DE3920073A1 - Fahrzeugdach mit ausstellbarem deckel - Google Patents

Fahrzeugdach mit ausstellbarem deckel

Info

Publication number
DE3920073A1
DE3920073A1 DE19893920073 DE3920073A DE3920073A1 DE 3920073 A1 DE3920073 A1 DE 3920073A1 DE 19893920073 DE19893920073 DE 19893920073 DE 3920073 A DE3920073 A DE 3920073A DE 3920073 A1 DE3920073 A1 DE 3920073A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
roof
sliding
vehicle
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893920073
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Pfadenhauer
Siegmund Schuech
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19893920073 priority Critical patent/DE3920073A1/de
Publication of DE3920073A1 publication Critical patent/DE3920073A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/0007Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs moveable head-liners, screens, curtains or blinds for ceilings
    • B60J7/003Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs moveable head-liners, screens, curtains or blinds for ceilings one or more sliding rigid plate or lammellae
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/16Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position non-foldable and rigid, e.g. a one-piece hard-top or a single rigid roof panel
    • B60J7/1628Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position non-foldable and rigid, e.g. a one-piece hard-top or a single rigid roof panel for covering the passenger compartment
    • B60J7/1635Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position non-foldable and rigid, e.g. a one-piece hard-top or a single rigid roof panel for covering the passenger compartment of non-convertible vehicles
    • B60J7/1642Roof panels, e.g. sunroofs or hatches, movable relative to the main roof structure, e.g. by lifting or pivoting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Fahrzeugdach mit einem Deckel, der mit seiner Hinterkante aus einer eine Dachöffnung verschließenden Schließstellung nach oben ausstellbar ist, mit den im Oberbegriff des Patentan­ spruchs 1 angegebenen Merkmalen.
Ein derartiges Fahrzeugdach ist durch die DE-OS 34 44 841 bekannt, das unter dem Deckel des als Schie­ behebedach ausgebildeten Fahrzeugdaches eine längsver­ stellbare Schiebeblende aufweist, die in vorderster Stellung eine Himmelöffnung in einer Himmelverkleidung verschließt. Bei diesem Fahrzeugdach wird beim Aus­ stellen des Deckels die Schiebeblende über eine Ver­ stelleinrichtung aus der vordersten Stellung zwangsweise etwas zurückverlagert, um einen weitgehend geräusch- und zugfreien Be- oder Entlüftungsspalt im Fahrzeugdach zu bilden. Besonders nachteilig ist, daß die Verstellein­ richtung durch ein Getriebe mit Zahnrädern und Zahn­ stangen gebildet ist, die aufwendig und teuer zu fer­ tigen sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fahrzeug­ dach nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 anzu­ geben, das in einfacher Weise eine weitgehend zug- und geräuschfreie Be- oder Entlüftung des Fahrzeuginneren ermöglicht und darüber hinaus kostengünstig zu fertigen ist.
Diese Aufgabe ist durch die im Kennzeichen des Patentan­ spruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Besonders vor­ teilhaft, daß sich beim Ausstellen des Deckels der Be- oder Entlüftungsspalt bildet, ohne daß die Blende oder ein weiteres Element zu verlagern ist. Dies wird dadurch erreicht, daß die Himmelöffnung ständig offen oder allenfalls in Schließstellung des Deckels von diesem verschlossen ist. Die Blende kann ein feststehendes Teil der Himmelverkleidung oder eine Schiebeblende sein, die beispielsweise von Hand oder über eine Motorverstell­ einrichtung etwa horizontal zu verlagern ist. Die Längslage der Vorderkante der Blende kann so gewählt werden, daß sich bei ausgestelltem Deckel durch den im Fahrzeugdach gebildeten Be- oder Entlüftungsspalt im Fahrzeuginneren eine weitgehend zug- und geräuschfreie Be- oder Entlüftungsströmung einstellt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegen­ stand von Unteransprüchen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt den ausgestellten Deckel des Fahrzeugdaches in einem Längsschnitt.
Bei dem in einer einzigen Figur dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiel weist ein als Schiebehebedach ausgebil­ detes Fahrzeugdach 1 eine Dachöffnung 2 auf, die in Schließstellung von einem Deckel 3 wasserdicht abdeckbar ist. Der Deckel 3 ist mit seiner Hinterkante 4 über eine nicht dargestellte, an sich bekannte Ausstelleinrichtung beispielsweise in die in der Figur dargestellte Öffnungs­ stellung ausstellbar. Es ist auch möglich, den Deckel 3 aus seiner Schließstellung abzusenken und zusammen mit einer mit Abstand unter dem Deckel 3 angeordneten und in Fahrzeuglängsrichtung verschiebbaren Schiebeblende 5 nach hinten in ein im Fahrzeugdach 1 gebildetes Aufnah­ mefach zu verlagern, wodurch die Dachöffnung 2 zumindest größtenteils geöffnet ist. Die etwa horizontal angeord­ nete Schiebeblende 5 befindet sich in der Figur in vorderster Schiebestellung etwa unter dem mittleren bis hinteren Längenbereich des geschlossenen oder ausge­ stellten Deckels 3 und bildet mit dem zugewandten unteren Deckelbereich einen nach hinten etwa keilförmig zunehmenden Be- oder Entlüftungsspalt 6. Unter der Dachöffnung 2 ist in einer Himmelverkleidung 7 eine Himmelöffnung 8 vorgesehen, die durch die Schiebeblende 5 eingeschränkt ist, da diese den hinteren Randbereich der Himmelöffnung 8 bildet. Die Himmelöffnung 8 vergrö­ ßert sich somit, wenn die Schiebeblende 5 aus der dargestellten vordersten Stellung von Hand oder wie bei dem Ausführungsbeispiel von einem nicht dargestellten Motorantrieb zurückverlagert wird. Befindet sich die Schiebeblende 5 in ihrer vordersten Schiebestellung oder ist sie beispielsweise etwas zurückverlagert, so stellt sich im Fahrzeuginneren eine weitgehend zug- und ge­ räuschfreie Be- oder Entlüftungsströmung ein, wie es durch die Pfeile 9, 9′, 9′′ angedeutet ist. Befindet sich die Schiebeblende 5 in vorderster Schiebestellung und der Deckel 3 in seiner Schließstellung, so ist die Himmelöffnung 8 von einem am vorderen unteren Deckel­ bereich befestigten Abdeckelement 10 vollständig abge­ deckt, das in Schließstellung des Deckels 3 innen etwa bündig mit der Schiebeblende 5 verläuft. Beim Ausstellen des Deckels 3 gibt das Abdeckelement 10 die Hinmelöff­ nung 8 frei, so daß sich der Be- oder Entlüftungsspalt 6 ohne Verlagerung der Schiebeblende 5 bildet, die dabei in ihrer Ausgangsstellung verbleibt. Durch nachträgliche Längsverstellung der Schiebeblende 5 kann die Strö­ mungsgeschwindigkeit und die Lage des Strömungsbereiches mit der größten Strömungsgeschwindigkeit im Be- und Entlüftungsspalt 6 verändert werden.
In Abänderung des Ausführungsbeispieles kann vorgesehen sein, daß der vordere Bereich der Schiebeblende beim Ausstellen des Deckels abgesenkt wird. Ist die Schie­ beblende beispielsweise auf seitlichen Längsholmen eines Dachrahmens längsverstellbar geführt, so kann das Absenken der Schiebeblende beim Ausstellen des Deckels durch Absenken dieser Längsholme oder des Dachrahmens erfolgen. Ebenso ist es auch möglich, anstelle einer Schiebeblende eine feststehend angeordnete oder ledig­ lich mit der Vorderkante absenkbare stationäre Blende vorzusehen, die ein Element der Himmelverkleidung sein kann.

Claims (6)

1. Fahrzeugdach mit einem Deckel, der mit seiner Hinterkante aus einer eine Dachöffnung verschlie­ ßenden Schließstellung nach oben ausstellbar ist und der ausgestellt zusammen mit einer mit Abstand unter dem hinteren Deckelbereich etwa horizontal angeordneten Blende einer Himmelverkleidung einen Be- oder Entlüftungsspalt bildet, und der hintere Randbereich einer unter der Dachöffnung vorge­ sehenen Himmelöffnung von der Blende gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Be- und Entlüftungsspalt (6) durch Ausstellen des Deckels (3) bildet und dabei die Blende (Schiebeblende 5) in ihrer die Himmelöffnung (8) einschränkenden Ausgangsstellung verbleibt.
2. Fahrzeugdach nach Anspruch 1, mit einer Blende, die als in Fahrzeuglängsrichtung verschiebbare Schie­ beblende ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Schiebeblende (5) in ihrer vordersten Schiebestellung etwa unter dem mittleren bis hinteren Längenbereich des geschlossenen oder ausgestellten Deckels (3) befindet.
3. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1, 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem vorderen unteren Deckel­ bereich ein Abdeckelement (10) befestigt ist, das die Himmelöffnung (8) in Schließstellung des Deckels (3) weitgehend abdeckt.
4. Fahrzeugdach nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Abdeckelement (10) in Schließ­ stellung des Deckels (3) etwa bündig mit der Blende (Schiebeblende 5) verläuft.
5. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Bereich der Blende beim Ausstellen des Deckels absenkbar ist.
6. Fahrzeugdach nach Anspruch 5, mit einer Schiebe­ blende, die auf seitlichen Längsholmen eines Dachrahmens längsverstellbar geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsholme oder der Dach­ rahmen beim Ausstellen des Deckels absenkbar sind.
DE19893920073 1989-06-20 1989-06-20 Fahrzeugdach mit ausstellbarem deckel Withdrawn DE3920073A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893920073 DE3920073A1 (de) 1989-06-20 1989-06-20 Fahrzeugdach mit ausstellbarem deckel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893920073 DE3920073A1 (de) 1989-06-20 1989-06-20 Fahrzeugdach mit ausstellbarem deckel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3920073A1 true DE3920073A1 (de) 1991-01-03

Family

ID=6383101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893920073 Withdrawn DE3920073A1 (de) 1989-06-20 1989-06-20 Fahrzeugdach mit ausstellbarem deckel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3920073A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0547375A2 (de) * 1991-12-14 1993-06-23 WEBASTO KAROSSERIESYSTEME GmbH Fahrzeug-Schiebehebedach
US6726275B2 (en) * 2001-07-24 2004-04-27 Inalfa Roof Systems Group B.V. Operating mechanism for two panel-shaped elements
CN114475181A (zh) * 2020-11-12 2022-05-13 宝适汽车部件(太仓)有限公司 用于机动车的车顶系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4679846A (en) * 1984-11-22 1987-07-14 Webasto-Werk W. Baier Gmbh & Co. Sliding and lifting roof with tiltable sliding liner panel controlled by a guidance arrangement
DE8703996U1 (de) * 1987-03-17 1987-07-16 Rockwell Golde Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE8522375U1 (de) * 1985-08-02 1989-01-12 Rockwell Golde Gmbh, 6000 Frankfurt, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4679846A (en) * 1984-11-22 1987-07-14 Webasto-Werk W. Baier Gmbh & Co. Sliding and lifting roof with tiltable sliding liner panel controlled by a guidance arrangement
DE8522375U1 (de) * 1985-08-02 1989-01-12 Rockwell Golde Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE8703996U1 (de) * 1987-03-17 1987-07-16 Rockwell Golde Gmbh, 6000 Frankfurt, De

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0547375A2 (de) * 1991-12-14 1993-06-23 WEBASTO KAROSSERIESYSTEME GmbH Fahrzeug-Schiebehebedach
EP0547375A3 (en) * 1991-12-14 1993-11-24 Webasto Karosseriesysteme Vehicle tilt-sliding roof
US6726275B2 (en) * 2001-07-24 2004-04-27 Inalfa Roof Systems Group B.V. Operating mechanism for two panel-shaped elements
CN114475181A (zh) * 2020-11-12 2022-05-13 宝适汽车部件(太仓)有限公司 用于机动车的车顶系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0331910B1 (de) Lüfterdach für Kraftfahrzeuge
DE4227400C2 (de) Schiebedach
DE3348350C2 (de)
DE10013723B4 (de) Fahrzeugdach mit zwei Deckeln
DE19958742A1 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung der Luftströmung
DE19513971C2 (de) Fahrzeug-Sonnendach und Verfahren zur Steuerung eines solchen Daches
EP0854061B1 (de) Fahrzeugdach mit zwei Dachöffnungen
DE19858676A1 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit verstellbarem Himmelteil
DE3807961C2 (de)
DE10011350B4 (de) Fahrzeugdach mit zwei Deckeln und Himmel für ein derartiges Fahrzeugdach
EP0185993B1 (de) Schiebehebedach
DE19714492B4 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Windabweiser an einem Fahrzeug-Schiebedach
DE102005037911B3 (de) Dachsystem für einen Personenkraftwagen
EP1193094A2 (de) Mechanik für einen Windabweiser eines öffnungsfähigen Fahrzeugdachs
DE102004042810A1 (de) Schiebedachsystem
DE3920073A1 (de) Fahrzeugdach mit ausstellbarem deckel
DE19856731A1 (de) Ausstellbares Dachteil eines Fahrzeuges
DE10246753A1 (de) Fahrzeugdach
EP1541399A1 (de) Fahrzeugdach mit zwei öffnungsfähigen Deckeln
DE4142265C1 (en) Car sun roof with rigid lid(s) - has roof railing with side screens along its length in section protruding beyond roof skin in sun roof open position
EP0547375A2 (de) Fahrzeug-Schiebehebedach
DE3438360A1 (de) Fahrzeugdach
DE3644493C2 (de)
DE69925217T2 (de) Konstruktion eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches
DE19914118B4 (de) Ausstelldach mit einem Dachdeckel und einem zugeordneten Klappenhimmel für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee