phenyl]-2,3-dihydro-3,3-dimethyl-1- (dimethyloxophosphinyl-methyl)-2-oxo-(1H)-indol-6-carboxamid N-(2-Methylphenyl)-2,3-dihydro-3,3-dimethyl-1-(dimethyl­ oxophosphinyl-methyl)-2-oxo-(1H)-indol-6-carboxamid N-(4-Fluorphenyl)-2,3-dihydro-3,3-dimethyl-1-(dimethyl­ oxophosphinyl-methyl)-2-oxo-(1H)-indol-6-carboxamid N-(4-Chlorphenyl)-2,3-dihydro-3,3-dimethyl-1-(dimethyl­ oxophosphinyl-methyl)-2-oxo-(1H)-indol-6-carboxamid N-(3-Chlorphenyl)-2,3-dihydro-3,3-dimethyl-1-(dimethyl­ oxophosphinyl-methyl)-2-oxo-(1H)-indol-6-carboxamid N-(4-Cyanophenyl)-2,3-dihydro-3,3-dimethyl-1-(dimethyl­ oxophosphinyl-methyl)-2-oxo-(1H)-indol-6-carboxamid N-(4-Fluorphenyl)-1,2,3,4-tetrahydro-4,4-dimethyl-1- (dimethyloxophosphinyl-methyl)-2-oxo-7-chinolincarboxamid N-(4-Chlorphenyl)-1,2,3,4-tetrahydro-4,4-dimethyl-1- (dimethyloxophosphinyl-methyl)-2-oxo-7-chinolincarboxamid N-(4-Cyanophenyl)-1,2,3,4-tetrahydro-4,4-dimethyl-1- (dimethyloxophosphinyl-methyl)-2-oxo-7-chinolincarboxamid N-(3-Chlorphenyl)-1,2,3,4-tetrahydro-4,4-dimethyl-1- (dimethyloxophosphinyl-methyl)-2-oxo-7-chinolincarboxamid N-(4-Fluorphenyl)-1,2,3,4-tetrahydro-4,4-dimethyl-1- (dimethyloxophosphinyl-methyl)-2-oxo-6-chinolincarboxamid N-(4-Chlorphenyl)-1,2,3,4-tetrahydro-4,4-dimethyl-1- (dimethyloxophosphinyl-methyl)-2-oxo-6-chinolincarboxamid N-(4-Cyanophenyl)-1,2,3,4-tetrahydro-4,4-dimethyl-1- (dimethyloxophosphinyl-methyl)-2-oxo-6-chinolincarboxamid N-(3-Chlorphenyl)-1,2,3,4-tetrahydro-4,4-dimethyl-1- (dimethyloxophosphinyl-methyl)-2-oxo-6-chinolincarboxamid N-(4-Fluorphenyl)-N′-[2,3-dihydro-3,3-dimethyl-1-(di­ methyloxophosphinyl-methyl)-2-oxo-(1H)-indol-5-yl]-harnstoff N-(4-Chlorphenyl)-N′-[2,3-dihydro-3,3-dimethyl-1-(di­ methyloxophosphinyl-methyl)-2-oxo-(1H)-indol-5-yl]-harnstoff N-(4-Cyanophenyl)-N′-[2,3-dihydro-3,3-dimethyl-1-(di­ methyloxophosphinyl-methyl)-2-oxo-(1H)-indol-5-yl]-harnstoff N-(3-Chlorphenyl)-N′-[2,3-dihydro-3,3-dimethyl-1-(di­ methyloxophosphinyl-methyl)-2-oxo-(1H)-indol-5-yl]-harnstoff N-(4-Fluorphenyl)-N-[1,2,3,4-tetrahydro-4,4-dimethyl-1- (dimethyloxophosphinyl-methyl)-2-oxo-7-chinolinyl]-harn­ stoff N-(4-Chlorphenyl)-N-[1,2,3,4-tetrahydro-4,4-dimethyl-1- (dimethyloxophosphinyl-methyl)-2-oxo-7-chinolinyl]-harn­ stoff N-(4-Cyanophenyl)-N-[1,2,3,4-tetrahydro-4,4-dimethyl-1- (dimethyloxophosphinyl-methyl)-2-oxo-7-chinolinyl]-harn­ stoff N-(3-Chlorphenyl)-N-[1,2,3,4-tetrahydro-4,4-dimethyl-1- (dimethyloxophosphinyl-methyl)-2-oxo-7-chinolinyl]-harn­ stoff N-(4-Fluorphenyl-N-[1,2,3,4-tetrahydro-4,4-dimethyl-1- (dimethyloxophosphinyl-methyl)-2-oxo-6-chinolinyl]-harn­ stoff N-(4-Chlorphenyl)-N-[1,2,3,4-tetrahydro-4,4-dimethyl-1- (dimethyloxophosphinyl-methyl)-2-oxo-6-chinolinyl]-harn­ stoff N-(4-Cyanophenyl)-N-[1,2,3,4-tetrahydro-4,4-dimethyl-1- (dimethyloxophosphinyl-methyl)-2-oxo-6-chinolinyl]-harn­ stoff N-(3-Chlorphenyl)-N-[1,2,3,4-tetrahydro-4,4-dimethyl-1- (dimethyloxophosphinyl-methyl)-2-oxo-6-chinolinyl]-harn­ stoff N-[1,2,3,4-tetrahydro-4,4-dimethyl-1-(dimethyloxophos­ phinyl-methyl)-2-oxo-7-chinolinyl]-4-fluor-benzamid N-[1,2,3,4-tetrahydro-4,4-dimethyl-1-(dimethyloxophos­ phinyl-methyl)-2-oxo-7-chinolinyl]-4-chlor-benzamid N-[1,2,3,4-tetrahydro-4,4-dimethyl-1-(dimethyloxophos­ phinyl-methyl)-2-oxo-7-chinolinyl]-3-chlor-benzamid N-[1,2,3,4-tetrahydro-4,4-dimethyl-1-(dimethyloxophos­ phinyl-methyl)-2-oxo-7-chinolinyl]-4-cyano-benzamid
Beispiel 1 2,3-Dihydro-3,3-dimethyl-1-(dimethyloxophosphinyl-methyl)-N- phenyl-2-oxo(1H)-indol-6-carboxamid
Man rührte eine Mischung aus 2,3-Dihydro-3,3-dimethyl-N-phenyl-2- oxo-(1H)-indol-6-carboxamid (2,80 g, 10 mmol, Herstellung beschrieben in der Deutschen Patentanmeldung Aktenzeichen P 38 18 830.9 vom 3. Juni 1988), 2-Chlormethyl-dimethylphosphonoxid (2,50 g, 20 mmol) Kaliumcarbonat (2,80, 20 mmol) in Dimethylformamid (50 ml) drei Stunden bei 70°C. Man ließ auf Raumtemperatur abkühlen, gab Wasser zu und filtrierte. Das Filtrat reinigte man säulen­ chromatographisch (RP 18, mit Wasser und anschließend mit Methanol eluiert). Nach Entfernen des Lösungsmittels des Eluats verblieben 3,30 g Rückstand, den man aus Ethanol umkristalisierte. Man erhielt 2,5 g (67%) der Titelverbindung als farblose Kristalle mit dem Fp.=262-263°C.
Beispiel 2 N-[2,3-Dihydro-3,3-dimethyl-1-(dimethyloxophosphinyl- methyl)-2-oxo(1H)-indol-6-yl]-N′-(3-trifluor-methyl- phenyl)-harnstoff
Man rührte eine Mischung aus N-[2,3-Dihydro-3,3-dimethyl-2-oxo- (1H)-indol-6-yl]-N′-(3-trifluormethyl-phenyl)-harnstoff (3,40 g, 10 mmol, Herstellung beschrieben in der Deutschen Patentanmeldung Aktenzeichen P 38 03 775.0, 9.2.88), Chlormethyl- dimethylphosphanoxid (2,50 g, 20 mmol), Kaliumcarbonat (2,80 g, 22 mmol) in Dimethylformamid (50 ml) drei Stunden bei 80°C. Man kühlte auf Raumtemperatur ab, filtrierte und reinigte das Filtrat säulenchromatographisch (RP 18, mit Wasser gewaschen und mit Methanol eluiert). Nach Eindampfen des Eluats verblieben 3,0 g Rückstand, den man aus Ethanol umkristallisierte. Man erhielt 1,8 g (40%) der Titelverbindung als farblose Kristalle mit dem Fp. 185-187°C.
Beispiel 3 2,3-Dihydro-3,3-dimethyl-1-(dimethyloxophosphinyl-methyl)-N-(4- fluorphenyl-2-oxo-(1H)-indol-6-carboxamid
2,3-Dihydro-3,3-dimethyl-N-(4-fluorphenyl)-2-oxo-(1H)-indol-6- carboxamid (1,90 g, 6,4 mmol), Kaliumcarbonat (1,76 g, 12,8 mmol) und Chlormethyl-dimethylphosphanoxid (1,62 g, 12,8 mmol) rührte man 6 h bei 80°C, groß auf Eiswasser und extrahierte dreimal mit Essigester. Die organischen Phasen trocknete man mit Natriumsulfat, filtrierte, entfernte das Lösungsmittel i. Vak, digerierte den Rückstand mit Ether, saugte das Kristallisat ab und wusch mit Ether. Man erhielt 2,1 g (84%) der Titelverbindung mit dem Fp. 213-214°C.
Beispiel 4 2,3-Dihydro-3,3-dimethyl-1-(dimethyloxophosphinyl-methyl)-N-(4- cyanophenyl)-2-oxo-(1H)-indol-6-carboxamid
Mit dem Fp.=307-310°C erhielt man analog dem Beispiel 3 in 67% Ausbeute aus 2,3-Dihydro-3,3-dimethyl-N-(4-cyanophenyl)-2-oxo- (1H)-indol-6-carboxamid und Chlormethyl-dimethylphosphanoxid.
Beispiel 5 2,3-Dihydro-3,3-dimethyl-1-(dimethyloxophosphinyl-methyl)-N-(4- chlorphenyl)-2-oxo-(1H)-indol-6-carboxamid
Mit dem Fp.=281-284°C erhielt man analog dem Beispiel 3 in 29% Ausbeute aus 2,3-Dihydro-3,3-dimethyl-N-(4-chlorphenyl)-2-oxo- (1H)-indol-6-carboxamid und Chlormethyl-dimethylphosphanoxid.
Beispiel 6 2,3-Dihydro-3,3-dimethyl-1-(dimethyloxophosphinyl-methyl)-N-(3- chlorphenyl)-2-oxo-(1H)-indol-6-carboxamid
Mit dem Fp.=215-216°C erhielt man analog dem Beispiel 3 in 62% Ausbeute aus 2,3-Dihydro-3,3-dimethyl-N-(3-chlorphenyl)-2-oxo- (1H)-indol-6-carboxamid und Chlormethyl-dimethylphosphanoxid.
Beispiel 7 2,3-Dihydro-3,3-dimethyl-1-(dimethyloxophosphinyl-methyl)-N-(3- methoxyphenyl)-2-oxo-(1H)-indol-6-carboxamid
Mit dem Fp.=233-237°C erhielt man analog dem Beispiel 3 in 85% Ausbeute aus 2,3-Dihydro-3,3-dimethyl-N-(3-methoxyphenyl)-2-oxo- (1H)-indol-6-carboxamid und Chlormethyl-dimethylphosphanoxid.
Beispiel 8 2,3-Dihydro-3,3-dimethyl-1-(dimethyloxophosphinyl-methyl)-N-(4- methoxyphenyl)-2-oxo-(1H)-indol-6-carboxamid
Mit dem Fp.=234-245°C erhielt man analog dem Beispiel 3 in 31% Ausbeute aus 2,3-Dihydro-3,3-dimethyl-N-(3-methoxyphenyl)-2-oxo- (1H)-indol-6-carboxamid und Chlormethyl-dimethylphosphanoxid.
Beispiel 9 3-Chlor-N-[2,3-dihydro-3,3-dimethyl-1-(dimethyloxophosphinyl- methyl)-2-oxo-(1H)-6-indolyl]-zimtsäureamid
Mit dem Fp.=216-217°C erhielt man analog dem Beispiel 3 in 80% Ausbeute nach Umkristallisation aus Essigester aus 3-Chlor-N-[2,3- dihydro-3,3-dimethyl-2-oxo-(1H)-6-indolyl]-zimtsäureamid und Chlormethyl-dimethylphosphanoxid.
Beispiel 10 N-Phenyl-4,4-dimethyl-1-(dimethyloxophosphinyl-methyl)-1,2,3,4- tetrahydro-2-oxo-7-chinolincarboxamid
Mit dem Fp.=234-236°C erhielt man analog dem Beispiel 3 in 25% Ausbeute nach Umkristallisation aus Ethanol aus N-Phenyl-4,4- dimethyl-1,2,3,4-tetrahydro-2-oxo-7-chinolincarboxamid und Chlormethyl-dimethylphosphanoxid.
Beispiel 11 N-[2,3-Dihydro-3,3-dimethyl-1-(dimethyloxophosphinyl-methyl-2- oxo-(1H)-6-indolyl]-benzamid
Zu einer Lösung von N-[2,3-Dihydro-3,3-dimethyl-2-oxo-(1H)-6- indolyl]-benzamid (5,96 g) in trockenem Dimethylformamid (50 mL) gab man portionsweise Natriumhydrid (0,78 g) und danach Chlormethyl-dimethylphosphanoxid (3,3 g). Man rührte 3 h bei 70°C, goß auf Wasser (400 mL), saugte ab und wusch mit Wasser und Aceton. Den Rückstand (7,0 g, Fp.=277°C) kristallisierte man aus Methanol um und erhielt 6,06 g der Titelverbindung mit dem Fp.= 280°C.
Beispiel 12 N-[2,3-Dihydro-1-(dimethyloxophosphinyl-methyl)-3-methyl-3- ethoxycarbonyl-2-oxo-(1H)-6-indolyl]benzamid
Mit dem Fp.=217-218°C erhielt man in 15% Ausbeute analog dem Beispiel 11 aus N-[2,3-Dihydro-3-methyl-3-ethoxycarbonyl-2-oxo- (1H)-6-indolyl]benzamid und Chlormethyl-dimethylphosphanoxid.
Beispiel 13 2-Methyl-N-[2,3-dihydro-3,3-dimethyl-1-(dimethyloxophosphinyl- methyl)-2-oxo-(1H)-6-indolyl]benzamid
Mit dem Fp.=209-221°C erhielt man in 62% Ausbeute analog dem Beispiel 11 aus 2-Methyl-N-[2,3-Dihydro-3,3-dimethyl-2-oxo-(1H)-6- indolyl]benzamid und Chlormethyl-dimethylphosphanoxid.
Beispiel 14 4-Benzyloxy-N-[2,3-dihydro-3,3-dimethyl-1-(dimethyloxophosphinyl- methyl)-2-oxo-(1H)-6-indolyl]benzamid
Mit dem Fp.=241°C erhielt man in 75% Ausbeute analog dem Beispiel 11 aus 4-Benzyloxy-N-[2,3-Dihydro-3,3-dimethyl-2-oxo- (1H)-6-indolyl]benzamid und Chlormethyl-dimethylphosphanoxid.
Beispiel 15 4-Hydroxy-N-[2,3-dihydro-3,3-dimethyl-1-(dimethyloxophosphinyl- methyl)-2-oxo-(1H)-6-indolyl]benzamid
4-Benzyloxy-N-[2,3-dihydro-3,3-dimethyl-1-(dimethyloxophosphinyl- methyl)-2-oxo(1H)-6-indolyl]benzamid (0,3 g, aus Beispiel 14) in Methanol (30 ml) hydrierte man bei Raumtemperatur in Gegenwart von 0,1 g 10% Pd auf C bis 20 ml Wasserstoff aufgenommen waren. Man filtrierte, entfernte das Methanol i. Vak., kristallisierte den Rückstand aus Essigester um und erhielt 0,21 g der Titelverbindung mit dem Fp. 320°C.

Claims (5)

1. Verbindung der Formel I in welcher
R¹ ein Wasserstoffatom, eine C₁-C₆-Alkyl-, C₂-C₆-Alkenyl- oder eine C₃-C₇-Cycloalkylgruppe bedeutet,
R² eine C₁-C₆-Alkyl-, C₂-C₆-Alkenyl- oder Cyangruppe, eine durch eine Hydroxy-, C₁-C₆-Alkyl-, C₁-C₆-Alkoxy-, Amino-, C₁-C₆- Alkylamino-, Di-C₁-C₆-alkylamino- oder Hydrazinogruppe substituierte Carbonylgruppe bedeutet, oder R¹ und R² zusammen eine C₂-C₆-Alkyliden- bzw. C₃-C₆-Cycloalkyliden­ gruppe darstellen, oder R¹ und R² zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen C₃-C₇- Spirocyclus bilden,
n gleich 0 oder 1 sein kann,
A die Gruppe -CO-NH-, -NH-CO-NH- oder -O-CO-NH- bedeutet,
X einen Valenzstrich, eine C₁-C₄-Alkylengruppe oder eine C₂-C₄- Alkenylengruppe darstellt,
R³ einen Phenylring der allgemeinen Formel II darstellt, wobei R⁴, R⁵, R⁶ gleich oder verschieden sein können und jeweils Wasserstoff, eine C₁-C₇-Alkansulfonyloxy-, Trifluormethansulfonyloxy-, C₁-C₇-Alkansulfonylamino-, Trifluormethansulfonylamino-, N-C₁-C₇-Alkyl-C₁-C₇- alkansulfonylamino-, N-C₁-C₇-Alkyl-trifluormethan­ sulfonylamino-, Phenylsulfonylamino-, C₁-C₇- Alkylsulfenylmethyl-, C₁-C₇-Alkylsulfinylmethyl- oder C₁-C₇- Alkylsulfonylmethylgruppe, eine durch eine Hydroxy-, C₁-C₇- Alkoxy-, C₁-C₇-Alkyl, Amino-, C₁-C₇-Alkylamino- oder Di-C₁- C₇-alkylaminogruppe substituierte Carbonylgruppe, eine durch eine Amino-, C₁-C₇-Alkylamino-, Di-C₁-C₇-alkylamino-, Morpholino-, Thiomorpholino-, Pyrrolidino-, Piperidino- oder Hexamethyleniminogruppe substituierte Sulfonylgruppe, eine C₁-C₇-Alkylcarbonylamino-, C₁-C₇-Alkylcarbonyloxy-, Aminocarbonylamino- oder C₁-C₇-Alkylaminocarbonylaminogruppe, eine C₁-C₇-Alkylmercapto-, C₁-C₇-Alkylsulfinyl- oder C₁-C₇- Alkylsulfonylgruppe, eine Nitro-, Amino-, Hydroxy-, Benzyl­ oxy-, C₁-C₇-Alkoxy-, C₁-C₇-Alkyl-, C₂-C₇-Alkenyl-, C₂-C₇- Alkenyloxy-, C₂-C₇-Alkinyloxy-, Cyan-C₁-C₇-alkoxy-, Carboxy- C₁-C₇-alkoxy-, Phenyl-C₁-C₇-alkoxy-, C₁-C₇-Alkoxycarbonyl- C₁-C₇-alkoxy-, C₁-C₇-Alkylamino-, Di-C₁-C₇-alkylamino-, Trifluormethyl-, Cyano-, Halogen- oder Imidazolylgruppe sein können oder R₃ einen Methylendioxyphenylring oder Ethylendioxyphenylring bedeutet,
oder R³ einen heterocyclischen Fünf- oder Sechsring mit 1-4 bzw. 1-5 Heteroatomen darstellt, wobei die Hetero-atome gleich oder verschieden sein können und Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel bedeuten, und die heterocyclischen Fünf- oder Sechsringe gewünschtenfalls an einem oder mehreren Stickstoffatomen ein Sauerstoffatom tragen können und gegebenenfalls durch eine oder mehrere C₁-C₆- Alkyl-, C₁-C₆-Alkoxy-, C₁-C₆-Alkylmercapto-, Hydroxy-C₁-C₆- alkyl-, Hydroxy-, Nitro-, Amino-, C₁-C₆-Alkylamino-, Di-C₁- C₆-alkylamino-, Halogen- oder Cyanogruppen substituiert sein können,
wobei der Substituent R³-X-A- in 4-, 5-, 6- oder 7-Stellung mit dem 2,3-Dihydroindolin-2-on bzw. in 5-, 6-, 7- oder 8- Stellung mit dem 1,2,3,4-Tetrahydrochinolin-2-on verknüpft sein kann,
und deren physiologisch verträglichen Salze.
2. Verbindungen der Formel I, gemäß Anspruch 1
in der R³ den Phenylrest der allgemeinen Formel II bedeutet, in dem
R⁴ Wasserstoff, die Methansulfonyloxy-, Trifluormethan­ sulfonyloxy-, Methansulfonylamino-, Trifluormethansul­ fonylamino-, Methansulfonyl-methylamino-, Trifluormethan­ sulfonylmethylamino-, Methylsulfinylmethyl-, Methylsul­ fonylmethyl-, Aminocarbonyl-, Aminosulfonyl-, Methylamino-sulfonyl-, Dimethylaminosulfonyl-, Acetylamino-, Methylmer-capto-, Methylsulfinyl-, Methylsulfonyl-, Hydroxy-, Allyoxy-, Methyl-, Methoxy-, Propargyloxy-, Cyanmethyloxy-, Methoxycarbonyl- methyloxy-, Cyan-, Chlor-, Nitro-, Amino-, Dimethylamino-, Trifluormethyl- oder die 1-Imidazo­ lylgruppe,
R⁵ Wasserstoff, die Methyl-, Methoxy-, Hydroxy-, Di­ methylaminogruppe oder Chlor bedeutet,
R⁶ Wasserstoff oder die Methoxygruppe ist oder
R³ den Chinolin-, Methylendioxyphenyl-, Furan-, Thiophen-, Pyridin-, Imidazol-, Thiadiazol- oder Pyridazinrest dar­ stellt sowie deren Methyl-, Ethyl-, Methoxy-, Ethoxy-, Methylmercapto-, Ethylmercapto- und chlorsubstituierten Derivate, und
n die Zahl 0 oder 1,
X eine Bindung, die Ethylen-, Propylen- oder Vinylengruppe bedeutet,
R¹ ein Wasserstoffatom, oder die Methylgruppe darstellt und
R² die Methyl-, Ethyl- oder Isopropylgruppe bedeutet, oder R¹ und R² zusammen mit dem C-Atom, an das sie gebunden sind, einen Spirocyclopentylring darstellen, wobei der Substituent in 6-Stellung mit dem 2,3-Dihydroindolin-2- on bzw. in 7-Stellung mit dem 1,2,3,4- Tetrahydrochinolin-2-on verknüpft ist.
3. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Lactame der allgemeinen Formel III mit Chlormethyl(dimethyl)phosphanoxid alkyliert und an­ schließend die erhaltenen Verbindungen in pharmakologisch verträgliche Salz und/oder Verbindungen der Formel I über­ führt.
4. Arzneimittel, enthaltend eine Verbindung gemäß Anspruch 1 oder 2 neben üblichen Träger- und Hilfsstoffen.
5. Verwendung von Verbindungen gemäß Anspruch 1 oder 2 zur Be­ handlung von Krankheiten, bei denen in der Pathogenese die Erythrozyten- und Thrombozytenaggregation eine Rolle spielt.
DE19893925584 1989-08-02 1989-08-02 Neue n-(dimethyloxophosphinylmethyl-)-lactame, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel Withdrawn DE3925584A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893925584 DE3925584A1 (de) 1989-08-02 1989-08-02 Neue n-(dimethyloxophosphinylmethyl-)-lactame, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
AU61480/90A AU6148090A (en) 1989-08-02 1990-07-25 N-(dialkyloxophosphinylalkyl)-lactams, process for preparing them and drugs containing them
PCT/EP1990/001220 WO1991001986A1 (de) 1989-08-02 1990-07-25 N-(dialkyloxophosphinylalkyl)-lactame, vefahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893925584 DE3925584A1 (de) 1989-08-02 1989-08-02 Neue n-(dimethyloxophosphinylmethyl-)-lactame, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3925584A1 true DE3925584A1 (de) 1991-02-07

Family

ID=6386365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893925584 Withdrawn DE3925584A1 (de) 1989-08-02 1989-08-02 Neue n-(dimethyloxophosphinylmethyl-)-lactame, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU6148090A (de)
DE (1) DE3925584A1 (de)
WO (1) WO1991001986A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014040969A1 (en) 2012-09-13 2014-03-20 F. Hoffmann-La Roche Ag 2-oxo-2,3-dihydro-indoles for the treatment of cns disorders
US10752640B2 (en) 2014-08-01 2020-08-25 Nuevolution A/S Compounds active towards bromodomains

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014040969A1 (en) 2012-09-13 2014-03-20 F. Hoffmann-La Roche Ag 2-oxo-2,3-dihydro-indoles for the treatment of cns disorders
US10752640B2 (en) 2014-08-01 2020-08-25 Nuevolution A/S Compounds active towards bromodomains

Also Published As

Publication number Publication date
WO1991001986A1 (de) 1991-02-21
AU6148090A (en) 1991-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3935514A1 (de) Neue bicyclo-imidazole, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE3932953A1 (de) Neue 2-bicyclo-benzimidazole, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE69818831T2 (de) Indolderivate als mcp-1 rezeptor antagonisten
DE3803775A1 (de) Neue substituierte lactame, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel, die diese verbindungen enthalten
EP0353557B1 (de) Tetrahydro-1-benz-[c,d]-indol-propionsäure-sulfonamide
EP0266558A2 (de) 5-Alkylbenzimidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
EP0271040A2 (de) Neue Pyrrolobenzimidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie Arzneimittel
EP0186010B1 (de) Neue Pyrrolo-Benzimidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0216165B1 (de) Neue Benzodipyrrole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3830060A1 (de) 2-phenylbenzimidazole - verfahren zu ihrer herstellung sowie diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE3509333A1 (de) Substituierte benzimidazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen und ihre verwendung als magensaeuresekretionshemmer
DE1670485A1 (de) Benzheterocyclische Verbindungen
EP0243808B1 (de) Isochinolindione, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0665228A1 (de) Neue 3-Phenylsulfonyl-3,7-diazabicyclo(3,3,1)nonan-Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE19613591A1 (de) Substituierte-Chinolin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE4428932A1 (de) Substituierte-Chinolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0473963A1 (de) Neue Pyrrolobenzimidazole, Imidazobenzoxazinone und Imidazochinolone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung sowie die Verbindungen enthaltende Zubereitungen
DE3925584A1 (de) Neue n-(dimethyloxophosphinylmethyl-)-lactame, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
EP0207483B1 (de) Neue Benzimidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel sowie Zwischenprodukte
EP0847996B1 (de) Sulfonamid-substituierte Verbindungen als K-Kanal-Blocker
EP0326981A2 (de) 4-Oxo-4H-pyrido[1,2-a]pyrimidin-3-carbonsäureamid-Derivate, deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittelpräparate und deren Herstellung
DE3809868A1 (de) Neue heterocyclisch substituierte 5,7-dihydro-pyrrolo(3,2-f)benzoxazol-6-one, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese verbindungen enthaltende arzneimittel
AT273964B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen benzheterocyclischen Verbindungen und ihren Salzen
AT234684B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Sydnonimine
CH619226A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee