DE3925202A1 - Kegelzahnradpumpe - Google Patents

Kegelzahnradpumpe

Info

Publication number
DE3925202A1
DE3925202A1 DE19893925202 DE3925202A DE3925202A1 DE 3925202 A1 DE3925202 A1 DE 3925202A1 DE 19893925202 DE19893925202 DE 19893925202 DE 3925202 A DE3925202 A DE 3925202A DE 3925202 A1 DE3925202 A1 DE 3925202A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bevel gear
gear pump
pump according
bevel
toothing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893925202
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Gail
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19893925202 priority Critical patent/DE3925202A1/de
Priority to DE19893929707 priority patent/DE3929707A1/de
Publication of DE3925202A1 publication Critical patent/DE3925202A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/48Rotary-piston pumps with non-parallel axes of movement of co-operating members
    • F04C18/54Rotary-piston pumps with non-parallel axes of movement of co-operating members the axes being arranged otherwise than at an angle of 90 degrees
    • F04C18/56Rotary-piston pumps with non-parallel axes of movement of co-operating members the axes being arranged otherwise than at an angle of 90 degrees of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C18/565Rotary-piston pumps with non-parallel axes of movement of co-operating members the axes being arranged otherwise than at an angle of 90 degrees of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing the axes of cooperating members being on the same plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C3/00Rotary-piston machines or pumps, with non-parallel axes of movement of co-operating members, e.g. of screw type
    • F04C3/06Rotary-piston machines or pumps, with non-parallel axes of movement of co-operating members, e.g. of screw type the axes being arranged otherwise than at an angle of 90 degrees
    • F04C3/08Rotary-piston machines or pumps, with non-parallel axes of movement of co-operating members, e.g. of screw type the axes being arranged otherwise than at an angle of 90 degrees of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C3/085Rotary-piston machines or pumps, with non-parallel axes of movement of co-operating members, e.g. of screw type the axes being arranged otherwise than at an angle of 90 degrees of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing the axes of cooperating members being on the same plane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kegelzahnradpumpe, insbe­ sondere einen Zahnradkompressor zur Förderung von Luft oder anderen gasförmigen Stoffen für hohe Volumenför­ derung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift 10 05 375 ist eine Kegelzahnradpumpe bekannt, bei der das zu fördernde Medium den Pumpenrädern von der zur Kegelspitze weisenden Seite der Pumpenräder zugeführt wird.
Durch die Zuführung des zu fördernden Mediums von der Innenseite aus können derartige Zahnradpumpen mit hoher Drehzahl betrieben werden, weil die dabei auftretenden hohen Fliehkräfte das Ansaugen des zu fördernden Mediums unterstützen. Dieser strömungstechnische Vorteil hat eine hohe Drehzahl der Pumpenräder zur Voraussetzung. Für sehr hohe Drehzahlen bei miteinander in Eingriff stehenden Zahn­ rädern soll zur Vermeidung unnötiger Erwärmung und Geräusch­ entwicklung ein kleiner Modul für die Zahnausführung vor­ gesehen sein. Daraus ergibt sich eine kleine Zahnteilung mit günstigen Abwälzbedingungen bei Vermeidung von Unter­ schneidung am Zahnfuß. Diese für sehr hohe Drehzahlen günstige Zahnform hat aber den Nachteil, daß die für das Fördervolumen ausschlaggebenden Zahnlücken entsprechend der Zahnteilung auch eine entsprechend geringe Tiefe auf­ weisen und somit daraus das Fördervolumen begrenzt ist.
Der strömungstechnische Vorteil der bekannten Kegelzahn­ radpumpenarten ist dadurch eingeschränkt. Aufgabe der vor­ liegenden Erfindung ist eine Kegelzahnradpumpe, welche mit hoher Drehzahl betrieben werden kann und gleichzeitig durch großvolumige Zahnlücken eine hohes Fördervolumen im Bezug zum Bauraum ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Bei der er­ findungsgemäßen Kegelzahnradpumpe wird durch das zusätz­ liche, die Kegelräder drehsynchron verbindende Kupplungs­ getriebe erreicht, daß die Zahnform der Förderkegelräder nur zum Zweck der Mediumförderung gestaltet sein kann, weil die Drehsynchronisierung über das Kupplungsgetriebe erfolgt. Die Förderzahnung der Förderkegelräder kann des­ wegen mit einem großen Modul und berührungsfrei ausgeführt sein oder kann ganz oder teilweise aus elastischem Material bestehen.
Das Kupplungsgetriebe ist zweckmäßig im Achsschnittpunkt der Förderkegelräder angeordnet und besteht aus einer Kugelgelenkkupplung für winkelversetzte Wellen oder aus einem Kegelzahnradpaar mit geringem Durchmesser und kleinem Modul, welches zur Übertragung für sehr hohe Dreh­ zahlen geeignet ist.
Durch die Entkopplung der Förderkegelräder von der Dreh­ synchronisierung kann eine erfindungsgemäße Kegelzahnrad­ pumpe mit hoher Drehzahl bei gleichzeitig großer Förder­ zahnung ausgelegt sein. Dadurch wird die Herstellung dieser ventillosen Pumpenbauart mit nur rotierenden För­ derelementen auch für Medien mit geringer Dichte bei relativ kleinen Baumaßen ermöglicht.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigt
Fig. 1 eine Schnittansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Kegelzahnradpumpe;
Fig. 2 eine Darstellung der Kegelförderräder schematisch nach der Fig. 1 in Ansicht.
Die in der Fig. 1 dargestellte Kegelzahnradpumpe umfaßt ein Maschinengehäuse 1 mit zwei Kegelzahnförderrädern 2, 3, welche mit Wellen 4, 5 über Kugellager 6 im Gehäuse 1 angeordnet sind. Das Kegelzahnrad 3 ist über die Welle 4 antreibbar. Die Achsen der Kegelzahnräder 2, 3 stehen entsprechend der Kegelauslegung zu einem gemeinsamen Schnittpunkt 7 schräg zueinander.
Im gemeinsamen Schnittpunkt 7 der Kegelzahnradachsen ist nach der Erfindung ein Kupplungsgetriebe 8 angeordnet, welches die Wellen 4, 5 und somit die Kegelzahnräder 2, 3 drehsynchron miteinander verbindet. Wie bekannt, wird beim Drehen der Kegelzahnräder 2, 3 mit der Förderzahnung, bestehend aus den Zähnen 9 und den Zahnlücken 10, (Fig. 2), wobei die Zahnlücken 10 Förderräume bilden, das zu fördernde Medium von einem Saugbereich 11 zu einem Druckbereich 12 gefördert. Der Saugbereich 11 befindet sich vorteilhaft im Innenbereich der Kegelzahnräder, wobei die Ansaug­ leitung 13 im feststehenden Einsatzstück 14 zwischen dem Öffnungswinkel der Kegelzahnräder ausgebildet sein kann. Es kann auch zweckmäßig sein, daß die Lagerungs­ welle (Fig. 2) mit einer Bohrung 15 als Hohlwelle und Ansaug­ rohr ausgebildet ist. Bei der Zuführung des Fördermediums im Innenbereich der Kegelzahnräder bewirken die in der Förderzahnung entstehenden Fliehkräfte eine zusätzliche Saugwirkung. Diese kann durch eine Förderzahnung als Schräg- oder Bogenverzahnung noch verstärkt werden.
Die Förderzahnung der Kegelzahnräder 2, 3 hat nach der Erfindung nur die Aufgabe der optimalen Mediumförderung und kann dementsprechend gestaltet sein. Zum Zweck einer hohen Förderleistung bei geringem Bauraum ist die Zahnung deswegen mit einem großen Modul ausgelegt.
Die Förderzahnung 9, 10 kann, weil diese drehmomentfrei und dadurch ohne Abrieb ist, aus leichtem Material für sehr hohe Drehzahlen oder ganz oder teilweise aus elasti­ schem Material zum Zweck geringer Spaltverluste im Ineinandergreifungsbereich 16 gefertigt sein.
Das Kupplungsgetriebe 8, welches in den Zeichnungen sym­ bolisch als Kreis dargestellt ist, welches den Winkelver­ satz der Kegelzahnradachsen aufnehmen muß, kann als Kugelkardangelenk ausgebildet sein oder aus einem ge­ härteten Kegelzahnradsatz mit Bogenverzahnung und einem kleinen Modul für hohe Drehzahlen bestehen.
Vorteilhaft ist das Kupplungsgetriebe 8 bei einem Fördermedium, das ölfrei sein muß, von der Förderzahnung räumlich getrennt. Dadurch kann das Kupplungsgetriebe 8, wie für hohe Drehzahlen erforderlich, geschmiert sein.
Im Ausführungsbeispiel ist der Raum 17 für das Kupplungs­ getriebe 8 mit einem Hohlraum im Schnittpunkt 7 der Kegel­ zahnradachsen gebildet.
Zweckmäßig ist der Hohlraum 17 im Einsatzstück 14 als Bohrung gebildet.

Claims (9)

1. Kegelzahnradpumpe, im besonderen für hohe Volumen­ förderung mit zwei in einem Gehäuse (1) angeordneten Kegelzahnrädern (2, 3), deren Achsen entsprechend der Kegelform schräg zueinander verlaufend angeordnet sind, welche durch Ineinandergreifen von Zähnen (10) und Zahnlücken (9) miteinander formschlüssig ver­ bunden sind, deren Zahnlücken (9) beim Drehen Förder­ räume bilden und ein Medium von einem inneren Saug­ bereich (11) zu einem Druckbereich (12) fördern, dadurch gekennzeichnet, daß für Kegelzahnräder (2, 3) außer dem gegenseitigen Eingriff der Förder­ zahnung (9, 10) ein Kupplungsgetriebe (8) zur Dreh­ synchronisierung der Kegelzahnförderräder (2, 3) vor­ gesehen ist.
2. Kegelzahnradpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsgetriebe (8) im Schnittpunktbereich (7) der Achsen der Kegelräder (2, 3) angeordnet ist.
3. Kegelzahnradpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsgetriebe (8) von einem Kugelkardangelenk gebildet wird.
4. Kegelzahnradpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsgetriebe (8) von einem Kegelzahnrad­ satz gebildet wird.
5. Kegelzahnradpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsgetriebe (8) von der Förderzahnung (9, 10) räumlich getrennt angeordnet ist.
6. Kegelzahnradpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kegelzahnräder (2, 3) ganz oder teilweise aus elastischem Material gefertigt sind.
7. Kegelzahnradpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderzahnung (9, 10) gegenseitig dichtend zuein­ ander in Eingriff steht.
8. Kegelzahnradpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderzahnung (9, 10) gegenseitig berührungsfrei zueinander in Eingriff geführt ist.
9. Kegelzahnradpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderzahnung (9, 10) als Schräg- oder Bogenver­ zahnung ausgeführt ist.
DE19893925202 1989-07-29 1989-07-29 Kegelzahnradpumpe Withdrawn DE3925202A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893925202 DE3925202A1 (de) 1989-07-29 1989-07-29 Kegelzahnradpumpe
DE19893929707 DE3929707A1 (de) 1989-07-29 1989-09-07 Kegelzahnradpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893925202 DE3925202A1 (de) 1989-07-29 1989-07-29 Kegelzahnradpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3925202A1 true DE3925202A1 (de) 1991-01-31

Family

ID=6386152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893925202 Withdrawn DE3925202A1 (de) 1989-07-29 1989-07-29 Kegelzahnradpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3925202A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003055551A1 (de) * 2001-12-22 2003-07-10 Seleon Gmbh Radialverdichter für beatmungsgeräte
EP1958757A3 (de) * 2007-02-16 2011-08-03 VMI - AZ Extrusion GmbH Extruder
RU2701306C1 (ru) * 2018-04-09 2019-09-25 Евгений Геннадьевич Иванов Роторная объёмная машина

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE22356C (de) * C. ENKE in Nürnberg, Eilgutstr. 3 Neuerung an rotirenden Maschinen
US3176908A (en) * 1962-12-24 1965-04-06 Meredith E Bowdish Rotary compressor or engine having a variable compression ratio
US3236186A (en) * 1963-04-29 1966-02-22 Wildhaber Ernest Positive-displacement unit

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE22356C (de) * C. ENKE in Nürnberg, Eilgutstr. 3 Neuerung an rotirenden Maschinen
US3176908A (en) * 1962-12-24 1965-04-06 Meredith E Bowdish Rotary compressor or engine having a variable compression ratio
US3236186A (en) * 1963-04-29 1966-02-22 Wildhaber Ernest Positive-displacement unit

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003055551A1 (de) * 2001-12-22 2003-07-10 Seleon Gmbh Radialverdichter für beatmungsgeräte
EP1958757A3 (de) * 2007-02-16 2011-08-03 VMI - AZ Extrusion GmbH Extruder
RU2701306C1 (ru) * 2018-04-09 2019-09-25 Евгений Геннадьевич Иванов Роторная объёмная машина

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69817378T2 (de) Innenzahnradpumpe
EP1180217B1 (de) Verzahnungsrotorsatz
DE19719692B4 (de) Reversible Rotorpumpe mit innenverzahntem Rotor
EP2646689A2 (de) Innenzahnradpumpe
DE19513380C2 (de) Abdichtung, Lagerung und Antrieb der Rotoren eines trockenlaufenden Schraubenrotorverdichters
EP0737812B1 (de) Zahnradpumpe
DE19980588C2 (de) Pumpe
DE3925202A1 (de) Kegelzahnradpumpe
EP0297615B1 (de) Drehgelenkkupplung
CH688630A5 (de) Zahnradgetriebe.
EP1261806A1 (de) Inverser verzahnungsrotorsatz
DE3545078A1 (de) Schmiervorrichtung fuer fluid-geraete
EP2961929A1 (de) Schraubenspindelpumpe
EP0684384B1 (de) Innenzahnriemenpumpe
WO2002077460A1 (de) Zahnradförderpumpe
WO2022263368A1 (de) Zahnradpumpe mit lagerspülsystem und einstellbarem radialspalt
EP0953768B1 (de) Zahnradmaschine
DE19638332A1 (de) Förderpumpe
DE102019103974A1 (de) Flüssigkeitsförderpumpe
DE3929707A1 (de) Kegelzahnradpumpe
DE3718863A1 (de) Schraubenspindelpumpe
DE3916339C2 (de)
CH683552A5 (de) Verdrängungspumpe.
DE614292C (de) Gehaeuse, insbesondere fuer Taumelkolbenmaschinen
EP1373734A1 (de) Zahnradförderpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3929707

Format of ref document f/p: P

8139 Disposal/non-payment of the annual fee