DE3915284C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3915284C2
DE3915284C2 DE3915284A DE3915284A DE3915284C2 DE 3915284 C2 DE3915284 C2 DE 3915284C2 DE 3915284 A DE3915284 A DE 3915284A DE 3915284 A DE3915284 A DE 3915284A DE 3915284 C2 DE3915284 C2 DE 3915284C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
stack
suction
magazine
foremost
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3915284A
Other languages
German (de)
Other versions
DE3915284A1 (en
Inventor
Werner 7326 Heiningen De Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
August Krempel Soehne GmbH and Co KG
Original Assignee
August Krempel Soehne GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by August Krempel Soehne GmbH and Co KG filed Critical August Krempel Soehne GmbH and Co KG
Priority to DE3915284A priority Critical patent/DE3915284A1/en
Priority to DE59006738T priority patent/DE59006738D1/en
Priority to EP90108290A priority patent/EP0397016B1/en
Priority to DD90340470A priority patent/DD297943A5/en
Priority to JP2116976A priority patent/JPH0323127A/en
Publication of DE3915284A1 publication Critical patent/DE3915284A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3915284C2 publication Critical patent/DE3915284C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/08Separating articles from piles using pneumatic force
    • B65H3/0808Suction grippers
    • B65H3/085Suction grippers separating from the bottom of pile

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Entnehmen von einzelnen Blättern aus einem Magazin, in dem ein Stapel an Blättern aufgenommen ist, mit einem auf das vorderste Exemplar unter Druck anlegbares Element, und mit beidseits des Elements angeordneten Saugervorrichtungen, die auf das vorderste Blatt des Stapels anlegbar sind, dieses ansaugen und mit dem angesaugten Blatt vom Magazin weg bewegbar sind.The invention relates to a device for removing individual sheets from a magazine in which a stack of Scroll is included, with one on the foremost copy element that can be applied under pressure, and with both sides of the element arranged suction devices on the foremost sheet of the stack can be put on, suck it up and sucked in with the Sheet can be moved away from the magazine.

Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Entnehmen von einzelnen Blättern aus einem Magazin, in dem ein Stapel an Blättern aufgenommen ist, bei dem auf das vorderste Blatt des Stapels zwei Saugervorrichtungen und unter Druck eine zwischen diesen gelegenes Element angelegt werden, das vorderste Blatt von den aufliegenden Saugervorrichtungen angesaugt und anschließend die Saugervorrichtungen samt anhängendem Blatt vom Magazin weg bewegt werden. The invention further relates to a method for removing individual sheets from a magazine in which a stack of Scroll is recorded on the foremost sheet of the Stack two suction devices and one under pressure this element located on the front sheet sucked in by the overlying suction devices and then the suction devices with attached sheet dated Magazine can be moved away.  

Eine derartige Vorrichtung bzw. ein derartiges Verfahren sind aus der DE-OS 22 56 793 bekannt.Such a device or such a method are known from DE-OS 22 56 793.

Bei einer derartigen bekannten Einrichtung wird eine Saugervorrichtung an einem ersten Ende des obersten Blattes angelegt. Die zweite Saugervorrichtung wird zwischen dem mittigen und dem zweiten, gegenüberliegenden Ende angelegt. Etwa mittig zwischen den beiden Saugervorrichtungen, d. h. gegenüber der Mitte des Blattes in Richtung der am äußeren Ende anliegenden Saugervorrichtung verschoben, wird das unter Druck anlegbare Element angelegt. Die Arbeitsweise der Einrichtung beim Abheben eines Blattes erfolgt derart, daß zunächst die das Blatt am äußeren Ende ergreifende Saugervorrichtung angehoben wird, wohingegen das andrückbare Element und die andere Saugervorrichtung das Blatt in den verbleibenden Bereichen auf den Stapel drücken. Dadurch hebt sich das Blatt an diesem äußeren Ende etwa ab und ein Luftkeil kann zwischen die Unterseite des obersten Blattes und die Oberseite des nächst darunterliegenden Blattes eindringen. Beim raschen Anheben ist jedoch nicht ausgeschlossen, daß von der abhebenden Saugervorrichtung nicht nur der Randbereich des obersten Blattes, sondern auch noch das aufgrund von Adhäsionskräften daran haftende nächst tiefere Blatt mit angehoben wird. Weist das Blatt aufgrund seiner Struktur einen gewissen Widerstand gegen Verformung auf, so neigt dies bei immer weiterem Abheben der anhebenden Saugervorrichtung dazu, in Zusammenwirken mit der Schwerkraft sich von der Unterseite des obersten Blattes zu lösen und wieder auf den Stapel zurückzufallen. Dabei muß dann sichergestellt sein, daß die Rückkehrkraft, die sich aus dem Verformungswiderstand und der Schwerkraft zusammensetzt, größer ist als die Adhäsionskraft. Dies mag bei relativ schweren und biegesteifen Blättern oder plattenartigen Gebilden so ausgeprägt sein, daß alsbald nach dem Abheben der beiden Blätter sich das zweite, mit abgehobene Blatt wieder löst und auf den Stapel zurückkehrt, dennoch ist auch in diesem Fall notwendig, zumindest diese Zeitspanne abzuwarten. Ist dann das zweite mit abgehobene Blatt auf den Stapel zurückgekehrt, d. h. hat sich dann im abgehobenen seitlichen Bereich ein Luftkeil zwischen die Unterseite des obersten und die Oberseite des nächst darunterliegenden Blattes eingeschoben, kann das oberste Blatt durch Anheben auch der zweiten Saugervorrichtung samt dem andrückenden Element vom Stapel abgehoben, weil sich der Luftkeil vergrößert. Auch hier ist dem zeitlichen Ablauf insoweit eine Grenze gesetzt, als auch hier wieder genügend Zeit zur Verfügung stehen muß, daß der Luftkeil sich über die gesamte Blattbreite einschieben kann. Da das oberste Blatt nach Anheben der ersten seitlichen Saugervorrichtung noch weit über die Hälfte seiner Fläche auf dem darunterliegenden Blatt anliegt, ist nicht ausgeschlossen, daß bei einem raschen Abheben der zweiten Saugervorrichtung, obwohl sich der eine Randbereich schon abgehoben und vom nächst darunter gelegenen Blatt abgelöst hat, beim raschen Anheben der zweiten Saugervorrichtung das nächst darunter liegende Blatt wieder mit anhebt. Demzufolge muß auch hier wieder sichergestellt sein, daß eine ausreichende Zeit zur Verfügung steht, daß sich das möglicherweise mit angehobene zweite Blatt wieder ablöst und aufgrund der Schwerkraft nach unten in das Magazin zurückfällt.In such a known device, a suction device is on a first end of the top sheet. The second Suction device is between the middle and the second, opposite end. About halfway between the two suction devices, d. H. towards the middle of the sheet in the direction of the suction device lying at the outer end moved, the element that can be created under pressure is created. How the device works when lifting a sheet takes place in such a way that first the sheet at the outer end gripping suction device is raised, whereas that pressable element and the other suction device the sheet press on the stack in the remaining areas. Thereby the leaf stands out and in at this outer end Air wedge can be between the bottom of the top sheet and penetrate the top of the next sheet below. When lifting quickly, however, it is not excluded that not only the edge area of the lifting suction device the top sheet, but also because of of the next deeper sheet adhering to it by adhesive forces is raised. Assigns the sheet due to its structure some resistance to deformation, so this tends to to keep lifting the lifting suction device, interacting with gravity from the bottom loosen the top sheet and fall back on the stack. It must then be ensured that the return force, resulting from the deformation resistance and the Gravity is greater than the adhesive force. This may be the case with relatively heavy and rigid sheets or plate-like structures so pronounced that soon after  when the two leaves are lifted off, the second one is lifted off Leaf loosens again and returns to the stack, yet is also necessary in this case, at least for this period to be seen. Then is the second with the sheet lifted off the Stack returned, d. H. then took off in the lateral Area an air wedge between the bottom of the top one and inserted the top of the next sheet below the top sheet can also be raised by lifting the second Suction device including the pressing element from the stack lifted off because the air wedge increases. Here too there is a limit to the timing, as well enough time must be available here that the Air wedge can slide across the entire blade width. Because the top sheet after lifting the first side suction device well over half of its area on the underlying sheet is not excluded, that when the second suction device is lifted off rapidly, although one edge area has already lifted off and from the next the sheet underneath has peeled off during rapid lifting the second suction device the next one below Sheet again with lifts. Therefore, again here be sure that there is sufficient time available stands that the second sheet may be raised with detaches again and due to gravity down into it Magazine falls behind.

Nachteilig an einer derartigen Einrichtung und an einer solchen Verfahrensweise ist, daß die Gesamtdauer für den Abhebevorgang eines Blattes relativ groß ist. Sind die abzuhebenden Blätter sehr dünn und sind sie nicht sehr biegestabil, ist es dennoch nicht ausgeschlossen, daß neben dem obersten Blatt auch noch ein darunter liegendes Blatt vollständig mit abgehoben wird. A disadvantage of such a device and such The procedure is that the total duration for the withdrawal of a sheet is relatively large. Are the leaves to be lifted very thin and they are not very resistant to bending, it is nevertheless not excluded that in addition to the top sheet a sheet underneath is completely lifted off.  

Bei solchen Blättern, beispielsweise einem Papierbogen aus relativ dünnem Material, überwiegen die Adhäsionskräfte gegenüber der Widerstandskraft gegen die Verformung, so daß dann die Schwerkraft einen großen Beitrag dazu leisten muß, daß das Blatt wieder auf den Stapel zurücksinkt. Bei stehenden Magazinen ist eine derartige Vorrichtung und eine solche Verfahrensweise nicht anwendbar, da bei stehenden oder gar nach unten geneigt stehenden Magazinen die Schwerkraft ja nicht dazu ausgenützt werden kann, daß ein mit abgehobenes zweites Blatt wieder auf den Stapel zurückkehrt. Ganz im Gegenteil, die Schwerkraft wirkt ja dahingehend, daß das zweite Blatt noch auf die Unterseite des ersten Blattes gedrückt wird.With such sheets, for example a sheet of paper relatively thin material, the adhesive forces outweigh the resistance to deformation, so that the Gravity has to make a big contribution to the fact that Leaf sinks back onto the stack. With standing magazines is such a device and such a procedure not applicable as standing or inclined downwards gravity is not used in standing magazines can be that a lifted off with a second sheet returns the stack. On the contrary, gravity works so that the second sheet is still on the underside of the first sheet is pressed.

Unter Blatt im Sinne der vorliegenden Erfindung sind insbesondere Verpackungszuschnitte aus Papier oder Kunststoffmaterialien zu verstehen, die mit Ausstanzungen oder Fenster versehen sein können. Unter Blatt im Sinne der vorliegenden Erfindung sind auch Gegenstände zu verstehen, wie Papierblätter, Flachbeutel oder dgl. Diese relativ biegsamen Materialien weisen einen relativ geringen Widerstand gegen Verformung auf, so daß diese mit einer aus der DE-OS 22 56 793 bekannten Einrichtung bzw. dem daraus beschriebenen Verfahren allenfalls aus liegenden Magazinen und nur in einem sehr zeitaufwendigen Vorgang entnommen werden können. Aus stehenden Magazinen können diese Blätter überhaupt nicht einzeln entnommen werden.Under sheet in the sense of the present invention are in particular Packaging blanks made of paper or plastic materials to understand, which are provided with cutouts or windows could be. Under sheet in the sense of the present invention objects are also to be understood, such as sheets of paper, flat bags or the like. These have relatively flexible materials a relatively low resistance to deformation, so that this with a device known from DE-OS 22 56 793 or the method described from it at best lying magazines and only in a very time consuming Operation can be removed. From standing magazines these sheets cannot be removed individually at all.

Aus der DE-OS 33 25 518 ist eine Vorrichtung bekannt, bei der zwei Saugervorrichtungen auf das oberste Blatt eines Stapels an horizontal liegenden Blättern aufgelegt wird. Beim Anheben des obersten Blattes vom Stapel hängt an dessen Unterseite aufgrund von Adhäsionskräften noch zumindest das unmittelbar darunterliegende nächste Blatt mit an. Beim Abheben werden die Saugervorrichtung relativ aufeinander zu bewegt, wodurch sich dann das Blatt im Bereich zwischen den sich aufeinander zu bewegenden Saugervorrichtungen durchwölbt. Aufgrund der Erdanziehungskraft löst sich dann das zweite mit abgehobene Blatt, das ja selbst nicht von den Saugervorrichtungen ergriffen ist, von der Unterseite des ersten Blattes und fällt dann wieder auf den Stapel zurück. Auch dieser Vorgang ist sehr zeitaufwendig und umständlich, da ja zunächst zumindest zwei oder mehrere Blätter angehoben werden, genügend Zeit abgewartet werden muß, bis diese wieder abfallen und erst dann das eigentlich gewünschte einzige Blatt abtransportiert werden kann. Werden sehr dünne Blätter, die nur einen geringen Widerstand gegen Verformung aufweisen abgehoben, müssen die Saugervorrichtungen sehr weit aufeinander zu bewegt werden, um eine sehr starke Durchbiegung zu erreichen. Das bedeutet aber, da sich ja das Blatt nach unten, auf den Stapel zu gerichtet durchbiegt, daß diese Blätter dann zunächst mal dementsprechend weit vom Stapel abgehoben werden müssen, was schon wieder eine gewisse Zeitspanne in Anspruch nimmt. Fällt dann von einem relativ stark durchgebogenen obersten Blatt das nächste oder die nächst darunter haftenden Blätter ab, so muß dann Sorge dafür getragen werden, daß diese auch sauber ausgerichtet wieder auf den Stapel zurückfallen und sich nicht verkanten oder verheddern.From DE-OS 33 25 518 a device is known in which two suction devices on the top sheet of a stack is placed on horizontal sheets. When lifting of the top sheet from the stack hangs on the underside due to adhesive forces at least that directly next sheet below with on. When you take off the Suction device moves relatively towards each other, whereby  then the sheet in the area between the towards each other moving suction devices arches. Due to gravity then the second one comes off with the sheet lifted off, that itself was not gripped by the suction devices is from the bottom of the first sheet and then falls back on the stack. This process is also very time-consuming and cumbersome, since at least two at first or several sheets are lifted, waiting enough time must be until these fall off again and only then actually desired single sheet can be removed. Become very thin leaves that have little resistance against suction, the suction devices to be moved very far towards each other to a very to achieve strong deflection. But that means there yes the sheet bends down towards the stack, that these leaves are accordingly far from Stacks need to be lifted, which is a certain thing Time span. Then falls from a relative strongly curved top sheet the next or the next leaves adhering underneath, care must then be taken be that these are properly aligned again on the Fall back stack and do not tilt or get tangled.

Nachteilig an dieser Vorrichtung ist ebenfalls, daß ein relativ zeitaufwendiger Vorgang notwendig ist, der außerdem noch eine exakte Kontrolle der Lage des oder der abfallenden auf den Stapel aufgrund der Schwerkraft zurückkehrenden Blätter bedarf. Ferner ist auch diese Einrichtung und dieses Verfahren nicht beim Abheben von Blättern von stehenden oder geneigt stehenden Magazinen einsetzbar, da die Schwerkraft eine treibende Kraft für das Funktionieren des gesamten Vorganges ist. Another disadvantage of this device is that a relative time-consuming process is necessary, which also one exact control of the location of the falling on the Sheets due to gravity return sheets. Furthermore, this facility and this method is not when lifting sheets from standing or inclined standing Magazines can be used because gravity is a driving force for the functioning of the entire process.  

Auch bei dieser Vorrichtung bzw. diese Verfahrensweise, wird wie bei der eingangs genannten Vorrichtung in Kauf genommen, daß zunächst mehr als ein Blatt vom Stapel angehoben wird und daß sich erst danach die mit angehobenen, vom eigentlich abzuhebenden obersten Blatt lösen und auf den Stapel zurückkehren.With this device and this procedure, too as with the device mentioned in the beginning, that initially more than one sheet is lifted from the stack and that only afterwards those with, actually Loosen the top sheet to be lifted off and return to the stack.

Aus der US-PS 43 11 304 ist ein weiteres Verfahren zum Abheben von horizontal ausgerichteten Platten aus einem Stapel bekannt. Auch diese Vorrichtung arbeitet nach einem Prinzip, daß auf die oberste Platte Saugervorrichtungen und Anpreßelemente aufgelegt werden und durch Anheben einer im Randbereich angeordneten Saugervorrichtung die Möglichkeit des Eintritts eines Luftkeils zwischen die Unterseite des abgehobenen Randbereiches der obersten und der Oberseite der nächst daruntergelegenen Platte gegeben wird. Bei einer Ausführung ist ein sehr großflächiger Sauger vorgesehen, dessen Ansaugkraft durch einen mittigen Stab geregelt wird. Im Bereich des Saugkopfes selbst, der eine gewölbte Unterseite aufweist, wird durch den mittigen Regulierstab ein Teil des angesaugten Bereiches im Abstand vom gewölbten Bereich gehalten, so daß innerhalb des Saugkopfes eine leicht gewellte Struktur des angesaugten Blattes entsteht. Es ist auch hierbei nicht auszuschließen, daß im Bereich des Saugkopfes, an dem die Saugkraft ja am größten ist, nicht dennoch ein darunter liegendes Blatt mit angesaugt wird. Auch in diesem Fall muß dann wieder ausreichend Zeit gegeben werden, damit sich das nächst darunter haftende Blatt lösen kann. Another method for lifting is known from US Pat. No. 4,311,304 known from horizontally aligned plates from a stack. This device also works on a principle that on the top plate suction devices and pressing elements be placed and by lifting one arranged in the edge area Suction device the possibility of entry an air wedge between the underside of the raised edge area the top and the top of the closest one below Plate is given. One execution is a very large suction cup provided, the suction power through a central rod is regulated. In the area of the suction head itself, which has a curved underside, is replaced by the central regulating rod part of the suctioned area in the Keep away from the curved area, so that within the Suction head a slightly corrugated structure of the sucked sheet arises. It cannot be ruled out that in Area of the suction head where the suction power is greatest is not sucked in a sheet underneath becomes. In this case too, there must be sufficient time again be given so that the next sticking sheet below can solve.  

Es ist auch bereits bekannt geworden, zum Lösen des Problems des Anheftens beim Anheben von horizontal liegenden Blättern den Stapel seitlich über Luftdüsen derart anzublasen, daß das oberste oder die obersten Exemplare zumindest im Randbereich vom Stapel etwas angehoben werden, wobei dies dadurch erreicht wird, daß durch das seitliche Einblasen sich von der Außenseite her ein Luftkeil zumindest zwischen die Unterseite des obersten Blattes und die Oberseite des nächst darunter liegenden Blattes schiebt. Es ist dann möglich, in einer wesentlich horizontal gerichteten Bewegung das von der Saugervorrichtung ergriffene oberste Blatt vom Stapel weg zu bewegen.It has also become known for solving the problem of tacking when lifting horizontal sheets to blow the stack laterally via air jets so that the uppermost or the uppermost specimens at least in the marginal area be lifted off the stack a little, thereby achieving this is that from the side blowing in from the outside forth an air wedge at least between the bottom of the top one Leaf and the top of the next leaf below pushes. It is then possible to be in a substantially horizontal directed movement that gripped by the suction device to move the top sheet away from the stack.

Nachteilig an einer solchen Einrichtung bzw. an einer derartigen Verfahrensweise ist, daß dies lediglich bei Magazinen mit horizontal liegenden Exemplaren angewendet werden kann. Bei Magazinen mit stehenden Exemplaren, die etwas zur Vertikalen geneigt sind, drückt das Gewicht des Stapels auf das vorderste, abzunehmende Blatt, das, wie auch der verbleibende Stapel, von meist seitlichem Rückhalt vor Herausfallen aus dem Magazin gehindert wird. Durch den Schiebedruck, aufgrund der auf dem vordersten Deckblatt aufliegenden Exemplare, kann durch Einblasen kein Luftkeil zwischen die einzelnen Blätter eingebracht werden. Derartige stehende Magazine haben den Vorteil, daß sie von einer Seite her laufend nachgefüllt werden können, und daß an der anderen Seite andauernd Blätter aus dem Magazin abgezogen werden können. Dies ist bei Magazinen mit horizontal liegend aufgenommenen Blattstapeln nicht möglich, da, nachdem das unterste Blatt des Stapels, das auf dem Boden des Magazins liegt, abgezogen wurde, der Boden zunächst abgesenkt werden muß und ein neuer Stapel eingelegt werden muß. A disadvantage of such a device or such The procedure is that this only applies to magazines horizontally lying specimens can be applied. At Magazines with standing copies that are somewhat vertical are inclined, the weight of the stack presses on the front one, sheet to be removed, which, like the remaining stack, mostly lateral support before falling out of the magazine is prevented. Due to the sliding pressure, due to the on the foremost cover sheet overlying specimens, can by blowing no air wedge inserted between the individual sheets will. Such standing magazines have the advantage that they can be refilled continuously from one side, and that on the other side there were sheets of the magazine all the time can be deducted. This is for horizontal magazines Sheet stacks taken up lying down not possible because after the bottom sheet of the stack that is on the bottom of the magazine is pulled off, the floor can be lowered first must and a new stack must be inserted.  

Ferner ist nachteilig beim horizontalen Abziehen von Blättern, die mit Ausstanzungen, wie Fenstern oder dgl. versehen sind, daß Aufkantungen, insbesondere in den Eckbereichen der Ausstanzungen, über die an sich ebene Fläche des Blattes vorstehen und sie beim horizontalen Abziehen mit einem darunterliegenden Blatt verhaken können, beispielsweise in dessen fensterförmiger Ausstanzung, so daß auch hier die Gefahr besteht, daß mehrere Exemplare abgezogen werden, die durch das Verhaken sogar beschädigt werden können.Another disadvantage of pulling leaves horizontally, which are punched out, such as windows or the like, that upstands, especially in the corner areas of the cut-outs, protrude beyond the flat surface of the sheet and pulling it horizontally with an underlying one Can get leaf, for example in its window-shaped Punching out, so that here too there is a risk that several Specimens are deducted by snagging can be damaged.

Weiterhin ist nachteilig an der Arbeitsweise mit seitlichem Einblasen, daß durch dieses Einblasen an solchen Arbeitsplätzen eine starke Luftbewegung unter Aufwirbelung von kleinsten Partikeln stattfindet, was für die Arbeitsperson belastend ist. Ferner ist nachteilig an dieser Arbeitsweise, daß eine exakte und störanfällige Steuerung notwendig ist, um den jeweils geeigneten Blasdruck zu erhalten. Das Vorsehen einer Druckluft erzeugenden Vorrichtung ist immer mit einer Geräuschentwicklung verbunden, die ebenfalls die Bedienungsperson einer solchen Vorrichtung beeinträchtigt und belästigt.Another disadvantage is the way it works with the side Blow in that blow in at such workplaces a strong air movement with whirling from the smallest Particles take place, which is stressful for the worker is. Another disadvantage of this method of operation is that a exact and fault-prone control is necessary to the respective to get suitable blowing pressure. The provision of compressed air generating device is always with a noise connected, which is also the operator of such Device impaired and bothered.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, eine Einrichtung bzw. ein Verfahren der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß einfach und sicher einzelne Blätter aus einem Magazin jedweder Bauart, insbesondere auch aus stehenden Magazinen entnommen werden können.The object of the present invention is therefore a device or to further develop a method of the type mentioned at the outset, that simple and safe leaves out a magazine of any type, especially from standing Magazines can be removed.

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei einer Einrichtung dadurch gelöst, daß die auf dem vordersten Blatt des Stapels anliegende Saugervorrichtung in Richtung auf das zwischengelegene Element derart zu bewegbar sind, daß das von den beiden Saugervorrichtungen angesaugte, noch auf dem Stapel liegende Blatt bei der Bewegung auf das Element zu jeweils Element und Saugervorrichtung vom Stapel weg gerichtet bauchig aufwölbt.According to the invention, the object is thereby achieved solved that the lying on the foremost sheet of the stack Suction device in the direction of the intermediate element  are so movable that the two suction devices sucked sheet still lying on the stack at the Movement on the element to each element and suction device bulging bulging away from the stack.

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Verfahren gelöst, bei dem das vorderste, noch auf dem Stapel liegende, durch die beiden Saugervorrichtungen ergriffene Blatt derart in Richtung eines durch das Element angepreßten Bereiches gedrückt wird, daß es sich jeweils zwischen Bereich und einer Saugervorrichtung vom Stapel weg gerichtet bauchig aufwölbt.According to the invention, the object is achieved by a method where the first one, still lying on the stack, goes through the sheet gripped the two suction devices in such a way Direction of an area pressed by the element is that it is between the area and a suction device bulging bulging away from the stack.

Der Preßdruck des anliegenden Elements ist dabei derart, daß das vorderste Blatt im Anpreßbereich fest auf den Stapel gepreßt wird, somit auch die darunterliegenden Blätter an Ort und Stelle hält. Sobald das vorderste Blatt etwas aufbaucht, wird ein Raum zwischen dem vordersten und dem bei waagerechten Magazinen darunterliegenden, bei stehendem Magazin dahinterliegenden Blatt geschaffen, so daß Luft in den unter der Wölbung gelegenen Raum eintreten kann. Nach der Bewegung der Saugervorrichtung auf das zwischen diesen gelegene Element zu, liegt das Blatt im wesentlichen nur noch in dem Bereich mit seiner Unterseite auf der Oberseite des nächsten Blattes an, in dem es auf dieses untere Blatt gedrückt wird. Die in seitlicher Richtung äußeren Bereiche des Blattes am äußeren Ende jeder Wölbung stehen ebenfalls, wenn überhaupt nur noch in einem sehr geringen Bereich in Kontakt mit der Oberseite des nächsten Blattes, so daß keine solchen Adhäsionskräfte mehr zwischen den berührenden Flächen auftreten, die ausreichend sind, daß bei dem daran anschließenden Abheben des gewölbten vordersten Blattes ein darunterliegendes ebenes Blatt mit abgezogen wird. Es kann ein Blatt, das mit Ausstan­ zungen versehen ist, dann so gewölbt werden, daß die ent­ sprechenden Ausstanzungen bzw. die vorspringenden Kanten im gewölbten Bereich liegen, so daß bei einem Abziehen in Richtung der Blattebene keine Verhakungen mehr stattfinden können. Es ist selbstverständlich auch möglich, lotrecht oder schräg oder gekrümmt zur Blattebene das gewölbte Blatt abzuführen. Dadurch ist es auch möglich, sowohl mit stehenden als auch liegenden Papiermagazinen zu arbeiten.The pressure of the adjacent element is such that the foremost sheet in the pressing area pressed firmly onto the stack the leaves underneath are in place and Job holds. As soon as the foremost sheet bulges up a bit a space between the front and the horizontal Magazines below, with the magazine standing behind Leaf created so that air in the under the bulge located space can enter. After moving the suction device towards the element between them the sheet essentially only in the area with its Underside on top of the next sheet in which it is pressed on this lower sheet. The side Towards the outer areas of the leaf at the outer end of each Curvature also stands, if at all, in one very small area in contact with the top of the next Sheet, so that no such adhesive forces between the touching surfaces occur that are sufficient that during the subsequent lifting of the arched foremost Sheet an underlying flat  Sheet is peeled off. It can be a sheet that is punched out tongues is provided, then be arched so that the ent speaking punchings or the projecting edges in arched area, so that when pulling in the direction the leaf level can no longer get caught. It is of course also possible, perpendicular or oblique or curved to remove the arched sheet to the sheet plane. This also makes it possible to use both standing and to work lying paper magazines.

Nachdem das gewölbte Blatt vom Stapel abgehoben wurde, gibt die Saugervorrichtung das Blatt frei. Aufgrund des zwischen­ zeitlich gewellten Zustandes weist das Blatt nach Lösen von der Saugervorrichtung eine leicht gewölbte Form auf, was bei dem Arbeiten mit stehendem Magazin den erheblichen Vorteil aufweist, daß ein solches Blatt, falls es nach Freigabe durch die Saugervorrichtung, beispielsweise aufgrund der Schwerkraft mit der gebogenen Kante auf einen Grund trifft, gegen Einknicken einen erheblichen Widerstand aufweist, so daß in Gegensatz zu völlig ebenen Blättern aufgrund der erfindungsgemäßen Arbeits­ weise einzelne Blätter mit relativ hoher Fallgeschwindigkeit einer tiefer gelegenen Weiterbearbeitungsstation stehend zugeführt werden können.After the arched sheet has been lifted from the stack, give the suction device clears the sheet. Because of the between the sheet shows a wavy state after loosening the suction device on a slightly curved shape, which at the considerable advantage of working with a standing magazine has such a sheet, if it is released by the suction device, for example due to gravity hits a ground with the curved edge, against buckling has a considerable resistance, so that in contrast to completely flat leaves due to the inventive work wise single leaves with relatively high falling speed standing at a lower processing station can be supplied.

Somit wird die Aufgabe vollkommen gelöst.The task is thus completely solved.

In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung nimmt das Element die Form eines Stabes ein, der längs einer Mittellängslinie des Stapels anlegbar ist. In a particularly advantageous embodiment of the invention the element takes the form of a rod that runs along one Center line of the stack can be created.  

Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß in einem relativ schmalen linienförmigen Bereich, der über eine gesamte Materialbreite reichen kann, das Blatt am Stapel quasi eingespannt wird. Es ist dann möglich, einen relativ großen gewölbten Bereich beidseits des Stabes zu erzeugen.This measure has the advantage that in a relatively narrow linear area that spans an entire width of material enough, the sheet is quasi clamped on the stack. It is then possible to have a relatively large domed area to produce on both sides of the rod.

In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist das Element im Anlagebereich gekrümmt ausgebildet, wobei die dem Element zugewandte Seite des Blattes tangential zur Krümmungslinie des Elementes verläuft.In a further advantageous embodiment, the element curved in the contact area, the element facing side of the blade tangential to the line of curvature of the element.

Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß sich das beidseits des Elements wölbende Blatt sanft an die gekrümmte Kontur anschmie­ gen kann, so daß keine Spuren wie kantige Einpressungen auf dem Blatt verbleiben. Dies wird besonders günstig dadurch erreicht, daß das Element im Querschnitt halbkreisförmig ist.This measure has the advantage that the two sides of the Gently lean the arching element onto the curved contour gen so that no traces like edged press-in the leaf remain. This is particularly favorable achieved that the element is semicircular in cross section.

In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Element an einem Träger befestigt, der mit steuerbarem Anlegedruck auf das vorderste Blatt zustellbar ist.In a further advantageous embodiment of the invention the element is attached to a support that is controllable Application pressure on the foremost sheet is deliverable.

Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß Blätter verschiedener Materialien entnommen werden können, d.h. jeweils an die Art der Materialien sowie an verschiedene Stärke und verschiedene Flexibilität der Blätter angepaßt werden kann.This measure has the advantage that leaves are different Materials can be removed, i.e. to Art of materials as well as different thickness and different Flexibility of the sheets can be adjusted.

In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist zwischen Träger und Element eine Druckfederanordnung vorgesehen, und der Träger ist auf das vorderste Blatt des Stapels zustellbar. In a further advantageous embodiment, between Carrier and element provided a compression spring assembly, and the carrier can be advanced to the foremost sheet of the stack.  

Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß durch konstruktiv einfache, robuste und somit unverwüstliche Maßnahmen der entsprechende Anpreßdruck erzeugt werden kann.This measure has the advantage that robust and therefore indestructible measures the corresponding Contact pressure can be generated.

In einer weiteren besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Saugervorrichtungen um im Abstand zum vordersten Blatt angeordnete, parallel zur Blattebene ver­ laufende Achsen verschwenkbar.In a further particularly advantageous embodiment of the Invention are the suction devices at a distance from foremost leaf arranged parallel to the leaf plane ver running axes swiveling.

Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß durch die Verschwenkbewegung relativ zur Blattebene gesehen, eine kreisförmige, von der Blattebene weg gerichtete Bewegung erzeugt wird, die die Ausbildung der Wölbungen zwischen angepreßtem Element und Saugervorrichtungen unterstützt.This measure has the advantage that the pivoting movement seen relative to the leaf plane, a circular one, from the Leaf-level motion is generated which is the Formation of the curvatures between the pressed element and Suction devices supported.

In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die beiden Saugervorrichtungen symmetrisch zu dem mittig auf dem vordersten Blatt anliegenden Element angeordnet.In a further advantageous embodiment of the invention the two suction devices are symmetrical to the center element arranged on the foremost sheet.

Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß die auf das Blatt einwirken­ den Druckkräfte bei der Ausbildung der Wölbung jeweils gleich­ mäßig einwirken, so daß gleichmäßig ausgestaltete Wölbungen erzeugt werden, wonach beispielsweise bei einem stehenden Magazin nach Freigabe ein gleichmäßig gewölbtes Blatt erzeugt wird, das genau vorbestimmte Eigenschaften im Hinblick auf den Einknickwiderstand aufweist.This measure has the advantage that they act on the sheet equal to the compressive forces in the formation of the curvature act moderately so that evenly shaped curvatures are generated, after which, for example, when standing After release, the magazine produces a uniformly curved sheet that has exactly predetermined properties with regard to has the buckling resistance.

In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist jede Saugervorrichtung mehrere Saugnäpfe auf, deren etwa ringförmige Stirnfläche beim Ansaugen unmittelbar an der geradlinigen Oberfläche des Blattes und parallel zu dieser zum Liegen kommen, und daß die Stirnfläche nach einem Verschwen­ ken unter einem Winkel und im Abstand zur geradlinigen Ober­ fläche verlaufen.In a further advantageous embodiment of the invention each suction device has a plurality of suction cups, the approximately annular end face when sucking directly on the rectilinear surface of the leaf and parallel to it  come to rest, and that the end face after swiveling at an angle and at a distance from the straight top area run.

Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß zum einen, wie bereits zuvor erwähnt, die Ausbildung der Wölbung unterstützt wird, und es ist außerdem möglich, durch entsprechend weit seitlich äußere Anordnung der Saugnäpfe zu erreichen, daß das gewölbte Exemplar im wesentlichen nur noch im mittigen angepreßten Bereich mit dem unteren Exemplar in Verbindung steht. Dadurch kann dann eine äußerst rasche Bewegung des gewölbten Blattes vom verbleibenden Stapel weg durchgeführt werden, weil lediglich noch in dem schmalen mittigen Anlagebereich Adhäsionskräfte wirken können. Diese Maßnahme hat außerdem den Vorteil, daß beim Verschwenken der flächig aufliegenden Saugnäpfe in Richtung des zwischen diesen liegenden, angedrückten Elements, die äußeren Bereiche der Saugnäpfe etwas in den Blattstapel hinein bewegt werden. Dadurch wird das vorderste Blatt, das abgezogen werden soll von Rückhaltevorrichtungen, die ein Austreten des vordersten Blattes aus dem Magazin verhindern sollen, weg bewegt oder zumindest der Anpreßdruck, der dieses Blatt gegen die Rückhaltevorrichtungen preßt vermindert. Das vorderste Blatt kann dann ohne Beschädigungsgefahr von den Rückhaltevor­ richtungen abgezogen werden. Insbesondere bei stehenden Maga­ zinen ist diese Druckentlastung des vordersten Blattes wün­ schenswert, da bei einem entsprechend großen Magazin ein beträchtlicher Preßdruck auf das vorderste, abzunehmende Blatt wirkt. Eine derartige, in den Stapel hinein gerichtete Bewegung der verschwenkenden Saugnäpfe kann noch dadurch vergrößert werden, daß die Schwenkachse der Saugnäpfe seitlich versetzt zur Längsachse der Saugnäpfe angeordnet ist. This measure has the advantage that, on the one hand, as already previously mentioned, the formation of the vault is supported, and it is also possible to move to the side accordingly external arrangement of the suction cups to achieve that the domed Copy essentially only in the middle pressed Area in connection with the lower copy. Thereby can then cause the arched sheet to move extremely rapidly be carried out from the remaining stack because only adhesive forces still in the narrow central contact area can work. This measure also has the advantage that when swiveling the flat suction cups in the direction of the pressed element lying between them, the outer areas of the suction cups somewhat into the sheet stack be moved. This will pull the foremost sheet off should be of restraint devices that prevent leakage of the front sheet from the magazine should prevent away moved or at least the contact pressure that this sheet against the restraint presses diminishes. The first one The sheet can then be removed from the retainers without risk of damage directions are deducted. Especially when standing Maga zinen this pressure relief of the foremost sheet is fine worth it, because with a suitably large magazine considerable pressure on the foremost sheet to be removed works. Such a movement directed into the stack The swiveling suction cups can still be enlarged be that the pivot axis of the suction cups laterally offset is arranged to the longitudinal axis of the suction cups.  

In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Saugervorrichtung von dem Träger getragen, der auch das Element trägt.In a further advantageous embodiment of the invention the suction device is carried by the wearer who also the element carries.

Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß eine konstruktiv besonders einfache Einrichtung geschaffen wird, die als kompaktes Bauteil ausgestaltet ist, da die wesentlichen Bauteile, nämlich Element und Saugervorrichtung von einem einzigen Träger gehalten werden.This measure has the advantage of being particularly constructive simple device is created as a compact component is designed because the essential components, namely element and suction device are held by a single carrier.

In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist der Träger derart verschwenkbar, daß ein ergriffenes Blatt von einer von der Stapeloberfläche lotrecht weg gerichteten Kreisbogenlinie abgeführt wird.In a further advantageous embodiment, the carrier so pivotable that a gripped leaf from one of the circular surface of the stack surface directed perpendicularly away is dissipated.

Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß bei Gegenständen mit extrem vorstehenden Kanten aufgrund von Ausstanzungen, ein Blatt trotzdem rasch und ohne Verhakungsgefahr vom Stapel abgenommen werden kann.This measure has the advantage that objects with extreme protruding edges due to die cuts, one sheet nevertheless quickly removed from the stack without the risk of snagging can be.

In einer weiteren besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Magazin als stehendes, geneigtes Magazin ausgebildet, und der Träger ist vor die in Schwerkraftrichtung nach unten geneigte Abgabefläche verschwenkbar, und nach Ansaugen und Wölben des vordersten Blattes ist der Träger derart verschwenkbar, daß die geraden Längslinien des gewölbten Blattes vertikal verlaufen, und das Blatt in dieser Stellung unter Ausnützung der Schwerkraft sich von der Saugervorrichtung löst.In a further particularly advantageous embodiment of the Invention is the magazine as a standing, inclined magazine formed, and the carrier is in front of the in the direction of gravity downward inclined delivery surface, and after The carrier is the suction and arching of the foremost sheet pivotable so that the straight longitudinal lines of the arched Blade run vertically, and the blade in this position taking advantage of gravity from the suction device solves.

Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß in rascher Arbeitsfolge im endlosen Betrieb einzelne Blätter abgezogen werden, die aufgrund der Schwerkraft nach Freigabe durch die Saugervorrich­ tungen ohne weiteren Kraft- oder Konstruktionsaufwand abfallen. Da diese Exemplare ja, wie bereits zuvor erwähnt, zumindest in einem endlichen Zeitbereich nach Verlassen der Saugervorrich­ tungen noch eine gewisse Wölbung aufweisen, ist auch bei großflächigen Blättern ein stehender Weitertransport der aus dem Magazin entnommenen Blätter möglich.This measure has the advantage that it works in quick succession single sheets are pulled off in endless operation  due to gravity after release by the suction device waste without additional effort or construction effort. Since these specimens, as already mentioned, at least in a finite time range after leaving the suction device lines still have a certain curvature is also with large sheets a standing onward transport of the sheets taken from the magazine possible.

In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist ein Magazin gegenüberliegende Rückhalter auf, die jeweils einen Randbereich des vordersten Blattes bedecken, wobei die Bewegung der Saugervorrichtung derart ist, daß die von den Rückhaltern bedeckten Randbereiche des Blattes so weit tangen­ tial von den Rückhaltern abgezogen werden, daß die Ränder frei werden.In a further advantageous embodiment of the invention has a magazine opposite retainers, each cover an edge area of the foremost sheet, the Movement of the suction device is such that that of the Retain the covered areas of the leaf as far as possible tial be pulled off the retainers that the edges get free.

Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß insbesondere bei stehenden Magazinen das Blatt jeweils nur so weit gewölbt wird, daß dessen seitliche Endkanten eben die Rückhalter verlassen. Diese Bewegung kann durch die tangentiale Gleitung längs den Rück­ haltern sehr rasch durchgeführt werden, ohne daß dabei die Gefahr von Beschädigungen besteht.This measure has the advantage that, especially when standing Magazines the sheet is only arched so far that its lateral end edges just leave the retainer. These The tangential glide can move along the back holders can be carried out very quickly without the There is a risk of damage.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand einiger ausgewählter Ausführungsbeispiele in Zusammenhang mit den beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben und erläutert. Es zeigt The invention is selected below on the basis of a few Embodiments in connection with the accompanying Drawings described and explained in more detail. It shows  

Fig. 1 eine stark schematisierte, teilweise geschnittene Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Einrichtung, die mit einem schräg stehenden Magazin arbeitet; Figure 1 is a highly schematic, partially sectioned side view of an embodiment of a device according to the invention, which works with an inclined magazine.

Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung in einer anderen Arbeitsstellung der Einrichtung; FIG. 2 shows a representation corresponding to FIG. 1 in another working position of the device;

Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III in Fig. 1; Fig. 3 is a section along the line III-III in Fig. 1;

Fig. 4 einen der Darstellung von Fig. 3 entsprechenden Schnitt, jedoch in einer anderen Arbeitsstellung der Einrichtung; FIG. 4 shows a section corresponding to the representation of FIG. 3, but in a different working position of the device;

Fig. 5 einen Schnitt durch ein Blatt, das von einem Stapel anhand einer erfindungsgemäßen Einrichtung abgezogen werden soll; Figure 5 is a section through a sheet to be pulled from a stack by means of a device according to the invention.

Fig. 6 das Blatt von Fig. 5 in der der Fig. 4 entsprechen­ den Arbeitsstellung der Einrich­ tung, und Fig. 6, the sheet of Fig. 5 in that of Fig. 4 correspond to the working position of the device, and

Fig. 7 ein Blatt, nachdem es mit der Einrichtung von einem Stapel abgezogen wurde und von der Einrichtung freigegeben wurde. Fig. 7 is a sheet after it has been removed from a stack with the device and released from the device.

Eine in Fig. 1 bis 4 dargestellte Einrich­ tung 10 weist einen Träger 12 auf, der um einen Zapfen 14 schwenkbar angeordnet ist, wie dies durch ein Pfeil 15 ange­ deutet ist. A Einrich shown in Fig. 1 to 4 tung 10 includes a support 12 which is pivotally mounted about a pin 14, as this is indicated by an arrow 15.

Der Träger 12 besteht aus einem Winkelarm 16, dessen einer Arm 18 fest mit dem Zapfen 14 verbunden ist.The carrier 12 consists of an angle arm 16 , one arm 18 is fixedly connected to the pin 14 .

Ein zweiter Arm 20, der sich rechtwinklig vom Arm 18 weg erstreckt, trägt zwei Halter 22, 24, die sich wiederum lotrecht vom Arm 20 weg erstrecken, parallel zum Arm 18 verlaufen und sich in gleichsinniger Richtung wie dieser Arm 18 vom Arm 20 weg erstrecken.A second arm 20 , which extends at right angles from arm 18 , carries two brackets 22 , 24 , which in turn extend perpendicularly from arm 20 , extend parallel to arm 18 and extend in the same direction as this arm 18 away from arm 20 .

An seinem äußeren, dem Arm 20 abgewandten Ende ist jeder Halter 22 bzw. 24 mit einer Druckfeder 26 bzw. 28 versehen, die wiede­ rum mit einem Element 30 in Form einer Stange 32 verbunden sind.At its outer end facing away from the arm 20 , each holder 22 or 24 is provided with a compression spring 26 or 28 , which in turn is connected to an element 30 in the form of a rod 32 .

Die Stange 32, die mit beiden Haltern 22, 24 über die Federn 26, 28 verbunden ist, verläuft im Abstand und parallel zum Arm 20.The rod 32 , which is connected to both holders 22 , 24 via the springs 26 , 28 , runs at a distance and parallel to the arm 20 .

Die Stange 32 weist ein im Querschnitt halbkreisförmiges Profil auf (siehe insbesondere Fig. 3 und 4), deren halbkreisförmige Krümmungslinie 34 (siehe Fig. 3) sich vom äußeren Ende der Feder 26 bzw. 28 weg erstreckt, also über seine geradlinig verlaufende rückwärtige Seite mit den Federn 26 bzw. 28 ver­ bunden ist.The rod 32 has a profile which is semicircular in cross section (see in particular FIGS. 3 and 4), the semicircular line of curvature 34 (see FIG. 3) of which extends from the outer end of the spring 26 or 28 , that is to say over its rectilinear rear side is connected to the springs 26 and 28 respectively.

Im Träger 12 sind ferner zwei Saugervorrichtungen 36 bzw. 38 aufgenommen, die jeweils identisch ausgebildet sind und eine im Träger 12 aufgenommene Welle 40 bzw. 40′ aufweisen. Die Wellen 40 bzw. 40′ verlaufen parallel zum Arm 20, sind niveau­ gleich und in seitlicher Richtung jeweils gleich von den Haltern 22 bzw. 24 beabstandet (siehe Fig. 3). In the carrier 12 , two suction devices 36 and 38 are also included, which are each identical and have a shaft 40 and 40 'received in the carrier 12 '. The shafts 40 and 40 'run parallel to the arm 20 , are the same level and laterally equally spaced from the brackets 22 and 24 (see Fig. 3).

Von jeder Welle 40 bzw. 40′ einer Saugervorrichtung 36 bzw. 38 erstrecken sich lotrecht gerichtete Sauger 44, 46 bzw. 44′, 46′ weg, an deren äußeren Enden Saugnäpfe 48, 50 bzw. 48′, 50′ angeordnet sind.From each shaft 40 and 40 'of a suction device 36 and 38 extend vertically directed suction cups 44 , 46 and 44 ', 46 'away, at the outer ends of suction cups 48 , 50 and 48 ', 50 'are arranged.

Die Sauger 44 und 46 der Saugervorrichtung 36, die mit der Welle 40 verbunden sind (siehe Fig. 1), sind derart voneinander beabstandet, daß sie etwa auf Höhe des Endreiches der Stange 32 zum Liegen kommen. Die Saugervorrichtungen 36 bzw. 38 sind mit hier nicht näher dargestellten Unterdruckmitteln verbunden, so daß an den äußeren Enden der Saugnäpfe ein Unterdruck erzeugt werden kann.The suckers 44 and 46 of the suction device 36 , which are connected to the shaft 40 (see FIG. 1), are spaced apart from one another in such a way that they come to lie approximately at the level of the end region of the rod 32 . The suction devices 36 and 38 are connected to vacuum means, not shown here, so that a vacuum can be generated at the outer ends of the suction cups.

Die Einrichtung 10 arbeitet mit einem Magazin 60 zusammen, das als geneigtes stehendes Magazin ausgebildet ist und dessen Gehäuse 62 am Austrittsende, also in der Darstellung von Fig. 1 und 2 am rechten Ende, mit Rückhaltern 64, 66 (siehe Fig. 3 und 4) versehen ist.The device 10 cooperates with a magazine 60 , which is designed as an inclined, standing magazine and whose housing 62 at the outlet end, i.e. in the illustration of FIGS. 1 and 2 at the right end, with retainers 64 , 66 (see FIGS. 3 and 4 ) is provided.

Im Magazin 60 ist ein Stapel 67 aus Blättern 68, 69 und 70′ aufgenommen, wobei das vorderste Blatt 70 in seinem seitlichen Randbereich auf der Innenseite der Rückhalter 64, 66 anliegt, und dadurch vor Herausfallen aus dem Magazin 60 gehindert ist. Die Rückhalter 64 und 66 sind im hier dargestellten Ausführungsbeispiel stangenförmig ausgebildet.In the magazine 60 , a stack 67 of sheets 68 , 69 and 70 'is added, with the foremost sheet 70 in its lateral edge area on the inside of the retainer 64 , 66 , and is thereby prevented from falling out of the magazine 60 . The retainers 64 and 66 are rod-shaped in the exemplary embodiment shown here.

Derartige stehende geneigte Magazine 60 haben den Vorteil, daß laufend Blätter 72 nachgeschoben werden können, wie dies in Fig. 1 durch einen Pfeil 74 angedeutet ist. Such standing, inclined magazines 60 have the advantage that sheets 72 can be pushed continuously, as is indicated in FIG. 1 by an arrow 74 .

Die Arbeitsweise der Einrichtung 10 ist wie folgt:The operation of the device 10 is as follows:

Der Träger 12 wird durch Verschwenken mittels eines nicht näher dargestellten Antriebes um den Zapfen 14 vor das Magazin 60 gebracht wie dies in Fig. 1 dargestellt ist. Die Stange 32 liegt dann längs einer Mantellinie der Krümmung exakt parallel in einem Bereich 33 auf einer Mittellängslinie der Außenseite des vordersten Exemplares 70 auf. In dieser Verschwenkstellung wird die Stange 32 aufgrund der Kraft der Federn 26 und 28 auf das Exemplar 70 gepreßt.The carrier 12 is brought in front of the magazine 60 by pivoting by means of a drive, not shown, about the pin 14 , as shown in FIG. 1. The rod 32 then lies exactly along a surface line of the curvature in a region 33 on a central longitudinal line on the outside of the foremost specimen 70 . In this pivoting position, the rod 32 is pressed onto the specimen 70 due to the force of the springs 26 and 28 .

Der Anpreßdruck der Stange 32 kann dadurch reguliert werden, daß der Arm 20 längs des Armes 18 hin und her bewegt werden kann, wie dies durch einen Doppelpfeil 51 in Fig. 1 angedeutet ist. Dieses Verstellen kann durch einen hier nicht dargestellten Druckzylinder erfolgen.The contact pressure of the rod 32 can be regulated in that the arm 20 can be moved back and forth along the arm 18 , as is indicated by a double arrow 51 in FIG. 1. This adjustment can be done by a pressure cylinder, not shown here.

Auch die Saugervorrichtungen 36 bzw. 38 sind in Richtung des Doppelpfeils 51 von Fig. 1 verschiebbar, wobei dies zum Justie­ ren dient.The suction devices 36 and 38 are displaceable in the direction of the double arrow 51 of FIG. 1, this being used for adjustment.

In der in Fig. 1 und 3 dargestellten Stellung kommen die äußersten Kanten der Saugnäpfe 48 und 50 (und ebenso die Saugnäpfe 48′, 50′) gerade auf der Außenseite des vordersten Blattes 70 zum Liegen. Durch die zuvor erwähnten Unterdruck­ mittel wird das vorderste Blatt 70 an die Saugnäpfe angelegt, ohne daß es dabei vom Stapel 67 abgehoben wird. Die Stange 32 liegt dabei unter Druck auf dem vordersten Blatt 70 an. In the position shown in FIGS. 1 and 3, the outermost edges of the suction cups 48 and 50 (and likewise the suction cups 48 ', 50 ') come to rest on the outside of the foremost sheet 70 . By the aforementioned vacuum medium, the foremost sheet 70 is applied to the suction cups without it being lifted off the stack 67 . The rod 32 rests under pressure on the foremost sheet 70 .

Wie aus Fig. 4 zu entnehmen, werden in einem anschließenden Arbeitsschritt die Saugervorrichtungen 36 und 38 derart um deren Wellen 40, 40′ verschwenkt, daß sich die Saugnäpfe samt dem daran anhaftenden Blatt 70 auf die Stange 32 zu bewegen, wie dies in Fig. 4 durch Pfeile 54 und 56 angedeutet ist. Dabei wölbt sich das Blatt 70 jeweils zwischen entsprechendem Saugnapf und Stange 32 von der Oberseite des Stapels 67 weg gerichtet auf (siehe auch Fig. 6). Bei der Verschwenkbewegung werden gleichzeitig die in der Darstellung von Fig. 4 linken und rechten, äußeren Enden des Blattes 70 tangential von den Rückhaltern 64 und 66 abgezogen, wobei diese dann in der Darstellung von Fig. 4 freiliegen, also nicht mehr vor Abziehen lotrecht zur Stapelebene durch die Rückhalter 64 und 66 gehin­ dert werden. Diese Bewegung wird dadurch erleichtert, daß sich die äußeren, seitlichen Bereiche der Saugnäpfe, die seitlich der Schwenkachse liegen, beim Verschwenken etwas in das Magazin 60 hinein bewegt werden und dadurch den Stapel 67 etwas in das Magazin 60 hinein drücken, so daß das vorderste, abzuhebende Blatt 70 zumindest unter geringerem Druck an den Rückhaltern 64 und 66 liegt.As can be seen from Fig. 4, in a subsequent step, the suction devices 36 and 38 are pivoted about their shafts 40 , 40 'in such a way that the suction cups, together with the sheet 70 adhering thereto, move onto the rod 32 , as shown in FIG. 4 is indicated by arrows 54 and 56 . The sheet 70 bulges between the corresponding suction cup and the rod 32 directed away from the top of the stack 67 (see also FIG. 6). During the pivoting movement, the left in the illustration of FIG. 4, and right outer ends of the blade 70 are tangential, of the rear holders 64 and subtracted 66 being exposed, this then in the illustration of FIG. 4, that is not perpendicular before withdrawing simultaneously Stacking level are held by the retainers 64 and 66 . This movement is facilitated by the fact that the outer, lateral areas of the suction cups, which lie to the side of the pivot axis, are moved somewhat into the magazine 60 during pivoting and thereby press the stack 67 somewhat into the magazine 60 , so that the foremost, sheet 70 to be lifted off is at least under lower pressure on the retainers 64 and 66 .

In einem weiteren Ausführungsbeispiel sind die Schwenkachsen der Saugnäpfe jeweils seitlich in Richtung Element 32 versetzt, wodurch die in das Magazin 60 hinein gerichtete Bewegung der Saugnäpfe ausgeprägter ist, so daß das vorderste Exemplar 70 völlig von den Rückhaltern 64 und 66 gelöst ist.In a further exemplary embodiment, the pivot axes of the suction cups are laterally offset in the direction of element 32 , as a result of which the movement of the suction cups directed into the magazine 60 is more pronounced, so that the foremost copy 70 is completely detached from the retainers 64 and 66 .

Sollte in der ersten Verschwenkphase der Näpfe, bevor sich die Aufwölbungen bilden, das unter dem vordersten Blatt 70 liegende nächst tiefere Blatt 69 geringfügig mit bewegen, so wölbt sich dieses jedoch nicht auf, da kein Kraftschluß zwischen Saugnapf und dem Exemplar 69 vorhanden ist. Die seitlich oder in der Darstellung von Fig. 4 horizontale Relativbewegung zwischen der oberen Seite des Blattes 70 und der unteren Seite des Blattes 69 ist nicht durch Adhäsionskräfte gehemmt, wobei die Steifigkeit des Materials des Blattes 69 diesem die Tendenz verleiht, daß es in seiner flachen Stellung verbleibt.If, in the first pivoting phase of the cups, before the bulges form, the next deeper leaf 69 lying under the foremost leaf 70 also moves slightly, this does not bulge, since there is no frictional connection between the suction cup and the specimen 69 . The horizontal relative movement laterally or in the illustration of Fig. 4 between the upper side of the sheet 70 and the lower side of the sheet 69 is not inhibited by adhesive forces, and the rigidity of the material of the sheet 69 tends to give it the tendency to be flat Position remains.

Nach Verschwenken der Saugervorrichtungen 36, 38, wobei dies durch an sich bekannte Mittel wie Schwenkhebel oder Drehzylinder geschehen kann, wird der Träger 12 unter Beibehaltung des gewölbten Zustandes des Blattes 70 aus der in Fig. 1 darge­ stellten Stellung entgegen dem Uhrzeigersinn in die in Fig. 2 dargestellte Position verschwenkt. Durch Belüften der Saugnäpfe, d.h. Beendigung des Saug- oder Vakuumzustandes, löst sich das vom Magazin 60 abgezogene Blatt 70 aufgrund der Schwerkraft von den Saugnäpfen und fällt, wie dies in Fig. 2 durch einen Pfeil 52 dargestellt ist, nach unten. Die Saugervorrichtungen 36 und 38 werden anschließend wieder aus der in Fig. 4 darge­ stellten verschwenkten Position in die in Fig. 3 dargestellte Position verschwenkt und gleichzeitig der Träger 12 aus der in Fig. 2 dargestellten Position wieder in die Fig. 1 darge­ stellte Position zurückverschwenkt, um daran anschließend das jetzt vorderste Exemplar 69 zu ergreifen und den zuvor beschriebenen Vorgang erneut zu wiederholen.After pivoting of the suction devices 36, 38, whereby this can be done by per se known means such as pivot lever or rotary cylinder, the support 12 while maintaining the curved state of the sheet 70 from the in Fig. 1 Darge deployed position in the counterclockwise direction in the in Figure position as illustrated. 2 pivoted. By venting the suction cups, ie ending the suction or vacuum state, the sheet 70 pulled off from the magazine 60 is released from the suction cups due to the force of gravity and, as shown by an arrow 52 in FIG. 2, falls downward. The suction devices 36 and 38 are then pivoted again from the pivoted position shown in FIG. 4 to the position shown in FIG. 3 and at the same time the carrier 12 is pivoted back from the position shown in FIG. 2 to the position shown in FIG. 1 , in order to then take the now front copy 69 and to repeat the process described above.

In Fig. 5 bis 7 ist dargestellt, wie durch ein Bearbeitungsvor­ gang mit der Einrichtung 10 sich die Form eines Blattes 70 verändert. Ein im Magazin 60 aufgenommenes Exemplar 70 nimmt darin die in Fig. 5 dargestellte ebene Form ein. Nach Ergreifen durch die Saugervorrichtungen 36, 38 und deren Verschwenken nimmt es die in Fig. 6 dargestellte wellige Form ein. Durch das Stauchen des Materials durch die verschwen­ kenden Saugnäpfe auf die Stange 32 zu, nimmt das Exemplar 70′′, nachdem es sich von den Saugervorrichtungen 36, 38 gelöst hat, die in Fig. 7 dargestellte gewölbte Form ein. Diese leicht gewölbte Form hat den Vorteil, daß ein Exemplar, das wie in Fig. 2 dargestellt, aufgrund der Schwerkraft von der Einrichtung 10 abfällt, aufgrund dieser gewölbten Geometrie vor Einknicken gehindert ist, so daß auch relativ große Fallstrecken mit entsprechender Beschleunigung durchgeführt werden können.In Figs. 5 to 7 is shown how by a Bearbeitungsvor the form of a sheet 70 with the gear means 10 is changed. A specimen 70 accommodated in the magazine 60 assumes the flat shape shown in FIG. 5. After it has been gripped by the suction devices 36 , 38 and pivoted, it assumes the wavy shape shown in FIG. 6. By upsetting the material by the schwwen kenden suction cups on the rod 32 , the copy 70 '', after it has detached from the suction devices 36 , 38 , the arched shape shown in Fig. 7. This slightly curved shape has the advantage that a specimen which, as shown in FIG. 2, falls from the device 10 due to the force of gravity is prevented from buckling due to this curved geometry, so that even relatively large falling distances can be carried out with corresponding acceleration .

Die Abstände der Saugervorrichtungen 36 und 38 untereinander, sowie die Abstände der Sauger einer Saugervorrichtung in Längsachse der entsprechenden Welle, sind einstellbar, so daß eine Einrichtung 10 an verschiedene Magazingrößen einfach angepaßt werden kann.The distances between the suction devices 36 and 38 , as well as the distances of the suction devices of a suction device in the longitudinal axis of the corresponding shaft, are adjustable so that a device 10 can be easily adapted to different magazine sizes.

Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wurden Saugervorrichtungen mit einzelnen Saugnäpfen dargestellt. Es ist selbstverständlich auch möglich, die Saugervorrichtungen als Saugleisten mit Perforierungen auszugestalten, oder bei entsprechend größeren Magazinen mehrere Sauger längs einer Welle 40 anzuordnen.In the present embodiment, suction devices with individual suction cups have been shown. It is of course also possible to design the suction devices as suction strips with perforations, or to arrange several suction devices along a shaft 40 in the case of correspondingly larger magazines.

Im dargestellten Ausführungsbeispiel wurde die Einrichtung 10 in Zusammenhang mit einem schräg stehenden Magazin 60 beschrie­ ben. Es ist selbstverständlich auch möglich, mit einem liegenden Magazin, in dem horizontal liegende Exemplare aufgenommen sind, zu arbeiten. Es ist dann möglich, das ergriffene Exemplar entweder in horizontaler, vertikaler oder entsprechend schräger oder gekrümmter Richtung abzuführen. Dies richtet sich nach dem jeweiligen Produkt, oder insbesondere daran, ob weit über die Fläche des Blattes vorstehende Kanten von Ausstanzungen oder dgl. bestehen, die eine mehr lotrecht zur Blattebene verlaufende Abführbewegung notwendig machen.In the illustrated embodiment, the device 10 was described in connection with an inclined magazine 60 ben. It is of course also possible to work with a lying magazine, in which horizontally lying copies are recorded. It is then possible to remove the gripped specimen either in the horizontal, vertical or correspondingly oblique or curved direction. This depends on the respective product, or in particular on whether there are punched-out edges or the like protruding far beyond the surface of the sheet, which necessitate a removal movement which runs more perpendicularly to the sheet plane.

In der in Fig. 1 bis 4 dargestellten Einrichtung 10 können problemlos Verpackungszuschnitte mit fensterartigen Ausstan­ zungen bewegt werden, ohne daß die Gefahr von Verhakungen besteht.In the device 10 shown in Fig. 1 to 4, packaging blanks with window-like punching tongues can be moved without any problem, without the risk of snagging.

Claims (15)

1. Einrichtung zum Entnehmen von einzelnen Blättern (68, 69, 70) aus einem Magazin (60), in dem ein Stapel (67) an Blättern (68, 69, 70) aufgenommen ist, mit einem auf das vorderste Exemplar (70) unter Druck anlegbaren Element (30, 32), und mit beidseits des Elements (30, 32) angeordneten Saugervorrichtungen (36, 38), die auf das vorderste Blatt (70) des Stapels (67) anlegbar sind, dieses ansaugen und mit dem angesaugten Blatt (70) vom Magazin (60) weg bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die auf dem vordersten Blatt (70) des Stapels (67) anliegenden Saugervorrichtungen (36, 38) in Richtung auf das zwischengelegene Element (30, 32) derart zu bewegbar sind, daß sich das von den beiden Saugervorrichtungen (36, 38) angesaugte, noch auf dem Stapel (67) liegende Blatt (70) bei der Bewegung auf das Element (30, 32) zu jeweils zwischen Element (30, 32) und Saugervorrichtung (36, 38) vom Stapel (67) weg gerichtet bauchig aufwölbt.1. Device for removing individual sheets ( 68 , 69 , 70 ) from a magazine ( 60 ) in which a stack ( 67 ) of sheets ( 68 , 69 , 70 ) is received, with one on the foremost copy ( 70 ) element ( 30 , 32 ) which can be put under pressure, and with suction devices ( 36, 38 ) arranged on both sides of the element ( 30, 32 ) and which can be put on the foremost sheet ( 70 ) of the stack ( 67 ), suck it up and suck it in with the Sheet ( 70 ) can be moved away from the magazine ( 60 ), characterized in that the suction devices ( 36, 38 ) resting on the foremost sheet ( 70 ) of the stack ( 67 ) point in the direction of the intermediate element ( 30, 32 ) can be moved such that the sheet ( 70 ) sucked in by the two suction devices ( 36, 38 ) and still lying on the stack ( 67 ) during movement onto the element ( 30, 32 ) each between element ( 30, 32 ) and Suction device ( 36, 38 ) bulges away from the stack ( 67 ), pointing upwards. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (30) die Form eines Stabes (32) einnimmt, der längs einer Mittellängslinie des Stapels (67) anlegbar ist. 2. Device according to claim 1, characterized in that the element ( 30 ) takes the form of a rod ( 32 ) which can be applied along a central longitudinal line of the stack ( 67 ). 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß das Element (30, 32) im Anlagebereich gekrümmt ausgebildet ist, wobei die dem Element (30, 32) zugewandte Seite des Blattes (70) tangential zur Krümmungslinie (34) des Elements (30, 32) verläuft.3. Device according to claim 1 or 2, characterized in that the element ( 30 , 32 ) is curved in the contact area, the element ( 30 , 32 ) facing side of the sheet ( 70 ) tangential to the line of curvature ( 34 ) of the Elements ( 30 , 32 ) runs. 4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeich­ net, daß das Element (30, 32) im Querschnitt halbkreisförmig ist.4. Device according to claim 2 or 3, characterized in that the element ( 30 , 32 ) is semicircular in cross section. 5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (30, 32) an einem Träger (12) befestigt ist und mit steuerbarem Anlegedruck auf das vorderste Blatt (70) zustellbar ist.5. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the element ( 30 , 32 ) is fastened to a carrier ( 12 ) and can be delivered with controllable contact pressure on the foremost sheet ( 70 ). 6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Träger (12) und Element (30, 32) eine Druckfederanordnung (26, 28) vorgesehen ist.6. Device according to claim 5, characterized in that between the carrier ( 12 ) and element ( 30 , 32 ) a compression spring arrangement ( 26 , 28 ) is provided. 7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugervorrichtungen (36, 38) um im Abstand zum vordersten Blatt (70) angeordnete, parallel zur Blattebene verlaufende Achsen (40, 40′) verschwenkbar sind.7. Device according to one of claims 1 to 6, characterized in that the suction devices ( 36 , 38 ) about at a distance from the foremost sheet ( 70 ) arranged, parallel to the sheet plane axes ( 40 , 40 ') are pivotable. 8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Saugervorrichtungen (36, 38) symmetrisch zu dem mittig auf dem vordersten Blatt (70) anliegenden Element (30, 32) angeordnet sind. 8. A device according to claim 7, characterized in that the two suction devices ( 36 , 38 ) are arranged symmetrically to the element ( 30 , 32 ) which lies centrally on the foremost sheet ( 70 ). 9. Einrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß jede Saugervorrichtung (36 bzw. 38) mehrere Saugnäpfe (48, 50 bzw. 48′, 50′) aufweist, deren etwa ringförmige Stirnfläche beim Ansaugen unmittelbar an der geradlinigen Oberfläche des Blattes (70) und parallel zu dieser zum Liegen kommen, und daß die Stirnfläche nach einem Verschwenken unter einem Winkel und im Abstand zur geradlinigen Oberfläche des nächsttieferen Blattes (69) verlaufen.9. Device according to claim 7 or 8, characterized in that each suction device ( 36 or 38 ) has a plurality of suction cups ( 48 , 50 or 48 ', 50 '), the approximately annular end face when sucking directly on the rectilinear surface of the sheet ( 70 ) and come to lie parallel to this, and that the end face after pivoting at an angle and at a distance from the straight surface of the next lower blade ( 69 ). 10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugervorrichtungen (36, 38) von dem Träger (12) getragen werden, der auch das Element (30, 32) trägt.10. Device according to one of claims 5 to 9, characterized in that the suction devices ( 36 , 38 ) are carried by the carrier ( 12 ) which also carries the element ( 30 , 32 ). 11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (12) derart verschwenkbar ist, daß ein ergriffenes Blatt (70) in einer von der Stapeloberfläche lotrecht weg gerichteten Kreisbogenlinie (15) abgeführt wird.11. The device according to claim 10, characterized in that the carrier ( 12 ) is pivotable such that a gripped sheet ( 70 ) in a circular arc line ( 15 ) directed away from the stack surface is removed. 12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Magazin als stehend geneigtes Magazin (60) ausgebildet ist, und der Träger (12) derart vor die in Schwerkraftrichtung nach unten geneigte Abgabefläche des Magazins (60) verschwenkbar ist, daß nach Ansaugen und Wölben des vordersten Blattes (70) der Träger (12) derart verschwenkbar ist, daß die geraden Längslinien des gewölbten Blattes (70) vertikal verlaufen, und daß das Blatt (70) in dieser Stellung unter Ausnutzung der Schwerkraft sich von den Saugervorrichtungen (36, 38) löst. 12. Device according to one of claims 1 to 11, characterized in that the magazine is designed as a vertically inclined magazine ( 60 ), and the carrier ( 12 ) is pivotable in front of the delivery surface of the magazine ( 60 ) which is inclined downwards in the direction of gravity, that after suction and arching of the foremost sheet ( 70 ) the carrier ( 12 ) can be pivoted in such a way that the straight longitudinal lines of the curved sheet ( 70 ) run vertically, and that the sheet ( 70 ) in this position takes advantage of the force of gravity Suction devices ( 36 , 38 ) releases. 13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Magazin (60) gegenüberliegende Rückhalter (64, 66) aufweist, die jeweils einen Randbereich des vordersten Blattes (70) bedecken, daß die Bewegung der Saugervorrichtungen (36, 38) derart ist, daß die von den Rückhaltern (64, 66) bedeckten Randbereiche des Blattes (70) gerade so weit tangential von den Rückhaltern (64, 66) abgezogen werden, daß diese Ränder frei werden.13. The device according to claim 12, characterized in that the magazine ( 60 ) has opposite retainers ( 64 , 66 ), each covering an edge region of the foremost sheet ( 70 ), that the movement of the suction devices ( 36 , 38 ) is such that that are deducted from the retainers (64, 66) covered edge portions of the sheet (70) just so far tangentially from the retainers (64, 66), that these edges become free. 14. Verfahren zum Entnehmen von einzelnen Blättern (68, 69, 70) aus einem Magazin (60), in dem ein Stapel (67) an Blättern (68, 69, 70) aufgenommen ist, bei dem auf das vorderste Blatt (70) des Stapels (67) zwei Saugervorrichtungen (36, 38) und, unter Druck, ein zwischen diesen gelegenes Element (30, 32) angelegt werden, das vorderste Blatt (70) von den aufliegenden Saugervorrichtungen (36, 38) samt anhängendem Blatt (70) vom Magazin (60) weg bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das vorderste, noch auf dem Stapel (67) liegende, durch die beiden Saugervorrichtungen (36, 38) ergriffene Blatt (70) derart in Richtung eines durch das Element (30, 32) angepaßten Bereiches (33) gedrückt wird, daß es sich jeweils zwischen Bereich (33) und einer Saugervorrichtung (36, 38) vom Stapel (67) weg gerichtet bauchig aufwölbt.14. Method for removing individual sheets ( 68 , 69 , 70 ) from a magazine ( 60 ) in which a stack ( 67 ) of sheets ( 68 , 69 , 70 ) is received, in which the foremost sheet ( 70 ) of the stack ( 67 ) two suction devices ( 36 , 38 ) and, under pressure, an element ( 30, 32 ) located between them, the foremost sheet ( 70 ) of the resting suction devices ( 36, 38 ) together with the attached sheet ( 70 ) is moved away from the magazine ( 60 ), characterized in that the foremost sheet ( 70 ) still lying on the stack ( 67 ) and gripped by the two suction devices ( 36 , 38 ) in the direction of a through the element ( 30, 32 ) adapted area ( 33 ) is pressed so that it bulges between the area ( 33 ) and a suction device ( 36 , 38 ) directed away from the stack ( 67 ). 15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das angesaugte und gewölbte Blatt (70) mit einer von der Stapelebene etwa lotrecht weg gerichteten Bewegung (15) abgeführt wird.15. The method according to claim 14, characterized in that the sucked-in and arched sheet ( 70 ) is removed with a movement ( 15 ) directed approximately perpendicularly away from the stacking plane.
DE3915284A 1989-05-10 1989-05-10 DEVICE AND METHOD FOR REMOVING INDIVIDUAL SHEETS FROM A MAGAZINE Granted DE3915284A1 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3915284A DE3915284A1 (en) 1989-05-10 1989-05-10 DEVICE AND METHOD FOR REMOVING INDIVIDUAL SHEETS FROM A MAGAZINE
DE59006738T DE59006738D1 (en) 1989-05-10 1990-05-01 Device and method for removing individual sheets from a magazine.
EP90108290A EP0397016B1 (en) 1989-05-10 1990-05-01 Device for, and method of, taking out single sheets from a cassette
DD90340470A DD297943A5 (en) 1989-05-10 1990-05-08 DEVICE AND METHOD FOR REMOVING INDIVIDUAL BLAETTERS FROM A MAGAZINE
JP2116976A JPH0323127A (en) 1989-05-10 1990-05-08 Device and method to take up individual paper from magazine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3915284A DE3915284A1 (en) 1989-05-10 1989-05-10 DEVICE AND METHOD FOR REMOVING INDIVIDUAL SHEETS FROM A MAGAZINE

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3915284A1 DE3915284A1 (en) 1990-11-15
DE3915284C2 true DE3915284C2 (en) 1992-05-21

Family

ID=6380406

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3915284A Granted DE3915284A1 (en) 1989-05-10 1989-05-10 DEVICE AND METHOD FOR REMOVING INDIVIDUAL SHEETS FROM A MAGAZINE
DE59006738T Expired - Fee Related DE59006738D1 (en) 1989-05-10 1990-05-01 Device and method for removing individual sheets from a magazine.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59006738T Expired - Fee Related DE59006738D1 (en) 1989-05-10 1990-05-01 Device and method for removing individual sheets from a magazine.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0397016B1 (en)
JP (1) JPH0323127A (en)
DD (1) DD297943A5 (en)
DE (2) DE3915284A1 (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013018196A1 (en) * 2013-10-30 2015-04-30 Murrplastik Systemtechnik Gmbh Device for gripping and transporting a label set
JP6993945B2 (en) * 2018-08-02 2022-01-14 日立チャネルソリューションズ株式会社 Paper leaf handling device and paper leaf handling method
CN113479445B (en) * 2021-05-18 2024-03-22 红塔烟草(集团)有限责任公司 Multichannel paper feeding device for hard box label paper

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3756587A (en) * 1971-12-23 1973-09-04 Usm Corp Fabric pick-up mechanism
BE791606A (en) * 1972-07-10 1973-03-16 Pilot Pen Co Ltd PROCESS AND APPARATUS FOR SUCTION AND LIFTING THE UPPER LEAF FROM A PILE OF THIS TYPE
US4311304A (en) * 1978-09-29 1982-01-19 Fuji Photo Film Co., Ltd. Presensitized plate handling device
DE3325518A1 (en) * 1983-07-15 1985-01-24 Stb Strahlentechnische Bilddiagnostik Heinz Fleck, 2080 Pinneberg Method for the transport and/or successive feeding of individual sheets of film or the like from a pile and a device for implementing the method
US4669716A (en) * 1985-07-29 1987-06-02 Bell & Howell Method and device for deflecting a sheet prior to feeding

Also Published As

Publication number Publication date
DE59006738D1 (en) 1994-09-15
EP0397016A3 (en) 1991-07-31
JPH0323127A (en) 1991-01-31
EP0397016B1 (en) 1994-08-10
DD297943A5 (en) 1992-01-30
EP0397016A2 (en) 1990-11-14
DE3915284A1 (en) 1990-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1215148B1 (en) Device for separating flexible plate-like workpieces from a stack, in particular metal sheets
EP1767477A1 (en) Method and apparatus to insert flat articles into a processing machine
EP0436506A1 (en) Device for squaring-up piles
DE3808651A1 (en) DEVICE FOR GRAPPING AND SEPARATING THE LOWER CUT OF A STACK OF CUTS FROM LAMINATED PAPER OR THE LIKE, IN PARTICULAR FOR A BOOK COVER MACHINE
EP0620174A1 (en) Device for separating sheets from a stack of sheets
DE3915284C2 (en)
EP1254857B1 (en) Device for collating flat objects into stacks and for the further processing of the stacks
EP3398742B1 (en) Sawing device for cutting of panel-shaped workpieces
DE7531302U (en) DEVICE FOR SEPARATING AND STACKING SEVERALS FROM A CARDBOARD SHEET OR DGL. DIE-CUT CARDBOARD CUTTINGS
DE3103689A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR INDIVIDUALLY DISCHARGING PLANES, FLEXIBLE OBJECTS FROM THE FLOOR OF A STACK OF THESE OBJECTS
EP0706967B1 (en) Method and appparatus for manipulating stacked flat articles
DE3141075A1 (en) FEEDING DEVICE FOR SHEET STRIP STACKS FOR FEEDING TO A PUNCHING MACHINE
DE3220917C2 (en) Method for dividing partial stacks from an overall stack and for depositing each partial stack in a flaky position
DE2211494C3 (en) Corner hold-down device on a separating device for sheets
DE3633602C1 (en) Pick up device for thin, flexible strips
DE3803578A1 (en) METHOD FOR LOADING PUNCHES, INLINE MACHINES OR THE LIKE WITH PACKAGES OF CORRUGATED CARDBOARD
DE2364548A1 (en) DEVICE FOR SEPARATING FLAT PAPER OR PLASTIC SHEETS, IN PARTICULAR FOR LIFTING STACKED PAPER OR PLASTIC SACKS FROM EACH OTHER OR FOR OPENING SUCH SOCKETS
DE975233C (en) Device for separating the uppermost sheet of a stack that has not been spread out by means of one or more suction cups engaging a sheet edge surface
EP1399379B1 (en) Devices and method for inserting sheet-type products using a stamp
DE4402885C2 (en) Process for unstacking non-ferromagnetic boards and device for carrying out the process
DE10117607B4 (en) Method for the singular lifting of sheet-metal plate parts from a horizontal stack of parts
DE202011005660U1 (en) Device for removing a plate stack
EP1566355A1 (en) Method and apparatus for dividing a stack of sheets
DE2733464C2 (en) Method and device for conveying an unbound magazine stack
CH621995A5 (en) Process and device for grasping and taking off single layers of limp material

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee