DE3921256A1 - Waessrige heisssiegelklebstoffe, hergestellt aus loesungspolymerisaten - Google Patents
Waessrige heisssiegelklebstoffe, hergestellt aus loesungspolymerisatenInfo
- Publication number
- DE3921256A1 DE3921256A1 DE3921256A DE3921256A DE3921256A1 DE 3921256 A1 DE3921256 A1 DE 3921256A1 DE 3921256 A DE3921256 A DE 3921256A DE 3921256 A DE3921256 A DE 3921256A DE 3921256 A1 DE3921256 A1 DE 3921256A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- soln
- monomers
- solution
- polymer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J133/00—Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Adhesives based on derivatives of such polymers
- C09J133/04—Homopolymers or copolymers of esters
- C09J133/06—Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
- C09J133/062—Copolymers with monomers not covered by C09J133/06
- C09J133/064—Copolymers with monomers not covered by C09J133/06 containing anhydride, COOH or COOM groups, with M being metal or onium-cation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J7/00—Adhesives in the form of films or foils
- C09J7/30—Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
- C09J7/35—Heat-activated
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2205/00—Polymer mixtures characterised by other features
- C08L2205/02—Polymer mixtures characterised by other features containing two or more polymers of the same C08L -group
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2666/00—Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
- C08L2666/02—Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
- C08L2666/04—Macromolecular compounds according to groups C08L7/00 - C08L49/00, or C08L55/00 - C08L57/00; Derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L33/00—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L33/04—Homopolymers or copolymers of esters
- C08L33/06—Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, which oxygen atoms are present only as part of the carboxyl radical
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J2301/00—Additional features of adhesives in the form of films or foils
- C09J2301/30—Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier
- C09J2301/304—Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier the adhesive being heat-activatable, i.e. not tacky at temperatures inferior to 30°C
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft wäßrige Heißsiegelklebstoffe, die sich besonders
zur Herstellung von Verpackungen eignen.
Als Heißsiegelklebstoffe für Verpackungsfolien werden heute noch fast
ausschließlich organisch gelöste Produkte eingesetzt, obwohl die Verwendung
wäßriger Systeme aus Sicherheits- und Umweltschutzgründen sehr
wünschenswert wäre. Bekannte wäßrige Systeme weisen jedoch für dieses
Anwendungsgebiet unter anderem folgende technische Nachteile auf:
- - Geringer Glanz der beschichteten Oberfläche.
- - Geringe Gleitfähigkeit (Stumpfheit) der beschichteten Oberfläche.
- - Hohe Temperaturdifferenz zwischen der Temperatur, bei der die Beschichtung noch kleb- und blockfrei ist und der zum Heißsiegeln erforderlichen Temperatur.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war also, wäßrige Heißsiegelklebstoffe
zu finden, die die genannten Nachteile nicht aufweisen und die insbesondere
bei relativ hohen Temperaturen noch blockfest und bei relativ
niedrigen Temperaturen heißsiegelfähig sind.
Demgemäß wurde die Verwendung von wäßrigen Polymerisatdispersionen als
Heißsiegelklebstoff, wobei die wäßrigen Polymerisatdispersionen, deren
Polymerisatanteil im wesentlichen aus den Komponenten
- A) 15 bis 70 Gew.-%, bezogen auf die Summe aus A und B, eines
Lösungscopolymerisates aus
- I) 1,5 bis 15 Gew.-%, bezogen auf A, wenigstens eines Monomeren aus 3 bis 5 C-Atome enthaltenden α,β-monoethylenisch ungesättigten Mono- oder Dicarbonsäuren, Anhydriden dieser Dicarbonsäuren oder Halbestern dieser Dicarbonsäuren mit 1 bis 8 C-Atome tragenden Alkanolen oder Glykolmonoethern,
- II) 35 bis 98,5 Gew.-%, bezogen auf A, wenigstens eines Acryl- oder Methacrylsäureesters von C₁- bis C₁₀-Alkanolen oder deren Gemischen,
- III) 0 bis 50 Gew.-%, bezogen auf A, eines oder mehrerer vinylaromatischer Monomerer und
- IV) 0 bis 10 Gew.-%, bezogen auf A, eines oder mehrerer sonstiger copolymerisierbarer Monomerer, und
- B) 30 bis 85 Gew.-%, bezogen auf die Summe aus A und B, eines Lösungspolymerisates
aus
- a) 50 bis 100 Gew.-%, bezogen auf B, eines oder mehrerer Monomerer II,
- b) 0 bis 50 Gew.-%, bezogen auf B, eines oder mehrerer Monomerer III und
- c) 0 bis 20 Gew.-%, bezogen auf B, eines oder mehrerer Monomerer IV
besteht, erhältlich sind durch Polymerisation dieser Komponenten A und B
in organischer Lösung, Dispergieren der organischen Lösung von A und B
oder der gegebenenfalls vereinigten organischen Lösungen von A und B unter
Zusatz von Ammoniak in Wasser und destillative Entfernung des organischen
Lösungsmittels auf eine Konzentration von unter 5 Gew.-%, bezogen auf die
Menge der wäßrigen Polymerisatdispersion, gefunden.
Bevorzugte Ausführungsformen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die wäßrigen Polymerdispersionen sind an sich aus EP-A 2 25 612 bekannt.
Sie werden dort eingesetzt, wo hohe Wasserfestigkeit der getrockneten
Filme gefordert ist, wie auf dem Gebiet der Straßenmarkierung oder des
Korrosionsschutzes im Industrieanlagenbau. Ein Hinweis auf ihre Verwendung
als Heißsiegelklebstoff ist der EP-A 2 25 612 nicht zu entnehmen.
Die Komponente A des Polymerisatanteils ist ein Lösungscopolymerisat. Es
wird in Mengen von 15 bis 70, bevorzugt 25 bis 60 Gew.-%, bezogen auf die
Summe aus A und B, eingesetzt.
Geeignete Monomere I sind die Monocarbonsäuren Acryl- und Methacrylsäure,
die Dicarbonsäuren Malein- und Itaconsäure, die Anhydride dieser Dicarbonsäuren
sowie ihre Halbester mit den Alkoholen Ethanol, Isopropanol,
n-Butanol und Glycolmono-n-butylether, unter denen die Acryl- und Methacrylsäure
bevorzugt sind. Bevorzugt werden 5 bis 12 Gew.-% I. Die
Halbester der Dicarbonsäuren können auch in indirekter Weise in die
Komponente A eingeführt werden, indem zugehörige Anhydride enthaltende
Komponenten A in organischer Lösung bei erhöhter Temperatur, beispielsweise
50 bis 100°C, mit den entsprechenden Alkoholen umgesetzt werden.
Als Monomere II kommen vor allem Methylacrylat, Methylmethacrylat, Ethylacrylat,
Isopropylacrylat, n-Butylacrylat, n-Butylmethacrylat, Isobutylacrylat,
Isobutylmethacrylat, tert.-Butylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat
sowie 2-Ethylhexylmethacrylat in Betracht, wobei n-Butylacrylat und
Methylmethacrylat bevorzugt werden. Bevorzugt werden 88 bis 95 Gew.-% II
eingesetzt.
Sind Monomere III vorhanden, so werden 40 bis 90 Gew.-% II bevorzugt. Aus
der Reihe der vinylaromatischen Monomeren III sind Styrol, α-Methylstyrol,
Vinyltoluole, tert.-Butylstyrole sowie Halogenstyrole wie die Chlorstyrole
zu nennen. Die Monomeren III sind im Fall der Mitverwendung in A bevorzugt
mit einem Gewichtsanteil von 5 bis 45 Gew.-% enthalten, wobei vorzugsweise
Styrol eingesetzt wird.
Als Monomere IV kommen u. a. Vinylether niederer Alkohole, Vinylester
niederer Alkancarbonsäuren, Diester der Malein-, Fumar-, Itacon-,
Citracon- oder Mesaconsäure mit 1 bis 20 C-Atome enthaltenden einwertigen
Alkoholen, die gegebenenfalls Ether- und/oder Thioethergruppen enthalten,
Monoester der Acryl- oder Methacrylsäure mit einfachen Alkandiolen wie
1,2-Ethandiol, 1,3-Propandiol oder 1,4-Butandiol, Acryl- und Methacrylamid,
Acryl- und Methacrylnitril, Monoolefine mit 3 bis 20 C-Atomen wie
Propen, 1-Buten, 2-Buten, Isobuten, Pentene, Hexene sowie Diolefine wie
Butadien und Isopren in Betracht. Vorteilhaft kann auch die Verwendung von
Mercaptosilanen wie 3-Mercaptopropyl-trimethoxysilan, 3-Mercaptopropyl-triethoxysilan
sowie 3-Mercaptopropyl-methyl-dimethoxysilan als
Monomere IV sein. Daneben kommen noch ketogruppenhaltige Monomere, z. B.
Diacetonacrylamid, als Monomere IV in Betracht. Vorzugsweise sind in A
jedoch keine Monomeren IV enthalten.
Das Lösungspolymerisat B wird in Mengen von 30 bis 85, bevorzugt 40 bis
75 Gew.-%, bezogen auf die Summe aus A und B, eingesetzt. Es enthält in
vorteilhafter Weise 55 bis 100 Gew.-% der Monomeren II, während der
Gewichtsanteil der Monomeren III im Fall der Mitverwendung bevorzugt 20
bis 50 Gew.-% beträgt und die Monomeren IV im Fall der Mitverwendung bevorzugt
zu 0,5 bis 5 Gew.-% in B enthalten sind.
Die Herstellung der wäßrigen Polymerisatdispersionen erfolgt in mehreren
Schritten.
Zunächst werden die Komponenten A und B in Lösung polymerisiert. Dazu
können die Monomerengemische getrennt polymerisiert und anschließend
vereinigt werden.
Bevorzugt ist jedoch die Lösungspolymerisation einer dieser Komponenten A
oder B in einem organischen Lösungsmittel mit anschließender Lösungspolymerisation
der anderen Komponente in der so erhaltenen Polymerisatlösung.
Dabei erfolgt die Zugabe des zweiten Monomerengemisches im allgemeinen
dann, wenn das zuerst eingesetzte Monomerengemisch bis zu einem Umsatz von
95, vorzugsweise 99 Gew.-% auspolymerisiert ist. Dabei ist es ohne Bedeutung,
ob zuerst A und dann B polymerisiert wird, oder ob man umgekehrt
vorgeht.
Im übrigen wird das Verfahren der radikalischen Lösungspolymerisation zur
Herstellung der Komponenten A und B in an sich bekannter Weise durchgeführt.
Bevorzugt sind Komponenten A und B, die in Aceton einen K-Wert von
20 bis 50, vorzugsweise von 30 bis 40 aufweisen. Der K-Wert ist eine relative
Viskositätszahl, die in Analogie zur DIN 53 726 bei 25°C bestimmt
wird. Gemessen wird hierbei die Fließgeschwindigkeit einer 3 gew.-%igen
Lösung des Polymerisates in Aceton, relativ zur Fließgeschwindigkeit von
reinem Aceton. Er charakterisiert den mittleren Polymerisationsgrad des
Polymerisates, der sich durch Steuerung der Polymerisationsbedingungen in
bekannter Weise beeinflussen läßt. Zweckmäßigerweise erfolgt die Lösungspolymerisation
in Gegenwart von 0,3 bis 5,0, vorzugsweise 0,5 bis
3,0 Gew.-%, bezogen auf die Summe der Monomeren, radikalbildenden Initiatoren
wie Azobiscarbonsäureamiden, Azobiscarbonsäurenitrilen oder Peroxiden
wie tert.-Butylperbenzoeat oder tert.-Butylperoctoat. Die Polymerisationstemperatur
beträgt in der Regel 50 bis 150, vorzugsweise 80 bis
130°C. Gegebenenfalls wird in Gegenwart von Reglern wie Mercaptoethanol,
Mercaptoalkylsilanen, tert.-Dodecylmercaptan oder Diisopropylxanthogendisulfid
polymerisiert, die üblicherweise in Mengen von bis zu 3 Gew.-%,
bezogen auf die Summe der Monomeren, vorhanden sein können.
Bezogen auf die Gesamtmenge an Monomeren beträgt die eingesetzte Menge
Lösungsmittel üblicherweise 15 bis 35 Gew.-%. Vorzugsweise werden Lösungsmittel
verwendet, die sich aufgrund ihres Siedepunktes und/oder Azeotropbildung
mit Wasser leicht aus den erfindungsgemäßen Dispersionen
abdestillieren lassen. Besonders bevorzugt sind n-Butanol, iso-Butanol,
Propanole, Ethanol und Toluol.
Anschließend werden die erhaltenen organischen Polymerisatlösungen zur
Herstellung der erfindungsgemäßen wäßrigen Polymerisatdispersionen
zweckmäßigerweise durch Einrühren einer konzentrierten, bevorzugt
25 gew.-%igen wäßrigen Ammoniak-Lösung und anschließendes Einrühren von
reinem Wasser bei erhöhter Temperatur (60 bis 80, vorzugsweise 65 bis
75°C) in eine wäßrige Dispersion überführt. Aus dieser Dispersion wird das
organische Lösungsmittel z. B. destillativ bis zu einem Gehalt von 5 Gew.-%
und darunter, bevorzugt unter 2 Gew.-%, bezogen auf die wäßrige Dispersion,
entfernt, wobei die dabei mitentfernte Menge an Wasser gegebenenfalls
wieder zurückgeführt wird.
In einer alternativen Herstellungsweise wird entsprechend verfahren, die
Entfernung des organischen Lösungsmittels jedoch bereits vor der Ammoniakzugabe
durchgeführt.
Die zugegebene Menge an Ammoniak wird üblicherweise so bemessen, daß der
pH-Wert der erfindungsgemäßen Dispersionen 6 bis 10, vorzugsweise 7 bis 9
beträgt. Ein Teil des neutralisierenden Ammoniaks, 0 bis 25 Mol-%, kann
durch organische Amine, insbesondere Triethylamin, ersetzt werden. Vorzugsweise
wird jedoch nur Ammoniak verwendet. Der Feststoffgehalt der erfindungsgemäßen
Dispersionen wird durch Entfernen oder Zugeben von Wasser
üblicherweise so gewählt, daß sich eine für die Verarbeitung günstige
Viskosität ergibt. Er beträgt 35 bis 60, vorzugsweise 40 bis 55 Gew.-%.
Die erfindungsgemäßen Dispersionen sind im allgemeinen lagerstabil, d. h.
sich zeigen bei längerer Lagerung in der Regel keine Zweiphasenbildung und
kein verändertes Viskositäts-, Verfilmungs- oder Klebeverhalten.
Neben den Komponenten A und B können die erfindungsgemäßen wäßrigen
Polymerisatdispersionen übliche Hilfs- und Zusatzstoffe in bekannten
Mengen enthalten.
In Betracht kommen die bei Dispersionen gebräuchlichen Verdickungs-, Netz-
und Entschäumungsmittel sowie gegebenenfalls auch Farbstoffe, Pigmente
oder Füllstoffe. Unter Umständen wirkt sich auch der Zusatz von Epoxysilanen
wie z. B. 3-Glycidyloxypropyl-trimethoxysilan oder von Polyhydraziden
wie z. B. Adipinsäuredihydrazid positiv auf die technischen Eigenschaften
der erfindungsgemäßen Heißsiegelklebstoffe aus. Die Hilfs- und
Zusatzstoffe werden in bekannter Weise mit den Dispersionen vermischt.
Als Trägermaterialien für die erfindungsgemäßen Heißsiegelklebstoffe
kommen u. a. Papier, Kunststoffolien oder Textilien, bevorzugt jedoch
bedruckter Karton in Betracht. Die Beschichtung der Trägermaterialien kann
in bekannter Art mit den an sich üblichen Auftragsaggregaten, z. B. mit
Hilfe eines Walzenrakels, vorgenommen werden. Die Verfilmung der aufgetragenen
dispersen Schicht wird im allgemeinen durch Erhitzen vorgenommen.
Die Verarbeitung von Heißsiegelklebstoffen ist so bekannt, z. B. aus
Ullmanns Encyclopädie der technischen Chemie, 4. Aufl., Bd. 14, S. 227 ff,
Weinheim 1977, daß sich hier weitere Erläuterungen erübrigen.
Die erfindungsgemäßen Heißsiegelklebstoffe sind nach dem Verfilmen bei
Raumtemperatur klebfrei.
Sie sind gut geeignet zur Herstellung von Verpackungen, insbesondere
durch Aufkleben einer im allgemeinen geformten, harten, durchsichtigen
Folie aus beispielsweise PVC auf ein üblicherweise hartes, flächiges
Substrat aus beispielsweise Karton oder Pappe (Blisterverpackungen).
In einem Reaktionsgefäß wurde Mischung 1 (s. Tabelle 1) zusammen mit 260 g
Isobutanol vorgelegt und auf 105°C erwärmt. Dann wurde Mischung 2 zugegeben
und 2,5 Stunden bei Rückflußtemperatur polymerisiert. Anschließend
wurde Mischung 3 im Verlauf von 3 Stunden bei ca. 105°C zudosiert. Danach
wurde noch 4 Stunden bei 105°C polymerisiert und dabei mit 200 g
Isobutanol verdünnt. Nach Abkühlen auf 60°C wurden zunächst 35,4 g
25 gew.-%ige wäßrige Ammoniaklösung und dann 850 g Wasser eingerührt. Unter
Vakuum wurde so lange ein Isobutanol-Wasser-Gemisch abdestilliert, bis
praktisch kein Isobutanol mehr überging. Während der Destillation wurde
eine der abdestillierten Flüssigkeitsmenge entsprechende Menge Wasser
zugegeben.
In einer üblichen Rührapparatur ließ man zu einer Vorlage von 120 g
Ethanol innerhalb von 2,5 Stunden bei 80°C eine Mischung aus 228 g Styrol,
300 g Butylacrylat, 72 g Acrylsäure, 18 g tert.-Butylperoctoat und 90 g
Ethanol gleichmäßig zulaufen und polymerisierte weitere 2 Stunden bei
80°C.
Dann ließ man ebenfalls bei 80°C in 2 Stunden eine Mischung aus 288 g
Styrol, 312 g Butylacrylat, 18 g tert.-Butylperoctoat und 90 g Ethanol
zulaufen und polymerisierte weitere 4 Stunden. Man versetzte mit 63,3 g
25 gew.-%iger wäßriger Ammoniaklösung und 1100 g Wasser und destillierte
im Vakuum ein Ethanol/Wasser-Gemisch ab. Während der Destillation ließ man
die für den gewünschten Endfeststoffgehalt notwendige Menge an frischem
Wasser zulaufen.
Man erhielt eine lagerstabile Dispersion, die durch folgende Daten
charakterisiert war:
Gehalt an nichtflüchtigen Anteilen: 48,7%
pH-Wert = 8,1
Ethanolgehalt: 0,8 Gew.-%.
Gehalt an nichtflüchtigen Anteilen: 48,7%
pH-Wert = 8,1
Ethanolgehalt: 0,8 Gew.-%.
Die Dispersionen wurden mit einem 0,2 mm-Drahtrakel auf bedrucktem Karton
aufgetragen und 5 Min. bei 50°C getrocknet. Die Auftragsmenge betrug damit
ca. 10 g/m². Die beschichteten Kartonabschnitte wurden 24 h im Normalklima
aufbewahrt. Dann erfolgte die Beurteilung und Prüfung.
Glanz und Oberflächenglätte wurden in allen Fällen gut beurteilt.
Aus dem beschichteten Karton wurden kreisrunde Prüfkörper (Durchmesser
3,8 cm) gestanzt. Jeweils zwei Prüfkörper wurden so gegeneinander gelegt,
daß entweder zwei beschichtete Seiten (S/S, siehe Tab. 2) oder eine
beschichtete Seite und eine Rückseite (S/R) miteinander in Kontakt kamen.
Die gestapelten Prüfkörper wurden 15 Stunden bei 40°C mit verschiedenen
Gewichten (siehe Tab. 2) belastet. Anschließend wurde die Blockfestigkeit
benotet. Dabei bedeuten:
Note 1: Auseinanderfallen der Prüfscheiben
Note 2: Knistergeräusch beim Trennen
Note 3: Punktartige Verletzung der Oberfläche beim Trennen
Note 4: Flächenartige Verletzung der Oberfläche beim Trennen
Note 5: vollständige Verklebung
Note 2: Knistergeräusch beim Trennen
Note 3: Punktartige Verletzung der Oberfläche beim Trennen
Note 4: Flächenartige Verletzung der Oberfläche beim Trennen
Note 5: vollständige Verklebung
Der beschichtete Karton wurde mit einer Hart-PVC-Folie belegt und bei
2,5 bar Druck 1,5 Sekunden bei einer Siegelbackenbreite von 1 cm unter
verschiedenen Siegelbackentemperaturen heißgesiegelt. Die Verklebung wurde
mit der obenstehenden Notenskala beurteilt.
Claims (4)
1. Verwendung von wäßrigen Polymerisatdispersionen als Heißsiegelklebstoff,
wobei die wäßrigen Polymerisatdispersionen, deren Polymerisatanteil
im wesentlichen aus den Komponenten
- A) 15 bis 70 Gew.-%, bezogen auf die Summe aus A und B, eines
Lösungscopolymerisates aus
- I) 1,5 bis 15 Gew.-%, bezogen auf A, wenigstens eines Monomeren aus 3 bis 5 C-Atome enthaltenden α,β-monoethylenisch ungesättigten Mono- oder Dicarbonsäuren, Anhydriden dieser Dicarbonsäuren oder Halbestern dieser Dicarbonsäuren mit 1 bis 8 C-Atome tragenden Alkanolen oder Glykolmonoethern,
- II) 35 bis 98,5 Gew.-%, bezogen auf A, wenigstens eines Acryl- oder Methacrylsäureesters von C₁- bis C₁₀-Alkanolen oder deren Gemischen,
- III) 0 bis 50 Gew.-%, bezogen auf A, eines oder mehrerer vinylaromatischer Monomerer und
- IV) 0 bis 10 Gew.-%, bezogen auf A, eines oder mehrerer sonstiger copolymerisierbarer Monomerer, und
- B) 30 bis 85 Gew.-%, bezogen auf die Summe aus A und B, eines
Lösungspolymerisates aus
- a) 50 bis 100 Gew.-%, bezogen auf B, eines oder mehrerer Monomerer II,
- b) 0 bis 50 Gew.-%, bezogen auf B, eines oder mehrerer Monomerer III und
- c) 0 bis 20 Gew.-%, bezogen auf B, eines oder mehrerer Monomerer IV
besteht, erhältlich sind durch Polymerisation dieser Komponenten A und
B in organischer Lösung, Dispergieren der organischen Lösung von A und
B oder der gegebenenfalls vereinigten organischen Lösungen von A und B
unter Zusatz von Ammoniak in Wasser und destillative Entfernung des
organischen Lösungsmittels auf eine Konzentration von unter 5 Gew.-%,
bezogen auf die Menge der wäßrigen Polymerisatdispersion.
2. Verwendung von wäßrigen Polymerisatdispersionen als Heißsiegelklebstoff
nach Anspruch 1, wobei die wäßrigen Polymerisatdispersionen
erhältlich sind durch Lösungspolymerisation einer dieser Komponenten A
oder B in einem organischen Lösungsmittel und anschließender Lösungspolymerisation
der anderen Komponente in der so erhaltenen Polymerisatlösung,
Dispergieren der A und B enthaltenden Lösung unter Zusatz
von Ammoniak in Wasser und destillative Entfernung des organischen
Lösungsmittels auf eine Konzentration von unter 5 Gew.-%, bezogen auf
die Menge der wäßrigen Polymerisatdispersion.
3. Verwendung von wäßrigen Polymerisatdispersionen gemäß Anspruch 1 oder
Anspruch 2 zur Herstellung von Verpackungen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3921256A DE3921256A1 (de) | 1989-06-29 | 1989-06-29 | Waessrige heisssiegelklebstoffe, hergestellt aus loesungspolymerisaten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3921256A DE3921256A1 (de) | 1989-06-29 | 1989-06-29 | Waessrige heisssiegelklebstoffe, hergestellt aus loesungspolymerisaten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3921256A1 true DE3921256A1 (de) | 1991-01-03 |
Family
ID=6383827
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3921256A Withdrawn DE3921256A1 (de) | 1989-06-29 | 1989-06-29 | Waessrige heisssiegelklebstoffe, hergestellt aus loesungspolymerisaten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3921256A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0574803A2 (de) * | 1992-06-16 | 1993-12-22 | BASF Aktiengesellschaft | Verwendung von wässrigen Dispersionen als Heisssiegelkleber |
EP1754766A1 (de) * | 2004-05-07 | 2007-02-21 | Asahi Kasei Chemicals Corporation | Wässrige harzdispersion für klebstoff und deren zusammensetzung |
DE102012218108A1 (de) | 2012-10-04 | 2014-04-10 | Evonik Industries Ag | Wässrige Bindemittel für Heißsiegelanwendungen |
-
1989
- 1989-06-29 DE DE3921256A patent/DE3921256A1/de not_active Withdrawn
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0574803A2 (de) * | 1992-06-16 | 1993-12-22 | BASF Aktiengesellschaft | Verwendung von wässrigen Dispersionen als Heisssiegelkleber |
US5385967A (en) * | 1992-06-16 | 1995-01-31 | Basf Aktiengesellschaft | Use of aqueous dispersions as heat-seal adhesives |
EP0574803A3 (en) * | 1992-06-16 | 1996-04-10 | Basf Ag | Use of aqueous dispersions as hot-melt adhesive |
EP1754766A1 (de) * | 2004-05-07 | 2007-02-21 | Asahi Kasei Chemicals Corporation | Wässrige harzdispersion für klebstoff und deren zusammensetzung |
EP1754766A4 (de) * | 2004-05-07 | 2008-08-27 | Asahi Kasei Chemicals Corp | Wässrige harzdispersion für klebstoff und deren zusammensetzung |
NO341526B1 (no) * | 2004-05-07 | 2017-12-04 | Asahi Kasei Chemicals Corp | "Vandig harpiksdispersjon for klebestoff og sammensetning derav" |
DE102012218108A1 (de) | 2012-10-04 | 2014-04-10 | Evonik Industries Ag | Wässrige Bindemittel für Heißsiegelanwendungen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0574803B1 (de) | Verwendung von wässrigen Dispersionen als Heisssiegelkleber | |
EP0296491B1 (de) | Lagerstabile wässrige Polymerdispersionen | |
EP0644902B1 (de) | Dispersion oder lösungen, enthaltend hydroxylamin-verbindungen als vernetzungsmittel | |
DE2640967C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von hitzehärtbaren, selbstvernetzenden Harzen | |
DE1520493A1 (de) | AEthylencopolymerisate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0003235A1 (de) | Wasserlösliche Copolymerisate auf der Basis von hydrophilen äthylenisch ungesättigten Monomeren;Verfahren zur Herstellung dieser Copolymerisate und ihre Verwendung | |
DE69121440T2 (de) | Klebstoffabweisende wässrige Beschichtungszusammensetzung und mit rückseitiger Leimung von geringer Klebrigkeit, Verfahren zu deren Herstellung und mit dieser Zusammensetzung beschichtete Folien | |
DE3743040A1 (de) | Verfahren zur herstellung von waessrigen polymerdispersionen | |
EP0134995A2 (de) | Wasserlösliche Ester von Polymerisaten der Acrylsäure | |
EP0303207B1 (de) | Wässrige Beschichtungsstoffe auf Basis von Sekundärdispersionen Carboxylgruppen enthaltender Copolymerisate von Acrylsäure- oder Methacrylsäure-estern | |
DE3543361A1 (de) | Verfahren zur herstellung waessriger polymerdispersionen und deren verwendung | |
DE69311867T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Carboxylgruppen enthaltende vernetzte Polymere | |
EP0467906B1 (de) | Wässrige kunstharzdispersionen | |
EP1225209B1 (de) | Verwendung von Phosphatgruppen enthaltenden Polymerdispersionen als Klebstoff | |
DE102020203408A1 (de) | Haftklebstoffzusammensetzung in Form einer sekundären wässrigen Polymerdispersion, umfassend Polymere mit kationischen und anionischen Gruppen | |
DE3921256A1 (de) | Waessrige heisssiegelklebstoffe, hergestellt aus loesungspolymerisaten | |
EP0798357B1 (de) | Verwendung von wässrigen Dispersionen als Heisssiegellack | |
DE2719740C2 (de) | ||
EP0234416A2 (de) | Zitronensäurederivate als Emulgatoren für die Emulsationspolymerisation | |
EP0201702A2 (de) | Wässrige Wachsdispersionen als Konservierungsmittel für Metall- und Lackoberflächen, ihre Verwendung und ein Verfahren zum Konservieren von Metall- und Lackoberflächen | |
EP0644213A1 (de) | Haftklebedispersionen | |
EP0422532B1 (de) | Bindemittel für wasserverdünnbare Beschichtungsmaterialien, vorwiegend für mineralische und bituminöse Untergründe, und Verfahren zur Herstellung dieser Bindemittel | |
EP0130336A2 (de) | Wässrige Druckfarben für den Flexodruck und Tiefdruck | |
DE4423610A1 (de) | Farbstoffe enthaltende wäßrige Dispersionen | |
DE1949497A1 (de) | Dispersions-Anstrichstoffe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |