DE3923453C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Messen eines kondensierbare Bestandteile, Flüssigkeitsnebel u. dgl. enthaltenden Gasstrom - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Messen eines kondensierbare Bestandteile, Flüssigkeitsnebel u. dgl. enthaltenden GasstromInfo
- Publication number
- DE3923453C2 DE3923453C2 DE3923453A DE3923453A DE3923453C2 DE 3923453 C2 DE3923453 C2 DE 3923453C2 DE 3923453 A DE3923453 A DE 3923453A DE 3923453 A DE3923453 A DE 3923453A DE 3923453 C2 DE3923453 C2 DE 3923453C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- vessel
- liquid
- condensable
- liquid mist
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 87
- 239000003595 mist Substances 0.000 title claims description 48
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 14
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 49
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims description 25
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 5
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 5
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 97
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 14
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 6
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 6
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 3
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 3
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 101100204059 Caenorhabditis elegans trap-2 gene Proteins 0.000 description 2
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 2
- 239000010687 lubricating oil Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000000691 measurement method Methods 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 241000475481 Nebula Species 0.000 description 1
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 description 1
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000003912 environmental pollution Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/68—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B77/00—Component parts, details or accessories, not otherwise provided for
- F02B77/08—Safety, indicating, or supervising devices
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F15/00—Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
- G01F15/08—Air or gas separators in combination with liquid meters; Liquid separators in combination with gas-meters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B1/00—Engines characterised by fuel-air mixture compression
- F02B1/02—Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
- F02B1/04—Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B3/00—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
- F02B3/06—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Measuring Volume Flow (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Messen eines konden
sierbare Bestandteile, Flüssigkeitsnebel und dgl. enthalten
den Gasstroms, z. B. des Durchblasgemisches, welches in einem
Verbrennungsmotor aus den Zylindern in das Kurbelgehäuse ent
weicht, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Ver
fahrens.
Bisher haben die Kolben in Kraftfahrzeugmotoren normalerweise
drei Kolbenringe gehabt. Es sind jedoch in letzter Zeit Un
tersuchungen vorgenommen worden mit dem Ziel, die Zahl der
Kolbenringe auf zwei zu reduzieren, um die Leistung und Wirt
schaftlichkeit der Motoren zu verbessern. Weiterhin ist im
Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung zu berücksichti
gen, daß großvolumige Dieselmotoren, wie sie in Busse und
Lastkraftwagen eingebaut werden, bis an die äußerste Grenze
ihrer Lebensdauer im Einsatz bleiben. In beiden Fällen kann
das Gasvolumen, welches von den Verbrennungskammern der Zy
linder in das Kurbelgehäuse entweicht, d. h. das sog. Durch
blasgemisch, zu einem schwierigen sozialen Problem werden.
Daher stellt sich die Aufgabe, ein Meßverfahren und eine Meß
anordnung zu schaffen, mit deren Hilfe der Leckagestrom des
Durchblasgemischs möglichst genau gemessen werden kann. Das
Durchblasgemisch besteht im wesentlichen aus Verbrennungsgas,
enthält aber auch kondensierbare Bestandteile und Flüssig
keitsnebel, bestehend aus durch Dampfkondensation entstande
nen Wassertröpfchen sowie weiterhin Schmieröltröpfchen,
Treibstofftröpfchen usw.
Bisher standen zu Messung des Leckagestroms des Durchblasge
mischs mit einer Flüssigkeit arbeitende Gasstrommesser zur
Verfügung, diese haben jedoch verschiedene Nachteile. Sie
seien nachstehend anhand des Blockschaltbildes gemäß Fig. 4
der Zeichnung erläutert, worin der Strom des Durchblasge
mischs mit 1, eine Ölfalle mit 2, ein Ausgleichsbehälter mit
3, ein Naß-Gasstrommesser mit 4 und eine Flüssigkeitsauslaß
öffnung mit 5 bezeichnet sind. In einer solchen Meßanordnung
wird das aus einem nicht gezeigten Motor abgeleitete Durch
blasgemisch 1 zunächst in die Ölfalle 2 geleitet, in deren
kastenförmigen Behälter die Strömungsgeschwindigkeit des Ga
ses 1 im wesentlichen auf Null reduziert wird, so daß die in
dem Gas enthaltenen, aus Wasser- und Öltröpfchen bestehenden
Flüssigkeitsnebel infolge Schwerkraft ausgefällt werden und
sich am Boden der Ölfalle 2 sammeln. Das von den Flüssig
keitsnebeln befreite Gas wird dann zum Strömungsmesser 4 wei
tergeleitet, um dort die Strömungsgeschwindigkeit zu messen.
Die bekannten Naß-Strömungsmesser 4 werden jedoch infolge ei
nes großen Druckabfalls im Meßgerät 4 beeinflußt von Druck
änderungen in den Zylindern des Motors und damit auch des
Durchblasgemischs, woraus eine Instabilität der Anzeigen des
Meßgeräts 4 resultiert. Um die Anzeigen zu stabilisieren, muß
der Ausgleichsbehälter 3 ein großes Volumen haben. Da jedoch
der Naß-Strömungsmesser 4 ein volumetrischer Strömungsmesser
ist, werden bei größeren Strömungsgeschwindigkeiten auch die
Druckverluste im Meßgerät groß. Daher müssen, um aus den An
zeigen des Meßgeräts die tatsächlichen Strömungsmengen zu er
mitteln, die angezeigten Werte in Abhängigkeit von der Tempe
ratur und dem Druck im Strömungsmesser 4 korrigiert werden.
Weil letzterer darüber hinaus jeweils nur eine innerhalb ei
nes bestimmten Zeitintervalls angesammelte Gasmenge mißt,
kann er keine brauchbaren Messungen während sich ändernder
Strömungsbedingungen ausführen, wie z. B. während einer Be
schleunigung oder Verzögerung der Maschine. Außerdem haben
derartige Naß-Strömungsmesser nur einen schmalen Strömungs
mengen-Meßbereich. Sie können daher nicht verwendet werden
zum Messen der Strömungsmengen von Leckageströmen bei Motoren
mit unterschiedlichem Hubraum. Vor allem wird die Messung des
Durchblasgemischs von Dieselmotoren, von denen die meisten
einen großen Hubraum mit normalerweise mehr als 6.000 cm3
haben, sehr ungenau. Gerade für Dieselmotoren, die viele
Jahre in Einsatz waren, wäre jedoch eine Überprüfung des
Verschleißes ohne Zerlegung des Motors allein durch Messung
der Menge des Durchblasgemisches sehr zweckmäßig. Leider
versagen hier aus den obengenannten Gründen die bekannten
Naß-Strömungsmesser.
Auch aus dem US 4,468,962 ist eine Vorrichtung zum Messen
eines Gasstroms bekannt. Eine Meßvorrichtung mit einem Kon
densator zum Erfassen von Anteilen in Gasgemischen ist aus
dem US 4,739,647 bekannt.
Schließlich darf auch nicht übersehen werden, daß große
Mengen von Motoren abgegebener Leckagegase eine Umweltver
schmutzung darstellen. Auch, um an dieses Problem heranzu
kommen, ist zunächst ein zuverlässiges Meßverfahren und
eine geeignete Meßvorrichtung unerläßlich.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Meßver
fahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu
schaffen, mit denen sich besser als bisher Gasströme, wie
der Leckagestrom des Durchblasgemischs eines Verbrennungs
motors, über einen großen Bereich der Strömungsmenge und
auch während Beschleunigungs- und Verzögerungsvorgängen
sehr genau messen lassen.
Vorstehende Aufgabe wird verfahrensmäßig dadurch gelöst,
daß zunächst das Gas auf Prallwände geleitet wird und da
durch kondensierbare Bestandteile und Flüssigkeitsnebel ab
geschieden werden, anschließend die in dem Gas verbliebenen
kondensierbaren Bestandteile und Flüssigkeitsnebel durch
Abkühlen des Gases bis nahe der Umgebungstemperatur konden
siert und abgeschieden werden und dann mittels eines Gas-
Strömungsmessers die Strömungsgeschwindigkeit des in den
vorherigen Verfahrensschritten von kondensierbaren Bestand
teilen und Flüssigkeitsnebeln befreiten Gases in einem be
stimmten Querschnitt gemessen wird.
Das neue Meßverfahren kann zur Festellung benutzt werden,
ob ein bestimmter Motor noch brauchbar ist. Außerdem kann
es bei Untersuchungen eingesetzt werden, ob die Zahl der
Kolbenringe, z. B. von drei auf zwei verringert werden kann.
Schließlich bestehen weitere Anwendungsmöglichkeiten im Um
weltschutz.
Die zur Durchführung des vorstehend gekennzeichneten Verfah
rens erfindungsgemäß vorgeschlagene Vorrichtung besteht aus
einer Einrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeitsnebeln und
kondensierbaren Bestandteilen aus einem Gasstrom, einer Ein
richtung zum Messen der Strömungsgeschwindigkeit des Gases
und einer Rohrverbindung zwischen diesen beiden Einrichtun
gen. Sie ist dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum
Abscheiden von Flüssigkeitsnebeln und kondensierbaren Be
standteilen ein aufrecht stehendes, turmartiges Gefäß auf
weist, welches in seinem unteren Bereich mit einem horizonta
len Einlaß für den Flüssigkeitsnebel und kondensierbare Be
standteile enthaltenden Gasstrom versehen ist, welcher in ei
nen oben geschlossenen, unten offenen, zylindrischen Ringraum
mündet, dessen Innenwand eine Einlaß-Prallwand für Flüssig
keitsnebel bildet, oberhalb derer in dem Gefäß eine innere
Prallwand für Flüssigkeitsnebel und ein Flüssigkeitssammler,
über diesen ein Kondensator und darüber ein Filter angeordnet
sind, daß die Einrichtung zur Messung des Gasstroms Mittel
zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit des von Flüssig
keitsnebeln und kondensierbaren Bestandteilen befreiten Gas
stroms aufweist und daß die Rohrverbindung mit ihrem Einlaß
am Auslaß des Filters an das Gefäß angeschlossen ist, im
mittleren Teil mit dem Gas-Strömungsmesser verbunden ist und
mit ihrem Auslaß an ein Auslaßreservoir anschließbar ist.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist der Strömungs
messer ein solcher mit Wärmeröhrchen im Gasstrom. In weiterer
bevorzugter Ausführung ist am Ende der Rohrverbindung ein Ge
bläse angeordnet, an dessen Auslaß einerseits sowie den Ein
laß des Gefäßes andererseits ein Differenzdruckmesser ange
schlossen ist, welcher das Gebläse derart steuert, daß der
Druck an dessen Auslaß im wesentlichen gleich dem Druck am
Einlaß des Gefäßes ist.
Die vorgeschlagene Verwendung eines Strömungsmessers mit Wär
meröhrchen gestattet es, den Leckagestrom eines Durchblasge
mischs auch dann sehr genau zu messen, wenn er sich während
der Beschleunigung oder Verzögerung eines Benzin- oder Die
selmotors verändert.
Der Verbesserung der Meßgenauigkeit dient auch die weitere
vorgeschlagene Maßnahme, daß der Gasstrom, nachdem aus ihm
Flüssigkeitsnebel und ein Teil der kondensierbaren Bestand
teile durch Kühlung mit Wasser oder Luft mit atmosphärischer
Temperatur abgeschieden worden sind, durch eine wärmeisolier
te Rohrleitung zu dem Strömungsmesser mit Wärmeröhrchen ge
leitet wird, welcher vorzugsweise mit einer Zeitkonstanten
von ungefähr 1 sec arbeitet und mit einer Kompensation zum
Ausgleich von Temperaturänderungen versehen ist.
Die Erfindung bietet darüber hinaus auch noch die Möglich
keit, die Flüssigkeitsnebel und kondensierbaren Bestandteile
auf Umgebungstemperatur abzukühlen und am Boden des oben ge
nannten Gefäßes zu sammeln, wobei durch Messung der abge
schiedenen Menge mit bestimmten Zeitabständen festgestellt
werden kann, wie groß die Strömungsmenge der betreffenden
flüssigen Bestandteile im Leckagestrom ist. Die Erfindung
wird nachstehend anhand von in der Zeichnung dargestellten
Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Vor
richtung zur Messung eines Flüssigkeits
nebel und kondensierbare Bestandteile
enthaltenden Gasstroms;
Fig. 2 ein Diagramm, in welchem auf der Abszisse
das Drehmoment eines Dieselmotors und auf
der Ordinate der mit einer Vorrichtung
gemäß Fig. 1 ermittelte Prozentsatz des
Durchblasgemischs mit Bezug auf das Vo
lumen der Ansaugluft dargestellt sind;
Fig. 3 in einer Ansicht entsprechend Fig. 1 ein
weiteres Ausführungsbeispiel der Erfin
dung;
Fig. 4 ein Prinzipschaubild einer herkömmlichen
Meßanordnung zum Messen des Durchblasge
misch-Leckagestroms eines Motors.
Die in Fig. 1 insgesamt mit 10 bezeichnete Vorrichtung glie
dert sich in einen Teil 20, welcher dazu dient, die in einem
Durchblasgemisch enthaltenden kondensierbaren Bestandteile
und Flüssigkeitsnebel aus dem Gas zu entfernen, einen Teil
30, mit welchem die Strömungsgeschwindigkeit bzw. Strömungs
menge pro Zeiteinheit des durch den Teil 20 geleiteten und
dabei von den kondensierbaren Bestandteilen und Flüssigkeits
nebeln befreiten Gases gemessen wird, sowie schließlich eine
Rohrverbindung 40, welche die Teile 20 und 30 miteinander
verbindet.
Der Teil 20 besteht aus einem aufrecht stehenden, säulen-ar
tigen Gefäß 21 mit einem Einlaß 21 1, durch den das Durch
blasgemisch B in das Gefäß 21 eingeführt wird. Innerhalb des
Gefäßes 21 befindet sich gegenüber dem Einlaß 21 1 eine Ein
laß-Prallwand 22 für Flüssigkeitsnebel. Sie hat eine zylin
drische Form, welche oben geschlossen und unten geöffnet ist,
so daß das in das Gefäß 21 eingeleitete Durchblasgemisch hin
ter dem Einlaß 21 1 zunächst auf die Außenseite der Prallwand
22 auftrifft. Dadurch wird der größte Teil des im Gas enthal
tenden Flüssigkeitsnebels ausgefällt, fließt auf der Außen
seite der Prallwand 22 herab und wird in einer ringförmigen
Rinne 21 1 gesammelt, die in horizontaler Anordnung am unteren
Umfang der Prallwand 22 angebracht ist und einen V-förmigen
Querschnitt hat. Der sich in der Rinne 22 1 sammelnde, nieder
geschlagene Flüssigkeitsnebel fließt dann weiter durch eine
sich senkrecht vom Boden der Rinne 22 1 erstreckende Abfluß
leitung 22 2 in einen Sumpf 23, welcher das aus Kondensat und
Flüssigkeitsnebel gebildete Flüssigkeitsvolumen F aufnimmt.
Mitten im Gefäß 21 befindet sich über dem oberen, offenen,
inneren Bereich der zylindrischen Einlaß-Prallwand 22 eine
horizontal ausgerichtete, kegelförmige Schale 24 mit V-för
migem Querschnitt, welche ebenfalls zum Sammeln der Flüssig
keitsnebel dient. Der äußere Umfang der Schale 24 hat einen
Abstand von der Innenseite der Prallwand 22, welche an ihrem
oberen Ende mit der Wand des Gefäßes 21 verbunden ist, so daß
zwischen beiden Wänden ein oben geschlossener Ringraum ge
bildet ist. Die Schale 24 sitzt am oberen Ende einer im we
sentlichen senkrechten Abflußleitung 24 1, welche demselben
Zweck dient wie die Abflußleitung 22 2, die mit der Rinne 22
verbunden ist. Das sich in der Schale 24 sammelnde Kondensat
sowie die sich darin niederschlagenden Flüssigkeitsnebel
fließen also durch die Abflußleitung 24 1 ebenfalls in den
Sumpf 23.
Weiterhin befindet sich in koaxialer Anordnung in dem Gefäß
21 über dem Ringraum zwischen dem Außenumfang der Schale 24
und der Innenseite der Prallwand 22 ein horizontaler, ring
förmiger, innerer Flüssigkeitsnebel-Abweiser 25 mit einem im
wesentlichen umgekehrt V-förmigen Querschnitt. Somit trifft
das durch den Einlaß 21 1 in das Gefäß 21 eingeführte Durch
blasgemisch zunächst auf die Einlaß-Prallwand 22, wird von
dieser nach unten umgelenkt, kehrt dann um die Rinne 22 1 um
180° um und steigt längs der Innenseite der zylindrischen
Prallwand 22 auf. Dabei trifft das Durchblasgemisch B auf den
inneren Abweiser 25, welcher ebenfalls eine Prallwand dar
stellt, so daß der größte Teil des im Gas enthaltenen Flüs
sigkeitsnebels abgefangen wird, in die Rinne 22 1 und die
Schale 24 fällt und anschließend im Sumpf 23 gesammelt wird.
Über dem Abweiser 25 ist in dem Gefäß 21 ein Kondensator 26
montiert. Er besteht aus einer Anzahl aufrecht stehender Roh
re, auf deren Außenseite ein durch einen Kühlwassereinlaß 26 1
einströmendes und durch einen Kühlwasserauslaß 26 2 abgeleite
tes Kühlwasser W strömt. Das Durchblasgemisch B, aus welchem
fast alle Flüssigkeitsnebel abgeschieden worden sind, bevor
das Gas den Kondensator erreicht, strömt durch diesen hin
durch aufwärts, so daß die kondensierbaren Bestandteile, die
in dem Gas enthalten sind und bei einer Temperatur nahe der
atmosphärischen Temperatur kondensiert werden können, ver
flüssigt werden. Das dabei gebildete Kondensat tropft unmit
telbar in den Sumpf 23 am Boden des Gefäßes 21 oder auf den
inneren Abweiser 25, die Schale 24, die Einlaß-Prallwand 22
usw. , um sich in der Schale 24 und der Rinne 22 1 zu sammeln
und dann zusammen mit dem Flüssigkeitsnebel, der sich in der
Schale 24 usw. angesammelt hat, über die Abflußleitungen 24 1,
22 2 zum Sumpf 23 am Boden des Gefäßes 21 abgeleitet zu wer
den. Im unteren Bereich des Gefäßes 21 ist ein Flüssigkeits-
Auslaßventil 24 angebracht, um die sich im Sumpf 23 ansam
melnde Flüssigkeit ausfließen zu lassen, und außerdem eine
auf einen maximalen Flüssigkeitsstand im Sumpf 23 anspre
chende Warneinrichtung 28, mittels welcher der Flüssigkeits
stand im Sumpf 23 gesteuert werden kann.
Im oberen Bereich befindet sich in koaxialer Lage im Gefäß 21
ein zylindrischer Filter 29 über dem Kondensator 26. Der Fil
ter 29 hat einen Abstand von der Innenwand des Gefäßes 21.
Das durch den Kondensator 26 strömende Durchblasgemisch B
wird in den inneren zylindrischen Raum des Filters 29 gelei
tet, strömt radial nach außen durch das Filtermaterial und
erreicht die zylindrische Außenfläche, wobei im Durchblasge
misch B zurückgebliebene Mikropartikel vom Filtermaterial
festgehalten werden. Das Gas wird dann als von kondensierba
ren Bestandteilen und Flüssigkeitsnebeln befreites Gas B0
über einen Auslaß 212 nahe dem obersten Ende des Gefäßes 21
aus diesem herausgeleitet.
Die insgesamt mit 30 bezeichnete Meßeinrichtung besteht aus
einem rohrförmigen Körper 31, welcher einer Rohrleitung 41,
die zur Rohrverbindung 40 gehört, angepaßt ist und denselben
Durchmesser wie die Rohrleitung 41 hat. Der rohrförmige Kör
per 31 enthält in seinem Inneren einen Gasstrommesser 32 mit
Wärmeröhrchen, welcher rechtwinklig zur Mittellängsachse der
Rohrleitung 41 angeordnet ist. Das elektrische Ausgangssignal
des Gasstrommessers 32 wird über einen elektrischen Steckan
schluß 33 abgegeben, der am rohrförmigen Körper 31 montiert
ist.
Der Gasstrommesser 32 mit Wärmeröhrchen ist im einzelnen be
schrieben in dem japanischen Patent 1 096 114 (japanische Pa
tentveröffentlichung Nr. 56-39 427) mit dem Titel "Ein Strö
mungsmeßgerät". Er hat als wesentliche Komponenten zwei abge
dichtete kleine Metallröhrchen gleicher Wärmeleitfähigkeit,
von denen das eine mit einer elektrischen Stromquelle verbun
den ist, während das andere nicht vom elektrischem Strom
durchflossen wird. Die beiden Röhrchen werden in dem Gasstrom
angeordnet, dessen Strömungsgeschwindigkeit oder Strömungs
menge pro Zeiteinheit gemessen werden soll, und zwar recht
winklig zur Strömungsrichtung. Beide Röhrchen enthalten die
gegenseitig verbundenen Detektorbereiche eines Thermofüh
lers. Im vorliegenden Fall hat der Gasstrommesser 32 eine
Zeitkonstante von ungefähr einer Sekunde, so daß er hochfre
quente Veränderungen infolge des zyklischen Gasausstoßes aus
den Zylindern des Motors nicht wahrnimmt, aber die Änderungen
der Strömungsmenge des Durchblasgemisches B in Phasen der Be
schleunigung oder Verzögerung des Motors anzeigt.
Im übrigen stellt die Rohrverbindung 40 über die Rohrleitung
41 eine Verbindung her zwischen der Einrichtung 20 zur Ab
scheidung kondensierbarer Bestandteile und Flüssigkeitsnebel
und der Meßeinrichtung 30, wobei das mit 41 1 bezeichnete vor
dere Ende der Rohrleitung 41 mit dem Auslaß 21 2 nahe dem obe
ren Ende des Gefäßes 21 verbunden ist. Im mittleren Bereich
der Rohrleitung 41 befindet sich die Meßeinrichtung 30, und
das mit 41 2 bezeichnete hintere Ende der Rohrleitung 41, wel
ches sich hinter der Meßeinrichtung 30 befindet, ist mit ei
nem Auslaßtank 42 verbunden, an welchen einerseits ein Aus
laßrohr 43 für das Durchblasgemisch und andererseits ein Aus
laßventil 44 für Flüssigkeit Anschluß haben. Die Rohrleitung
41 ist vorzugsweise wärmeisoliert, so daß kondensierbare Be
standteile usw. , die in dem durch die Rohrleitung strömenden
Durchblasgemisch B0 enthalten sind, zwischen dem im Gefäß 21
montierten Filter 29 und der Meßeinrichtung 30 kondensieren.
Flüssigkeitsnebel und kondensierbare Bestandteile sind viel
mehr vorher mittels der beschriebenen Einrichtungen im Gefäß
21, zuletzt auch noch durch den dort montierten Filter 29,
abgeschieden worden. Nur das Gas B0, welches übriggeblieben
ist, nachdem aus dem Durchblasgemisch B die kondensierbaren
Bestandteile und Flüssigkeitsnebel im wesentlichen vollstän
dig entfernt worden sind, wird über die Rohrleitung 41 zum
Gasstrommesser 32 mit Wärmeröhrchen geleitete. Nur um even
tuell doch noch im Gasstrom B0 vorhandene kondensierbare Be
standteile daran zu hindern, an der Innenwand der Rohrleitung
41 zu kondensieren, ist an deren Außenseite eine Isorlier
schicht 45 angebracht.
Nachdem die Strömungsmenge pro Zeiteinheit des von Flüssig
keitsnebeln und kondensierbaren Bestandteilen befreiten Aus
blasgemischs mittels der Meßeinrichtung 30 gemessen worden
ist, wird dieses über den Auslaßtank 42 und das Auslaßrohr 43
ausgestoßen. Die im Auslaßtank 42 angesammelte Flüssigkeit
kann über das Auslaßventil 44 abgelassen werden.
Auf der anderen Seite wird die flüssige Phase der Kondensate
und Flüssigkeitsnebel F, die sich im Sumpf 23 angesammelt
hat, durch das Flüssigkeit-Auslaßventil 17 in bestimmten
zeitlichen Abständen abgelassen, und durch Messung des ange
sammelten bzw. abgelassenen Flüssigkeitsvolumens kann auch
die Strömungsmenge der kondensierbaren und flüssigen Bestand
teile des Durchblasgases bestimmt werden. Die erwähnte Warn
einrichtung 28 hat in diesem Zusammenhang den Zweck, zu ver
meiden, daß die Flüssigkeit im Sumpf 23 über ein bestimmtes
Niveau hinaus zu weit ansteigt.
Wie sich aus dem Vorstehenden ergibt, wird erfindungsgemäß
zur genauen Messung der Strömungsmenge eines in die Meßappa
ratur eingeleiteten Gases, welches Flüssigkeitsnebel, kon
densierbare Bestandteile u. dgl. enthält, zunächst für ausrei
chende Abscheidung der Flüssigkeitsnebel gesorgt und dann das
Gas B durch den Kondensator 26 geleitet, so daß der Gasstrom
messer 32 mit Wärmeröhrchen nahe der atmosphärischen Tempera
tur betrieben werden kann. Das durch den Kondensator strömen
de Gas wird bereits dort auf eine Temperatur nahe der atmo
sphärischen Temperatur abgekühlt, wobei gleichzeitig die Be
standteile, die bei einer solchen Temperatur kondensieren,
aus dem Gas B abgeschieden werden. Infolgedessen kann danach
die Strömungsmenge pro Zeiteinheit des von Flüssigkeitsnebeln
und kondensierbaren Bestandteilen befreiten Gases B0 sehr ge
nau gemessen werden.
Nachstehend werden einige Zahlenbeispiele von Messungen mit
der erfindungsgemäßen Vorrichtung angegeben.
Die Messungen der Strömungsmenge eines Durchblasgemischs wur
den ausgeführt an einem wassergekühlten Zwei-Zylinder-Diesel
motor mit einem Hubraum von etwa 1.200 cm3, einem Verdich
tungsverhältnis von 20 : 1, einer Leistung von 25,5 PS bei
2.600 Upm und einem maximalen Drehmoment von 70 Nm bei 2.000
Upm. Die abgegebene Leistung des Motors wurde gemessen mit
einem elektrischen Wirbelstrom-Dynamometer.
Die Messungen wurden ausgeführt bei einer konstanten Drehzahl
von 2.000 Upm, während das Drehmoment verändert wurde. Die
Ergebnisse sind in Fig. 2 dargestellt, wobei die gemessenen
Strömungsmengen des Durchblasgemischs als Prozentsatz des
Lufteinlaßvolumens dargestellt und über dem jeweiligen Dreh
moment aufgetragen sind. Unter Berücksichtigung der Tatsache,
daß der Anstieg des Drehmoments durch einen Anstieg des
Drucks in den Zylindern infolge einer Vergrößerung der Treib
stoffzufuhr bewirkt wird, zeigt das Diagramm nach Fig. 2, daß
die Strömungsmenge des Durchblasgemischs mit steigendem Gas
druck in den Zylindern größer wird. Daraus geht hervor, daß
die mit der erfindungsgemäßen Meßapparatur durchgeführten
Messungen verläßlich sind.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 erfährt das in die
Meßapparatur eingeführte Durchblasgemisch während des Durch
gangs durch die Apparatur einen Druckabfall, da die eingebau
ten Einrichtungen Strömungswiderstände darstellen. Der Gas
druck am Gaseinlaß 21 1 ist im allgemeinen höher als am Gas
ausgang 41 2. Diese Druckdifferenz muß nicht notwendigerweise
zu ernsthaften Problemen beim Messen der Durchflußmenge des
Gases führen, wenn es nur um praktische Zwecke geht. Wenn je
doch eine genauere Messung der Strömungsmenge des Gases ge
wünscht ist, kann der Gasdruck am Gaseinlaß und -auslaß auch
ausgeglichen werden. Für diesen letzteren Fall ist die in
Fig. 3 dargestellte Vorrichtung vorgesehen, welche im übrigen
weitgehend der Vorrichtung nach Fig. 1 entspricht.
Die Vorrichtung nach Fig. 3 besteht ebenfalls aus einer Ein
richtung 20' zum Abscheiden von Flüssigkeitsnebeln und kon
densierbaren Bestandteilen aus einem Gas, einer Meßeinrich
tung 30' zum Messen der Strömungsmenge des Gases nach dem Ab
scheiden von Flüssigkeitsnebeln und kondensierbaren Bestand
teilen beim Durchgang durch die Einrichtung 20' sowie einer
Rohrverbindung 40', welche die Einrichtung 20' mit der Meß
einrichtung 30' verbindet.
Die Einrichtung 20' zum Abscheiden von Flüssigkeitsnebeln und
kondensierbaren Bestandteilen besteht aus einem aufrechtste
henden, säulenartigen Hauptgefäß 21'1 und einem in ähnlicher
Weise aufrechtstehenden, säulenartigen Nebengefäß 21'2, wel
ches nahe seinem Boden mit einem oberen Ausgang des Hauptge
fäßes 21'1 verbunden ist. Im unteren Bereich des Hauptgefäßes
21'1 ist ein Einlaß 22' für das zu messende Durchblasgemisch
B angebracht. Eine erste Einrichtung 23'1 zum Abscheiden von
Flüssigkeitsnebeln befindet sich in horizontaler Anordnung in
dem Hauptgefäß 21'1 über dem Einlaß 22'. Sie besteht aus Me
tallgitter verschiedener Abmessungen und Strukturen und dient
zur Trennung von Verbrennungsgas, dem Hauptbestandteil des
Durchblasgemisches B, und Schmieröl sowie andern Bestandtei
len kondensierbarer Dämpfe. Die in dem eingeleiteten Durch
blasgemisch B enthaltenen Flüssigkeitsnebeln werden also beim
Durchgang durch die Einrichtung 23'1 entfernt, und die sich
in flüssiger Phase ansammelnden Flüssigkeitsnebel F1 werden
in einem Sumpf 24'1 am Boden des Hauptgefäßes 21'1 gesammelt.
In dem Sumpf 24'1 ist eine Warneinrichtung 25' montiert, wel
che ein Warnsignal erzeugt, wenn der Flüssigkeitsstand im
Sumpf einen bestimmten Höchstwert überschreitet. Außerdem ist
ein Flüssigkeits-Auslaßventil 26' am Boden des Hauptgefäßes
21'1 angebracht.
Über der ersten Einrichtung 23'1 zum Abscheiden von Flüssig
keitsnebeln ist ein Kondensator 27' angeordnet, der aus einer
Anzahl aufrecht stehender Rohre besteht, durch die das Gas
gekühlt wird, nachdem der wesentliche Teil der Flüssigkeits
nebel bereits durch die Einrichtung 23'1 abgeschieden worden
ist. Die Abkühlung im Kondensator 27' erfolgt bis nahe der
atmosphärischen Temperatur, indem die Rohre des Kondensators
auf ihrer Außenseite durch einen von einem Gebläse 27'1 er
zeugten Luftstrom gekühlt werden, welches außerhalb des Ge
fäßes 21'1 angebracht und von einem ebenfalls außerhalb des
Gefäßes gelagerten Motor 27'2 angetrieben ist. Infolge der
Kühlung werden die meisten bis dahin noch im Gasstrom ent
haltenen kondensierbaren Bestandteilen kondensiert und fallen
in flüssiger Phase in den Sumpf 24'1.
Das aus dem Kondensator 27' herausströmende Gas, welches im
mer noch einen Rest unkondensierter Bestandteile enthält,
wird durch eine Verbindungsöffnung 21'0 zwischen dem oberen
Bereich des Hauptgefäßes 22'1 und dem unteren Bereich des Ne
bengefäßes 21'2 hindurch zu einer zweiten Einrichtung 23'2
zum Abscheiden unkondensierter Bestandteile geleitet, die
sich in horizontaler Anordnung im Nebengefäß 21'2 über der
Öffnung 21'0 befindet. Der unkondensierte Flüssigkeitsnebel
im Gas wird durch die Einrichtung 23'2 als Flüssigkeitsnebel
abgefangen und in einem weiteren Sumpf 24'2 am Boden des Ne
bengefäßes 21'2 in Form eines Flüssigkeitsvolumens F2 gesam
melt. Dieses Flüssigkeitsvolumen F2 kann durch ein Auslaß
ventil 28' am Boden des Nebengefäßes 21'2 abgelassen werden.
Die Konstruktion der zweiten Abscheideeinrichtung 23'2 ent
spricht im wesentlichen derjenigen der ersten Abscheideein
richtung 23'1.
Das Gas, aus dem die kondensierbaren Bestandteile und Flüs
sigkeitsnebel in der beschriebenen Weise im wesentlichen ent
fernt worden sind, wird danach aus einer Auslaßöffnung 29' am
oberen Ende des Nebengefäßes 21'2 als ein Gasstrom B0 abge
führt, welcher im wesentlichen keine kondensierbaren Bestand
teile und Flüssigkeitsnebel mehr enthält.
Die Meßeinrichtung 30' für die Strömungsmenge des Gases um
faßt einen rohrförmigen Körper 31', der denselben Querschnitt
hat wie eine Rohrleitung 41', welche die Rohrverbindung 40'
bildet, und mit einem Teil der Rohrleitung 41' verbunden wer
den kann. Der rohrförmige Körper 31' trägt in horizontaler
Anordnung einen Gasstrommesser 32' mit Wärmeröhrchen, welches
sich rechtwinklig zur Mittelachse der Rohrleitung 41' er
streckt. Das elektrische Ausgangssignal des Strömungsmessers
32' wird über eine elektrische Ausgangs-Steckverbindung 33'
am rohrförmigen Körper 31' abgeleitet. Der Gas-Strömungsmes
ser 32' mit Wärmeröhrchen ist derselbe wie bei dem ersten
Ausführungsbeispiel und hat ebenfalls eine Zeitkonstante von
ungefähr nur 1 Sekunde, um damit denselben Zweck zu erreichen
wie bei der ersten Ausführung. Schließlich ist auch die Rohr
verbindung 40' entsprechend ausgebildet wie die Rohrverbin
dung 40 der oben zuerst beschriebenen Ausführungsform.
Bei dem ersten Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist das Aus
laßreservoir 42 mit dem Auslaßende 41 2 der Rohrleitung 41
verbunden, so daß das Gas B0, dessen Strömungsgeschwindigkeit
gemessen worden ist, aus dem Reservoir 42 unmittelbar zur
Außenatmosphäre abgelassen wird. Wegen der Abscheideeinrich
tungen 22 und 25, welche den Abscheideeinrichtungen 23'1 und
23'2 des zweiten Ausführungsbeispiels nach Fig. 3 entspre
chen, sowie wegen des Filters 29 erfährt das Gas bei dem er
sten Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 einen Druckabfall wäh
rend des Durchgangs durch das Gefäß 21. Dies bedeutet, daß
dann, wenn der Gasstrom B0, welcher gerade zuvor durch den
Strömungsmesser 32 mit Wärmeröhrchen ist, unmittelbar aus der
Meßapparatur 10 zur Außenatmosphäre abgeleitet wird, der
Druck des Durchblasgemischs B am Eingang der Meßapparatur 10
höher ist als der Druck des Gases B0 am Ausgang der Meßappa
ratur, wodurch möglicherweise die Eigenschaften des Motors
und die Strömungsmenge des Durchblasgemischs beeinflußt wer
den. Ein entsprechender Druckabfall oder Druckverlust könnte
auch bei der Meßapparatur 10' im Fall des zweiten Ausfüh
rungsbeispiels nach Fig. 3 auftreten infolge der ersten und
zweiten Abscheideeinrichtungen 23'1 und 23'2 sowie der wei
teren Strömungswiderstände im Strömungsweg des Gases. Um dies
zu vermeiden, ist bei dem zweiten Ausführungsbeispiel, wel
ches im übrigen mit dem ersten Ausführungsbeispiel weitgehend
übereinstimmt, am Ausgang der Meßapparatur 10' eine Aus
gleichseinrichtung 50 angeordnet. Diese besteht gemäß Fig. 3
aus einer Saugpumpe bzw. einem Sauggebläse 52, welches über
ein Einlaßrohr 51 an das Auslaßende 41'2 der Rohrleitung 41'
hinter der Gasstrom-Meßeinrichtung 30' angeschlossen ist. Die
Auslaßseite des Gebläses 52 ist über ein Auslaßrohr 55 mit
einem Puffer- bzw. Ausgleichsbehälter 56 verbunden. Durch ge
eignete Steuerung des Gebläses 52 kann der Gasdruck im Aus
laßrohr 55 oder dem Ausgleichsbehälter 56 auf den Druck des
Durchblasgemischs am Einlaß 22' angehoben werden, so daß der
Gasdruck im Auslaßrohr 55 oder dem Ausgleichsbehälter 56 mit
dem Druck des Gases B am Einlaß 22' für das Durchblasgemisch
übereinstimmt. Um diese Steuerung automatisch durchzuführen,
wird der Druck des Durchblasgemischs B beim Eintritt in die
Meßapparatur 10' über eine Meßöffnung 22'1 am Gaseinlaß 22'
abgenommen und über eine Meßleitung 53 1 zu einem für sich be
kannten Differenzdruckmesser 54 geleitet. Gleichzeitig wird
der Gasdruck im Ausgleichsbehälter 56 über eine dort ange
brachte Meßöffnung 56 1 abgegriffen und über eine Meßleitung
53 2 ebenfalls an den Differenzdruckmesser 54 geleitet. Somit
wirken die Gasdrücke an den Meßöffnungen 22'1 und 56 1 über
die Meßleitungen 53 1 bzw. 53 2 jeweils auf getrennte Druckkam
mern 57 bzw. 58 im Differenzdruckmesser 50. Die Druckdiffe
renz zwischen beiden Drücken wird von einem zu dem Differenz
druckmesser 54 gehörenden Umsetzer 59 ermittelt und ein ent
sprechendes Ausgangssignal über eine Leitung 60 an einen Ver
stärker 61 geleitet, dessen Ausgangssignal das Gebläse 52 in
der Weise steuert, daß der Druck in beiden Druckkammern 57
und 58 ausgeglichen wird. Das von kondensierbaren Bestandtei
len und Flüssigkeitsnebeln befreite Durchblasgemisch B0, des
sen Strömungsmenge gemessen worden ist, wird dann am Ende
über den Ausgleichsbehälter 56 aus der Meßapparatur 10' aus
gestoßen.
Wie ersichtlich, funktioniert das zweite Ausführungsbeispiel
nach Fig. 3 in ähnlicher Weise wie das nach Fig. 1. Um den
Druck des Gases B0 am Ausgang der Meßapparatur 10' und den
Druck des Gases B am Eingang der Meßapparatur 10' auszuglei
chen, ist aber zusätzlich hinter dem Gasstrommesser 32 mit
Wärmeröhrchen eine Saugpumpe bzw. das Gebläse 52 angeordnet,
dessen Antrieb so geregelt ist, daß der Gasdruck am Eintritt
in die Meßapparatur 10' gleich ist dem Gasdruck am Ausgang
des Gasstrommessers 32 mit Wärmeröhrchen, so daß die Messung
der Strömungsmenge des Durchblasgemischs B ausgeführt werden
kann, ohne den Betrieb des Motors zu beeinflussen.
Aus dem Vorstehenden ergibt sich, daß die Erfindung eine ge
naue Messung der Strömungsmenge eines Gases, wie z. B. eines
Durchblasgemischs, mit darin enthaltenen kondensierbaren Be
standteilen und Flüssigkeitsnebeln gestattet, und zwar aus
folgenden Gründen:
- 1. Wegen der Verwendung eines Gas-Strömungsmessers mit Wärme röhrchen zum Messen eines Gasstroms, wie z. B. eines Durchblasgemischs eines Motors, welches kondensierbare Be standteile und Flüssigkeitsnebel enthält, läßt sich die Strömungsgeschwindigkeit bzw. Strömungsmenge des Gases sehr genau und in einem weiten Geschwindigkeitsbereich messen;
- 2. Indem die Zeitkonstante des Strömungsmessers mit Wärme röhrchen genügend kurz, in der Größenordnung von etwa 1 sec, gewählt wird, reagiert der Strömungsmesser nicht auf Änderungen der Strömungsgeschwindigkeit des Durchblasge mischs, die aus dem Arbeitszyklus der Zylinder des Motors resultieren, spricht aber sehr genau auf eine Beschleuni gung oder Verzögerung des Motors an, so daß die Möglich keit besteht, die Strömungsmenge des Durchblasgemischs bei unterschiedlichen Betriebsbedingungen des Motors, also auch bei unterschiedlichen Drehzahlen zu messen;
- 3. Da das Durchblasgemisch als Hauptbestandteil verbrannten Treibstoff mit kondensierbaren Bestandteilen, wie z. B. Wasserdampf u. dgl. enthält, werden, um genaue Messungen durchführen zu können, die kondensierbaren Bestandteile und Flüssigkeitsnebel aus dem Gas abgeschieden, so daß praktisch ein reines Gas erhalten wird, dessen Strö mungsgeschwindigkeit bzw. -menge mittels eines Strö mungsmessers mit Wärmeröhrchen sehr genau gemessen werden können. Außerdem läßt sich dann auch die in einem be stimmten Gasvolumen enthaltene Menge an kondensierbaren Bestandteilen und Flüssigkeitsnebeln genau ermitteln.
Schließlich seien die durch die Erfindung erreichten Wirkun
gen noch einmal wie folgt zusammengefaßt:
Da die Meßapparatur den oben beschriebenen erfindungsgemäßen
Aufbau hat und damit das ebenfalls beschriebene erfindungs
gemäße Verfahren durchgeführt werden kann, wobei die Strö
mungsgeschwindigkeit bzw. Strömungsmenge mit einem Strömungs
messer mit Wärmeröhrchen und einer Zeitkonstanten von etwa 1
sec verwendet wird, besteht nunmehr die Möglichkeit, die
Strömungsmenge des Durchblasgemischs, welches z. B. bei einem
Benzin- oder Dieselmotor aus den Brennkammern der Zylinder an
den Kolbenringen entlang in das Kurbelgehäuse entweicht, sehr
genau zu messen, und zwar nicht nur bei einer bestimmten
Drehzahl des Motors, sondern auch bei Veränderungen der Dreh
zahl während einer Beschleunigung oder Verzögerung. Darüber
hinaus können auch die im Durchblasgemisch enthaltenen kon
densierbaren Bestandteile und Flüssigkeitsnebel, die sich bei
einer Abkühlung auf atmosphärische Temperatur niederschlagen,
gemessen werden.
Die vorgeschlagene Meßapparatur kann dazu verwendet werden,
das aus den Zylindern eines Motors austretende Leckagegas in
solchen Fällen zu messen, wo die Zahl der Kolbenringe der zu
gehörigen Kolben von drei auf zwei reduziert worden ist, oder
wo Dieselmotoren während einer Dauer von mehreren Jahren in
Einsatz gewesen sind und wo das infolge des Verschleißes ver
stärkt austretende Leckagegas gemessen werden soll, um zu be
stimmen, ob der Motor noch weiter benutzt werden kann. Da das
Durchblasgemisch eines Motors normalerweise beträchtliche
Mengen umweltverschmutzender Substanzen enthält, wie z. B.
Ölnebel, Öldämpfe usw. , kann die Erfindung auch dazu verwen
det werden, um gleichzeitig mit der Messung der Strömungsmen
ge des Durchblasgemischs die Umweltverschmutzung zu studieren
oder zu kontrollieren. Die Erfindung kann also dazu beitra
gen, einer weiteren Verschlechterung der Umweltbedingungen
vorzubeugen.
Claims (10)
1. Verfahren zum Messen eines kondensierbare Bestandteile,
Flüssigkeitsnebel u. dgl. enthaltenden Gasstroms, z. B. des
Durchblasgemischs, welches in einem Verbrennungsmotor aus
den Zylindern in das Kurbelgehäuse entweicht, dadurch ge
kennzeichnet, daß zunächst das Gas auf Prallwände geleitet
wird und dadurch kondensierbare Bestandteile und Flüssig
keitsnebel abgeschieden werden, anschließend die in dem Gas
verbliebenen kondensierbaren Bestandteile und Flüssigkeits
nebel durch Abkühlen des Gases bis nahe der Umgebungstempe
ratur kondensiert und abgeschieden werden und dann mittels
eines Gas-Strömungsmessers die Strömungsgeschwindigkeit des
in den vorherigen Verfahrensschritten von kondensierbaren
Bestandteilen und Flüssigkeitsnebeln befreiten Gases in ei
nem bestimmten Querschnitt gemessen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur
Messung der Strömungsgeschwindigkeit ein Strömungsmesser
(30, 30') mit Wärmeröhrchen und einer kurzen Zeitkonstan
ten verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß auch die aus einer bestimmten Gasmenge abgeschiedene
Menge an Flüssigkeitsnebeln und kondensierbaren Bestand
teilen gemessen wird.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch
1 mit einer Einrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeits
nebeln und kondensierbaren Bestandteilen aus einem Gas
strom, einer Einrichtung zum Messen der Strömungsgeschwin
digkeit des Gases und einer Rohrverbindung zwischen diesen
beiden Einrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Ein
richtung (20, 20') zum Abscheiden von Flüssigkeitsnebeln
und kondensierbaren Bestandteilen ein aufrecht stehendes,
turmartiges Gefäß (21; 21'1, 21'2) aufweist, welches in
seinem unteren Bereich mit einem horizontalen Einlaß (21 1;
22') für den Flüssigkeitsnebel und kondensierbare Bestand
teile enthaltenden Gasstrom versehen ist, welcher in dem
Gefäß (21; 21'1, 21'2) unter einer Prallwand (22, 25;
23' 1) mündet, oberhalb derer in dem Gefäß (21; 21'1, 21'2)
ein Kondensator (26) angeordnet ist, daß die Einrichtung
(30, 30') zur Messung des Gasstroms Mittel (31, 32; 31',
32') zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit des von
Flüssigkeitsnebeln und kondensierbaren Bestandteilen be
freiten Gasstroms (B0) aufweist, und daß die Rohrverbin
dung (40, 40') mit ihrem Einlaß (42 1; 41'1) an den Auslaß
des Gefäßes (21) angeschlossen ist, im mittleren Teil mit
dem Gas-Strömungsmesser (30, 30') verbunden ist und mit
ihrem Auslaß (41 2, 41'2) an ein Auslaßreservoir (42, 56)
anschließbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichent, daß
der Einlaß (21 1) des Gefäßes (21) in einen oben ge
schlossenen, unten offenen, zylindrischen Ringraum mündet,
dessen Innenwand eine Einlaß-Prallwand (22) für Flüs
sigkeitsnebel bildet, oberhalb derer in dem Gefäß (21)
eine innere Prallwand (25) für Flüssigkeitsnebel und ein
Flüssigkeitssammler (24), über diesen der Kondensator (26)
und darüber ein Filter (29) angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeich
net, daß der Gas-Strömungsmesser (32, 32') ein solcher mit
Wärmeröhrchen im Gasstrom ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
der Gas-Strömungsmesser (32, 32') eine Zeitkonstante von
ungefähr 1 sec hat.
8. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeich
net, daß am Boden des Gefäßes (21, 21'1) ein Sammelbecken
(23, 24'1) mit Auslaßventil (27, 26') für niedergeschla
gene Flüssigkeitsnebel und kondensierbare Bestandteile
vorhanden ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeich
net, daß die Rohrverbindung (41, 41') wärmeisoliert ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeich
net, daß am Ende der Rohrverbindung (41') ein Gebläse (52)
angeordnet ist, an dessen Auslaß (55, 56) einerseits sowie
den Einlaß (22') des Gefäßes (21'1) andererseits ein
Differenzdruckmesser (54) angeschlossen ist, welcher das
Gebläse (52) derart steuert, daß der Druck an dessen Aus
laß (55, 56) im wesentlichen gleich dem Druck am Einlaß
(22') des Gefäßes (21'1) ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP63181644A JP2786203B2 (ja) | 1988-07-22 | 1988-07-22 | 凝縮性成分及びミストを含むガスの流量測定方法及びその装置 |
JP10205488U JPH0641135Y2 (ja) | 1988-08-02 | 1988-08-02 | 凝縮性成分及びミストを含むガスの流量測定装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3923453A1 DE3923453A1 (de) | 1990-01-25 |
DE3923453C2 true DE3923453C2 (de) | 1998-11-05 |
Family
ID=26442795
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3923453A Expired - Lifetime DE3923453C2 (de) | 1988-07-22 | 1989-07-15 | Verfahren und Vorrichtung zum Messen eines kondensierbare Bestandteile, Flüssigkeitsnebel u. dgl. enthaltenden Gasstrom |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4928524A (de) |
DE (1) | DE3923453C2 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4216623C2 (de) * | 1992-05-20 | 1996-02-29 | Thomas Dipl Ing Zimmerling | Vorrichtung zur Kondensatmengenmessung |
DE4224616A1 (de) * | 1992-07-25 | 1994-01-27 | Spuehl Ag St Gallen | Meßeinrichtung zur Erfassung der Gasbeladung oder des Dampfdruckes einer Flüssigkeit, insbesondere einer fließfähigen Kunststoffkomponente |
US5730181A (en) * | 1994-07-15 | 1998-03-24 | Unit Instruments, Inc. | Mass flow controller with vertical purifier |
DE19632198C1 (de) * | 1996-08-09 | 1998-03-12 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zur Messung der Masse eines strömenden Mediums |
CN102353541B (zh) * | 2011-07-26 | 2013-01-30 | 奇瑞汽车股份有限公司 | 一种曲轴箱通风系统窜机油收集装置及其机油收集方法 |
WO2013134136A1 (en) * | 2012-03-07 | 2013-09-12 | Illinois Tool Works Inc. | System and method for improving the accuracy of a rate of decay (rod) measurement in a mass flow controller |
WO2013134140A1 (en) * | 2012-03-07 | 2013-09-12 | Illinois Tool Works Inc. | System and method for reducing flow perturbations and improving the accuracy of a rate of decay measurement in a mass flow controller |
US9777637B2 (en) | 2012-03-08 | 2017-10-03 | General Electric Company | Gas turbine fuel flow measurement using inert gas |
CN107201900B (zh) * | 2017-07-28 | 2020-08-07 | 中国矿业大学 | 滑动式多类型气藏产层气水贡献率测量装置 |
CN208332761U (zh) | 2018-01-16 | 2019-01-04 | 开利公司 | 用于冷凝器的导流板、具有其的冷凝器及制冷系统 |
US10697815B2 (en) * | 2018-06-09 | 2020-06-30 | Honeywell International Inc. | System and methods for mitigating condensation in a sensor module |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4468962A (en) * | 1982-03-05 | 1984-09-04 | Armstrong International, Inc. | Energy loss detection system |
US4739647A (en) * | 1985-01-31 | 1988-04-26 | Monticelli Jr F Ronald | Apparatus and method for continuously monitoring non-condensable gases in a flow of mixed gases |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8719775D0 (en) * | 1987-08-21 | 1987-09-30 | Unilever Plc | Oral products |
-
1989
- 1989-03-23 US US07/328,067 patent/US4928524A/en not_active Expired - Lifetime
- 1989-07-15 DE DE3923453A patent/DE3923453C2/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4468962A (en) * | 1982-03-05 | 1984-09-04 | Armstrong International, Inc. | Energy loss detection system |
US4739647A (en) * | 1985-01-31 | 1988-04-26 | Monticelli Jr F Ronald | Apparatus and method for continuously monitoring non-condensable gases in a flow of mixed gases |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3923453A1 (de) | 1990-01-25 |
US4928524A (en) | 1990-05-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3923453C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Messen eines kondensierbare Bestandteile, Flüssigkeitsnebel u. dgl. enthaltenden Gasstrom | |
EP2270465B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Detektion, Charakterisierung und/oder Elimination von Schwebeteilchen | |
DE69128794T2 (de) | Teilchenüberwachungseinrichtung in dieselabgasen | |
DE6935844U (de) | Geraet zur gasanalyse | |
DE2039111A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung des Schwierigkeitsgrades beim Entfernen von Verunreinigungen aus Gasen | |
EP0427836B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur überwachung des wirkungsgrades eines kondensators | |
EP1336035A2 (de) | Verfahren zur versorgung einer verbrennungsmaschine mit konditioniertem verbrennungsgas, vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens, verfahren zur bestimmung der schadstoffmengen im abgas einer verbrennungsmaschine, und vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens | |
DE10137106A1 (de) | Einrichtung zur Probenahme von Abgas | |
DE102014113128A1 (de) | Tankvorrichtung eines Flugtriebwerks mit einer Einrichtung zum Einleiten von Öl | |
DE102005011443B4 (de) | Messanordnung und Verfahren zum diskontinuierlichen Bestimmen des Verwendungspotentials zumindest einer in einer Arbeitsmaschine verwendeten Betriebsflüssigkeit | |
AT412424B (de) | Vorrichtung und verfahren zur analyse von abgaskomponenten | |
EP0390942B1 (de) | Einrichtung zum Messen der Staubemission in Kanälen mit aggressiven Stäuben, insbesondere Schornsteinen | |
DE2312931A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum quantitativen messen der aus einem kuehlturm austretenden mitnahme | |
EP0637376B1 (de) | Verfahren und anordnung zum messen der konzentration eines nachweisgases in einem ein störgas enthaltenden messgas | |
DE60033852T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum behandeln der kurbelwellengehauseabgase | |
DE102017100180A1 (de) | Kondensatabscheider für Abgasmessanlagen | |
DE2608390C2 (de) | Vorrichtung zum Anzeigen der Ölnebel- und/oder Ölrauchbildung in Triebräumen von Brennkraftmaschinen | |
DE2029959A1 (de) | Gasbehandlungsvorrichtung | |
DE69216715T2 (de) | Abscheider | |
WO1996018451A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kondensationsreinigung von dampf-gas-gemischen | |
DE2627078A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur bitumenextraktion | |
CH681279A5 (en) | Liq. evapn. and condensation process - uses detection system to avoid noxious component escape through vacuum system | |
DE1045689B (de) | Vorrichtung zur Probenahme und zur laufenden Messung mittlerer Werte aus Stroemungen, insbesondere Rauchgasstroemen grosser Feuerungsanlagen | |
DE4211225C2 (de) | Partikelgehalt-Überwachungseinrichtung | |
DE19911251A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Detektion des Wassergehalts in einem verdichteten Luftstrom |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |