DE3922852A1 - Feststoffelektrolyte und diese enthaltende kondensatoren - Google Patents

Feststoffelektrolyte und diese enthaltende kondensatoren

Info

Publication number
DE3922852A1
DE3922852A1 DE19893922852 DE3922852A DE3922852A1 DE 3922852 A1 DE3922852 A1 DE 3922852A1 DE 19893922852 DE19893922852 DE 19893922852 DE 3922852 A DE3922852 A DE 3922852A DE 3922852 A1 DE3922852 A1 DE 3922852A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tcnq
capacitors
complex salt
tcnq complex
solid electrolyte
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19893922852
Other languages
English (en)
Other versions
DE3922852C2 (de
Inventor
Klaus Dipl Phys Feisst
Reinhard Dipl Phys Dr Keller
Friedrich Dipl Chem Dr Jonas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROEDERSTEIN KONDENSATOREN
Bayer AG
Original Assignee
ROEDERSTEIN KONDENSATOREN
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROEDERSTEIN KONDENSATOREN, Bayer AG filed Critical ROEDERSTEIN KONDENSATOREN
Priority to DE19893922852 priority Critical patent/DE3922852A1/de
Publication of DE3922852A1 publication Critical patent/DE3922852A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3922852C2 publication Critical patent/DE3922852C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/004Details
    • H01G9/022Electrolytes; Absorbents
    • H01G9/025Solid electrolytes
    • H01G9/028Organic semiconducting electrolytes, e.g. TCNQ

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung von Gemischen aus speziellen elektrisch leitfähigen Komplexsalzen des 7,7,8,8-Tetracyano-p-chinodimethans (TCNQ-Komplexsalzen) und neutralem TCNQ als Feststoffelektrolyte in Fest­ stoffelektrolyt-Kondensatoren und Feststoffelektrolyt- Kondensatoren, die diese Gemische enthalten.
Es ist bekannt, elektrisch leitfähige TCNQ-Komplexsalze als Feststoffelektrolyte in Kondensatoren zu verwenden (siehe DE-OS 32 14 355 und 36 34 987). In der DE-OS 36 34 987 wird darauf verwiesen, daß sich Aufschmelzbarkeit und Wärmestabilität des N-Isoamylisochinolinium- TCNQ-Komplexsalzes durch Vermischen mit neutralem TCNQ verbessern lassen. Sowohl die in der DE-OS 32 14 355 als Feststoffelektrolyte vorgeschlagenen TCNQ-Komplexsalze als auch der gemäß DE-OS 36 34 987 zu verwendende N-Iso­ amylisochinolinium-TCNQ-Komplex oder dessen Gemisch mit 10 Gew.-% neutralem TCNQ weisen jedoch eine für die Ver­ arbeitbarkeit in Kondensatoren unzureichende Temperatur­ beständigkeit auf. Die mit ihnen hergestellten Fest­ stoffelektrolyt-Kondensatoren haben nur eine geringe Lebensdauer und eine zu geringe Lötwärmebeständigkeit.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß Kondensatoren mit wesentlich verbesserten Eigenschaften (längerer Lebensdauer und erhöhter Lötwärmebeständigkeit) erhalten werden, wenn man anstelle der bislang verwendeten Fest­ stoffelektrolyte auf TCNQ-Komplexsalz-Basis Gemische bestimmter N-Arylpyridinium-TCNQ-Komplexsalze und neutralem TCNQ verwendet.
Die N-Arylpyridinium-TCNQ-Komplexsalze sind zwar in der EP-A-2 61 380 beschrieben. Aber auch die unter Verwendung dieser N-Arylpyridinium-TCNQ-Komplexsalze erhaltenen Kondensatoren weisen unzureichende Eigenschaften auf.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß sich die Eigen­ schaften der Kondensatoren in nicht vorhersehbarer Weise verbessern lassen, wenn man statt der N-Arylpyridinium- TCNQ-Komplexsalze Gemische dieser Salze mit neutralem TCNQ als Feststoffelektrolyte verwendet. Kondensatoren, die diese Gemische als Feststoffelektrolyte enthalten, zeichnen sich durch eine ausgezeichnete Lötwärme- und Dauerwärmebeständigkeit und damit eine hohe Lebensdauer aus.
Die Erfindung betrifft daher die Verwendung von Gemischen aus
  • a) elektrisch leitfähigen N-Aryl-pyridinium-TCNQ- Komplexsalzen der Formel in derm eine ganze oder gebrochene Zahl von 0,5 bis 1,5, vorzugsweise 1, ist und
    R für einen gegebenenfalls substituierten Arylrest, vorzugsweise einen durch C₁-C₄-Alkyl oder C₁-C₄-Alkoxy substituierten Phenylrest, besonders bevorzugt für einen 2-Methoxyphenylrest steht,und
  • b) 5 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des elektrisch leitfähigen N-Arylpyridinium-TCNQ-Komplexsalzes, neutralem TCNQ
als Feststoffelektrolyte in Kondensatoren.
Die Erfindung betrifft ferner Feststoffelektrolyt- Kondensatoren, die als Feststoffelektrolyt zwischen posi­ tiver Gleichrichterelektrode und negativer Elektrode ein Ammonium-TCNQ-Komplexsalz enthalten, die dadurch gekennzeichnet sind, daß dieser Feststoffelektrolyt ein Gemisch ist aus
  • a) elektrisch leitfähigen N-Aryl-pyridinium-TCNQ- Komplexsalzen der Formel in derm eine ganze oder gebrochene Zahl von 0,5 bis 1,5, vorzugsweise 1, ist und
    R für einen gegebenenfalls substituierten Arylrest, vorzugsweise einen durch C₁-C₄-Alkyl oder C₁-C₄-Alkoxy substituierten Phenylrest, besonders bevorzugt für einen 2-Methoxyphenylrest steht,und
  • b) 5 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des elektrisch leitfähigen N-Arylpyridinium-TCNQ- Komplexsalzes, neutralem TCNQ.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Kondensatoren wird das erfindungsgemäß zu verwendende Gemisch aus N-Arylpyridinium-TCNQ-Komplexsalzen und neutralem TCNQ entweder unmittelbar auf die positive Gleichrichter­ elektrode aufgebracht, z. B. aufgeschmolzen, oder aber ein aus positiver Gleichrichterelektrode, einer Kathode, sowie einer Trennfolie, vorzugsweise ein carbonisiertes Papier, bestehendes Wickelelement mit der Schmelze des Gemisches getränkt.
Die positive Gleichrichterelektrode kann entweder eine oxidierte Metallfolie, insbesondere eine Aluminiumfolie oder aber auch ein Sinterkörper, insbesondere ein Tantal-Sinterkörper mit dielektrischer Oxidschicht sein. Die erfindungsgemäß zu verwendenden Gemische werden entweder auf die Oxidschicht der Metallfolie aufgeschmolzen oder, bei Verwendung eines Sinter­ körpers, dessen dielektrische Oxidschicht mit dem Gemisch imprägniert.
Die Kontaktierung der beiden Elektroden erfolgt in an sich bekannter Weise bevorzugt mit einem Graphit- und Leitsilberüberzug.
In der folgenden Tabelle 1 sind die Eigenschaften von Kondensatoren zusammengestellt, in denen gemäß Stand der Technik als Feststoffelektrolyte zu verwendende TCNQ- Komplexsalze oder Gemische dieser Komplexsalze mit neutralem TCNQ und in denen ein erfindungsgemäß zu verwendendes Gemisch als Feststoffelektrolyte angewendet wurden. Aus den in der Tabelle angegebenen Lebensdauerwerten für die verschiedenen Kondensatoren geht die über­ raschend hohe Steigerung der Lebensdauer des mit dem erfindungsgemäß zu verwendenden Gemisch ausgerüsteten Kondensators überzeugend hervor.
Tabelle 1
Zusätzlich sind in Tabelle 2 die Meßwerte zusammenge­ stellt, die mit Kondensatoren erhalten wurden, die ver­ schiedene Vergleichselektrolyte, u. a. ein vorbekanntes Gemisch aus N-Isoamylisochinolinium-TCNQ-Komplexsalz und neutralem TCNQ, und ein erfindungsgemäß zu verwen­ dendes Gemisch aus N-(2-Methoxyphenyl)-pyridinium-TCNQ- Komplexsalz und neutralem TCNQ als Feststoffelektrolyte enthalten.
Tabelle 2
Aus den in Tabelle 2 angegebenen Werten geht hervor, daß der Kondensator, der das erfindungsgemäße Gemisch enthält, hervorragend als SMD-Kondensator geeignet ist; er zeichnet sich sowohl durch gutes Frequenzverhalten von Impedanz und Kapazität als auch durch ausgezeichnete Lebensdauerkennwerte und eine hohe Lötwärmebeständigkeit aus.

Claims (5)

1. Verwendung von Gemischen aus
  • a) elektrisch leitfähigen N-Aryl-pyridinium-TCNQ- Komplexsalzen der Formel in der
    m eine ganze oder gebrochene Zahl von 0,5 bis 1,5, vorzugsweise 1, ist und
    R für einen gegebenenfalls substituierten Arylrest steht,
    und
  • b) 5 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des elektrisch leitfähigen N-Arylpyridinium-TCNQ- Komplexsalzes, neutralem TCNQ
als Feststoffelektrolyte in Kondensatoren.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R für einen durch C₁-C₄-Alkyl oder C₁-C₄-Alkoxy substituierten Phenylrest steht.
3. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R für einen 2-Methoxyphenyl-Rest steht.
4. Feststoffelektrolyt-Kondensatoren, die als Feststoffelektrolyt zwischen positiver Gleich­ richterelektrode und negativer Elektrode ein Ammonium-TCNQ-Komplexsalz enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Feststoffelektrolyt ein Gemisch ist aus
  • a) elektrisch leitfähigen N-Aryl-pyridinium-TCNQ- Komplexsalzen der Formel in der
    m eine ganze oder gebrochene Zahl von 0,5 bis 1,5, vorzugsweise 1, ist und
    R für einen gegebenenfalls substituierten Arylrest steht,
    und
  • b) 5 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des elektrisch leitfähigen N-Arylpyridinium-TCNQ-Komplexsalzes, neutralem TCNQ.
DE19893922852 1989-07-12 1989-07-12 Feststoffelektrolyte und diese enthaltende kondensatoren Granted DE3922852A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893922852 DE3922852A1 (de) 1989-07-12 1989-07-12 Feststoffelektrolyte und diese enthaltende kondensatoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893922852 DE3922852A1 (de) 1989-07-12 1989-07-12 Feststoffelektrolyte und diese enthaltende kondensatoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3922852A1 true DE3922852A1 (de) 1991-01-24
DE3922852C2 DE3922852C2 (de) 1991-11-07

Family

ID=6384776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893922852 Granted DE3922852A1 (de) 1989-07-12 1989-07-12 Feststoffelektrolyte und diese enthaltende kondensatoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3922852A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1089305A2 (de) * 1999-09-29 2001-04-04 Fuji Photo Film Co., Ltd. Elektrolyt-Zusammensetzung, photoelektrische Umwandlungsvorrichtung und photoelektrochemische Zelle

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2329492A1 (de) * 1972-06-08 1974-01-03 Matsushita Electric Ind Co Ltd Ladungsuebertragungskomplexe, die 7,7, 8,8-tetracyanochinodimethan und eine n-substituierte quaternaere stickstoffhaltige heterocyclische verbindung enthalten
DE3214355A1 (de) * 1981-04-17 1982-12-02 Sanyo Electric Co., Ltd., Moriguchi, Osaka Elektrolytkondensator mit festkoerper-elektrolyt
DE3634987A1 (de) * 1985-10-18 1987-04-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd Kondensator mit festem elektrolyt
EP0261380A1 (de) * 1986-08-26 1988-03-30 Bayer Ag Schmelzbare, elektrisch leitfähige TCNQ-Komplexe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2329492A1 (de) * 1972-06-08 1974-01-03 Matsushita Electric Ind Co Ltd Ladungsuebertragungskomplexe, die 7,7, 8,8-tetracyanochinodimethan und eine n-substituierte quaternaere stickstoffhaltige heterocyclische verbindung enthalten
DE3214355A1 (de) * 1981-04-17 1982-12-02 Sanyo Electric Co., Ltd., Moriguchi, Osaka Elektrolytkondensator mit festkoerper-elektrolyt
DE3634987A1 (de) * 1985-10-18 1987-04-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd Kondensator mit festem elektrolyt
EP0261380A1 (de) * 1986-08-26 1988-03-30 Bayer Ag Schmelzbare, elektrisch leitfähige TCNQ-Komplexe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1089305A2 (de) * 1999-09-29 2001-04-04 Fuji Photo Film Co., Ltd. Elektrolyt-Zusammensetzung, photoelektrische Umwandlungsvorrichtung und photoelektrochemische Zelle
EP1089305A3 (de) * 1999-09-29 2004-09-08 Fuji Photo Film Co., Ltd. Elektrolyt-Zusammensetzung, photoelektrische Umwandlungsvorrichtung und photoelektrochemische Zelle

Also Published As

Publication number Publication date
DE3922852C2 (de) 1991-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2330068A1 (de) Festelektrolytkondensator und fester elektrolyt dafuer
EP0375026B1 (de) Langkettige Dicarbonsäuren enthaltender Elektrolyt für Aluminium-Elektrolytkondensatoren für grosse Hochspannung
DE2118435C2 (de) Elektrolyt für Elektrolytkondensatoren
EP0405181B1 (de) Elektrolytkondensator
DE3922852C2 (de)
DE2641939C2 (de) Hochvolt-Aluminiumelektrolytkondensator
DE2638796A1 (de) Festelektrolytkondensator
DE1805383B2 (de) Elektrolyt für Elektrolytkondensatoren mit Aluminiumanoden
DE3634987A1 (de) Kondensator mit festem elektrolyt
DE977159C (de) Elektrolytkondensator
DE2642445C3 (de) Elektrolytkondensator
AT127584B (de) Kondensator.
DE3045591A1 (de) Aufzeichnungsmaterial fuer elektrostatische aufzeichnungen
DE933402C (de) Elektrischer Kondensator mit Belegungen, die durch eine Mehrzahl dielektrischer Schichten voneinander getrennt sind
DE3624866C2 (de) Selbstheilender elektrischer Kondensator
DE1564005C3 (de) Elektrolytkondensator
DE2449282C3 (de) Elektrolyt für elektrolytische Kondensatoren
DE2640010C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Gemischen chlorierter Ditolyläther, deren Verwendung und diese enthaltende Dielektrika
DE10251640B3 (de) Elektrolyt und Elektrolytkondensator
EP1425768A1 (de) Elektrolytlösung für kondensatoren und ein elektrolytkondensator mit der elektrolytlösung sowie dessen verwendung
DE3116436A1 (de) Kondensator
AT129497B (de) Elektrischer Kondensator.
DE2458452B2 (de) Aluminium-elektrolytkondensator
DE1188725B (de) Elektrolytkondensator
DE2449282A1 (de) Elektrolyt fuer elektrolytische kondensatoren und kondensator mit einem solchen elektrolyten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee