DE3924632A1 - Steuereinrichtung fuer eine kupplung - Google Patents

Steuereinrichtung fuer eine kupplung

Info

Publication number
DE3924632A1
DE3924632A1 DE3924632A DE3924632A DE3924632A1 DE 3924632 A1 DE3924632 A1 DE 3924632A1 DE 3924632 A DE3924632 A DE 3924632A DE 3924632 A DE3924632 A DE 3924632A DE 3924632 A1 DE3924632 A1 DE 3924632A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
pressure
slip
gear
determined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3924632A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Dr Schwab
Wolfgang Dr Gruhle
Wolf-Dieter Dr Gruhle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE3924632A priority Critical patent/DE3924632A1/de
Publication of DE3924632A1 publication Critical patent/DE3924632A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/066Control of fluid pressure, e.g. using an accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/14Control of torque converter lock-up clutches
    • F16H61/143Control of torque converter lock-up clutches using electric control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/02Clutches
    • B60W2510/0208Clutch engagement state, e.g. engaged or disengaged
    • B60W2510/0225Clutch actuator position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/02Clutches
    • B60W2510/0241Clutch slip, i.e. difference between input and output speeds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0638Engine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/10Change speed gearings
    • B60W2510/1015Input shaft speed, e.g. turbine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/10Change speed gearings
    • B60W2510/104Output speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/02Clutches
    • B60W2710/025Clutch slip, i.e. difference between input and output speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/3042Signal inputs from the clutch from the output shaft
    • F16D2500/30426Speed of the output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/306Signal inputs from the engine
    • F16D2500/3067Speed of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/308Signal inputs from the transmission
    • F16D2500/3081Signal inputs from the transmission from the input shaft
    • F16D2500/30816Speed of the input shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/308Signal inputs from the transmission
    • F16D2500/3082Signal inputs from the transmission from the output shaft
    • F16D2500/30825Speed of the output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/316Other signal inputs not covered by the groups above
    • F16D2500/3166Detection of an elapsed period of time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70402Actuator parameters
    • F16D2500/70406Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70422Clutch parameters
    • F16D2500/70426Clutch slip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/708Mathematical model
    • F16D2500/7082Mathematical model of the clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/14Control of torque converter lock-up clutches
    • F16H61/143Control of torque converter lock-up clutches using electric control means
    • F16H2061/145Control of torque converter lock-up clutches using electric control means for controlling slip, e.g. approaching target slip value

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung einer Kupplung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Aus der DE-OS 34 38 594 ist eine Steuereinrichtung für eine Kupplung bekannt, in der über Sensoren die Drehzahlen des Motors sowie die Getriebeeingangs- und Ausgangsdrehzahlen erfaßt und in einer elektronischen Kupplungssteuerung zur Schlupfbeeinflussung der Kupplung verarbeitet werden.
Dabei erfolgt die eigentliche Schlupfregelschaltung, die den Stellantrieb für die Kupplung beeinflußt, nur in Abhängigkeit von der Motor- und der Getriebeeingangsdrehzahl. Die Abtriebsdrehzahl vom Getriebe, die der Fahrzeuggeschwindigkeit proportional ist, wird nur zur Ermittlung des Fahrzeugstillstandes bzw. einer Schrittgeschwindigkeit verwendet.
Nun ist aber in vielen Getriebesteuerungen, insbesondere bei Pkw-Automatgetrieben, die Getriebeeingangsdrehzahl nicht direkt bekannt, weil keine geeigneten Sensoren an der Abtriebswelle der Kupplung oder bei Automatgetrieben mit einem hydrodynamischen Drehmomentwandler an der Turbinenwelle angeordnet sind. In naheliegender Weise kann jedoch die Turbinen- oder Kupplungsabtriebsdrehzahl aus der immer vorhandenen Fahrzeuggeschwindigkeit, die der Getriebeabtriebsdrehzahl entspricht, und der gleichfalls bekannten Gangübersetzung im Getriebe berechnet werden. Während eines Schaltvorganges, der eine bestimmte Zeit dauert, ist jedoch die Gangübersetzung nicht definiert, so daß die Kupplungsabtriebsdrehzahl so einfach nicht berechnet werden kann.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine Steuereinrichtung für eine Kupplung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 so weiterzuentwickeln, daß sich auch ohne Kenntnis der Kupplungsabtriebsdrehzahl eine gute Schaltqualität ohne Komforteinbußen bzw. ohne Durchdrehen des Motors ergibt.
Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen von Anspruch 1 erfüllt.
Mit der Vorgabe bestimmter Parameter für die Druckbeeinflussung der Kupplung kann zum Beispiel der Druck mit Beginn der Schaltung abgesenkt und für die Dauer der Schaltung konstant gehalten werden. Dadurch wird der Schlupf erhöht und der Schaltkomfort verbessert. Es ist aber auch möglich, zu einer weiteren Verbesserung diese Absenkung lastabhängig für die gesamte Zeitdauer der Schaltung zu beeinflussen. Während diese einfachen Lösungen ohne Rückmeldung von gemessenen Größen wirken, können höhere Ansprüche durch die Ermittlung einer virtuellen Kupplungsabtriebsdrehzahl befriedigt werden, die dann in Verbindung mit der immer vorhandenen Motordrehzahl zu einer Schlupfregelung während des Schaltvorganges verwendet werden kann. Mit beiden prinzipiellen Möglichkeiten läßt sich deshalb der Schlupf der Kupplung und damit die Qualität der Schaltung beeinflussen.
Die Erfindung wird in vorteilhafter Weise durch die Merkmale der abhängigen Ansprüche weiter ausgestaltet.
Wird die bei Einleitung einer Gangschaltung immer vorhandene Totzeit, die bis zum Wirken der Schaltelemente - Füllzeit - immer vorhanden ist, zum Absenken des Kupplungsdruckes auf einen vorgegebenen Schlupf benutzt, und wird dann dieser Schlupf konstant gehalten, ist die Schaltverbesserung mit einfachen Mitteln zu verwirklichen. Durch eine zeitabhängige oder auch lastabhängige Steuerung des Druckes kann die Anpassung an den folgenden Einregelvorgang in den neuen Gang bei relativ geringem Aufwand weiter verbessert werden, wobei die Laständerungen in Abhängigkeit des Momentes, der Momentänderung oder auch der Stellung, z. B. der Drosselklappe, variiert werden kann.
Die Schlupfregelung, die, während ein Gang eingelegt ist, mit den Werten der immer vorhandenen Motordrehzahl und der aus der Getriebeabtriebsdrehzahl und der Gangübersetzung errechneten Kupplungsabtriebsdrehzahl erfolgt, kann durch die Ermittlung einer virtuellen Kupplungsabtriebsdrehzahl für die Zeit, in der kein Gang eingelegt ist, in gleicher Weise fortgeführt werden. In vorteilhafter Weise kann dabei diese Ermittlung aus der Getriebeabtriebsdrehzahl und einer virtuellen Gangübersetzung erfolgen, die in einer weiteren Ausgestaltung aus der alten und der neuen Übersetzung und nach einer Übergangszeitfunktion berechnet wird. Für eine weitere Verbesserung der Schaltung kann dabei der Schlupf-Sollwert, der bei einem eingelegten Gang in die Schlupfregelung eingeht, zusätzlich höher gesetzt werden. Dies kann zeitlich für eine weitere Verbesserung, aber auch lastabhängig erfolgen. Eine weitere Optimierung ist möglich, wenn die Übergangszeitfunktion lastabhängig verändert wird.
Die Erfindung ist nicht auf die Merkmalskombination der Ansprüche beschränkt. Für den Fachmann ergeben sich weitere sinnvolle Kombinationsmöglichkeiten von Ansprüchen und einzelnen Anspruchsmerkmalen aus der Aufgabenstellung.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand von Zeichnungen und von Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Blockschaltbild des Antriebsstranges mit dem Kupplungs- bzw. Wandlerkupplungs- Schlupfregelkreis,
Fig. 2 ein Blockschaltbild der Drucksteuerung für die Kupplung/Wandlerüberbrückungskupplung,
Fig. 3 ein Diagramm vom Druck für die Kupplungs- bzw. Wandlerkupplungsbetätigung während einer Gangschaltung, aufgetragen über der Zeit,
Fig. 4 die Übersetzung im Getriebe vor und nach einer Hochschaltung, aufgetragen über der Zeit.
In Fig. 1 ist mit M der Antriebsmotor, K die Kupplung, die sowohl als Trennkupplung in einem Antriebsstrang oder als Wandler-Überbrückungskupplung ausgebildet sein kann und in der Folge nur mit Kupplung benannt wird sowie das Getriebe mit G bezeichnet. Zur Erfassung der Motordrehzahl n M sowie der Getriebeabtriebsdrehzahl n ab sind Senoren 20, 21 angeordnet. Ein Stellantrieb 3 ist mit der Kupplung K verbunden und in bekannter Weise bei einer Trennkupplung als Betätigungseinheit ausgeführt, die über einen Kupplungsein- oder -ausrückhebel und über den Ausrücker oder das Ausrücklager diese Kupplung betätigt. Bei einer Überbrückungskupplung WK für eine hydrodynamische Einheit, z. B. einen hydrodynamischen Drehmomentwandler, ist der Stellantrieb vorrangig als Druckkolbeneinheit ausgeführt, so daß der Druck p K für die Kupplungsbetätigung direkt über den Kolben auf die zum Beispiel Lamellenkupplung wirkt. Mit der Überbrückungskupplung wird die Turbine und die Pumpenwelle der hydrodynamischen Einheit in bekannter Weise vorrangig mit einer Einlamellenkupplung überbrückt.
In einer Schlupfregelschalteinrichtung 1 ist eine Berechnungseinheit 7 angeordnet, die aus der Getriebeabtriebsdrehzahl n ab, die über die Leitung 23 zugeführt wird und der Gangübersetzung G x die Kupplungsabtriebsdrehzahl n K bzw. n WK errechnet. G x ist vorrangig eine Information über den gerade eingelegten Gang, so daß die zugeordneten in der Berechnungseinheit abgespeicherten Übersetzungen i Gang mit der Getriebeabtriebsdrehzahl multipliziert werden können.
n K = i Gang × n ab
Während einer Schaltung, also in der Zeit, in der kein Gang anliegt, steht auch die entsprechende Information über die Gangübersetzung G x nicht zur Verfügung. Allein für diese Zeitspanne (t  0 bis t  3 aus Fig. 3), die bei jeder Schaltung wirkt, ist eine Ermittlungseinheit 8 angeordnet, in der eine der Kupplungsabtriebsdrehzahl n K vergleichbare virtuelle Abriebsdrehzahl n Kvir ermittelt wird. Aus der Getriebeabtriebsdrehzahl n ab (Leitung 24), der Übersetzung aus dem alten Gang i alt, der neuen Gangübersetzung i neu und einer Übergangszeitfunktion f(t) wird dabei eine virtuelle Übersetzung i vir als Zwischengröße bestimmt, wobei f(t) größer 0 und kleiner 1 ist.
i vir(t) = i alt × f(t) + i neu × (1 - f(t))
0 - f(t) - 1
Die virtuelle Kupplungsabtriebsdrehzahl ist dann
n Kvir = i vir × n ab
Die virtuelle Übersetzung i vir wirkt nur, wie in Fig. 4 erkennbar, im zweiten Zeitintervall T  2, weil während der Totzeit, also im ersten Zeitintervall T  1, erst die Druckräume für die Kupplungsbetätigung - Gangschaltkupplung - befüllt werden. Am Ende von T  2 ist ein Zeitintervall T  3 vorgesehen, in dem die Anpassung an den neuen Gang eingeleitet wird, wobei der Verlauf von i vir weich, d. h. ohne Sprünge oder Knicke, in die neue Übersetzung i neu einläuft. In der Berechnungseinheit 9 wird der Schlupf-Istwert s aus der Motordrehzahl n M (Leitung 22) und, während ein Gang eingelegt ist, aus der errechneten Kupplungsabtriebsdrehzahl n K (Leitung 25) bzw. während der Schaltung aus n Kvir (Leitung 26) ermittelt.
Der so ermittelte Ist-Schlupfwert s; s vir wird über die Leitung 27 dem Vergleicher 4 zugeleitet und dort mit dem Schlupf-Sollwert w verglichen. Dieser kann dabei aus einem Speicher und/oder einer Vorgabeeinheit 5 abgerufen bzw. vorgegeben werden. Zur weiteren Schaltbeeinflussung kann der Schlupf-Sollwert w auch zeitabhängig hochgesetzt werden, z. B. w = w normal + w Schalt(t) für t  0<t<t  3, wobei das zeitabhängige Hochsetzen auch lastabhängig erfolgen kann, w Schalt(t) = f (Last(t)), z. B. in Abhängigkeit vom Motormoment bzw. der Momentänderung oder einer bei Dieselmotoren vergleichbaren Motorleistungssteuerung: Die Lastabhängigkeit des Schaltübergangs kann zusätzlich auch in Verbindung mit der Übergangszeitfunktion, d. h. i vir(t), bewirkt werden, wobei der zeitliche Verlauf des Übergangs fest vorgegeben oder lastabhängig variiert werden kann.
Die Regelabweichung aus dem Vergleich vom Sollwert w und Istwert s des Schlupfes wird über die Leitung 28 dem Regler 6 zugeführt. Dieser steuert nach einem festgelegten Regelalgorithmus den Druck p K, der über den Stellantrieb 3 sowohl einer Trennkupplung in einem Antriebsstrang wie auch eine Wandlerüberbrückungskupplung in einen Drehmomentwandler steuern kann. Für weniger anspruchsvolle Lösungen ist es auch möglich, die Druckregulierung zur Kupplungsbetätigung während der Schaltung mit noch geringerem Aufwand in Form einer Drucksteuerung durchzuführen. In einer solchen Einrichtung nach Fig. 2 wird über eine Steuereinrichtung 60 dem Stellantrieb 3 der Trenn- oder Überbrückungskupplung K  1; WK  1 der Druck p  1 zur Umsteuerung zugeleitet, der nach festgelegten Merkmalen ermittelt wurde. Es erfolgt keine Rückmeldung durch gemessene Größen. In einem ersten Zeitintervall T  1 nach Fig. 3, also in der Totzeit, in der die Kupplungen für die Gangschaltung befüllt werden, wird ein bestimmter zum Beispiel höherer Schlupf infolge eines geringeren Druckes p  1 eingestellt, der dann in einem zweiten Zeitintervall T  2, bis wieder ein Gang eingelegt ist (t  3), konstant gehalten wird p x. Im zweiten Zeitintervall T  2 kann aber zur besseren Anpassung an den folgenden Einregelvorgang, der mit dem neu eingelegten Gang beginnt, eine zeitlich gesteuerte Veränderung des Druckes p v erfolgen. Zur besseren Anpassung an die Laständerungen während des Schaltvorganges kann anstelle der zeitlichen Variation der Druckausgleich auch in Abhängigkeit vom Motormoment
p K = f(M(t))
oder der Momentänderung erfolgen.
p K = f(M(t  1) - M(t))
Die Anpassung an die Laständerungen kann auch über einen Druck, der in Abhängigkeit der Drosselklappenstellung oder einer bei Dieselmotoren vergleichbaren Motorleistungssteuerung variiert wird, erfolgen.
p K = f( α   DK(t))
Zur Erfüllung dieser Lösung ist es erforderlich, vom Antriebsmotor M zur Steuereinrichtung 60 eine Leitung anzuordnen zur Übertragung der benötigten Information.
Ziel dieser Funktion ist, den Kupplungsdruck p K und damit das übertragbare Moment, an das vom Antriebsmotor M abgegebene Moment anzupassen, wobei diese Anpassung über die Drosselklappenstellung α   DK(t), das Moment M(t) oder die Momentenänderung M(t  1)-M(t) erfolgen kann. Auf diese Weise wird erreicht, daß bei instationären Laständerungen während der Schaltung keine zu großen Abweichungen vom Sollzustand entstehen.
Aus Fig. 3, in der der Druck für die Kupplungsbetätigung p K, p WK über der Zeit t bei einer Schaltung aufgetragen ist, beginnt die Schaltung bei t  0. In dem Zeitintervall T  1 von t  0 bis t  1 ergibt sich eine Totzeit, in der zum Beispiel die Befüllung der Kolbenräume vom Stellantrieb einer Kupplung, die den Gangwechsel bewirkt, erfolgt. In dieser Zeit wird ein bestimmter Druck eingestellt, zum Beispiel ein abgesenkter Druck, der den Schlupf erhöht. In einem zweiten Zeitintervall T  2 von t   1 bis t  3 wird dieser eingestellte Druck entweder konstant gehalten P x(p K = konstant) zeitlich gesteuert P y(p K=f(t)) oder wie bereits beschrieben lastabhängig variiert P z(p K=f(M; γ   M; α   DK)). Der Druck in der Zeit t vor t  0 entspricht dabei dem alten und in der Zeit nach t  3 dem neuen Gang. Zur Ermittlung der virtuellen Kupplungsabtriebsdrehzahl n Kvir in der Ermittlungseinheit 8 wird zunächst wie beschrieben eine virtuelle Übersetzung i vir gebildet. Während einer Schaltung ergibt sich dabei eine Veränderung der Übersetzung nach Fig. 4. Im ersten Zeitintervall T  1 gilt noch wie im alten Gang die alte Übersetzung, weil erst nach einer Totzeit die Schaltkupplungen wirken. Für ein zweites Schaltintervall T  2 zwischen t  1 und t  3 wird dann eine virtuelle Übersetzung, wie schon beschrieben, gebildet. Bezugszeichen M Antriebsmotor
G Gangschaltgetriebe
G x Gangübersetzung
K; K  1 Kupplung/Trennkupplung WK; WK  1 Wandlerüberbrückungskupplung w Schlupf-Sollwert
s Schlupf-Istwert
s vir virtueller Schlupf-Istwert
1 Schlupfregelschalteinrichtung
20 Sensor für Motordrehzahl
21 Sensor für Getriebeabtriebsdrehzahl
22 bis 28 Leitungen
29 Druckleitung
3 Stellantrieb für Kupplung (Druckstellantrieb)
4 Vergleicher
5 Speicher/Vorgabeeinheit
6 Regler
60 Stelleinrichtung
7 Berechnungseinheit
8 Ermittlungsseinheit
9 Berechnungseinheit für Schlupf-Istwert s
P x konsanter gesteuerter Druck
P y zeitlich gesteuerter Druck
P z lastabhängig gesteuerter Druck
p K geregelter Druck für die Kupplung
n M Motordrehzahl
n K Kupplungsabtriebsdrehzahl
n Kvir Kupplungsabtriebsdrehzahl ermittelt
n WK Abtriebsdrehzahl der Wandlerkupplung
n WKvir ermittelte Abtriebsdrehzahl der Wandlerkupplung
n ab Getriebeabtriebsdrehzahl
T  1 erstes Zeitintervall T  2 zweites Zeitintervall T  3 Zeitintervall für die Anpassung an den neuen Gang t  0 Beginn der Gangschaltung t  1 Ende der Totzeit α   DK Drosselklappenstellung/Motorleistungssteuerung
t  2 Beginn der Anpassung an den neuen Gang t  3 Ende der Gangschaltung i alt Übersetzung alter Gang
i neu Übersetzung neuer Gang
i Gang Gangübersetzung
i vir virtuelle Gangübersetzung

Claims (8)

1. Verfahren zur Steuerung einer Kupplung, die zwischen einem Antriebsmotor (M) und einem Gangschaltgetriebe (G) eines Kraftfahrzeuges und als Überbrückungskupplung (WK) einer hydrodynamischen Einheit bzw. als Trennkupplung (K) in einem Antriebsstrang ausgebildet ist, mit Einrichtungen zur Ermittlung der Motor- (n M) und der Getriebeabtriebsdrehzahl (n ab) sowie mit einer Schlupfregelschalteinrichtung (1), die den Druck für einen Stellantrieb (3) der Kupplung (K) bzw. Überbrückungskupplung (WK) bestimmt, wobei aus dem Vergleich (Vergleicher 4) von vorgegebenen Schlupf-Sollwerten (W) und den aus den Drehzahlen ermittelten Schlupf-Istwerten (s), die Regelabweichungen ermittelt und nach einem vorgegebenen Regelalgorithmus (Regler 6) in Drücke umgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die für die Schlupfermittlung notwendige Kupplungsabtriebsdrehzahl (n K, n WK) über die Gangübersetzung (G x) und die Getriebeabtriebsdrehzahl (n ab) ermittelt wird und während des Schaltvorganges (t  0 bis t  3) ohne feste Gangübersetzung eine Ansteuerung der Kupplung ohne genaue Kenntnis der Kupplungsdrehzahl (n K, n WK) aus anderen gemessenen und vorgegebenen Größen bestimmt wird und der Druckstellantrieb (3) der Kupplung (K, WK) in Abhängigkeit von vorbestimmten Parametern variiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Asnteuerung der Kupplung (K, WK) in Verbindung mit einer Gangschaltung zum Befüllen von den Gangwechsel eines Getriebes ausführenden Kupplungen eine Zeitspanne als Totzeit (erstes Zeitintervall T  1) vorgesehen ist, in der der Druck (p K, p WK) so weit abgesenkt wird, bis sich ein vorbestimmter Schlupf ergibt, und daß in dem anschließenden zweiten Zeitintervall (T  2) bis zum Zeitpunkt des neu eingelegten Ganges (t  3) der Druck in Abhängigkeit von Merkmalen nach vorgegebenen Gesetzmäßigkeiten gesteuert wird. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im zweiten Zeitintervall (T  2) der Druck (p K) für den Stellantrieb (3) der Kupplung (K, WK) konstant (P x) gehalten wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im zweiten Zeitintervall (T  2) der Druck zeitlich gesteuert (P y) variiert wird.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im zweiten Zeitintervall der Druck in Abhängigkeit der Momentänderung (p K=f(M(t  1)-M(t)) variiert wird (P z).
6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im zweiten Zeitintervall (T  2) der Druck für den Stellantrieb (3) der Kupplung (K, WK) in Abhängigkeit des Momentes (p K=f(M(t)) variiert wird (P z).
7. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im zweiten Zeitintervall (T  2) der Druck (p K) für den Stellantrieb (3) der Kupplung (K, WK) in Abhängigkeit der Drosselklappenstellung oder einer bei Dieselmotoren vergleichbaren Motorleistungssteuerung (p K=f( α   DK(t)) variiert wird (P z).
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kupplungsregelkreis aktiv bleibt, indem die tatsächliche Kupplungsdrehzahl (n K, n WK) durch eine virtuelle Kupplungsdrehzahl n Kvir ersetzt wird, wozu eine virtuelle Übersetzung i vir(t) = i alt × f(t) + i neu × (1 - f(t))als Zwischengröße bestimmt wird, wobei i alt die Übersetzung des alten Ganges, i neu die Übersetzung des neuen Ganges und f(t) eine Übergangszeitfunktion ist, die im Verlauf der Gangschaltung (t 0 bis t 3) von 1 auf 0 abfällt. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlupf-Sollwert (w) während des Schaltvorganges (t 0 bis t 3) zeitabhängig hochgesetzt wird. 10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlupf-Sollwert (w) während des Schaltvorganges (t 0 bis t 3) lastabhängig angehoben wird. 11. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Übergangszeitfunktion (f(t)) lastabhängig verändert wird.
12. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Berechnung der Kupplungsabtriebsdrehzahl (n K) aus der Gangübersetzung (i Gang) und der Getriebeabtriebsdrehzahl (n ab) eine Berechnungseinheit (7) und zur Ermittlung der virtuellen Kupplungsabtriebsdrehzahl (n Kvir) eine Ermittlungseinheit (8) angeordnet ist, die, wenn das Signal für die Gangübersetzung (G x) nicht zur Verfügung steht, aus der Getriebeabtriebsdrehzahl (n ab), den Übersetzungen des alten (i alt) und des neuen Ganges (i neu) und einer Übergangszeitfunktion (f(t)) diese ermittelt.
DE3924632A 1988-07-30 1989-07-26 Steuereinrichtung fuer eine kupplung Withdrawn DE3924632A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3924632A DE3924632A1 (de) 1988-07-30 1989-07-26 Steuereinrichtung fuer eine kupplung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3826068 1988-07-30
DE3924632A DE3924632A1 (de) 1988-07-30 1989-07-26 Steuereinrichtung fuer eine kupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3924632A1 true DE3924632A1 (de) 1990-02-01

Family

ID=25870710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3924632A Withdrawn DE3924632A1 (de) 1988-07-30 1989-07-26 Steuereinrichtung fuer eine kupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3924632A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000028231A1 (de) * 1998-11-06 2000-05-18 Zf Batavia, L.L.C. Differenzdrehzahlregelung einer schaltbaren reibschlussverbindung
GB2384038A (en) * 2002-01-12 2003-07-16 Luk Lamellen & Kupplungsbau Method for maintaining clutch slip in line with an ideal value
DE102006005469A1 (de) * 2006-02-07 2007-08-09 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Regeln einer Differenzdrehzahl einer reibschlüssigen Kupplung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000028231A1 (de) * 1998-11-06 2000-05-18 Zf Batavia, L.L.C. Differenzdrehzahlregelung einer schaltbaren reibschlussverbindung
US6567736B1 (en) 1998-11-06 2003-05-20 Zf Batavia L.L.C. Speed difference regulation of a switchable frictional engagement control
GB2384038A (en) * 2002-01-12 2003-07-16 Luk Lamellen & Kupplungsbau Method for maintaining clutch slip in line with an ideal value
DE102006005469A1 (de) * 2006-02-07 2007-08-09 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Regeln einer Differenzdrehzahl einer reibschlüssigen Kupplung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69832442T2 (de) Hydrauliksteuerungssystem für Automatikgetriebe
EP0011088B1 (de) Verfahren zur Beeinflussung einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE68919936T2 (de) Gerät zur Gangschaltungssteuerung in automatischen Getrieben.
DE3516245C2 (de)
DE3529473C2 (de)
EP0426745B1 (de) Verfahren und einrichtung zur steuerung einer kupplung
DE4114382B4 (de) Steuer- bzw. Regeleinrichtung für die Schaltung eines Automatikgetriebes
DE69312359T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gangschaltsteuerung eines Fahrzeug-Automatikgetriebes
DE19741182A1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE4118474C2 (de) Verfahren zur Steuerung eines automatischen Getriebes für ein Fahrzeug
DE4031631C2 (de) Steueranordnung für automatische Kupplung
DE68915581T2 (de) Verfahren zur Feststellung und Verhinderung des Hochdrehens eines Motors während des Schaltvorgangs in automatischen Kfz-Gebtrieben.
DE68911466T2 (de) Übersetzungssteuerung für ein kontinuierlich variables Getriebe.
DE19634441C2 (de) Drucksteuersystem für das Arbeitsfluid in einem automatischen Getriebe zur schnellen und ruckfreien Bewegung eines Schalthebels
DE3936115C2 (de) Elektronisches Steuersystem für die Regulierung eines variablen Leitungsdrucks in einem hydraulischen Steuerkreis eines Automatikgetriebes
DE3443038A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung des betriebs eines drosselventils
DE4441878A1 (de) Steuereinrichtung und Steuerverfahren für ein stufenloses Getriebe
EP0088093B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines unter last schaltbaren getriebes
DE4337021C2 (de) Vorrichtung zum Steuern einer die Drehzahldifferenz einer Kupplung eines Kraftfahrzeuges bestimmenden Stellgröße
DE10108070A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines automatischen Getriebes
DE3517423A1 (de) Automatisches kupplungssteuersystem
DE60109987T2 (de) Überbrückungskupplungssteuerung
DE19726724A1 (de) Verfahren zur Durchführung von Schaltvorgängen in einem automatisierten mechanischen Schaltgetriebe, insbesondere für Dieselmotoren
EP0639476B1 (de) Verfahren zur Reduzierung des Brennkraftmaschinenmoments bei Schaltvorgängen eines Getriebes
WO1998005886A1 (de) Verfahren zur vorgabe der übersetzung eines stufenlosen getriebes

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, 7990 FRIEDRICHSHAFEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee