DE3914505C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3914505C2
DE3914505C2 DE19893914505 DE3914505A DE3914505C2 DE 3914505 C2 DE3914505 C2 DE 3914505C2 DE 19893914505 DE19893914505 DE 19893914505 DE 3914505 A DE3914505 A DE 3914505A DE 3914505 C2 DE3914505 C2 DE 3914505C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
teeth
roller conveyor
rollers
conveyed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19893914505
Other languages
German (de)
Other versions
DE3914505A1 (en
Inventor
Sukrija Dipl.-Masch.-Ing. 6251 Elbtal De Jusufbegovic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19893914505 priority Critical patent/DE3914505A1/en
Publication of DE3914505A1 publication Critical patent/DE3914505A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3914505C2 publication Critical patent/DE3914505C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G13/00Roller-ways

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Rollenbahn zum Transport von Fördergut mit auf Achsen in einem Rahmen angeordneten Rollen.The invention relates to a roller conveyor for Transport of conveyed goods with on axles in a frame arranged roles.

Die wesentlichen Konstruktionsmerkmale einer Rollenbahn oder eines Stetigförderers sind die mit leichtgängigen Lagern ausgestatteten, auf Achsen in einem Rahmen ähnlich wie die Sprossen einer Leiter montierten Rollen. Bei schwereren Bauarten werden Rollen mit Wellen und außenliegenden Lagern verwendet. Der Abstand der Rollen in Förderrichtung hintereinander muß maximal der Hälfte der kürzesten ebenen Auflagefläche des jeweils aufgelegten Fördergutes entsprechen. Rollenbahnen werden mit und ohne Antrieb ausgeführt, als Rollengänge, Röllchenbahnen, Rollen- und Röllchenschienen und die daraus abgeleiteten Fördereinrichtungen. Als Rollengänge bezeichnet man angetriebene Rollenbahnen mit Einzelantrieb der Rollen. Sie werden bevorzugt bei extrem hohen Belastungen der einzelnen Rollen eingesetzt, weshalb man sie in erster Linie in Walzwerken und in solchen Betrieben findet, in welchen sperrige Güter mit hohem Gewicht verarbeitet bzw. transportiert werden müssen. An Bauformen der Rollen kennt man durchgehende, sich zwischen den seitlichen Rahmenteilen erstreckende Rollen, geteilte Rollen oder lediglich zwei im Abstand voneinander auf je einer der Achsen bzw. Wellen in dem Rahmen angeordnete Rollen. Bei einer Röllchenbahn als weitere Bauform eines Stetigförderers sind mehrere Röllchen oder Scheibenrollen auf je einer feststehenden Achse in einem Rahmen in ähnlicher Weise wie die Achsen von Rollenbahnen gelagert. Voraussetzung für den Einsatz von Röllchenbahnen ist eine ebene Grundfläche des aufgelegten Fördergutes. Sowohl Rollenbahnen als auch Rollengänge oder Röllchenbahnen können in Kurven geführt und in ggf. weit verzweigten langen Förderstrecken mit Weichen oder Wende- und Drehstationen eingesetzt werden. Auch ist allen Fördereinrichtungen gemeinsam, daß der Transport des Fördergutes unter dem Einfluß der Reibung zwischen Fördergut und Rollenmantel erfolgt.The main design features of a Roller conveyor or a continuous conveyor are the with smooth-running bearings, on axles in a frame similar to the rungs of a ladder mounted rollers. For heavier types Rollers with shafts and external bearings are used. The distance of the rollers in the conveying direction one after the other must not exceed half of the shortest flat contact surface of the respective placed Correspond to the goods being conveyed. Roller conveyors are with and without drive, as roller conveyors, Roller tracks, roller and roller tracks and the funding facilities derived therefrom. As Roller conveyors are called driven roller conveyors with single drive of the rollers. You are preferred with extremely high loads on the individual rollers used, which is why you primarily use them in Rolling mills and in such companies takes place in which bulky goods with high weight processed or have to be transported. On types of rollers one knows continuous, between the side Rollers extending frame parts, split rolls or just two at a distance from each other one of the axes or shafts in the frame arranged roles. With a roller conveyor as other designs of a continuous conveyor are several Rolls or disc rolls on one each fixed axis in a frame in a similar way like the axes of roller conveyors. The requirement for the use of roller conveyors is  a flat base of the conveyed goods. Both roller conveyors and roller conveyors or Roller tracks can run in curves and in widely branched long conveyor lines with switches or Turning and turning stations are used. Is too common to all conveyors that transport of the material to be conveyed under the influence of the friction between Conveyed goods and roll shells are carried out.

Nachteilig bei Fördereinrichtungen der bekannten Art ist es, daß beim Fördern von großvolumigen Fördergütern hohen Gewichts aufgrund der unterschiedlichen Haftreibung zwischen Fördergut und Rollenmantel der jeweiligen Rolle eine geradlinige Bewegung längs der vorgegebenen Förderstrecke nur bedingt möglich ist, so daß das Fördergut mit Hilfe von Seitenführungen in der Bahn gehalten werden muß. Beim Anstoßen an die Seitenführungen ist jedoch die Gefahr einer Beschädigung des zu transportierenden Fördergutes gegeben. Diese Problematik verschärft sich noch dann, wenn derartige Fördergüter auf längeren Förderstrecken transportiert werden sollen, wie beispielsweise die für die elektrolytische Gewinnung von Aluminium verwendeten Anodenblöcke mit einem Gewicht von etwa 1000 kg, welche ggf. auf unterirdisch angeordneten Rollengängen mit Förderlängen von 50 bis 100 m zu ihrem jeweiligen Einsatzort transportiert werden müssen. Das Anstoßen des Fördergutes an den Seitenführungen kann, unter Umständen noch begünstigt durch Unebenheiten der Seitenführungen, zu einem Verkanten, Verkeilen und schließlich zu einem Stau des Fördergutes bzw. mehrerer in Abstand hintereinander transportierter Fördergüter führen. Neben der Gefahr von Beschädigungen des Fördergutes können sich hierbei erhebliche Betriebsunterbrechungen ergeben, um beispielsweise die Anodenblöcke mittels Brecheisen oder dergleichen Werkzeuge wieder flott zu machen. Diese Probleme treten auch bei in Kurven gehaltenen Förderstrecken, bei Weichenführungen oder Übergabestellen auf.A disadvantage of conveyors of the known type it is that when conveying large-volume goods high weight due to the different Stiction between the material to be conveyed and the roller jacket of the each role a straight line movement along the given conveyor route is only possible to a limited extent, so that the material to be conveyed with the help of side guides in the Railway must be kept. When toasting the However, side guides are a danger Damage to the transported goods given. This problem is exacerbated if such goods are conveyed on longer conveyor lines to be transported, such as those for the electrolytic extraction of aluminum used anode blocks weighing about 1000 kg, which may be arranged underground Roller conveyors with conveyor lengths of 50 to 100 m to your the respective place of use must be transported. The The material to be conveyed can hit the side guides, possibly still favored by bumps of the Side guides, for tilting, wedging and finally to a jam of the conveyed goods or several conveyed goods transported one behind the other to lead. In addition to the risk of damage to the Funded goods can be considerable Business interruptions result, for example, from the Anode blocks using crowbars or the like  To make tools afloat again. These problems occur even with conveyor lines held in curves, at Switch guides or transfer points.

Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Rollenbahn der eingangs genannten Art dahingehend weiter zu entwickeln, daß sie bei einfacher und kostengünstiger Herstellung einen Transport auch von großvolumigen Fördergütern mit hohem Gewicht auch auf längeren Strecken ohne die Gefahr von Beschädigungen des Fördergutes oder größeren Betriebsunterbrechungen infolge eines Verkeilens, Verkantens oder eines Staus der Fördergüter längs der Förderstrecke ermöglicht.Proceeding from this, the object of the invention based on a roller conveyor of the type mentioned to develop further in such a way that simple and inexpensive manufacture one Transport even of large-volume goods heavy weight even on longer distances without the Risk of damage to the conveyed goods or major business interruptions as a result of Wedging, canting or a jam of the conveyed goods enables along the conveyor line.

Zur Lösung dieser Aufgabe ist es nach der Erfindung vorgesehen, daß die Rollen auf den Rollenmänteln jeweils mindestens zwei seitlich nebeneinander angeordnete Zahnungen aufweisen, welche derart gegeneinander verdreht sind, daß die Rechtsflanken oder die Linksflanken der jeweils einen Zahnung im Bereich der Nuten der jeweils angrenzenden Zahnung stehen.To solve this problem it is according to the invention provided that the roles on the role jackets each at least two arranged side by side Have serrations, which are so twisted against each other that the Right flanks or the left flanks of the one Serration in the area of the grooves of the adjacent Teeth set.

Hierdurch ist der Reibschluß bzw. die Haftreibung zwischen Fördergut und dem Rollenmantel der einzelnen Rollen wesentlich erhöht, so daß Störungen des exakten Laufes des Fördergutes ausgeschlossen sind. Ein Versetzen von sperrigen Fördergütern hohen Gewichts aufgrund der unterschiedlichen Haftreibung zwischen Fördergut und den jeweiligen Walzen wie bei den bekannten Fördereinrichtungen tritt bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung nicht mehr auf. Dieser erhöhte Reibschluß zwischen Fördergut und Rollen macht es auch möglich, die erfindungsgemäße Rollenbahn auch bei sperrigen und schwergewichtigen Fördergütern in diskontinuierlichem Betrieb mit wiederholtem Anhalten und Wiederanlaufen der Rollen zu fahren. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Rollenbahn ist, daß die bei Schwerkraftrollenbahnen, die zur Fortbewegung der aufgelegten Last allein deren Gewicht als Antriebskraft nutzen, insbesondere bei Schwerkraftrollenbahnen größerer Länge und relativ geringem Niveauunterschied die unter Umständen zur Beschränkung der Fördergeschwindigkeit bzw. zur Vermeidung von Beschädigungen des Fördergutes erforderlichen Einrichtungen entfallen können. Besonders vorteilhaft wirkt sich der erfindungsgemäße Vorschlag auch bei in Kurven gehaltenen Rollenbahnen aus. Denn in Kurven kommt es stets zu gleitender Reibung, wobei im Falle der bekannten Rollenbahnen schon verhältnismäßig kleine Ablenkkräfte genügten, um Störungen des vorgegebenen Laufes zu bewirken, weshalb in Kurven auch Seitenführungen oder dergleichen vorgesehen werden. Durch die erfindungsgemäße Verbesserung der Haftreibung zwischen Fördergut und Rollen kommt es jedoch nicht mehr zu dem harten Anschlagen, Verkanten oder Verkeilen und damit einem Beschädigen des Fördergutes innerhalb der Kurven. Ebenfalls treten die harten Stöße des Fördergutes auf die Kurvenseitenführungen wie bei den bekannten Rollenbahnen nicht mehr auf, so daß die Seitenführungen in konstruktiver Hinsicht wesentlich leichter ausgeführt werden können. Auch bei Fördergut-Übergabestellen, wo es in besonderem Maße auf den geraden Lauf des Fördergutes ankommt, empfiehlt sich der Einsatz der erfindungsgemäßen Rollenbahn.This is the friction or static friction between the material being conveyed and the roller casing of the individual Rolls increased significantly, so that disturbances of the exact Are excluded. A Moving bulky, heavy goods due to the different stiction between Conveyed goods and the respective rollers as with the known conveyors occurs at the device according to the invention no longer. This makes increased friction between conveyed goods and rollers it is also possible to use the roller conveyor according to the invention  for bulky and heavy goods in discontinuous operation with repeated stops and restart the rollers. Another Advantage of the roller conveyor according to the invention is that for gravity roller conveyors that are used to move the applied load alone their weight as the driving force use, especially with gravity roller conveyors greater length and relatively small level difference which may limit the Conveying speed or to avoid Damage to the conveyed material is required Facilities can be omitted. Particularly advantageous the proposal according to the invention also affects in Roller tracks held in curves. Because in curves there is always sliding friction, whereby in the case the known roller conveyors are already relatively small Distraction forces were sufficient to disrupt the specified To cause running, which is why in curves too Side guides or the like can be provided. By improving the static friction according to the invention however, there is no difference between goods to be conveyed and roles more about hard hitting, canting or wedging and thus damage to the conveyed material within of the curves. The hard impacts of the Conveyed goods on the curve side guides as with the known roller conveyors no longer on, so that Lateral guides essential in terms of construction can be carried out more easily. Also at Conveyor goods transfer points, where there is a particular degree the straight run of the material to be conveyed is recommended the use of the roller conveyor according to the invention.

"Aus der DE-OS 25 11 040 und ebenso aus der DD 2 25 939 sind zwar bereits Transportrollen mit Zahnungen als Förderwalzen für die Holzindustrie bekannt, welche jedoch keinen exakten Lauf des zu transportierenden Fördergutes wie bei der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Rollenbahn ermöglichen.""From DE-OS 25 11 040 and also from DD 2 25 939 are already transport rollers with serrations as conveyor rollers known for the wood industry, which however is not exact Run of the conveyed goods as for the Enable roller conveyor proposed according to the invention. "

In einer ersten besonderen Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, daß die mindestens zwei Zahnungen jeder Rolle eine im wesentlichen gleiche Zahngeometrie aufweisen, wobei die Rechtsflanken bzw. die Linksflanken der jeweils einen Zahnung mit den Linksflanken bzw. den Rechtsflanken der jeweils angrenzenden Zahnung im wesentlichen fluchten. Hierdurch ist der Reibschluß zwischen den jeweiligen Rollen und dem aufgelegten Fördergut nochmals erhöht.In a first particular embodiment of the Invention it is provided that the at least two Teeth of each roll are essentially the same Have tooth geometry, the right flanks or  the left flanks of one set of teeth with Left flanks or the right flanks of each adjacent teeth are substantially aligned. This is the friction between the respective Rolls and the placed material increased again.

Eine weitere Verbesserung der Haftreibung zwischen Fördergut und Rollen ergibt sich nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung dann, wenn die Zähne der mindestens zwei Zahnungen jeder Rolle scharfkantig ausgebildet sind.Another improvement in stiction between Conveyed goods and roles result from a further embodiment of the invention when the teeth of the at least two teeth of each roll with sharp edges are trained.

Die Anordnung von mindestens zwei Zahnungen auf dem Rollenmantel jeder Rolle läßt sich in konstruktiv besonders einfacher Weise dadurch erreichen, wenn nach einer weiteren Erfindungsausführung die Rollen von jeweils mindestens zwei seitlich nebeneinander auf einer der Achsen angeordneten, gegeneinander drehfesten Tragrädern mit jeweils mantelseitiger Zahnung gebildet sind.The arrangement of at least two serrations on the Roll shell of each roll can be constructively particularly easy to achieve if after a further embodiment of the invention the roles of at least two on each side one of the axes arranged, against each other non-rotatable idler wheels, each with a jacket side Teeth are formed.

Im Rahmen der Erfindung liegt es selbstredend, daß die Rollen sich über die gesamte Nutzbreite der Rollenbahn erstrecken und mindestens zwei, üblicher­ weise jedoch mehrere seitlich nebeneinander auf je einer Achse angeordnete Tragräder mit jeweils mantelseitiger Zahnung aufweisen. Für Rollenbahnen, bei welchen die einzelnen Rollen extrem hohen Belastungen ausgesetzt sind und das zu transportierende Fördergut keine ebene Auflagefläche aufweist, wie beispielsweise bei den zur Aluminiumherstellung verwendeten Anodenblöcken, kann es sich nach weiterer Ausgestaltung der Erfindung empfehlen, daß jeweils zwei Paare von Treibrädern in seitlichem Abstand voneinander drehfest auf je einer der Achsen angeordnet sind. In the context of the invention, it goes without saying that the roles span the entire usefulness of the Extend roller conveyor and at least two, more common however, each have several side by side Carrier wheels arranged on an axis, each with have teeth on the casing side. For roller conveyors, at which the individual roles extremely high loads are exposed and the material to be transported has no flat contact surface, such as in those used for aluminum production Anode blocks, it can be a further embodiment of the invention recommend that two pairs of drive wheels each in lateral distance from each other rotatably on one the axes are arranged.  

Die erfindungsgemäße Rollenbahn kann als Rollengang, Röllchenbahn, Rollenschiene, Röllchenschiene oder dergleichen, Fördereinrichtung mit oder ohne Antrieb ausgebildet sein.The roller conveyor according to the invention can be used as a roller conveyor, Roller track, roller track, roller track or the like, conveyor with or without drive be trained.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ergibt sich aus der nachfolgenden Beschreibung sowie der Zeichnung.An embodiment the invention follows from the description below as well as the drawing.

Es zeigenShow it

Fig. 1 eine Draufsicht einer möglichen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Rollenbahn und Fig. 1 is a plan view of a possible embodiment of a roller conveyor according to the invention and

Fig. 2 einen Ausschnitt aus Fig. 1 mit zwei hintereinander angeordneten, jeweils eine Rolle bildenden Tragräderpaaren. FIG. 2 shows a detail from FIG. 1 with two pairs of support wheels arranged one behind the other, each forming a roller.

Als Bauart einer Rollenbahn ist in dem hier gewählten Ausführungsbeispiel ein angetriebener Rollengang 1 gewählt, wie er insbesondere zum Transport von sperrigen Gütern mit hohem Gewicht, wie beispielsweise Anodenblöcken für die Aluminiumherstellung, eingesetzt werden kann. Der Rollengang 1 weist jeweils zwei mit seitlichem Abstand voneinander drehfest auf je einer Achse 2 angeordnete Rollen 4 auf, auf welchen das Fördergut mit seiner Auflagefläche zum Liegen kommt. Die Achsen 2 sind in Förderrichtung hintereinander in einem Rahmen 3 ähnlich wie die Sprossen einer Leiter angeordnet und drehbar an den beiderseitigen Rahmenträger des Rahmens 3 gelagert. Bei dem hier gewählten Ausführungsbeispiel liegen die die Rollen 4 tragenden Achsen 2 in verhältnismäßig geringem Abstand in Förderrichtung hintereinander; grundsätzlich muß die Rollenteilung maximal die Hälfte der kürzesten ebenen Auflagefläche des Fördergutes betragen.In the exemplary embodiment selected here, a driven roller conveyor 1 is selected as the type of roller conveyor, as can be used in particular for the transport of bulky goods with high weight, such as anode blocks for aluminum production. The roller conveyor 1 comprises two laterally spaced from each other in a rotationally fixed on a respective axis 2 arranged rollers 4 on which the material being conveyed comes with its support surface to lie on. The axes 2 are arranged in the conveying direction one behind the other in a frame 3 similar to the rungs of a ladder and rotatably mounted on the frame carrier of the frame 3 on both sides. In the exemplary embodiment selected here, the axes 2 carrying the rollers 4 lie one behind the other at a relatively small distance in the conveying direction; in principle, the roller pitch must be a maximum of half the shortest level contact surface of the material being conveyed.

Der Rollengang 1 kann beispielsweise mit einem (nicht dargestellten) zwangsläufigen Antrieb ausgeführt sein, bei welchem als Antriebselemente entweder Ketten und auf die Enden der Wellen bzw. Achsen 2 montierte Kettenräder, Zahnriemen und auf die Wellenenden montierte Zahnriemenscheiben oder auf die Enden der Achsen 2 montierte Zahnräder und zwischen den Enden der Achsen 2, beispielsweise an einem der Rahmenträger des Rahmens 3 gelagerte Zwischenräder oder z.B. Winkelgetriebe verwendet werden können.The roller conveyor 1 can be designed, for example, with a positive drive (not shown), in which the drive elements are either chains and sprockets mounted on the ends of the shafts or axles 2 , toothed belts and toothed belt pulleys mounted on the shaft ends, or mounted on the ends of the axles 2 Gears and between the ends of the axes 2 , for example on one of the frame supports of the frame 3 , intermediate wheels or, for example, angular gears can be used.

Wie aus den Figuren ersichtlich, ist jede Rolle 4 von einem Tragräderpaar gebildet mit zwei nebeneinander auf der jeweiligen Welle bzw. Achse 2 drehfest angeordneten Tragrädern 10a, 10b. Jedes der beiden Tragräder 10a, 10b einer Rolle 4 weist jeweils eine Zahnung 5a, 5b auf seinem Rollenmantel auf, wobei die Zahngeometrie der beiden Zahnungen 5a, 5b im wesentlichen gleich ausgebildet ist. Wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich, sind die Zahnungen 5a, 5b eines Tragräderpaares bzw. die beiden jeweils eine Rolle 4 bildenden Tragräder 10a, 10b derart gegeneinander verdreht, daß die Rechtsflanken 6a bzw. die Linksflanken 6b der Zahnung 5a des einen Tragrades 10a mit den Linksflanken 8b bzw. den Rechtsflanken 8a der Zahnung 5b des zweiten Tragrades 10b eines Tragräderpaares im wesentlichen fluchten. Hierdurch ist die Haftreibung zwischen den Rollen 4 bzw. den sie bildenden Tragrädern 10a, 10b und dem jeweils aufgelegten Fördergut wesentlich erhöht, so daß das zu transportierende Gut in seiner Bahn gehalten wird. Ein Versetzen des Fördergutes aufgrund unterschiedlichem Reibschluß der Rollen 4 und damit ein Anstoßen des Fördergutes an (hier nicht dargestellte) Seitenführungen des Rollenganges 1 ist damit ausgeschlossen, ebenso wie ein Verkanten, Verkeilen oder etwa ein Stau mehrerer hintereinander zu transportierender Stücke. Abhängig von Gewicht und Art des Fördergutes kann es unter Umständen bereits genügen, daß die Rechtsflanken 6a oder die Linksflanken 6b der einen Zahnung 5a im Bereich der Nuten 7 der anderen Zahnung 5b des zweiten Tragrades 10b stehen.As can be seen from the figures, each roller 4 is formed by a pair of supporting wheels with two supporting wheels 10 a, 10 b arranged in a rotationally fixed manner next to one another on the respective shaft or axis 2 . Each of the two supporting wheels 10 a, 10 b of a roller 4 each has teeth 5 a, 5 b on its roller shell, the tooth geometry of the two teeth 5 a, 5 b being essentially the same. As shown particularly in Fig. 2, the serrations are 5 a, 5 a support wheel pair and the two b are each a part 4 forming the support wheels 10 a, 10 b in such twisted against each other, that the right flanks 6a and the left flanks 6 b of the toothing 5 a of a carrier wheel 10 a with the left flanks 8 b or the right flanks 8 a of the toothing 5 b of the second carrier wheel 10 b of a pair of carrier wheels are substantially aligned. As a result, the static friction between the rollers 4 or the carrier wheels 10 a, 10 b forming them and the respectively placed material to be conveyed is substantially increased, so that the material to be transported is kept in its path. A displacement of the material to be conveyed due to different frictional engagement of the rollers 4 and thus an impact of the material to be conveyed on (not shown here) side guides of the roller conveyor 1 is thus ruled out, as is tilting, wedging or a jam of several pieces to be transported one behind the other. Depending on the weight and type of material to be conveyed, it may already be sufficient under certain circumstances that the right flanks 6 a or the left flanks 6 b of one toothing 5 a are in the region of the grooves 7 of the other toothing 5 b of the second carrying wheel 10 b.

Zur Erhöhung des Reibungsschlusses zwischen Treibrädern 10a, 10b und dem Fördergut kann es sich unter Umständen empfehlen, die Zähne 9 der Zahnungen 5a, 5b der Tragräder 10a, 10b der Rollen 4 scharfkantig auszubilden.To increase the frictional engagement between driving wheels 10 a, 10 b and the material to be conveyed, it may be advisable under certain circumstances to design the teeth 9 of the teeth 5 a, 5 b of the supporting wheels 10 a, 10 b of the rollers 4 with sharp edges.

Bezugszeichenliste:Reference symbol list:

 1 Rollengang
 2 Achsen
 3 Rahmen
 4 Rollen
 5a Zahnung
 5b Zahnung
 6a Rechtsflanken
 6b Linksflanken
 7 Nuten
 8a Rechtsflanken
 8b Linksflanken
 9 Zähne
10a Tragrad
10b Tragrad
1 roller conveyor
2 axes
3 frames
4 rolls
5 a toothing
5 b toothing
6 a right flanks
6 b left flanks
7 grooves
8 a Right flanks
8 b left flanks
9 teeth
10 a carrying wheel
10 b carrying wheel

Claims (6)

1. Rollenbahn zum Transport von Fördergut mit auf Achsen (2) in einem Rahmen (3) angeordneten Rollen (4), dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (4) auf den Rollenmänteln jeweils mindestens zwei seitlich nebeneinander angeordnete Zahnungen (5a, 5b) aufweisen, welche derart gegeneinander verdreht sind, daß die Rechtsflanken (6a) oder die Linksflanken (6b) der jeweils einen Zahnung (5a) im Bereich der Nuten (7) der jeweils angrenzenden Zahnung (5b) stehen.1. roller conveyor for transporting goods with on axes ( 2 ) in a frame ( 3 ) arranged rollers ( 4 ), characterized in that the rollers ( 4 ) on the roller jackets each have at least two teeth arranged side by side ( 5 a, 5 b ) which are rotated against each other in such a way that the right flanks ( 6 a) or the left flanks ( 6 b) of the one set of teeth ( 5 a) are in the region of the grooves ( 7 ) of the adjacent set of teeth ( 5 b). 2. Rollenbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens zwei Zahnungen (5a, 5b) jeder Rolle (4) eine im wesentlichen gleiche Zahngeometrie aufweisen, wobei die Rechtsflanken (6a) bzw. die Linksflanken (6b) der jeweils einen Zahnung (5a) mit den Linksflanken (8b) bzw. den Rechtsflanken (8a) der jeweils angrenzenden Zahnung (5b) im wesentlichen fluchten.2. Roller conveyor according to claim 1, characterized in that the at least two teeth ( 5 a, 5 b) of each roller ( 4 ) have a substantially identical tooth geometry, the right flanks ( 6 a) and the left flanks ( 6 b) of the one set of teeth ( 5 a) with the left flanks ( 8 b) and the right flanks ( 8 a) of the adjacent toothing ( 5 b) are substantially aligned. 3. Rollenbahn nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne (9) der mindestens zwei Zahnungen (5a, 5b) jeder Rolle (4) scharfkantig ausgebildet sind.3. Roller conveyor according to claim 1 or 2, characterized in that the teeth ( 9 ) of the at least two teeth ( 5 a, 5 b) of each roller ( 4 ) are sharp-edged. 4. Rollenbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (4) von jeweils mindestens zwei seitlich nebeneinander auf einer der Achsen (2) angeordneten, gegeneinander drehfesten Tragrädern (10a, 10b) mit jeweils mantelseitiger Zahnung (5a, 5b) gebildet sind. 4. Roller conveyor according to one of claims 1 to 3, characterized in that the rollers ( 4 ) of at least two laterally next to each other on one of the axes ( 2 ) arranged, mutually non-rotatable support wheels ( 10 a, 10 b) with toothing on the casing side ( 5 a, 5 b) are formed. 5. Rollenbahn nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei Paare von Tragrädern (10a, 10b) in seitlichem Abstand voneinander drehfest auf je einer der Achsen (2) angeordnet sind.5. Roller conveyor according to claim 4, characterized in that two pairs of supporting wheels ( 10 a, 10 b) are arranged at a lateral distance from one another in a rotationally fixed manner on each of the axes ( 2 ). 6. Rollenbahn nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Rollengang (1), Röllchenbahn, Rollenschiene, Röllchenschiene oder dergleichen Fördereinrichtung mit oder ohne Antrieb ausgebildet ist.6. Roller conveyor according to one of the preceding claims, characterized in that it is designed as a roller conveyor ( 1 ), roller conveyor, roller track, roller track or the like conveyor device with or without drive.
DE19893914505 1989-05-02 1989-05-02 Rolling track for moving materials - has rollers with two laterally adjoining gearings Granted DE3914505A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893914505 DE3914505A1 (en) 1989-05-02 1989-05-02 Rolling track for moving materials - has rollers with two laterally adjoining gearings

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893914505 DE3914505A1 (en) 1989-05-02 1989-05-02 Rolling track for moving materials - has rollers with two laterally adjoining gearings

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3914505A1 DE3914505A1 (en) 1990-11-08
DE3914505C2 true DE3914505C2 (en) 1991-02-21

Family

ID=6379941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893914505 Granted DE3914505A1 (en) 1989-05-02 1989-05-02 Rolling track for moving materials - has rollers with two laterally adjoining gearings

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3914505A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103625883A (en) * 2012-08-20 2014-03-12 招远泽洋工具制造有限公司 Grooved roller capable of automatically conveying workpieces in rotary mode

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE390155B (en) * 1974-03-19 1976-12-06 Eriksson B E MATARVERK
DD225939A1 (en) * 1984-06-22 1985-08-14 Militaerforstwirtschaftsbetrie FOERDERWALZE FOR WOODEN MATERIALS

Also Published As

Publication number Publication date
DE3914505A1 (en) 1990-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT500109B1 (en) TRANSFER DEVICE FOR THE SIDE EXTINGUISHING OF SUPPLIES AND A CONVEYOR DEVICE
DE4229238C2 (en) Drive and guide device for a continuous conveyor
DE10315403A1 (en) Conveyor system, in particular an airport baggage conveyor system, for containers
DE10340868B4 (en) Conveyor system, in particular an airport baggage conveyor system, for the transport of general cargo serving containers
DE3616252C2 (en)
DE3432042A1 (en) JAM DELIVERY AND TRAIN CHAIN
DE3914505C2 (en)
DE10340867B4 (en) Conveyor system, in particular an airport baggage conveyor system
DE2233832C3 (en) Device for conveying objects
DE3235756A1 (en) CONTINUOUS CONVEYORS, IN PARTICULAR SUPPORT CHAIN CONVEYORS
DE102004023494B4 (en) Chain guide for an endless circulating transport chain
DE3023389C2 (en) Friction roller conveyor
DE884625C (en) Belt conveyor with endless elastic conveyor belt
EP1228984B1 (en) Endless vertical conveyor
DD291524A5 (en) ROLLER TRACK WITH ALTERNATIVE TRANSPORT LENGTH
AT352623B (en) PLATE CONVEYOR BELT, IN PARTICULAR FOR PERSONAL TRANSPORT
DE919579C (en) Steel link conveyor belt
DE2328209C3 (en) Conveyor device in the form of a roller conveyor
DE2110819A1 (en) Conveyor device with at least one conveyor chain
DE3805870A1 (en) Conveying device for spreading installations and the like
DE2744957B2 (en) Feeding device for bulk parts
DE3128183A1 (en) Conveyor with a delay device, especially for ceramic plates
DE10315505B4 (en) Conveying system with curve for containers, in particular an airport baggage conveyor system
DE202004020855U1 (en) Guide e.g. for wood processing machines, has chain links arranged with rollers and guide rollers with machine moving along section of rotating way of conveyor chain on arranged guide rail
DE102007035007A1 (en) Freight container i.e. luggage container, transport system for use in airport, has guide rollers that are movable by grating synchronization of rollers at inner sides of guide rail in opposite rotational direction

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee