DE3921992C2 - Videobandaufzeichnungsgerät - Google Patents

Videobandaufzeichnungsgerät

Info

Publication number
DE3921992C2
DE3921992C2 DE3921992A DE3921992A DE3921992C2 DE 3921992 C2 DE3921992 C2 DE 3921992C2 DE 3921992 A DE3921992 A DE 3921992A DE 3921992 A DE3921992 A DE 3921992A DE 3921992 C2 DE3921992 C2 DE 3921992C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
lever
arm
control
cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3921992A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3921992A1 (de
Inventor
Kim Bong-Joo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE3921992A1 publication Critical patent/DE3921992A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3921992C2 publication Critical patent/DE3921992C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/60Guiding record carrier
    • G11B15/66Threading; Loading; Automatic self-loading
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/22Stopping means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/26Magnetic or electric toys
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/26Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon
    • G11B15/28Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon through rollers driving by frictional contact with the record carrier, e.g. capstan; Multiple arrangements of capstans or drums coupled to means for controlling the speed of the drive; Multiple capstan systems alternately engageable with record carrier to provide reversal
    • G11B15/29Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon through rollers driving by frictional contact with the record carrier, e.g. capstan; Multiple arrangements of capstans or drums coupled to means for controlling the speed of the drive; Multiple capstan systems alternately engageable with record carrier to provide reversal through pinch-rollers or tape rolls
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/44Speed-changing arrangements; Reversing arrangements; Drive transfer means therefor
    • G11B15/442Control thereof
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/60Guiding record carrier
    • G11B15/66Threading; Loading; Automatic self-loading
    • G11B15/665Threading; Loading; Automatic self-loading by extracting loop of record carrier from container
    • G11B15/6653Threading; Loading; Automatic self-loading by extracting loop of record carrier from container to pull the record carrier against drum
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/60Guiding record carrier
    • G11B15/66Threading; Loading; Automatic self-loading
    • G11B15/665Threading; Loading; Automatic self-loading by extracting loop of record carrier from container
    • G11B15/6653Threading; Loading; Automatic self-loading by extracting loop of record carrier from container to pull the record carrier against drum
    • G11B15/6656Threading; Loading; Automatic self-loading by extracting loop of record carrier from container to pull the record carrier against drum using two-sided extraction, i.e. "M-type"

Landscapes

  • Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)
  • Automatic Tape Cassette Changers (AREA)
  • Controlling Sheets Or Webs (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Videobandaufzeichnungs­ gerät mit einer Antriebshauptsteuerkurve zur Ansteuerung einer Bandauszugsbewegung eines Bandauszugsteiles sowie einer Schwenk­ bewegung einer Bandandruckrolle in bezug auf eine Kapstanwelle.
Herkömmliche Bilderfassungs- und Suchvorrichtungen von Videobandaufzeichnungsgeräten verwenden Erfassungsmittel, die das Band mit einer Geschwindigkeit laufen lassen, welche der Geschwindigkeit für schnellen Vorlauf oder für schnellen Rücklauf (rewind) entspricht, anstatt daß die Normalgeschwindigkeit für Bildwiedergabe verwendet wird. Alternativ hierzu verwenden herkömmliche Bilderfassungs- oder Suchvorrichtungen einen separaten Abtastkopf, jedoch ist die Reibung infolge der hohen Geschwindigkeit, die zwischen dem Kontaktbereich der Abtastkopfrolle und dem Band auftritt, beträchtlich, wodurch das Band beschädigt werden kann. Während im ersten Fall die Zuverlässigkeit der laufenden Teile vermindert wird, steigen im letzteren Fall die Kosten des Produktes, d. h. des Videobandaufzeichnungs- und -wiedergabegerätes, da separate Teile verwendet werden müssen, obwohl solche Schwierigkeiten vermieden werden können.
Aus der DE 35 17 738 A1 ist eine Vorrichtung zur Betätigung einer Bandandruckrolle in einem Videomagnetbandgerät bekannt, die eine kurvengesteuert angetriebene Hebelanordnung zur Bandführung des Videobandes in halbausgespanntem Zustand besitzt, um die Restlaufzeit von Videokassetten in einem kurzen Testlauf zu er­ mitteln. Allerdings ist es mit dieser bekannten Vorrichtung nicht möglich, einen raschen Suchlauf zum Auffinden eines auf dem Videoband gespeicherten Bildes auszuführen.
Aus der DE 34 10 229 A1 ist ein Aufzeichnungs- und Wiedergabe­ gerät mit automatischer Magnetbandladung bekannt, das eine ver­ besserte Umkehrwiedergabe ermöglichen soll. Bei dieser Lösung sind jedoch keine Mittel für einen bandschonenden Schnellsuch­ lauf eines bestimmten Bildes vorgesehen, das auf dem Videoband aufgezeichnet ist.
Schließlich zeigt die JP 61-129759(A) einen Videobandrekorder, der während eines schnellen Bandvor- bzw. Rücklaufes eine Be­ schädigung des Magnetbandes vermeiden soll. Hierbei befindet sich der Magnetkopf in einem halbausgespannten Zustand des Magnetbandes in Anlage hieran.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Videoband­ aufzeichnungsgerät der eingangs genannten Art zu schaffen, das mit einer einfachen Mechanik einen Schnellsuchlauf eines gespei­ cherten Bildes bei schonender Bandführung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird bei einem Videobandaufzeichnungsgerät der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mit der Antriebshauptsteuerkurve ein einziger Übertragungshebel in Eingriff ist, der am anderen Ende an einem ersten Arm eines schwenkbar gelagerten Gabelhebels angreift, dessen zweiter Arm durch Eingriffsnocken mit einem Bremssteuerhebel sowie über ein Koppelglied mit einem die Bandandruckrolle lagernden Bandan­ druckarm verbunden ist, während der erste Arm des Gabelhebels schwenkbar mit einer Bandauszugssteuerplatte verbunden ist, die eine mit einem Neigungsabschnitt versehene Steuerkurve aufweist, zur Ableitung einer Bandauszugssteuerbewegung eines mit dem Bandauszugsteil verbundenen Betätigungshebels über einen Hebel.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles und zugehöriger Zeichnungen näher erläutert. In dieser zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht einer Montageanordnung einer Er­ fassungs- bzw. Suchvorrichtung nach der vorlie­ genden Erfindung,
Fig. 2 eine Draufsicht nach Fig. 1, wobei sich die Erfas­ sungs- bzw. Suchvorrichtung jedoch in ihrem lau­ fenden bzw. betrieblichen Arbeitszustand befindet.
Die Fig. 1 und 2 verkörpern eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, in der der geformte Steuerkurventeil 12 in Kontakt mit dem Bremshebel 11 der Steuereinrichtung 10 sein kann, durch Ausbilden eines abgebogenen Teiles 4 an der Bodenseite eines Gabel- oder Bandandruckhebels 3, verbunden mit dem Andruckverbindungsglied 5. Die Bodenseite des Bremshebels 11 ist mit einer Gleitplatte 13 derart verbunden, daß die Hauptbremsen 14 und 14a, ausgebildet an der Gleitplatte 13 mit einer Abwickelspule 33 und einer Aufwickelspule 32 durch jede Feder 9, 9a in Eingriff sein kann. Hierbei wird eine weiche Bremse 15, die an der Hauptbremse 14a ausgebildet ist, durch die unterschiedlichen Antriebsmittel (in den Figuren nicht gezeigt) angetrieben, wie dies bei einer typischen Andruckrollen-Antriebs­ vorrichtung der Fall ist, bei der die Bandandruckrolle 7 gegen eine Kapstau- oder Antriebswelle 8 drückt durch Verbinden des Andruckhebels 3 zum Antrieb des Andruckarmes 6, verbunden mit dem Koppel- oder Andruckverbindungsglied 5 und der Hauptsteuerkurve 1, die durch den umsteuerbaren Belastungsmotor in zwei Drehrichtungen rotierend angetrieben werden kann, mit dem Verbindungshebel 2, welcher entsprechend der Steuerkurve arbeitet, die auf der Hauptsteuerkurve 1 ausgebildet ist.
Auch ist die Bandauszugs-Steuerplatte 21, versehen mit einem Spannstift 21a der Erfassungs-Spanneinrichtung 20, mit der Oberseite der Andruckhebelwelle 3 verbunden, seinerseits verbunden mit dem Verbindungshebel 2, und eine Steuerkurve oder Quernut 22 mit einem Neigungsabschnitt 22a ist auf der Steuerplatte 21 ausgebildet. Ein Führungsstift 23a ist in eine Seite des Hebels oder Verbindungsarmes 23 eingesetzt und ein Betätigungs­ hebel oder Erfassungsarm 24 ist mit der anderen Seite des Verbindungsarmes 23 verbunden, so daß die Führungshalterung 25 mit dem Führungshalterungsstift 26 elastisch durch die Feder 28 gedreht wird, um hierdurch das Magnetband 31 mit einem A/C-Kopf 27 (Signalerfassungskopf zur Erfassung eines einem Bild entsprechenden Steuersignals) zu verbinden. Außerdem ist die Spanneinrichtung, in der die Spannarme 36, 36a, der Steuernocken 21 mit dem Spannstift 21a für die Erfassung das Magnetband 31 in die Position der Stopper 39 und 39a entsprechend den Laufweggliedern 34 und 34a bringen, um es in Anlage mit der Abtastkopfwalze 35 für den Normalabspielzustand zu bringen, und es sind der F/E-Kopf 37, die Impedanzwalze 38 und der Spannstift 38a vorgesehen.
Die auf diese Weise ausgebildete Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung kann das gewünschte Bild bzw. die gewünschte Bildschirmwiedergabe ohne Beschädigung des Magnetbandes 31 suchen, wenn die Erfassungs-Spannein­ richtung 20 in dem Falle, daß die Bandkassette bzw. das Bandgehäuse 30 eingesetzt ist, angetrieben wird und der Belastungsmotor, der in Fig. 1 nicht gezeigt ist, rotierend angetrieben wird, um das Bild mit der schnellen Bilderfassungs- bzw. Bildsuchvorrichtung zu erfassen, nachdem das Kassettengehäuse 30 in das Videobandaufzeichnungs- bzw. -wiedergabegerät eingesetzt worden ist und sicher in der Aufnahmespule 32 und der Abwickelspule 33 aufgenommen ist, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist. Anschließend wird die Hauptsteuerkurve 1 im Uhrzeigersinn gedreht, um den Verbindungshebel 2 entsprechend der Nockensteuerkurve, ausgebildet auf dem Hauptsteuernocken 1, nach links zu bewegen und der Andruckhebel 3 wird im Gegenuhrzeigersinn gedreht und das Andruckverbindungsglied 5 wird nach oben bewegt, so daß der Bandandruckarm 6 im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird und die Magnetbandandruckrolle zu der Antriebs- bzw. Kapstauwelle 8 nach oben bewegt wird.
Zu diesem Zeitpunkt wird dann, wenn der abgebogene Teil 4 des Andruckhebels 3, der im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird, den Bremshebel 11 der Steuereinrichtung 10 im Gegenuhrzeigersinn dreht, in dem er mit dem Eingriffsnocken 12 des Bremshebels 11 in Eingriff ist, die Gleitplatte 13 nach oben bewegt, so daß die Hauptbremsen 14 und 14a elastisch durch die Federn 9 und 9a gesteuert werden können, während die weiche Bremse durch die andere Antriebsvorrichtung gesteuert wird.
Andererseits wird die Bandauszugssteuerplatte 21 der Erfassungs-Spanneinrichtung 20, verbunden über den Verbindungshebel 2 mit dem Andruckhebel 3, im Uhrzeigersinn durch die Drehung des Andruckhebels 3 gedreht und veranlaßt, daß der Führungsstift 23a, eingesetzt in die Quernut 22, in Berührung kommt mit dem Neigungsabschnitt 22a der Quernut 22, so daß der Verbindungsarm 23 im Uhrzeigersinn gedreht wird und der Erfassungshebel 24, verbunden mit dem Verbindungsarm 23, nach oben bewegt wird und die Führungshalterung 25 durch den Erfassungshebel 24, der sich nach oben bewegt, gedreht wird und eine Hälfte des Magnetbandes 31, die die Abtastkopfwalze 35 nicht berührt und die in Kontakt mit dem A/C-Kopf 27 ist, belastet bzw. ausgespannt wird, indem die Führungshalterung 25, die den Führungshalterungsstift 26 lagert, veranlaßt wird, sich elastisch mit der Feder 28 zu drehen. Dabei verliert das Band nicht seine Spannung oder wird lose, da die Bandspannung durch den Spannstift 21a, ausgebildet an der Bandauszugssteuerplatte 21, aufrechterhalten wird.
Nach dem Ende dieses Vorganges läuft, wenn die Taste, die in den Figuren nicht gezeigt wird, niedergedrückt wird, anschließend das Magnetband 31 schnell über den A/C-Kopf 27, die Schwierigkeiten infolge der Reibung sind jedoch beseitigt, da das Band 31 nicht in Kontakt mit der Abtastkopfwalze 35 ist.
Auch der spezielle Code für das Bild bzw. die Bildschirmwiedergabe ist bereits in dem Steuersignal-Speicherteil des Videobandes 31 gespeichert, so daß das Magnetband 31 in Kontakt mit der Abtastkopfwalze 35 kommt, indem es in die Lage der Stopper 39 und 39a entsprechend den Belastungs- oder Spannweggliedern 34 und 34a beider Spannarme 36 und 36a durch die Band-Spannvorrichtung oder Band-Belastungsvorrichtung kommt (für Normallauf des Magnetbandes), nachdem das Steuersignal für die gewünschte Bildwiedergabe erfaßt ist. Somit kann das gewünschte Bild gesucht werden. Wenn im Gegensatz dazu es nicht gewünscht wird, eine Bilderfassung mit einem halbbelasteten bzw. halbausgespannten Band durchzuführen, dann kann der normale Betriebsvorgang ausgeführt werden, in dem wie bei dem herkömmlichen Videobandaufzeichnungs- bzw. -wiedergabegerät die entsprechende Betriebsartentaste gedrückt wird.
Wie oben erwähnt, erfaßt die Vorrichtung nach dem beschriebenen Aus­ führungsbeispiel der vorliegenden Erfindung den Inhalt, der auf einem Band gespeichert ist, durch Verbinden der Steuereinrichtung und der Erfassungs-Belastungsvorrichtung oder Erfassungs-Spann­ vorrichtung mit der Vorrichtung zum Antreiben der Andruckwalze und für den Schnellauf des Bandes, so daß ein Anstieg der Herstellungskosten verhindert und eine Beschädigung des Bandes vermieden werden kann, die sonst dann auftritt, wenn das Bild durch die Laufgeschwindigkeit in den Betriebsarten schneller Vorlauf oder Rückspulen bei normaler Bandführung im Wiedergabebetrieb erfaßt werden soll. Diese Beschädigung des Bandes oder reibungsbedingte Beeinträchtigungen sind ebenfalls vermieden, da das Band, das belastet bzw. gespannt durch den Führungsanordnungsstift 26 der Führungshalterung 25 mit dem A/C-Kopf 27 in einem Halbbelastungszustand bzw. Halbspannzustand zur Anlage gebracht wird und das Bild in diesem Halbbelastungs- bzw. Halbspannzustand gesucht wird, so daß darüber hinaus auch die Zuverlässigkeit der sich bewegenden Teile verbessert werden kann.
Das beschriebene Ausführungsbeispiel schafft eine Bildsuch- bzw. Bilderfassungsvorrichtung für eine Videobandaufzeichnungs- bzw. -wiedergabeeinrichtung mit einem Andruckhebel und einem die Andruckrolle antreibenden Teil, angetrieben durch einen Hauptsteuernocken, der in beide Drehrichtungen um seine Achse drehbar ist, wobei die Vorrichtung aufweist: eine Steuereinrichtung, die aus einem Bremshebel zum Antreiben der Hauptbremsen, ausgebildet an einer Gleitplatte, durch Ausbilden eines Steuerkurventeiles in Kontakt mit dem abgebogenen Teil des Andruckhebels besteht, und einer Suchbelastungseinrichtung, die aus dem Führungslager für die Belastung einer Bandhälfte bzw. das Halbspannen des Magnetbandes durch Verbinden des Suchsteuerhebels mit dem Andruckhebel besteht, und eine Antriebsvorrichtung zum Antrieb einer Andruckrolle durch die Hauptsteuerkurve bzw. Hauptsteuernocken. Ein Anstieg der Herstellungskosten kann verhindert werden, der für die Erfassung des Speicherinhaltes auf einem Band erforderlich ist, in dem die Steuereinrichtung und die Erfassungseinrichtung mit der Vorrichtung zum Antrieb der Andruckwalze verbunden werden und außerdem kann eine Beschädigung des Magnetbandes durch Reibung verhindert werden, da das Band, gespannt durch den Führungshalterungsstift der Führungshalterung mit dem A/C- Kopf in einem Halbspannungszustand bzw. Halbbelastungszustand zur Anlage kommt, um das Bild zu suchen bzw. zu erfassen.

Claims (1)

  1. Videobandaufzeichnungsgerät mit einer Antriebshaupt­ steuerkurve zur Ansteuerung einer Bandauszugsbewegung eines Bandauszugsteiles sowie einer Schwenkbewegung einer Bandan­ druckrolle in bezug auf eine Kapstanwelle, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mit der Antriebshauptsteuerkurve (1) ein ein­ ziger Übertragungshebel (2) in Eingriff ist, der am anderen Ende an einem ersten Arm eines schwenkbar gelagerten Gabel­ hebels (3) angreift, dessen zweiter Arm durch Eingriffsnocken (12) mit einem Bremssteuerhebel (11) sowie über ein Koppelglied (5) mit einem die Bandandruckrolle (7) lagern­ den Bandandruckarm (6) verbunden ist, während der erste Arm des Gabelhebels (3) schwenkbar mit einer Bandauszugs- Steuerplatte (21) verbunden ist, die eine mit einem Nei­ gungsabschnitt (22a) versehene Steuerkurve (22) auf­ weist, zur Ableitung einer Bandauszugs-Steuerbewegung eines mit dem Bandauszugsteil (25) verbundenen Betätigungshebels (24) über einen Hebel (23).
DE3921992A 1988-07-04 1989-07-04 Videobandaufzeichnungsgerät Expired - Lifetime DE3921992C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR2019880010901U KR920000445Y1 (ko) 1988-07-04 1988-07-04 Vtr의 화면 검출장치

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3921992A1 DE3921992A1 (de) 1990-02-01
DE3921992C2 true DE3921992C2 (de) 1996-02-15

Family

ID=19277151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3921992A Expired - Lifetime DE3921992C2 (de) 1988-07-04 1989-07-04 Videobandaufzeichnungsgerät

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPH075559Y2 (de)
KR (1) KR920000445Y1 (de)
DE (1) DE3921992C2 (de)
GB (1) GB2222021B (de)
NL (1) NL192754C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2679060B1 (fr) * 1991-07-10 1995-11-10 Funai Electric Co Dispositif pour charger et decharger une cassette magnetique.

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5620629B2 (de) * 1973-08-09 1981-05-14
US4370682A (en) * 1979-01-12 1983-01-25 Victor Company Of Japan, Ltd. Tape loading apparatus in a recording and/or reproducing apparatus
JPS5982661A (ja) * 1982-11-01 1984-05-12 Victor Co Of Japan Ltd 磁気記録再生装置
JPS59149251U (ja) * 1983-03-22 1984-10-05 日本ビクター株式会社 テ−プ自動装填型記録再生装置
JPS6056946U (ja) * 1983-09-24 1985-04-20 日本ビクター株式会社 テ−プ自動装填記録及び/又は再生装置
JPS61129759A (ja) * 1984-11-27 1986-06-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd カセツト式ビデオテ−プレコ−ダ
KR870001821B1 (ko) * 1984-12-28 1987-10-13 삼성전자 주식회사 비디오 테이프 레코오더의 테이프조송(早送)장치
DE3517738A1 (de) * 1985-05-17 1986-11-20 Grundig E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig holländ. Stiftung & Co KG, 8510 Fürth Vorrichtung zur betaetigung einer bandandruckrolle in einem video-magnetbandgeraet

Also Published As

Publication number Publication date
NL8901709A (nl) 1990-02-01
GB2222021B (en) 1992-02-12
KR920000445Y1 (ko) 1992-01-15
JPH0284143U (de) 1990-06-29
DE3921992A1 (de) 1990-02-01
GB8915290D0 (en) 1989-08-23
NL192754C (nl) 1998-01-06
GB2222021A (en) 1990-02-21
KR900003613U (ko) 1990-02-08
NL192754B (nl) 1997-09-01
JPH075559Y2 (ja) 1995-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3410229A1 (de) Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet mit automatischer magnetbandladung
DE2707964B2 (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen und/oder Wiedergeben von Fernsehsignalen
DE2427176B2 (de) Kassettenadapter
DE2935513C2 (de) Magnetband-Aufnahme- und -Wiedergabe- System
DE2903576A1 (de) Antriebsanordnung in einem kassettengeraet
DE4300559B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein Laufwerk eines in eine Kamera integrierten Videobandrecorders
DE3435006C2 (de)
DE3126012A1 (de) Magnetische aufzeichnungs- und wiedergabevorrichtung
DE3230001C2 (de) Videosignal- Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung
DE3228541A1 (de) Schnellantriebs-mitlaufrollenmechanismus mit stellungskontrolle
DE3235495C2 (de) Bandgerät
DE3921992C2 (de) Videobandaufzeichnungsgerät
DE2705906A1 (de) Kassetten-magnetbandaufzeichnungsgeraet
DE3632460C2 (de)
DE2717214C2 (de) Antriebsvorrichtung für Aufzeichnungsträgerspulen
DE2226919A1 (de) Geraet zur magnetischen aufzeichnung und wiedergabe
DE4028828C2 (de) Magnetbandgerät
DE3418465C2 (de)
DE4319847C2 (de) Kopftrommel-Reinigungsvorrichtung für magnetische Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräte
DE2941437A1 (de) Kassettenbandgeraet mit automatischem ruecklauf
DE3235415C2 (de)
DE2522582A1 (de) Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet
DE3331253C2 (de) Magnetbandaufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE3334511C2 (de) Vorrichtung zum Erfassen des Bandendes für ein Bandabspielgerät
DE3235864C2 (de) Plattenspieler

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition