DE3924195A1 - Vorrichtung fuer die gesteuerte daempfung von axial- und torsionskraeften in einem bohrlochgestaenge - Google Patents

Vorrichtung fuer die gesteuerte daempfung von axial- und torsionskraeften in einem bohrlochgestaenge

Info

Publication number
DE3924195A1
DE3924195A1 DE3924195A DE3924195A DE3924195A1 DE 3924195 A1 DE3924195 A1 DE 3924195A1 DE 3924195 A DE3924195 A DE 3924195A DE 3924195 A DE3924195 A DE 3924195A DE 3924195 A1 DE3924195 A1 DE 3924195A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outer housing
liquid
piston
helical
axial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3924195A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3924195C2 (de
Inventor
John Forrest
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baker Hughes Holdings LLC
Original Assignee
Drilex Systems Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Drilex Systems Inc filed Critical Drilex Systems Inc
Publication of DE3924195A1 publication Critical patent/DE3924195A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3924195C2 publication Critical patent/DE3924195C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B17/00Drilling rods or pipes; Flexible drill strings; Kellies; Drill collars; Sucker rods; Cables; Casings; Tubings
    • E21B17/02Couplings; joints
    • E21B17/04Couplings; joints between rod or the like and bit or between rod and rod or the like
    • E21B17/07Telescoping joints for varying drill string lengths; Shock absorbers
    • E21B17/073Telescoping joints for varying drill string lengths; Shock absorbers with axial rotation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B44/00Automatic control systems specially adapted for drilling operations, i.e. self-operating systems which function to carry out or modify a drilling operation without intervention of a human operator, e.g. computer-controlled drilling systems; Systems specially adapted for monitoring a plurality of drilling variables or conditions
    • E21B44/005Below-ground automatic control systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung entsprechend den Oberbegriffen der nebengeordneten Ansprüche 1 und 14. Die Erfindung bezieht sich auf Stoßdämpfervorrichtungen zur Verwendung in Bohrgestängen und insbesondere auf eine Vor­ richtung für die Steuerung der auf den Bohrmeißel in sowohl vertikalen als auch abgelenkten Bohrlöchern zur Einwirkung gebrachten Kraft durch Absorbieren und Entkoppelung axialer Vibrationen und Torsionskräfte, die auf das Bohrgestänge einwirken.
Während der Bohrarbeiten in die Bohranordnung eingeleitete hohe Axial- und Torsionskräfte können Beschädigungen und Verschleiß an den Komponenten des Bohrgestänges, einschließ­ lich des Bohrwerkzeugs und der verschiedenen Meßvorrich­ tungen, hervorrufen. Solche Kräfte sind sowohl in konven­ tionellen Vertikalbohrungen als auch in abgewinkelten Bohrungen anzutreffen, wo die Position des Bohrmeißels kritisch ist. Zusätzlich treten während der Bohrarbeiten verschiedene Bedingungen auf, welche eine Torsions- oder Axialbelastung in die Bohranordnung einleiten. Harter Fels und haftende Erdformationen können die Einleitung von hohen Axial- und Torsionskräften zu dem Bohrgestänge ver­ ursachen. Die Verwendung von Räummeißeln oder konusförmi­ gen Rollenbohrern kann Axialvibrationen bei vertikalen Bohrarbeitsgängen erzeugen. Die Reibungskräfte zwischen dem Bohrgestänge und dem Bohrloch bei abgelenkten Bohrlöchern können Torsionskräfte erzeugen, wodurch die Feststellung und Steuerung der Position des Meißels schwierig ist. In jedem dieser Fälle kann die unerwartete Freisetzung dieser Kräfte in dem Bohrgestänge verursachen, daß die unten im Bohrloch befindliche Anordnung gegen den Boden des Bohrlochs geschla­ gen wird.
Verschiedene Vorrichtungen sind entwickelt worden, welche die durch den Bohrmeißel dem Bohrgestänge versetzte verti­ kale oder axiale Stöße dämpfen oder absorbieren. Solche stoßabsorbierenden Vorrichtungen können mechanische Federn, elastische Scheiben oder Flüssigkeitskammern einsetzen, um die Relativbewegung zwischen einer Innenspindel und einem Außengehäuse zu dämpfen oder zu begrenzen. Typischer­ weise ist das Außengehäuse an den Bodenlocheinsatz ange­ schlossen. Das Drehmoment kann von dem oberen Bohrgestänge durch eine Reihe von Längskeilen übertragen werden, die das Gehäuse an die Spindel anschließen. Während die bisher bekannten Stoßvorrichtungen geeignet sind, kleine Stöße oder Belastungen von sehr kurzer Dauer und größeren Betrages aufzuzehren, sind solche Vorrichtungen nicht vollständig zufriedenstellend für die Absorbierung der Axial- und Torsionskräfte, die durch das Bohrgestänge auftreffen. Zusätzlich sehen solche Werkzeuge keine Mittel zur Steuerung des Gewichts auf den Meißel vor, um die Position des Meißels relativ zu dem Boden des Bohrloches präzise festzustellen.
Zusätzlich zu vertikalen Stoßbelastungen ist es bekannt, daß Bohrgestänge Torsionskräften ausgesetzt sind, die aus der Rotation des Gestänges resultieren. Solche Kräfte können aus dem plötzlichen Abstoppen des rotierenden Bohrgestänges wegen eines Meißelhängers herrühren, oder über einen länge­ ren Zeitraum als Resultat der Reibung in abgelenkten Bohr­ löchern oder bei mit gewundenen Rohrleitungen verwendeten Motoren auftreten. Anstrengungen sind unternommen worden solche radialen Stoßbelastungen durch Umsetzung solcher Be­ lastungen in eine vertikale Komponente zu verteilen, welche durch die Dämpfungseinrichtung der Vorrichtung absorbiert wird. Daher müssen sowohl radiale als auch vertikale Stöße durch dieselbe Vorrichtung verteilt werden, was das Werk­ zeug überfordern und zu Ausfällen führen kann, wodurch Beschädigungen des Bohrgestänges verursacht werden. Darüber hinaus sehen solche Werkzeuge keine Mittel für das Steuern des Meißeldrucks vor, um den Meißel im Bohrloch zu posi­ tionieren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der bekannten Bohrgestängeanordnungen zu beseitigen und eine Vorrichtung bereitzustellen, die eine gesteuerte Kraftbeaufschlagung des Bohrmeißels sowohl in vertikalen als auch in abgelenkten Bohrlöchern ermöglicht und die axialen Vibrationen von den während der Bohrarbeiten auf das Bohrgestänge einwirkenden Torsionskräften entkoppelt.
Die gestellte Aufgabe wird durch die Merkmale der neben­ geordneten Patentansprüche 1 und 14 gelöst. Die jeweils zugeordneten Unteransprüche betreffen vorteilhafte oder zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung.
Die vorliegende Erfindung ist brauchbar zur Dämpfung von Vibrationen, die durch Räumbohrer beim konventionellen Bohren eingeleitet werden, zur Steuerung der Position des Bohrmeißels beim Großwinkelbohren und zur Absorbierung der Torsionskräfte, die mit dem gewundenen Rohrbohren ver­ bunden sind und anderen konventionelleren Bohrarbeiten. Allgemein umfaßt die Vorrichtung entsprechend der vor­ liegenden Erfindung ein Außengehäuse, das an seinem oberen Ende an das Bohrgestänge angeschlossen ist, und eine Innen­ spindelanordnung, die teleskopisch innerhalb des Gehäuses aufgenommen ist. Die Innenspindelanordnung ist an ihrem unteren Ende mit dem Bodenlocheinsatz oder dem Bohrwerk­ zeug gekuppelt und schließt einen axialen Flüssigkeits­ durchgangsweg ein, der mit dem Flüssigkeitsdurchgangsweg des Bohrgestänges kommuniziert, um gesteuerte Mittel für die Zuführung von Bohrflüssigkeiten zu dem Bohrmeißel vor­ zusehen. Eine an dem Kopf der Innenspindelanordnung ange­ ordnete, austauschbare Druckkontrolldüse steuert die Meißelbelastung.
Die teleskopische Innenspindelanordnung schließt einen oberen und einen unteren Kolben ein, welche zwischen sich eine ringförmige Flüssigkeitskammer bilden und gleich­ zeitig die Innenspindelanordnung innerhalb des Außenge­ häuses radial abstützen. Der obere gegen die Gehäusewand abgedichtete Kolben wird direkt durch den Flüssigkeits­ druck innerhalb des Gehäuses beaufschlagt. Der untere Kol­ ben wird durch den in dem äußeren das Werkzeug umgebenden Ringraum herrschenden Druck beaufschlagt. Ein oberer und ein unterer Anschlag begrenzen die Axialbewegung der Innen­ spindelanordnung relativ zu dem Außengehäuse. Die Innen­ spindelanordnung umfaßt weiterhin einen Drehmomentretraktor, der zwischen dem oberen und dem unteren Kolben angeordnet ist und durch ein Paar von zusammenpassenden schrauben­ förmig geschnittenen Flächen gebildet ist. Zwischen den schraubenförmigen Flächen ist ein Spalt vorgesehen, um einen Strömungsweg zwischen einer oberen und einer unteren Kammer vorzusehen, die als Teil der inneren Flüssigkeits­ kammer gebildet sind. Der schraubenförmige Drehmomentre­ traktor ist dazu bestimmt, die Torsionskräfte von den Axialkräften zu trennen und den Bohrmeißel gegen die Bohr­ lochsohle zu bewegen, um kontinuierliches Bohren sicher­ zustellen. Die Wendelung hat auch Keilwirkung um die Dreh­ bewegung des Bohrgestänges auf den Bohrmeißel zu übertra­ gen. Eine mechanische Feder kann ebenfalls vorgesehen sein, um die dem Meißel abwärts gerichtet auferlegte Kraft zu ergänzen.
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der eine bevorzugte Ausführungsform darstellenden Zeichnung näher erläutert, in welcher entsprechende Teile durchweg mit denselben Bezugszeilen bezeichnet sind. Es stellen dar:
Fig. 1 eine Perspektivansicht der Vorrichtung,
Fig. 2 eine Längsschnittansicht der Vorrichtung in voll ausgefahrener Stellung,
Fig. 3 eine Längsschnittansicht der Vorrichtung in einer zusammengedrückten Stellung,
Fig. 4 eine Querschnittsansicht entlang der Linie 4 -4 der Fig. 1 und
Fig. 5 Schnittansichten alternativer Ausführungs­ formen der bei der vorliegenden Erfindung verwendeten Drucksteuerdüse.
Aus den Zeichnungen geht eine erfindungsgemäße Vorrichtung 10 für die gesteuerte Dämpfung von sowohl Axial- als auch Torsionskräften hervor, welche in Verbindung mit den einem Bohrgestänge auferlegten Bohrarbeitsbelastungen auftreten. Die Vorrichtung 10 ist an das untere Ende eines Bohrge­ stänges 12 angeschlossen und weist vorzugsweise einen an dessen unteres Ende angeschlossenen Bohrmeißel 14 für die Bildung vertikaler oder abgelenkter Bohrlöcher auf. Alter­ nativ kann ein Bodenlocheinsatz (BHA) in dem Bohrgestänge vorgesehen sein, entweder gerade oberhalb oder gerade un­ terhalb der Vorrichtung 10, welche dabei hilft, Vibratio­ nen und anderen Belastungen von den empfindlichen Instru­ menten des Bodenlocheinsatzes zu isolieren. Die erfin­ dungsgemäße Vorrichtung 10 ist sehr brauchbar bei konven­ tionellen Bohrverfahren, wo es darum geht, heftige Vibra­ tionen zu dämpfen, die durch Räumbohrer induziert werden, oder die heftigen axialen Vibrationen, die durch konische Rollenbohrer induziert werden. Jedoch wird die Vorrichtung 10 auch beim Bohren bogenförmiger oder abgelenkter Bohr­ löcher verwendet, wo es schwierig ist, die Position des Meißels im Bohrloch wegen der Reibungskräfte zwischen dem Gestänge und dem Bohrloch zu steuern und festzustellen. Derartige Reibung kann verursacht sein durch einen engen Ablenkungsradius oder einfach durch Schleifen der Bohr­ gestängeanordnung in dem Bohrloch, welches eine Zusammen­ drückung der Anordnung bewirken kann, wenn Gewicht auf das Bohrgestänge aufgebracht wird. In einer weiteren An­ wendung kann die Vorrichtung mit gewundenen Rohren ver­ wendet werden, welche erheblichen Torsionskräften unter­ worfen sind.
Wie aus den Fig. 1 bis 3 hervorgeht umfaßt die Vorrichtung allgemein ein Außengehäuse 16, welches an seinem oberen Ende an das Bohrgestänge 12 angeschlossen ist, und eine Innenspindel 18, welche teleskopisch innerhalb des Außen­ gehäuses 16 aufgenommen ist und mit einer an ihrem unteren Ende gebildeten Bohrermuffe 20 mit dem Bohrmeißel 14 ver­ bunden ist. Das Außengehäuse 16 schließt eine an seinem unteren Ende gebildete Axialöffnung 22 ein, durch welche sich die Innenspindel 18 erstreckt. Die Öffnung 22 ist jedoch groß genug, um der unten im Bohrloch befindlichen Spülflüssigkeit zu erlauben, in das Gehäuse 16 zur Erzeu­ gung eines Gegendrucks zu fließen, wie nachfolgend noch beschrieben wird. Das Außengehäuse 16 besitzt eine im wesentlichen zylindrische Gestalt, ähnlich der Gestalt des Bohrgestänges 12, und besitzt eine zylindrische Innen­ fläche 24 für die teleskopische Aufnahme der Innenspindel 18.
Wie aus den Fig. 2 bis 4 hervorgeht, weist die Innenspindel 18 einen axialen Flüssigkeitsdurchgangsweg 26 auf, der dazu bestimmt ist, Flüssigkeitskommunikation zwischen dem Bohrgestänge 12 und dem Meißel 14 vorzusehen, um Bohrflüs­ sigkeit für die Arbeit des Meißels 14 zuzuführen. Der Flüssigkeitsdurchgangsweg 26 ist enger als der innere Durchgangsweg des Bohrgestänges 12 und sorgt daher für eine eingeschränkte Strömung der Bohrflüssigkeiten zu dem Meißel 14. Eine Strömungs- oder Drucksteuerdüse 28 ist an dem oberen Ende des Durchgangsweges 26 angebracht um eine gesteuerte Beschränkung des Flüssigkeitsdurch­ flusses durch den Durchgangsweg 26 vorzusehen und dadurch einen bekannten statischen Druck P 1 über dem Kopf der Innenspindel 18 zu erzeugen. In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Steuerdüse 28 austauschbar, um den verengenden Durchgang 30, der am oberen Ende des Flüssigkeitsdurchgangsweges 26 gebildet ist, zu verändern. Zusätzlich zu der in Fig. 2 dargestellten Steuerdüse 28 zeigt Fig. 5 alternative Steuerdüsen 28′ und 28′′, welche unter veränderten Bedingungen verwendet werden können. Jede dieser Düsen 28′ und 28′′ sieht unterschiedliche verengende Öffnungen 30′ und 30′′ vor. Welche Düsenaus­ führung auch immer benutzt wird, der statische Druck P 1 über dem Kopf der Innenspindel 18 kann berechnet werden und ist daher bekannt. In einer weiteren Ausführungsform kann die austauschbare Düse 28 ersetzt werden durch eine Anordnung mit variabler Öffnung, welche durch ein an dem Gehäuse 16 angebrachtes Ventilgestänge variiert werden, oder durch ein Ventil, gesteuert durch ein unten im Bohr­ loch befindliches Formationsauswertungssystem. Auf diese Weise könnte die verengende Öffnung 30 kontinuierlich eingestellt werden, um den Strömungswiderstand und daher den Druck P 1 zu vergrößern, der auf die Innenspindel 18 in Reaktion auf sich verändernde Bedingungen unten im Bohr­ loch ausgeübt wird. Bei jeder der Ausführungsformen wird ein bekannter Flüssigkeitsdruck P 1′ innerhalb des Flüs­ sigkeitsdurchgangsweges 26 erzeugt, wie auch ein bekannter Flüssigkeitsdruck P 2 über dem Bohrmeißel 14.
Die Innenspindel 18 schließt ferner einen oberen Kolben 32 und einen unteren Kolben 34 ein, welche abgedichtet der Innenfläche 24 des Außengehäuses 16 anliegen. Vorzugsweise besitzt das Außengehäuse 16 eine obere Zylinderauskleidung 36 und eine untere Zylinderauskleidung 38, die innerhalb des Gehäuses 16 angeordnet sind, um Zylinder für die Kol­ ben 32 und 34 zu bilden. Um die abgedichtete Anlage zwi­ schen den zusammengehörigen Kolben und Zylinderwandungen sicherzustellen, können die Kolben 32 und 34 mit O-Ring­ dichtungen 40 versehen sein. Auf diese Weise bilden der obere und der untere Kolben eine Kammer innerhalb des Gehäuses 16, welche abgedichtet isoliert ist gegenüber der durch das Bohrgestänge 12 zugeführten Bohrflüssigkeit und den umgebenden Flüssigkeiten innerhalb des Bohrloches. Während die Bohrflüssigkeit einen Druck P 1 auf den oberen Kolben 32 ausübt, übt die unten im Bohrloch befindliche Flüssigkeit, welche durch die Öffnung 22 in das Gehäuse 16 fließen kann, einen Flüssigkeitsdruck P 3 auf den unteren Kolben 34 aus. Zusätzlich zur Bildung der inneren Kammer wirken die Kolben und die Zylinderauskleidungen zusammen, um eine radiale Abstützung für die Innenspindel 18 inner­ halb des Gehäuses 16 vorzusehen.
Innerhalb der durch den oberen und den unteren Kolben ge­ bildeten Kammer des Gehäuses 16 ist ein Drehmomentretraktor 50 angeordnet, der zur Isolierung der mit dem Bohrvorgang verbundenen Torsionskräfte bestimmt ist. Der Drehmomentre­ traktor 50 umfaßt allgemein ein Außenteil 52, welches ein Innenteil 54 zusammenpassend aufnimmt. In einer bevorzug­ ten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Innenteil 54 ein einteiliger zwischen den Kolben 32 und 34 gebildeter Bestandteil der Innenspindel 18 und weist den sich durch ihn hindurcherstreckenden Flüssigkeitsdurchgangs­ weg 26 auf. Ähnlich, in einer bevorzugten Ausführungsform, besitzt das Außenteil 52 die Form einer im wesentlichen rohrförmigen Hülse, welche mit der Innenfläche 24 des Gehäuses 16 zwischen den Zylinderauskleidungen 36 und 38 verbunden ist. Als eine weitere Ausführungsform kann das Außenteil 52 mit einer Stahlzylinderauskleidung ver­ bunden sein, welche wiederum an der Innenfläche 24 des Gehäuses 16 angebracht ist.
Das Innenteil und das Außenteil des Drehmomentretraktors 50 sind mit zusammenpassenden Oberflächenprofilen ver­ sehen, die ineinandergreifende schraubenförmig geschnitte­ ne Flächen aufweisen. Die Flächen werden durch eine Serie von gleichförmigen Kurven gebildet, welche eine im wesent­ lichen sinusförmige Querschnittsgestalt aufweisen. Die mehrgängigen schraubenförmigen Flächen können sechs bis zwölf parallel gebildete Schraubenlinien aufweisen und besitzen einen Steigungswinkel zwischen 30° und 80°, vor­ zugsweise etwa 60°, um sicherzustellen, daß die Schrauben­ linie immer eine Aufwärtskomponente besitzt. Falls der Steigungswinkel zu flach ist, ist ein außerordentlicher Betrag einer Vertikalkraft erforderlich, um teleskopische Bewegung hervorzurufen. Falls der Winkel zu steil ist, werden Verschiebungen zwischen den Teilen unkontrolliert. Wegen der zusammenpassenden schraubenförmigen Flächen des Innenteils 54 und des Außenteils 52 ist eines der Teile aus einem elastomeren Material herzustellen, während das andere aus Metall gebildet ist, um einiges Nachgeben zu erlauben. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das hülsenförmige Außenteil 52 aus einem Elastomer hergestellt, während die Einteiligkeit der Innenspindel 18 durch Her­ stellung aus Metall aufrechterhalten ist. Zusätzlich sind die Teile 52 und 54 des Drehmomentretraktors mit einem Gleitspiel versehen, um der in der Kammer befindlichen Schmierflüssigkeit zu ermöglichen, zwischen den schrauben­ förmigen Flächen zu fließen.
Der Drehmomentretraktor 50 unterteilt die durch die Kolben 32 und 34 gebildete innere Kammer in eine obere Flüssig­ keitskammer 56 und eine untere Flüssigkeitskammer 58. Eine Mehrzahl von Flüssigkeitsdurchgangswegen 60 ist vorge­ sehen, um die Flüssigkeitskommunikation zwischen der obe­ ren und der unteren Flüssigkeitskammer zu ermöglichen, zusätzlich zu dem Gleitspiel zwischen dem Innenteil 54 und dem Außenteil 52. In einer bevorzugten Ausführungs­ form verlaufen die Flüssigkeitsdurchgangswege 60 parallel zu den schraubenförmigen Einschnitten des Drehmomentre­ traktors und sind durch Vergrößerung der Tiefe des Kanals zwischen den Schraubenlinien des Innenteils 54 des Dreh­ momentretraktors gebildet. Als eine Alternative oder zur Ergänzung der Flüssigkeitsübertragung zwischen der unteren und der oberen Kammer, kann ein Bypass-Flüssigkeitsdurch­ gangsweg durch das Innenteil 54 vorgesehen sein. Wenn daher sich die Innenspindel 18 innerhalb des Außengehäuses 16 verschiebt, wird Schmierflüssigkeit zwischen der oberen Kammer 56 und der unteren Kammer 58 transportiert, um hydraulisch die Bewegung der Innenspindel 18 zu dämpfen.
Zur Begrenzung der Bewegung der Innenspindel 18 innerhalb des Gehäuses 16 sind ein oberer Anschlag 62 und ein unte­ rer Anschlag 64 vorgesehen, um wahlweise an die zugehöri­ gen Kolben anzugreifen und dadurch weitere Bewegung zu un­ terbinden. Zusätzlich kann eine ergänzende Druckfeder 66 für eine ergänzende abwärts gerichtete Krafteinwirkung auf die Innenspindel 18 vorgesehen sein, um teleskopische Bewegung zu hemmen. Die Feder 66 kann eingesetzt werden, um Bewegung über den vollen Hub der Innenspindel 18 inner­ halb des Gehäuses 16 zu hemmen, oder nur zum Zweck des begrenzenden Ausmaßes der Bewegung.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung arbeitet zur Dämpfung oder Isolierung der mit der Bohrarbeit verbundenen Torsions­ kräfte aus den mit der Bohrarbeit verbundenen Axialkräf­ ten. Axialkräfte werden zum Beispiel hervorgerufen durch den auf die Sohle des Bohrloches aufschlagenden Bohrmeißel 14, während Torsionskräfte hervorgerufen werden können durch nichtsynchrone Drehung des Bohrmeißels und des Bohr­ gestänges. Die Flüssigkeitsdruckdifferenzen innerhalb des Bohrgestänges 12 und der Vorrichtung 10 dämpfen oder wirken den Kräften auf den Bohrmeißel nicht nur entgegen, sondern bestimmen auch die Meißelbelastung, welche die Bohrkraft des Meißels 14 bestimmt. Der statische Druck P 1 über dem oberen Kolben 32 und dem Kopf der Innenspindel 18 ist proportional dem Quadrat der Flüssigkeitsströmung, welche dem spezifischen Gewicht der Bohrflüssigkeit direkt proportional ist und erhöht wird durch die Viskosität der Bohrflüssigkeit. Da der statische Druck am Kopf des Bohrloches eine Funktion des Druckgefälles am Bohrmeißel ist, kann die Meißelbelastung leicht ermittelt werden. Die angenäherte Druckkraft ist eine Funktion des Einlaß­ druckes P 1 der Steuerdüse 28 minus dem Druckgefälle P 1′ über der Steuerdüse 28 und dem Druckgefälle über dem Bohr­ meißel P 2. Das Druckgefälle P 3 in dem äußeren Ringraum wirkt aufwärts gegen den unteren Kolben 34, um dem Flüs­ sigkeitsdruck P 1 innerhalb des Bohrgestänges 12 entgegen­ zuwirken.
Typischerweise wird vor dem Beginn des Bohrens die hydro­ statische Kraft der Bohrflüssigkeit die Vorrichtung 10 vollständig ausfahren, so daß der untere Kolben 34 an den unteren Anschlag anschlägt, wie in Fig. 2 gezeigt ist. In dieser Position enthält die untere Flüssigkeitskammer 58 einen größeren Anteil der Schmierflüssigkeit als die obere Flüssigkeitskammer 56. Wenn der Bohrmeißel 16 die Formation erreicht, verursacht die aufwärts gerichtete Kraft des Bohrwerkzeugs, daß sich die Innenspindel 18 gegen den Flüssigkeitsdruck P 1 in das Gehäuse 16 hineinbewegt, wobei der Dämpfungseffekt erzielt wird von der Flüssigkeit aus der unteren Kammer 58, die durch die Durchgangswege 60 in die obere Kammer 56 verdrängt wird, und das Zusammen­ wirken der im Eingriff stehenden schraubenförmigen Flächen des Außenteils 52 und des Innenteils 54. Es ist wischtig, daß die schraubenförmigen Flächen des Drehmomentretraktors im Uhrzeigersinn ausgeführt sind, so daß, wenn das Bohr­ gestänge gedreht wird, die Vorrichtung 10 den Bohrmeißel 14 zurück gegen die Sohle des Bohrloches bewegt. Die im Uhr­ zeigersinn ausgeführte Schraubenlinie verursacht eine aufwärts gerichtete Reaktion der Innenspindel 18, welche sofort kompensiert wird, wodurch sichergestellt wird, daß der Bohrmeißel 14 ständig in Kontakt mit der Formation steht und der Aufbau von Kräften verhindert wird, welche auslösen können, daß der Bohrmeißel gegen die Sohle des Bohrloches geschlagen wird. Die Vorrichtung 10 gemäß der vorliegenden Erfindung ermöglicht die gesteuerte Anwendung einer vorbestimmten Bohrkraft durch Dämpfung der Axial- und Torsionskräfte, die mit der Bohrarbeit verbunden sind. Durch Bereitstellung eines verbesserten Verfahrens der Steuerung der Meißelbelastung bei Dämpfung der auftreten­ den Kräfte wird die Standzeit der Bohrausrüstung verlängert, insbesondere von empfindlichen Ausrüstungen, wie der Boden­ locheinsatz, die Meß/Bohr-Einheit oder sogar der Bohrmeißel selbst.

Claims (22)

1. Vorrichtung für die gesteuerte Dämpfung von Axial- und Torsionskräften, welche die auf ein Bohrgestänge aufgebrach­ ten Bohrarbeitskräfte begleiten, eingerichtet für die Hin­ tereinanderschaltung in einem zu Formationsschneidwerkzeugen führenden Bohrgestänge, gekennzeichnet durch
ein Außengehäuse (16), das an seinem oberen Ende an das Bohrgestänge (12) angeschlossen ist und eine an seinem unteren Ende gebildete Axialöffnung (22) aufweist,
eine Innenspindel (18), an deren unteres Ende die Formationsschneidwerkzeuge (14) angeschlossen sind und die einen axialen Flüssigkeitsdurchgangsweg (26) für die gesteuer­ te Zuführung von Bohrflüssigkeit aus dem Bohrgestänge (12) zu den Formationsschneidwerkzeugen (14) besitzt, wobei die Innenspindel (18) teleskopisch verschiebbar derart in dem Außengehäuse (16) aufgenommen ist, daß sich ihr unteres Ende durch die Axialöffnung (22) des Außengehäuses (16) erstreckt,
einen oberen und einen unteren Kolben (32, 34) an der Innenspindel (18), die zur abgedichteten Anlage an eine Innen­ fläche des Außengehäuses (16) ausgebildet sind und eine ein­ geschlossene Flüssigkeitskammer (56, 58) zwischen sich bil­ den, und
einen Drehmomentretraktor (50), der innerhalb der Flüssigkeitskammer (56, 58) zwischen dem oberen Kolben (32) und dem unteren Kolben (34) angeordnet und zur Dämpfung der dem Bohrgestänge (12) zugehörigen Torsionskräfte ausgebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehmomentretraktor (50) ein Paar von miteinander eingreifenden schraubenförmigen Teilen (52, 54) umfaßt, deren schraubenförmiges Außenteil (52) die Innenfläche des Außen­ gehäuses (16) bildet und deren schraubenförmiges Innenteil (54) die Außenfläche der Innenspindel (18) zwischen dem oberen Kolben (32) und dem unteren Kolben (34) bildet, wo­ bei der Drehmomentretraktor (50) die Flüssigkeitskammer in eine obere Flüssigkeitskammer (56) und eine untere Flüssig­ keitskammer (58) unterteilt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehmomentretraktor (50) mindestens einen zwischen dem schraubenförmigen Innenteil (54) und dem schraubenför­ migen Außenteil (52) gebildeten Flüssigkeitsdurchgangsweg (60) zur Flüssigkeitskommunikation zwischen der oberen Flüssigkeitskammer (56) und der unteren Flüssigkeitskammer (58) einschließt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Paar von miteinander eingreifenden schrau­ benförmigen Teilen (52, 54) einander angepaßte, mehrgängig schraubenförmig geschnittene Flächen von einer im wesent­ lichen sinusförmigen Flächengestalt einschließt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehmomentretraktor (50) eine Mehr­ zahl von Flüssigkeitsdurchgangswegen (60) einschließt, die parallel zu den schraubenförmigen Einschnitten der schrauben­ förmigen Teile (52, 54) gebildet sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des Paars von Teilen (52, 54) aus einem elastomeren Material hergestellt ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das schraubenförmige Außenteil (52) eine im wesentlichen rohrförmige, mit der Innenfläche (24) des Außengehäuses (16) verbundene Anordnung umfaßt.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Außengehäuse (16) eine erste Zylinder­ auskleidung (36), ausgebildet zur abgedichteten Anlage an den oberen Kolben (32), und eine zweite Zylinderauskleidung (38), ausgebildet zur abgedichteten Anlage an den unteren Kolben (34), einschließt, wobei die Zylinderauskleidungen (36, 38) an der Innenfläche (24) des Außengehäuses (16) an­ gebracht sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Außengehäuse (16) einen oberen und einen unteren Anschlag (62, 64) einschließt, die zum wahl­ weisen Angriff an den oberen und den unteren Kolben (32, 34) ausgebildet sind, um die teleskopische Bewegung der Innen­ spindel (18) innerhalb des Gehäuses (16) zu begrenzen.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, weiter­ hin gekennzeichnet durch eine Drucksteuerdüse (28), die an dem oberen Ende des axialen Flüssigkeitsdurchgangsweges (26) in der Innenspindel (18) angebracht ist, und die Zufuhr von Bohrflüssigkeit zu den Formationsschneidwerkzeugen (14) und dadurch den auf den oberen Kolben (32) ausgeübten Flüssig­ keitsdruck steuert.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Drucksteuerdüse (28) zur Veränderung der Bohrflüssig­ keitszufuhr zu den Formationsschneidwerkzeugen (14) und des Flüssigkeitsdruckes gegen den oberen Kolben (32) austausch­ bar ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Flüssigkeitsdurchgang (30) durch die Druck­ steuerdüse (28) veränderbar verengt sein kann.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, da­ durch gekennzeichnet, daß die Formationsschneidwerkzeuge einen Bohrmeißel (14) umfassen, der an dem Ende der Innen­ spindel (18) angebracht ist, wobei der Flüssigkeitsdurch­ gangsweg (26) dem Bohrmeißel (14) Bohrflüssigkeit zuführt.
14. Vorrichtung für die gesteuerte Dämpfung von Axial- und Torsionskräften, welche die auf ein Bohrgestänge aufge­ brachten Bohrarbeitskräfte begleiten, eingerichtet für die Hintereinanderschaltung in einem Bohrgestänge mit einem einen Bohrmeißel aufweisenden Bodenlocheinsatz, gekennzeich­ net durch
ein Außengehäuse (16), das an seinem oberen Ende an das Bohrgestänge (12) angeschlossen ist und eine an seinem unteren Ende gebildete Axialöffnung (22) aufweist,
eine Innenspindel (18), an deren unteres Ende der Bodenlocheinsatz angeschlossen ist und die teleskopisch ver­ schiebbar derart in dem Außengehäuse (16) aufgenommen ist, daß sich ihr unteres Ende durch die Bodenöffnung (22) des Außengehäuses (16) erstreckt, wobei die Innenspindel (18) umfaßt
einen axialen Flüssigkeitsdurchgangsweg (26) für die gesteuerte Zuführung von Bohrflüssigkeiten aus dem Bohrgestänge (12) zu dem Bodenlocheinsatz und dem Bohr­ meißel (14), wobei der axiale Flüssigkeitsdurchgangsweg (26) eine austauschbare, an dem oberen Ende des Durch­ gangsweges angebrachte Drucksteuerdüse (28) aufweist, um den dem Bodenlocheinsatz zugeführten Flüssigkeits­ druck zu verändern,
einen oberen und einen unteren Kolben (32, 34), die zur abgedichteten Anlage an eine Innenfläche des Außengehäuses (16) ausgebildet sind und eine einge­ schlossene Flüssigkeitskammer (56, 58) zwischen sich bilden, wobei der obere Kolben (32) dem Bohrflüssig­ keitsdruck aus dem Bohrgestänge (12) ausgesetzt ist, und der untere Kolben (34) der lochunteren Flüssigkeits­ druckumgebung durch die Bodenöffnung (22) in dem Außen­ gehäuse (16) ausgesetzt ist, wobei die Kolben (32, 34) zur Dämpfung der dem Bohrgestänge (12) zugehörigen Axiallastkräfte ausgebildet sind,
einen Drehmomentretraktor (50), der zur Dämpfung der dem Bohrgestänge (12) zugehörigen Torsionslastkräfte zwi­ schen dem oberen Kolben (32) und dem unteren Kolben (34) angeordnet ist, und ein Außenteil (52) mit einer schrauben­ förmig geschnittenen Fläche von einer im wesentlichen sinus­ förmigen Flächengestalt, wobei das Außenteil (52) die Innen­ fläche des Außengehäuses (16) bildet, sowie ein zusammen­ passendes Innenteil (54) mit einer zusammenpassenden schrau­ benförmig geschnittenen Fläche von einer im wesentlichen sinusförmigen Flächengestalt einschließt, wobei das Innen­ teil (54) die Außenfläche der Innenspindel (18) zwischen dem oberen Kolben (32) und dem unteren Kolben (34) bildet.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammenpassenden schraubenförmigen Flächen des Innenteils (54) und des Außenteils (52) des Retraktors (50) eine Mehrzahl von schraubenförmigen Einschnitten zur Bil­ dung mehrgängig schraubenförmig geschnittener Flächen ein­ schließen.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Drehmomentretraktor (50) die Flüssig­ keitskammer in eine obere und eine untere Flüssigkeitskammer (56, 58) unterteilt, und eine Mehrzahl von schraubenförmigen Flüssigkeitsdurchgangswegen (60) aufweist, die parallel zu den schraubenförmigen Einschnitten gebildet sind, um Flüssig­ keitskommunikation zwischen der oberen und der unteren Flüssigkeitskammer (56, 58) vorzusehen.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, da­ durch gekennzeichnet, daß eines der Teile (52, 54) des Retrak­ tors (50) aus einem elastomeren Material hergestellt ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 17, da­ durch gekennzeichnet, daß das Außenteil (52) des Retraktors (50) eine rohrförmige Hülse umfaßt, die an der Innenfläche (24) des Außengehäuses (16) angebracht ist und daß das Innen­ teil (54) des Retraktors (50) einteilig mit der Innenspindel (18) ausgebildet ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 18, da­ durch gekennzeichnet, daß das Außengehäuse (16) eine erste Zylinderauskleidung (36), ausgebildet zur abgedichteten An­ lage an den oberen Kolben (32) und eine zweite Zylinderaus­ kleidung (38), ausgebildet zur abgedichteten Anlage an den unteren Kolben (34), einschließt, wobei die Zylinderaus­ kleidungen (36, 38) an der Innenfläche (24) des Außenge­ häuses (16) mit dazwischen angeordnetem Außenteil (52) des Retraktors (50) angebracht sind.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 19, da­ durch gekennzeichnet, daß das Außengehäuse (16) einen oberen und einen unteren Anschlag (62, 64) einschließt, die zum wahlweisen Angriff an den oberen und den unteren Kolben (32, 34) ausgebildet sind, um die teleskopische Bewegung der Innen­ spindel (18) innerhalb des Gehäuses (16) zu begrenzen.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 20, wei­ terhin gekennzeichnet durch eine innerhalb des Außengehäuses (16) angeordnete Druckfeder (66), die zum Angriff an das obere Ende der Innenspindel (18) ausgebildet ist, um eine zusätzliche Dämpfung von Axialbelastungen auf das Bohrge­ stänge (12) vorzusehen.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 21, da­ durch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitskammer (56, 58) mit einer Schmierflüssigkeit gefüllt ist, um eine Schmierung zwischen den Innen- und Außenflächen des Drehmomentretrak­ tors (50) vorzusehen.
DE3924195A 1988-07-22 1989-07-22 Vorrichtung fuer die gesteuerte daempfung von axial- und torsionskraeften in einem bohrlochgestaenge Granted DE3924195A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/223,461 US4901806A (en) 1988-07-22 1988-07-22 Apparatus for controlled absorption of axial and torsional forces in a well string

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3924195A1 true DE3924195A1 (de) 1990-01-25
DE3924195C2 DE3924195C2 (de) 1992-12-10

Family

ID=22836598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3924195A Granted DE3924195A1 (de) 1988-07-22 1989-07-22 Vorrichtung fuer die gesteuerte daempfung von axial- und torsionskraeften in einem bohrlochgestaenge

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4901806A (de)
CA (1) CA1309083C (de)
DE (1) DE3924195A1 (de)
FR (1) FR2634515B1 (de)
GB (1) GB2220964B (de)
NO (1) NO301557B1 (de)

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2289911A (en) * 1994-06-04 1995-12-06 Pilot Drilling Control Ltd Torsional damper
CA2220115C (en) * 1995-05-31 2007-01-09 Shell Canada Limited Device for controlling the weight on an earth drill bit
US5884716A (en) * 1996-10-16 1999-03-23 Dailey Petroleum Constant bottom contact thruster
US5947214A (en) 1997-03-21 1999-09-07 Baker Hughes Incorporated BIT torque limiting device
US6102138A (en) * 1997-08-20 2000-08-15 Baker Hughes Incorporated Pressure-modulation valve assembly
US6109355A (en) 1998-07-23 2000-08-29 Pes Limited Tool string shock absorber
US6364039B1 (en) 2000-04-28 2002-04-02 Smith International, Inc. Vibration damping tool
US6495405B2 (en) * 2001-01-29 2002-12-17 Sharp Laboratories Of America, Inc. Method of optimizing channel characteristics using laterally-crystallized ELA poly-Si films
GB2381282B (en) * 2001-10-26 2004-03-24 Schlumberger Holdings Brake system
US7044240B2 (en) * 2002-12-20 2006-05-16 Mcneilly Keith Torque absorber for downhole drill motor
US7578360B2 (en) * 2003-04-14 2009-08-25 Per Olav Haughom Dynamic damper for use in a drill string
US7210555B2 (en) * 2004-06-30 2007-05-01 Halliburton Energy Services, Inc. Low frequency acoustic attenuator for use in downhole applications
US7068183B2 (en) * 2004-06-30 2006-06-27 Halliburton Energy Services, Inc. Drill string incorporating an acoustic telemetry system employing one or more low frequency acoustic attenuators and an associated method of transmitting data
US7225881B1 (en) * 2005-06-06 2007-06-05 Bushnell David C Passive logging sonde auger tool
US20070000695A1 (en) * 2005-06-30 2007-01-04 Baker Hughes Incorporated Mud motor force absorption tools
GB2443834B (en) * 2006-11-07 2009-06-24 Schlumberger Holdings Vibration damping system for drilling equipment
US20090023502A1 (en) * 2007-07-18 2009-01-22 Diamond Back - Quantum Drilling Motors, L.L.C. Downhole shock absorber for torsional and axial loads
WO2009030926A2 (en) * 2007-09-04 2009-03-12 George Swietlik A downhole device
US7857076B2 (en) * 2008-04-29 2010-12-28 Javins Corporation Force balancing system for use with a well bore tool
ES2385738T3 (es) * 2009-02-10 2012-07-31 Albert Handtmann Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Válvula de corte y procedimiento para obtener porciones
US8714284B2 (en) 2010-09-16 2014-05-06 Bbj Tools Inc. Weight-on-bit drill sub
US20120228029A1 (en) * 2011-03-10 2012-09-13 Tomax As Method and Device for Reducing Friction Between Helical Members of a Downhole Damper
US9328567B2 (en) 2012-01-04 2016-05-03 Halliburton Energy Services, Inc. Double-acting shock damper for a downhole assembly
US9187997B2 (en) 2012-02-13 2015-11-17 General Downhole Technologies, Ltd. System, method and apparatus for reducing shock and vibration in down hole tools
AU2014277703C1 (en) * 2012-02-28 2016-12-08 Smart Stabilizer Systems Limited Torque control device for a downhole drilling assembly
NO344886B1 (no) 2012-02-28 2020-06-15 Smart Stabilizer Systems Ltd Dreiemoment-styringsanordning for en nedihulls boresammenstilling.
CN102678059B (zh) * 2012-05-15 2016-04-06 中国石油天然气集团公司 机械式钻具蓄能保护工具
CN103510871B (zh) * 2012-06-21 2015-08-26 中国石油化工股份有限公司 复杂结构井减阻降扭复合钻井方法
US9476261B2 (en) 2012-12-03 2016-10-25 Baker Hughes Incorporated Mitigation of rotational vibration using a torsional tuned mass damper
US9512684B2 (en) 2013-11-22 2016-12-06 Halliburton Energy Services, Inc. Shock tool for drillstring
NO340896B1 (no) * 2015-01-29 2017-07-10 Tomax As Reguleringsanordning og fremgangsmåte ved bruk av samme i et borehull
US11149495B2 (en) * 2015-03-27 2021-10-19 Charles Abernethy Anderson Apparatus and method for modifying axial force
CA2978272C (en) 2015-05-08 2020-07-14 Halliburton Energy Services, Inc. Apparatus and method of alleviating spiraling in boreholes
WO2016201443A1 (en) * 2015-06-12 2016-12-15 Weatherford Technology Holdings, Llc Torque limiter for drilling system
RU2709891C1 (ru) 2016-09-14 2019-12-23 Халлибертон Энерджи Сервисез, Инк. Бурильный ясс
CA2986998A1 (en) * 2016-12-12 2018-06-12 Stag Energy Solutions Inc. Protection of downhole components from shock and vibration
DE102020005727A1 (de) 2020-09-18 2022-03-24 Tracto-Technik Gmbh & Co. Kg Gestängeschuss eines Erdbohrgestänges
US11261681B1 (en) * 2020-10-07 2022-03-01 Workover Solutions, Inc. Bit saver assembly and method
CN112593868B (zh) * 2020-12-10 2022-03-08 北京科技大学 一种石油钻柱减振器
CN113405770A (zh) * 2021-06-24 2021-09-17 中国石油大学(华东) 耦合钻井液循环的复合材料无隔水管钻柱振动试验装置
CN113914769B (zh) * 2021-10-14 2024-08-16 周拯 一种轴冲带动扭转的钻井提速工具
US20230124872A1 (en) * 2021-10-15 2023-04-20 Rival Downhole Tools Lc Oscillation reduction tool and method
US11873686B2 (en) 2022-03-17 2024-01-16 General Downhole Tools, Ltd. System, method and apparatus for downhole torque-transferring ball screw
CN116357221A (zh) * 2023-05-31 2023-06-30 德州联合石油科技股份有限公司 螺杆钻具

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3998443A (en) * 1975-02-18 1976-12-21 Edwin A. Anderson Multidirectional shock absorbing device

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3156106A (en) * 1962-08-17 1964-11-10 Gist Mfg Company Drill string shock absorbers
US3323326A (en) * 1965-08-02 1967-06-06 John A Vertson Well drilling shock absorber
US3382936A (en) * 1966-05-28 1968-05-14 Hughes Tool Co Shock absorbing and static load supporting drill string apparatus
US3489231A (en) * 1967-09-19 1970-01-13 Smith International Lubricating mud metering device
US3858669A (en) * 1973-10-04 1975-01-07 Texas Dynamatics Drilling apparatus
US3949150A (en) * 1974-07-11 1976-04-06 Leonard Mason Drilling string shock-absorbing tool
US3947008A (en) * 1974-12-23 1976-03-30 Schlumberger Technology Corporation Drill string shock absorber
CA1021966A (en) * 1975-04-01 1977-12-06 Clifford Anderson Spline mechanism for drill tools
US4061295A (en) * 1975-12-22 1977-12-06 The Boeing Company Shock absorbing method and apparatus
US4055338A (en) * 1976-02-17 1977-10-25 Hughes Tool Company Drill string shock absorbing apparatus
US4120198A (en) * 1977-04-26 1978-10-17 Schlumberger Technology Corporation Weight-on-bit measuring apparatus
US4207756A (en) * 1977-10-21 1980-06-17 Well Control, Inc. Tension shock absorber device
US4162619A (en) * 1978-02-08 1979-07-31 Maurer Engineering, Inc. Drill string shock sub
US4186569A (en) * 1978-02-21 1980-02-05 Christensen, Inc. Dual spring drill string shock absorber
US4194582A (en) * 1978-06-28 1980-03-25 Christensen, Inc. Double acting shock absorbers for drill strings
US4221290A (en) * 1978-09-29 1980-09-09 Atlas Powder Company Dual compartmented container
US4270620A (en) * 1979-01-12 1981-06-02 Dailey Oil Tools, Inc. Constant bottom contact tool
US4434863A (en) * 1979-05-14 1984-03-06 Smith International, Inc. Drill string splined resilient tubular telescopic joint for balanced load drilling of deep holes
US4257245A (en) * 1979-09-13 1981-03-24 Well Control, Inc. Compression shock absorber device
CA1101832A (en) * 1979-09-24 1981-05-26 Delta Oil Tools Ltd. Shock absorbing apparatus for drill string
US4387885A (en) * 1980-03-17 1983-06-14 Bowen Tools, Inc. Shock absorber assembly for absorbing shocks encountered by a drill string
US4331006A (en) * 1980-07-01 1982-05-25 Bowen Tools, Inc. Shock absorber assembly
US4394884A (en) * 1980-07-28 1983-07-26 Uvon Skipper Shock sub
US4398898A (en) * 1981-03-02 1983-08-16 Texas Long Life Tool Co., Inc. Shock sub
US4443206A (en) * 1982-02-05 1984-04-17 Dailey, Inc. Well tool
US4502552A (en) * 1982-03-22 1985-03-05 Martini Leo A Vibratory rotary drilling tool
US4552230A (en) * 1984-04-10 1985-11-12 Anderson Edwin A Drill string shock absorber
US4739842A (en) * 1984-05-12 1988-04-26 Eastman Christensen Company Apparatus for optional straight or directional drilling underground formations
US4600062A (en) * 1984-07-13 1986-07-15 501 Dailey Petroleum Services Corporation Shock absorbing drilling tool
US4739843A (en) * 1986-05-12 1988-04-26 Sidewinder Tool Joint Venture Apparatus for lateral drilling in oil and gas wells
US4739841A (en) * 1986-08-15 1988-04-26 Anadrill Incorporated Methods and apparatus for controlled directional drilling of boreholes
SE467366B (sv) * 1987-05-14 1992-07-06 Geologoproutshvatelno Predpr Stoetabsorberingsanordning vid borrning foer geologiskt prospekteringsarbete

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3998443A (en) * 1975-02-18 1976-12-21 Edwin A. Anderson Multidirectional shock absorbing device

Also Published As

Publication number Publication date
FR2634515B1 (fr) 1992-05-22
NO301557B1 (no) 1997-11-10
US4901806A (en) 1990-02-20
GB2220964B (en) 1992-06-03
NO892944L (no) 1990-01-23
GB8914044D0 (en) 1989-08-09
NO892944D0 (no) 1989-07-18
CA1309083C (en) 1992-10-20
GB2220964A (en) 1990-01-24
DE3924195C2 (de) 1992-12-10
FR2634515A1 (fr) 1990-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3924195C2 (de)
DE2906247C3 (de) Stoßdämpfer für Tiefbohrgestänge
DE2925002C2 (de)
DE69613606T2 (de) Richtbohreinrichtung mit Bohrmotor
DE69839053T2 (de) Werkzeugverbindung mit doppelten schultern und ultrahohem drehmoment
DE112013007226T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschwächen von Bohrlochtorsionsschwingung
DE2613833C3 (de) Kupplung zur Übertragung einer Drehbewegung zwischen den Teilen eines teleskopierbaren Werkzeugs
DE2107112A1 (de) Impulsformendes Element fur Schlag werkzeuge
DE2931059A1 (de) Ruettelwerkzeug mit veraenderbarem hydraulischen widerstand
DE69119402T2 (de) Im bohrloch zu gebrauchendes bohrwerkzeug zum bohren vor einer verrohrung
DE3152495T1 (de) Bohrlochruettler
DE2739864C2 (de) Stoßdämpfer für ein Bohrgestänge
DE69103007T2 (de) Doppelkernrohr für abgelenkte bohrungen.
DE3004971A1 (de) Hydraulischer ruettler zur verwendung in einem bohrgestaenge
DE4024107C1 (de)
DE2530501A1 (de) Bohrwerkzeug mit stossabsorption fuer ein bohrgestaenge
DE1806385A1 (de) Bohrvorrichtung
EP2029851B1 (de) Spülwelle für das bohrgestänge einer drehschlagbohranlage, prallpaket für eine spülwelle und drehschlagbohranlage
DE2132634A1 (de) Hydraulischer Motor zum Antreiben eines Gesteinsbohrers,sowie Dichtung zum Abdichten zweier drehbarer Teile,insbesondere fuer einen solchen Motor
DE102010010036B4 (de) Bohrvorrichtung mit Dichtungsanordnung und Verfahren zum Betrieb einer Bohrantriebseinheit
DE19716999C1 (de) Hydraulischer Kompensator als Verbindungselement zwischen zwei Bohrstrangabschnitten eines Bohrstranges
DE2734020C3 (de) Stabilisator für Tiefbohrungen und Bohrgestänge dafür
DE1220360B (de) Gesteinsbohreinrichtung
EP4008877B1 (de) Bohrantriebsvorrichtung für ein erdbohrgerät
DE10123058A1 (de) Erdbohrvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BAKER HUGHES INC., HOUSTON, TEX., US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee