DE3914494A1 - Verfahren und vorrichtung zur beseitigung von festen und gasfoermigen schadstoffen aus von feuerungs- oder verbrennungsanlagen herruehrenden abgasstroemen - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur beseitigung von festen und gasfoermigen schadstoffen aus von feuerungs- oder verbrennungsanlagen herruehrenden abgasstroemenInfo
- Publication number
- DE3914494A1 DE3914494A1 DE19893914494 DE3914494A DE3914494A1 DE 3914494 A1 DE3914494 A1 DE 3914494A1 DE 19893914494 DE19893914494 DE 19893914494 DE 3914494 A DE3914494 A DE 3914494A DE 3914494 A1 DE3914494 A1 DE 3914494A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catalyst
- reactor
- stage
- additive
- stages
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/74—General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
- B01D53/86—Catalytic processes
- B01D53/8659—Removing halogens or halogen compounds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/74—General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
- B01D53/86—Catalytic processes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/74—General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
- B01D53/86—Catalytic processes
- B01D53/8637—Simultaneously removing sulfur oxides and nitrogen oxides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/74—General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
- B01D53/86—Catalytic processes
- B01D53/8665—Removing heavy metals or compounds thereof, e.g. mercury
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23J—REMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES
- F23J15/00—Arrangements of devices for treating smoke or fumes
- F23J15/02—Arrangements of devices for treating smoke or fumes of purifiers, e.g. for removing noxious material
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23J—REMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES
- F23J2219/00—Treatment devices
- F23J2219/30—Sorption devices using carbon, e.g. coke
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Be
seitigung von festen und gasförmigen Schadstoffen, insbesondere von
Staub, NO x , SO2, SO3, Fluorionen, Chlorionen und/oder Schwermetallen
aus von Feuerungs- oder Verbrennungsanlagen herrührenden und mit sol
chen Schadstoffen belasteten Abgasströmen durch selektive Trocken
sorption unter Verwendung eines Katalysators, sowie mittels eines in
den Abgasstrom eingeführten Additivs.
Solche bekannten Verfahren bzw. Vorrichtungen werden vorwiegend ent
weder zur Schwefeloxid- oder aber zur Stickoxidminderung eingesetzt,
wobei auch eine Hintereinanderschaltung möglich ist.
Vorwiegend zur Schwefeloxidminderung eingesetzte Verfahren sind
- - Naßverfahren
- - Quasi-Trockenverfahren
- - Trocken-Additivverfahren
- - feuerungstechnische Modifikationen.
Vorwiegend zur Stickoxidminderung eingesetzte Verfahren sind
- - Naßverfahren
- - selektive katalytische Reaktion bei Temperaturen zwischen 300 und 400°C
- - selektive katalytische Reaktion bei Temperaturen zwischen 80 und 130°C
- - selektive nichtkatalytische Reaktion oder feuerungstech nische Modifikationen.
Zur simultanen Schwefeloxid- und Stickoxidminderung eingesetzte Ver
fahren sind
- - Naßverfahren
- - Aktivkoksverfahren der Bergbauforschung.
Die Schadgasbeseitigung nach dem Naßverfahren erfordert einen großen
Investitionsaufwand sowie hohe, laufende Betriebskosten durch die
erforderliche Wasseraufbereitung.
Die Schadgasbeseitigung nach den Quasi-Trockenverfahren bzw.
Trocken-Additivverfahren erfordert einen geringeren Aufwand durch
die entfallende Wasseraufbereitung, wobei der apparative Aufwand
jedoch noch erheblich ist.
Die Schadgasbeseitigung nach dem Verfahren mit selektiver katalyti
scher Reaktion mit hoher Temperatur, ohne vorherige Staubabscheidung,
weist z. Zt. noch erhebliche wirtschaftliche und technische Probleme auf.
Die Schadgasbeseitigung nach dem Verfahren mit selektiver katalytischer
Reaktion mit Staubabscheidung bei niedriger Temperatur erfordert eine
Wiederaufheizung der Gase auf die erforderliche Katalysatorreaktions
temperatur von 300 bis 400°C und bedingt damit hohe Betriebskosten.
Die Schadgasbeseitigung durch feuerungstechnische Modifikationen
oder nichtkatalytische Reaktionen ist zur Erreichung der vorge
schriebenen Emissionswerte nicht ausreichend und erfordert weitere
Sekundärmaßnahmen.
Die Schadgasbeseitigung nach dem Aktivkoksverfahren der Bergbau
forschung erfordert zwar keine Wiederaufheizung der Gase, aber einen
vergleichsweise hohen Aufwand für die Behandlung des Aktivkoks, da
durch den offenen Reaktor nur ein Koks in zylindrischer Form, grö
ßer 4 mm Durchmesser, eingesetzt werden kann. Der entstehende Koks
abrieb behindert dabei die Wirksamkeit des Verfahrens und erhöht
gleichzeitig den Reingasstaubgehalt.
Alle vorstehend aufgeführten bekannten Verfahren zeigen erheb
liche Mängel wie
- - hohe Investitionskosten bzw. Betriebskosten,
- - Entstaubung, Entschwefelung und Entstickung nur in mehreren Aggregaten möglich,
- - Wärmeverschiebung durch Gasabkühlung und/oder Wieder aufheizung,
- - Abwasseraufbereitung,
- - schlechte Ausnutzung des Additivs,
- - hohe Verluste durch Abrieb bzw. Zusetzen des Katalysators,
- - hohe Energiekosten durch hohe Druckverluste,
- - NH3-Schlupf,
- - zusätzliche Emissionen (z.B. Staub), die sowohl verfahrens- als auch vorrichtungstechnisch bedingt sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, ein Verfahren und
eine Vorrichtung zur Beseitigung von Schadstoffen aus Abgasströmen
von Feuerungs- oder Verbrennungsanlagen zu schaffen, welche die vor
stehend aufgezählten verfahrens- und vorrichtungstechnischen Merkmale
nicht aufweisen, mindestens jedoch nach Möglichkeit weitgehend aus
schalten bzw. abmindern.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art
dadurch gelöst, daß die Beseitigung der Schadstoffe in mindestens
zwei nacheinander geschalteten und nach außen vollständig abgeschlos
senen Reaktionsstufen durchgeführt wird, wobei die Abgase zunächst in
die erste Reaktionsstufe einströmen, dort in den beide Reaktions
stufen miteinander verbindenden Katalysator einströmen, auf dem
Weg zur zweiten Reaktionsstufe durch den Katalysator hindurchströmen
und in der zweiten Reaktionsstufe aus diesem Katalysator wieder her
austreten und anschließend aus der zweiten Reaktionsstufe heraus
strömen, wobei das Additiv entweder den Abgasen vor deren Eintritt
in die erste Reaktionsstufe oder innerhalb der ersten Reaktionsstufe
bzw. innerhalb des dort angeordneten Teiles des Katalysators beige
geben wird.
Dieses erfindungsgemäße Verfahren gewährleistet insbesondere durch
seine Geschlossenheit und die alleinige interne Zirkulation, daß
keine zusätzlichen Emissionen, wie beispielsweise Ammoniak, entstehen.
Vorteilhaft erfolgt die Beseitigung der festen Schadstoffe aus den
Abgasen wie Flugstaub oder Asche in der Feststoffschicht des Kataly
sators und die Beseitigung der gasförmigen Schadstoffe aus den Abgasen
während ihres Durchströmens des Katalysators durch die katalytische
Reaktion seiner Feststoffschicht.
Dieser Verfahrensvorschlag gewährleistet, daß alle festen Schad
stoffe durch Agglomeration an den Katalysator, sowie das im Gas vor
handene SO x absorptiv am Katalysator gebunden werden und in der zwei
ten Reaktionsstufe das im Gas vorhandene NO x unter Beigabe eines
Additivs durch die katalytische Reaktion des Katalysators umgesetzt
wird.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens
ergeben sich aus den Unteransprüchen 3 bis 9.
Die der Erfindung weiterhin gestellte Aufgabe, zur Durchführung des
erfindungsgemäßen Verfahrens eine Vorrichtung mit einem Reaktor, ei
nem darin angeordneten Katalysator, einer strömungsgeometrisch optimier
ten Eintrittseinrichtung für das zu reinigende Abgas in den Reaktor
und einer Austrittseinrichtung aus dem Reaktor, mit einer Zuführein
richtung für den Katalysator in den Reaktor und einer Austrittsein
richtung für den Katalysator sowie den daran haftenden Abscheide
produkten aus dem Reaktor, sowie einer Zuführeinrichtung für das
Additiv in den Reaktor zu schaffen, wird dadurch gelöst, daß bei
einer solchen Vorrichtung der Reaktor im wesentlichen aus einem Ge
häuse besteht, welches mindestens zwei unmittelbar benachbart zu
einander angeordnete und Reaktorstufen genannte Abschnitte auf
weist, von denen die erste Reaktorstufe die Abgas-Eintrittsöffnung
und die zweite Reaktorstufe die Abgas-Austrittsöffnung aufweist und
wobei in beiden Reaktorstufen ein Katalysator angeordnet ist, welcher
beide Reaktorstufen miteinander verbindet und einen Übertritt für
das Abgas von der ersten Reaktorstufe zur zweiten Reaktorstufe bildet
und wobei die Zuführeinrichtung für den Katalysator in der zweiten
Reaktorstufe und die Ausbringeinrichtung für den Katalysator in der
ersten Reaktorstufe vorgesehen sind.
Diese erfindungsgemäße Ausbildung der Vorrichtung gewährleistet, daß
die von den Schadstoffen zu reinigenden Abgase nach dem erfindungs
gemäßen Verfahren nacheinander zunächst agglomerieren und absorbieren
und anschließend katalytisch abgereinigt werden, insbesondere aber
ein geschlossenes System mit inneren Zirkulationen gewährlei
stet, daß keine zusätzlichen Emissionen an die Umwelt abgegeben
werden.
In weiterer vorteilhafter Ausbildung der Erfindung sind die beiden
Reaktorstufen übereinander und der beide miteinander verbindende
Katalysator dagegen vertikal angeordnet, wobei die Abgase durch die
Reaktorstufen nacheinander horizontal und durch den Katalysator hori
zontal und vertikal hindurchgeführt sind.
Diese Ausbildung der beiden übereinander angeordneten Reaktorstufen
gewährleistet, daß der Katalysator in verhältnismäßig einfacher Weise
durch beide Reaktorstufen hindurchgeführt bzw. in diese eingebracht
werden kann. Vorteilhaft kann der Reaktor auch mehr als zwei Reaktor
stufen aufweisen, je nach Erfordernis.
Erfindungsgemäß ist der Katalysator in mehrere Katalysatorelemente
geteilt.
Hierdurch wird die Reaktionsfläche des Katalysators für die zu reini
genden Abgase erhöht.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfinderischen Vorrichtung
ergeben sich aus dem Merkmal der Unteransprüche 14 bis 19.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vor
richtung beschrieben.
Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung der Vorrich
tung mit zwei Reaktorstufen,
Fig. 2a einen Schnitt durch die Vorrichtung gemäß Fig. 1,
Fig. 2b einen Schnitt durch eine Vorrichtung mit drei
bzw. vier Reaktorstufen,
Fig. 3 einen Schnitt gemäß Linie III-III in Fig. 2a,
Fig. 4 einen Schnitt gemäß Linie IV-IV in Fig. 2a,
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung eines Kata
lysators,
Fig. 6 eine Seitenansicht eines anderen Katalysators,
Fig. 7 einen Schnitt gemäß Linie VII-VII in Fig. 6,
Fig. 8 einen Schnitt gemäß Linie VIII-VIII in Fig. 6 und
Fig. 9 ein Detail aus Fig. 8.
Fig. 1 zeigt in perspektivischer Darstellung eine Vorrichtung, wie
sie zur Durchführung des Verfahrens zur Beseitigung von festen und
gasförmigen Schadstoffen, insbesondere von Staub, NO x , SO2, SO3,
Fluorionen, Chlorionen und/oder Schwermetallen aus von Feuerungs-
oder Verbrennungsanlagen herrührenden Abgasströmen durch selektive
Trockensorption unter Verwendung eines Katalysators sowie mittels
eines in den Abgasstrom eingeführten Additivs geeignet ist.
Diese Vorrichtung besteht aus einem Reaktor 1, welcher im wesent
lichen ein Gehäuse 2 aufweist, welches, wie in Fig. 1 und 2a dar
gestellt, mindestens zwei unmittelbar benachbart zueinander ange
ordnete Reaktorstufen 3 bzw. 4 aufweist, wobei die erste Reaktor
stufe 3 eine strömungsgeometrisch optimierte Eintrittseinrichtung 5
für das zu reinigende Abgas in den Reaktor 1 und die Reaktor
stufe 4 eine Austrittseinrichtung 6 für das abgereinigte Gas aus
dem Reaktor 1 aufweist.
Wie in Fig. 2b dargestellt, kann auch eine dritte Reaktorstufe 7
und gegebenenfalls auch noch weitere Reakturstufen 7 n vorgesehen
sein.
Wesentlich ist, daß die Reaktorstufen 3, 4, 7, 7 n durch mindestens eine
Wandung 8 bzw. 8 n voneinander getrennt sind, welche jedoch Durchlässe 9
bis 9 n aufweisen, die mit weiteren Durchlässen 10 bis 10 n in der Decke 11
der zweiten Reaktorstufe 4 und mit Durchlässen 12 bis 12 n im Boden 13 der
ersten Reaktorstufe 3 korrespondieren bzw., wie in den Fig. darge
stellt, zueinander konzentrisch angeordnet sind.
Durch diese Durchlässe 9, 10, 12 bzw. 9 n , 10 n bzw. 12 n ist ein Kata
lysator hindurchgeführt, welcher aus mehreren Katalysatorelementen 14 bis 14 n be
stehen kann, die hohlzylindrisch ausgebildet sind, also einen freien
zentrischen Raum 15 und eine kreisringförmige Feststoffschicht 16 auf
weisen.
Oberhalb der Decke 11 der zweiten Reaktorstufe 4 ist eine Zuführein
richtung 17 für die Katalysatoren 14, 14 n und unterhalb des Bodens 13
der ersten Reaktorstufe 3 ist eine Ausbringeinrichtung 18 für die Kata
lysatoren 14, 14 n vorgesehen, wobei es möglich ist, diese Katalysatoren
14 bis 14 n bzw. deren Feststoffschichten 16 bis 16 n kontinuierlich von
der Zuführeinrichtung 17 her zur Ausbringeinrichtung 18 durch die Re
aktorstufen 3, 4 bzw. 7, 7 n hindurchzuführen.
In Fig. 3 ist eine Draufsicht auf die Zuführeinrichtung 17 für die
Katalysatoren 14, 14 n dargestellt, welcher auch die Anordnung derselben
zu entnehmen ist.
Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch die in der ersten Reaktorstufe 3 an
geordneten und hohlzylindrisch ausgebildeten Katalysatoren 14, 14 n .
In Fig. 5 ist einer dieser Katalysatoren 14, 14 n schematisiert dargestellt,
und zwar wie er die beiden Reaktorstufen 3 und 4 in der Wandung 8 durch
setzt. Schematisiert ist weiterhin in dieser Abbildung eine Zuführein
richtung 19 für das beizugebende Additiv gezeigt, welche konzentrisch
innerhalb des Katalysators angeordnet ist und mit der Austrittsöff
nung 20 benachbart zum Boden 13 der ersten Reaktorstufe 3 angeordnet ist.
In Fig. 1 sind Zuführeinrichtung 19′ und Austrittsöffnung 20′ für das
Additiv unmittelbar benachbart zur Eintrittsöffnung 5 für die zu rei
nigenden Abgase vor Eintritt in die erste Reaktorstufe 3 angeordnet.
Als Additiv kann z. B. Ammoniak/Luft-Mischgas oder Hirschhornsalz in
fester oder flüssiger Form verwendet werden.
Die Katalysatoren 14 bis 14 n können als feste und selbsttragende Kataly
satorelemente ausgebildet sein, welche in die entsprechenden Öffnungen 9,
10 bzw. 12 der Wandung 8, der Decke 11 und des Bodens 13 eingesetzt werden.
In besonderer Ausbildung können die Feststoffschichten der Katalysatoren
aus körnigen und/oder staubförmigen Teilchen bestehen, wobei die so ge
bildeten hohlzylindrischen Feststoffschichten durch textile Filtermedien
gehalten und geformt werden, wobei das Filtermedium in der ersten Reaktor
stufe 3 ein Gewebe mit hoher Staubdurchlässigkeit und in den nachfolgen
den Reaktorstufen 4, 7, 7 n ein Gewebe mit geringer Staubdurchlässigkeit
ist.
Bei Verwendung solcher Katalysatoren sind die einzelnen Katalysator
elemente baulich besonders ausgestaltet, wie insbesondere den Fig. 6
bis 9 zu entnehmen ist.
In Fig. 9 ist die besondere Befestigung der den Katalysatorelementen 14,
14 n Form gebenden textilen Filterbauteile über sogenannte Schnapp
ringe 21 dargestellt, welche in den Bereichen der Decke 11, der Wan
dung 8 und des Bodens 13 angeordnet bzw. vorgesehen sind. Die Kata
lysatorelemente werden von zylindrisch gebildeten und durch Abstand
halter 22 voneinander bzw. zueinander gehaltenen textilen Wandungs
materialien 23 gebildet, wobei der in dem von diesen beiden hohlzylindri
schen Textilwandungen gebildete ringförmige Hohlraum 24 durch staub
förmiges und/oder körniges Katalysatormaterial von der Zuführein
richtung 17 her aufgefüllt bzw. gespeist wird.
Die Katalysatorelemente können nun kontinuierlich von der Zuführein
richtung 17 her nachgefüllt werden, d. h., das aufgegebene Katalysator
material durchwandert mit gleichbleibender Geschwindigkeit die einzel
nen Katalysatorelemente 14, 14 n von oben nach unten und wird dann in
der Ausbringeinrichtung 18 aufgefangen.
Als Katalysatormaterial kann z. B. Koks auf Steinkohlebasis oder
Aktivkoks bzw. -kohle zur Anwendung kommen.
Die Arbeitsweise des vorstehend beschriebenen Reaktors 1 verläuft nun
wie nachfolgend dargelegt:
Das von Schadstoffen zu reinigende Abgas tritt durch die Eintritts einrichtung 5, welche eine gleichmäßige Anströmung aller eingesetzten Katalysatorelemente 14, 14 n gewährleistet, in die erste Reaktorstufe 3 des Gehäuses 2 ein. In dieser ersten Reaktorstufe 3 tritt das Abgas aufgrund des zwischen der Eintrittseinrichtung 5 und der Austritts einrichtung 6 herrschenden Differenzdruckes zu jeweils gleichen Teilen in den in dieser Reaktorstufe 3 befindlichen Teil der eingesetzten Katalysatorelemente 14, 14 n horizontal ein. Durch die röhrenförmige Ausbildung der Katalysatorelemente 14, 14 n wird das Abgas in deren Zentrum nach oben um- und weitergeleitet und durchströmt anschließend den in der zweiten oder weiteren Reaktorstufen 4, 7 bzw. 7 n befindlichen Teil der Katalysatorelemente 14, 14 n und verläßt dann diesen von innen nach außen in die zweite Reaktorstufe 4. Mit Hilfe des nachgeschalteten und in den Figuren nicht dargestellten Ventilators wird das Abgas durch die Austrittseinrichtung 6 wieder aus der Vorrichtung herausgeführt.
Das von Schadstoffen zu reinigende Abgas tritt durch die Eintritts einrichtung 5, welche eine gleichmäßige Anströmung aller eingesetzten Katalysatorelemente 14, 14 n gewährleistet, in die erste Reaktorstufe 3 des Gehäuses 2 ein. In dieser ersten Reaktorstufe 3 tritt das Abgas aufgrund des zwischen der Eintrittseinrichtung 5 und der Austritts einrichtung 6 herrschenden Differenzdruckes zu jeweils gleichen Teilen in den in dieser Reaktorstufe 3 befindlichen Teil der eingesetzten Katalysatorelemente 14, 14 n horizontal ein. Durch die röhrenförmige Ausbildung der Katalysatorelemente 14, 14 n wird das Abgas in deren Zentrum nach oben um- und weitergeleitet und durchströmt anschließend den in der zweiten oder weiteren Reaktorstufen 4, 7 bzw. 7 n befindlichen Teil der Katalysatorelemente 14, 14 n und verläßt dann diesen von innen nach außen in die zweite Reaktorstufe 4. Mit Hilfe des nachgeschalteten und in den Figuren nicht dargestellten Ventilators wird das Abgas durch die Austrittseinrichtung 6 wieder aus der Vorrichtung herausgeführt.
Das Abgas tritt in die Vorrichtung mit einer Temperatur von über 80°C ein
und wird in der Vorrichtung durch die entstehenden chemischen Reaktionen
nicht weiter abgekühlt.
Bei vorstehend beschriebener Verfahrensweise werden in der ersten Reak
torstufe 3 ca. 70% des SO2-Anteiles durch Reaktion mit dem Kohlenstoff
nahezu vollständig reduziert. Durch Beigabe des Additivs (z. B. NH3)
werden in dieser Reaktorstufe 3 auch ca. 60% des Stickstoffmonoxid
anteiles (NO) durch den Katalysator katalytisch umgewandelt.
Dieser Umwandlungsprozeß kann jedoch erst stattfinden, wenn der Kata
lysator eine entsprechende Additivsättigung erfahren hat. Hierzu kann
ein Additiv in flüssiger Form, das sich am Katalysator direkt anlagert,
oder ein Additiv in fester Form, das sich zuerst an der Oberfläche
der Katalysatorelemente anlagert und unter der Temperatureinwirkung des
Abgases umgewandelt wird und sich danach im Katalysator einlagert,
verwendet werden. Damit das eingesetzte Additiv nicht nur zur Sätti
gung des eingesetzten Katalysators, sondern auch zur NO-Reduktion
verwendet wird, entsteht in der ersten Reaktorstufe 3 ein verfahrens
technisch bedingter Additivüberschuß, der bei Einstufen-Reaktoren als
Schlupf emittiert wird.
Durch die Nachschaltung der zweiten Reaktorstufe 4, in welchem frisch
aufgegebenes und damit noch nicht gesättigtes Katalysatormaterial vor
handen ist, wird das überschüssige aufgegebene Additiv in den sich in
dieser zweiten Reaktorstufe 4 befindlichen Teilen der Katalysatorenele
mente 14, 14 n absorbiert, so daß eine Additivemission nahezu vollstän
dig vermieden wird.
Durch die Konstruktion der Vorrichtung ist gewährleistet, daß das Kata
lysatormaterial aus der zweiten Reaktorstufe 4 kontinuierlich in die
erste Reaktorstufe 3 gelangt und somit durch den in der ersten Reaktor
stufe 3 auftretenden Additivschlupf bereits eine Vorbelegung mit Additiv
erfahren hat. Durch diese Maßnahme kann der Additivverbrauch erheblich
reduziert werden und nähert sich dem stöchiometrischen Wert von 1.
Durch die Vorsättigung des Katalysatormaterials in der zweiten Reaktor
stufe 4 mit Additiv als Schlupf aus der ersten Reaktorstufe 3 werden
in dieser zweiten Reaktionsstufe in der zweiten Reaktorstufe 4 ver
bleibende NO2 und NO-Anteile zusätzlich reduziert, so daß ein NO x -
Abscheidegrad < 80% erreicht wird. Ebenso wird in dem in der zweiten
Reaktorstufe 4 befindlichen Teil des Katalysators noch verbleibendes
SO2 absorbiert, so daß für SO2 ein Entschwefelungsgrad < 95% erreicht
wird.
Das frisch aufgegebene Katalysatormaterial durchwandert dabei die
Vorrichtung in Abhängigkeit von der Schadstoffbeladung des zu reini
genden Abgases, so daß zu keinem Zeitpunkt eine Übersättigung des
Katalysators mit Additiv bzw. eine Überschreitung des Grenzwertes für
Schadstoffkonzentrationen im Reingas erreicht werden.
Sollte die Vorrichtung nur zur NO x -Abscheidung eingesetzt werden, so
kann, falls es verfahrenstechnisch sinnvoll ist, das Additiv dem Abgas
auch unmittelbar nach dessen Durchtritt durch den in der ersten Reak
torstufe 3 befindlichen Teil des Katalysators in den in seinem Hohl
raum aufsteigenden Abgasstrom eingegeben werden. Die Additivzugabe
wird in diesem Fall konstruktiv so gestaltet, daß eine homogene, feine
Verteilung des Additivs in den Abgasstrom erfolgt.
Der nach Durchlaufen der einzelnen Reaktor- bzw. Reaktionsstufen aus
der Vorrichtung ausgetragene Katalysator wird in einer in den Figuren
nicht dargestellten Feuerungsanlage entsorgt oder in einer Desorptions
anlage wieder aufbereitet. Für diese Desorption wird bei größeren Gas
strömen sinnvollerweise ein als Röhrendesorber ausgebildetes Aggregat
eingesetzt. Hierbei wird in einer Heizstufe der Katalysator indirekt
auf über 400°C aufgeheizt und danach in einer Desorptionszone über
3-4 Stunden desorbiert. Hierbei wird SO2-Reichgas ausgetrieben. In
einer nachfolgenden Kühlzone wird der regenerierte Katalysator auf die
vorgesehene Einsetztemperatur der Vorrichtung abgekühlt und der Kata
lysator-Zuführvorrichtung wieder zugeführt.
Bei Ausführung der Katalysatorelemente in fester,
selbsttragender Form erfolgt durch die starre Ausführung keine
kontinuierliche Regeneration durch nachströmendes Katalysator
material. Zur Regeneration müssen die Katalysatorelemente
bzw. -blöcke ausgetauscht werden. Durch diese Gegebenheit eignet sich
diese Ausführung vorrangig für den Einsatz zur reinen NO x -Abschei
dung.
Die in Fig. 2b gezeigte Vorrichtung mit vier Reaktorstufen 3, 4, 7
und 7 n ist vom Grundsatz her gleich aufgebaut und erfüllt den glei
chen Anspruch wie die Einheit mit zwei Reaktorstufen 3 und 4. Der
wesentliche Unterschied besteht darin, daß diese Vorrichtung vorwie
gend zur Abscheidung von Abgasen mit sehr hohen NO x -Anteilen einge
setzt wird und somit nur eine Stufe zur SO2-Abscheidung, aber drei
Stufen zur Stickoxidminderung vorgesehen sind.
Die mit 3 bezeichnete Reaktorstufe wird zur SO2-Restabschei
dung sowie zur Abscheidung fester Schadstoffe eingesetzt.
Die mit 7 bezeichnete Reaktorstufe wird zur NO x -Abscheidung
mit hohem Additivüberschuß und damit mit hohem Schlupf eingesetzt.
Die mit 7 n bezeichnete Reaktorstufe wird zur NO x -Restabscheidung
mit geringem Additivüberschuß und damit mit geringem Schlupf einge
setzt.
Die mit 4 bezeichnete Reaktorstufe wird zur Schlupfabsorption
eingesetzt. Durch den Einsatz dieser Reaktorstufe wurde es möglich,
den Schlupf vollständig zu eliminieren.
Die beschriebene Vorrichtung läßt sich mit einem sehr geringen Auf
wand für die Regeltechnik betreiben, da die Minimierung des Schlupfes
nicht von der Regeltechnik, sondern von der Ausführung der Vorrich
tung bestimmt wird. Ebenso kann die Additivaufgabe ohne großen Auf
wand für die Regeltechnik durchgeführt werden.
Das vorbeschriebene Katalytische-Trocken-Adsorptionsverfahren ermög
licht nachfolgend vereinfacht dargestellte Reaktionen bei einer Tem
peratur über 80°C:
Bei der Entschwefelung wird das im Gas vorhandene SO2 am eingesetz ten Katalysator adsorptiv gebunden und in Verbindung mit dem Sauer stoff und der Gasfeuchte zu Schwefelsäure umgesetzt.
Bei der Entschwefelung wird das im Gas vorhandene SO2 am eingesetz ten Katalysator adsorptiv gebunden und in Verbindung mit dem Sauer stoff und der Gasfeuchte zu Schwefelsäure umgesetzt.
Bei einem erwarteten Entschwefelungssgrad von über 95% wird eine
SO2-Beladung von größer 10 Gew.% erreicht. Sollte es in Abhängig
keit von der Anlagengröße wirtschaftlich sein, so kann in einer ge
sonderten Desorptionsstufe diese SO2-Beladung als Reichgas wieder
ausgetrieben werden.
Das entstehende NO x besteht im wesentlichen aus Stickstoffmonoxid
(NO) aber auch zu einem geringeren Anteil aus Stickstoffdioxid (NO2).
Das Stickstoffoxid wird durch Reaktion mit dem Katalysator in CO2-Gas
und Stickstoff umgesetzt.
Das Stickstoffmonoxid wird unter Zugabe eines Additivs (z.B.
Ammoniak) zu Stickstoff und Wasser umgesetzt. Hierbei wirkt der
eingesetzte Katalysator als katalytischer Beschleuniger.
Der aus mindestens zwei Stufen bestehende Reaktor gewährleis
tet, daß die für vorstehende Reaktionen erforderlichen Verweil
zeiten der Abgase in der Feststoffschicht von 2-10 sec. auf Grund
der gewählten Geschwindigkeit von 0,05 bis 1,0 m/s voll ausreichen.
Die vorstehend beschriebene, kompakt ausgeführte Vorrichtung ist
vorzugsweise für Gasströme von maximal 100 000 m3/h ausgelegt. Hier
bei wird ein Druckverlust von maximal 25 mbar zu verzeichnen sein.
Der Energieverbrauch liegt je nach Ausführung der Vorrichtung zwischen
1 bis 3 kW/1000 m3/h.
Zur Bewältigung von größeren Abgasströmen ist es zweckmäßig, mehrere
der beschriebenen Vorrichtungen parallel zu schalten.
Claims (19)
1. Verfahren zur Beseitigung von festen und gasförmigen Schadstoffen,
insbesondere von Staub, NO x , sowie SO2, SO3, Fluorionen, Chlor
ionen und/oder Schwermetallen aus von Feuerungs- oder Verbrennungs
anlagen herrührenden Abgasströmen durch selektive Trockensorp
tion unter Verwendung eines Katalysators, sowie mittels eines in
den Abgasstrom eingeführten Additivs, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Beseitigung der Schadstoffe in mindestens
zwei nacheinander geschalteten und nach außen vollständig abge
schlossenen Reaktionsstufen durchgeführt wird, wobei die Abgase
zunächst in die erste Reaktionsstufe einströmen, dort in den bei
de Reaktionsstufen miteinander verbindenden Katalysator einströ
men, auf dem Weg zur zweiten Reaktionsstufe durch diesen Kata
lysator hindurchströmen und in der zweiten Reaktionsstufe aus
diesem Katalysator wieder heraustreten und anschließend aus der
zweiten Reaktionsstufe herausströmen, wobei das Additiv entweder
den Abgasen vor deren Eintritt in die erste Reaktionsstufe oder
innerhalb der ersten Reaktionsstufe bzw. innerhalb des dort an
geordneten Teiles des Katalysators beigegeben wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Beseitigung der festen Schadstoffe aus den Abgasen, wie
Flugstaub oder Asche, in der Feststoffschicht des Katalysators
und die Beseitigung der gasförmigen Schadstoffe aus den Abgasen
während ihres Durchströmens des Katalysators durch die katalyti
sche Reaktion seiner Feststoffschicht erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Abgase mit einer mittleren Geschwindigkeit von 0,05 bis
1,0 m/s durch die Feststoffschicht strömen.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verweilzeit der Abgase in der Feststoffschicht 2 bis 20 s
beträgt.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß als Feststoffschicht Koks auf Steinkohlebasis oder Aktivkoks
bzw. Aktivkohle eingesetzt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß als Additiv ein fester oder ein flüssiger Stoff eingesetzt
wird, beispielsweise Ammoniak/Luft-Mischgas oder Hirschhornsalz.
7. Verfahren nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet,
daß durch den Einsatz des Kokses und des Additivs die Abschei
dung von SO x und NO x simultan erfolgt.
8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß es ausschließlich zur Abscheidung
von NO x angewendet wird.
9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß es einer trocken, quasi trocken oder
naß arbeitenden Rauchgasentschwefelungsanlage nachgeschaltet
werden kann.
10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den vorstehenden
Ansprüchen 1 bis 9 mit einem Reaktor, einem darin angeordneten
Katalysator, einer strömungsgeometrisch optimierten Eintrittsein
richtung für das zu reinigende Abgas in den Reaktor und einer Austritts
einrichtung für das abgereinigte Abgas aus dem Reaktor, mit
einer Zuführeinrichtung für den Katalysator in den Reaktor und
einer Ausbringeinrichtung für den Katalysator sowie den daran
haftenden Abscheide-Produkten aus dem Reaktor, sowie einer Zu
führeinrichtung für das Additiv in den Reaktor, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Reaktor (1) im wesentlichen aus
einem Gehäuse (2) besteht, welches mindestens zwei unmittelbar
benachbart zueinander angeordnete und Reaktorstufen (3 bzw. 4)
genannte Abschnitte aufweist, von denen die erste Reaktorstufe
(3) die Eintritts-Einrichtung (5) und die zweite Reaktorstufe (4) die
Austritts-Einrichtung (6) für das Abgas aufweisen und wobei in beiden
Reaktorstufen (3 bzw. 4) ein Katalysator (14) angeordnet
ist, welcher beide Reaktorstufen (3 bzw. 4) miteinander ver
bindet und einen Übertritt für das Abgas von der ersten Reak
torstufe (3) zur zweiten Reaktorstufe (4) bildet und wobei
die Zuführeinrichtung (17) für den Katalysator in der zweiten
Reaktorstufe (4) und die Ausbringeinrichtung (18) für den Kata
lysator in der ersten Reaktorstufe (3) vorgesehen sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich
net, daß die Reaktorstufen (3 bzw. 4) übereinander
und der beide miteinander verbindende Katalysator (14) dagegen
vertikal angeordnet ist und die Abgase durch die Reaktor
stufen (3 bzw. 4) nacheinander horizontal und den Katalysator
(14) horizontal und vertikal hindurchgeführt sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich
net, daß der Reaktor (1) aus mehr als zwei Reaktorstufen
besteht.
13. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich
net, daß der Katalysator (14) in mehrere Katalysatorelemente
(14 bzw. 14 n ) aufgeteilt ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeich
net, daß die Katalysatorelemente 14, 14 n eine feste und
selbsttragende Form aufweisen.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeich
net, daß die Katalysatorelemente (14, 14 n ) eine staubförmige
oder körnige Form aufweisen.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeich
net, daß die Form der Katalysatorelemente (14 bzw. 14 n ) durch
textile Filtermedien (23) gebildet ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeich
net, daß das textile Filtermedium (23) in der ersten Reaktor
stufe (3) ein Gewebe mit hoher Staubdurchlässigkeit und in den
nachfolgenden Reaktorstufen (7, 7 n bzw. 4) ein Gewebe mit gerin
gerer Staubdurchlässigkeit ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich
net, daß die Zuführeinrichtung (19′) für das Additiv in der
Abgas-Eintritteinrichtung (5) vorgesehen ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich
net, daß die Zuführeinrichtung (19) für das Additiv im hohl
zylindrischen Innenraum der Katalysatorelemente (14, 14 n ) ange
ordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893914494 DE3914494A1 (de) | 1989-05-02 | 1989-05-02 | Verfahren und vorrichtung zur beseitigung von festen und gasfoermigen schadstoffen aus von feuerungs- oder verbrennungsanlagen herruehrenden abgasstroemen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893914494 DE3914494A1 (de) | 1989-05-02 | 1989-05-02 | Verfahren und vorrichtung zur beseitigung von festen und gasfoermigen schadstoffen aus von feuerungs- oder verbrennungsanlagen herruehrenden abgasstroemen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3914494A1 true DE3914494A1 (de) | 1990-11-08 |
DE3914494C2 DE3914494C2 (de) | 1992-06-11 |
Family
ID=6379936
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19893914494 Granted DE3914494A1 (de) | 1989-05-02 | 1989-05-02 | Verfahren und vorrichtung zur beseitigung von festen und gasfoermigen schadstoffen aus von feuerungs- oder verbrennungsanlagen herruehrenden abgasstroemen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3914494A1 (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3603447A1 (de) * | 1986-02-05 | 1987-08-06 | Krantz H Gmbh & Co | Verfahren zur abscheidung von schadstoffen aus rauchgasen |
DE3712650A1 (de) * | 1987-04-14 | 1987-10-15 | Ohlmann Rudolf | Adsorber |
-
1989
- 1989-05-02 DE DE19893914494 patent/DE3914494A1/de active Granted
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3603447A1 (de) * | 1986-02-05 | 1987-08-06 | Krantz H Gmbh & Co | Verfahren zur abscheidung von schadstoffen aus rauchgasen |
DE3712650A1 (de) * | 1987-04-14 | 1987-10-15 | Ohlmann Rudolf | Adsorber |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3914494C2 (de) | 1992-06-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4023030C2 (de) | Trockenverfahren zur Behandlung von Verbrennungsabgasen | |
DE69738296T2 (de) | Methode zur entstickung von abgas | |
AT522436B1 (de) | Behälter und Verfahren zum Beladen eines Adsorptions- und/oder Absorptionsmittels mit Ammoniak | |
EP0301272A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Abgas- oder Abluftreinigung | |
EP2078555B1 (de) | Verfahren und Anlage zur Reinigung von Abgasen | |
DE1619923B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abrennen von Schwefeloxiden aus einer Gasmischung | |
DE1267668B (de) | Verfahren zur adsorptiven Abtrennung und Gewinnung von Schwefeldioxid und/oder Stickoxid aus industriellen Gasen, insbesondere Rauchgasen | |
DE60019169T2 (de) | Verfahren, katalysatorsystem und vorrichtung zur behandlung von schwefelhaltigem gas | |
DE2259763C3 (de) | Verfahren zur Reinigung von Stickstoffoxide enthaltenden Gasen und Vorrichtung zu dessen Durchführung | |
DE69505959T2 (de) | Behandlung von abgas eines fliessbett-druckreaktionssystems | |
DE102007020421A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von mit Elementarschwefel dotierten kohlenstoffhaltigen Adsorptionsmitteln sowie Verfahren zur Abgasreinigung unter Verwendung solcher Adsorptionsmittel | |
EP0283721A2 (de) | Verfahren zum Entfernen von Schadstoffen aus Gas | |
DE3008794A1 (de) | Verfahren zum regenerieren eines verbrauchten adsorbers | |
DE69116819T2 (de) | Aktivkohle, Verfahren zur Herstellung und ihre Verwendung zur Adsorption | |
DE2737117B2 (de) | ||
DE3802871A1 (de) | Anwendung eines katalysators auf der basis von modifiziertem zeolith, beladen mit einem oder mehreren metallen aus der gruppe von fe, cu, ni und co, im scr-verfahren | |
DE10123402A1 (de) | Verfahren zum Behandeln von ammoniakhaltigen Rauchgasen | |
DE3914494C2 (de) | ||
DD232836A5 (de) | Verfahren und anlage zur verminderung des schadstoffgehaltes von rauchgasen | |
EP0823859B1 (de) | Verfahren zur reinigung von gasströmen | |
DE2844274A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur adsorption von verunreinigungen | |
DD249857A5 (de) | Verfahren zur verminderung des schadstoffgehaltes von staubhaltigen rauch- oder prozessgasen | |
DE69609092T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren von Sorbentien, die verwendet werden zur Behandlung von Brennprodukten in Heizkesseln | |
DE3627086A1 (de) | Verfahren und anordnung zum entfernen von stickstoffoxiden aus rauchgasen | |
DE2705434A1 (de) | Verfahren zur gleichzeitigen abtrennung von stickstoffoxiden und schwefeloxiden aus einem gasstrom |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8330 | Complete disclaimer |