DE3922105A1 - Verfahren und vorrichtung zum konzentrieren metallsulfathaltiger schwefelsaeure - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum konzentrieren metallsulfathaltiger schwefelsaeure

Info

Publication number
DE3922105A1
DE3922105A1 DE3922105A DE3922105A DE3922105A1 DE 3922105 A1 DE3922105 A1 DE 3922105A1 DE 3922105 A DE3922105 A DE 3922105A DE 3922105 A DE3922105 A DE 3922105A DE 3922105 A1 DE3922105 A1 DE 3922105A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
vapors
separator
sprayed
thin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3922105A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Dipl Chem Dr Lailach
Rudolf Dipl Chem Dr Gerken
Heinz-Joachim Dipl Ing Kuerby
Klaus Dipl Ing Neubauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE3922105A priority Critical patent/DE3922105A1/de
Priority to DE9090111805T priority patent/DE59001413D1/de
Priority to EP90111805A priority patent/EP0406632B1/de
Priority to ES199090111805T priority patent/ES2042147T3/es
Publication of DE3922105A1 publication Critical patent/DE3922105A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/69Sulfur trioxide; Sulfuric acid
    • C01B17/90Separation; Purification
    • C01B17/901Recovery from spent acids containing metallic ions, e.g. hydrolysis acids, pickling acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Heat Treatment Of Water, Waste Water Or Sewage (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Rückgewinnung von Schwefelsäure aus metallsulfathaltigen Dünnsäuren durch Eindampfen, Abscheiden schwefelsäure- und metallsulfathaltiger Tropfen aus den Brüden vor deren Kondensation und Abtrennen der Metallsulfate aus der beim Eindampfen erhaltenen Suspension sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Es ist bekannt, verdünnte metallsulfathaltige Schwefel­ säure, insbesondere sogenannte Dünnsäure aus dem Sulfat­ prozeß zur Titandioxidherstellung, durch mehrstufige Vakuumverdampfung so weit zu konzentrieren, daß die Metallsulfate weitgehend unlöslich werden und von einer 62 bis 70%igen Schwefelsäure abgetrennt werden können, die in den Prozeß zurückgeführt wird (EP-A 1 33 505). Dabei treten allerdings Verluste an Schwefelsäure und Metallsulfaten auf, die zu einer Verunreinigung des Brüdenkondensats führen.
Angesichts der zunehmend strengeren Anforderungen an die Abwasserqualität müssen diese Verluste verringert werden.
Eine Fällung von Gips und Metallhydroxiden aus dem Brüdenkondensat durch Zugabe von Calciumverbindungen führt zu schlecht filtrierbaren, stark verdünnten Sus­ pensionen und letztlich zu einem Deponieproblem.
Primäres Ziel sollte deshalb sein, die Verunreinigung des Brüdenkondensats durch metallsulfathaltige Tropfen zu vermeiden. Der naheliegende Vorschlag, diese Tropfen mittels Tropfenabscheider vor der Brüdenkondensation abzuscheiden, führt aber zu großen Problemen, weil die festen Metallsulfate dazu neigen, an den Tropfenab­ scheidern festzukleben und so erhebliche Störungen des Prozesses verursachen können.
Diese Probleme werden dadurch vergrößert, daß sich die Metallsulfate, insbesondere das Eisensulfat-Monohydrat, in kaltem Wasser nur schlecht auflösen. Bei einem Druck von 30 bis 100 mbar, wie er bei der Vakuumeindampfung von Schwefelsäure auf ca. 70% erforderlich ist, kühlt sich aber Wasser, das gegebenenfalls zum Waschen von Tropfenabscheidern während des Betriebes eingesprüht wird, sofort auf 25 bis 45°C ab. Die Tropfenabscheider können unter diesen Bedingungen nur mit relativ großen Wassermengen betriebsfähig gehalten werden. Die Eindamp­ fung des aus dem Tropfenabscheider abfließenden kontami­ nierten Wassers beeinträchtigt den Prozeß jedoch sehr.
Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfah­ ren zur Verfügung zu stellen, mit dem die Verunreinigung des Brüdenkondensats, das beim Konzentrieren metallsul­ fathaltiger Schwefelsäure in Vakuumverdampfern anfällt, auf ein Minimum reduziert wird, ohne den Prozeß nach­ teilig zu beeinträchtigen.
Ein weiteres Ziel ist es, eine Apparatur zur Verfügung zu stellen, mit der das erfindungsgemäße Verfahren be­ sonders günstig durchgeführt werden kann.
Das erfindungsgemäße Ziel wird dadurch erreicht, daß die Brüden ungereinigt aus den Verdampfern abgeleitet werden und die metallsulfathaltigen Schwefelsäuretropfen, die mit den Brüden aus den Vakuumverdampfern ausgetragen werden, in Tropfenabscheidern abgeschieden werden, die zum Vermeiden von Metallsulfatablagerungen mit minde­ stens einem Teil der für die Eindampfung vorgesehenen metallsulfathaltigen Schwefelsäure, im folgenden Dünn­ säure genannt, besprüht werden. Diese Dünnsäure wird an­ schließend in die Vakuumverdampferanlage eingespeist.
Dieses Verfahren ist Gegenstand dieser Erfindung.
Es wurde weiterhin gefunden, daß ein störungsfreier Betrieb der Vakuumverdampfer mit nachgeschalteten Tropfenabscheidern besonders dann gewährleistet wird, wenn in die Tropfenabscheider mindestens 30%, vorzugs­ weise 50 bis 100% der insgesamt in die Eindampfanlage eingespeisten Dünnsäure kontinuierlich eingesprüht werden. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Dünnsäure eine Temperatur von maximal 50°C, vorzugsweise weniger als 40°C hat.
Die Erfindung betrifft demzufolge bevorzugt ein Verfah­ ren zur Vakuumeindampfung von Dünnsäure, bei dem aus den Brüden metallsulfathaltige Schwefelsäuretropfen in Trop­ fenabscheidern abgeschieden werden, in die mindestens 30%, vorzugsweise 50 bis 100% der für die Eindampfung vorgesehenen Dünnsäure eingesprüht werden, wobei diese Dünnsäure vorzugsweise eine Temperatur unter 40°C hat, und vorzugsweise kontinuierlich eingesprüht wird.
Überraschend wurde weiterhin gefunden, daß Tropfenver­ luste in Verdampferstufen mit einer Schwefelsäurekonzen­ tration unter 40 Gew-% dadurch nahezu vollständig ver­ mieden werden können, daß geringe Mengen eines Entschäu­ mers in diese Verdampfer eingespeist werden. Erfindungs­ gemäß wird deshalb in Verdampfer, in denen der Schwefel­ säuregehalt unter 40 Gew.-% liegt, ein Entschäumer do­ siert eingeleitet, während Verdampfer, in denen der Schwefelsäuregehalt über 40 Gew.-% liegt, mit nachge­ schalteten Tropfenabscheidern ausgerüstet werden. Vor­ zugsweise werden 0,1 bis 10 ppm Entschäumer zur einzu­ dampfenden Schwefelsäure zugesetzt, besonders bevorzugt 0,5 bis 5 ppm. Als besonders vorteilhafte Entschäumer werden sulfonierte Fettsäuren zugesetzt.
Gegenstand dieser Erfindung ist weiterhin eine Vor­ richtung zum Abscheiden feststoffhaltiger Schwefelsäure­ tropfen aus Brüden entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren. Diese Vorrichtung besteht aus einem Lamellen­ abscheider, vor dem Düsen angebracht sind, so daß er mit Dünnsäure besprüht werden kann und einem dahinter ange­ ordneten Demister (auch als Wire mesh-Abscheider be­ zeichnet). Beispielhaft ist diese Apparatur in Fig. 1 dargestellt, wobei konstruktive Änderungen im Sinne der Erfindung durchaus möglich sind. Ein Behälter 1 ist mit einem unteren Brüdenaustrittsstutzen 2 für die Einlei­ tung der tropfenhaltigen Brüden aus dem Vakuumverdampfer und einem oberen Brüdenaustrittsstutzen 3 für die Ab­ leitung der praktisch tropfenfreien Brüden zum Brüdenkondensator ausgestattet. Der Brüdeneinströmbe­ reich 3 wird durch den vertikal angeordneten Lamellen­ abscheider 4 und die Trennwände 5 und 6 vom restlichen Behältervolumen getrennt. Im oberen Bereich des Behäl­ ters 1 ist horizontal der Demister 7 angeordnet. Vor dem Lamellenabscheider 4 sind ein oder mehrere Einleitrohre mit 8 mit Düsen 9 zum Einleiten und Versprühen der Dünn­ säure angebracht. Im unteren Teil des Behälters 1 befin­ den sich die Rohrleitungen 10, 11 und 12 zum Ableiten der Dünnsäure und der abgeschiedenen metallsulfathalti­ gen Tropfen. Die metallsulfathaltige Schwefelsäuretrop­ fen enthaltenden Brüden gelangen durch den Stutzen 2 in den Behälter 1. Beim Durchströmen des Lamellenabschei­ ders 4 werden die größeren, feste Metallsulfate enthal­ tenden Tropfen abgeschieden. Die abgeschiedenen Tropfen und Feststoffe werden durch Besprühen des Lamellenab­ scheiders 4 mit Dünnsäure weggespült und über das Tauch­ rohr 11 und das Ableitrohr 12 aus dem Behälter 1 ent­ fernt. Die Brüden, die nach dem Durchströmen des Lamel­ lenabscheiders 4 noch feine Schwefelsäuretropfen bzw. Dünnsäuretropfen enthalten, durchströmen den Demister 7 und werden durch den Stutzen 3 zum Brüdenkondensator ge­ leitet. Im Demister 7 werden die Flüssigkeitströpfchen praktisch vollständig aus den Brüden abgeschieden.
Besonders vorteilhaft an der erfindungsgemäßen Vorrich­ tung ist, daß sie einen hohen Abscheidegrad bei geringem Gesamtverlust gewährleistet.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch in anderen sinnentsprechenden Apparaten durchgeführt werden, die einen oder mehrere mit Dünnsäure besprühte Abscheider zum Abscheiden der feststoffhaltigen, aus dem Verdampfer mitgerissenen Tropfen und einen nachgeschalteten De­ mister haben. Der mit Dünnsäure besprühte Abscheider und der Demister können auch räumlich getrennt in hinterein­ ander geschalteten Apparaten angeordnet sein. Strömungs­ technisch günstig ist die Anordnung einer horizontalen Füllkörperschicht unter einem horizontal eingebauten De­ mister. Nachteilig bei dieser apparativen Ausführung ist allerdings, daß eine so hohe Dünnsäureberieselungsdichte erforderlich ist, daß die Dünnsäure im Kreislauf gepumpt werden muß.
Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens sollen anhand der Beispiele verdeutlicht werden, ohne daß hierin eine Einschränkung zu sehen ist.
Vergleichsbeispiel 1
In einem dreistufigen Vakuumzwangsumlaufverdampfer wur­ den 32 t/h Dünnsäure mit 24,6 Gew.-% H2SO4 und 12,8 Gew.-% MeSO4 eingespeist. In der ersten Verdamp­ ferstufe, die mit 5 bar-Dampf beheizt wurde, wurden bei 120°C und 0,9 bar (abs.) 7,65 t/h Wasser verdampft. Aus dem ersten Verdampfer flossen 24,35 t/h Säure mit 32,3 Gew.-% H2SO4 und 16,8 Gew.-% MeSO4 in den zweiten Verdampfer. Die zweite Verdampferstufe wurde mit den Brüden aus der ersten Verdampferstufe beheizt. Im zwei­ ten Verdampfer wurden bei 85°C und 50 mbar 8,1 t/h Wasser verdampft.
Aus dem zweiten Verdampfer flossen 16,6 t/h einer Suspension, die 47,0 Gew.-% H2SO4 und 24,6 Gew.-% MeSO4, überwiegend in fester Form enthielt, in die dritte Ver­ dampferstufe. Diese wurde ebenfalls mit 5 bar-Dampf be­ heizt. Hier wurden bei 88°C und 50 mbar 0,8 t/h Wasser verdampft. Aus dem dritten Verdampfer wurden 15,3 t/h einer Suspension mit 51,0 Gew.-% H2SO4 und 26,6 Gew.-% MeSO4 ausgespeist. Nach dem Abkühlen der Suspension wurde 67,8%ige Schwefelsäure als Filtrat von den Me­ tallsulfaten abgetrennt.
Die Brüden aus dem zweiten und dritten Verdampfer wurden gemeinsam in einem Einspritzkondensator kondensiert. Die stündlich angefallenen 8,95 t Brüdenkondensat enthielten 72 kg H2SO4 und 22 kg MeSO4. Die Brüden aus dem ersten Verdampfer, die im Wärmeaustauscher der zweiten Verdamp­ ferstufe kondensiert worden waren, enthielten in 7,65 t Kondensat 10,2 kg H2SO4 und 5,3 kg MeSO4.
Insgesamt gelangten 1,05% der eingespeisten Schwefel­ säure und 0,67% der eingespeisten Metallsulfate in das Brüdenkondensat.
Vergleichsbeispiel 2
Bei dem Vakuumverdampfersystem gemäß Vergleichsbeispiel 1 wurden in die Brüdenleitungen des zweiten und dritten Verdampfers mehrstufige Lamellentropfenabscheider einge­ baut, um die Kontaminierung des Brüdenkondensats zu ver­ ringern.
Um Verstopfungen durch abgelagerte Metallsulfate zu ver­ meiden, wurden der in die Brüdenleitung der Verdampfer­ stufe 2 eingebaute Abscheider mit 1,7 m3/h Wasser be­ sprüht. Aus dem Abscheider flossen 1,5 m3/h Spülflüssig­ keit mit 33°C ab, die 63 kg/h H2SO4 und 18 kg/h MeSO4 enthielten. Bei der dritten Verdampferstufe wurden 0,75%m3/h Wasser eingesprüht. Hier flossen stündlich 0,71 m3 Spülflüssigkeit mit 6 kg H2SO4 und 2 kg MeSO4 ab. Die Spülflüssigkeit wurde mit der Dünnsäure in die Verdampferstufe 1 eingespeist, weshalb die Menge der eingespeisten Dünnsäure gegenüber Vergleichsbeispiel von 32 t/h auf 28 t/h vermindert werden mußte.
Das insgesamt stündlich angefallene Brüdenkondensat ent­ hielt 21,3 kg H2SO4 und 9,1 kg MeSO4.
Der Druckverlust in den Tropfenabscheidern lag anfangs bei 14 mbar. Um den Druck in den Verdampferstufen 2 und 3 bei 50 mbar zu halten mußten 30% mehr Kühlwasser für die Brüdenkondensation aufgewendet werden als in Ver­ gleichsbeispiel 1.
Die Lamellenabscheider mußten trotz der intensiven Besprühung mit Wasser jeweils nach mehreren Wochen Be­ triebsdauer ausgebaut und gereinigt werden.
Beispiel 1
Bei einer Vakuumverdampferanlage gemäß Vergleichsbei­ spiel 1 wurden die Brüdenleitungen des zweiten und dritten Verdampfers zusammengefaßt und an einem Tropfen­ abscheider gemäß Fig. 1 angeschlossen. In den Tropfen­ abscheider 1 werden über die Zuleitung 8 32 t/h Dünn­ säure mit der in Vergleichsbeispiel 1 angegebenen Kon­ zentration und einer Temperatur von 31°C eingeleitet und versprüht. Die Dünnsäure erwärmte sich im Kontakt mit den überhitzten Brüden auf 42°C. Sie floß über die Ab­ leitungen 10 und 12 aus dem Tropfenabscheider 1 zum ersten Verdampfer. Hierbei wurde sie mit 50 g/h einer sulfonierten Fettsäure (Monopolöl®, Fa. Stockhausen, Krefeld) als Entschäumer versetzt.
Der Dampfverbrauch lag durch die Vorwärmung der Dünn­ säure um 340 kg/h niedriger als im Vergleichsbeispiel 1. Der Gesamtdruckverlust, den die Brüden im Tropfen­ abscheider 1 erfuhren, lag bei 5 bis 6 mbar und blieb über Wochen konstant. Durch den Druckverlust im Tropfen­ abscheider erhöhte sich der Kühlwasserverbrauch bei der Brüdenkondensation um 12%.
Das stündlich im Wärmetauscher der zweiten Verdampfer­ stufe anfallende Brüdenkondensat des ersten Verdampfers enthielt 1,2 kg H2SO4 und 0,6 kg MeSO4 in 7,65 t H2O. Aus dem zweiten und dritten Verdampfer fielen nach der Tropfenabscheidung 9,1 t/h Kondensat mit 5,4 kg H2SO4 und 1,6 kg MeSO4 an.
Durch die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens in seiner bevorzugten Ausführung verringerten sich die Tropfenverluste gegenüber Vergleichsbeispiel 1 von 1,05% auf 0,08% H2SO4-Verlust und von 0,67 auf 0,05% MeSO4-Verluste.

Claims (9)

1. Verfahren zur Rückgewinnung von Schwefelsäure aus metallsulfathaltigen Dünnsäuren durch Eindampfen, Abscheiden schwefelsäure- und metallsulfathaltiger Tropfen aus den Brüden vor deren Kondensation und Abtrennen der Metallsulfate aus der beim Eindampfen erhaltenen Suspension, dadurch gekennzeichnet, daß die Brüden durch ein Tropfenabscheidersystem gelei­ tet werden, das mit Dünnsäure besprüht wird.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens 30%, vorzugsweise 50 bis 100% der in das Verdampfersystem zwecks Eindampfung einge­ speisten Dünnsäure zuerst in das Tropfenabscheider­ system eingesprüht und anschließend zusammen mit den aus den Brüden abgeschiedenen Tropfen und Fest­ stoffen in den Verdampfer eingeleitet werden.
3. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß die Dünnsäure kontinuier­ lich in das Tropfenabscheidersystem eingesprüht wird.
4. Verfahren gemäß einem oder mehrerer der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die in das Tropfenabscheidersystem eingesprühte Dünnsäure eine Temperatur von maximal 50°C, vorzugsweise weniger als 40°C hat.
5. Verfahren gemäß einem oder mehrerer der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei mehrstufi­ gen Verdampfersystemen mit der Dünnsäure 0,1 bis 10 ppm, vorzugsweise 0,5 bis 5 ppm Entschäumer in den ersten Verdampfer eingespeist werden.
6. Verfahren gemäß einem oder mehrerer der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei mehrstu­ figen Verdampfersystemen nur die Brüden aus den Verdampfern durch Tropfenabscheider geleitet wer­ den, in denen die Schwefelsäurekonzentration größer als 40 Gew.-% ist.
7. Verfahren gemäß einem oder mehrerer der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Brüden zwecks Tropfenabscheidung zuerst durch einen mit Dünnsäure besprühten Abscheider und danach durch einen Demister geleitet werden.
8. Verfahren gemmäß einem oder mehrerer der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Brüden zwecks Tropfenabscheidung zuerst durch einen Lamel­ lenabscheider, der mit Dünnsäure besprüht wird, und anschließend durch einen Demister geleitet werden.
9. Vorrichtung zur Abscheidung von metallsulfathalti­ gen Schwefelsäuretropfen aus Brüden, dadurch ge­ kennzeichnet, daß hinter einem Lamellenabscheider horizontal ein Demister angeordnet ist und vor dem Lamellenabscheider eine Zuleitung und Sprüheinrich­ tung zum Besprühen des Lamellenabscheiders mit Dünnsäure vorhanden ist.
DE3922105A 1989-07-05 1989-07-05 Verfahren und vorrichtung zum konzentrieren metallsulfathaltiger schwefelsaeure Withdrawn DE3922105A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3922105A DE3922105A1 (de) 1989-07-05 1989-07-05 Verfahren und vorrichtung zum konzentrieren metallsulfathaltiger schwefelsaeure
DE9090111805T DE59001413D1 (de) 1989-07-05 1990-06-22 Verfahren und vorrichtung zum konzentrieren metallsulfathaltiger schwefelsaeure.
EP90111805A EP0406632B1 (de) 1989-07-05 1990-06-22 Verfahren und Vorrichtung zum Konzentrieren metallsulfathaltiger Schwefelsäure
ES199090111805T ES2042147T3 (es) 1989-07-05 1990-06-22 Procedimiento y dispositivo para concentrar acido sulfurico que contiene sulfatos metalicos.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3922105A DE3922105A1 (de) 1989-07-05 1989-07-05 Verfahren und vorrichtung zum konzentrieren metallsulfathaltiger schwefelsaeure

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3922105A1 true DE3922105A1 (de) 1991-01-17

Family

ID=6384358

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3922105A Withdrawn DE3922105A1 (de) 1989-07-05 1989-07-05 Verfahren und vorrichtung zum konzentrieren metallsulfathaltiger schwefelsaeure
DE9090111805T Expired - Fee Related DE59001413D1 (de) 1989-07-05 1990-06-22 Verfahren und vorrichtung zum konzentrieren metallsulfathaltiger schwefelsaeure.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9090111805T Expired - Fee Related DE59001413D1 (de) 1989-07-05 1990-06-22 Verfahren und vorrichtung zum konzentrieren metallsulfathaltiger schwefelsaeure.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0406632B1 (de)
DE (2) DE3922105A1 (de)
ES (1) ES2042147T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19920695A1 (de) * 1999-05-05 2000-11-16 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Aufkonzentrierung von Dünnsäure
DE102008058637A1 (de) 2008-11-22 2010-07-01 Outotec Oyj Abscheideeinrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19642328A1 (de) * 1996-10-14 1998-04-16 Bayer Ag Verfahren zur Aufkonzentrierung von gebrauchten Schwefelsäuren

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3713786A (en) * 1971-12-06 1973-01-30 New Jersey Zinc Co Evaporative sulfuric acid recovery from sulfuric acids containing sulfates
DE2618121A1 (de) * 1976-04-26 1977-11-10 Kronos Titan Gmbh Verfahren zur weitgehenden entfernung unerwuenschter metallionen, insbesondere chromionen, bei der aufkonzentrierung verduennter eisen(ii)-sulfathaltiger schwefelsaeureloesungen
DE2618122C2 (de) * 1976-04-26 1984-10-04 Kronos Titan-Gesellschaft Mbh, 5090 Leverkusen Verfahren zur Aufarbeitung verdünnter eisen(II)-sulfathaltiger Schwefelsäurelösungen
DE3327769A1 (de) * 1983-08-02 1985-02-14 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur aufarbeitung von duennsaeuren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19920695A1 (de) * 1999-05-05 2000-11-16 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Aufkonzentrierung von Dünnsäure
DE102008058637A1 (de) 2008-11-22 2010-07-01 Outotec Oyj Abscheideeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ES2042147T3 (es) 1993-12-01
EP0406632A1 (de) 1991-01-09
DE59001413D1 (de) 1993-06-17
EP0406632B1 (de) 1993-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2257037C2 (de) Verfahren zum Wiedergewinnen von Schwefelsäure aus Metallsalze enthaltender mit Wasser verdünnter Schwefelsäure
EP2207611B1 (de) Anlage und verfahren zur reinigung von rauchgasen
EP0439731B1 (de) Verfahren zur thermischen Trennung einer Wasser/Ölemulsion
EP0418544B1 (de) Verfahren zum Konzentrieren metallsulfathaltiger Schwefelsäure
DE2850104A1 (de) Verfahren zur direkten erwaermung eines fluessigen mediums unter ausnutzung der kondensationswaerme sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2361236C3 (de) Vorrichtung zur Entspannungsverdampfung feststoffhaltiger Flüssigkeiten und ihre Verwendung
DE1592324C3 (de) Verfahren zur Reinigung eines wasserhaltigen, mit Schwefelwasserstoff verunreinigten Ammoniakgases
EP0406632B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konzentrieren metallsulfathaltiger Schwefelsäure
DE2645251A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung bzw. rueckgewinnung von alkanolamin aus einem oxazolidon enthaltenden gemisch
DE3233773C2 (de) Einrichtung zur Rückgewinnung von Zink aus einem Zinkdampf enthaltenden Gas
EP0005270A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefeldioxid aus Abwässern und gegebenenfalls Abgasen
DE3043329A1 (de) Verfahren und anlage zum kuehlen und abscheiden von chloriden und fluoriden aus gasgemischen
DE4230266A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung beim chemischen Abbau von Klärschlamm oder Abwasser
EP0320682B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Titandioxid
DE69411263T2 (de) Methode und vorrichtung zum fällen von kristallen aus einer lösung
DE2631224C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von beim Aufschluß von titanhaltigen Materialien mit Schwefelsäure entstehenden Gasen und Dämpfen
DE4330569C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von ammoniumhaltigen Verbindungen aus Abwässern
EP0218125A2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Wasserdampf, Lösungsmitteln und/oder Schadstoffen aus einem Gasstrom
DE906691C (de) Verfahren zum Eindampfen von Fluessigkeiten
DE3728320C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufkonzentration von Lösungen bis zum Feststoffaustrag
DE69416086T2 (de) Verfahren zur Aufbereitung einer, in Landwirtschaft- und Nahrungsmittelindustrie entstandenen, Abfallflüssigkeit
DE102015217303A1 (de) Partikelabscheidung aus einem Gasstrom durch Direktkühlung und anschließender verbesserter Waschwassernutzung
DE1692838A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wiedergewinnung von Chemikalien in einem Zellstoffkochverfahren
DD139977A3 (de) Verfahren zur prozesswasserrueckgewinnung bei der entspannungsverdampfungskristallisation der terephthalsaeure
EP2935203A1 (de) Kontinuierliches verfahren zur abtrennung von salzen bei der herstellung von dimethylacetamid

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee