DE3924795C2 - Fluid connection device - Google Patents

Fluid connection device

Info

Publication number
DE3924795C2
DE3924795C2 DE19893924795 DE3924795A DE3924795C2 DE 3924795 C2 DE3924795 C2 DE 3924795C2 DE 19893924795 DE19893924795 DE 19893924795 DE 3924795 A DE3924795 A DE 3924795A DE 3924795 C2 DE3924795 C2 DE 3924795C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
connection device
fluid
valve
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19893924795
Other languages
German (de)
Other versions
DE3924795A1 (en
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gardena Manufacturing GmbH
Original Assignee
Gardena Kress and Kastner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gardena Kress and Kastner GmbH filed Critical Gardena Kress and Kastner GmbH
Priority to DE19893924795 priority Critical patent/DE3924795C2/en
Publication of DE3924795A1 publication Critical patent/DE3924795A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3924795C2 publication Critical patent/DE3924795C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B7/00Water main or service pipe systems
    • E03B7/07Arrangement of devices, e.g. filters, flow controls, measuring devices, siphons or valves, in the pipe systems
    • E03B7/072Arrangement of flowmeters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G25/00Watering gardens, fields, sports grounds or the like
    • A01G25/16Control of watering
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B7/00Water main or service pipe systems
    • E03B7/09Component parts or accessories
    • E03B7/095Component holders or housings, e.g. boundary boxes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B9/00Methods or installations for drawing-off water
    • E03B9/02Hydrants; Arrangements of valves therein; Keys for hydrants
    • E03B9/08Underground hydrants

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Fluid-Anschlußeinrichtung, wie sie insbesondere für wasserführende Bauteile zum Beispiel im Gar­ ten- und Haushalts-Bereich verwendet wird. Derartige An­ schlußeinrichtungen weisen eine Fluid-Kupplung auf, deren Kupplungsteile leicht lösbar miteinander zu verbinden sein sollen und im verbundenen Zustand einen über beide Kupp­ lungsteile durchgehenden, im Kupplungsbereich im wesentli­ chen abgedichteten Fluid-Kanal begrenzen.The invention relates to a fluid connection device, such as especially for water-bearing components, for example in cooking ten- and household area is used. Such type Locking devices have a fluid coupling, the Coupling parts must be easily detachable should and in the connected state one over both couplers continuous parts, in the coupling area essentially limit the sealed fluid channel.

Als Anschlußeinrichtungen zum Beispiel zum Anschluß oder zur Ver­ bindung von Schlauchleitungen haben sich insbesondere Steck-Kupplungen bewährt, deren Steckrichtung parallel zur Kupplungsachse und damit zur Mittelachse des zugehörigen Fluid-Kanales bzw. zur Durchflußrichtung des Wassers lie­ gen. Diese Anschlußeinrichtungen sind jedoch nicht für alle anzuschließenden Bauteile zweckmäßig, nämlich insbesondere dort nicht, wo der Bauraum in Steckrichtung der Steck-Kupp­ lung begrenzt ist, da die Steck-Kupplung zusätzlich zu ihrem zur Steckrichtung parallelen Raum, den sie bei ver­ bundenen Kupplungsteilen benötigt, noch einen weiteren Raumbedarf zum Lösen braucht.As connection devices for example for connection or for Ver Binding of hose lines in particular Plug-in couplings proven, their plug-in direction parallel to Coupling axis and thus to the central axis of the associated Fluid channel or lie to the flow direction of the water gen. However, these connection devices are not for everyone components to be connected appropriately, namely in particular not where the installation space in the plug-in direction of the plug-in coupling is limited because the plug-in coupling is also  their space parallel to the direction of insertion, which they ver bound coupling parts required, yet another Requires space to solve.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fluid-An­ schlußeinrichtung der genannten Art zu schaffen, bei wel­ cher die Nachteile bekannter Anschlußeinrichtungen vermie­ den sind und die insbesondere in der genannten Richtung einen reduzierten Raumbedarf hat, wobei bevorzugt eine sehr einfache Ausbildung und Handhabung erzielt werden soll.The invention has for its object a fluid to to create closing device of the type mentioned, at wel cher avoids the disadvantages of known connection devices those are and in particular in the direction mentioned has a reduced space requirement, preferably a very large one simple training and handling should be achieved.

Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei einer Anschlußeinrich­ tung der genannten Art Mittel vorgesehen, durch welche die Steckrichtung zum Lösen und Verbinden der Kupplungsteile quer zur genannten Richtung, insbesondere zur Kupplungsach­ se liegt, so daß die Kupplungsteile quer, insbesondere rechtwinklig zum zugehörigen Fluid-Kanal und daher allen­ falls nur mit einer geringfügigen oder bevorzugt gar keiner Axial-Bewegungskomponente bis zur dichten und gegeneinander lagegesicherten Verbindung zusammengefügt und/oder vonein­ ander gelöst werden können. Dadurch kann der zur Handhabung der Fluid-Kupplung in deren Längsrichtung benötigte Raum wesentlich reduziert werden.To solve this problem are at a Anschlusseinrich tion of the type mentioned means provided by which Mating direction for loosening and connecting the coupling parts transverse to the direction mentioned, in particular to the clutch axis se lies, so that the coupling parts across, in particular perpendicular to the associated fluid channel and therefore all if only with a minor or preferably none at all Axial movement component up to the tight and against each other position-secured connection joined and / or by one other can be solved. This can be used for handling the fluid coupling in the longitudinal direction required space be significantly reduced.

Durch die erfindungsgemäße Ausbildung eignet sich die An­ schlußeinrichtung insbesondere dort, wo in einem Gehäuse, wie zum Beispiel einem im Erdreich versenkt anzuordnenden Schacht eine Fluid-Kupplung so vorgesehen sein soll, daß der dem Gehäuse zugehörige Kupplungsteil an der Innenseite einer Wandung liegt, der gegenüberliegend eine weitere Wandung vorgesehen ist, wobei zwischen diese Wandungen ein mit einem entsprechenden Gegen-Kupplungsteil an diesen Kupp­ lungsteil anzuschließender Bauteil einzusetzen sein soll. In diesem Fall kann dieser Bauteil parallel zu diesen Wan­ dungen, die quer bzw. rechtwinklig zur Kupplungsachse lie­ gen, zwischen diese Wandungen eingeführt und gleichzeitig in derselben Steckrichtung die Kupplung geschlossen bzw. gelöst werden.The training according to the invention makes it suitable closing device especially where in a housing, such as a shaft to be sunk into the ground a fluid coupling should be provided so that the Coupling part on the inside of a housing Wall lies, another wall opposite is provided, with a between these walls a corresponding counter-coupling part on this coupling component to be connected should be used. In this case, this component can run parallel to this wall that lie across or at right angles to the coupling axis  gene, introduced between these walls and at the same time the coupling is closed or be solved.

Es ist zwar denkbar, mindestens einen Kupplungsteil am zu­ gehörigen Bauteil in Richtung einer quer und/oder parallel zur Kupplungsachse liegenden Kupplungsbewegung manuell we­ nigstens geringfügig bewegbar zu lagern, so daß zum Beispiel nach dem Einsetzen des Bauteiles in Kupplungslage noch eine ent­ sprechende manuelle Betätigung des Kupplungsteiles zum vollständigen dichten Schließen der Kupplung erforderlich ist. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn die Kupp­ lungsteile so ausgebildet sind, daß sie ausschließlich durch das Einsetzen des zugehörigen Bauteiles dicht mitein­ ander verbunden bzw. durch Herausnehmen des Bauteiles von­ einander gelöst werden, wobei mindestens ein Kupplungteil zweckmäßig eine Kupplungsdichtung aufweist, die sich nach Form und/oder Lage selbsttätig federnd so anpassen kann, daß sie beim Einsetzen des Bauteiles selbsttätig nachgibt, bis sie federnd unter Dichtpressung am anderen Kupplungs­ teil anliegt.It is conceivable to at least one coupling part belonging component in the direction of a transverse and / or parallel manually to the clutch axis lying clutch movement to store at least slightly movable, so that for example after the insertion of the component in the coupling position is another ent speaking manual actuation of the coupling part for complete tight closing of the coupling is required is. However, it is particularly advantageous if the dome lung parts are designed so that they are exclusively by inserting the associated component other connected or by removing the component from be solved, with at least one coupling part expediently has a coupling seal, which after Can automatically adjust the shape and / or position resiliently so that it yields automatically when the component is inserted, until it resiliently presses the other clutch part is present.

Gemäß der Erfindung wird, insbesondere bei einer Anschluß­ einrichtung der genannten Art, des weiteren vorgeschlagen, eine unter dem Fluid-Druck in der geschlossenen Fluid-Kupp­ lung selbstnachstellende bzw. in Abhängigkeit von diesem Fluid-Druck ihre Dichtpressung erhöhende Kupplungsdichtung vorzusehen, so daß selbst dann, wenn die beiden Kupplungs­ teile einander in Richtung der Kupplungsachse nicht über­ greifen, sondern bei geschlossener Kupplung jeweils von beiden Seiten nur höchstens bis an eine zur Kupplungsachse rechtwinklige Dichtebene reichen, eine sehr sichere Abdich­ tung der geschlossenen Fluid-Kupplung gewährleistet ist. According to the invention, especially with a connection establishment of the type mentioned, further proposed one under the fluid pressure in the closed fluid coupling self-adjusting or dependent on this Fluid pressure coupling seal increasing their sealing pressure to be provided so that even if the two clutches do not share each other in the direction of the clutch axis grab, but with the clutch closed by both sides at most up to one to the coupling axis right-angled sealing plane is enough, a very secure seal tion of the closed fluid coupling is guaranteed.  

Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist eine zumindest axial wirkende und insbesondere in der vordersten Ebene des zugehörigen Kupplungsteiles liegende Dichtfläche, Dichtkan­ te, Dichtlippe oder dergleichen von einem Streck-Körper beein­ flußt, der dem Fluid-Druck bzw. dem Fluid selbst so ausge­ setzt ist, daß er in Abhängigkeit vom Fluid-Druck seine Länge ändert. Der Streck-Körper belastet dadurch bei zuneh­ mendem Fluid-Druck die Dichtung in Richtung zu ihrer Dicht­ lage, so daß sie entweder gegen die zugehörige Dichtfläche zugestellt oder ihre Dichtpressung gegenüber dieser Dicht­ fläche erhöht wird. Der zum Beispiel mantelförmige Streck-Körper kann nur an eine Stirnfläche der Dichtlippe oder dergleichen an­ schließen und mit dieser zum Beispiel so einteilig verbunden sein, daß die Dichtlippe bei Streckung gleichzeitig eine gering­ fügige, radial nach innen gerichtete Vorspannung erhält. Zweckmäßig begrenzt der Streck-Körper einen an die Kupp­ lungsdichtung anschließenden Längsabschnitt des Fluid-Kana­ les des zugehörigen Kupplungsteiles, über dessen Ende die Kupplungsdichtung nur geringfügig, nämlich um weniger als die Dicke der Dichtlippe axial vorstehen kann.In a preferred embodiment, at least one axially acting and especially in the foremost plane of the associated coupling part lying sealing surface, sealing channel te, sealing lip or the like influenced by a stretch body that flows out of the fluid pressure or the fluid itself is that it depends on the fluid pressure Length changes. As a result, the stretching body becomes increasingly stressful fluid pressure the seal towards its seal lay so that they either against the associated sealing surface delivered or their sealing pressure against this sealing area is increased. For example, the jacket-shaped stretch body can only on an end face of the sealing lip or the like close and be connected to it in one piece, that the sealing lip at the same time a small stretch compliant, radially inward bias. The stretch body expediently limits one to the dome sealing seal adjoining longitudinal section of the fluid channel les of the associated coupling part, over the end of which Coupling seal only slightly, namely by less than the thickness of the sealing lip can protrude axially.

Der in Achsrichtung gegenüber dem zugehörigen Kupplungsteil bewegbare, durch die Kupplungsdichtung gebildete Kupplungs­ körper ist zweckmäßig unabhängig von dem Streck-Körper ge­ gen Bewegungen von der Dichtanlage anschlagbegrenzt, so daß er in Ausgangslage gegenüber dem zugehörigen Kupplungsteil eine genau definierte Lage einnimmt. Der Streck-Körper ist an seinem von der Kupplungsdichtung abgekehrten Ende axial gegenüber dem zugehörigen Kupplungsteil bzw. dessen Halte­ rung für die Kupplungsdichtung abgestützt, so daß dieses Ende stets dieselbe Lage einnimmt, während sich die übrigen Längsabschnitte des Streck-Körpers bei Streckung zunehmend nach vorne bewegen. The one in the axial direction opposite the associated coupling part movable coupling formed by the coupling seal body is expediently independent of the stretch body movements limited by the sealing system so that he in the starting position compared to the associated coupling part occupies a precisely defined position. The stretch body is axially at its end facing away from the coupling seal compared to the associated coupling part or its holding tion for the clutch seal supported so that this End always in the same position, while the others Longitudinal sections of the stretching body increasingly when stretched move forward.  

Der Streck-Körper bildet im Axialschnitt durch den Kupp­ lungsteil zwischen der Kupplungsdichtung und seinem davon abgekehrten Ende zweckmäßig nur einen einzigen gekrümmten Abschnitt, der unter steigendem Fluid-Druck federnd in Richtung zu einem geradlinigen Zustand verformt und dadurch in Achsrichtung gestreckt wird. Der aus in sich federndem Werkstoff bestehende Streck-Körper, für den keine gesonder­ te Rückstellfeder erforderlich ist, bildet an der Seite, die von der vom Fluid-Druck beaufschlagten Seite abgekehrt ist, einen gegenüber dem Fluid-Druck abgedichteten Raum, vorzugsweise einen Ringraum zwischen seinem Außenumfang und dem Innenumfang der Halterung des zugehörigen Kupplungstei­ les. In diesen Ringraum kann der Streck-Körper bei radial zur Kupplungsachse gerichteter Verformung gegebenenfalls unter voll­ ständiger Schließung dieses Ringraumes ausweichen, so daß der Streck-Körper in seiner maximal gestreckten Strecklage anschlagbegrenzt ist. Die Abdichtung dieses Raumes ist zweckmäßig ebenfalls in Abhängigkeit vom Fluid-Druck bzw. von der Streckung des Streck-Körpers selbstnachstellend bzw. selbstverstärkend zum Beispiel dadurch ausgebildet, daß das von der Kupplungsdichtung entfernte Ende des Streck-Körpers an mindestens einer Schrägfläche abgestützt ist, durch wel­ che dieses, zum Beispiel als Ringdichtkante ausgebildete Ende bei Erhöhung der Abstützkraft radial zum Beispiel in Aufweitrichtung belastet und dadurch zunehmend gegen eine Gegenfläche der Halterung des zugehörigen Kupplungsteiles gepreßt wird.The stretch body forms an axial section through the dome tion part between the clutch seal and its thereof opposite end expediently only a single curved Section that bounces in under increasing fluid pressure Direction deformed to a rectilinear state and thereby is stretched in the axial direction. The one from within Material existing stretch body, for which no separate return spring is required, forms on the side, the side facing away from the fluid pressure side is a space sealed from the fluid pressure, preferably an annular space between its outer circumference and the inner circumference of the bracket of the associated clutch part les. The stretch body can be radial in this annulus deformation directed towards the coupling axis if necessary under full evade constant closure of this annulus, so that the stretch body in its maximally stretched stretched position is limited. The sealing of this room is expediently also depending on the fluid pressure or self-adjusting from the stretching of the stretching body or self-reinforcing, for example, in that the end of the stretching body remote from the coupling seal is supported on at least one inclined surface, by which che this end, designed for example as an annular sealing edge Increasing the support force radially, for example in the direction of expansion loaded and thereby increasingly against a counter surface of the Bracket of the associated coupling part is pressed.

Der den bewegbaren Kupplungskörper bzw. die Kupplungsdich­ tung aufweisende Kupplungsteil kann aus nur zwei Bauteilen, nämlich der Halterung und der Kupplungsdichtung bestehen, wobei die Halterung zweckmäßig nach Art einer zum Beispiel mit einem Außengewinde versehenen Muffe in eine Gewindebohrung des zugehörigen Bauteiles einzuschrauben ist. Der andere Kupplungsteil dagegen kann vollständig einteilig mit dem zugehörigen Bauteil, zum Beispiel mit einer Wandung des Gehäuses und/oder einem Anschlußnippel für eine Schlauchleitung, ausgebildet sein, da er als Eingriffsfläche für den anzu­ schließenden Kupplungsteil lediglich eine eine Durchtritts­ öffnung umgebende, verhältnismäßig glattflächige Stirnflä­ che, zum Beispiel eine Kunststoff-Spritzguß-Oberfläche benötigt. Zum Beispiel im Falle eines den zugehörigen Kupplungsteil aufwei­ senden Gehäuses kann auch eine geringfügige Elastizität der zugehörigen Wandung rechtwinklig zu ihrer Ebene bzw. paral­ lel zur Kupplungsachse dafür herangezogen werden, daß der zugehörige Kupplungsteil in Richtung der Kupplungsachse geringfügig ausweichen kann und bei geschlossener Kupplung federnd vorgespannt gegen den angeschlossenen Kupplungsteil belastet ist.The the movable coupling body or the coupling coupling part can consist of only two components, namely the bracket and the clutch seal, wherein the holder is useful in the manner of, for example, with an externally threaded sleeve in a threaded bore of the associated component is to be screwed in. The other Coupling part, however, can be completely in one piece with the associated component, for example with a wall of the housing and / or a connecting nipple for a hose line,  be formed as it is an engagement surface for the to Closing coupling part only one passage relatively smooth surface surrounding the opening surface, for example a plastic injection molding surface. For example, in the case of an associated coupling part send housing can also have a slight elasticity of the associated wall perpendicular to their plane or paral lel be used for the coupling axis that the associated coupling part in the direction of the coupling axis can dodge slightly and with the clutch closed spring biased against the connected coupling part is burdened.

Zur axialen Abstützung der beiden miteinander verbundenen Kupplungsteile gegeneinander bzw. gegen die Dichtpressung sind zweckmäßig Abstützmittel vorgesehen, die nicht, wie auch denkbar, im Bereich der Kupplung, sondern entfernt da­ von liegen. Diese ineinandergreifenden Abstützmittel sind zweckmäßig in derselben Steckrichtung wie die Kupplungstei­ le miteinander verbindbar bzw. voneinander lösbar und kön­ nen durch aneinanderliegende Druck-Stützflächen gebildet sein, die etwa rechtwinklig zur Kupplungsachse und vorzugs­ weise an dem von der Kupplung abgekehrten Ende des einzu­ setzenden Bauteiles liegen. Besonders vorteilhaft ist es, wenn an zwei voneinander abgekehrten Seiten des einzu­ setzenden Bauteiles jeweils mindestens ein Kupplungsteil für wenigstens eine Kupplung vorgesehen ist, wobei sämtli­ che Kupplungen zweckmäßig die genannte Steckrichtung auf­ weisen bzw. in einer gemeinsamen Axialebene, achsparallel oder bevorzugt achsgleich zueinander liegen. Alle Kupp­ lungsteile des jeweiligen Bauteiles können gleich ausgebil­ det sein, so daß zum Beispiel der einzusetzende Bauteil wahlweise in mehreren Lagen eingesetzt werden kann, die um eine zur genannten Axialebene rechtwinklige Achse gegeneinander ver­ dreht sind. For the axial support of the two interconnected Coupling parts against each other or against the sealing pressure support means are expediently provided, which are not, such as also conceivable in the area of the clutch, but removed there of lying. These interlocking support means are expediently in the same plug-in direction as the coupling part le connectable or detachable from each other and can NEN formed by adjacent pressure support surfaces be about perpendicular to the coupling axis and preferred at the end facing away from the coupling setting component. It is particularly advantageous if on two opposite sides of the one setting component at least one coupling part is provided for at least one clutch, all che couplings expediently on the stated direction of insertion point or in a common axial plane, axially parallel or preferably lie coaxially with one another. All clutch Lung parts of the respective component can be trained immediately det be, so that, for example, the component to be used optionally can be used in several layers, one by one ver mentioned axial plane perpendicular axis against each other turns.  

Der einzusetzende Bauteil kann zum Beispiel ein vom Fluid zwischen mindestens zwei Kupplungen durchflossener Bauteil, nämlich zum Beispiel ein manuell betätigbares Dosier- bzw. Sperrventil oder ein entsprechendes, fernbedienbares Ventil, wie ein Magnet­ ventil, sein. Stattdessen oder zusätzlich hierzu kann der einzusetzende Bauteil auch mindestens einen mit wenigstens einer der genannten Kupplungen leitungsverbundenen Abzweig­ kanal bilden, an welchen mindestens eine Fluidleitung zum Beispiel über eine Schlauchkupplung angeschlossen werden kann. Der am Bauteil vorgesehene Kupplungsteil dieser Schlauchkupp­ lung, der zum Beispiel nach oben von dem Bauteil absteht, kann als axial steckbarer Kupplungsteil ausgebildet sein, welcher bei Lösen der Kupplung selbsttätig gegen Fluid-Durchfluß geschlossen wird. Die Steckrichtung dieses Kupplungsteiles der Schlauchkupplung liegt somit parallel zur Steckrichtung der mindestens einen Anschluß-Fluid-Kupplung für den Bau­ teil, nämlich zum Beispiel etwa parallel zur Mittelachse des Schachtes.The component to be used can be, for example, one of the fluid between component flowing through at least two clutches, namely for example a manually operated metering or shut-off valve or a corresponding, remote-controlled valve, such as a magnet valve. Instead of or in addition to this, the Component to be used also at least one with at least one of the couplings mentioned branch-connected branch Form channel on which at least one fluid line, for example can be connected via a hose coupling. Of the provided on the component coupling part of this hose coupling for example, which projects upwards from the component can be used as axially pluggable coupling part, which when the coupling is released automatically against fluid flow is closed. The direction of insertion of this coupling part the hose coupling is therefore parallel to the direction of insertion the at least one connection fluid coupling for construction part, namely, for example, approximately parallel to the central axis of the Well.

Durch die erfindungsgemäße Ausbildung kann eine Anzahl von Gehäusen bzw. Schächten, die jeweils mindestens zwei Leitungs-Anschlußnippel aufweisen, in Serie an eine Wasser­ leitung angeschlossen werden, wobei jeder, von oben zugäng­ liche Schacht entsprechend den Erfordernissen durch Wahl des von oben einzusetzenden Bauteiles als Ventildose, An­ schlußdose, Wassersteckdose oder dergleichen ausgerüstet werden kann und auch jederzeit wieder eine Änderung dieser Aus­ rüstung möglich ist. Sämtliche, als Ausrüstung für einen bestimmten Schachttyp vorgesehene Bauteile weisen daher nach Art einer Modul-Bauweise hinsichtlich der Lage und Form gleiche Kupplungsteile bzw. Abstützflächen auf. Sämt­ liche Bauteile können von oben her in den Schacht einge­ setzt und hinsichtlich ihrer Zweckbestimmung bedient wer­ den. A number of Housings or shafts, each at least two Have pipe connection nipples in series with a water line can be connected, each being accessible from above shaft according to the requirements by choice of the component to be inserted from above as a valve box, An outlet, water outlet or the like can be equipped can and at any time a change of this off armor is possible. All of them, as equipment for one Components provided for certain shaft types therefore have in the manner of a modular construction in terms of location and Form the same coupling parts or support surfaces. All Liche components can be inserted into the shaft from above who sets and serves their intended purpose the.  

Insbesondere für wasserführende, im Freien verlegte Bautei­ le ist eine Frostsicherung zweckmäßig. Die Erfindung be­ trifft des weiteren ein für eine Anschlußein­ richtung der genannten Art geeignetes Entwässerungsventil, das zweckmäßig im wesentlichen nur durch einen in eine Bohrung einer zugehö­ rigen Wandung eingesetzten, gegebenenfalls mit einer Ventildichtung versehenen Ventilkörper gebildet ist. Dieser zum Beispiel bolzen­ förmige Ventilkörper kann in einfacher Weise durch eine Schnappverbindung axial zwischen Endstellungen beweglich in die Ventilbohrung eingesetzt werden. Ist der, vom Fluid- Druck zur Schließstellung belastete Ventilkörper zur Öff­ nungsstellung federbelastet, so kann hierfür eine gesonder­ te Feder vorgesehen sein und/oder es kann die Ventildich­ tung so ausgebildet sein, daß sie bei Nachlassen des Fluid-Druckes den Ventilkörper wenigstens bis zu einer ersten Öffnungsstellung bewegt, in welcher sie nicht mehr dicht schließt.Especially for water-bearing building elements laid outdoors Frost protection is advisable. The invention be further arrives for a connection direction of the type mentioned drain valve, which is useful in essentially only by belonging to a hole in a used wall, possibly with a valve seal provided valve body is formed. For example, this bolt shaped valve body can be easily by a Snap connection movable axially between end positions in the valve bore are used. Is that from the fluid Valve body pressure to open spring-loaded position, this can be done separately te spring can be provided and / or the valve can tion be designed so that when the Fluid pressure the valve body at least up to one first opening position, in which it is no longer closes tightly.

Diese und weitere Merkmale von bevorzugten Weiterbildungen der Erfindung gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigtThese and other features of preferred further developments the invention go beyond the claims also from the Description and drawings. Embodiments the invention are illustrated in the drawings and are explained in more detail below. In the drawings shows

Fig. 1 eine erfindungsgemäße Fluid-Anschluß- Einrichtung teilweise im Axialschnitt, Fig. 1 is a fluid according to the invention for connection device partly in axial section,

Fig. 2 einen Ausschnitt der Fig. 1 in wesentlich vergrößerter Darstellung und im Axial­ schnitt,Cut Fig. 2 shows a detail of FIG. 1 in a much enlarged scale and in axial,

Fig. 3 eine Draufsicht auf den Schacht gemäß Fig. 1, Fig. 3 is a plan view of the shaft according to Fig. 1,

Fig. 4 das obere Ende des Schachtes gemäß Fig. 1, jedoch ohne Schachtdeckel, Fig. 4, the upper end of the shaft of FIG. 1, but without manhole cover,

Fig. 5 den Schachtdeckel gemäß Fig. 1 in Drauf­ sicht, Figure 5 view. The manhole cover according to FIG. 1 in top plan,

Fig. 6 eine weitere Ausführungsform eines Schachtes im Axialschnitt, Fig. 6 shows another embodiment of a shaft in axial section,

Fig. 7 den Schacht gemäß Fig. 6 in Draufsicht und Fig. 7 the shaft of FIG. 6 in plan view and

Fig. 8 einen Ventilkörper eines Entwässerungs­ ventiles in teilweise geschnittener Ansicht. Fig. 8 shows a valve body of a drainage valve in a partially sectioned view.

Die Anschlußeinrichtung 1 gemäß den Fig. 1 bis 3 dient zur dichten Verbindung mindestens zweier Bauteile 2, 3, die jeweils eine in sich geschlossene, vormontierte Baugruppe bilden können und zur Wasserführung bzw. zum Wasserdurch­ fluß bestimmt sind. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein als Basiskörper vorgesehener Bauteil 2 zur orts­ festen, permanent an geringfügig elastische Rohrleitungen angeschlossenen Anordnung, insbesondere zur im Erdreich derart versenkten Anordnung bestimmt, daß das obere Ende nur geringfügig über den Erdboden vorsteht. Der andere Bau­ teil 3 stellt ein von oben auswechselbar in den Bauteil 2 eingesetztes Gerät, zum Beispiel ein Steuergerät für die Beein­ flussung des Wasserdurchflusses dar und ist im dargestell­ ten Ausführungsbeispiel ein manuell zu betätigendes Kugel­ ventil. Die an den Außenseiten des Bauteiles 2 vorgesehenen Anschlüsse für die Rohrleitungen liegen annähernd horizon­ tal, so daß die Rohrleitungen auf ganzer Länge im wesentli­ chen in konstanter Tiefe bzw. etwa in Höhe des unteren En­ des des Bauteiles 2 so verlegt werden können, daß sie an keiner Stelle tiefer als dieser Bauteil 2 liegen müssen. Der Bauteil 2 kann aber auch als Standgerät im wesentlichen vollständig an der Oberseite des Bodens angeordnet und in­ folge seiner ausschließlich seitlichen Anschlußmöglichkei­ ten an auf dem Boden liegende Rohrleitungen angeschlossen werden.The connection device 1 according to FIGS. 1 to 3 is used for the tight connection of at least two components 2 , 3 , each of which can form a self-contained, preassembled module and are intended for water guidance or for the water flow. In the exemplary embodiment shown, a component 2 provided as a base body is intended for the stationary arrangement permanently connected to slightly elastic pipelines, in particular for the arrangement recessed in the ground in such a way that the upper end protrudes only slightly above the ground. The other construction part 3 represents a replaceable from above in the component 2 device, for example a control unit for influencing the flow of water and is in the exemplary embodiment shown a manually operated ball valve. The provided on the outer sides of the component 2 connections for the pipelines are approximately horizon tal, so that the pipes along the entire length in wesentli Chen at a constant depth or approximately at the level of the lower part of the component 2 can be laid so that they nowhere must be lower than this component 2 . The component 2 can also be arranged as a free-standing device essentially completely at the top of the floor and in consequence of its exclusively lateral connection possibilities to pipelines lying on the floor.

Zum wasserführenden Anschluß des Bauteiles 3 im Innern des Bauteiles 2 sind zwei einander gegenüberliegende, achsglei­ che Fluid-Kupplungen 4, 5 vorgesehen, die als reine Quer- Steck-Kupplungen unmittelbar zwischen den einander zuge­ kehrten Enden von äußeren Wasseranschlüssen des Bauteiles 2 an dessen Innenseite liegen. Jede der beiden gleich ausge­ bildeten Fluid-Kupplungen 4, 5 weist einen einteilig mit dem Bauteil 2 ausgebildeten einteiligen Kupplungsteil 6 und einen als gesonderte Baugruppe aus zwei Bauteilen vormon­ tierten Kupplungsteil 7 auf, der an einem Gerätegehäuse des Bauteiles 3 mit einer Halterung 8 leicht auswechselbar be­ festigt ist und eine in sich elastische Kupplungsdichtung 9 aus einem gummielastischen Werkstoff trägt. Der Kupplungs­ teil 7 ist parallel zur Kupplungsachse 10 in den Bauteil 3 eingesetzt und in dieser Richtung gegenüber dem Bauteil 3 justierbar. Die Steckrichtung Pfeil 11 aller Fluid-Kupplun­ gen 4, 5 liegt rechtwinklig zur Kupplungsachse 10 bzw. zur Achse der äußeren Anschlüsse des Bauteiles 2, nämlich an­ nähernd vertikal, so daß jederzeit eine Auswechselbarkeit des Bauteiles 3 von oben her gegeben ist, ohne daß außer des Einsteckvorganges noch zusätzliche Handhabungen zur Verbindung der Kupplungsteile der jeweiligen Fluid-Kupplung 4 bzw. 5 erforderlich wären. For water-carrying connection of the component 3 inside the component 2 , two opposing, axially smooth fluid couplings 4 , 5 are provided, which as pure cross-plug couplings directly between the mutually facing ends of the outer water connections of the component 2 on the inside lie. Each of the two equally formed fluid couplings 4 , 5 has a one-piece coupling part 6 formed with the component 2 and a coupling part 7 pre-assembled as a separate assembly from two components, which can be easily replaced on a device housing of the component 3 with a holder 8 be fastened and carries an inherently elastic coupling seal 9 made of a rubber-elastic material. The coupling part 7 is inserted parallel to the coupling axis 10 in the component 3 and adjustable in this direction relative to the component 3 . The insertion direction arrow 11 of all fluid couplings gene 4 , 5 is at right angles to the coupling axis 10 or to the axis of the outer connections of the component 2 , namely to approximately vertical, so that the component 3 can be replaced at any time from above without, except that additional operations to connect the coupling parts of the respective fluid coupling 4 or 5 would be required during the insertion process.

Die Kupplungsteile 6, 7 liegen im Bereich zweier im Verti­ kalschnitt etwa paralleler und einander gegenüberliegender Wandungen 12 des Bauteiles 2 und sind zweckmäßig aus­ schließlich durch diese Wandungen 12 gebildet, die Ab­ schnitte eines über den Umfang im wesentlichen geschlosse­ nen und einen Gehäuseschacht 13 begrenzenden Schachtmantels 14 sind. Der beispielsweise im wesentlichen zylindrische Schachtmantel 14 weist an seinem unteren Ende einen eintei­ lig mit ihm ausgebildeten und über seinen Außenumfang vor­ stehenden, in Draufsicht beispielsweise rechteckigen Schachtsockel 15 auf, an welchen die Wandungen 12 anschlie­ ßen, die geringfügig nach innen vorstehende Vorsprünge 16 des übrigen Schachtmantels 14 bilden. Die im wesentlichen ebene und glattflächige Innenfläche jedes Vorsprunges 16 bildet eine zur Kupplungsachse 10 annähernd rechtwinklige Kupplungs- und Dichtfläche 17, die gegenüber der Innenflä­ che des darüber liegenden Abschnittes des Schachtmantels 14 etwa um dessen Manteldicke nach innen versetzt ist und an diese darüber liegende Innenfläche über eine schräge Auf­ lauffläche 18 anschließt.The coupling parts 6, 7 are in the region of two in the vertical section approximately parallel and opposite walls 12 of the component 2 and are expediently formed finally by these walls 12 , the sections from a circumferentially substantially closed and a housing shaft 13 delimiting shaft casing 14 are. The, for example, substantially cylindrical shaft casing 14 has at its lower end a one-piece lig formed with it and standing over its outer circumference in front, in plan view, for example, rectangular shaft base 15 , to which the walls 12 adjoin, the slightly inwardly projecting projections 16 of the rest Form manhole cover 14 . The substantially flat and smooth-faced inner surface of each projection 16 forms a coupling and sealing surface 17 which is approximately perpendicular to the coupling axis 10 and which is offset inward from the inner surface of the overlying portion of the shaft casing 14 by approximately its casing thickness and to the inner surface above it an inclined on tread 18 connects.

Die im wesentlichen ringförmige Kupplungs- und Dichtfläche 17 ist von einer in der Kupplungsachse 10 liegenden Wasser-Durch­ trittsöffnung 19 durchsetzt, die das innere Ende eines über seine Länge gleiche Innenweite aufweisenden, geraden Anschlußkanales 20 bildet. Der in geringem Abstand oberhalb des Schachtsockels 15 etwa in der Mitte der Höhe der Wan­ dung 12 bzw. der Dichtfläche 17 liegende Anschlußkanal 20 ist von einem stutzenförmig über die Außenseite der Wandung 12 und des Schachtmantels 14 annähernd radial zur vertika­ len Schachtachse 22 frei vorstehenden, im wesentlichen zy­ lindrischen einteiligen Anschlußnippel 21 begrenzt, der an die Außenseite der Wandung 12 in dem Bereich anschließt, in welchem diese Wandung 12 zur Ausbildung des Vorsprunges 16 an der Außenseite des Schachtmantels 14 eine Vertiefung bildet. Der Anschlußnippel 21 ist am Außenumfang mit einem widerhakenartigen Ringprofil und Ringrippen versehen, durch welche eine bis zum Anschlag an die Außenseite der Wandung 12 aufsteckbare Rohrleitung gegen Abziehen gesichert ist, wobei der Anschlußnippel 21 nicht über die Innenseite der Wandung 12 vorsteht.The substantially annular coupling and sealing surface 17 is penetrated by a lying in the coupling axis 10 water passage opening 19 which forms the inner end of a straight connecting channel 20 having the same inner width over its length. The approximately in the middle of the height of Wan 12 and the sealing surface extension at a short distance above the shaft base 15 17 lying connection duct 20 is surrounded by a nozzle-shaped on the outside of the wall 12 and the shaft sleeve 14 approximately radially freely projecting to Vertika len shaft axis 22, essentially zy-cylindrical one-piece connecting nipple 21 , which connects to the outside of the wall 12 in the area in which this wall 12 forms a recess to form the projection 16 on the outside of the shaft casing 14 . The connecting nipple 21 is provided on the outer circumference with a barb-like ring profile and ring ribs, by means of which a pipe which can be plugged in up to the stop on the outside of the wall 12 is secured against being pulled off, the connecting nipple 21 not projecting beyond the inside of the wall 12 .

Der Kupplungsteil 7 weist eine durch die Kupplungsdichtung 9 gebildete, ringförmig in der Kupplungsachse 10 liegende Dichtlippe 23 auf, die im Axialschnitt spitzwinklig drei­ eckförmig derart von ring- bzw. kegelstumpfförmigen Flanken unterschiedlichen Kegelwinkels begrenzt ist, daß sie an ihrem Innenumfang eine verhältnismäßig scharfkantige, ge­ genüber der Durchtrittsöffnung 19 etwa gleich weite oder nur geringfügig weitere Dichtkante 24 bildet. Die Dichtkan­ te 24 stellt den am weitesten axial über den zugehörigen Kupplungsteil 7 bzw. die Halterung 8 vorstehenden Teil des Kupplungsteiles 7 dar und steht mit etwa einem Millimeter um ein Maß vor, das kleiner als die Wandungsdicke des Ge­ häuseschachtes bzw. als ihre größte Dicke sein kann.The coupling part 7 has a seal lip 23 formed by the coupling seal 9, a ring lying in the clutch axis 10 which is at an acute angle eckförmig so limited in axial section, three of annular or frusto-conical flanks of different cone angle, that it has a relatively sharp-edged at its inner periphery, ge forms approximately the same width or only slightly more sealing edge 24 than the passage opening 19 . The Dichtkan te 24 represents the most axially over the associated coupling part 7 or the bracket 8 projecting part of the coupling part 7 and is about a millimeter in front of an amount that is smaller than the wall thickness of the Ge housing shaft or as its greatest thickness can be.

An den Außenumfang der im Querschnitt schräg nach vorne bzw. außen geneigten Dichtlippe 23 schließt sich ein ein­ teiliger, ringförmiger Dichtungsflansch 25 an, dessen vor­ dere Stirnfläche durch dieselbe Kegelstumpffläche wie die Dichtlippe 23 begrenzt ist. Dieser Dichtungsflansch 25 greift radial mit Bewegungsspiel sowie axial nach hinten anschlaggesichert in einen ihn am Außenumfang umgebenden Halterungsflansch 26 am zugehörigen Ende der Halterung 8 ein, der als erweiterter Kopf am Ende einer einteilig mit ihm ausgebildeten Halterungsmuffe 27 vorgesehen ist und gleiche Innenweite wie diese aufweist. Der Dichtungsflansch 25 ist an seiner hinteren, ringförmigen Stirnfläche mit einer nach hinten offenen Ringnut 28 versehen, durch welche ein an den Außenumfang des Dichtungsflansches 25 anschlie­ ßender, nach hinten gerichteter Flanschring 29 gebildet ist. On the outer circumference of the sealing lip 23 which is inclined forwards or outwards in cross section, there is a one-piece, annular sealing flange 25 , the front end surface of which is delimited by the same truncated cone surface as the sealing lip 23 . This sealing flange 25 engages radially with movement play and axially backwards secured against impact in a mounting flange 26 surrounding it on the outer circumference at the associated end of the mounting 8 , which is provided as an enlarged head at the end of a mounting sleeve 27 formed in one piece with it and has the same internal width as this. The sealing flange 25 is provided on its rear, annular end face with an annular groove 28 which is open to the rear and through which a flange ring 29 which is connected to the outer circumference of the sealing flange 25 and is directed towards the rear is formed.

Der Halterungsflansch 26 ist an seiner vorderen Stirnfläche mit einer nach vorne offenen, gegenüber dem Flanschring 29 im Querschnitt geringfügig breiteren Ringnut 30 versehen, die am Außenumfang von einem nach vorne frei ausragenden Ringflansch 31 und am Innenumfang von einem weniger weit frei nach vorne ausragenden, ebenfalls zylindrischen Ring­ flansch 32 begrenzt ist, der in die Ringnut 28 des Dich­ tungsflansches 25 zentrierend eingreift. Durch Anlage der Bodenfläche der Ringnut 28 an der vorderen Stirnkante des Ringflansches 32 ist der Dichtungsflansch 25 bzw. die Dichtlippe 23 gegen nach hinten gerichtete Axialbewegungen gesichert. Da die Dichtlippe 23 radial innerhalb dieser Abstützung liegt, kann sie - im Axialschnitt gesehen - um diese Abstützung elastische Schwenkbewegungen ausführen. Der Ringflansch 31 bildet den am weitesten vorspringenden Teil der Halterung 8, über welchen die kreisförmige Dicht­ kante 24 um das erläuterte Maß vorsteht, so daß die Kupp­ lungsdichtung 9 stets gut geschützt ist.The mounting flange 26 is provided on its front end face with a forwardly open ring groove 30 which is slightly wider in cross section than the flange ring 29 , which on the outer circumference of a forwardly projecting ring flange 31 and on the inner circumference of a less freely projecting forward, likewise cylindrical ring flange 32 is limited, which engages in the annular groove 28 of the device flange 25 centering. By contacting the bottom surface of the annular groove 28 on the front end edge of the ring flange 32 , the sealing flange 25 or the sealing lip 23 is secured against rearward axial movements. Since the sealing lip 23 lies radially within this support, it can - seen in axial section - perform elastic pivoting movements around this support. The annular flange 31 forms the most projecting part of the bracket 8 , over which the circular sealing edge 24 protrudes by the amount explained, so that the hitch be seal 9 is always well protected.

Die Dichtlippe 23 ist unter Wasserdruck axial gegen die Kupplungs- und Dichtfläche 17 nach vorne nachstellbar, wo­ bei sie von der genannten Abstützung geringfügig abheben kann, jedoch in zentriertem Eingriff gegenüber der Halte­ rung 8 bleibt. Zu diesem Zweck ist ein Streckkörper 33 vor­ gesehen, der an die hintere Stirnfläche der Dichtlippe 23 anschließt und im wesentlichen durch einen annähernd zylin­ drischen Mantel 34 gebildet ist. Der Außenumfang dieses Mantels 34 begrenzt die Ringnut 28 am Innenumfang, während über den Innenumfang des Mantels 34 die Dichtlippe 23 mit ihrer inneren, kegelstumpfförmigen Flanke vorsteht. Der über die hintere Stirnfläche des Dichtungsflansches 25 vor­ stehende, einteilig mit der Dichtlippe 23 ausgebildete und im wesentlichen über seine gesamte Länge annähernd konstan­ te Wandlungsdicke aufweisende Mantel 34 ist im Axialschnitt flachbogenförmig so gekrümmt, daß er in entspanntem Zustand an seinem Außenumfang eine flache Ringnut begrenzt. The sealing lip 23 is axially adjustable under water pressure against the coupling and sealing surface 17 to the front, where it can stand out slightly from said support, but remains in a centered engagement with respect to the holding 8 . For this purpose, a stretching body 33 is seen before, which connects to the rear end face of the sealing lip 23 and is essentially formed by an approximately cylindrical sleeve 34 . The outer circumference of this casing 34 delimits the annular groove 28 on the inner circumference, while the sealing lip 23 projects with its inner, truncated-cone-shaped flank over the inner circumference of the casing 34 . The standing over the rear end face of the sealing flange 25 in front, formed in one piece with the sealing lip 23 and substantially over its entire length approximately constant conversion thickness having jacket 34 is curved in a flat arc in axial section so that it delimits a flat annular groove on its outer circumference in a relaxed state .

Die hintere, von der Dichtlippe 23 abgekehrte, ringförmige Endkante 35 des Streckkörpers 33 ist als Schrägfläche, näm­ lich als nach hinten erweiterter Innenkegel ausgebildet und mit einer Abstützung 36 gegenüber der Halterung 8 gegen Axialbewegungen nach hinten gesichert. Die durch frei ab­ hebbare Anlage gebildete Abstützung 36 des lediglich durch Einstecken der Kupplungsdichtung 9 von vorne in der Halte­ rung 8 montierten Streckkörpers 33 weist an der Halterung 8 mehrere, insbesondere vier gleichmäßig über den Innenumfang verteilte axiale Stützrippen 37 auf, deren vordere Enden je­ weils eine im wesentlichen ganzflächig an der Endkante 35 an­ liegende Schrägfläche 38 als Abstützfläche bilden. Die ein­ teilig mit der Halterung 8 ausgebildeten Stützrippen 37 rei­ chen annähernd bis zum hinteren Ende der Halterungsmuffe 27, wobei die Kupplungsdichtung 9 einschließlich des Streckkör­ pers 33 eine Axialerstreckung hat, die etwa der Hälfte der Länge der Halterung 8 entspricht. Zwischen den Schrägflächen 38 ist die Endkante 35 in Achsrichtung nicht abgestützt.The rear, facing away from the sealing lip 23 , annular end edge 35 of the stretch body 33 is formed as an inclined surface, naem Lich as a rearwardly expanded inner cone and secured with a support 36 relative to the bracket 8 against axial movements to the rear. The support 36 formed by freely liftable system of the extension body 33 mounted only by inserting the coupling seal 9 from the front into the holding device 8 has on the holder 8 a plurality, in particular four, uniformly distributed over the inner circumference of axial support ribs 37 , the front ends of which are each form an inclined surface 38 lying essentially over the entire surface at the end edge 35 as a support surface. The part formed with the bracket 8 support ribs 37 rei Chen approximately to the rear end of the bracket sleeve 27 , the coupling seal 9 including the Streckkör pers 33 has an axial extent which corresponds to approximately half the length of the bracket 8 . The end edge 35 is not supported in the axial direction between the inclined surfaces 38 .

Die Halterung 8 bildet eine annähernd über ihre Länge durch­ gehende, in der Kupplungsachse 10 liegende und am vorderen Ende vom Innenumfang des Ringflansches 32 begrenzte Bohrung 41, an welcher der Mantel 34 des Streckkörpers 33 mit seinem Außenumfang wenigstens auf einem Teil seiner Länge anliegt. Im Bereich des hinteren Endes bildet der Mantel 34 eine am Innenumfang der Bohrung 41 ringförmig ununterbrochen über den Umfang anliegende, im Querschnitt spitzwinklige Dichtkante 39, die im Axialschnitt durch den Außenumfang des Mantels 34 und die hintere Endkante 35 begrenzt ist. Die Rippenhöhe der Stützrippen 37 ist etwa gleich der Manteldicke des Mantels 34. Durch den hinteren Eingriff ist die Kupplungsdichtung 9 gegen Herausfallen gesichert.The bracket 8 forms an approximately over its length through going, lying in the coupling axis 10 and at the front end of the inner circumference of the ring flange 32 limited bore 41 , against which the jacket 34 of the stretching body 33 rests with its outer circumference at least over part of its length. In the area of the rear end, the jacket 34 forms a sealing edge 39 , which is in a ring on the inner circumference of the bore 41 continuously and circumferentially and is acute-angled in cross section, which is limited in axial section by the outer circumference of the jacket 34 and the rear end edge 35 . The rib height of the supporting ribs 37 is approximately equal to the jacket thickness of the jacket 34 . Through the rear engagement, the coupling seal 9 is secured against falling out.

Die Halterung 8 begrenzt gemeinsam mit der Kupplungsdichtung 9 einen gegenüber dem Anschlußkanal 20 im wesentlichen weiteren Anschlußkanal 40, dessen hinterer Kanalabschnitt durch die Bohrung 41 und dessen vorderer Kanalabschnitt 42 durch den demgegenüber geringfügig engeren Mantel 34 gebil­ det ist. Durch die beschriebene Ausbildung ist bei ent­ spannter Kupplungsdichtung 9 axial nach vorne an die Dicht­ kante 39 anschließend am Außenumfang des Streckkörper-Man­ tels 34 ein Ringraum 43 vorgesehen, der nach vorne bis zur Ringnut 28 reichen kann und am Außenumfang von der Bohrung 41 begrenzt ist.The bracket 8 together with the coupling seal 9 limits one with respect to the connection channel 20 substantially further connection channel 40 , the rear channel section through the bore 41 and the front channel section 42 is gebil det by the slightly narrower jacket 34 . Due to the design described, an ent tensioned coupling seal 9 axially forward to the sealing edge 39 then on the outer circumference of the expanded body-Man 34 an annular space 43 is provided, which can extend forward to the annular groove 28 and is limited on the outer circumference by the bore 41 .

Der Bauteil 3 wird zur Montage im Bauteil 2 von oben in den Schacht 13 eingeführt, wobei die vordere, stumpfwinklig kegelstumpfförmige Stirnfläche der Kupplungsdichtung 9, die eine entsprechend schräge Auflauffläche 44 bildet, auf die flacher geneigte Auflauffläche 18 des Kupplungsteiles 6 auf­ läuft, so daß die Dichtlippe 23 entgegen ihrer Eigenfederung axial nach hinten um das notwendige Maß zurückgedrückt wird und die Dichtkante 24 an der Kupplungs- und Dichtfläche 17 gleiten kann, bis sie ihre achsgleiche Ausrichtung erreicht haben. Vor Erreichen der achsgleichen Ausrichtung gelangt der Bauteil 3 in Eingriff mit einer zur Steckrichtung Pfeil 11 parallelen Führung des Bauteiles 2, durch welche die bei­ den Bauteile 2, 3 gegeneinander rechtwinklig zur Steckrich­ tung Pfeil 11 und zur Kupplungsachse 10 ausgerichtet werden, so daß der Bauteil 3 nur noch einen Freiheitsgrad gegenüber dem Bauteil 2 hat und die zur Steckrichtung Pfeil 11 paral­ lelen Axialebenen der Kupplungsteile 6, 7 zusammenfallen.The component 3 is inserted for assembly in component 2 from above into the shaft 13 , the front, obtuse-angled frustoconical end face of the coupling seal 9 , which forms a correspondingly inclined contact surface 44 , runs onto the flatter inclined contact surface 18 of the coupling part 6 , so that the sealing lip 23 is pushed axially backwards against its own resilience by the necessary amount and the sealing edge 24 can slide on the coupling and sealing surface 17 until they have reached their alignment with the same axis. Before reaching the alignment with the same axis, the component 3 comes into engagement with a guide of the component 2 parallel to the direction of insertion arrow 11 , through which the components 2 , 3 are aligned at right angles to the direction of insertion arrow 11 and the coupling axis 10 , so that the component 3 has only one degree of freedom with respect to component 2 and the axial planes of coupling parts 6 , 7 , which are parallel to insertion direction arrow 11 , coincide.

Die Steckbewegung des Bauteiles 3 ist gegenüber dem Bauteil 2 so anschlagbegrenzt, daß beim Anschlagen die Kupplungs­ teile 6, 7 achsgleich ausgerichtet sind. Der Anschlag ist durch eine Befestigung 45 gebildet, mit welcher der Bauteil 3 gegenüber dem Bauteil 2 lagefestgesichert werden kann. Diese Befestigung könnte eine selbsteinrastende manuell von oben lösbare Schnapp- oder Riegelbefestigung sein. Im darge­ stellten Ausführungsbeispiel sind am unmittelbar unterhalb des Bauteiles 3 lie­ genden Boden des Schachtes 13 Vorsprünge in Form von Konso­ len 46 vorgesehen, auf welche der Bauteil 3 mit seitlich über sein Gerätegehäuse 49 vorstehenden Ansätzen 47 auf­ sitzt, wobei jeweils ein Ansatz 47 und eine Konsole 46 mit einer von oben her zugänglichen Schraube 48 gegeneinander verspannt sind. Die Konsolen 46 bilden auch die genannte Führung.The plug-in movement of component 3 is so limited with respect to component 2 that the coupling parts 6 , 7 are aligned with one another when struck. The stop is formed by a fastening 45 , with which the component 3 can be secured in position with respect to the component 2 . This attachment could be a self-engaging snap or latch attachment which can be released manually from above. In the embodiment presented Darge 13 projections in the form of Konso len 46 are provided on the immediately below the component 3 lying bottom of the shaft, on which the component 3 with laterally beyond its device housing 49 protruding approaches 47 , each with an approach 47 and one Console 46 are braced against each other with a screw 48 accessible from above. The consoles 46 also form the said guide.

Das Gerätegehäuse 49 des Bauteiles 3 bildet im Bereich je­ der Fluid-Kupplung 4 bzw. 5 einen stutzenförmigen Ansatz mit einem Innengewinde 50, in welche die zugehörige Halte­ rung 8 eingeschraubt ist, wobei der Halterungsflansch 26 etwa gleiche Außenweite wie dieser Ansatz aufweist und axial im wesentlichen unmittelbar an diesen Ansatz an­ schließt. Bei Ausbildung als Sperrventil weist der Bauteil 3 in dem Gerätegehäuse 49 zweckmäßig ein kugelförmiges Ven­ tilküken 51 als Ventilkörper auf, der um eine zur Kupp­ lungsachse 10 rechtwinklige bzw. zur Schachtachse 22 paral­ lele Achse mit einer an der Oberseite des Gerätegehäuses 49 liegenden Handhabe 53 drehbar ist und zwischen zwei Ventil­ dichtungen 52 liegt, die mit den einander zugekehrten Enden der Halterungsmuffen 27 der Halterungen 8 gegen das Ventil­ küken 51 gespannt sein können. Die Handhabe 53 bildet gleichzeitig einen Griff zum Festhalten des Bauteiles 3 beim Einsetzen bzw. Herausnehmen aus dem Bauteil 2.The device housing 49 of the component 3 forms in the area of each of the fluid coupling 4 and 5, a neck-shaped approach with an internal thread 50 , into which the associated holding tion 8 is screwed, the mounting flange 26 having approximately the same outside width as this approach and axially in essentially connects directly to this approach. When designed as a check valve, the component 3 in the device housing 49 expediently has a spherical Ven tilküken 51 as a valve body, which can be rotated about an axis perpendicular to the coupling axis 10 or to the shaft axis 22 parallel axis with a handle 53 lying on the top of the device housing 49 is and between two valve seals 52 , which with the facing ends of the mounting sleeves 27 of the brackets 8 against the valve chicks 51 can be excited. The handle 53 also forms a handle for holding the component 3 when inserting or removing it from the component 2 .

Der Kupplungsteil 7 jeder Fluid-Kupplung 4 bzw. 5 ist gegen die axiale Dichtpressung gegenüber dem zugehörigen Kupp­ lungsteil 6 nicht nur durch die Befestigung 45 abgestützt, sondern jeweils auch durch eine unmittelbare axiale Ab­ stützung 54 bzw. 55 des Bauteiles 3 gegenüber dem Bauteil 2, wobei im dargestellten Ausführungsbeispiel sich die bei­ den Kupplungsteile 7 bzw. deren Kupplungsdichtungen 9 ge­ genseitig derart abstützen, daß die Kupplungsteile 7 die Kupplungsteile 6 ausschließlich mit den Kupplungsdichtungen 9 berühren. The coupling part 7 of each fluid coupling 4 or 5 is supported against the axial sealing pressure with respect to the associated coupling part 6 not only by the fastening 45 , but also by an immediate axial support 54 or 55 from the component 3 relative to the component 2 , wherein in the illustrated embodiment, the ge in the coupling parts 7 and their coupling seals 9 are mutually supported such that the coupling parts 7 touch the coupling parts 6 exclusively with the coupling seals 9 .

Sobald der Wasserzufluß zur Anschlußeinrichtung 1 geöffnet wird und sich daher in den Anschlußkanälen 20, 40 ein entsprechender Wasserdruck aufbaut, wird der Streckkörper 33 aufgeweitet, wodurch die Dichtkante 24 axial gegen die Kupplungs- und Dichtfläche 17 nachgestellt wird. Dadurch ist eine druckabhängig arbeitende Einrichtung geschaffen, durch welche die Kupplungsdichtung 9 bei abgesperrter Wasserzufuhr hinsichtlich ihrer Dichtungspressung entlastet wird, so daß sich eine besonders hohe Lebensdauer der Kupplungsdichtung 9 ergibt.As soon as the water flow to the connection device 1 is opened and therefore a corresponding water pressure builds up in the connection channels 20 , 40 , the stretching body 33 is widened, as a result of which the sealing edge 24 is adjusted axially against the coupling and sealing surface 17 . This creates a pressure-dependent device by means of which the coupling seal 9 is relieved in terms of its sealing pressure when the water supply is shut off, so that the coupling seal 9 has a particularly long service life.

Gemäß der Erfindung wird für eine Fluid führende bzw. einem Fluid-Anschluß zugeordnete Einrichtung der beschriebenen Art auch ein Entwässerungsventil 56 vor­ geschlagen, dessen Ventilgehäuse zweckmäßig unmittelbar durch das zu entwässernde Gehäuse, gemäß den Fig. 1 und 2 zum Beispiel durch das Gerätegehäuse 49, gebildet ist. Unterhalb des Ventilkükens 51 ist eine etwa rechtwinklig zur Kupp­ lungsachse 10 liegende, als Durchgangsbohrung ausgebildete Ventilbohrung 57 im Mantel des Gerätegehäuses 49 vorgese­ hen, der darunter liegend eine Ablauföffnung im Boden des Bauteiles 2 bzw. des Schachtes 12 zugeordnet sein kann.According to the invention, a drainage valve 56 is also proposed for a fluid-carrying or fluid-associated device of the type described, the valve housing of which is expediently directly through the housing to be drained, according to FIGS. 1 and 2, for example through the device housing 49 , is formed. Below the valve plug 51 is an approximately perpendicular to the hitch be axis 10 , formed as a through bore valve bore 57 in the jacket of the device housing 49 hen hen, which can be assigned a drain opening in the bottom of the component 2 or the shaft 12 underneath.

In die Ventilbohrung 57 ist ein bolzenförmiger Ventilkörper 58 mit seinem Schaft 59 eingesetzt, der am oberen Ende einen erweiterten Kopf 60 aufweist, welcher unmittelbar unterhalb des Ventilkükens 51 in einem erweiterten Abschnitt der gegenüber dem Schaft 59 weiteren Ventilboh­ rung 57 liegt. Das vom Kopf 60 abgekehrte Ende des auf einem Teil seiner Länge längsgeschlitzten Schaftes 59 ist als radial federndes, zu seinem Ende konisch verjüngtes Schnappglied 61 ausgebildet, so daß der Ventilkörper 58 lediglich durch Hineindrücken in die Ventilbohrung 57 mon­ tiert werden kann und dann axial beweglich anschlaggesi­ chert geführt ist, wobei ein Anschlag durch das Schnappglied 61 und der andere Anschlag durch den Kopf 60 gebildet ist.In the valve bore 57 , a bolt-shaped valve body 58 is inserted with its stem 59 , which has an enlarged head 60 at the upper end, which is located immediately below the valve plug 51 in an enlarged portion of the valve hole 57 further opposite the stem 59 . The end facing away from the head 60 of the longitudinally slotted shaft 59 over part of its length is designed as a radially resilient, conically tapered snap member 61 so that the valve body 58 can be installed only by pushing it into the valve bore 57 and then axially movably abutment chert is guided, wherein one stop is formed by the snap member 61 and the other stop by the head 60 .

Im Bereich des Kopfes 60 ist der Schaft 59 von einer ring­ förmigen, insbesondere durch einen O-Ring gebildeten Ven­ tildichtung 62 umgeben, der als Ventilsitz 64 die zum Beispiel ko­ nische Übergangsschulter zwischen dem erweiterten und dem engeren Abschnitt der Ventilbohrung 57 zugeordnet ist. Zur Reinigung läßt sich der Ventilkörper 58 auch aus der Ven­ tilbohrung 57 wieder herausnehmen. Die Ventildichtung 62 ist zweckmäßig gemäß Fig. 8 im entspannten Zustand aus ihrer Ringebene herausgekrümmt und bei geschlossenem Ent­ wässerungsventil 56 unter dem Fluid-Druck annähernd eben gedrückt, so daß sie bei nachlassendem Fluid-Druck dazu neigt, auf Teilen ihres Umfanges vom Ventilsitz 64 und von der zugehörigen Ringschulter des Kopfes 60 abzuheben. Da­ durch bildet die Ventildichtung 62 gleichzeitig eine Ven­ tilfeder zur öffnenden Bewegung des Ventilkörpers 58 und zur Freigabe von über ihren Umfang verteilten Durchflußspalten. Das durch diese Durchflußspalte fließende Wasser kann dann den Ventilkörper 58 noch weiter in seine Öffnungslage bewegen, so daß die maximalen Durchflußquerschnitte erreicht werden. Der Kopf des Ventilkörpers 58 liegt mit seiner von der Ventildichtung 62 abgekehrten Stirnseite im Bereich der Mündung einer achsgleichen, zum Beispiel im Mantel des Ventilkükens 51 vorgesehenen Steuerbohrung 63, so daß bei Druckaufbau im Gerätegehäuse 49 das Wasser sofort gegen den Ventilkörper 58 gerichtet strömt und diesen in Schließlage überführt.In the area of the head 60 , the shaft 59 is surrounded by a ring-shaped, in particular formed by an O-ring Ven tildichtung 62 , which is assigned as a valve seat 64, for example, ko African transition shoulder between the enlarged and the narrower portion of the valve bore 57 . For cleaning, the valve body 58 can also be removed from the valve bore 57 . The valve seal 62 is expediently curved out of its ring plane according to FIG. 8 in the relaxed state and, when the drainage valve 56 is closed, is pressed almost flat under the fluid pressure, so that it tends to decrease over part of its circumference from the valve seat 64 when the fluid pressure decreases to be lifted off the associated ring shoulder of the head 60 . Since the valve seal 62 forms at the same time a valve spring for the opening movement of the valve body 58 and for the release of flow gaps distributed over its circumference. The water flowing through these flow gaps can then move the valve body 58 even further into its open position, so that the maximum flow cross sections are reached. The head of the valve body 58 is located with its end facing away from the valve seal 62 in the region of the mouth of an axially similar, for example in the jacket of the valve plug 51 provided control bore 63 , so that when pressure builds up in the device housing 49 the water immediately flows against the valve body 58 and this transferred to the closed position.

Es ist auch denkbar, statt der beschriebenen Ausbildung oder zusätzlich hierzu, eine gesonderte Ventilfeder vorzusehen, die zum Beispiel außerhalb des Gerätegehäuses 49 liegt und sich mit ihrem unteren Ende am Boden des Bauteiles 2 abstützt, während ihr oberes Ende zentriert auf einem Ansatz des Schnappgliedes 61 geführt ist. Das der Steuerbohrung 63 gegenüberliegende Ende des Ventilkörpers 58 ist zweckmäßig mit einer im Kopf 60 vorgesehenen Sacklochbohrung versehen.It is also conceivable to provide a separate valve spring instead of the configuration described or in addition to this, which, for example, lies outside the device housing 49 and is supported with its lower end on the bottom of the component 2 , while its upper end is centered on an extension of the snap member 61 is led. The end of the valve body 58 opposite the control bore 63 is expediently provided with a blind bore provided in the head 60 .

Die Erfindung betrifft des weiteren eine Deckelausbildung für Gehäuse, Schächte oder dergleichen, die für Anschlußeinrich­ tungen der beschriebenen Art geeignet ist. Der Bauteil 2 weist am Außenumfang des Schachtmantels 14 in seinem oberen Bereich einen vorstehen­ den Ringbund 66 auf, an welchem ein die obere Gehäuseöff­ nung schließender Deckel 65 als um eine zur Schachtachse 22 rechtwinklige und außerhalb des Gehäuses liegende Achse schwenkbarer Klappdeckel gelagert ist.The invention further relates to a cover design for housing, shafts or the like, which is suitable for lines of the described type. The component 2 has on the outer circumference of the shaft casing 14 in its upper region a protruding ring collar 66 , on which a cover 65 closing the upper housing opening is mounted as a hinged cover which is pivotable about a shaft axis 22 and is located outside the housing.

Zu diesem Zweck weist der in seiner Außenform dem Schacht­ sockel 15 entsprechende, im wesentlichen rechteckige Deckel 65 im Bereich einer Deckelkante einteilig mit ihm ausge­ bildete, miteinander fluchtende und im Axialabstand zuein­ ander liegende Scharnierzapfen 67 auf, die in vertieften Taschen an dieser Deckelkante liegen. Der etwa gleiche Außenform wie der Deckel 65 aufweisende Ringbund 66 weist im Bereich der zugehörigen Bundkante nach oben vorstehende, einteilig mit dem Bauteil 2 ausgebildete, hakenförmig nach außen offene Ansätze auf, die jeweils eine nutförmig nach außen offene Scharnieröffnung 68 begrenzen und derart trichterartig verengt ausgebildet sind, daß die Scharnier­ zapfen 67 radial durch Einsprengen eingeführt werden können und dann in den Scharnieröffnungen gesichert sind. Der Deckel 65 ist dadurch jederzeit als Ganzes auch wieder vollständig vom Bauteil 2 lösbar.For this purpose, in its outer shape the shaft base 15 corresponding, substantially rectangular cover 65 in the region of a cover edge formed in one piece with it, aligned with one another and at axial distance from one another lying hinge pin 67 , which lie in recessed pockets on this cover edge. The roughly the same outer shape as the ring collar 66 which has the cover 65 has, in the region of the associated collar edge, protruding projections which are formed in one piece with the component 2 and which are open in the form of a hook and which each delimit a hinge opening 68 which is open in the form of a groove and are narrowed in a funnel-like manner are that the hinge pin 67 can be inserted radially by blasting and are then secured in the hinge openings. The cover 65 can thus be completely detached from the component 2 at any time as a whole.

Im Bereich der von der Scharnierlagerung abgekehrten Deckelkante ist eine Lagesicherung 69 zur rastenden Siche­ rung des Deckels 65 in der Schließlage vorgesehen, die so ausgebildet ist, daß der Deckel auch in Schließlage über­ führt werden kann, ohne daß die Lagesicherung einrastet. In the area of the lid edge facing away from the hinge mounting, a position securing 69 for latching securing the lid 65 is provided in the closed position, which is designed such that the lid can also be guided into the closed position without the position securing engaging.

Die Lagesicherung weist einen im Bereich der Mitte der zu­ gehörigen Kante des Ringbundes 66 nach oben vorstehenden, annähernd kugelförmigen Rastknopf 70 auf, dem ein gesonder­ tes, im Deckel 65 axial verschiebbares Gegenstück 71 zuge­ ordnet ist. Das Gegenstück 71 weist am unteren Ende eine kugelkalottenförmige, nach unten konisch erweiterte Aufnah­ meöffnung für den Rastknopf 70 und am oberen Ende seines in einer Bohrung des Deckels 65 geführten Schaftes einen an der Oberseite des Deckels 65 liegenden Druckknopf 72 als Hand­ habe zur Betätigung auf. Wird der Deckel 65 in Schließlage geklappt, in welcher er mit einem Innenbund in den Schacht­ mantel 14 eingreift, so läuft das Gegenstück 71 mit seinem unteren Ende auf den Rastknopf 70 auf, wobei das Gegenstück 71 nicht in den Rastknopf 70 einrastet, sondern gegenüber dem Deckel 65 in seiner Aufnahmebohrung nach oben verschoben wird, so daß der Druckknopf 72 entsprechend weit über die Oberseite des Deckels 65 vorsteht. Erst wenn unmittelbar auf den Druckknopf 72 gedrückt wird, bewegt sich das Gegenstück 71 gegenüber dem in Schließlage an dem Bauteil 2 abge­ stützten Deckel 65 nach unten, so daß es in den Rastknopf 70 einrastet und den Deckel 65 praktisch spielfrei lagesichert. Dadurch kann unabhängig von eventuellen Verformungen, Ver­ schmutzungen oder dergleichen ein sicheres Einrasten des Deckels 65 in der Schließlage erzielt werden, und außerdem können durch diese Ausbildung verhältnismäßig große Fertigungstoleranzen auf einfache Weise ausgeglichen werden.The position securing has a in the area of the center of the associated edge of the collar 66 upwardly projecting, approximately spherical locking button 70 , which is assigned a separate tes, 65 axially displaceable counterpart 71 in the lid. The counterpart 71 has at the lower end a spherical cap-shaped, downwardly conically expanded receiving opening for the latching button 70 and at the upper end of its shaft guided in a bore of the lid 65 , a push button 72 lying on the upper side of the lid 65 has a hand for actuation. If the lid 65 is folded in the closed position, in which it engages with an inner collar in the shaft jacket 14 , the counterpart 71 runs with its lower end on the locking button 70 , the counterpart 71 not snapping into the locking button 70 , but opposite Cover 65 is moved upwards in its receiving bore so that the push button 72 protrudes correspondingly far above the top of the cover 65 . Only when the push button 72 is pressed directly does the counterpart 71 move downwards relative to the cover 65 supported in the closed position on the component 2 , so that it engages in the latching button 70 and the cover 65 is secured in a practically play-free manner. As a result, regardless of any deformations, dirt or the like, a secure latching of the cover 65 in the closed position can be achieved, and also relatively large manufacturing tolerances can be compensated for in a simple manner by this design.

In den Fig. 6 und 7, in welchen für einander entspre­ chende Teile die gleichen Bezugszeichen wie in den übrigen Figuren, jedoch mit dem Index "a" verwendet sind, ist eine weitere Ausführungsform eines Bauteiles 2a dargestellt, das zum Beispiel als dem Wasseranschluß dienender Aufnahmeschacht 13a für einen Wasser führenden Bauteil, wie eine versenkbare Regnereinheit, vorgesehen ist und einen Schachtmantel 14a aufweist. Im Boden weist der Aufnahmeschacht 13a eine Durchtrittsöffnung 57a mit Steuerbohrung 63a und Ventilsitz 64a für das vom Anschlußnippel 21a zufließende Wasser auf, wobei das Ent­ wässerungsventil 56a achsgleich zum Anschlußnippel 21a an einer diesem gegenüberliegenden Begrenzung der Durchtritts­ öffnung 57a vorgesehen ist. Das durch den Anschlußnippel 21a zufließende Wasser prallt im Bereich der Umlenkung nach oben unmittelbar gegen den Kopf des Ventilkörpers 58a, so daß dieser sofort in seine Schließlage überführt wird. Nach Absperren des Wasserzuflusses fließt das Wasser aus dem Aufnahmeschacht 13a durch die Durchtrittsöffnung 57a zurück, wobei das in diesem Fall etwa horizontal liegende Entwässerungsventil 56a in der beschriebenen Weise öffnet und das Wasser unter dem Boden des Aufnahmeschachtes 12a durch den hohlen Schachtsockel 15a nach unten abfließen kann.In Figs. 6 and 7, in which for each other entspre sponding parts the same reference numerals as in the other figures, but are used with the subscript "a" is another embodiment of a component 2 represented a, the, for example, as the water connection Serving receiving shaft 13 a for a water-carrying component, such as a retractable sprinkler unit, is provided and has a shaft casing 14 a. In the bottom of the receiving shaft 13 a has a passage opening 57 a with control bore 63 a and valve seat 64 a for the water flowing in from the connecting nipple 21 a, the Ent watering valve 56 a coaxially with the connecting nipple 21 a at an opposite limit of the passage opening 57 a is provided. The water flowing in through the connecting nipple 21 a impinges in the region of the deflection upwards directly against the head of the valve body 58 a, so that this is immediately transferred into its closed position. After shutting off the water inflow, the water flows back from the receiving shaft 13 a through the passage opening 57 a, the drain valve 56 a, which in this case is approximately horizontal, opens in the manner described and the water under the bottom of the receiving shaft 12 a through the hollow shaft base 15 a can flow down.

Claims (48)

1. Fluid-Anschlußeinrichtung (1) für insbesondere wasser­ führende Bauteile (2, 3) mit mindestens einer Fluid- Kupplung (4, 5), die zwei in Kupplungslage in Richtung einer Kupplungsachse (10) abgedichtet aneinander schließende Kupplungsteile (6, 7) aufweist, von denen einer einem als Basiskörper vorgesehenen Bauteil (2) und der andere einem als anzuschließendes Gerät vorge­ sehenen Bauteil (3) zugeordnet ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kupplungsteile (6, 7) mindestens einer Fluid-Kupplung (4, 5) durch eine Steckbewegung quer zur Kupplungsachse (10) miteinander verbindbar und voneinander lösbar sind.1. Fluid connection device ( 1 ) for in particular water-carrying components ( 2 , 3 ) with at least one fluid coupling ( 4 , 5 ), the two coupling parts ( 6 , 7 ) which are sealed to one another in the coupling position in the direction of a coupling axis ( 10 ). has one of which is provided as a base body component ( 2 ) and the other is provided as a device to be connected provided component ( 3 ), characterized in that the coupling parts ( 6 , 7 ) at least one fluid coupling ( 4 , 5th ) can be connected and detached from one another by a plug-in movement transverse to the coupling axis ( 10 ). 2. Anschlußeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kupplungsteile (6, 7) ausschließlich durch quer zur Kupplungsachse (10) gerichtete Relativbewegungen der beiden Bauteile (2, 3) gegeneinander miteinander verbindbar und voneinander lösbar sind. 2. Connection device according to claim 1, characterized in that the coupling parts ( 6 , 7 ) exclusively by transverse to the coupling axis ( 10 ) directed relative movements of the two components ( 2 , 3 ) can be connected to one another and detached from one another. 3. Anschlußeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kupplungsteile (6, 7) stirnseitig einander mit Dichtflächen gegenüberliegen­ de Kupplungsflächen aufweisen.3. Connection device according to claim 1 or 2, characterized in that the two coupling parts ( 6 , 7 ) face each other with sealing surfaces opposite de coupling surfaces. 4. Anschlußeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsflächen die einzigen in Kupplungslage unter Axialdruck in Eingriff miteinander stehenden Flächen der Kupplungsteile (6, 7) sind.4. Connection device according to claim 3, characterized in that the coupling surfaces are the only surfaces of the coupling parts ( 6, 7 ) which are in engagement in the coupling position under axial pressure. 5. Anschlußeinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß von den Kupplungsflächen eine etwa in Richtung der Kupplungsachse (10) gegenüber einer Halterung (8) des zugehörigen Kupplungsteiles (7) bewegbar ist.5. Connection device according to claim 3 or 4, characterized in that of the coupling surfaces approximately in the direction of the coupling axis ( 10 ) relative to a holder ( 8 ) of the associated coupling part ( 7 ) is movable. 6. Anschlußeinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsflächen in einer zur Kupplungsachse (10) rechtwinkligen Ebene liegen.6. Connection device according to one of claims 3 to 5, characterized in that the coupling surfaces lie in a plane perpendicular to the coupling axis ( 10 ). 7. Anschlußeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß von zwei stirn­ seitig einander in Kupplungslage gegenüberliegenden Kupplungsflächen der beiden Kupplungsteile (6, 7) eine Kupplungsfläche bei quer zur Kupplungsachse (10) gerichteter Relativbewegung der beiden Kupplungsteile (6, 7) gegenüber dem zugehörigen Kupplungsteil (7) über mindestens eine schräge Auflauffläche (18, 44) annähernd axial selbsteinstellend lageanpassend gelagert ist. 7. Connecting device according to one of the preceding claims, characterized in that two end faces to each other in coupling position opposed coupling surfaces of the two coupling parts (6, 7) has a clutch face oriented at right angles to the coupling axis (10) relative movement of the two coupling parts (6, 7) against the associated coupling part ( 7 ) is mounted approximately axially self-adjusting in a position-adapting manner via at least one inclined run-up surface ( 18 , 44 ). 8. Anschlußeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsfläche als Auflauffläche (44) eine stumpfwinklig kegelstumpfförmige Stirnfläche aufweist, an deren Innenumfang eine Dichtlippe (23) liegt.8. Connection device according to claim 7, characterized in that the coupling surface as the run-up surface ( 44 ) has an obtuse-angled frustoconical end face, on the inner circumference of which there is a sealing lip ( 23 ). 9. Anschlußeinrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine unter Fluid-Druck axial selbstnachstellende Kupplungs­ dichtung (9) vorgesehen ist.9. Connection device according to one of the preceding claims, characterized in that at least one axially self-adjusting clutch seal under fluid pressure ( 9 ) is provided. 10. Anschlußeinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsdichtung (9) eine Ring- Dichtlippe (23) und einen axial an diese anschließenden, unter Fluid-Druck axial streckenden Streckkörper (33), wie einen Streck-Mantel (34), aufweist.10. Connection device according to claim 9, characterized in that the coupling seal ( 9 ) an annular sealing lip ( 23 ) and an axially adjoining them, under fluid pressure axially stretching body ( 33 ), such as a stretch jacket ( 34 ), having. 11. Anschlußeinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der axial abgestützte Streckkörper (33) im Axialschnitt in wenigstens einem Längszustand ge­ krümmte Mantelzonen aufweist.11. Connection device according to claim 10, characterized in that the axially supported extension body ( 33 ) in the axial section in at least one longitudinal state has GE curved jacket zones. 12. Anschlußeinrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Steckkörper (33) als fluidführender Abschnitt des zugehörigen Kupplungsteiles (7) an einer Bohrung (41) einer Dichtungs-Halterung (8) dieses Kupplungsteiles (7) anliegt.12. Connection device according to claim 10 or 11, characterized in that the plug body ( 33 ) as a fluid-carrying section of the associated coupling part ( 7 ) on a bore ( 41 ) of a seal holder ( 8 ) of this coupling part ( 7 ). 13. Anschlußeinrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Dichtlippe (23) einer Kupplungsdichtung (9) radial nach innen vorsteht.13. Connection device according to one of the preceding claims, characterized in that a sealing lip ( 23 ) of a coupling seal ( 9 ) protrudes radially inwards. 14. Anschlußeinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtlippe (23) über den Streckkörper (33) vorsteht. 14. Connection device according to claim 13, characterized in that the sealing lip ( 23 ) protrudes over the stretch body ( 33 ). 15. Anschlußeinrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtlippe (23) mit einem radial außerhalb liegenden, ringförmigen Dichtungsflansch (25) an der zugehörigen Dichtungs-Halterung (8) axial und/oder radial abgestützt ist.15. Connection device according to claim 13 or 14, characterized in that the sealing lip ( 23 ) with a radially outer, annular sealing flange ( 25 ) on the associated seal holder ( 8 ) is axially and / or radially supported. 16. Anschlußeinrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtlippe (23) mit dem Dichtungsflansch (25) geführt ist.16. Connection device according to claim 15, characterized in that the sealing lip ( 23 ) with the sealing flange ( 25 ) is guided. 17. Anschlußeinrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtlippe (23) von spitzwinklig zueinander liegenden Flanken begrenzt ist.17. Connection device according to one of claims 13 to 16, characterized in that the sealing lip ( 23 ) is delimited by flanks lying at an acute angle to one another. 18. Anschlußeinrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Streckkörper (33) an seiner von der Fluid-Führung abgekehrten äußeren Umfangsseite gegenüber der Fluid-Führung abgedichtet ist.18. Connection device according to one of claims 10 to 17, characterized in that the stretching body ( 33 ) is sealed on its outer peripheral side facing away from the fluid guide against the fluid guide. 19. Anschlußeinrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß ein von der Dichtlippe (23) abgekehrtes Ende am Außenumfang eine an der Bohrung (41) der Halterung (8) anliegende Dichtkante (39) bildet und eine im axialen Abstand davon liegende Abdichtung durch die Dichtlippe (23) gebildet ist.19. Connection device according to one of claims 10 to 18, characterized in that one end facing away from the sealing lip ( 23 ) on the outer circumference forms a sealing edge ( 39 ) bearing against the bore ( 41 ) of the holder ( 8 ) and one at an axial distance therefrom lying seal is formed by the sealing lip ( 23 ). 20. Anschlußeinrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Halterung (8) eines Kupplungsteiles (7) durch eine Muffe gebildet ist. 20. Connection device according to one of the preceding claims, characterized in that a holder ( 8 ) of a coupling part ( 7 ) is formed by a sleeve. 21. Anschlußeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Halterung (8) eines Kupplungsteiles (7) durch eine Außengewinde- Muffe gebildet ist.21. Connection device according to one of the preceding claims, characterized in that a holder ( 8 ) of a coupling part ( 7 ) is formed by an externally threaded sleeve. 22. Anschlußeinrichtung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß über eine vordere Stirnfläche der Muffe wenigstens bei gelöster Fluid-Kupplung (4 bzw. 5) nur eine Dichtlippe (29) geringfügig vorsteht.22. Connection device according to claim 20 or 21, characterized in that only a sealing lip ( 29 ) protrudes slightly over a front end face of the sleeve at least when the fluid coupling ( 4 or 5 ) is released. 23. Anschlußeinrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Muffe innenliegende Axialanschläge für ein hinteres Ende des Streckkörpers (33) aufweist.23. Connection device according to one of claims 20 to 22, characterized in that the sleeve has internal axial stops for a rear end of the stretch body ( 33 ). 24. Anschlußeinrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß eine Axial-Abstützung (36) des Streckkörpers (33) zur unter Fluid-Druck selbstverstärkenden Anlage einer im Bereich dieser Ab­ stützung (36) liegenden Dichtkante (39) des Streckkör­ pers (33) durch mindestens eine Schrägfläche (38) ge­ bildet ist.24. Connection device according to one of claims 10 to 23, characterized in that an axial support ( 36 ) of the stretching body ( 33 ) for under fluid pressure self-reinforcing system in the area of this support ( 36 ) lying sealing edge ( 39 ) of the stretching body pers ( 33 ) is formed by at least one inclined surface ( 38 ). 25. Anschlußeinrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützung (36) durch vordere Enden von Stützrippen (37) der Halterung (8) gebildet ist, an denen der Streckkörper (33) mit einer konischen Endkante (35) anliegt.25. Connection device according to claim 24, characterized in that the support ( 36 ) is formed by front ends of support ribs ( 37 ) of the holder ( 8 ) on which the stretching body ( 33 ) abuts with a conical end edge ( 35 ). 26. Anschlußeinrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kupplungs- und Dichtfläche (17) der Fluid-Kupplung (4 bzw. 5) durch eine im wesentlichen formstarre und ebene Anlagefläche gebildet ist. 26. Connection device according to one of the preceding claims, characterized in that a coupling and sealing surface ( 17 ) of the fluid coupling ( 4 or 5 ) is formed by a substantially rigid and flat contact surface. 27. Anschlußeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kupplungs- und Dichtfläche (17) der Fluid-Kupplung (4 bzw. 5) am Ende eines Fluid-Kanales (20), wie eines frei ausragenden Leitungs-Anschlußnippels (21) vorgesehen ist.27. Connection device according to one of the preceding claims, characterized in that a coupling and sealing surface ( 17 ) of the fluid coupling ( 4 or 5 ) at the end of a fluid channel ( 20 ), such as a freely projecting line connection nipple ( 21 ) is provided. 28. Anschlußeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kupplungs- und Dichtfläche (17) der Fluid-Kupplung (4 bzw. 5) den Fluid-Kanal (20) eng umgibt.28. Connection device according to one of the preceding claims, characterized in that a coupling and sealing surface ( 17 ) of the fluid coupling ( 4 or 5 ) closely surrounds the fluid channel ( 20 ). 29. Anschlußeinrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur gegenseitigen Abstützung (54, 55) der beiden Bauteile (2, 3) gegen einen axialen Kupplungsdruck der Fluid-Kupplung (4, 5) Abstützflächen vorgesehen sind.29. Connection device according to one of the preceding claims, characterized in that support surfaces are provided for mutual support ( 54 , 55 ) of the two components ( 2 , 3 ) against an axial coupling pressure of the fluid coupling ( 4 , 5 ). 30. Anschlußeinrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützflächen durch eine Steckbewegung quer zur Kupplungsachse (10) miteinannder verbindbar sowie voneinander lösbar sind.30. Connection device according to claim 29, characterized in that the support surfaces can be connected to and detached from one another by a plug-in movement transversely to the coupling axis ( 10 ). 31. Anschlußeinrichtung nach Anspruch 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützflächen an der von einer Fluid-Kupplung (4 bzw. 5) abgekehrten Seite des anzuschließenden Gerätes liegen.31. Connection device according to claim 29 or 30, characterized in that the support surfaces on the side facing away from a fluid coupling ( 4 or 5 ) of the device to be connected. 32. Anschlußeinrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Basiskörper (2) mindestens einen zugehörigen Kupplungsteil (6) an einem Gehäusemantel (14) aufweist.32. Connection device according to one of the preceding claims, characterized in that the base body ( 2 ) has at least one associated coupling part ( 6 ) on a housing jacket ( 14 ). 33. Anschlußeinrichtung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß der Kupplungsteil (6) einteilig mit einem Schachtgehäuse ausgebildet ist. 33. Connection device according to claim 32, characterized in that the coupling part ( 6 ) is integrally formed with a shaft housing. 34. Anschlußeinrichtung nach Anspruch 32 oder 33, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäusemantel (14) einteilig mit mindestens einem in Nähe eines Schachtbodens liegenden Fluid-Anschluß ausgebildet und/oder seine im Bereich der Fluid-Kupplung (4 bzw. 5) geringfügig verringerte Innenweite eng an die Erstreckung des anzuschließenden Gerätes parallel zur Kupplungsachse (10) angepaßt ist.34. Connection device according to claim 32 or 33, characterized in that the housing jacket ( 14 ) is formed in one piece with at least one fluid connection lying near a shaft bottom and / or its inside width in the area of the fluid coupling ( 4 or 5 ) is slightly reduced is closely adapted to the extent of the device to be connected parallel to the coupling axis ( 10 ). 35. Anschlußeinrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei im wesentlichen gleiche Fluid-Kupplungen (4, 5) vorgesehen sind.35. Connection device according to one of the preceding claims, characterized in that at least two substantially identical fluid couplings ( 4 , 5 ) are provided. 36. Anschlußeinrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Fluid-Kupplungen (4, 5) annähernd achsgleich im Abstand voneinander liegen.36. Connection device according to one of the preceding claims, characterized in that at least two fluid couplings ( 4 , 5 ) are approximately axially spaced apart. 37. Anschlußeinrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Fluid-Kupplungen (4, 5) an voneinander abgekehrten Enden eines Gerätegehäuses (49) des anzuschließenden Gerätes angeordnet sind.37. Connection device according to one of the preceding claims, characterized in that at least two fluid couplings ( 4 , 5 ) are arranged on opposite ends of a device housing ( 49 ) of the device to be connected. 38. Anschlußeinrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine axial beweg­ bare Kupplungsfläche des einen Kupplungsteiles (7) mindestens einer Fluid-Kupplung (4 bzw. 5) an dem anzuschließenden Gerät vorgesehen ist.38. Connection device according to one of the preceding claims, characterized in that an axially movable coupling surface of the one coupling part ( 7 ) at least one fluid coupling ( 4 or 5 ) is provided on the device to be connected. 39. Anschlußeinrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (8) in eine Bohrung des Gerätegehäuses (49) des anzuschließenden Gerätes eingesetzt ist. 39. Connection device according to one of claims 12 to 38, characterized in that the holder ( 8 ) is inserted into a bore in the device housing ( 49 ) of the device to be connected. 40. Anschlußeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Basiskörper einen schwenkbar gelagerten Deckel (65) aufweist.40. Connection device according to one of the preceding claims, characterized in that the base body has a pivotably mounted cover ( 65 ). 41. Anschlußeinrichtung nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (65) durch Einsprengen sowohl am Basiskörper montierbar als auch als Ganzes vom Basiskörper wieder vollständig lösbar ist.41. Connection device according to claim 40, characterized in that the cover ( 65 ) can be mounted on the base body by being blown in and can be completely detached again as a whole from the base body. 42. Anschlußeinrichtung nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (65) mit Scharnierzapfen (67) in Scharnieröffnungen (68) eingesprengt ist und/oder einen Schnappverschluß aufweist.42. Connection device according to claim 41, characterized in that the cover ( 65 ) with hinge pin ( 67 ) in hinge openings ( 68 ) is blown and / or has a snap lock. 43. Anschlußeinrichtung nach Anspruch 42, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Schnappverschluß ein mit einem Druckknopf (72) verschiebbar am Deckel (65) gelagertes Gegenstück (71) für den Eingriff in einen Rastknopf (70) des Basiskörpers aufweist.43. Connection device according to claim 42, characterized in that the snap lock has a push-button ( 72 ) slidably mounted on the cover ( 65 ) counterpart ( 71 ) for engagement in a locking button ( 70 ) of the base body. 44. Anschlußeinrichtung nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenstück (71) beim Schließen des Deckels (65) durch Auflaufen auf den Rastknopf (70) zu einer nicht rastenden Ausgangslage verschoben wird.44. Connection device according to claim 43, characterized in that the counterpart ( 71 ) when closing the cover ( 65 ) is moved by running onto the locking button ( 70 ) to a non-locking starting position. 45. Anschlußeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Bauteile (2, 3) ein in Abhängigkeit von einem Druck öffnendes Ventil (56 bzw. 56a) aufweist.45. Connection device according to one of the preceding claims, characterized in that at least one of the components ( 2, 3 ) has a valve which opens as a function of a pressure ( 56 or 56 a). 46. Anschlußeinrichtung nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil als bei Nachlassen eines Fluid- Druckes wenigstens bis zu einer ersten Öffnungsstellung öffnendes Entwässerungsventil (56 bzw. 56a) ausgebildet ist.46. Connection device according to claim 45, characterized in that the valve is designed as a drainage valve ( 56 or 56 a) which opens at least up to a first open position when a fluid pressure is released. 47. Anschlußeinrichtung nach Anspruch 45 oder 46, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (56 bzw. 56a) durch einen in eine Ventilbohrung (57 bzw. 57a) eines Gehäuses des Bauteiles (3 bzw. 2a) eingesetzten, bolzenförmigen Ventilkörper (58 bzw. 58a) und eine ringförmige Ventildichtung (62) gebildet ist.47. Connection device according to claim 45 or 46, characterized in that the valve ( 56 or 56 a) through a in a valve bore ( 57 or 57 a) of a housing of the component ( 3 or 2 a) inserted, bolt-shaped valve body ( 58 or 58 a) and an annular valve seal ( 62 ) is formed. 48. Anschlußeinrichtung nach Anspruch 47, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventildichtung zur Bildung einer Ventilfeder aus ihrer Ringebene gekrümmt ist.48. Connection device according to claim 47, characterized in that the valve seal to form a valve spring is curved out of its ring plane.
DE19893924795 1989-07-27 1989-07-27 Fluid connection device Expired - Fee Related DE3924795C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893924795 DE3924795C2 (en) 1989-07-27 1989-07-27 Fluid connection device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893924795 DE3924795C2 (en) 1989-07-27 1989-07-27 Fluid connection device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3924795A1 DE3924795A1 (en) 1991-01-31
DE3924795C2 true DE3924795C2 (en) 1995-08-17

Family

ID=6385918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893924795 Expired - Fee Related DE3924795C2 (en) 1989-07-27 1989-07-27 Fluid connection device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3924795C2 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19737721A1 (en) * 1997-08-29 1999-03-04 Gardena Kress & Kastner Gmbh Device for program-controlled execution of a function

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19737720B4 (en) * 1997-08-29 2005-03-24 Gardena Manufacturing Gmbh Method and device for producing a liquid line with a built-in functional component
DE102009022425A1 (en) * 2009-05-05 2010-11-11 Gardena Manufacturing Gmbh shaft arrangement

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB869455A (en) * 1959-02-27 1961-05-31 Dowty Hydraulic Units Ltd Improvements in pipe connections for use between coupled vehicles
DE2440562A1 (en) * 1974-08-23 1976-03-04 Uniflex Spa Flexible plastic garden water line - has spike for fixing body to soil and quick release fittings
DE3419826A1 (en) * 1984-05-26 1985-11-28 AKU-Armaturen GmbH Erzeugnisse für Industrie und Energie, 4300 Essen FITTING FOR THE GAS AND / OR LIQUID PIPE NETWORK

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19737721A1 (en) * 1997-08-29 1999-03-04 Gardena Kress & Kastner Gmbh Device for program-controlled execution of a function

Also Published As

Publication number Publication date
DE3924795A1 (en) 1991-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3108651C2 (en) Coupling for a pressure line
EP2427683B1 (en) Coupling piece
DE2734117A1 (en) QUICK HOSE COUPLING
CH645687A5 (en) INSPECTION CHAMBER, ESPECIALLY FOR DRAINAGE PURPOSES.
DE2746517B2 (en) Spraying device
DE19744040B4 (en) Disk cleaner
DE4205539A1 (en) Central heating installation with boiler,circulating pump,and radiators - has plug pipe couplings on members for attaching pipes with interposed seals.
DE202010010500U1 (en) Hose connection with coupling and water stop
DE10007204C2 (en) Rotatable shut-off valve for a plug-in coupling with an angled connecting piece
DE19830586B4 (en) drinking valve
DE102005011777B4 (en) Quick coupling for a pipe system
DE3924795C2 (en) Fluid connection device
DE602004003367T2 (en) QUICK RELEASE COUPLING FOR HYDRAULIC FLUID LINES
EP3730705A1 (en) Sanitary valve
WO2010040334A1 (en) Locking coupling
DE19911574C2 (en) plumbing fixture
DE2036217B2 (en) Quick action pipe union - has male half fixed in position in housing with baseplate
DE8205016U1 (en) COUPLING FOR PRESSURE LINES
DE19702552C2 (en) Hose socket, especially for corrugated pipes
EP2489799A1 (en) Waste water hoisting facility
EP1650362B1 (en) Vacuum breaker and shut-off valve
EP1438529A1 (en) Gas plug connector
DE2909209C2 (en) Shut-off valve for a T-shaped pipe branch
DE3424437A1 (en) Coupling for pressure lines
DE19623513A1 (en) Fitting to operate shut=off valves underground, or in other awkward positions

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee