DE3915930A1 - Verfahren zur entfernung von schadstoffen - Google Patents

Verfahren zur entfernung von schadstoffen

Info

Publication number
DE3915930A1
DE3915930A1 DE3915930A DE3915930A DE3915930A1 DE 3915930 A1 DE3915930 A1 DE 3915930A1 DE 3915930 A DE3915930 A DE 3915930A DE 3915930 A DE3915930 A DE 3915930A DE 3915930 A1 DE3915930 A1 DE 3915930A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lipoid
polymer
fluid
oil
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3915930A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Prof Dr Ing Chmiel
Hans-Joachim Prof Dr Knackmuss
Dieter Dr Bryniok
Wulf Dipl Ing Clemens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19873738880 external-priority patent/DE3738880A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3915930A priority Critical patent/DE3915930A1/de
Publication of DE3915930A1 publication Critical patent/DE3915930A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/10Packings; Fillings; Grids
    • C02F3/102Permeable membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D11/00Solvent extraction
    • B01D11/04Solvent extraction of solutions which are liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/84Biological processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09CRECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09C1/00Reclamation of contaminated soil
    • B09C1/02Extraction using liquids, e.g. washing, leaching, flotation
    • B09C1/025Extraction using liquids, e.g. washing, leaching, flotation using an oil as solvent or extracting agent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09CRECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09C1/00Reclamation of contaminated soil
    • B09C1/10Reclamation of contaminated soil microbiologically, biologically or by using enzymes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/26Treatment of water, waste water, or sewage by extraction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/28Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
    • C02F1/285Treatment of water, waste water, or sewage by sorption using synthetic organic sorbents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P1/00Preparation of compounds or compositions, not provided for in groups C12P3/00 - C12P39/00, by using microorganisms or enzymes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Entfer­ nung von Schadstoffen aus einem Träger, wie einem Fluid oder dem Erdboden gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. dem Oberbegriff des Anspruchs 2.
Ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist in der älteren deutschen Patentanmeldung P 37 38 880.0 be­ schrieben, zu der die vorliegende Anmeldung eine Zusatz­ anmeldung darstellt. Bei diesem Verfahren zur Entfernung von Schadstoffen aus einem Fluid und insbesondere aus Wasser oder Luft strömt das mit dem oder den Schadstoffen beladene Fluid an einem Polymer (oder auch einem Lipoid oder Öl) mit besonders hoher Löslichkeit für den oder die Schadstoffe vorbei, so daß die Schadstoffe in dem Polymer, Lipoid oder Öl gelöst werden.
Zur kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Reinigung der Stoffe mit hoher Schadstoff-Löslichkeit entfernen Mikroorganismen, beispielsweise geeignete Bakterien den oder die gelösten Schadstoffe aus dem Polymer (bzw. dem Lipoid oder Öl).
Ferner ist in der genannten älteren Anmeldung eine Vor­ richtung zur Durchführung des Verfahrens mit verschiedenen Weiterbildungen beschrieben, bei der die Mikroorganismen auf Partikeln aufwachsen, die von dem Polymerfilm umgeben sind.
In bestimmten Einsatzfällen sind die in der älteren Anmel­ dung beschriebenen Vorrichtungen jedoch zu ungünstig bzw. nicht einsetzbar und/oder für den gewünschten hohen Durch­ satz zu aufwendig.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Ver­ fahren zur Entfernung von Schadstoffen aus einem Schad­ stoffträger anzugeben, bei dem mit einfachen Mitteln große Diffusionsoberflächen des den oder die Schadstoffe aufneh­ menden Polymers etc. erzielt werden können.
Eine erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist für ein Verfahren zur Entfernung von Schadstoffen aus einem Fluid und insbesondere aus Wasser oder Luft im Anspruch 1 und für ein Verfahren zur Entfernung von Schadstoffen aus Erdboden, bei dem der Boden mit einem Fluid gespült wird, im Anspruch 2 gekennzeichnet.
Bei dem Verfahren gemäß Anspruch 1 strömt weiterhin das mit dem oder den Schadstoffen beladene Fluid an einem Polymer, Lipoid oder Öl mit besonders hoher Löslichkeit für den oder die Schadstoffe vorbei, so daß die Schadstof­ fe in dem Polymer, Lipoid oder Öl gelöst werden. Erfin­ dungsgemäß wird eine große Diffusionsoberfläche dadurch erreicht, daß das Polymer, Lipoid oder Öl, d.h. allgemein langkettige Kohlenwasserstoffe oder lipofile Flüssigkeiten in einem für die Mikroorganismen besonders geeigneten Medium dispergiert wird.
Bei dem im Anspruch 2 gekennzeichneten Verfahren enthält das Fluid zur Erzeugung einer großen Diffusionsoberfläche eine Dispersion eines Polymers, Lipoids oder Öls, die eine besonders hohe Löslichkeit für den oder die Schadstoffe aufweisen, in einem für die Mikroorganismen besonders ge­ eigneten Medium. Weiterhin entfernen die Mikroorganismen den oder die gelösten Schadstoffe aus dem Polymer, Lipoid oder Öl kontinuierlich oder diskontinuierlich.
Diese Ausbildung hat den besonderen Vorteil, daß beispiels­ weise bei der Grundwasserreinigung auf eine aufwendige Vor­ richtung fast völlig verzichtet werden kann, da das Fluid direkt in das verseuchte Erdreich eingeleitet und an­ schließend wieder abgepumpt werden kann. Selbstverständ­ lich ist es aber auch möglich, Vorrichtungen zu verwenden, wie sie in der genannten Hauptanmeldung beschrieben sind.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet:
Im Anspruch 3, gemäß dem die Dispersion durch Zusatz eines Emulgators erfolgt, ist eine einfache und vorteil­ hafte Möglichkeit für die Herstellung der erfindungsgemäß verwendeten Dispersion angegeben.
Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn das Polymer, Li­ poid oder Öl mit einem Emulgator emulgiert sind, der bio­ logisch (Anspruch 4) und insbesondere durch die verwende­ ten Mikroorganismen (Anspruch 5) abbaubar ist. Derartige Emulgatoren können gemäß Anspruch 11 beispielsweise Emul­ gatoren auf pflanzlicher oder tierischer Basis, wie bei­ spielsweise Emulgatoren auf Lecitinbasis sein.
Weiterhin ist es gemäß Anspruch 6 auch möglich, daß ein ternäres biologisches System mit einer Mischungslücke verwendet wird, so daß eine geeignete Dispersion herstell­ bar ist.
Ein derartiges ternäres System kann beispielsweise ein Wasser/Lipoid-Wasser-System sein (Anspruch 7).
Das erfindungsgemäße Verfahren kann selbstverständlich als kontinuierliches Verfahren betrieben werden, bei dem die Mikroorganismen, beispielsweise geeignete Bakterien, sich auf partikelförmigen Trägern bzw. dem Fluid in der Disper­ sion oder Emulsion befinden.
Gemäß Anspruch 8 kann aber auch die Lösung des Schadstoffs in dem Polymer, Lipoid oder Öl und der Abbau des Schad­ stoffs in getrennten Stufen erfolgen.
Hierzu kann gemäß Anspruch 9 die Dispersion bzw. Emulsion gespalten und die lipoide Phase in eine erste Stufe zu­ rückgeführt werden, während die wäßrige Phase mit der Biomasse in eine zweite Stufe zum Abbau des Schadstoffs geführt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann für die verschieden­ sten Anwendungsfälle verwendet werden, beispielsweise für die Abluftreinigung oder die Boden- bzw. Grundwasserreini­ gung, wie sie bei einer Verschmutzung durch organische Lösungsmittel oder wasserunlösliche Schadstoffe erforder­ lich ist.
Dabei ist es bevorzugt, zur Abluftreinigung Öle und insbe­ sondere synthetische Öle, wie Siliconöle zu verwenden, die in Wasser dispergiert sind.
Zur Reinigung von Wasser und insbesondere von Grundwasser bzw. des Erdbodens werden bevorzugt pflanzliche Öle, wie Rapsöl, Sojaöl oder dgl. verwendet.
Die Auswahl der Mikroorganismen erfolgt in jedem Falle unter Berücksichtigung der abzubauenden Schadstoffe und der biologischen Verträglichkeit.

Claims (12)

1. Verfahren zur Entfernung von Schadstoffen aus einem Fluid und insbesondere aus Wasser oder Luft, bei dem das mit dem oder den Schadstoffen beladene Fluid an einem Polymer, Lipoid oder Öl mit besonders hoher Lös­ lichkeit für den oder die Schadstoffe vorbeiströmt, so daß die Schadstoffe in dem Polymer, Lipoid oder Öl gelöst werden, und bei dem Mikroorganismen den oder die gelösten Schadstoffe aus dem Polymer, Lipoid oder Öl entfernen, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer, Lipoid oder Öl zur Erzeugung einer großen Diffusionsoberfläche in einem für die Mikroorganismen besonders geeigneten Medium dis­ pergiert wird.
2. Verfahren zur Entfernung von Schadstoffen aus Erdbo­ den, bei dem der Boden mit einem Fluid gespült wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Fluid zur Erzeugung einer großen Diffusionsoberfläche eine Dispersion eines Poly­ mers, Lipoids oder Öls, die eine besonders hohe Löslich­ keit für den oder die Schadstoffe aufweisen, in einem für die Mikroorganismen besonders geeigneten Medium enthält, und daß Mikroorganismen den oder die gelösten Schadstoffe aus dem Polymer, Lipoid oder Öl entfernen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dispersion durch Zusatz eines Emulgators erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer, Lipoid oder Öl mit einem Emulgator emulgiert sind, der biologisch abbau­ bar ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Emulgator durch die Mikro­ organismen abbaubar ist.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein ternäres biologisches System mit einer Mischungslücke verwendet wird, so daß eine geeignete Dispersion herstellbar ist.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als ternäres System ein Was­ ser/Lipoid-Wasser-System verwendet wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung des Schadstoffs in dem Polymer, Lipoid oder Öl und der Abbau des Schadstoffs in getrennten Stufen erfolgen.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekenzeichnet, daß die Dispersion bzw. Emulsion gespalten wird, und daß die lipoide Phase in eine erste Stufe zurückgeführt wird, während die wäßrige Phase mit der Biomasse in eine zweite Stufe zum Abbau des Schadstoffs geführt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abluftreinigung als Öle Siliconöle, die in Wasser dispergiert sind, verwendet werden.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß Emulgatoren auf pflanzlicher oder tierischer Basis verwendet werden.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Reinigung von Wasser und/oder Böden pflanzliche Öle verwendet werden.
DE3915930A 1987-11-16 1989-05-16 Verfahren zur entfernung von schadstoffen Withdrawn DE3915930A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3915930A DE3915930A1 (de) 1987-11-16 1989-05-16 Verfahren zur entfernung von schadstoffen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873738880 DE3738880A1 (de) 1987-11-16 1987-11-16 Verfahren zur entfernung von schadstoffen aus wasser oder luft
DE3915930A DE3915930A1 (de) 1987-11-16 1989-05-16 Verfahren zur entfernung von schadstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3915930A1 true DE3915930A1 (de) 1990-11-22

Family

ID=25861854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3915930A Withdrawn DE3915930A1 (de) 1987-11-16 1989-05-16 Verfahren zur entfernung von schadstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3915930A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994004289A1 (de) * 1992-08-22 1994-03-03 Forschungszentrum Jülich GmbH Verfahren und anlage zum sanieren von mit organischen schadstoffen kontaminierten feststoffen
DE19610225A1 (de) * 1996-03-15 1997-09-18 Dyckerhoff & Widmann Ag Verfahren zur Behandlung von organische Stoffe enthaltendem Abwasser
WO1997037742A1 (de) * 1996-04-04 1997-10-16 Forschungszentrum Jülich GmbH Extraktion organischer verbindungen aus tensidhaltigen wässrigen lösungen
EP1545631A4 (de) * 2002-08-27 2005-12-14 William A Newman Substrat und verfahren für anaerobe remediation
USRE40734E1 (en) 2000-10-31 2009-06-16 Solutions-Ies, Inc. Method for remediation of aquifers
CN104190699A (zh) * 2014-08-22 2014-12-10 江苏绿田环保科技有限公司 一种土壤有机污染修复植物的筛选方法

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994004289A1 (de) * 1992-08-22 1994-03-03 Forschungszentrum Jülich GmbH Verfahren und anlage zum sanieren von mit organischen schadstoffen kontaminierten feststoffen
US5833756A (en) * 1992-08-22 1998-11-10 Forschungszentrum Julich Gmbh Process and plant for decontaminating solid materials contaminated with organic pollutants
DE19610225A1 (de) * 1996-03-15 1997-09-18 Dyckerhoff & Widmann Ag Verfahren zur Behandlung von organische Stoffe enthaltendem Abwasser
WO1997037742A1 (de) * 1996-04-04 1997-10-16 Forschungszentrum Jülich GmbH Extraktion organischer verbindungen aus tensidhaltigen wässrigen lösungen
USRE40734E1 (en) 2000-10-31 2009-06-16 Solutions-Ies, Inc. Method for remediation of aquifers
EP1545631A4 (de) * 2002-08-27 2005-12-14 William A Newman Substrat und verfahren für anaerobe remediation
CN104190699A (zh) * 2014-08-22 2014-12-10 江苏绿田环保科技有限公司 一种土壤有机污染修复植物的筛选方法
CN104190699B (zh) * 2014-08-22 2017-02-08 江苏绿田环保科技有限公司 一种土壤有机污染修复植物的筛选方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005031703B3 (de) Kompositmembran
DE3338171C3 (de) Verfahren zum Trennen der Bestandteile von Emulsionen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2911016C2 (de) Verfahren zum Entfernen von Restmengen an Ölen oder Erdölkohlenwasserstoffen von Meeresoberflächen
DE4227962A1 (de) Verfahren und Anlage zum Sanieren von mit organischen Schadstoffen kontaminiertem Boden
DE3915930A1 (de) Verfahren zur entfernung von schadstoffen
DE3815309A1 (de) Verfahren, anlage und emulgatorsubstanz zur entsorgung schadstoffhaltiger materialien
DE102012204743B4 (de) Verwendung eines Düsenstrahlverfahrens zur Dekontaminierung von verseuchtem Erdreich oder dem Inhalt von Vorrats- oder Lagertanks
DE3815164C1 (de)
DE102019103936A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von Kunststoffpartikeln
DE3424615C2 (de) Verfahren und Kläranlage zur biologischen Abwasserreinigung
DE3816041A1 (de) Verfahren zum abtrennen von organischen verbindungen aus wasser
DE2920010C2 (de) Verfahren zur Beseitigung von Verunreinigungen aus Grund- und Oberflächenwässern mittels Ozon
DE19830132A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Flüssigkeit und dafür geeignete Energiezufuhreinrichtung
EP0432651B1 (de) Verfahren zur Reinigung von mit biologisch abbaubaren Schadstoffen kontaminierten Böden
EP0624408B1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Schwermetallen
DE19525124C2 (de) Mehrstufiges Verfahren und Mehrkammer-Einrichtung zur Behandlung von Abwässern, insbesondere aus Fahrzeugwaschanlagen
DE4400612A1 (de) Abscheideranlage
DE19615620A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von kontaminiertem Wasser
EP1103314B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung eines kontaminierten Grundwasserleiters
EP0438073A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Wasser und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19521933A1 (de) Verfahren zur Reinigung kontaminierter Feststoffe, insbesondere feinkörnigem Bodenmaterial mittels Extraktion und mikrobiologischer Regeneration des Extraktionsmittels
EP0370397A1 (de) Verfahren zum Aufbereiten von ölhaltigen Wässern
DE4335574A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Schadstoffablagerungen in flüssigen, fest-flüssigen und festen, wasserdurchlässigen Umgebungen
DE102022001154A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von Kunststoffpartikeln mit Magnetfilter
DE762322C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3738880

Format of ref document f/p: P

8130 Withdrawal