DE3918767A1 - Gleichrichterbruecke fuer wechselstromerzeuger von kraftfahrzeugen - Google Patents

Gleichrichterbruecke fuer wechselstromerzeuger von kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE3918767A1
DE3918767A1 DE3918767A DE3918767A DE3918767A1 DE 3918767 A1 DE3918767 A1 DE 3918767A1 DE 3918767 A DE3918767 A DE 3918767A DE 3918767 A DE3918767 A DE 3918767A DE 3918767 A1 DE3918767 A1 DE 3918767A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rectifier bridge
diodes
insert
lead body
bodies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3918767A
Other languages
English (en)
Inventor
Pierluigi May
Luciano Buschi
Ernesto Roverselli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Industrie Magneti Marelli SRL
Marelli Europe SpA
Original Assignee
Industrie Magneti Marelli SRL
Magneti Marelli SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Industrie Magneti Marelli SRL, Magneti Marelli SpA filed Critical Industrie Magneti Marelli SRL
Publication of DE3918767A1 publication Critical patent/DE3918767A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/10Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices having separate containers
    • H01L25/11Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00
    • H01L25/112Mixed assemblies
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/04Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for rectification
    • H02K11/049Rectifiers associated with stationary parts, e.g. stator cores
    • H02K11/05Rectifiers associated with casings, enclosures or brackets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Synchronous Machinery (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Description

Vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Gleichrichterbrücke für elektrische Generatoren, genauer auf einen Wechselstromerzeuger, welcher mit dem Motor eines Kraftfahrzeuges assoziiert ist, wobei zwei gerippte oder teilweise gerippte Ableitungskörper mit eingeschlossen sind, welche sich gegenüberliegen, so daß sie einen Raum zur Befestigung von zwei Diodenreihen der Gleichrichterbrücke definieren.
Die zwei Diodenreihen haben erste Anschlüsse, welche mit den Ableitungskörpern elektrisch verbunden sind, z.B. durch Anlötung und zweite Anschlüsse, welche sich gegenüberliegen und miteinander in Verbindung stehen und vorstehende Anhängsel haben, welche als Klemmen für den Anschluß an den elektrischen Generator dienen.
Die Ableitungskörper, welche normalerweise aus Aluminium oder Legierungen daraus gemacht sind, werden zur Zeit mittels Ziehung und anschließender Kupfer-Zink-Plattierung, Nickel-Plattierung, Zinn-Plattierung, usw. der gezogenen Teile in Übereinstimmung mit dem Abschnitt an welchen die Dioden der Gleichrichterbrücke angelötet werden, produziert. Die gezogenen und bearbeiteten Aluminiumbarren werden dann geschnitten, um gerippte Ableitungskörper der gewünschten Größe herzustellen.
Die galvanische Oberflächenbehandlung der gezogenen Barren, welche für die Herstellung von Ableitungskörpern mit angelöteten Dioden verwandt wird, ist schwierig auszuführen und hat einen erheblichen Einfluß auf die Endkosten der Gleichrichterbrücke. Tatsächlich sind in einem typischen Bearbeitungszyklus 7 Schritte notwendig:
  • - Reinigung der Oberfläche in einem alkalischen Bad,
  • - Reinigung in einem Säurebad,
  • - alkalische Bronzeplattierung,
  • - alkalische Kupfer-Zink-Plattierung,
  • - Kupfer-Plattierung,
  • - Zinn-Plattierung und
  • - die Polierung der Oberfläche durch Schmelzen des Zinns.
Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, eine Gleichrichterbrücke der am Anfang der Beschreibung angeführten Art bereitszustellen, welche die Oberflächenbearbeitung der Ableitungskörper überflüssig macht und gleichzeitig sicherstellt, daß die Dioden sachgemäß an die Ableitungskörper gelötet werden können.
Dies wird dadurch erreicht, daß jeder Ableitungskörper einen leicht zu lötenden Einsatz besitzt, an den die Dioden einer Reihe elektrisch verbunden werden.
Der Einsatz kann konventionell aus Kupfer oder Legierungen daraus bestehen, da dieses Material kein Problem für die Anlötung der Diodenanschlüsse darstellt.
Des weiteren werden die Ableitungskörper bevorzugterweise mittels Druckguß von Aluminium oder einem anderen verwendbaren Material oder Legierung hergestellt, wobei die Einsätze in die Druckgußformen eingesetzt werden, so daß sie mit den Ableitungskörpern zusammengepreßt werden, um eine richtige elektrische Verbindung zwischen ihnen sicherzustellen.
Weitere Kennzeichen und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen aus der folgenden detaillierten Beschreibung mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen, die ein nicht begrenzendes Beispiel darstellen, hervor.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht der Gleichrichterbrücke gemäß der Erfindung;
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1;
Fig. 3 eine perspektivische Explosionszeichnung der Brücke in Fig. 1;
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 3;
Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V in Fig. 3;
Fig. 6 eine Draufsicht auf ein Detail in Fig. 3;
Fig. 7 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles VII in Fig. 6;
Fig. 8 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles VIII in Fig. 6; und
Fig. 9 ein Detail der Fig. 2 gemäß einer anderen Ausführungsform der Gleichrichterbrücke.
In den Zeichnungen ist eine Gleichrichterbrücke eines in einem Kraftfahrzeug befestigten Wechselstromerzeugers allgemein mit 1 bezeichnet. Die Gleichrichterbrücke 1 umfaßt zwei gerippte oder teilweise gerippte Ableitungskörper 2, 3 (für den Fall daß Wärme mittels Wärmeleitung abgeleitet werden muß), welche frontal zueinander mit der Zwischenschaltung eines isolierenden Elementes 4 durch die Schrauben 5 verbunden sind, so daß sie ein gewölbtes Segment bilden, welches vorderseitig oder innerhalb des Wechselstromerzeugergehäuses (nicht dargestellt) angeschlossen werden kann.
Die Körper 2 und 3 bestehen aus Aluminium und sind mit externen Rippen 2 a und 3 a versehen, wobei die einzelnen Rippen in ihrer Länge variieren, so daß sie der Anordnung die oben erwähnte Erscheinungsform eines gewölbten Segmentes geben. Die Ableitungskörper 2 und 3 haben entsprechend flache Oberflächen 6 und 7, welche zueinander gewandt sind, so daß sie einen Raum zur Befestigung der Dioden der Gleichrichterbrücke definieren.
Letztere sind in zwei Reihen von jeweils drei Dioden, welche als 8 (an dem Körper 2) und 9 (an dem Körper 3) bezeichnet werden, angeordnet.
Die Oberflächen 6 und 7 der Ableitungskörper 2 und 3 haben rechtwinkelige Aussparungen 10, in welchen die Einsätze 11, welche aus Kupfer oder Legierungen daraus bestehen, eingesetzt sind. Die Ableitungskörper 2 und 3 werden mittels Druckguß hergestellt und die Einsätze 11 werden durch das gleichzeitige Formen mit den Körpern eingesetzt, so daß eine angemessene Adhäsion und eine angemessene elektrische Verbindung sichergestellt ist.
Jeder Einsatz 11, welcher die Form einer rechtwinkeligen Platte besitzt, hat eine erste Oberfläche 11 a, die mit einer Vielzahl von Rippen 12 zur Verbesserung der Adhäsion an dem entsprechenden Ableitungskörper versehen ist und eine zweite flache Oberfläche 11 b, an welche die ersten Anschlüsse A der Diodenreihen 8 angelötet sind. Gemäß bereits bekannter Lötungen nach dem Stand der Technik, haben letztere zweite Anschlüsse B, welche einander gegenüberliegen und elektrisch miteinander mittels der Blattklemmen 13 verbunden sind, welche für die Verbindung mit dem elektrischen Generator vorgesehen sind.
In den meisten gewöhnlichen Gebrauchssituationen besteht letzterer aus einem dreiphasigen Wechselstromerzeuger. Jede der Reihen 8 und 9 besteht daher aus drei Dioden, wobei jede einen freien Anschluß 8 besitzt, welcher mit dem freien Anschluß der entsprechenden Diode der anderen Reihe mittels der Klemme 13 verbunden ist, welche wiederum zur Verbindung mit einer der drei Phasen des Wechselstromerzeugers verwandt wird.
Mit dieser Anordnung der elektrischen Verbindung der Dioden wird eine Pseudo-Gleichspannung (hervorgerufen durch die Gleichrichtung der drei Phasen des Wechselstromerzeugers) zwischen den Ableitungskörpern 2 und 3 angelegt, mit dem positiven Pol in Körper 2 und dem negativen Pol in Körper 3. Die elektrische Verbindung zwischen den Ableitungskörpern und dem elektrischen System des Kraftfahrzeuges wird durch Nieten und Bolzen gewährleistet, die in die entsprechenden Sitze 14 eingelassen werden, welche an den Seiten der Ableitungskörper sich befinden.
Mit der Verwendung von Einsätzen 11 aus Kupfer oder Legierungen ist das Anlöten oder Hartlöten der Dioden der Brücke nicht schwierig und die galvanische Behandlung der flachen Oberflächen 6 und 7 der Ableitungskörper ist nicht mehr notwendig. Der Herstellungsprozeß ist dadurch vereinfacht und die Kosten einer derartigen Gleichrichterbrücke sind konsequenterweise geringer. Des weiteren wird durch die Verwendung von Kupfereinsätzen 11 eine bessere und gleichmäßigere Verteilung der Temperatur der Ableitungskörper erreicht, wodurch ein besserer Wärmeaustausch zwischen den Dioden und den gerippten Ableitungskörpern gewährleistet ist. Die Zuverlässigkeit und Lebensdauer der Gleichrichterbrücke wird dadurch konsequenterweise vergrößert.
In einer zweiten Ausführungsform (Fig. 9) hat mindestens einer der Einsätze 11, bevorzugterweise derjenige, der mit dem Ableitungskörper 3, welcher die negative Polarität hat, verbunden ist, einen Teil 11 c, welches mit der Seitenwand des Ableitungskörpers abgeglichen ist, so daß es in Kontakt mit dem Gehäuse des Wechselstromerzeugers gebracht werden kann, um die Ableitung von Wärme zu erhöhen.
Um die Oberfläche des Kupfereinsatzes 11 zu erhöhen, welcher in Kontakt mit dem Wechselstromerzeugergehäuse steht, oder um den Luftstrom zu kühlen, hat das Teil 11 c des Einsatzes eine knie- bzw. eine L-förmige Ausbildung.

Claims (5)

1. Gleichrichterbrücke für einen elektrischen Generator, insbesondere für einen Wechselstromerzeuger verbunden mit dem Motor eines Kraftfahrzeuges, mit zwei gerippten oder teilweise gerippten Ableitungskörpern, welche sich gegenüberliegen, so daß sie einen Raum zur Befestigung von zwei Diodenreihen der Gleichrichterbrücke ausbilden, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Ableitungskörper (2, 3) einen Einsatz (11) hat, an den die Dioden einer Reihe (8, 9) elektrisch verbunden sind.
2. Gleichrichterbrücke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Ableitungskörper (2, 3) durch Druckguß gefertigt ist und daß jeder Einsatz (11) mit dem entsprechenden Ableitungskörper (2, 3) zusammengeformt ist.
3. Gleichrichterbrücke nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Einsatz (11) aus Kupfer oder Kupferlegierungen besteht.
4. Gleichrichterbrücke nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Einsatz (11) als ungefähr rechtwinkelige Platte geformt ist, welche eine erste flache Fläche (11 b) aufweist, an die die ersten Anschlüsse (A) der Diodenreihen (8, 9) angelötet sind und eine zweite Fläche (11 a) aufweist, welche mit einer Vielzahl von Rippen (12) zur Verbesserung der Adhäsion zwischen den Einsätzen und dem Ableitungskörper (2, 3) ausgestattet ist.
5. Gleichrichterbrücke nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Einsatz (11) die Form einer rechtwinkeligen Platte mit einem Seitenteil (11 c) besitzt, welches mit der Seitenwand des entsprechenden Ableitungskörpers (3) ungefähr abgeglichen ist.
DE3918767A 1988-06-22 1989-06-08 Gleichrichterbruecke fuer wechselstromerzeuger von kraftfahrzeugen Withdrawn DE3918767A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT8867582A IT8867582A0 (it) 1988-06-22 1988-06-22 Ponte raddrizzatore di un alternatore per autoveicoli

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3918767A1 true DE3918767A1 (de) 1989-12-28

Family

ID=11303626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3918767A Withdrawn DE3918767A1 (de) 1988-06-22 1989-06-08 Gleichrichterbruecke fuer wechselstromerzeuger von kraftfahrzeugen

Country Status (6)

Country Link
DE (1) DE3918767A1 (de)
ES (1) ES2013570A6 (de)
FR (1) FR2633463B1 (de)
GB (1) GB2221089A (de)
IT (1) IT8867582A0 (de)
TR (1) TR24679A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4231122A1 (de) * 1992-09-17 1993-07-01 Heinrich Ing Grad Cap Kuehlkoerper fuer luefterunterstuetzte kuehlung von integrierten schaltungen
FR2775395A1 (fr) * 1998-02-26 1999-08-27 Mitsubishi Electric Corp Redresseur compact utilise dans une generatrice a courant alternatif de vehicule automobile
DE102020212803A1 (de) 2020-10-09 2022-04-14 Vitesco Technologies Germany Gmbh Steuereinheit für ein Fahrzeug mit mindestens einem Elektromotor und einem Getriebe

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2665046A1 (fr) * 1990-07-20 1992-01-24 Thomson Csf Procede et dispositif pour le montage en parallele de composants de puissance a semi-conducteurs.
DE4108037C2 (de) * 1991-03-13 1996-05-15 Hess Eng Inc Einrichtung zum lösbaren Befestigen eines gekühlten Diodengleichrichters an einem Transformator
FR2687861B1 (fr) * 1992-02-20 2000-12-29 Valeo Equip Electr Moteur Alternateur equipe d'un ensemble redresseur, notamment pour vehicule automobile, et ensemble redresseur destine a un tel alternateur.
DE4421358B4 (de) * 1994-06-18 2009-04-09 Robert Bosch Gmbh Gleichrichteranordnung, vorzugsweise für einen Drehstromgenerator für Kraftfahrzeuge
FR2737618B1 (fr) * 1995-08-02 1997-10-24 Valeo Equip Electr Moteur Alternateur comportant des pieces d'adaptation pour diodes de pont redresseur, notamment pour vehicule automobile, et piece d'adaptation pour un tel alternateur
FR2768261B1 (fr) * 1997-09-08 2002-11-08 Valeo Equip Electr Moteur Embase pour diode de puissance d'alternateur de vehicule automobile
DE102010003557A1 (de) * 2010-03-31 2011-10-06 Robert Bosch Gmbh Gleichrichter für Wechselstromgeneratoren
CN115201617B (zh) * 2022-09-16 2022-12-23 扬州君品电子科技有限公司 一种新能源汽车整流桥安全检测设备

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3793570A (en) * 1968-09-26 1974-02-19 Gen Motors Corp Compact power semiconductor device and method of making same
FR2045247A5 (de) * 1969-06-27 1971-02-26 Sev Motorola
US3766977A (en) * 1972-09-15 1973-10-23 M Pravda Heat sinks
DE2508600A1 (de) * 1975-02-27 1976-09-09 Siemens Ag Gleichrichterbruecke
FR2416552A1 (fr) * 1978-02-02 1979-08-31 Ducellier & Cie Ensemble redresseur de courant
JPS5722862A (en) * 1980-07-15 1982-02-05 Nippon Light Metal Co Ltd Insert casting method
JPS61123459A (ja) * 1984-11-17 1986-06-11 Kobe Steel Ltd アルミニウム合金鋳物への銅又は銅合金パイプの鋳ぐるみ方法

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4231122A1 (de) * 1992-09-17 1993-07-01 Heinrich Ing Grad Cap Kuehlkoerper fuer luefterunterstuetzte kuehlung von integrierten schaltungen
FR2775395A1 (fr) * 1998-02-26 1999-08-27 Mitsubishi Electric Corp Redresseur compact utilise dans une generatrice a courant alternatif de vehicule automobile
US6100613A (en) * 1998-02-26 2000-08-08 Mistubishi Denki Kabushiki Kaisha Compact rectifier used in automobile AC generator
DE102020212803A1 (de) 2020-10-09 2022-04-14 Vitesco Technologies Germany Gmbh Steuereinheit für ein Fahrzeug mit mindestens einem Elektromotor und einem Getriebe
DE102020212803B4 (de) 2020-10-09 2022-10-13 Vitesco Technologies Germany Gmbh Steuereinheit für ein Fahrzeug mit mindestens einem Elektromotor und einem Getriebe

Also Published As

Publication number Publication date
GB8912641D0 (en) 1989-07-19
FR2633463A1 (de) 1989-12-29
ES2013570A6 (es) 1990-05-01
FR2633463B1 (de) 1993-12-17
GB2221089A (en) 1990-01-24
TR24679A (tr) 1992-01-10
IT8867582A0 (it) 1988-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008059967B4 (de) Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte
DE102007056750B4 (de) Montageanordnung für eine Elektronische Steuervorrichtung und Steuervorrichtung damit
DE10018077C2 (de) Elektrisches Anschlußelement und Vorrichtung zur selektiven Verbindung elektrischer Schaltkreise und Komponenten
DE10065542C2 (de) Kraftfahrzeug-Lampeneinheit und Verfahren zur Herstellung derselben
DE10345994B4 (de) Schmelzverbindungseinheit
DE102005057981A1 (de) Leistungshalbleitervorrichtung
DE60128716T2 (de) Klingensicherung
DE102010013025A1 (de) Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Kühlplatte
DE10316231A1 (de) Anschlusskastenvorrichtung für ein Solarzellenmodul
DE3918767A1 (de) Gleichrichterbruecke fuer wechselstromerzeuger von kraftfahrzeugen
DE10356754A1 (de) Schmelzsicherungseinsatz und Verfahren zur Herstellung eines Schmelzsicherungseinsatzes
DE60017695T2 (de) Elektrischer Verbinderanschlusskasten
DE112019000420T5 (de) Elektrischer Kompressor
DE2118932B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines eine integrierte Schaltung enthaltenden Plastik gehäuses
DE112019005687T5 (de) Elektrische sammelschiene mit ausrichtungsmerkmalen
DE102008050627B4 (de) Stromanschlusskasten
EP0879492B1 (de) Anordnung, insbesondere zur verwendung in einem elektronischen steuergerät, und verfahren zur herstellung derselben
DE4116960A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer mindestens einen kondensator und verfahren zu ihrer herstellung
DE102009022221A1 (de) Halbleitervorrichtung mit beidseitiger Wärmeabstrahlungsstruktur und Verfahren zur Fertigung der Vorrichtung
DE112017005289T5 (de) Elektrische Maschine mit eingepresstem Elektronikmodul
DE202020101852U1 (de) Thermische Schnittstelle für mehrere diskrete elektronische Vorrichtungen
DE112017001346T5 (de) Schaltungsanordnung
DE112019000439T5 (de) Elektrischer Kompressor
EP0465692B1 (de) Schaltungsträger
DE102015122250A1 (de) Multifunktionale Modulverbindungsstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee