DE3919033A1 - Vehicle fire prevention system - has temp. sensor to closed valve in fuel line and prevent ignition in tank - Google Patents

Vehicle fire prevention system - has temp. sensor to closed valve in fuel line and prevent ignition in tank

Info

Publication number
DE3919033A1
DE3919033A1 DE19893919033 DE3919033A DE3919033A1 DE 3919033 A1 DE3919033 A1 DE 3919033A1 DE 19893919033 DE19893919033 DE 19893919033 DE 3919033 A DE3919033 A DE 3919033A DE 3919033 A1 DE3919033 A1 DE 3919033A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
sensor
monitoring
tank
locking system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893919033
Other languages
German (de)
Inventor
Helmut Dipl Ing Hornung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19893919033 priority Critical patent/DE3919033A1/en
Publication of DE3919033A1 publication Critical patent/DE3919033A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C2/00Fire prevention or containment
    • A62C2/04Removing or cutting-off the supply of inflammable material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/36Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves actuated in consequence of extraneous circumstances, e.g. shock, change of position
    • F16K17/38Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves actuated in consequence of extraneous circumstances, e.g. shock, change of position of excessive temperature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

The safety device prevents the fuel contained in the fuel tank (2) of a motor vehicle from being ignited. A valve (5) is fitted in the fuel supply line between the tank and the engine and a sensing device (9) is fitted in the pipe near to the engine. When the sensing device (9) is subjected to a temp. above a defined level it actuates a device which closes the valve (5) and so prevents the fuel in the tank (2) from igniting. USE - Safety device for motor vehicle.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein automatisches Über­ wachungs- und Verschlußsystem für Tanks oder andere Be­ hälter, die brennbare oder explosive Medien enthalten, die über mindestens eine Rohrleitung zu einem Verbraucher ge­ fördert werden, in dem oder in dessen Umgebung bei Störungen für die Medien kritische Temperaturen auftreten können, Automobile enthalten Tanks mit Kraftstoffen, die je über eine Leitung zu einem Verbrennungsmotor gefördert werden. Bei ein­ wandfreier Arbeitsweise gelangt kein unverbrannter Kraftstoff aus dem Tank, der Leitung, dem Mischsystem für die Ver­ mischung des Kraftstoffs mit Luft, der Förderpumpe und dem Verbrennungsmotor in die Umgebung. Bei Unfällen können aber Lecks in der vorstehend beschriebenen Einrichtung auftreten, durch die Kraftstoff austreten kann. Bei Lecks verursachen­ den Unfälle, z. B. beim Auffahren von Kraftfahrzeugen aufein­ ander oder auf ein anderes Hindernis gelangt austretender Kraftstoff vielfach in den Bereich hoher Temperaturen, die z. B. durch Reibungskräfte gegeneinander gedrückter Teile oder durch Funken hervorgerufen werden. Diese Zündfunken bzw. der heiße Motorblock oder andere heiße Teile setzen das aus einer leckgeschlagenen Benzinleitung oder Benzin­ pumpe auslaufende Benzin bzw. andere brennbare Flüssigkeiten in Brand.The invention relates to an automatic over monitoring and locking system for tanks or other loading Containers that contain flammable or explosive media that via at least one pipeline to a consumer be promoted in or in the vicinity in the event of faults critical temperatures can occur for the media, Automobiles contain tanks of fuel, each one over Line to be promoted to an internal combustion engine. At one Wall-free mode of operation does not get unburned fuel from the tank, the line, the mixing system for the Ver mixing the fuel with air, the feed pump and the Internal combustion engine in the area. In the event of an accident, however Leaks occur in the facility described above through which fuel can escape. In case of leaks the accidents, e.g. B. when driving onto motor vehicles another or another obstacle escapes Fuel often in the high temperature range e.g. B. by frictional forces of pressed parts or caused by sparks. That spark or the hot engine block or other hot parts from a leaking gasoline line or gasoline pump leaking gasoline or other flammable liquids on fire.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein automatisches Überwachungs- und Verschlußsystem für Tanks oder andere Behälter mit brennbarem oder explosivem Inhalt und mit mindestens einer Rohrleitung zu entwickeln, durch das eine hohe Sicherheit gegen Brände oder Explosion er­ reicht wird. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge­ löst, daß zwischen dem Tank bzw. Behälter und dem Verbraucher ein Ventil angeordnet ist, das mit mindestens einem Sensor verbunden ist, der in einem bei Unfällen kritische Tempera­ turen für das geförderte Medium annehmenden Bereich ange­ ordnet ist und beim Erreichen einer einstellbaren Temperatur das Ventil schließt. Es kann nach dem Schließen des Ventils kein Medium mehr aus dem Tank entweichen, so daß Brände ver­ hindert werden oder entstandene Brände erlöschen. Vorzugsweise ist der Sensor ein Thermofühler ohne Hilfs­ energie, der über eine Rohrleitung mit einem Zylinder des Ventils verbunden ist, in dem sich ein Steuerkolben befindet, der mit dem Ventilglied verbunden ist. Diese Einrichtung be­ nötigt keine Energie aus einer Energiequelle des Kraftfahr­ zeugs, d. h. die Anordnung arbeitet auch dann einwandfrei, wenn die Energiequellen des Fahrzeugs z. B. die Batterie, aus­ gefallen sind.The invention is based on the object automatic monitoring and locking system for tanks or other containers with flammable or explosive contents and to develop with at least one pipeline which provides high security against fire or explosion is enough. The object is thereby ge solves that between the tank or container and the consumer a valve is arranged with at least one sensor connected in a tempera critical in accidents structures for the medium being conveyed is arranged and when an adjustable temperature is reached the valve closes. It can after closing the valve  no more medium escape from the tank, so that fires ver prevented or fires that have arisen extinguish. The sensor is preferably a thermal sensor without auxiliary energy flowing through a pipe with a cylinder of Valve is connected, in which a control piston is located, which is connected to the valve member. This facility be does not require energy from an energy source of the motor vehicle stuff, d. H. the arrangement works perfectly, when the vehicle's energy sources e.g. B. the battery have fallen.

Bei einer besonders zweckmäßigen Weiterbildung des oben be­ schriebenen Systems ist der Sensor weiterhin mit einer Lösch­ einrichtung verbunden, die bei Überschreitung der kritischen Temperatur vom Sensor in Betrieb gesetzt wird und auf den Be­ reich der kritischen Temperatur ausgerichtet ist. Der Sensor ist vorzugsweise im Motorraum eines Kraftfahrzeugs oder eines anderen selbsttätigen Transportmittels angeordnet. Die Lösch­ einrichtung, z. B. ein Feuerlöscher, ist ebenfalls im Motor­ raum angeordnet. Durch den Einsatz einer automatischen Sperre für das entflammbare oder entzündbare Medium in Verbindung mit der Löscheinrichtung wird eine besonders hohe Sicherheit gegen die Entstehung von Explosionen oder Brände erreicht. Mit dem oben beschriebenen Verschluß- und Lösch-System werden die Entstehung von Bränden bzw. entstandene Brände, verursacht durch leckende Leitungen, Schläuche, Einfüll­ stutzen, Tanks oder Behältnisse mit brennbaren Flüssigkeiten wie z. B.In a particularly useful development of the above be written system, the sensor is still with a delete establishment connected when the critical Temperature is put into operation by the sensor and on the loading range of the critical temperature. The sensor is preferably in the engine compartment of a motor vehicle or other automatic means of transport arranged. The delete facility, e.g. B. a fire extinguisher is also in the engine arranged in space. By using an automatic lock for the flammable or flammable medium in combination with the extinguishing device is a particularly high level of security against the occurrence of explosions or fires. With the locking and extinguishing system described above are the occurrence of fires or fires, caused by leaking pipes, hoses, fill nozzles, tanks or containers with flammable liquids such as B.

  • - im Auto, LKW, Omnibus,- in the car, truck, bus,
  • - im Flugzeug,- on the plane,
  • - in sonstigen Fahrzeugen oder- in other vehicles or
  • - in Anlagen mit brennbaren Flüssigkeiten- in systems with flammable liquids

unterbrochen bzw. verhindert.interrupted or prevented.

Um die Sicherheit von motorgetriebenen Transportmitteln vor Bränden und Explosionen noch weiter zu erhöhen, wird insbe­ sondere am Einfüllstutzen für den Tank bzw. am Einfülltrich­ ter ein Davy'sches Sieb angeordnet. Damit kann ein Flammen­ überschlag in den Tank, der zu einer Explosion führen kann, verhindert werden.To the safety of motor-driven means of transport Fires and explosions are becoming even more common especially on the filler neck for the tank or on the filling screed arranged a Davy sieve. With it a flame  roll over into the tank, which can lead to an explosion, be prevented.

Günstig ist es, am Einfüllstutzen zusätzlich zum Davy'schen Sieb ein durch den Zapfhahn gegen eine Federvorspannung zu öffnenden Verschluß-Ventil vorzusehen, das ein Überdruck­ ventil aufweist. Das Überdruckventil öffnet bei einem vor­ einstellbaren Druck entgegen einer Federvorspannung und läßt den Druck im Tank oder Behälter abfallen.It is favorable to use a filler neck in addition to Davy's Sieve through the tap against a spring preload opening valve to provide an overpressure has valve. The pressure relief valve opens at one adjustable pressure against a spring preload and leaves the pressure in the tank or container drops.

Die oben beschriebenen Systeme zusammen verhindern das Ent­ stehen von Bränden bzw. Explosion von brennbaren Gasen. Nach Angaben des HUK-Verbandes werden jährlich ca. 60 000 Brände aller Art gemeldet. Davon sind ca. 30% Vergaser-Brände und 20% Kabelschmor-Brände.The systems described above together prevent Ent are exposed to fire or explosion of flammable gases. According to the HUK Association, approximately 60,000 are All kinds of fires reported. About 30% of these are carburetor fires and 20% braised fires.

Die Erfindung wird im folgenden an Hand von in einer Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben, aus denen sich weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile ergeben. Es zeigtThe invention is described below with reference to a drawing illustrated embodiments described in more detail which provide further details, features and advantages. It shows

Fig. 1 ein automatisches Überwachungs- und Verschlußsystem für einen Tank eines Kraftfahrzeugs im Schema, FIG. 1 an automatic monitoring and closure system for a tank of a motor vehicle in the scheme,

Fig. 2 ein automatisches Überwachungs-, Lösch- und Verschluß­ system für einen Tank eines Kraftfahrzeugs im Schema, Fig. 2 shows an automatic monitoring, erase and closure system for a tank of a motor vehicle in the schema

Fig. 3 ein in einer Leitung angeordnetes und mit einem Sensor verbundenes Ventil im Schema, Fig. 3 is a arranged in a line and connected to a sensor valve in the schema

Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines Ventils mit Sperrvor­ richtung, das mit einem Sensor verbunden ist, im Schema, Fig. 4 is a perspective view of a valve device with Sperrvor, which is connected to a sensor, in the diagram,

Fig. 5 eine Sicherheitseinrichtung an einem Einfüllstutzen eines Tanks im Längsschnitt. Fig. 5 shows a safety device on a filler neck of a tank in longitudinal section.

Ein Kraftfahrzeug 1 enthält einen Benzintank 2, von dem eine Benzinleitung 3 zum Motorraum 4 verlegt ist. Im Zuge der Ben­ zinleitung 3 ist ein Ventil 5 angeordnet, von dem aus die Benzinleitung 3 zu einem Vergaser 6 geführt ist, der zu einem Motor 7 gehört. Das Ventil 5, vorzugsweise ein pneumatisch betätigbares Steuerventil, ist über eine Leitung 8 mit einem Sensor 9 verbunden, der im Motorraum 4 angeordnet ist. Der Tank 2 ist mit einem Benzineinfüllstutzen 10 versehen. Der Sensor 9, ein Temperaturfühler, überwacht die Temperatur im Motorraum 4. Überschreitet die Temperatur eine bestimmte Schwelle, spricht der Sensor 9 an, wodurch das Ventil 5 geschlossen wird. Hierdurch wird das Entweichen von Kraft­ stoff aus dem Tank 2 gesperrt. Damit wird entweder die Ent­ stehung eines Brandes verhindert oder einem Brand wird der Brennstoff entzogen, so daß es erlischt. Lecks im Kraftstoff­ system können durch Unfälle entstehen, die auch kritische Temperaturen im Motorraum 4 verursachen. Mit dem oben be­ schriebenen System wird daher insbesondere bei Unfällen eine Sicherheit gegen Brände und Explosionen bzw. gegen das Auf­ treten größerer Brände erreicht.A motor vehicle 1 contains a petrol tank 2 , from which a petrol line 3 is laid to the engine compartment 4 . In the course of Ben zinleitung 3 , a valve 5 is arranged, from which the gasoline line 3 is guided to a carburetor 6 , which belongs to an engine 7 . The valve 5 , preferably a pneumatically actuable control valve, is connected via a line 8 to a sensor 9 which is arranged in the engine compartment 4 . The tank 2 is provided with a gasoline filler neck 10 . The sensor 9 , a temperature sensor, monitors the temperature in the engine compartment 4 . If the temperature exceeds a certain threshold, the sensor 9 responds, whereby the valve 5 is closed. As a result, the escape of fuel from the tank 2 is blocked. This either prevents the occurrence of a fire or a fire removes the fuel so that it goes out. Leakages in the fuel system can result from accidents that also cause critical temperatures in the engine compartment 4 . With the system described above, security against fires and explosions or against the occurrence of larger fires is therefore achieved, in particular in the case of accidents.

Bei dem in Fig. 2 dargestellten System sind in einem Kraft­ fahrzeug 1 die bereits in Fig. 1 gezeigten Bauteile 2, 3, 5, 7, 8, 9 und 10 vorgesehen. Gleiche Bauteile sind in den Fig. 1 und 2 mit den gleichen Bezugsziffern versehen. Der Sensor 9 ist bei dem System gemäß Fig. 2 weiterhin an ein Steuerven­ til 11 angeschlossen, daß im Zuge einer Leitung zwischen einem Feuerlöscher 12 und einem Sprühventil 13 angeordnet ist. Das Sprühventil ist mit seiner Auslaßöffnung in den Motorraum 4 gerichtet. Der Sensor 9 öffnet bei dem System gemäß Fig. 2 das Steuerventil 11 und schließt das Ventil 5, wenn im Motorraum 4 eine kritische Temperatur überschritten wird, was bei Unfällen, insbesondere schwerer Art, vorkommt. Wenn das Steuerventil 11 öffnet, gelangt Löschmittel zum Sprühventil 13 und von diesem in den Motorraum 4, wo es entweder die Entstehung eines Brandes verhindert oder einen entstandenen Brand löscht.In the system shown in FIG. 2, the components 2, 3, 5, 7, 8, 9 and 10 already shown in FIG. 1 are provided in a motor vehicle 1 . The same components are provided with the same reference numerals in FIGS . 1 and 2. The sensor 9 is further connected to a Steuererven valve 11 in the system according to FIG. 2 that is arranged in the course of a line between a fire extinguisher 12 and a spray valve 13 . The spray valve is directed into the engine compartment 4 with its outlet opening. In the system according to FIG. 2, the sensor 9 opens the control valve 11 and closes the valve 5 when a critical temperature in the engine compartment 4 is exceeded, which occurs in the case of accidents, particularly severe ones. When the control valve 11 opens, extinguishing agent reaches the spray valve 13 and from there into the engine compartment 4 , where it either prevents the occurrence of a fire or extinguishes a fire that has arisen.

Die aus dem Sensor 9 und dem Ventil 5 bestehende Anordnung enthält vorzugsweise einen Thermofühler, der ohne Hilfsenergie das Ventil 5 steuert.The arrangement consisting of the sensor 9 and the valve 5 preferably contains a thermal sensor which controls the valve 5 without auxiliary energy.

Entsteht nun im überhitzten Motorraum 4 bzw. einem anderen Raum in dem der Sensor 9 angeordnet ist, durch auslaufendes Benzin oder einer sonstigen brennbaren Flüssigkeit ein Verga­ ser-, Leitungs- oder sonstiger Brand, dann spricht der ein­ stellbare Thermofühler bzw. eine Hitzepatrone auf die entstan­ dene Wärme d. h. bei einer Temperaturgrenze an, und steuert damit das Ventil 5, welches den Durchfluß der brennbaren Flüssigkeit unterbricht. Now arises in the overheated engine compartment 4 or another room in which the sensor 9 is arranged, by gasoline or other combustible liquid leaking a carburetor, pipe or other fire, then the adjustable thermocouple or a heat cartridge speaks to the entstan heat, ie at a temperature limit, and thus controls the valve 5 , which interrupts the flow of the combustible liquid.

Bei der in Fig. 3 dargestellten Anordnung ist ein Sensor 9 bzw. Thermofühler vorgesehen, der nach dem Gas-, Feststoff- oder Flüssigkeits-Ausdehnungs-Prinzip arbeitet. Der Thermo­ fühler 9 enthält einen Kolben 14 in einem Zylinder 15, in dem z. B. eine Flüssigkeit angeordnet ist, die nicht näher bezeichnet ist. Das Ventil 5 enthält einen Steuerkolben 16 in einem Zylinder 17. Mit dem Steuerkolben 16 ist über einen Schaft 18 ein Ventilteller 19 verbunden, der mit einem nicht näher bezeichneten Ventilsitz in einem Ventilgehäuse 20 zu­ sammenwirkt. Der Thermofühler 9 enthält ein Einstellorgan 21 und eine Übertemperatursicherung 22 in Form eines mit Inert­ gas gefüllten Balgs.In the arrangement shown in Fig. 3, a sensor 9 or thermal sensor is provided, which works on the gas, solid or liquid expansion principle. The thermal sensor 9 contains a piston 14 in a cylinder 15 in which, for. B. a liquid is arranged, which is not specified. The valve 5 contains a control piston 16 in a cylinder 17 . With the control piston 16 , a valve plate 19 is connected via a shaft 18 , which cooperates with a valve seat (not specified) in a valve housing 20 . The thermal sensor 9 contains an adjusting member 21 and an excess temperature fuse 22 in the form of a bellows filled with inert gas.

Der Thermofühler arbeitet nach dem Flüssigkeitsausdehnungs­ prinzip. Die Erwärmung der Flüssigkeit bewirkt deren Aus­ dehnung, bei Abkühlung erfolgt eine Kontraktion. Das Aus­ dehnungsverhalten ist linear und bewirkt den Ventilhub. Die Rückstellung des Ventils bei Abkühlung der Flüssigkeit er­ folgt durch eine Rückholfeder, die nicht näher dargestellt ist. Im Fühler befindet sich der mit Inertgas gefüllte Balg, der als Übertemperatursicherung wirkt. Überdrücke infolge zu hoher Temperaturen können so bis zu einem gewissen Grad kompensiert werden, ohne daß das System Schaden nimmt. Die Abdichtung von Fühler und Steuerkolben erfolgt durch Faltenbälge, ohne Stopfbuchsen und Dichtungspackungen. Periodisches Nachziehen und Austausch undicht gewordener Packungen entfällt damit. Der dem Ventil vorgeschaltete Schmutzfänger ist von Zeit zu Zeit zu reinigen.The thermal sensor works according to the liquid expansion principle. The heating of the liquid causes it to shut off stretching, a contraction occurs when cooling. The end expansion behavior is linear and causes the valve lift. The Reset the valve when the liquid cools down is followed by a return spring, which is not shown is. The bellows filled with inert gas is in the sensor, which acts as an overtemperature protection. Overpressure as a result High temperatures can do so to a certain extent be compensated without the system being damaged. The sensor and control piston are sealed by Bellows, without glands and packing. Periodic follow-up and exchange of leaky ones There is no need for packs. The upstream of the valve The dirt trap must be cleaned from time to time.

Der Temperaturfühler ist für den angegebenen Temperaturbe­ reich kolibriert. Die Einstellung der Temperatur erfolgt mit Hilfe eines Schlüssels am Einstellkopf. Sie wird mittels eines Thermometers kontrolliert. Der Einstellschlüssel ist abziehbar. Bei Erwärmung der Flüssigkeit dehnt sich diese aus, bei Abkühlung zieht sie sich zusammen. Das Ausdehnungsver­ halten ist linear und bewirkt den Ventilhub.The temperature sensor is for the specified temperature richly calibrated. The temperature is set with the help of a key on the adjustment head. It is by means of controlled by a thermometer. The adjustment key is removable. When the liquid heats up, it expands, when it cools down, it contracts. The expansion ver hold is linear and causes the valve lift.

Die Rückstellung des Ventils bei Abkühlung der Flüssigkeit erfolgt durch eine Rückholfeder 23.The valve is reset when the liquid cools down by means of a return spring 23 .

Die Fig. 4 zeigt einen Temperaturfühler 24, der ebenfalls nach dem Flüssigkeitsausdehnungsprinzip arbeitet, also keine Hilfsenergie benötigt. Der Temperaturfühler ist über eine Rohrleitung 25 an ein Auslöseelement 26 angeschlossen, das ein Ventil 27 steuert und durch einen Schaft 28 mit dessen Ventilglied verbunden ist. Bei Erreichen des vorein­ stellbaren Werts der Grenztemperatur löst der Temperatur­ sensor 24 die Verriegelung des Auslöseelements 26 aus, worauf eine vorgespannte Feder (29) schlagartig das mit dem Auslöse­ element (26) verbundene Ventil (27) schließt oder öffnet, je nachdem, ob es sich um ein Schließ- oder Öffnungsventil handelt. Fig. 4 shows a temperature sensor 24 , which also works on the liquid expansion principle, so no auxiliary energy is required. The temperature sensor is connected via a pipeline 25 to a trigger element 26 which controls a valve 27 and is connected by a shaft 28 to the valve member thereof. Upon reaching the presets adjustable value of the limit temperature of the temperature triggers sensor 24, the locking of the trigger member 26 from, followed by a prestressed spring (29) abruptly coupled to the trigger element (26) valve (27) connected to close or open, depending on whether it is a closing or opening valve.

Bei einer Undichtheit des Fühlersystems spricht der Sicher­ heits-Temperatur-Begrenzer ebenfalls automatisch an, da in diesem Fall die Feder (29) die Verriegelung (Fail-Safe- Prinzip) aufhebt.If the sensor system leaks, the safety temperature limiter also responds automatically, since in this case the spring ( 29 ) releases the lock (fail-safe principle).

Zur Fernüberwachung kann ein Mikroschalter in das Auslöse­ element eingebaut werden.A microswitch can be activated for remote monitoring element can be installed.

Das Verschluß-System muß manuell entriegelt werden. Um einen Brand erst gar nicht entstehen zu lassen wird z. B. das Verschluß-System mit der in Fig. 3 oder 4 gezeigten Art einem Feuerlöscher gekoppelt.The locking system must be unlocked manually. In order not to let a fire start at all, e.g. B. coupled the closure system with the type shown in Fig. 3 or 4, a fire extinguisher.

Beim Ansprechen des Temperaturfühlers wird, wie vorher beschrie­ ben, die Zufuhr der brennbaren Flüssigkeit zum Motorraum durch das Schließventil unterbrochen. Gleichzeitig wird ein im Motorraum oder an anderer Stelle installierter Feuer­ löscher durch ein Öffnungsventil geöffnet und der entstandene Brand gelöscht.When the temperature sensor is activated, it is described as before ben, the supply of the flammable liquid to the engine compartment interrupted by the closing valve. At the same time, a fire installed in the engine compartment or elsewhere extinguisher opened by an opening valve and the resulting one Fire extinguished.

Beim System gemäß Fig. 3 schließen sich das Löscherventil bzw. das Ventil der Benzinzufuhr wird wieder automatisch ge­ öffnet, wenn sich eine Normaltemperatur eingestellt hat. Beim System gemäß Fig. 4 ist auf jeden Fall eine manuelle Entriege­ lung erforderlich.In the system according to FIG. 3, the extinguisher valve or the valve of the gasoline supply is automatically opened again when a normal temperature has been set. In the system of FIG. 4, manual unlocking is required in any case.

Die Fig. 5 zeigt einen Benzineinfüllstutzen 10 für einen Tank. Der Benzineinfüllstutzen 10 enthält ein zylindrisches Rohr 30, das an seinem Ende durch einen Tankdeckel 31 verschlossen wird. Im zylindrischen Rohr 10 sind nahe am tankdeckseitigen Ende mehrere Lagen von sehr engmaschigen Drahtgittern 32, 33, 34 bzw. Lochblenden vorgesehen, die ein Davy'sches Sieb bilden. Diese Draht- bzw. Lochgitter 32, 33, 34 werden über­ einander angeordnet und zusätzlich gegeneinander verdreht bzw. ineinander angeordnet. Damit erhält man Durchlässe 35, die mehrfach gegeneinander versetzt und unterbrochen sind, d. h. die Durchlässe sind nicht mehr gerade. Wenn man solche Siebe in den Einfüllstutzen 10 des Benzintanks und die Benzin­ leitungen zum Motor bzw. in die Einfülltrichter von Behält­ nissen einbaut, in denen Flüssigkeiten gelagert werden, die brennbare Dämpfe abgeben, dann wird damit folgendes erreicht: Die durch das Sieb entweichenden brennbaren Dämpfe bzw. die Flüssigkeit können außerhalb des Siebes zum Brennen gebracht werden. Die vorhandenen Flammen können aber nicht durch das Sieb in den Tank/Behältnis hineinschlagen. FIG. 5 shows a Benzineinfüllstutzen 10 for a tank. The petrol filler neck 10 contains a cylindrical tube 30 which is closed at its end by a tank cap 31 . In the cylindrical tube 10 , near the end of the tank deck, several layers of very close-meshed wire grids 32, 33, 34 or perforated screens are provided, which form a Davy sieve. These wire or perforated grids 32, 33, 34 are arranged one above the other and additionally rotated relative to one another or arranged one inside the other. This gives passages 35 which are mutually offset and interrupted several times, ie the passages are no longer straight. If such strainers are installed in the filler neck 10 of the petrol tank and the petrol lines to the engine or in the filling funnels of containers, in which liquids are stored that emit flammable vapors, then the following is achieved: The flammable vapors escaping through the sieve or the liquid can be made to burn outside the sieve. However, the existing flames cannot penetrate through the sieve into the tank / container.

Damit wirdSo that will

  • a) ein Brand unda) a fire and
  • b) eine Explosionb) an explosion

verhindert.prevented.

Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Einfüllstutzen 10 zu­ sätzlich mit einem automatischen Verschluß-Ventil einschließ­ lich eines Überdruckventiles versehen ist. Eine solche Anord­ nung ist in Fig. 5 dargestellt. Neben den Draht- bzw. Loch­ gittern 32, 33, 34 aus einem Halter 36, einer Druckplatte 37, einer Feder 38 und einem Ventilkörper 39 bestehender Einsatz vorgesehen, der im Inneren der zylindrischen Draht- bzw. Loch­ gitter 32, 33, 34 angeordnet ist.It when the filler neck 10 is additionally provided with an automatic shut-off valve including a pressure relief valve is particularly advantageous. Such an arrangement is shown in FIG. 5. In addition to the wire or hole grids 32, 33, 34 provided from a holder 36 , a pressure plate 37 , a spring 38 and a valve body 39 existing insert, which is arranged inside the cylindrical wire or hole grids 32, 33, 34 is.

Wird der Tankeinfüllstutzen 10 mit Davy'schen Sieb zusätzlich mit dem Sicherheitseinsatz aus den Teilen 36-39 ausge­ rüstet, dann ist der Tankeinfüllstutzen 10 automatisch nach außen verschlossen. Beim Einfüllen von Benzin oder einer anderen Flüssigkeit wird mit dem Einfüllhahn der Tanksäule die Druckplatte 37 nach unten gedrückt. Dadurch wird die Ein­ füllöffnung frei und die Flüssigkeit kann nach unten in den Tank laufen. Beim Herausnehmen des Einfüllhahns aus dem Tank­ einfüllstutzen schließt sich das Verschlußventil automatisch und der Tankeinfüllstutzen ist damit verschlossen. Selbst bei fehlendem Tankverschlußdeckel ist ein Entweichen von Benzin bzw. Benzindämpfen nicht möglich. Baut sich im Tank z. B. bei steigender Temperatur im Sommer ein Überdruck auf, dann öffnet sich bei einem bestimmten Druck ein Überdruckventil 40 gegen die Kraft einer Feder 41 und läßt den Überdruck entweichen.If the tank filler neck 10 with Davy sieve is additionally equipped with the safety insert from parts 36-39 , then the tank filler neck 10 is automatically closed to the outside. When filling with petrol or another liquid, the pressure plate 37 is pressed down with the filler tap of the fuel pump. This clears the filler opening and allows the liquid to run down into the tank. When the filler tap is removed from the tank filler neck, the closure valve closes automatically and the tank filler neck is closed. Even if the filler cap is missing, gasoline or gasoline vapors cannot escape. Builds up in the tank z. B. with increasing temperature in summer, then an excess pressure valve 40 opens at a certain pressure against the force of a spring 41 and allows the excess pressure to escape.

Claims (10)

1. Automatisches Überwachungs- und Verschlußsystem für Tanks oder andere Behälter, die brennbare oder explosive Medien enthalten, die über mindestens eine Rohrleitung zu einem Verbraucher gefördert werden, in dem oder dessen Umgebung bei Störungen für die Medien kritische Temperaturen auftreten können, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Tank (2) bzw. dem Behälter und dem Ver­ braucher ein Ventil (5) angeordnet ist, das mit mindestens einem Sensor (9) verbunden ist, der in einem bei Unfällen kritische Temperaturen für das geförderte Medium annehmenden Bereich angeordnet ist und beim Erreichen einer einstellbaren Temperatur das Ventil (5) schließt.1. Automatic monitoring and locking system for tanks or other containers containing flammable or explosive media that are conveyed via at least one pipe to a consumer, in which or in the vicinity of which critical temperatures can occur in the event of media malfunctions, characterized in that between the tank ( 2 ) or the container and the consumer, a valve ( 5 ) is arranged, which is connected to at least one sensor ( 9 ), which is arranged in an area that accepts critical temperatures in the event of an accident and for the medium conveyed, When an adjustable temperature is reached the valve ( 5 ) closes. 2. Überwachungs- und Verschlußsystem nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß der Sensor (9) ein Temperatur­ fühler ohne Hilfsenergie ist, der über eine Rohrleitung (8) mit einem Zylinder (17) des Ventils (5) verbunden ist, in dem sich ein Steuerkolben (16) befindet.2. Monitoring and closure system according to claim 1, characterized in that the sensor ( 9 ) is a temperature sensor without auxiliary energy, which is connected via a pipe ( 8 ) to a cylinder ( 17 ) of the valve ( 5 ) in which there is a control piston ( 16 ). 3. Überwachungs- und Verschlußsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (9) mit einem Ventil (11) und einer Löscheinrichtung (12) verbunden ist, die bei Überschreitung der kritischen Temperatur vom Sensor (9) in Betrieb gesetzt wird und auf den Bereich der kritischen Temperatur ausgerichtet ist.3. Monitoring and locking system according to claim 1 or 2, characterized in that the sensor ( 9 ) with a valve ( 11 ) and an extinguishing device ( 12 ) is connected, which is put into operation by the sensor ( 9 ) when the critical temperature is exceeded and is aimed at the critical temperature range. 4. Überwachungs- und Verschlußsystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (9) im Motorraum (4) eines Kraftfahrzeugs (1) angeordnet ist.4. Monitoring and locking system according to one or more of the preceding claims, characterized in that the sensor ( 9 ) in the engine compartment ( 4 ) of a motor vehicle ( 1 ) is arranged. 5. Überwachungs- und Verschlußsystem nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Löscheinrichtung im Motorraum (4) eines Kraftfahrzeugs (1) angeordnet ist.5. Monitoring and locking system according to claim 3 or 4, characterized in that the extinguishing device is arranged in the engine compartment ( 4 ) of a motor vehicle ( 1 ). 6. Überwachungs- und Verschlußsystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (5) und der Sensor (9) nach dem Flüssigkeits­ ausdehnungsprinzip arbeitet und daß das Ventil (5) einen Kolben (19) enthält, der in einem mit dem Sensor (9) ver­ bundenen Zylinder (17) angeordnet und über einen Kolben (18) mit einem Ventilglied (19) verbunden ist.6. Monitoring and locking system according to one or more of the preceding claims, characterized in that the valve ( 5 ) and the sensor ( 9 ) works on the liquid expansion principle and that the valve ( 5 ) contains a piston ( 19 ) which in arranged with the sensor ( 9 ) connected cylinder ( 17 ) and connected via a piston ( 18 ) to a valve member ( 19 ). 7. Überwachungs- und Verschlußsystem, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß mindestens im Tankfüllstutzen (10) des Tanks (1) ein Davy'sches Sieb angeordnet ist.7. Monitoring and closure system, in particular according to one or more of the preceding claims, characterized in that a Davy sieve is arranged at least in the tank filler neck ( 10 ) of the tank ( 1 ). 8. Überwachungs- und Verschlußsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Davy'sche Sieb aus mehreren, konzentrischen, zylindrischen Draht- bzw. Lochgittern be­ steht.8. Monitoring and locking system according to claim 7, characterized characterized in that Davy's sieve consists of several concentric, cylindrical wire or perforated grids be stands. 9. Überwachungs- und Verschlußsystem nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Tankeinfüllstutzen (10) vor dem Davy'schen Sieg ein gegen die Kraft einer Feder (38) zu öffnendes Verschluß-Ventil angeordnet ist.9. Monitoring and closure system according to claim 7 or 8, characterized in that in the tank filler neck ( 10 ) before the Davy victory, a closure valve is opened against the force of a spring ( 38 ). 10. Überwachungs- und Verschlußsystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschluß-Ventil ein Überdruck­ ventil enthält.10. Monitoring and locking system according to claim 9, characterized characterized in that the closure valve is an overpressure valve contains.
DE19893919033 1989-06-10 1989-06-10 Vehicle fire prevention system - has temp. sensor to closed valve in fuel line and prevent ignition in tank Withdrawn DE3919033A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893919033 DE3919033A1 (en) 1989-06-10 1989-06-10 Vehicle fire prevention system - has temp. sensor to closed valve in fuel line and prevent ignition in tank

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893919033 DE3919033A1 (en) 1989-06-10 1989-06-10 Vehicle fire prevention system - has temp. sensor to closed valve in fuel line and prevent ignition in tank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3919033A1 true DE3919033A1 (en) 1990-12-13

Family

ID=6382515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893919033 Withdrawn DE3919033A1 (en) 1989-06-10 1989-06-10 Vehicle fire prevention system - has temp. sensor to closed valve in fuel line and prevent ignition in tank

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3919033A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2412864A (en) * 2004-04-07 2005-10-12 Sean Linden Vehicle fire suppression system
BE1018089A3 (en) * 2008-04-07 2010-05-04 Laifaoui Mohamed Safety system for motor vehicle e.g. car, has sensor detecting critical situation e.g. accident, where fire extinguishing unit and fuel supply closing unit are driven by CPU when critical situation is detected
US8695573B2 (en) 2008-07-04 2014-04-15 Continental Automotive Gmbh Hydrocarbon sensor to regulate flow rate in a fuel line
DE102021128832A1 (en) 2021-11-05 2023-05-11 Audi Aktiengesellschaft Cover for a connection device of a device

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE205084C (en) *
DE702482C (en) * 1936-11-11 1941-02-08 Daimler Benz Akt Ges Device for securing against the risk of fire at Br
DE1759753A1 (en) * 1968-06-05 1971-07-01 Schill Josef Hans Fire extinguishing device in motor vehicles
DE8709488U1 (en) * 1987-07-09 1987-09-03 Erbstoesser, Reinhold, 8751 Rothenbuch, De
DE3714853A1 (en) * 1987-01-15 1988-07-28 Willich F Gmbh & Co Subterranean vessel for hazardous substances

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE205084C (en) *
DE702482C (en) * 1936-11-11 1941-02-08 Daimler Benz Akt Ges Device for securing against the risk of fire at Br
DE1759753A1 (en) * 1968-06-05 1971-07-01 Schill Josef Hans Fire extinguishing device in motor vehicles
DE3714853A1 (en) * 1987-01-15 1988-07-28 Willich F Gmbh & Co Subterranean vessel for hazardous substances
DE8709488U1 (en) * 1987-07-09 1987-09-03 Erbstoesser, Reinhold, 8751 Rothenbuch, De

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2412864A (en) * 2004-04-07 2005-10-12 Sean Linden Vehicle fire suppression system
BE1018089A3 (en) * 2008-04-07 2010-05-04 Laifaoui Mohamed Safety system for motor vehicle e.g. car, has sensor detecting critical situation e.g. accident, where fire extinguishing unit and fuel supply closing unit are driven by CPU when critical situation is detected
US8695573B2 (en) 2008-07-04 2014-04-15 Continental Automotive Gmbh Hydrocarbon sensor to regulate flow rate in a fuel line
DE102021128832A1 (en) 2021-11-05 2023-05-11 Audi Aktiengesellschaft Cover for a connection device of a device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19600312B4 (en) Thermally activated release device
DE2631879A1 (en) COLLECTION AND DISPOSAL PLANT FOR EVAPORATING FUEL
DE19847297A1 (en) Fire protection system
DE19854581A1 (en) Device and method for converting the boil-off gas from cryogenic fuel tanks
US6016834A (en) Propane vehicle tank and shut-off valve
WO2007014628A1 (en) Safety system in a motor vehicle
WO2013045030A1 (en) Compressed gas container having a valve
DE3919033A1 (en) Vehicle fire prevention system - has temp. sensor to closed valve in fuel line and prevent ignition in tank
EP0473555A2 (en) Improvements on liquid gas containers and their distributor valve, in particular for use in campers and the like
DE102013002777B4 (en) Device for storing gas under high pressure
DE19533863A1 (en) Liquefied gas e.g. LNG fuel supply unit for IC engine
EP0637457B1 (en) Device for the automatic closure of a shut-off valve
EP2146858B1 (en) Motor vehicle with safety arrangement for gas tank
DE2352805A1 (en) TAP
WO2019192804A1 (en) Motor vehicle having a pressure relief device that can be thermally activated, and method for pressure relief
DE19530058C2 (en) Containers for storing liquids
DE102016220993A1 (en) A pressure vessel having an outlet for fuel accumulated between a liner and a fiber reinforced layer
DE2540082C3 (en) System for the extraction and removal of flammable vapors
DE10333382B4 (en) Device for fighting fires in a motor vehicle, in particular commercial vehicle
US2508231A (en) Fusible and frangible plug for safety systems
WO2017088957A1 (en) Valve for a gas vessel
CN106321915A (en) Automatic control anti-backfire system for valve
DE3447073C2 (en)
DE154982C (en)
DE618297C (en) Device on internal combustion engines for the optional supply of a light oil and a heavy oil mixture

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee