DE3923308C1 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3923308C1 DE3923308C1 DE3923308A DE3923308A DE3923308C1 DE 3923308 C1 DE3923308 C1 DE 3923308C1 DE 3923308 A DE3923308 A DE 3923308A DE 3923308 A DE3923308 A DE 3923308A DE 3923308 C1 DE3923308 C1 DE 3923308C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- insulating body
- nickel
- stack
- electrode
- cell according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 33
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 33
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 33
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 21
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 21
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 16
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 12
- 239000004696 Poly ether ether ketone Substances 0.000 claims description 7
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 7
- 229920002530 polyetherether ketone Polymers 0.000 claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 229920002492 poly(sulfone) Polymers 0.000 claims description 5
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 3
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 3
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 claims description 3
- 229920008285 Poly(ether ketone) PEK Polymers 0.000 claims description 2
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 claims 1
- 238000009966 trimming Methods 0.000 claims 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 27
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 6
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 5
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 4
- 230000006870 function Effects 0.000 description 4
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 3
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- -1 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 2
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 210000000352 storage cell Anatomy 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010000496 acne Diseases 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000005524 ceramic coating Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 229910000480 nickel oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- GNRSAWUEBMWBQH-UHFFFAOYSA-N oxonickel Chemical compound [Ni]=O GNRSAWUEBMWBQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 230000029058 respiratory gaseous exchange Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000003856 thermoforming Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C51/00—Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/04—Construction or manufacture in general
- H01M10/0413—Large-sized flat cells or batteries for motive or stationary systems with plate-like electrodes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/34—Gastight accumulators
- H01M10/345—Gastight metal hydride accumulators
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/10—Primary casings; Jackets or wrappings
- H01M50/138—Primary casings; Jackets or wrappings adapted for specific cells, e.g. electrochemical cells operating at high temperature
- H01M50/1385—Hybrid cells
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2793/00—Shaping techniques involving a cutting or machining operation
- B29C2793/009—Shaping techniques involving a cutting or machining operation after shaping
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/712—Containers; Packaging elements or accessories, Packages
- B29L2031/7154—Barrels, drums, tuns, vats
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P70/00—Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
- Y02P70/50—Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
- Hybrid Cells (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine zylindrische Nickel/Wasserstoffzelle
mit Metallgehäuse und innenseitiger Isolierung
nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, wie sie beispielsweise
aus der US-PS 41 77 328 als bekannt hervorgeht.
Nickel-Wasserstoffzellen sind elektrochemische Sekundärelemente,
die in einem gasdichten, meist zylindrischen,
druckdichten Metallgehäuse mit halbkugelförmigen Böden
einen Elektrodenstapel enthalten. Dieser ist aus kreisscheibenförmigen
positiven Nickeloxid-Masseelektroden, aus
negativen Wasserstoff-Katalysatorelektroden, ferner aus
zwischen den Elektroden angeordneten Separatoren und aus
Diffusionskörpern aufgebaut. Der alkalische Elektrolyt ist
in den Poren der Stapelbestandteile aufgesaugt. Der Lade-
und Entladevorgang der Zelle wird vereinfacht durch die
Reaktionsgleichung
beschrieben. Negative Masse ist der druckgespeicherte
Wasserstoff. Wegen des Aufbaus aus potentiell langlebigen
Elektroden und der Unempfindlichkeit gegen Überladen und
Umpolen ist das bevorzugte Anwendungsgebiet: Satellitenbatterien,
die von fotovoltaischen Generatoren geladen
werden.
Im Zuge der Entwicklung der Nickel/Wasserstoffzelle haben
sich Standardbauformen für bestimmte Anwendungen herausgebildet.
So ist für Zellen, die in geostationären Satelliten
unter geringer Strom- und thermischer Belastung betrieben
werden, ein Stapelaufbau mit zwei zwischen negativen
Elektroden Rücken an Rücken angeordneten positiven
Sinterelektroden üblich (vgl. z. B. die US-PS 41 15 630).
Die Stromfahnen sind bei diesen Zellen außen an den Elektroden
befestigt und werden zwischen dem Stapelrand und
dem Zellengehäuse zu den Polen in den Gehäusestirnseiten
geführt. In den höher belasteten Zellen für erdnahe Satellitenumlaufbahnen
wird dagegen jeder der dünnen positiven
Sinterelektroden eine negative Elektrode zugeordnet
(vgl. z. B. die US-PS 40 38 461). In der Stapelachse wird
durch kreisrunde Aussparungen der Stapelbestandteile ein
zylindrischer Hohlraum gebildet, in dem die Stromfahnen
geführt sowie die Komponenten des Stapels zentriert und
aufeinander gespannt werden. Die klassische negative
Elektrode enthält Platin als Katalysator auf einem Kohleträger
und ist durch Polytetrafluorethylen hydrophobiert.
An der dem Separator abgewandten Seite der negativen
Elektrode dient ein Kunststoffnetz als Abstandshalter zur
nächsten Stapelkomponente, um der negativen Masse Wasserstoff
den Zugang zur Reaktionszone in der Katalysatorelektrode
zu gestatten.
Aus Sicherheitsgründen ist der Elektrodenstapel gegen das
druckdichte Metallgehäuse dieser Zelle, wie im übrigen
auch in anderen Zellen mit Metallgehäusen, elektrisch
isoliert. Üblich sind in diesem Zusammenhang z. B. Wickel
aus elektrolytbeständiger Isolierfolie um den Elektrodenstapel
herum, die jedoch axial nicht fixiert werden und
sich bei der Montage der Zelle undefiniert verschieben
können. Bekannt sind auch zumindest annähernd vollständig
aus Kunststoff bestehende Gehäuse, die lediglich metallarmiert
sind. Diese Gehäusebauform hat den Nachteil, daß
sie nicht gasdicht ist und eine Diffusion beispielsweise
von Sauerstoff oder Wasserstoff aus dem bzw. in das aus
Kunststoff bestehende Zellengehäuse nicht unterbinden
können. Bei gasdichten Metallgehäusen ist es ferner bekannt,
diese innen mit Kunststoff zu beschichten. Es ist
jedoch schwierig, hinreichend beständige, gut haftende
Materialien zu finden, die speziell von alkalischen Elektrolyten
nicht unterkrochen werden können. Insbesondere
für Nickel/Wasserstoffzellen für einen Satelliteneinsatz
in der höher belasteten erdnahen Umlaufbahn sind zur
Isolierung Keramikschichten im Plasmasprühverfahren an der
Innenseite des Metallgehäuses angebracht worden (US-PS 41
77 328).
Bekannt sind auch elektrische Speicherzellen, bei denen
die Elektrodenstapel innerhalb des Zellengehäuses in Serie
geschaltet sind. Diese Zellen stellen besonders hohe Anforderungen
an die Stapelisolierung. Bei derartigen Zellen
ist es bekannt, ineinandersteckbare becherförmige Isolierkörper
aus Polytetrafluorethylen zu verwenden (US-PS 43
27 158).
Aus der US-PS 42 15 184 ist es ferner bekannt, vernickelte
Fasergerüste als Diffusionskörper und als elektrisch leitender
Katalysatorträger für die negative Elektrode zu
verwenden. Diese Fasergerüste können als Elektrolytreservoir
dienen und sorgen für eine hydraulische Verbindung
aller Elektroden eines Stapels ohne die Verwendung von
Dochten. Sie verbessern außerdem den Temperaturausgleich
innerhalb des Elektrodenstapels. Gleichwohl ist es auch
hier erforderlich, den Elektrodenstapel gegen das Gehäuse
zu isolieren.
Bei aus Isolierfolie gewickelter Isolation zwischen Elektrodenstapel
und Metallgehäuse ist es schwierig, derartige
Wickel lagedefiniert in das Metallgehäuse einzubringen und
innerhalb des Verbundes in der gewünschten Lage zu sichern.
Bei Speicherzellen mit Kunststoffgehäusen ist deren
Fertigung sehr schwierig und meist mit einem sehr großen
Materialverbrauch verbunden. Keramikbeschichtungen an
der Innenseite von Metallgehäusen haben den Nachteil, daß
sie die elastische Dehnung des Gehäuses während der entlade-
bzw. aufladebedingten Druckänderung nicht ohne weiteres
mitmachen können und daher zur Rißbildung neigen.
Die elektrische Isolierung eines derart beschichteten Gehäuses
wird daher mit zunehmendem Alter der Speicherzelle
schlechter.
Aufgabe der Erfindung ist es, die gattungsgemäße Speicherzelle
mit Metallgehäuse dahingehend zu verbessern, daß die
Isolierung leicht ist, rasch und problemlos hergestellt,
auf einfache Weise lagedefiniert in die Zelle eingebaut
und in ihrer Lage darin gesichert werden kann sowie in
ihrer elektrisch isolierenden Wirkung lebensdauerbeständig
ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden
Merkmale von Anspruch 1 gelöst. Der auf einfache
Weise im Folientiefziehverfahren herstellbare Isolierkörper
wird axial über den fertig montierten Elektrodenstapel
geschoben. Sein Rand kann entweder zwischen Endelektrode
und Endplatte des Elektrodenstapels eingeklemmt werden
oder aber bis an die Endplatte des fertig montierten Elektrodenstapels
geschoben werden. Im letzteren Falle wird
der Isolierkörper durch die Reibung zwischen Gehäusewand
und Stapel festgehalten. Er kann zusätzlich mit dem nach
innen überstehenden Bund an der Stapelendplatte fixiert
werden. Wesentlich ist in jedem Fall eine enge Passung des
Außendurchmessers des Zylindermantels des Isolierkörpers
mit der Innenwand des Metallgehäuses, um einen innigen,
wärmeleitenden Kontakt zwischen beiden zu erzielen, damit
es nicht innerhalb des Elektrodenstapels zu einem Wärmestau
kommen kann, sondern die Wärme zügig über das Metallgehäuse
nach außen abgegeben werden kann. Der Elektrodenstapel
wird im Innern des Zylindermantels des Isolierkörpers
durch die am Außenrand überstehenden Ränder der Separatorblätter
auf Abstand gehalten und zentriert. Eine zusätzliche
Zentrierung kann durch Noppen am Außenrand der
Stapelendplatten erfolgen, die den erwähnten Abstand überbrücken.
Die Länge des Zylindermantels des Isolierkörpers
ist ausreichend groß bemessen, um alle Teile eines Elektrodenstapels
axial zu überdecken. Aufgrund dessen ist einem
Kriechstrom zwischen Metallgehäuse und Elektrodenstapel
ein maximaler Widerstand entgegengesetzt.
Geeignete Materialien für die Herstellung der Isolierkörper
sind thermoplastische, tiefziehfähige Folien, die elektrolytbeständig
sind. Besonders bevorzugt sind transparente,
gut temperaturbeständige Materialien wie Polysulfon
(PSU), Polyetherketon (PEK) oder Polyetheretherketon
(PEEK). Transparente Materialien gestatten eine Kontrolle
des Zustandes der Separatorränder nach der Montage des
Isolierkörpers. Eine hohe Temperaturbeständigkeit erlaubt
die Positionierung des Bauteils bis nahe an die Rundschweißnaht
des Gehäuses und erleichtert damit die konstruktive
Gestaltung der Anbindung des Stapels an das Gehäuse.
Als Verfahren zur Herstellung der Isolierkörper ist insbesondere
das Vakuumtiefziehen geeignet. Es erlaubt die
Verwendung von thermoplastischen Folien als Ausgangsmaterial,
die geringe Wandstärken und damit einen sparsamen
Materialeinsatz sowie niedriges Gewicht ergeben. Zunächst
wird aus einem quadratischen Folienzuschnitt ein Zylinder
mit flachem Boden gezogen, aus dem ein kreisrundes Teil
ausgestanzt wird, so daß ein etwa 1 bis 5 mm nach innen
abragender Bund übrig bleibt. Anschließend wird am axial
gegenüberliegenden Ende des Isolierkörpers der in Form einer
Hutkrempe übrig gebliebene Folienrand abgeschnitten.
Vor allem die Formgebung durch positives Vakuumtiefziehen
über einen Stempel liefert gut maßhaltige und dünnwandige
Zylinder mit reproduzierbarer Wandstärke.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen
dargestellten Ausführungsbeispieles erläutert; dabei
zeigt
Fig. 1 eine Gesamtdarstellung einer Nickel/Wasserstoffzelle
mit mittig geteiltem Metallgehäuse
und Elektrodenstapel,
Fig. 2 eine perspektivische Einzeldarstellung eines
Isolierkörpers,
Fig. 3 eine vergrößerte, ausschnittsweise Einzeldarstellung
der Einzelheit III aus der Speicherzelle
nach Fig. 1, bei der der Bund des
Isolierkörpers zwischen Endelektrode und
Stapelendplatte eingeklemmt ist und
Fig. 4 eine abgewandelte Ausführung, bei der der
Bund außenseitig an der Stapelendplatte anliegt.
In der Gesamtdarstellung nach Fig. 1 ist eine zylindrische
Nickel/Wasserstoffzelle 1 dargestellt, die zwei Elektrodenstapel
2 aufweist, bei der runde Elektrodenplatten 3
bzw. 3′ unter Zwischenschaltung von blattförmigen Separatoren
4 senkrecht zur Zylinderachse 16 aufgestapelt sind.
Die Elektrodenplatten sind im Bereich ihres Zentrums kreisförmig
ausgespart und dort auf Zentrierdorne aufgereiht.
Dort greifen auch die Stromableiterfahnen 7 an den einzelnen
Elektrodenplatten an, die zu den isoliert angebrachten
Polbolzen 6 führen. In einem axialsymmetrischen Aufbau
sind zwei Elektrodenstapel hintereinanderliegend angebracht,
wobei die beiden Elektrodenstapel 2 jeweils zwischen
einer Mittelplatte 9 und einer Endplatte 5 angeordnet
sind. Die beiden Mittelplatten stützen sich axial an
einem Schweißring 10 ab. Das die Elektrodenstapel eng umschließende,
dünnwandige Metallgehäuse 8 ist aus zwei Gehäusehälften
gebildet, die im Bereich des Schweißringes
über eine Umfangsnut druckdicht miteinander verschweißt
sind, wobei zugleich der Schweißring 10 mit dem Gehäuse
verschweißt wird. Die Böden 11 des Gehäuses sind kugelkalottenförmig
oder halbellipsenförmig ausgebildet.
Lediglich im Bereich der Durchführung der Polbolzen ist
ein entsprechendes Auge an den Boden 11 angeformt.
Zur elektrischen Isolierung zwischen der Innenseite des
Metallgehäuses 8 und dem Außenumfang des Elektrodenstapels
ist jeweils ein einheitlicher dünnwandiger Isolierkörper
12 für jeden Elektrodenstapel vorgesehen, der in Form eines
in Umfangsrichtung geschlossenen Zylindermantels 13
mit an einer Endseite radial nach innen ragendem Bund 14
ausgebildet ist. Der Zylindermantel erstreckt sich axial
über die Gesamtlänge des Elektrodenstapels 2. Die Wanddicke
s des Isolierkörpers 12 kann etwa 30 bis 150 µm betragen.
Er kann aus tiefziehfähigem thermoplastischem Folienmaterial
bestehen, wobei vorzugsweise transparenter
oder durchsichtiger Werkstoff verwendet wird. Polysulfone
oder Polyetheretherketone sind hierfür geeignete Werkstoffe.
Bei dem in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel ist der
Isolierkörper 12 mit seinem radial nach innen ragenden
Bund 14 zwischen die - negative - End-Elektrodenplatte 3′
und die Stapelendplatte 5 eingeklemmt und dadurch axial
innerhalb des Elektrodenstapels 2 fixiert. Der Isolierkörper
12 liegt engt an der Innenseite des Gehäuses 8 an.
Die Separatoren 4 des Elektrodenstapels zwischen den negativen
Elektroden 3′ und den positiven Elektroden 3 reichen
gerade bis an die Innenseite des Zylindermantels 13 des
Isolierkörpers 12. Auch dadurch kommt eine gewisse
Zentrierung des Isolierkörpers in Relation zum Elektrodenstapel
zustande.
Bei der in Fig. 4 dargestellten Abwandlung des Ausführungsbeispieles
liegt der Isolierkörper 12 mit seinem radial
nach innen ragenden Bund 14 axial an der freien Stirnseite
der Stapelendplatte 5′ des Elektrodenstapels 2 an.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Isolierkörper nur
in einer Richtung formschlüssig axial fixiert, nämlich in
Aufsteckrichtung des Isolierkörpers von oben auf den Elektrodenstapel.
Gegen Abziehen des Isolierkörpers 12 vom
Elektrodenstapel nach oben wird er lediglich reibschlüssig
durch die innenseitig am Zylindermantel 13 unter Vorspannung
anliegenden Ränder der Separatorblätter 4′ fixiert.
Diese üben jedoch eine ausreichend hohe Kraft gegen ein
Abziehen des Isolierkörpers vom Elektrodenstapel aus;
auch im Betrieb ist dadurch eine ausreichende Halterung
des Isolierkörpers gegen ein erschütterungsbedingtes axiales
Ausweichen nach oben gegeben. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel
wird der Elektrodenstapel über die Ränder
der Separatorblätter innenseitig an dem Isolierkörper zentriert.
Außerdem ist bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig.
4 eine Zentrierung der Stapelendplatte 5′ über Noppen
15 vorgesehen, die radial vom Außenumfang der Stapelendplatte
5′ abragen. Die Noppen 15 zentrieren die Stapelendplatte
5′ unter Zwischenschaltung des Zylindermantels 13
des Isolierkörpers an der Innenseite des Metallkörpers 8.
Wie in Fig. 3 strichpunktiert angedeutet, könnten auch
bei der dort vorgesehenen Stapelendplatte 5 entsprechende
Noppen 15 vorgesehen sein, die die Stapelendplatte 5 unmittelbar
an der Innenseite des Metallgehäuses 8 zentrieren.
Nachfolgend soll noch ein Beispiel für die Herstellung
eines Isolierkörpers 12 gegeben werden: für eine axial
mittig geteilte Nickel/Wasserstoffzelle mit einer Speicherkapazität
von 50 Ah wurde ein Isolierkörper gemäß dem
dargestellten Ausführungsbeispiel insbesondere nach Fig.
2 angefertigt. Ausgangsmaterial war eine Folie aus Polyetheretherketon
mit einer Dicke von 250 µm; dieses Folienmaterial
ist unter der Bezeichnung PEEK Stabar K 200, Imperial
Chemical Industries, UK im Handel erhältlich. Diese
Folie ist amorph und transparent und hat eine Glasübergangstemperatur
Tg von 143°C. Aus dieser Folie wurden Quadrate
mit einer Seitenlänge von 250 mm ausgeschnitten. Sie
wurden auf 160 bis 170°C erwärmt. Durch positives Vakuumtiefziehen
über einen auf weniger als 130°C erwärmten Stempel
wurde ein zylindrischer Becher mit flachem Boden ausgeformt.
Die Höhe des Bechers war zunächst 10 mm größer als
für die Höhe des Elektrodenstapels benötigt. Die Wandstärke
des Zylindermantels betrug 120 ± 50 µm, sein durchschnittlicher
Außendurchmesser war um etwa 0,1 mm geringer
als der Innendurchmesser des Metallgehäuses 8 der
Speicherzelle. Aus dem Boden eines solcherart geformten Bechers
wurde eine kreisrunde Fläche von 83 mm Durchmesser
zentrisch ausgestanzt und der Zylindermantel auf das erforderliche
Höhenmaß geschnitten.
Die Erfindung kann naturgemäß in vielfältigen Variationen
angewandt werden. Beispielsweise können metallische Endplatten
anstelle von Kunststoff-Endplatten verwendet werden.
In diesem Falle ist es zweckmäßig, nur eine kleine
Öffnung in den ebenen Boden des Isolierkörpers als Durchlaß
für die Elektrodenfahnen zu stanzen und den Boden zur
Isolierung gegen die Endplatten zu benützen. Auch kann in
axial geteilten Speicherzellen der eingezogene Bund anstelle
der in Fig. 3 dargestellten Verwendungsmöglichkeit
auch zwischen der Mittelplatte 9 und der benachbarten Endelektrodenplatte
eingeklemmt werden. Solche Änderungen
verlassen nicht den Rahmen der vorliegenden Erfindung.
Abgesehen von der Lösung des weiter oben geschilderten,
der Erfindung zugrunde gelegten technischen Problems werden
auch noch weitere Vorteile der Erfindung im Vergleich
zum geschilderten Stand der Technik deutlich:
- - Der transparente Isolierkörper erlaubt nach dem Aufstecken auf den Elektrodenstapel eine Kontrolle des Zustandes der Ränder der Separatoren und schützt diese beim Einbau in das Metallgehäuse der Speicherzelle.
- - Der Isolierkörper dient auf diese Weise bei der Montage der Speicherzelle als Einbauhilfe und läßt das Metallgehäuse leicht und zentrisch über den Elektrodenstapel gleiten.
- - Die Art der axialen Fixierung des Isolierkörpers am Elektrodenstapel läßt eine gegenseitige Verschiebung von Metallgehäuse und Isolierkörper in Richtung der Zylinderachse zu und vermeidet auf diese Weise eine Übertragung mechanischer Kräfte zwischen Elektrodenstapel und Metallgehäuse; gleichwohl wird die elektrische Isolierung aufrechterhalten.
- - Die Funktionstrennung zwischen Dochtfunktion einerseits und Isolierfunktion andererseits aufgrund des gegenüber dem Metallgehäuse gesonderten und lösbaren Isolierkörpers gewährleistet gleichwohl aufgrund einer engen Passung zwischen Isolierkörper und Metallgehäuse einen guten Wärmeübergang. Andererseits können überlappende Ränder der Separatorblätter nicht nur die Dochtfunktion übernehmen, sondern diese Ränder drücken außerdem den Zylindermantel des Isolierkörpers innig an die Innenseite des Metallgehäuses an, so daß der Wärmeübergang durch das "Atmen" des Metallgehäuses während der Ladezyklen nicht beeinträchtigt wird.
Claims (10)
1. Zylindrische Nickel/Wasserstoffzelle mit senkrecht zur Zylinderachse
aufgestapelten Elektroden und Separatoren - Elektrodenstapel
-, wobei jede der zentrisch ausgesparten Elektrodenplatten
jeweils am Rand dieser Aussparung mit einer Stromableiterfahne
versehen ist, und mit einem den Elektrodenstapel
umschließenden, mit halbkugelförmigen oder halbellipsoidförmigen,
stirnseitigen Böden abgeschlossenen, druckfesten Metallgehäuse,
ferner mit einer elektrischen Isolierung zwischen der
Innenseite des Metallgehäuses und dem Außenumfang des Elektrodenstapels,
wobei die Isolierung unter einem innigen, wärmeleitenden
Kontakt innenseitig am Metallgehäuse anliegt,
dadurch gekennzeichnet,
daß die elektrische Isolierung aus einem separaten, dünnwandigen
Isolierkörper (12) in Form eines in Umfangsrichtung geschlossenen
Zylindermantels (13) mit einseitig radial nach innen
ragenden Bund (14) besteht, dessen Zylindermantel (13)
sich axial über die gesamte Länge des Elektrodenstapels (2)
erstreckt, wobei der radial nach innen ragende Bund (14) des
Isolierkörpers (12) axial zwischen der im Elektrodenstapel (2)
letzten Elektrodenplatte (3′) und der stirnseitigen Stapelendplatte
(5) eingeklemmt ist oder wobei der radial nach innen
ragende Bund (14) des Isolierkörpers (12) axial an der freien
Stirnseite der Stapelendplatte (5′) des Elektrodenstapels (2)
anliegt.
2. Nickel/Wasserstoffzelle nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Wanddicke (s) des Isolierkörpers (12) etwa 30 bis
150 µm beträgt.
3. Nickel/Wasserstoffzelle nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Isolierkörper (12) aus tiefziehfähigem, thermoplastischem
Folienmaterial besteht.
4. Nickel/Wasserstoffzelle nach Anspruch 1, 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Isolierkörper (12) aus einem durchsichtigen Werkstoff
besteht.
5. Nickel/Wasserstoffzelle nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Isolierkörper (12) aus einem Werkstoff der Gruppe
der Polysulfone (PSU) besteht.
6. Nickel/Wasserstoffzelle nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Isolierkörper (12) aus einem Werkstoff der Gruppe
Polyetherketon (PEK) oder aus einem Werkstoff der Gruppe
Polyetheretherketon (PEEK) besteht.
7. Nickel/Wasserstoffzelle nach einem der Ansprüche 1
bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Isolierkörper (12) mit seinem Zylindermantel (13)
den Elektrodenstapel (2) umschließt und unter leichter
Vorspannung an den überstehenden Rändern der Separatorblätter
(4, 4′) anliegt, wobei diese (4, 4′) den Elektrodenstapel
(2) im Isolierkörper (12) zentrieren.
8. Nickel/Wasserstoffzelle nach einem der Ansprüche 1
bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Stapelendplatte (5, 5′) über
radial von ihrem Außenumfang abragende Noppen (15) innerhalb
des Metallgehäuses (8) zentriert ist.
9. Nickel/Wasserstoffzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Stapelendplatte (5′) über die Noppen (15) unter
Zwischenlage des Zylindermantels (13) des Isolierkörpers
(12) innerhalb des Metallgehäuses (8) zentriert ist.
10. Verfahren zum Herstellen eines dünnwandigen, zylindrischen
Isolierkörpers mit einseitig radial nach innen
abragendem Bund zur Anwendung bei einer Nickel/Wasserstoffzelle
nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
- a) Herstellen eines ebenen Zuschnittes aus einer tiefziehfähigen thermoplastischen Folie,
- b) Erwärmen des Folienzuschnittes auf Tiefziehtemperatur,
- c) Ausformen eines becherförmigen zylindrischen Körpers über einem formgebenden Werkzeug durch Vakuum-Tiefziehen mit anschließendem Abkühlen und Ausformen des Rohlings vom Werkzeug,
- d) Besäumen des Rohlings am freien Ende des zylindrischen Teils (13) des Körpers und
- e) Ausstanzen einer Ronde aus dem "Boden" des becherförmigen Körpers zum Freilegen des radial nach innen abragenden Bundes (14).
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3923308A DE3923308C1 (de) | 1989-07-14 | 1989-07-14 | |
FR9008878A FR2650705B1 (fr) | 1989-07-14 | 1990-07-12 | Pile a nickel/hydrogene |
GB9015317A GB2233813B (en) | 1989-07-14 | 1990-07-12 | A cylindrical nickel/hydrogen cell |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3923308A DE3923308C1 (de) | 1989-07-14 | 1989-07-14 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3923308C1 true DE3923308C1 (de) | 1990-12-20 |
Family
ID=6385031
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3923308A Expired - Fee Related DE3923308C1 (de) | 1989-07-14 | 1989-07-14 |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3923308C1 (de) |
FR (1) | FR2650705B1 (de) |
GB (1) | GB2233813B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2686738A1 (fr) * | 1992-01-29 | 1993-07-30 | Hughes Aircraft Co | Accumulateur electrique a deux elements. |
FR2692076A1 (fr) * | 1992-06-04 | 1993-12-10 | Daimler Benz Ag | Elément d'accumulateur basé sur le principe de la circulation de l'oxygène. |
FR2718291A1 (fr) * | 1994-03-31 | 1995-10-06 | Hughes Aircraft Co | Batterie résistant aux vibrations. |
EP0814530A1 (de) * | 1996-06-18 | 1997-12-29 | Alcatel | Elektrochemischer Stromgenerator |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5354630A (en) * | 1992-12-10 | 1994-10-11 | Comsat | Ni-H2 battery having improved thermal properties |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4038461A (en) * | 1976-01-28 | 1977-07-26 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Electrochemical cell having balanced distribution of oxygen and electrolyte |
US4115630A (en) * | 1977-03-17 | 1978-09-19 | Communications Satellite Corporation | Metal-hydrogen battery |
US4177328A (en) * | 1978-12-19 | 1979-12-04 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Wall wick for nickel-hydrogen cell |
US4215184A (en) * | 1978-08-12 | 1980-07-29 | Firma Deutsche Automobilgesellschaft Mbh | Nickel-oxide/hydrogen battery cells |
US4327158A (en) * | 1980-08-15 | 1982-04-27 | Eic Laboratories, Inc. | Metal/gas battery |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3975210A (en) * | 1975-03-27 | 1976-08-17 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Metal-gas battery with axial reactant gas storage cavity |
US4112199A (en) * | 1975-12-30 | 1978-09-05 | Communications Satellite Corporation | Lanthanum nickel hydride-hydrogen/metal oxide cell |
US4584249A (en) * | 1984-06-27 | 1986-04-22 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Oxygen recombination in individual pressure vessel nickel-hydrogen batteries |
-
1989
- 1989-07-14 DE DE3923308A patent/DE3923308C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1990
- 1990-07-12 FR FR9008878A patent/FR2650705B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1990-07-12 GB GB9015317A patent/GB2233813B/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4038461A (en) * | 1976-01-28 | 1977-07-26 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Electrochemical cell having balanced distribution of oxygen and electrolyte |
US4115630A (en) * | 1977-03-17 | 1978-09-19 | Communications Satellite Corporation | Metal-hydrogen battery |
US4215184A (en) * | 1978-08-12 | 1980-07-29 | Firma Deutsche Automobilgesellschaft Mbh | Nickel-oxide/hydrogen battery cells |
US4177328A (en) * | 1978-12-19 | 1979-12-04 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Wall wick for nickel-hydrogen cell |
US4327158A (en) * | 1980-08-15 | 1982-04-27 | Eic Laboratories, Inc. | Metal/gas battery |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2686738A1 (fr) * | 1992-01-29 | 1993-07-30 | Hughes Aircraft Co | Accumulateur electrique a deux elements. |
FR2692076A1 (fr) * | 1992-06-04 | 1993-12-10 | Daimler Benz Ag | Elément d'accumulateur basé sur le principe de la circulation de l'oxygène. |
FR2718291A1 (fr) * | 1994-03-31 | 1995-10-06 | Hughes Aircraft Co | Batterie résistant aux vibrations. |
EP0814530A1 (de) * | 1996-06-18 | 1997-12-29 | Alcatel | Elektrochemischer Stromgenerator |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2233813B (en) | 1994-03-23 |
FR2650705B1 (fr) | 1993-10-15 |
GB2233813A (en) | 1991-01-16 |
GB9015317D0 (en) | 1990-08-29 |
FR2650705A1 (fr) | 1991-02-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69118132T2 (de) | Metalloxyd-Wasserstoff Batterie | |
DE202018006912U1 (de) | Sekundärbatterie und Herstellung | |
DE69525153T2 (de) | Verbesserte energiespeichereinrichtung und herstellungsverfahren | |
DE60318243T2 (de) | Bipolarbatterie und verfahren zur herstellung einer bipolarbatterie | |
DE2811183A1 (de) | Metalloxid-wasserstoff-batterie | |
DE69701427T2 (de) | Alkalischer Akkumulator und Verfahren zur Herstellung | |
EP2211398B1 (de) | Galvanisches Element für hohe Beanspruchungen | |
DE2324491C3 (de) | Festkörperbatterie | |
EP1011163A1 (de) | Elektrischer Akkumulator in Form einer Knopfzelle | |
DE112015000370T5 (de) | Elektrochemischer Mehrzellenspeicher und Verfahren dafür | |
DE102016218496A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Elektrodeneinheit für eine Batteriezelle und Elektrodeneinheit | |
EP2706592B1 (de) | Batterie mit präzis positioniertem Aufbau | |
DE19538003A1 (de) | Electrochemische Zellen | |
DE102012018128A1 (de) | Einzelzelle, Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Einzelzelle | |
DE2608443A1 (de) | Lithium-jod-zelle | |
WO2014048618A1 (de) | Batteriezelle mit stromabnehmer zur gehäusekontaktierung | |
EP4053955A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines elektrochemischen energiespeicherelements | |
DE3923308C1 (de) | ||
EP0142030A2 (de) | Elektrochemische Speicherzelle | |
EP3447819B1 (de) | Sekundäre miniaturbatterie mit metallischem gehäuse und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE102015200923A1 (de) | Deckelbaugruppe für ein Gehäuse einer Batteriezelle für ein Fahrzeug | |
DE112006001502T5 (de) | Verbesserte Konzeption einer Kondensatordeckel- und -Gehäusebeschichtung | |
DE102008059958B4 (de) | Einzelzelle und Batterie mit einer Mehrzahl elektrisch seriell und/oder parallel miteinander verbundener Einzelzellen | |
DE69314653T2 (de) | Verbesserter druckvessel für drucksekundärzellen | |
DE3824222A1 (de) | Gasdicht verschlossene batterie, insbesondere nickel-kadmium-akkumulatorbatterie |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |