DE3915740A1 - Einrichtung zur durchfuehrung von hochtemperaturprozessen - Google Patents

Einrichtung zur durchfuehrung von hochtemperaturprozessen

Info

Publication number
DE3915740A1
DE3915740A1 DE19893915740 DE3915740A DE3915740A1 DE 3915740 A1 DE3915740 A1 DE 3915740A1 DE 19893915740 DE19893915740 DE 19893915740 DE 3915740 A DE3915740 A DE 3915740A DE 3915740 A1 DE3915740 A1 DE 3915740A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace chamber
conveyor
reactor
oven chamber
feed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19893915740
Other languages
English (en)
Other versions
DE3915740C2 (de
Inventor
Ludger Schumacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19893915740 priority Critical patent/DE3915740A1/de
Publication of DE3915740A1 publication Critical patent/DE3915740A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3915740C2 publication Critical patent/DE3915740C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J6/00Heat treatments such as Calcining; Fusing ; Pyrolysis
    • B01J6/005Fusing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/14Agglomerating; Briquetting; Binding; Granulating
    • C22B1/16Sintering; Agglomerating
    • C22B1/22Sintering; Agglomerating in other sintering apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/08Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having supplementary heating
    • F23G5/12Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having supplementary heating using gaseous or liquid fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/32Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor the waste being subjected to a whirling movement, e.g. cyclonic incinerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/44Details; Accessories
    • F23G5/442Waste feed arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J1/00Removing ash, clinker, or slag from combustion chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M5/00Casings; Linings; Walls
    • F23M5/08Cooling thereof; Tube walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B15/00Fluidised-bed furnaces; Other furnaces using or treating finely-divided materials in dispersion
    • F27B15/003Cyclones or chain of cyclones
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B15/00Fluidised-bed furnaces; Other furnaces using or treating finely-divided materials in dispersion
    • F27B15/02Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B15/08Arrangements of devices for charging

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Durchführung von Hochtemperaturprozessen, wie Verbrennen, Glühen, Schmelzen, Sintern, an Verarbeitungsgut, wie Abfallpro­ dukten, Schrott und dergleichen, umfassend
  • - einen aufrechten Reaktor mit einem insbesondere zylin­ drischen Ofenraum,
  • - wenigstens einen, von oben in den Ofenraum einblasen­ den Brenner und eine Heißgas-Führung derart, daß vom Umkehrpunkt des Brennstrahls an das Heißgas mit dem Verbrennungsgut in Wendeln nach oben geführt ist,
  • - einen im Kopf des Ofenraums angeordneten Gasabzug,
  • - und wenigstens eine Zuführöffnung für das Verarbei­ tungsgut.
Eine solche Einrichtung ist aus der DE-OS 36 29 661 be­ kannt. Bei der bekannten Einrichtung wird in einem zvlin­ drisch ausgeführten Ofenraum eine stark reduzierende Flamme auf eine Charge aufgeblasen. Die auftreffende Flamme wird umgelenkt, streicht über die Oberfläche hin­ weg und bewirkt einen Rühreffekt in der Schmelze. Die an den Seitenwänden des Ofenraumes aufsteigenden Gase wer­ den durch tangential mit hoher Geschwindigkeit in den oberen Teil des zylindrischen Ofenraums eintretende Luft nachverbrannt. Hierbei ergibt sich eine lange Verweil­ zeit des Gases bei hohen Temperaturen.
Es stellt sich die Aufgabe, die Vorteile dieser Einrich­ tung zu verwenden für die Durchführung von Hochtempera­ turprozessen, bei denen größere Mengen an Verbrennungs­ produkten anfallen, die kontinuierlich abgeführt werden müssen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Zuführöff­ nung(en) für das Verarbeitungsgut in der Seitenwand des Ofenraums tangential einmündend angeordnet sind, und da­ durch, daß ein trichterförmiger Auslaß am Boden des Reak­ tor-Ofenraums angebracht ist, der in eine Dosierschleuse mündet, die sich wiederum in eine Gebläse-Abführstrecke entleert. Vorzugsweise eignet sich als Dosierschleuse ein Zellenrad; es kann jedoch auch eine Kegelhub-Dosie­ rung, eine Schnecken- oder Klappendosierschleuse vorge­ sehen sein.
Die Einrichtung gemäß Erfindung soll beispielsweise als mobile Anlage dazu dienen, kontaminierte Böden oder mit schädlichen Stoffen durchtränkte Abfallstoffe zu reini­ gen, wobei sich aufgrund der durch die Temperatur und durch die Gasführung garantierte Verweilzeit innerhalb des Ofenraumes eine vollständige Verbrennung der konta­ minierten Stoffe und ihre chemische Unschädlichkeit er­ gibt. Um die Tangentialströmung zu erzeugen und aufrecht zu erhalten, besteht die Zuführöffnung aus einem tangen­ tial zum Ofenrohr mündenden Kanal. Durch die Führung des Verbrennungsgutes in Wendeln ist eine ausreichende Ver­ weilzeit der Gase und Feststoffe bzw. Flüssigkeiten im Heißbereich gegeben.
Es zeigt sich, daß mit Hilfe eines entsprechend tempera­ turfest gemachten Zellenrades oder einer anderen Dosier­ schleuse es möglich ist, sowohl im Ofen einen gewissen Überdruck aufrecht zu erhalten als auch eine kontinuier­ liche Abführung des verbrannten, inertisierten Verbren­ nungsproduktes zu ermöglichen. Dabei bietet sich insbe­ sondere das Abführen über eine Gebläsestrecke an, weil diese es ermöglicht, daß das abgegebene Gut sofort rasch gekühlt wird.
Eine entsprechende Transport-Gebläsestrecke ist außerdem vorgesehen, die zu den erwähnten Zuführöffnungen führt. Vorzugsweise wird daher den Zuführöffnungen je eine Transportstrecke zugeordnet, die wiederum mit entspre­ chenden Vorrats- und Abgabebunkern verbunden ist, in die das zu behandelnde Verbrennungsgut eingefüllt wird, und zwar so, daß immer einer der Bunker in Betrieb ist, wäh­ rend der andere gefüllt wird.
Zur Beschleunigung der Aufnahmegeschwindigkeit wird un­ mittelbar vor Eintritt in den Bunkerbereich eine Veren­ gung der Gebläsestrecke vorgesehen.
Im Bereich der Zuführöffnungen können auch ein oder meh­ rere Zündbrenner angeordnet sein, die für eine dauernde Aufrechterhaltung der Verbrennung, insbesondere in der Anfangsphase, sorgen.
Die Durchsatzkapazität der Dosierschleusen, insbesondere die Drehgeschwindigkeit des Zellenrades kann entspre­ chend der Zuführgeschwindigkeit der Förderstrecke gekop­ pelt einstellbar sein. Hierdurch wird eine vollautomati­ sche Betriebsweise der Einrichtung ermöglicht.
Das Verbrennungsgut kann zusätzlich mit verbrennungsför­ dernden Stoffen, wie Schweröl oder Kohlestaub, gemischt werden, um die Verbrennung besser zu unterhalten. Auch durch entsprechende Mischung kontaminierter und ungefähr­ licher brennbarer Stoffe läßt sich die Verbrennungscha­ rakteristik verbessern.
Bei entsprechender Auslegung der Filterleistung können auch PCB-haltige Abfallflüssigkeiten, Altöle, NE-metall­ haltige Abfallstoffe und dergleichen verarbeitet werden. Auch mit den in den Ofenraum von oben einblasenden Bren­ ner können fluide oder staubförmige, zu verbrennende Pro­ dukte eingebracht werden, die in den Verbrennungsvorgang durch Beimischung zum Hauptbrenner einbezogen werden, z.B. Altöl, kontaminierte Filterstäube und dergleichen.
Wesentlich ist, daß nicht nur eine ausreichende Tempera­ tur, sondern auch eine ausreichende Verweilzeit für die chemischen Verbrennungs- und Crack-Prozesse gegeben ist. Dies wird insbesondere durch die Wendelstruktur der heißen Gase, in deren Wendelströmung die zerkleinerten Abfallstoffe während des Verbrennungsvorganges mitge­ führt werden, erreicht.
Ein Ausführungsbeispiel der Einrichtung ist in der Zeichnung dargestellt. Die Figur der Zeichnung zeigt in schematischer Darstellung eine Einrichtung gemäß Erfin­ dung.
Das Herz der Anlage stellt ein aufrecht stehender Reak­ tor 1 dar, der mit einer Stahl-Auskleidung 2 und einer Doppelwandung 2′ versehen ist, so daß der Reaktor 1 ins­ gesamt einem Kühlmantel 3 aufweist. Von einem Vorrats­ behälter 4 mit Pumpe, dem ein Kühler 5 zugeordnet ist, wird über einen geschlossenen Wasserkreislauf 4′ das Kühlwasser zugeführt und dem Vorratsbehälter wieder rück­ geführt.
Der Reaktor 1 enthält einen geschlossenen, im wesentli­ chen zylindrischen Ofenraum 6. Im Kopf 7 des Ofenraumes ist ein sogenannter Lanzenbrenner 8 angeordnet, der von oben in den Ofenraum 6 einbläßt und eine nach unten ge­ richtete Flamme erzeugt. Der Lanzenbrenner 8 wird mit Gasbrennern, wie Erdgasbrennern, oder aber mit stöchio­ metrisch steuerbaren Ölbrennern betrieben. Als Brenn­ fluid können gegebenenfalls auch kontaminierte Öle einge­ setzt bzw. dem Heizöl bei gemischt werden.
Weiterhin sind im Kopf 7 des Ofenraumes Gasabzüge 9 vor­ gesehen, die in ein Ableitungsrohr 10 münden, das über einen Filter 11 geführt ist. Nach Austritt aus dem Fil­ ter 11 kann das abgeführte Gas gereinigt in die At­ mosphäre über den Schornstein 12 entlassen werden.
Weiterhin ist eine Zuführöffnung 14 für eine Förder­ strecke 16 in der unteren Hälfte des Ofenraumes 6 vorge­ sehen, die mit einer Klappe 15 versehen ist, so daß die Ofenatmosphäre nicht in die Förderstrecke 16 zurückschla­ gen kann. Mit der Förderstrecke 16, hier eine Transport- Gebläsestrecke mit einem Transportrohr, sind die Abfall­ produkte in entsprechend zerkleinerter Form transportier­ bar. Der Förderstrecke 16 wiederum sind zwei Vorrats- und Abgabebunker 17, 17′ zugeordnet, die über regelbare Abgabeöffnungen 18 entsprechend dem gewünschten Durch­ satz die in ihnen gelagerten Produkte in die Förder­ strecke 16 abgeben. Die Bunker stellen geschlossene Be­ hälter dar. Während der eine Bunker gefüllt wird, gibt der andere ab. Die regelbaren Abgabeöffnungen 18 können wiederum Dosierschleusen der genannten Art, insbesondere Dosier-Zellenräder sein. Dabei ist weiterhin möglich, auch nur mit einem Bunker die Anlage zu betreiben.
Unmittelbar vor Eintritt in den Bunkerbereich 14 ist eine Verengung 14′ der Förderstrecke 16 zur Beschleu­ nigung der Luftaufnahmegeschwindigkeit angeordnet. Wei­ terhin sind zur Aufrechterhaltung der Verbrennung ins­ besondere in der Anfangsphase des Betriebes im Bereich der Zuführöffnungen 14 ein oder mehrere Zündbrenner 30 angeordnet.
Der untere Teil des Reaktors 1 besitzt einen trichter­ förmigen Auslaß 20, der ebenfalls noch im Kühlbereich der Wasserkühlung liegt. Der Auslaß 20 mündet in eine Zellenradschleuse 21, zu der ein hochtemperaturfestes Zellenrad 22 gehört. Das Zellenrad 22 ist so ausgelegt, daß im Reaktor selbst ein Überdruck von 0,5 bar aufrecht erhalten bleibt. Das Zellenrad 22 wird durch einen Motor 23 mit Verstellgetriebe 24 angetrieben. Die Zellenradschleuse 21 mündet in eine Gebläse-Ab­ führstrecke 25, die mit Förderluft beschickbar ist, die über einen Hochleistungsventilator 26 mit Beschleuni­ gungsstrecke 27 auf eine entsprechende Geschwindigkeit gebracht wird. Die Abführstrecke 25 mündet über einen Abscheider in einen Container 28, in dem die bearbeite­ ten Produkte aus dem Ofenraum gesammelt werden und ge­ gebenenfalls einer Weiterbearbeitung oder Deponierung zugeführt werden.
Im Ofenraum 6 wird durch entsprechende Heißgasführung dafür gesorgt, daß vom Umkehrpunkt des Brennstrahles 31 aus die Heißgase in Wendeln 32 zyklonartig nach oben geführt werden und dabei die schweren, noch wärmezu­ behandelnden Teile des Bearbeitungsgutes mit nach oben führen, bis diese aus dem Zyklon durch Zentrifugalkraft nach außen geschleudert entlang der Wand nach unten rut­ schen, dabei gekühlt werden und in die Zellenrad-Schleu­ se 21 gelangen und entfernt werden. Anstelle der Zellen­ radschleuse können auch andere Dosierschleusen, wie erwähnt, eingesetzt werden.
Durch entsprechende Führung des Heißgas-Strahles, durch Geschwindigkeit und durch Variation der Geschwindigkeit der Zuführluft durch die Öffnungen 14 läßt sich eine mehr oder weniger lange Verweilzeit im Reaktor bei ent­ sprechend steuerbarer Temperatur im Reaktorraum einstel­ len. Damit lassen sich praktisch alle vorkommenden Kon­ taminationen über Pyrolyse, Verbrennung oder Einschmel­ zen unschädlich machen. Selbst PCB-haltige Altöle, Moto­ renöle und dergleichen lassen sich auf diese Weise un­ schädlich machen. Weiterhin ist es möglich, die Drehge­ schwindigkeit des Zellenrades über das Getriebe 24 so zu steuern, daß die Zuführgeschwindigkeit der Transport-Ge­ bläsestrecke 16 als Maß für die Entnahme dient. Hierfür ist eine entsprechende Kopplung, die nach empirisch er­ mittelten Werten erfolgt, vorgesehen.

Claims (9)

1. Einrichtung zur Durchführung von Hochtemperaturprozes­ sen, wie Verbrennen, Glühen, Schmelzen, Sintern, an Verarbeitungsgut, wie Abfallprodukten, Schrott und dergleichen, umfassend
  • - einen aufrechten Reaktor mit einem insbesondere zylindrischen Ofenraum,
  • - wenigstens einen, von oben in den Ofenraum einbla­ senden Brenner und eine Heißgas-Führung derart, daß vom Umkehrpunkt des Brennstrahls an das Heißgas mit dem Verbrennungsgut in Wendeln nach oben geführt ist,
  • - einen im Kopf des Ofenraums angeordneten Gasabzug,
  • - und wenigstens eine Zuführöffnung für das Verarbei­ tungsgut,
dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführöffnung(en) (14) für das Verarbeitungsgut in der Seitenwand des Ofenraumes (6) tangential einmündend angeordnet sind, und daß ein trichterförmiger Auslaß (20) am Boden des Reaktor-Ofenraumes (6) angebracht ist, der in eine Dosierschleuse (21) mündet, die sich in eine Gebläse- Abführstrecke (25) entleert.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den Zuführöffnungen (14) je eine Förderstrecke (16) zugeordnet ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Dosierschleuse eine Zellenrad- Schleuse (21) ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Vorrats- und Abgabebunker (17, 17′) entlang der Transport-Gebläsestrecke (16) ange­ ordnet sind.
5. Einrichtung nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß unmittelbar vor Eintritt in den Bunker­ bereich (14) eine Verengung (14′) der Förderstrecke (16) zur Beschleunigung der Luftaufnahmegeschwindig­ keit angeordnet ist.
6. Einrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Zuführöffnungen (14) ein oder mehrere Zündbrenner (30) angeordnet sind.
7. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehgeschwindigkeit des Zellenrades (22) entsprechend der Zuführgeschwin­ digkeit der Förderstrecke (16) gekoppelt einstellbar ist.
8. Einrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrich­ tung als mobile Anlage auf einem selbstfahrenden oder gezogenen Fahrgestell montiert ist.
DE19893915740 1989-05-13 1989-05-13 Einrichtung zur durchfuehrung von hochtemperaturprozessen Granted DE3915740A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893915740 DE3915740A1 (de) 1989-05-13 1989-05-13 Einrichtung zur durchfuehrung von hochtemperaturprozessen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893915740 DE3915740A1 (de) 1989-05-13 1989-05-13 Einrichtung zur durchfuehrung von hochtemperaturprozessen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3915740A1 true DE3915740A1 (de) 1990-11-15
DE3915740C2 DE3915740C2 (de) 1991-07-18

Family

ID=6380651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893915740 Granted DE3915740A1 (de) 1989-05-13 1989-05-13 Einrichtung zur durchfuehrung von hochtemperaturprozessen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3915740A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19500962A1 (de) * 1994-02-09 1995-08-10 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren und Vorrichtung zur Hochtemperaturbehandlung von feinkörnigen Feststoffen in einem Schmelzzyklon
EP0683219A2 (de) * 1994-05-19 1995-11-22 Abb Research Ltd. Verfahren zur lufgeblasenen Vergasung von kohlenstoffhaltigen Brennstoffen
DE19809067A1 (de) * 1998-03-04 1999-09-09 Nissen Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung und/oder Erhitzung staubförmiger bzw. feinkörniger Stoffe
DE4123306C2 (de) * 1991-07-13 2000-05-25 Deutz Ag Anlage zur thermischen Behandlung von mehlförmigen Rohmaterialien
DE4325524C2 (de) * 1993-07-29 2003-04-24 Siemens Ag Einrichtung zur Müllverarbeitung
CN103508205A (zh) * 2012-06-29 2014-01-15 上海城投污水处理有限公司 一种干污泥输送装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3629661A1 (de) * 1986-08-30 1988-03-10 Ulrich Bock Verfahren zur durchfuehrung reduzierender pyrometallurgischer prozesse mit pellets aus oxidischen erzen, konzentraten oder zwischenprodukten, sowie metallischen zwischenprodukten mittels stark reduzierender gase oder sauerstoffhaltiger gase zur erzeugung und raffination einer metallschmelze

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3629661A1 (de) * 1986-08-30 1988-03-10 Ulrich Bock Verfahren zur durchfuehrung reduzierender pyrometallurgischer prozesse mit pellets aus oxidischen erzen, konzentraten oder zwischenprodukten, sowie metallischen zwischenprodukten mittels stark reduzierender gase oder sauerstoffhaltiger gase zur erzeugung und raffination einer metallschmelze

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4123306C2 (de) * 1991-07-13 2000-05-25 Deutz Ag Anlage zur thermischen Behandlung von mehlförmigen Rohmaterialien
DE4325524C2 (de) * 1993-07-29 2003-04-24 Siemens Ag Einrichtung zur Müllverarbeitung
DE19500962A1 (de) * 1994-02-09 1995-08-10 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren und Vorrichtung zur Hochtemperaturbehandlung von feinkörnigen Feststoffen in einem Schmelzzyklon
DE19500962B4 (de) * 1994-02-09 2004-09-09 Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Hochtemperaturbehandlung von feinkörnigen Feststoffen in einem Schmelzzyklon
EP0683219A2 (de) * 1994-05-19 1995-11-22 Abb Research Ltd. Verfahren zur lufgeblasenen Vergasung von kohlenstoffhaltigen Brennstoffen
EP0683219A3 (de) * 1994-05-19 1996-01-10 Abb Research Ltd Verfahren zur lufgeblasenen Vergasung von kohlenstoffhaltigen Brennstoffen.
DE19809067A1 (de) * 1998-03-04 1999-09-09 Nissen Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung und/oder Erhitzung staubförmiger bzw. feinkörniger Stoffe
CN103508205A (zh) * 2012-06-29 2014-01-15 上海城投污水处理有限公司 一种干污泥输送装置
CN103508205B (zh) * 2012-06-29 2016-03-02 上海城投污水处理有限公司 一种干污泥输送装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3915740C2 (de) 1991-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1146304B1 (de) Zweikammerofen zum Tauchschmelzen von kontaminiertem Aluminiumschrott
EP1261827B1 (de) Reaktor und verfahren zum vergasen und/oder schmelzen von stoffen
DE3636479C2 (de)
DE1900816A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Abfallbeseitigung
DE2929056A1 (de) Verbrennungsverfahren und dafuer geeignetes fliessbett
EP1034313A1 (de) Vorrichtungs- und prozesssystem zum vorwaermen von stahlschrott
DE2732588C2 (de)
DE2636374A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von abgas
EP0862019B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Flugstäuben aus Rostverbrennungsanlagen
DE3915740C2 (de)
EP0007977B1 (de) Verfahren zum Brennen von stückigem Brenngut sowie Ringschachtofen zu seiner Durchführung
DE3347448A1 (de) Anlage und verfahren zum trocknen vor dem einfuehren in die schmelzoefen der beim drehen entstehenden abfaelle bzw. des metallischen oder nichtmetallischen schrottes
EP0066539A1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Schrott
DE4308490A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerstörung von Schadstoffen
DE4038818A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur muellverbrennung
DE2419085A1 (de) Vorrichtung zum verbrennen von abfall
DE2903199A1 (de) Ofen zum thermischen behandeln von abfallstoffen
DE3124865C2 (de) Kupolofen
DE2514356A1 (de) Pyroscrubber
DE19910530A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Verbrennen von festen Abfallstoffen, Speiseabfällen und Ölschlamm
EP0679726A2 (de) Verfahren und Anlage zur Verwertung von mit organischen Rückständen versetzten Reststoffen sowie Sinter
DE4401563C1 (de) Verfahren zur thermischen Aufarbeitung von Abfallstoffen
DE4233724C2 (de) Verfahren zur Abscheidung von Feststoffpartikeln aus heißen Verbrennungsabgasen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19806318A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Aufarbeitung von Reststoffen der Papierindustrie (Spuckstoffe)
DE2835532A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum entfernen von feinteiligem kohlenstoff durch verbrennen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee