DE3915608A1 - Yarn winding machine - has reel changeover mechanism with scissor motion for fine yarns - Google Patents

Yarn winding machine - has reel changeover mechanism with scissor motion for fine yarns

Info

Publication number
DE3915608A1
DE3915608A1 DE19893915608 DE3915608A DE3915608A1 DE 3915608 A1 DE3915608 A1 DE 3915608A1 DE 19893915608 DE19893915608 DE 19893915608 DE 3915608 A DE3915608 A DE 3915608A DE 3915608 A1 DE3915608 A1 DE 3915608A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
winding
notch
edge
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893915608
Other languages
German (de)
Inventor
Erich Dr Ing Lenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Barmag AG
Original Assignee
Barmag AG
Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barmag AG, Barmag Barmer Maschinenfabrik AG filed Critical Barmag AG
Priority to DE19893915608 priority Critical patent/DE3915608A1/en
Publication of DE3915608A1 publication Critical patent/DE3915608A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/70Other constructional features of yarn-winding machines
    • B65H54/71Arrangements for severing filamentary materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • B65H67/044Continuous winding apparatus for winding on two or more winding heads in succession
    • B65H67/052Continuous winding apparatus for winding on two or more winding heads in succession having two or more winding heads arranged in parallel to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Abstract

A constant speed yarn winding machine has a cross wound traverse mechanism, yarn input roller reel change mechanism with a scissor motion and yarn threader, in which it is arranged for the blade on the scissor plate to have a notch with an acute angle, directed to the edge of the guide plate. The yarn is delivered at a constant speed through the eyelet (1) across the angular plate (25) into the traverse mechanism, and around a feed roller, which is also the drive roller for the reel (6) which is built on a tube. When the reel (6) is full, sensors cause the change mechanism to operate, so that the full reel revolves away from the drive roller, and a new tube, (10.2) is brought into action. USE - To have a gentle action on the scissor plate. for use with fine yarns, and at the same time to avoid the use of a separately driven scissor.

Description

Die Erfindung betrifft eine Aufspulmaschine nach dem Ober­ begriff des Anspruchs 1, die Gegenstand der PCT-Anmeldung PCT/DE 89/00 094 und hat eine weitere Ausgestaltung dieser Aufspulmaschine zum Inhalt.The invention relates to a winding machine according to the upper Concept of claim 1, the subject of the PCT application PCT / DE 89/00 094 and has a further embodiment of this Winding machine to the content.

Bei der Aufspulmaschine nach dem Hauptpatent ist ein Messer vorgesehen, mit dem der laufende Faden zwischen der vollen Spule und der in Betrieb zu setzenden Leerhülse abgetrennt wird, sobald der Faden von der Leerhülse gefangen worden ist. Ein solches Messer ist erforderlich beim Aufspulen von Fäden, die bei den aufbringbaren Fadenspannungen nicht zerrissen werden können.There is a knife on the winding machine according to the main patent provided with which the running thread between the full Separated coil and the empty tube to be put into operation as soon as the thread has been caught by the empty tube. Such a knife is required when winding threads, which are not torn in the thread tensions that can be applied can be.

Aufgabe der Erfindung ist, das Messer so auszugestalten, daß der Fadenschnitt ohne zusätzlichen Antrieb des Messers bewerkstelligt werden kann. Durch die Erfindung wird vermie­ den, daß mit dem zum Umlegen des Fadens zwischen Leerhülse und Vollspule fahrbaren Blech ein Antrieb für das Messer ver­ bunden sein muß.The object of the invention is to design the knife so that thread cutting without additional drive of the knife can be accomplished. The invention avoids the one with which to thread the thread between empty tube and full reel movable sheet a drive for the knife ver must be bound.

Die Lösung ergibt sich aus dem Kennzeichen des Anspruchs 1 sowie aus dem Kennzeichen des Anspruchs 2.The solution results from the characterizing part of claim 1 and from the characterizing part of claim 2.

Beiden Lösungen ist gemeinsam, daß ein passives, d. h. nicht mit einem Antrieb ausgestattetes, Messer verwandt wird und daß der Fadenschnitt in die beim Fadenfangen ohnehin zu durchlaufenden Funktionen derart eingegliedert wird, daß für das Schneiden kein zusätzlicher Arbeitsschritt notwendig wird. Zu bemerken ist, daß in der Ausführung nach Anspruch 2 das Merkmal 1.5 auch fehlen kann. Es wird dann der Faden zunächst in die Fangnut geführt und sodann seitlich über eine Flanke der Fangnut daraus abgezogen. Je nach Ausgestaltung der Fangnut (vgl. z. B. P 38 25 181.7 (0-1650)) kann eine solche Fadenführung den Fangvorgang begünstigen.Common to both solutions is that a passive, i.e. H. Not equipped with a drive, knife is used and that the thread cut into the thread catcher anyway continuous functions is integrated in such a way that for cutting no additional work step necessary  becomes. It should be noted that in the embodiment according to claim 2 feature 1.5 may also be missing. Then it becomes the thread first led into the catch groove and then laterally over a Flank of the catch groove deducted from it. Depending on the design the catch groove (see e.g. P 38 25 181.7 (0-1650)) can be one such thread guidance favor the catching process.

Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungs­ beispielen beschrieben.In the following the invention based on execution described examples.

Es zeigenShow it

Fig. 1 die Frontansicht der Aufspulmaschine im Betrieb; Fig. 1 is a front view of the winding machine in operation;

Fig. 2 die Seitenansicht der Aufspulmaschine beim Spulen­ wechsel; Figure 2 shows the side view of the winding machine when changing bobbins.

Fig. 3A, die Frontansicht des ersten Ausführungsbeispiels; Fig. 3A, the front view of the first embodiment;

3Bbeim Spulenwechsel;3B when changing bobbins;

3C Detail;3C detail;

Fig. 4A, die Frontansicht des zweiten Ausführungsbeispiels; FIG. 4A, the front view of the second embodiment;

4B beim Spulenwechsel;4B when changing bobbins;

4C Detail.4C detail.

In allen Ausführungsbeispielen der dargestellten Aufspul­ maschine wird der Faden 3 durch Lieferwerk 17 ohne Unterbre­ chung mit konstanter Geschwindigkeit zugeliefert. Der Faden wird zunächst durch den Kopffadenführer 1 geführt, der die Spitze des Changierdreiecks bildet. Sodann gelangt der Faden mit Bewegungsrichtung 2 zu der Changiereinrichtung 4, die später beschrieben wird. Hinter der Changiereinrichtung wird der Faden an der Führungswalze 11 mit mehr als 90° umgelenkt und sodann auf der Spule 6 aufgewickelt.In all embodiments of the winding machine shown, the thread 3 is supplied by delivery unit 17 without interruption at a constant speed. The thread is first passed through the head thread guide 1 , which forms the tip of the traversing triangle. The thread with direction of movement 2 then arrives at the traversing device 4 , which will be described later. Behind the traversing device, the thread on the guide roller 11 is deflected by more than 90 ° and then wound on the bobbin 6 .

Die Funktion der Führungswalze ist z. B. in der deutschen Patentanmeldung 35 13 796 (Bag. 1400) beschrieben. Insbeson­ dere kann es vorteilhaft sein, daß die Führungswalze ständig mit ihrer Soll-Umfangsgeschwindigkeit angetrieben wird. Hier­ durch wird vermieden, daß die Drehzahl der Führungswalze in den Zeiten des Spulenwechsels abfällt und daß die Führungs­ walze auf ihre Soll-Umfangsgeschwindigkeit beschleunigt werden muß, wenn der Kontakt mit der Spulenoberfläche wieder hergestellt wird. Der hierzu erforderliche Antriebsmotor kann ein Synchronmotor sein, der in den Phasen des Spulenwechsels angetrieben wird. Dieser Motor ist - um die Übersichtlichkeit der Zeichnung zu erhalten - hier nicht dargestellt. Im übrigen dient die Führungswalze als "print roll" zur Führung des Fadens auf die Spule. Weiterhin dient die Führungswalze zur Messung der Umfangsgeschwindigkeit der Spulenoberfläche und zur Steuerung der Drehzahl der Antriebsmotoren für die Spulspindeln, wenn die Spindeln durch koaxiale Motoren direkt angetrieben werden. Hierzu wird z. B. auf das deutsche Patent 34 25 064 (Bag. 1348) verwiesen. Die Führungswalze kann aber auch ständig angetrieben sein und als Treibwalze zum Antrieb der Spule dienen, wie es im folgenden beschrieben ist.The function of the guide roller is e.g. B. in German Patent application 35 13 796 (Bag. 1400) described. In particular it can be advantageous that the guide roller constantly is driven at its target peripheral speed. Here by it is avoided that the speed of the guide roller in  the times of changing the bobbin drops and that the guide roller accelerated to its target peripheral speed must be when contact with the coil surface again will be produced. The drive motor required for this can be a synchronous motor in the phases of changing the bobbin is driven. This engine is - for clarity to get the drawing - not shown here. in the the guide roller serves as a "print roll" for guidance of thread on the bobbin. The guide roller also serves for measuring the peripheral speed of the coil surface and to control the speed of the drive motors for the Winding spindles when the spindles are driven directly by coaxial motors are driven. For this, z. B. on the German patent 34 25 064 (Bag. 1348). The guide roller can also be constantly driven and as a drive roller for driving serve the coil as described below.

Die Spule 6 wird auf der Spulhülse 10.1 gebildet. Die Spul­ hülse 10.1 ist auf der drehbaren Spindel 5.1 (Betriebs­ spindel) aufgespannt. Die Spule 6 wird an ihrem Umfang durch die Treibwalze 11 angetrieben. Die Treibwalze 11 ist wiederum durch den Spulenantriebsmotor 20 angetrieben. Die Spulspindel 5.1 befindet sich mit der darauf aufgespannten Spulhülse 10.1 und der darauf gebildeten Vollspule 6 in der Betriebsposi­ tion. Zu dieser Zeit befindet sich eine zweite Spulspindel 5.2 mit einer darauf aufgespannten Spulhülse (Leerhülse) 10.2 in der Warteposition. Beide Spulspindeln 5.1 und 5.2 sind in einem drehbaren Spulenrevolver 18 frei drehbar gelagert. Der Spulenrevolver 18 ist im Gestell der Aufspulmaschine drehbar gelagert und wird durch Antriebsmotor (Revolvermotor 33) verschwenkt, so daß abwechselnd die Spindeln 5.1 bzw. 5.2 in die Betriebsstellung bzw. Wartestellung gefahren werden können, wenn die Spule 6 auf der einen der Spindeln voll bewickelt ist. The coil 6 is formed on the winding tube 10.1 . The winding tube 10.1 is clamped on the rotatable spindle 5.1 (operating spindle). The coil 6 is driven on its circumference by the drive roller 11 . The drive roller 11 is in turn driven by the coil drive motor 20 . The winding spindle 5.1 is with the winding sleeve 10.1 stretched thereon and the full spool 6 formed thereon in the operating position. At this time, a second winding spindle 5.2 with a winding tube (empty tube) 10.2 stretched thereon is in the waiting position. Both winding spindles 5.1 and 5.2 are freely rotatably mounted in a rotatable turret 18 . The bobbin turret 18 is rotatably mounted in the frame of the winding machine and is pivoted by the drive motor (turret motor 33 ), so that the spindles 5.1 and 5.2 can be moved alternately into the operating position or waiting position when the bobbin 6 is fully wound on one of the spindles is.

Die Changiereinrichtung 4 und die Treibwalze 11 sind auf einem Schlitten gelagert, der in der Zeichnung nur angedeutet ist. Der Schlitten ist in senkrechter Richtung fahrbar, so daß die Changiereinrichtung und die Treibwalze vor dem wachsenden Spulendurchmesser der in der Betriebsstellung befindlichen Betriebsspindel ausweichen kann. Die Einrichtung zum Verfahren der Changiereinrichtung und Kontaktwalze ist in der Zeichnung durch eine Zylinder-Kolben-Einheit 21 angedeu­ tet. Die Zylinder-Kolben-Einheit kann pneumatisch beauf­ schlagt werden. Hierdurch kann das Gewicht des Schlittens mit der Changiereinrichtung und der Kontaktwalze ganz oder teil­ weise kompensiert werden.The traversing device 4 and the drive roller 11 are mounted on a slide, which is only indicated in the drawing. The carriage can be moved in the vertical direction, so that the traversing device and the drive roller can avoid the growing spindle diameter of the operating spindle in the operating position. The device for moving the traversing device and contact roller is indicated in the drawing by a cylinder-piston unit 21 . The cylinder-piston unit can be acted upon pneumatically. As a result, the weight of the carriage can be compensated for in whole or in part with the traversing device and the contact roller.

Ferner kann die Zylinder-Kolben-Einheit so pneumatisch beauf­ schlagt werden, daß der Schlitten hochfährt und zwischen der Treibwalze 11 und der Vollspule 6 ein Spalt entsteht. Hier­ durch wird vermieden, daß die Bewegung der Vollspule 6 und der Leerspindel 5.2 während des Spulenwechsels und der Drehung des Spulenrevolvers behindert wird. Nach dem Aus­ tausch der Spulspindeln durch Drehung des Revolvers und dem Anlegen des Fadens an die Leerhülse wird der Schlitten wieder abgesenkt, bis die Führungswalze auf der Leerspindel bzw. der sich darauf bildenden Spule aufliegt.Furthermore, the cylinder-piston unit can be struck pneumatically so that the carriage starts up and a gap is formed between the drive roller 11 and the full reel 6 . This avoids that the movement of the full spool 6 and the empty spindle 5.2 is hindered during the spool change and the rotation of the spool turret. After replacing the winding spindles by rotating the turret and applying the thread to the empty tube, the carriage is lowered again until the guide roller rests on the empty spindle or the spool that forms on it.

Die Changiereinrichtung ist im dargestellten Fall eine sog. Flügelchangierung. Sie weist zwei Rotoren 12 und 13 auf, die durch ein Getriebe 22 miteinander verbunden und durch den Motor 14 angetrieben werden. An den Rotoren 12 und 13 sind Flügel 8 und 9 befestigt, wie sich insbesondere aus den Fig. 2 und 3 ergibt. Die Rotoren drehen sich mit unter­ schiedlicher Drehrichtung 27, 28 und führen dabei den Faden an einem Leitlineal 9 entlang, wobei der eine Flügel die Führung in der einen Richtung übernimmt und dann unter das Leitlineal taucht, während der andere Flügel die Führung in der anderen Richtung übernimmt und dann unter das Leitlineal taucht. In the illustrated case, the traversing device is a so-called wing traversing. It has two rotors 12 and 13 , which are connected to one another by a gear 22 and driven by the motor 14 . Wings 8 and 9 are fastened to the rotors 12 and 13 , as can be seen in particular from FIGS. 2 and 3. The rotors rotate with different directions of rotation 27 , 28 and thereby guide the thread along a guide ruler 9 , one wing taking over the guidance in one direction and then immersing under the guide ruler, while the other wing guiding in the other direction takes over and then dips under the ruler.

Diese Flügelchangierung ist Gegenstand der US-PS 45 05 436 = EP-Patent 1 14 642.This wing maneuvering is the subject of US-PS 45 05 436 = EP patent 1 14 642.

In den gezeigten Ausführungsbeispielen werden die Spulen durch die Führungswalze 11 mit konstanter Umfangsgeschwindig­ keit angetrieben. Hierzu ist die Führungswalze 11 mit dem Spulenantriebsmotor 20 verbunden. Der Spulenantriebsmotor 20 wird durch Frequenzgenerator 16 mit konstanter Drehzahl ange­ trieben. Der Changiermotor 14 wird durch Frequenzgenerator 15 mit konstanter Drehzahl angetrieben. Dabei ist der Frequenz­ generator 15 durch die Steuereinrichtung 23 in Abhängigkeit von den Signalen eines Programmgebers 19 steuerbar.In the exemplary embodiments shown, the coils are driven by the guide roller 11 at a constant peripheral speed. For this purpose, the guide roller 11 is connected to the coil drive motor 20 . The coil drive motor 20 is driven by frequency generator 16 at a constant speed. The traversing motor 14 is driven by frequency generator 15 at a constant speed. The frequency generator 15 can be controlled by the control device 23 as a function of the signals from a programmer 19 .

Zusätzlich können die Spindeln 5.1 und 5.2 durch Anwerfmoto­ ren 29.1 und 29.2 angetrieben werden. Die Anwerfmotoren 29.1 bzw. 29.2 sind jeweils fluchtend mit den Spindeln an dem Revolver 18 befestigt. Die Anwerfmotoren werden durch die Frequenzgeber 30.1 und 30.2 mit Drehstrom von steuerbarer Frequenz versorgt. Die Ansteuerung der Frequenzgeber 30.1 und 30.2 geschieht durch ein Umsteuergerät 31, das nach einem Spulenwechselprogramm die Befehlssignale an die jeweiligen Einrichtungen der Aufspulmaschine gibt, insbesondere auch an den Druckwandler zur Betätigung der Zylinder-Kolben-Einheit 21 gibt.In addition, the spindles 5.1 and 5.2 can be driven by starter motors 29.1 and 29.2 . The starter motors 29.1 and 29.2 are fastened to the revolver 18 in alignment with the spindles. The starter motors are supplied with three-phase current of controllable frequency by the frequency transmitters 30.1 and 30.2 . The frequency transmitters 30.1 and 30.2 are controlled by a reversing device 31 which, after a bobbin changing program, gives the command signals to the respective devices of the winding machine, in particular also to the pressure transducer for actuating the cylinder-piston unit 21 .

In Fig. 1, 2 ist der Betriebszustand der Spulspindel 5.1 gezeigt. Die Spule 6 ist fast voll. Im Betriebszustand befin­ den sich bei allen Ausführungsbeispielen die Aushebeinrich­ tung 25 sowie die Fadenumlegeinrichtung 26 noch in ihrer Ruheposition.In Fig. 1, 2, the operating state of the winding spindle 5.1 is shown. The coil 6 is almost full. In the operating state, the Aushebeinrich device 25 and the thread transfer device 26 are still in their rest position in all of the exemplary embodiments.

Nun folgt der Spulenwechsel. Die folgende Schilderung des Spulenwechsels gilt ebenfalls für alle Ausführungsbeispiele. Zunächst wird die in Warteposition befindliche Leerspindel 5.2 angeworfen. Dazu steuert das Steuergerät 31 den Frequenz­ geber 30.2, der den Anwerfmotor 29.2 mit Drehstrom versorgt, so an, daß die auf der Spindel 5.2 aufgespannte Leerhülse 10.2 mit derselben Umfangsgeschwindigkeit angetrieben wird, die auch die Kontaktwalze 11 hat. Gleichzeitig wird auch der Anwerfmotor 29.1 der Betriebsspindel 5.1 durch Ansteuerung des Frequenzgebers 30.1 in Betrieb gesetzt mit einer Dreh­ zahl, die der gegenwärtigen Drehzahl der Betriebsspindel bei dem inzwischen angewachsenen Spulendurchmesser der Spule 6 entspricht.Now the bobbin change follows. The following description of the bobbin change also applies to all of the exemplary embodiments. First, the empty spindle 5.2 which is in the waiting position is started. For this purpose, the control device 31 controls the frequency transmitter 30.2 , which supplies the starter motor 29.2 with three-phase current, in such a way that the empty sleeve 10.2 clamped on the spindle 5.2 is driven at the same peripheral speed as that of the contact roller 11 . At the same time, the starter motor 29.1 of the operating spindle 5.1 is put into operation by controlling the frequency transmitter 30.1 at a speed which corresponds to the current speed of the operating spindle at the coil diameter of the coil 6 which has meanwhile grown.

Nunmehr erfolgt die Drehung des Spulenrevolvers 18 in der jeweils eingezeichneten Pfeilrichtung 32 durch Ansteuerung des Revolvermotors 33 bis zur Spulposition nach Fig. 2. Gleichzeitig wird die Zylinder-Kolben-Einheit 21 mit so hohem Druck beaufschlagt, daß der Schlitten mit der Changierein­ richtung 4 und der Kontaktwalze 11 nach oben fährt und der Umfangskontakt zwischen der Vollspule 6 und der Kontaktwalze 11 gelöst wird.Now the rotation of the turret 18 takes place in the arrow direction 32 shown in each case by actuating the turret motor 33 to the winding position according to FIG. 2. At the same time, the cylinder-piston unit 21 is acted upon with such high pressure that the slide with the traversing device 4 and the contact roller 11 moves up and the peripheral contact between the full coil 6 and the contact roller 11 is released.

Der Spulenrevolver wird nun so weit verschwenkt, daß die Leerspindel in ihre Betriebsposition und die Betriebsspindel in die Warteposition gelangt, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist. Zu bemerken ist, daß hierbei noch kein Kontakt mit der Treibwalze 11 besteht. Beim Einfahren in ihre Betriebsposi­ tion ist die Leerspindel 5.2 mit der darauf aufgespannten Spulhülse 10.2 in den zwischen der Kontaktwalze 11 und der Vollspule 6 ausgespannten Fadenlauf gefahren. Dabei ist zu bemerken, daß der Faden noch immer von der Changiereinrich­ tung 4 hin- und hergeführt und daher auf der Vollspule 6 über zumindest annähernd den gesamten Changierhub H verlegt wird.The coil turret is now pivoted so far that the empty spindle comes into its operating position and the operating spindle into the waiting position, as shown in FIG. 2. It should be noted that there is still no contact with the drive roller 11 . When entering its operating position, the empty spindle 5.2 with the winding sleeve 10.2 clamped thereon is moved into the thread path stretched between the contact roller 11 and the full bobbin 6 . It should be noted that the thread is still processing the Changiereinrich is reciprocated 4 and brought hither and thus moved to the full package 6 on at least almost the entire traverse stroke H.

Nunmehr wird die Aushebeinrichtung 25 nach vorne geschwenkt. Die Aushebeinrichtung ist in allen Ausführungsbeispielen lediglich beispielhaft dargestellt. Es können auch andere Konstruktionen verwandt werden. Die Aushebeinrichtung 25 ist in den Fig. 3A, 4A zur Verdeutlichung ihrer Wirkungsweise um 90° gedreht dargestellt. Die Aushebeinrichtung besitzt eine Schwenkachse 34, die parallel zur Changierrichtung, zur Achse der Treibwalze und zu den Achsen der Spulspindeln liegt. Die V-förmige Vorderkante 35 schneidet die Schwenk­ achse 34 mit ihren beiden Schenkeln und bildet im ausge­ schwenkten Zustand (Fig. 2) zwei schräg zur Changiereinrich­ tung liegende Leitkanten, die in einer Führungskerbe 36 zusammenlaufen. Durch Ausschwenken der Aushebeinrichtung 25 wird der Faden - wie Fig. 2 zeigt - so weit aus dem Ein­ griffsbereich der Flügel 7, 8 der Changiereinrichtung 4 gebracht, daß der Kontakt vollständig verlorengeht. Daher gleitet der Faden an einer der schrägen Gleitkanten 35 ab und gelangt in die Führungskerbe 36. Die Führungskerbe 36 liegt zunächst in einer Normalebene der Spulspindel, die innerhalb des Changierhubes liegt. Die Aushebeinrichtung kann jedoch auf ihrer Schwenkachse 34 in Pfeilrichtung 45 (Fig. 1, 3A, 4A) verschoben werden, bis die Führungskerbe 36 in einer Normalebene liegt, in der jede Spulenhülse 10.1 bzw. 10.2 einen Fangschlitz 37.1 bzw. 37.2 besitzt. Diese Normalebene ist in dieser Anmeldung als die Fangebene bezeichnet. Der Fangschlitz ist eine in die Oberfläche der Spulenhülse einge­ brachte, enge Kerbe, die sich in einer Normalebene über einen Teil oder den gesamten Umfang erstreckt und die eine beson­ dere Ausbildung haben kann, auf die später eingegangen wird. Erwähnt sei, daß der Fangschlitz 37 außerhalb des Changier­ hubes H liegt, in dem die Spulhülse normalerweise bewickelt wird.The lifting device 25 is now pivoted forward. The lifting device is only shown as an example in all exemplary embodiments. Other constructions can also be used. The lifting device 25 is shown rotated by 90 ° in FIGS . 3A, 4A to illustrate its mode of operation. The lifting device has a pivot axis 34 which is parallel to the traversing direction, to the axis of the drive roller and to the axes of the winding spindles. The V-shaped front edge 35 intersects the swivel axis 34 with its two legs and forms in the swung out state ( Fig. 2) two diagonally to the Changiereinrich leading edges that converge in a guide notch 36 . By pivoting the lifting device 25 , the thread - as shown in FIG. 2 - brought so far from the grip area of the wings 7 , 8 of the traversing device 4 that the contact is completely lost. Therefore, the thread slides on one of the inclined sliding edges 35 and enters the guide notch 36 . The guide notch 36 initially lies in a normal plane of the winding spindle, which lies within the traversing stroke. However, the lifting device can be moved on its pivot axis 34 in the direction of arrow 45 ( FIGS. 1, 3A, 4A) until the guide notch 36 lies in a normal plane in which each coil sleeve 10.1 or 10.2 has a catch slot 37.1 or 37.2 . This normal level is referred to as the capture level in this application. The catch slot is a brought into the surface of the coil sleeve, narrow notch, which extends in a normal plane over part or the entire circumference and which can have a special training, which will be discussed later. It should be mentioned that the catch slot 37 is outside the traversing stroke H , in which the winding tube is normally wound.

Gleichzeitig mit der Aushebeinrichtung wird die Fadenumleg­ einrichtung 26 verschwenkt. Die Schwenkachse 38 liegt paral­ lel zu der Drehachse der Führungswalze 11 und der Spindeln 5.1, 5.2. Die Fadenumlegeinrichtung weist einen Schwenkhebel 41 auf, an dessen freiem Ende sich Umlegeinrichtungen befin­ den. Dabei handelt es sich um zwei Bleche 39, 40. Diese Umlegeinrichtungen werden mit Bezug auf die einzelnen Ausfüh­ rungsbeispiele später beschrieben. Die Schwenkachse 38 liegt so und die Länge des Hebels 41 und seine Gestalt sind so gewählt, daß die Bleche 39, 40 zwischen den Umfang der in Betriebsposition gefahrenen Leerspindel 5.2 und der in Warte­ position gefahrenen Vollspule 6 einfahrbar sind.Simultaneously with the lifting device, the thread transfer device 26 is pivoted. The pivot axis 38 is parallel to the axis of rotation of the guide roller 11 and the spindles 5.1 , 5.2 . The thread folding device has a pivot lever 41 , at the free end of which folding devices are located. These are two sheets 39 , 40 . These folding devices are described later with reference to the individual exemplary embodiments. The pivot axis 38 is so and the length of the lever 41 and its shape are chosen so that the sheets 39 , 40 between the circumference of the empty spindle driven in the operating position 5.2 and the full coil 6 driven in the waiting position are retractable.

Für das erste Ausführungsbeispiel ergibt sich die Ausbildung der Umlegeinrichtungen aus den Fig. 3A und 3B.For the first exemplary embodiment, the design of the folding devices results from FIGS . 3A and 3B.

Bei den Umlegeinrichtungen handelt es sich um zwei Bleche 39, 40, die mit Abstand zueinander befestigt sind. Die Gestalt der beiden Bleche 39, 40 ergibt sich aus den Fig. 3A und 3B bzw. 4A und 4B. Dabei ist zu bemerken, daß die reale Frontansicht in Fig. 3B, 4B dargestellt ist. Fig. 3A unter­ scheidet sich hiervon lediglich dadurch, daß zur besseren Darstellung die Fadenaushebeinrichtung 25 und die Fadenumleg­ einrichtung 26 um jeweils 90° gedreht dargestellt sind.The folding devices are two sheets 39 , 40 which are fastened at a distance from one another. The shape of the two sheets 39 , 40 results from FIGS. 3A and 3B or 4A and 4B. It should be noted that the real front view is shown in FIGS. 3B, 4B. Fig. 3A differs from this only in that the thread lifting device 25 and the thread folding device 26 are shown rotated by 90 ° for a better representation.

Wie Fig. 3B, 4B zeigen, befindet sich das Blech 39 in der eingeschwenkten Stellung zwischen der Leerspindel 5.2 und der Vollspule 6 - in Fadenlaufrichtung gesehen - unten. Die Vorderkante des Bleches, d. h. die Kante, die beim Einschwen­ ken zuerst in Kontakt mit dem Faden gerät, ist als Gleitkante 42 ausgebildet. Senkrecht zu dieser Gleitkante 42 ist ein Schlitz 43 in das Blech eingebracht. Der Schlitz liegt in einer Normalebene, die zwar die Vollspule 6, d.h. den Changierhub H noch schneidet, jedoch nahe dem Ende und benachbart zu dem auf der Hülse befindlichen Fangschlitz 37 liegt. Diese Ebene ist in dieser Anmeldung als Wulstebene bezeichnet, da in dieser Normalebene auf der Vollspule als Abschluß eine Fadenwulst von einigen Windungen gebildet wird.As Fig. 3B, 4B, is the plate 39 in the pivoted position between the empty spindle 5.2 and the full package 6 - viewed in the thread running direction - below. The front edge of the sheet, ie the edge that first comes into contact with the thread when it is swung in, is designed as a sliding edge 42 . A slot 43 is made in the sheet perpendicular to this sliding edge 42 . The slot lies in a normal plane which, although it still cuts the full spool 6 , ie the traversing stroke H , is close to the end and adjacent to the catch slot 37 located on the sleeve. This level is referred to in this application as the bead level, since in this normal level a thread bead of a few turns is formed on the full bobbin as the end.

In dem Blech 40, das - in Fadenlaufrichtung gesehen - über dem Halteblech 39 liegt, ist ein Einschnitt 44 eingebracht. Dieser Einschnitt liegt schräg zur Gleitkante 42 und der Changierrichtung. Die Mündung des Einschnittes 44 an der Vorderseite des Bleches 40 liegt in derselben Normalebene wie die Mündung des Halteschlitzes 43. Das Ende des Einschnittes 44 liegt jedoch in der Normalebene, in welcher sich der Fang­ schlitz 37 der Leerhülse 10.2 befindet. Diese Ebene wird in dieser Anmeldung als Fangebene bezeichnet.An incision 44 is made in the plate 40 , which - seen in the direction of the thread - lies above the holding plate 39 . This incision is at an angle to the sliding edge 42 and the traversing direction. The mouth of the incision 44 on the front of the sheet 40 lies in the same normal plane as the mouth of the holding slot 43 . However, the end of the incision 44 lies in the normal plane in which the catch slot 37 of the empty sleeve 10.2 is located. This level is referred to as the catch level in this application.

Betrachten wir nun die Situation beim Ausschwenken der Aushe­ beinrichtung 25 und beim Einschwenken der Fadenumlegeinrich­ tung 26 in die in Fig. 2 sowie in Fig. 3B gezeigte Position: Der Faden gleitet zunächst an der V-förmigen Gleitkante 35 der Aushebeinrichtung ab. Daher gleitet der Faden gleichzei­ tig auch an der Gleitkante 42 des Bleches 39 ab und gelangt in die Führungskerbe 36 der Aushebeinrichtung 25 und in den Halteschlitz 43 der Fadenumlegeinrichtung 26. Dabei ist hervorzuheben, daß die Führungskerbe 36 und der Halteschlitz 43 zunächst im wesentlichen in derselben Normalebene liegen. Nunmehr wird die Aushebeinrichtung 25 in Richtung auf ein Spulende, an dem sich der Fangschlitz 37 befindet, d.h. in Pfeilrichtung 45, verschoben, bis die Führungskerbe 36 in der Normalebene liegt, in der sich auch der Fangschlitz auf der Leerhülse 10.2 befindet (Fangebene). Bei dieser Bewegung der Aushebeinrichtung 25 in Pfeilrichtung 45 gleitet der Faden an der einen Kante, bezeichnet als Auslenkkante 46 (in Fig. 3) bzw. 55 (in Fig. 4) des Einschnittes 44 ab und wird dadurch auch in dem Fadenlaufbereich zwischen der Leerspindel und dem Halteschlitz 43 in die Fangebene gedrängt. Wie Fig. 3B, 4B zeigen, bewirkt die Fadenumlegeinrichtung 26 also, daß der Faden zwischen der Aushebeinrichtung 25 und der Fadenumleg­ einrichtung in der Fangebene geführt und sodann in eine Normalebene (Wulstebene) der Vollspule geleitet wird. Daher wird der in dem Fangschlitz 37 der Leerspindel 5.2 laufende Faden nunmehr von dem Fangschlitz gefangen. Wenn es sich um einen Faden großen Titers handelt, so reißt der Faden nicht ab.Let us now consider the situation when the lifting device 25 is pivoted out and when the thread transfer device 26 is pivoted into the position shown in FIG. 2 and in FIG. 3B: The thread first slides on the V-shaped sliding edge 35 of the lifting device. Therefore, the thread slides simultaneously on the sliding edge 42 of the sheet 39 and comes into the guide notch 36 of the lifting device 25 and in the holding slot 43 of the thread folding device 26th It should be emphasized that the guide notch 36 and the holding slot 43 initially lie essentially in the same normal plane. Now the lifting device 25 is moved in the direction of a spool end at which the catch slot 37 is located, ie in the direction of arrow 45 , until the guide notch 36 lies in the normal plane in which the catch slot is also on the empty tube 10.2 (catch level). During this movement of the lifting device 25 in the direction of arrow 45 , the thread slides on one edge, referred to as the deflecting edge 46 (in FIG. 3) or 55 (in FIG. 4) of the incision 44 and is thereby also in the thread running area between the empty spindle and the retaining slot 43 pushed into the catch level. As shown in FIG 3B, 4B show. Causes the yarn transfer device 26 so that the yarn between the lifting device 25 and the Fadenumleg device in the capture level out, and then the full bobbin is guided in a normal plane (Wulstebene). Therefore, the thread running in the catch slot 37 of the empty spindle 5.2 is now caught by the catch slot. If it is a thread of great titer, the thread does not break.

Für diesen Fall sind Fadenmesser vorgesehen, die bei den Ausführungsbeispielen nach Fig. 3A, 3B bzw. Fig. 4A, 4B unterschiedlich ausgebildet sind. In this case, yarn cutter are provided, which are designed differently in the embodiments according to Figs. 3A, 3B and FIGS. 4A, 4B.

Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3A wird das Messer durch eine Kerbe 54 gebildet, welche in die von der Hubmitte abge­ wandte Kante 53 des Halteschlitzes 43 eingebracht ist. Die Flanken dieser Kerbe bilden einen spitzen Winkel miteinander, wobei die Spitze in Richtung der Gleitkante 42 weist. Auf das Blech 39 ist eine Klinge 52 gesetzt, deren Schneiden eben­ falls eine Kerbe bilden. Die Klinge 52 ist so angeordnet, daß die Schneiden der Klinge die Flanken der Kerbe 54 über­ decken.In the embodiment according to FIG. 3A, the knife is formed by a notch 54 , which is introduced into the edge 53 of the holding slot 43 facing away from the center of the stroke. The flanks of this notch form an acute angle with one another, the tip pointing in the direction of the sliding edge 42 . On the sheet 39 , a blade 52 is set, the cutting just form a notch if. The blade 52 is arranged so that the cutting edges of the blade cover the flanks of the notch 54 .

Wenn nun ein Faden in den Halteschlitz 43 hineinrutscht, so überspringt er die Mündung der Kerbe 54, da - wie gesagt - die Flanken der Kerbe mit der Kante 53 einen Winkel kleiner 90° bilden und da die Mittellinie der Kerbe "in die Gegen­ richtung weist". Wenn aber der Faden von der Leerhülse gefangen ist, so bewegt er sich wieder rückwärts. Ebenso wird die Umlegeinrichtung durch Verschwenken des Hebels 41 wieder aus dem Bereich zwischen Vollspule und Leerhülse herausgezo­ gen. Auch hierdurch entsteht eine Relativbewegung des Fadens in die Gegenrichtung. Daher fällt der Faden nunmehr in die Kerbe 54 und wird hier durch die Klingen des Messers 52 durchtrennt.If a thread now slips into the holding slot 43 , it jumps over the mouth of the notch 54 , since - as I said - the flanks of the notch form an angle of less than 90 ° with the edge 53 and since the center line of the notch "points in the opposite direction ". But when the thread is caught by the empty tube, it moves backwards again. Likewise, the folding device is pulled out again by pivoting the lever 41 out of the area between the full bobbin and the empty tube. This also results in a relative movement of the thread in the opposite direction. Therefore, the thread now falls into the notch 54 and is cut here by the blades of the knife 52 .

Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4A, 4B mit der Detail­ zeichnung nach Fig. 4C ist die Kerbe 54 in die der Hubmitte zugewandte Kante des Einschnittes 44 im Blech 40 einge­ bracht. Die Mittellinie der Kerbe bildet mit der Kante 55 wiederum einen spitzen Winkel, wobei die Spitze der sich schneidenden Flanken in Richtung auf den Eingang des Ein­ schnittes 44 weist. Auf das Blech 40 ist eine Klinge 52 geschraubt. Die Klinge 52 besitzt eine Kerbe, deren Flanken Schneiden bilden. Die Klinge 52 ist so an dem Blech 40 befe­ stigt, daß die Schneiden der Klinge die Flanken des Bleches 40 überdecken. In the embodiment according to FIG. 4A, 4B with the detailed drawing of FIG. 4C, the notch 54 in the edge facing the middle of the stroke of the incision 44 in the sheet metal 40 is introduced. The center line of the notch in turn forms an acute angle with the edge 55 , the tip of the intersecting flanks pointing in the direction of the entrance of the cut 44 . A blade 52 is screwed onto the sheet 40 . The blade 52 has a notch, the flanks of which form cutting edges. The blade 52 is BEFE Stigt on the sheet 40 that the cutting edges of the blade cover the flanks of the sheet 40 .

Wenn nun der Faden in den Einschnitt 44 hineinfällt, so über­ springt er die Kerbe, da die Kerbe in die Gegenrichtung weist. Nach dem Fangen des Fadens bewegt sich dieser in die Gegenrichtung und weiterhin wird durch Verschwenken des Hebels 41 die Umlegeinrichtung aus dem Spalt zwischen der Leerhülse und der Vollspule 6 herausgezogen. Dadurch fällt der Faden nunmehr in die Kerbe und wird zerschnitten. If the thread now falls into the incision 44 , it jumps over the notch since the notch points in the opposite direction. After the thread has been caught, it moves in the opposite direction and, by pivoting the lever 41, the folding device is pulled out of the gap between the empty tube and the full spool 6 . As a result, the thread now falls into the notch and is cut.

BezugszeichenaufstellungList of reference symbols

 1 Fadenführer
 2 Bewegungsrichtung
 3 Faden
 4 Changiereinrichtung
 5 Spulspindel, Betriebsspindel
 6 Vollspule
 7 Flügel
 8 Flügel
 9 Leitlineal
10 Spulhülse
11 Treibwalze
12 Rotorachse
13 Rotorachse
14 Antriebsmotor, Changiermotor
15 Frequenzwandler
16 Frequenzwandler
17 Lieferwerk
18 Revolver
19 Programmgeber
20 Antriebsmotor, Spulenantriebsmotor
21 Zylinder-Kolben-Einheit
22 Getriebe, Changiergetriebe
23 Steuergerät
24 Steuerleitung
25 Aushebeinrichtung
26 Fadenumlegeinrichtungen
27 Bewegungsrichtung
28 Bewegungsrichtung
29 Anwerfmotor
30 Frequenzgeber
31 Steuergerät
32 Pfeil
33 Revolvermotor
34 Schwenkachse
35 Gleitkante
36 Führungskerbe
37 Fangschlitz
38 Schwenkachse
39 Blech
40 Blech
41 Schwenkhebel
42 Gleitkante
43 Schlitz, Halteschlitz
44 Einschnitt
45 Pfeil
46 Auslenkkante
47 Messer
48 Zylinder-Kolben-Einheit
50 Gelenk
51 Parallelogrammstange
52 Schneide, Messer, Klinge
53 Kante
54 Kerbe
55 Auslenkkante
1 thread guide
2 direction of movement
3 threads
4 traversing device
5 winding spindle, operating spindle
6 full spool
7 wings
8 wings
9 guidelines
10 bobbin
11 drive roller
12 rotor axis
13 rotor axis
14 drive motor, traversing motor
15 frequency converters
16 frequency converters
17 delivery plant
18 revolvers
19 programmers
20 drive motor, coil drive motor
21 cylinder-piston unit
22 gears, traversing gears
23 control unit
24 control line
25 lifting device
26 thread transfer devices
27 Direction of movement
28 direction of movement
29 starter motor
30 frequency transmitters
31 control unit
32 arrow
33 revolver motor
34 swivel axis
35 sliding edge
36 guide notch
37 catch slot
38 swivel axis
39 sheet
40 sheet
41 swivel lever
42 sliding edge
43 slot, holding slot
44 incision
45 arrow
46 deflection edge
47 knives
48 cylinder-piston unit
50 joint
51 parallelogram bar
52 cutting edge, knife, blade
53 edge
54 notch
55 deflection edge

Claims (3)

1. Aufspulmaschine zum Aufspulen eines mit konstanter Geschwindigkeit angelieferten Fadens zu einer Spule, mit den folgenden im Fadenlauf hintereinander liegenden Einrichtungen:
  • 1.1 eine Changiereinrichtung,
  • 1.2 eine Führungswalze (11), die der Faden teilweise umschlingt,
  • 1.3 zwei Spulspindeln mit Spulhülsen sind mit konstant bleibender, der Fadengeschwindigkeit im wesentlichen entsprechender Umfangsgeschwindigkeit antreibbar, wobei der Faden die Spulhülse und die darauf gebildete Spule gegensinnig zur Führungswalze umschlingt, wobei
  • 1.4 zum Spulenwechsel und zum Umlegen des Fadens von der vollen Spule (Vollspule) an die auf der Leerspindel aufgesteckte, leere Spulhülse,
    • 1.4.1 die Spulspindeln auf einem Revolver gelagert sind, der drehbar und in zwei Betriebsstellungen derart positionierbar ist, daß die eine Spulspindel (Betriebsspindel) in der Betriebsposition nahe der Führungswalze und die andere Spulspindel (Leerspindel) in der Warteposition positioniert ist, und daß bei der Drehung aus der Warteposition in die Betriebsposition die auf der Leerspindel aufgespannte Spulhülse mit ihrer Umfangsfläche den zwischen der Führungswalze und der Vollspule laufenden Faden bei teilweiser Umschlingung berührt,
    • 1.4.2 die Spulhülsen in einer Normalebene (Fangebene) einen Fangschlitz zum Fangen des Fadens besitzen,
    • 1.4.3 eine Aushebeinrichtung mit einem Fadenführer (Führungskerbe 36) zum Fangen und Leiten des Fadens vorgesehen ist, welche den Faden innerhalb des Changierhubes fängt, aus der Changiereinrichtung aushebt und in eine Normalebene außerhalb des Changierhubes führt,
    • 1.4.4 Umlegeinrichtungen in Form eines Bleches vorgesehen sind, welches Blech aus einer Ruhestellung auf einer Bahn quer zu der den Spulspindeln gemeinsamen Axialebene in eine Eingriffsstellung zwischen den Spulspindeln fahrbar ist und welches Blech eine Gleitkante besitzt, die sich längs des Changierhubes erstreckt und in der ein Halteschlitz mündet, der im wesentlichen in der Wulstebene, d. h. auf einer Normalebene innerhalb des Changierhubes, und quer zum Fadenlauf derart liegt, daß beim Einfahren der Gleitkante in die Eingriffsstellung der Faden in den Halteschlitz fällt und mit seinem der Vollspule zulaufenden Fadenstück in der Wulstebene festgehalten wird,
  • 1.5 eine im Fadenlauf mit geringem Abstand vor dem Halteschlitz (43) liegende Auslenkkante, welche mit dem Blech (39) fest verbunden ist und durch welche der Faden zwischen der Leerhülse und dem Halteschlitz (43) bis in die Fangebene achsparallel verspannt wird, welche Auslenkkante relativ zu dem Blech unbeweglich ist und sich im wesentlichen parallel zur Ebene des Bleches und längs des Halteschlitzes derart erstreckt, daß sich die Auslenkkante und der Halteschlitz im Bereich der Einmündung der Gleitkante in derselben Normalebene, d. h. in der Wulstebene, befindet und sich die Auslenkkante von dort bis in die Fangebene erstreckt,
  • 1.6 ein Messer zum Fadenschneiden, welches an dem Blech befestigt ist, nach Anspruch 1 und 2 des deutschen Teils der PCT-Anmeldung PCT/DE 89/00 094;
1. Winding machine for winding a thread delivered at a constant speed into a bobbin, with the following devices lying one behind the other in the thread path:
  • 1.1 a traversing device,
  • 1.2 a guide roller ( 11 ) which the thread partially wraps around,
  • 1.3 two winding spindles with winding sleeves can be driven with a constant circumferential speed which essentially corresponds to the thread speed, the thread wrapping around the winding tube and the bobbin formed thereon in the opposite direction to the guide roller, whereby
  • 1.4 to change the bobbin and to change the thread from the full bobbin (full bobbin) to the empty bobbin tube attached to the empty spindle,
    • 1.4.1 the winding spindles are mounted on a turret which is rotatable and can be positioned in two operating positions such that one winding spindle (operating spindle) is positioned in the operating position near the guide roller and the other winding spindle (empty spindle) is in the waiting position, and that at the rotation from the waiting position into the operating position touches the winding sleeve stretched on the empty spindle with its circumferential surface touches the thread running between the guide roller and the full bobbin with partial winding,
    • 1.4.2 the bobbin tubes have a catch slot for catching the thread in a normal plane (catch plane),
    • 1.4.3 a lifting device with a thread guide (guide notch 36 ) for catching and guiding the thread is provided, which catches the thread within the traversing stroke, lifts it out of the traversing device and leads into a normal plane outside the traversing stroke,
    • 1.4.4 folding devices are provided in the form of a sheet, which sheet can be moved from a rest position on a path transverse to the axial plane common to the winding spindles into an engagement position between the winding spindles and which sheet has a sliding edge which extends along the traversing stroke and in which a holding slot opens, which lies essentially in the bead plane, ie on a normal plane within the traverse stroke, and transversely to the thread run in such a way that when the sliding edge is retracted into the engaged position of the thread, the thread falls into the holding slot and with its piece of thread running towards the full bobbin in the bead plane is held
  • 1.5 a deflection edge lying in the thread path with a small distance in front of the holding slot ( 43 ), which is firmly connected to the sheet ( 39 ) and through which the thread between the empty sleeve and the holding slot ( 43 ) is braced axially parallel to the catch plane, which deflection edge is immovable relative to the sheet and extends essentially parallel to the plane of the sheet and along the holding slot in such a way that the deflecting edge and the holding slot are located in the region of the confluence of the sliding edge in the same normal plane, ie in the bead plane, and the deflecting edge is located there extends to the catch level,
  • 1.6 a knife for thread cutting, which is attached to the sheet, according to claim 1 and 2 of the German part of the PCT application PCT / DE 89/00 094;
dadurch gekennzeichnet, daß
  • 1.7 das Messer (52) an der Auslenkkante (55) befestigt und dadurch gebildet ist, daß in die Auslenkkante (55) eine Kerbe (54) eingebracht ist, deren Flanken mit der Auslenkkante (55) jeweils einen Winkel kleiner als 90° bilden, wobei die Spitze der Kerbe (54) in die Richtung der Gleitkante (42) weist, und daß die Messerschneiden an zumindest einer der Flanken der Kerbe (54) angeordnet sind.
characterized in that
  • 1.7 the knife ( 52 ) is fastened to the deflection edge ( 55 ) and is formed in that a notch ( 54 ) is made in the deflection edge ( 55 ), the flanks of which each form an angle of less than 90 ° with the deflection edge ( 55 ), the tip of the notch ( 54 ) pointing in the direction of the sliding edge ( 42 ) and the knife edges being arranged on at least one of the flanks of the notch ( 54 ).
2. Aufspulmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß
  • 1.8 das Messer (52) an dem Blech (39) der Umlegeinrichtung befestigt und dadurch gebildet ist, daß in die von der Hubmitte abgewandte Gleitkante (53) des Halteschlitzes (43) eine Kerbe (54) eingebracht ist, deren Flanken mit der Gleitkante (53) jeweils einen Winkel kleiner als 90° bilden, wobei die Spitze der Kerbe (54) in die Richtung der Gleitkante (42) weist, und daß die Messerschneiden an zumindest einer der Flanken der Kerbe (54) angeordnet sind.
2. Winding machine according to the preamble of claim 1, characterized in that
  • 1.8 the knife ( 52 ) is fastened to the sheet metal ( 39 ) of the folding device and is formed in that a notch ( 54 ) is made in the sliding edge ( 53 ) of the holding slot ( 43 ) facing away from the center of the stroke, the flanks of which are aligned with the sliding edge ( 53 ) each form an angle of less than 90 °, the tip of the notch ( 54 ) pointing in the direction of the sliding edge ( 42 ), and that the knife edges are arranged on at least one of the flanks of the notch ( 54 ).
DE19893915608 1989-05-12 1989-05-12 Yarn winding machine - has reel changeover mechanism with scissor motion for fine yarns Withdrawn DE3915608A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893915608 DE3915608A1 (en) 1989-05-12 1989-05-12 Yarn winding machine - has reel changeover mechanism with scissor motion for fine yarns

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893915608 DE3915608A1 (en) 1989-05-12 1989-05-12 Yarn winding machine - has reel changeover mechanism with scissor motion for fine yarns

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3915608A1 true DE3915608A1 (en) 1990-11-29

Family

ID=6380562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893915608 Withdrawn DE3915608A1 (en) 1989-05-12 1989-05-12 Yarn winding machine - has reel changeover mechanism with scissor motion for fine yarns

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3915608A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4414180A1 (en) * 1993-04-23 1994-10-27 Murata Machinery Ltd Process for winding elastic threads and a winding machine therefor
DE19813491A1 (en) * 1998-03-26 1999-10-07 Zinser Textilmaschinen Gmbh Method and device for applying a thread to a driven winding tube
DE10333273A1 (en) * 2003-07-21 2005-02-10 Maschinenfabrik Rieter Ag Thread intake method for bobbin device for winding of esp. synthetic yarns uses two guide elements moved simultaneously to hold thread tangentially to sleeve
CN115231385A (en) * 2022-08-26 2022-10-25 明新梅诺卡(江苏)新材料有限公司 Novel winding device

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4414180A1 (en) * 1993-04-23 1994-10-27 Murata Machinery Ltd Process for winding elastic threads and a winding machine therefor
DE4414180C2 (en) * 1993-04-23 2000-04-13 Murata Machinery Ltd Process for winding an elastic thread and a winding machine therefor
DE19813491A1 (en) * 1998-03-26 1999-10-07 Zinser Textilmaschinen Gmbh Method and device for applying a thread to a driven winding tube
DE10333273A1 (en) * 2003-07-21 2005-02-10 Maschinenfabrik Rieter Ag Thread intake method for bobbin device for winding of esp. synthetic yarns uses two guide elements moved simultaneously to hold thread tangentially to sleeve
CN115231385A (en) * 2022-08-26 2022-10-25 明新梅诺卡(江苏)新材料有限公司 Novel winding device
CN115231385B (en) * 2022-08-26 2023-12-22 明新梅诺卡(江苏)新材料有限公司 Novel winding device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0362310B1 (en) Winding machine
EP0374536B1 (en) Winding apparatus
DE3734478C2 (en)
EP1161397B1 (en) Device and method for guiding and cutting a tapering thread when changing bobbins
EP0367253B1 (en) Exchange system for a yarn-positioning device in winding machines
EP0937008B1 (en) Spooling machine
DE19533833A1 (en) Bobbin winder bobbin change system
DE2328828C2 (en) Auxiliary thread guide
WO2007090456A1 (en) Auxiliary thread guide for traversing a running thread in the region of a thread take-off device of a textile machine which produces crosswound bobbins
DE2547401C2 (en) Spooling device for winding threads onto spool tubes
EP0365472B1 (en) Device for threading a thread in a loom
DE2406550C3 (en)
EP2436632B1 (en) Holding device for a winding material suction gun
CH641122A5 (en) DEVICE FOR REWINDING TEXTILE THREADS.
DE10239334B4 (en) Filament winding machine with a voltage detector
DE3915608A1 (en) Yarn winding machine - has reel changeover mechanism with scissor motion for fine yarns
EP0051222A1 (en) Device for introducing yarns and the like in a winding machine
DE4115339B4 (en) winding tube
WO1994014694A1 (en) Winding device
DE3831341A1 (en) Winding machine
DE19608571A1 (en) Machine for winding yarns on tubes, compensating tube lengths at start
EP0873276B1 (en) Spooling machine
DE2118445B2 (en) Device on udder shaft shed weaving machine for winding disc bobbins with weft thread cut to length
DE3843202A1 (en) Winding machine
DE2822422C2 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
Q161 Has additional application no.

Ref document number: 8990223

Country of ref document: DE

8141 Disposal/no request for examination