DE3914330C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3914330C2
DE3914330C2 DE3914330A DE3914330A DE3914330C2 DE 3914330 C2 DE3914330 C2 DE 3914330C2 DE 3914330 A DE3914330 A DE 3914330A DE 3914330 A DE3914330 A DE 3914330A DE 3914330 C2 DE3914330 C2 DE 3914330C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strand
torsion
signal
value
rope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3914330A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3914330A1 (de
Inventor
Bernd Dipl.-Ing. 6640 Merzig De Schulligen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Drahtcord Saar GmbH and Co KG
Original Assignee
Drahtcord Saar GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6379833&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3914330(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Drahtcord Saar GmbH and Co KG filed Critical Drahtcord Saar GmbH and Co KG
Priority to DE3914330A priority Critical patent/DE3914330A1/de
Priority to DD340093A priority patent/DD300116A5/de
Priority to BR909001987A priority patent/BR9001987A/pt
Priority to JP2110706A priority patent/JP2921583B2/ja
Priority to AT90108171T priority patent/ATE108232T1/de
Priority to EP90108171A priority patent/EP0396068B1/de
Priority to DE59006338T priority patent/DE59006338D1/de
Priority to TR90/0392A priority patent/TR25698A/xx
Publication of DE3914330A1 publication Critical patent/DE3914330A1/de
Publication of DE3914330C2 publication Critical patent/DE3914330C2/de
Application granted granted Critical
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B7/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, rope- or cable-making machines; Auxiliary apparatus associated with such machines
    • D07B7/02Machine details; Auxiliary devices
    • D07B7/022Measuring or adjusting the lay or torque in the rope
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B3/00General-purpose machines or apparatus for producing twisted ropes or cables from component strands of the same or different material
    • D07B3/02General-purpose machines or apparatus for producing twisted ropes or cables from component strands of the same or different material in which the supply reels rotate about the axis of the rope or cable or in which a guide member rotates about the axis of the rope or cable to guide the component strands away from the supply reels in fixed position
    • D07B3/022General-purpose machines or apparatus for producing twisted ropes or cables from component strands of the same or different material in which the supply reels rotate about the axis of the rope or cable or in which a guide member rotates about the axis of the rope or cable to guide the component strands away from the supply reels in fixed position with provision for imparting two or more twists to the filaments for each revolution of the guide member

Landscapes

  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Decoration Of Textiles (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Bündels aus mehreren metallischen Einzeldrähten (Litze) oder eines Seils aus mehreren Litzen, bei dem die Drähte bzw. Litzen in üblicher Weise mittels eines Ausziehwerks über einen Rotor von gebremsten Spulen eines Spulenträgers abgezogen und mit einer einstellbaren Schlaglänge umeinandergelegt und/oder umeinander verdreht werden, bei dem die verlitzten Drähte bzw. verseilten Litzen anschließend in einer Überdreheinrichtung in ihrer Verdrehrichtung weiter zusammengedreht werden, so daß die Resttorsion der Litze bzw. des Seils um einen einstellbaren konstanten Wert schwankt, und bei dem am Ende die fertige Litze bzw. das fertige Seil auf eine Spule aufgewickelt wird oder unmittelbar weiterverarbeitet wird. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zur Herstellung eines Bündels aus mehreren metallischen Einzeldrähten (Litze) oder eines Seils aus mehreren Litzen, mit einem Spulenträger mit gebremsten Spulen zur Aufnahme von Einzeldrähten bzw. Litzen mit einem Rotor zum Umeinanderlegen und/oder Umeinanderverdrehen der Drähte bzw. Litzen, mit einer Überdreheinrichtung, mit zumindest einem Ausziehwerk und mit einer Aufwickel- oder Weitergabevorrichtung.
Unter einer Litze wird ein Bündel aus mindestens zwei, im Regelfall jedoch mehreren, z.B. vier oder fünf Einzeldrähten verstanden, die umeinander gelegt und/oder umeinander verdreht sind. Unter einem Seil wird ein Bündel aus mehreren Litzen oder aus mehr als acht Einzeldrähten oder aus einer Kombination von Litzen und Einzeldrähten verstanden, die wiederum umeinander gelegt und/oder umeinander verdreht sind. Unter einer Schlaglänge soll der Abstand zwischen zwei Punkten eines Drahtes oder einer Litze mit der gleichen räumlichen Lage nach einer vollständigen Verdrehung um 360° verstanden werden. Die Maßeinheit 1 Torsion soll im Rahmen dieser Anmeldung in der Weise definiert sein, daß ein von einer Spule abgewickeltes 6 m langes Stück Litze nach dem Loslassen des Endes eine Umdrehung von 360° in Verdrehrichtung (+ 1 Torsion) oder in entgegengesetzter Richtung (- 1 Torsion) ausführt.
Bei der Herstellung einer Litze auf bekannten Verlitzmaschinen (DE-AS 11 59 818) werden die Einzeldrähte, die z.B. hochfeste, oberflächenbehandelte Stahldrähte sein können, mittels eines Ausziehwerks von Spulen abgezogen und mit einer einstellbaren Schlaglänge mit Hilfe eines Rotors zu einer Litze umeinander verdreht. Dabei tritt wegen der Federeigenschaften der Drähte ein dieser Torsion entgegengerichtetes Drehmoment auf. Um als Endprodukt eine Litze mit einem bestimmten Torsionswert, z.B. dem Wert Null zu erhalten, wird die Litze mittels einer Überdreheinrichtung in ihrer Verdrehrichtung noch weiter zusammengedreht, und zwar im Regelfall über den elastischen Verformbereich hinaus in den plastischen.
Die Reaktion einer derart "überdrehten" Litze ist eine Rückdrehung, welche um Null schwankt, d.h. die Litze wird im Normalfall keine oder nur eine schwache Reaktion in oder entgegen der Verdrehrichtung zeigen. Man spricht dann von Plus- oder Minusresttorsionen. Diese Resttorsionen stellen bei einem aus den Litzen gefertigten Metallcord ein wichtiges Merkmal des Cordes dar, da von den Resttorsionen in der Hauptsache die Planlage einer gummierten Metallcordbahn abhängt. Weiterhin sind die Resttorsionen für die Gleichmäßigkeit der Schnittkanten der Cordabschnitte verantwortlich, welche z.B. im Reifenbau zur Herstellung der einzelnen Lagen benötigt werden. Im Falle unterschiedlicher oder starker Resttorsionen wirken sich diese als Welligkeit in der Schnittkante aus.
Bei bekannten Verlitzmaschinen können die Resttorsionen nur bei abgeschalteter Maschine und aufgeschnittener Litze gemessen werden. Liegt der Meßwert innerhalb der zulässigen Grenzen, wird die Maschine wieder in Betrieb gesetzt; ist der Wert unzulässig, wird üblicherweise über ein mechanisches Verstellgetriebe die Drehzahl der Überdreheinrichtung erhöht oder erniedrigt, um den gewünschten Wert zu erhalten. Diese Messungen werden nach dem Durchlaufen vorgegebener Litzenlängen wiederholt.
Bei den bekannten Herstellungsverfahren kommt es über die Litzen- bzw. Seillängen zu nicht unerheblichen Resttorsionsschwankungen, die in erster Linie von einer über die Drahtlänge unterschiedlichen Oberflächen­ beschaffenheit der Einzeldrähte und dem Gefüge des Stahldrahtes selbst, in geringerem Umfang von Einflüssen der Verlitzmaschine herrühren. Die bekannten Herstellungsverfahren weisen somit den Nachteil auf, daß sich häufig Produkte minderer Qualität oder sogar in erheblichem Umfang Ausschuß ergeben und daß die Verlitzmaschinen wegen des häufigen Anhaltens und Wiederanfahrens nicht optimal betrieben werden können.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung einer Litze oder eines Seils wesentlich verbesserter Qualität anzugeben, bei der bzw. dem insbesondere die aufgezeigten Probleme aufgrund unterschiedlicher Resttorsionen nicht mehr auftreten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Litze bzw. dem Seil hinter der Überdreheinrichtung bzw. dem Ausziehwerk eine niedrige konstante Zugspannung gegeben wird, daß im Bereich der niedrigen konstanten Zugspannung während des gesamten Herstellungsvorgangs der Torsionswert der Litze bzw. des Seils dauernd gemessen wird und daß bei Abweichungen des Torsionsmeßwertes vom eingestellten Torsionswert ein Steuersignal erzeugt wird, mittels dessen die Drehzahl der Überdreheinrichtung in der Weise verändert wird, daß die Litze bzw. das Seil wieder den eingestellten Torsionswert einnimmt.
Eine Vorrichtung zur Herstellung einer Litze bzw. eines Seils ist dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen dem Ausziehwerk und der Aufwickel- bzw. Weitergabevorrichtung eine Zugspannungserzeugerstufe zum Einhalten einer niedrigen konstanten Zugspannung befindet und daß im Bereich der niedrigen konstanten Zugspannung eine Torsionsmeßeinrichtung zum laufenden Erfassen des Torsionswertes vorhanden ist, deren Meßsignal einer Regeleinrichtung mit einem einstellbaren Signal für einen Torsionwert zuführbar ist, deren Ausgangssignal die Drehzahl der Überdreheinrichtung verändert.
Der Kerngedanke der Erfindung besteht darin, den Torsionswert der Litze bzw. des Seils während des gesamten Herstellungsvorgangs dauernd zu messen und bei Abweichungen vom eingestellten Sollwert sofort zu korrigieren. Die Messung erfolgt in einer Meßschleife mit einer Torsionsmeßrolle, die bei Abweichungen vom Sollwert ihre Winkelstellung ändert und dadurch ein Korrektursignal erzeugt. Um bereits geringfügige Abweichungen vom Resttorsionssollwert mit der Torsionsmeßeinrichtung erfassen zu können, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, der Litze in einem bestimmten Bereich eine niedrige konstante Zugspannung zu geben und die Meßeinrichtung in diesem Bereich der Litzenführung anzuordnen. Das Steuersignal der Torsionsmeßrolle wird dazu verwendet, über eine elektrische Schaltung die Drehzahl der Überdreh­ einrichtung in der Weise zu verändern, daß die Litze bzw. das Seil wieder den eingestellten Torsionswert (Sollwert) einnimmt.
Die Erfindung bietet vor allem den Vorteil, daß es mit ihr erstmals gelungen ist, eine Litze großer Länge herzustellen, die unabhängig von den über die Länge wechselnden Eigenschaften der Einzeldrähte auf ihrer gesamten Länge einen vorgegebenen Resttorsionswert einhält. Somit wird sowohl beim Litzenmaterial als auch beim später daraus hergestellten Cordmaterial Ausschuß vermieden. An der Verlitz- bzw. Verseilmaschine ergibt sich der Vorteil, daß durch den Wegfall einer mechanischen Wickelkupplung und eines mechanischen Verstellgetriebes der Überdreheinrichtung ca. 95% der Verschleißteile der Maschine entfallen, woraus eine erhebliche Reduzierung des indirekten Personals resultiert. Schließlich sind als weitere Vorteile eine Reduzierung an Prüfkosten und Nacharbeit zu nennen.
Nachfolgend wird die Erfindung am Beispiel einer Verlitzmaschine in Form einer Doppelschlagmaschine näher erläutert.
Es zeigt die einzige Figur eine Verlitzmaschine (teilweise schematisch) in einer Seitenansicht.
Die Verlitzmaschine besteht im wesentlichen aus den Hauptbaugruppen Spulenträger 1, Rotor 2, Überdrehein­ richtung 3, Ausziehwerk 4, Aufwickelvorrichtung 5 sowie den erfindungsgemäßen Baugruppen Zugspannungserzeuger­ stufe 6, Torsionsmeßeinrichtung 7, Regeleinrichtung 8 und üblichen Antriebsaggregaten.
Im Spulenträger 1 befinden sich auf zwei ortsfesten Achsen 1.1 jeweils zwei Spulen 1.2, auf denen Drähte 1.3, z.B. vermessingte Stahldrähte aufgewickelt sind, aus denen eine Litze hergestellt werden soll. Im Fall von Litzen für Reifencorde können die Einzeldrähte 1.3 einen Durchmesser von ca. 0,25 mm aufweisen. Zum Abbremsen der Spulen 1.2 dienen Bremsen 1.4. Die Drähte 1.3 werden beim Abziehen über Sammelrollen 1.5 und einen Festpunkt bildende Rollen 1.6 sowie eine Ausgangsrolle 1.7 geführt.
Der vom Motor 9 über Riemen 10 und eine Zwischenwelle 11 angetriebene Rotor 2 besteht im wesentlichen aus zwei Rotor- bzw. Schlagscheiben 2.1, die von den Einzeldrähten 1.3 mehrfach umschlungen werden. Zwei Umlenkrollen 2.2 dienen zur Führung der bereits zu einer Litze 12 zusammengeführten Einzeldrähte 1.3.
Nach Verlassen des Rotors 2 wird die Litze 12 der Überdreheinrichtung 3 zugeführt, die im wesentlichen aus zwei in einem Bügel 3.1 nebeneinander angeordneten Rollen 3.2, um die die Litze 12 herumgeführt ist, und einem Antriebsaggregat 3.3 besteht. Das Antriebsaggregat 3.3 kann in der Weise ausgebildet sein, daß die Überdreheinrichtung 3 vom Hauptmotor 9 über Antriebsriemen 10, die Zwischenwelle 11 und ein Getriebe 4.3 angetrieben wird und daß ein Zusatzmotor im Aggregat 3.3 lediglich zum Verändern der Drehzahl dient. Es kann aber auch ein separater Antriebsmotor vorgesehen sein. In jedem Fall sollten Synchronisiermittel für einen synchronen Anlauf des Rotos 2 und der Überdreheinrich­ tung 3 vorgesehen sein. Durch Veränderung der Drehzahl der Überdreheinrichtung 3 kann das Maß der Überdrehung der Litze 12 und damit ihr Resttorsionswert eingestellt werden.
Der Überdreheinrichtung 3 nachgeschaltet befindet sich ein Ausziehwerk 4, das im vorliegenden Beispiel im wesentlichen aus zwei Ausziehrollen 4.1 und 4.2 besteht, von denen die Ausziehrolle 4.2 motorgetrieben ist, und zwar über ein Reduziergetriebe 4.3, das mit der Zwischenwelle 11 verbunden ist. Die Litze 12 wird im allgemeinen mindestens zehnmal um die Rollen 4.1 und 4.2 herumgeschlagen. In bestimmten Anwendungsfällen können auch zwei Ausziehwerke zum Einsatz kommen, von denen sich dann üblicherweise das zweite zwischen Rotor 2 und Überdreheinrichtung 3 befindet.
Am Ende der Verlitzmaschine wird die fertige Litze 12 in der Aufwickelvorrichtung 5 auf eine angetriebene Spule 5.1 gewickelt. Eine Verlegeeinrichtung 5.2 sorgt dabei in üblicher Weise für ein korrektes Aufwickeln der Litze 12. Bei Bedarf kann die fertige Litze 12 statt zur Aufwickelvorrichtung 5 über eine nicht gezeichnete Umlenkrolle einer unmittelbaren Weiterverarbeitung zugeführt werden. Bei Bedarf kann die Verlitzmaschine weiterhin ein übliches Nachformgerät aufweisen.
Nachfolgend werden die für die Erfindung wesentlichen Baugruppen der Verlitzmaschine beschrieben, nämlich die Zugspannungserzeugerstufe 6, die Torsionsmeßeinrichtung 7 und die Regeleinrichtung 8.
Nach Verlassen des Ausziehwerks 4 wird die Litze 12 über eine Umlenkrolle 13 der Zugspannungserzeugerstufe 6 zugeführt, die im vorliegenden Beispiel aus einer Tänzereinrichtung mit zwei Rollen 6.1 und 6.2 besteht. Die Rolle 6.2 ist ortsfest angeordnet, während sich die Tänzerrolle 6.1 an einem um eine Achse A schwenkbaren Tänzerarm 6.3 befindet, der auf seiner Rückseite über ein Gestänge ein Gewicht 6.4 trägt. Das Gewicht 6.4 bestimmt die Stellung des Tänzerarms 6.3. Die Litze 12 ist ca. viermal um die Rollen 6.1 und 6.2 herumgeführt. Auf der Rückseite des Tänzerarms 6.3 ist weiterhin ein Signalgeber (Potentiometer) 6.5 angebracht, dessen Signal in der Regeleinrichtung 8 einer Regelschaltung mit dem Regler R 1 zugeführt wird, die die Aufwickelvorrichtung 5 derart steuert, daß sich für den beweglichen Tänzerarm 6.3 eine konstante Stellung ergibt, woraus eine konstante Zugspannung für die Litze 12 folgt. Im Falle einer Litze aus vier oder fünf Einzeldrähten für einen Reifencord sollte diese Zugspannung unter 15 Newton liegen.
Nach Verlassen der Zugspannungserzeugerstufe 6 wird die Litze 12 einer ersten Umlenkrolle 7.1 der Torsionsmeß­ einrichtung 7 zugeführt und verläuft von dort aus unter Bildung einer Meßschleife 7.2 um eine Torsionsmeßrolle 7.3 herum zurück auf eine zweite Umlenkrolle 7.4 und schließlich zur Aufwickelvorrichtung 5. Die oberen Ränder der Rollen 7.1 und 7.4 liegen etwa auf Höhe der Achse der Torsionsmeßrolle 7.3. Die Torsionsmeßrolle 7.3, deren Durchmesser zwischen 8 und 20 cm liegen kann, ist in einem Rollenarm 7.5 gelagert, der um seine Längsachse leicht drehbar ist.
Mit der Torsionsmeßrolle 7.3 ist ein elektronischer Signalgeber 7.6 verbunden, der in Abhängigkeit vom Verdrehwinkel des Rollenarms 7.5 und damit der Torsionsmeßrolle 7.3 ein elektrisches Signal erzeugt. Dieses Signal wird in der Regeleinrichtung 8 - gegebenenfalls unter Zwischenschaltung einer Integratorstufe 8.1 - einer Vergleichsstufe 8.2 zugeführt. In der Vergleichsstufe 8.2 wird das Signal mit einem am Regler R 2 einstellbaren Signal verglichen, das dem gewünschten Wert der Resttorsion entspricht. Als Reaktion auf den Vergleich wird in der Vergleichs­ stufe 8.2 ein Ausgangssignal erzeugt und an das Antriebsaggregat 3.3 der Überdreheinrichtung abgegeben, das die Drehzahl der Überdreheinrichtung 3 in der Weise verändert, daß die Litze 12 wieder den am Regler R 2 eingestellten Wert einnimmt.
Nachfolgend sollen die Funktionsweise der Verlitzmaschine und das Verfahren zur Herstellung einer Litze näher erläutert werden. Nach dem Ingangsetzen der Verlitzmaschine setzen sich der Rotor 2, das Ausziehwerk 4, die Überdreheinrichtung 3 und die Aufwickelvorrichtung 5 in Bewegung, wobei für einen synchronen Anlauf gesorgt ist. Nach dem Anlauf bewegt sich die Litze 12 mit einer Geschwindigkeit von ca. 100 bis 200 m/min, und die Schlagscheiben 2.1 des Rotors 2 drehen sich mit einer Geschwindigkeit von ca. 5 bis 6000 U/min. Die vier Einzeldrähte 1.3 werden von den gebremsten Spulen 1.2 abgezogen und mit Hilfe der Schlagscheiben 2.1 umeinander verdreht, wobei sie an der rechten Umlenkrolle 2.2 ihren ersten Schlag und an der linken Umlenkrolle 2.2 ihren zweiten Schlag erhalten, so daß hier die endgültige Schlaglänge der Litze 12 erreicht ist. Der Betrag der Schlaglänge wird von der Abziehgeschwindigkeit des Ausziehwerks 4 und der Drehzahl der Schlagscheiben 2.1 bestimmt.
Hochfeste Stahldrähte, die bei der Litzenherstellung für einen Reifencord als Einzeldrähte 1.3 zum Einsatz kommen, reagieren beim Verlitzen wegen ihrer Federeigenschaften auf die Verdrehung mit einem Rückdrehmoment entgegen der Verdrehrichtung. Dieses Rückdrehmoment der Litze 12 wird dadurch aufgehoben bzw. auf einen gewünschten Endwert (Resttorsion) eingestellt, daß die Litze 12 in der Überdreheinrichtung 3 weiter zusammengedreht wird, und zwar über den elastischen Verformbereich hinein in den plastischen.
Nach Durchlaufen des Ausziehwerks 4 wird die Litze 12 über die Zugspannungserzeugerstufe 6 und die Torsionsmeßeinrichtung 7 zur Aufwickelvorrichtung 5 geführt und dort auf eine Spule 5.1 gewickelt. Während bis zum Ausziehwerk 4 hohe Ziehkräfte auf die Litze 12 einwirken, sorgt die Zugspannungserzeugerstufe 6 dafür, daß die Litze 12 mit einer extrem niedrigen konstanten Zugspannung über die Meßschleife der Torsionsmeßein­ richtung 7 geführt wird. Erst diese konstante niedrige Zugspannung erlaubt eine empfindliche Torsionsmessung an der Litze 12. Der Betrag der Zugspannung kann mit Hilfe des Reglers R 1 eingestellt werden. Wenn aufgrund äußerer Einflüsse die Zugspannung beginnt, von diesem Wert abzuweichen, ändert der Tänzerarm 6.3 durch geringfügiges Schwenken um die Achse A seine Stellung, wodurch im Signalgeber 6.5 ein Korrektursignal erzeugt wird, das über die Regeleinrichtung 8 die Wickelgeschwindigkeit der Wickelspule 5.1 verändert, so daß sich sofort wieder der exakte Zugspannungswert einstellt.
In der Torsionsmeßeinrichtung 7 wird die Litze 12 dauernd als Meßschleife 7.2 geführt, in der die Torsionsmeß­ rolle 7.3 hängt. Im beschriebenen Beispiel hat sich für die Länge der Meßschleife ein Wert von ca. 1 m als günstig erwiesen. Wichtig ist, daß die Enden der Meßschleife 7.2 möglichst nahe beieinander geführt werden. Die Torsionsmeßeinrichtung 7 funktioniert wie folgt. Zunächst wird mit dem Regler R 2 der gewünschte Resttorsionswert der Litze 12 eingestellt, der Null betragen kann, aber auch ein bestimmter Wert einer Plustorsion oder Minustorsion sein kann. Solange keine Torsionsschwankungen in der Meßschleife 7.2 auftreten, liefert die elektrische Schaltung der Regeleinrichtung 8 ein Signal an das Antriebsaggregat 3.3, das die Wirkung hat, daß die Überdreheinrichtung 3 exakt eine solche Drehzahl aufweist, daß sie der Litze 12 den gewünschten Resttorsionswert verleiht. Solange die Litze 12 diesen Wert beibehält, ändert sich die Stellung der Torsionsmeßrolle 7.3 nicht. Sobald z.B. aufgrund einer geänderten Oberflächenbeschaffenheit der Einzeldrähte 1.3 die Resttorsion der Litze 12 in der Meßschleife 7.2 vom vorgegebenen Wert abweicht, hat dies ein Verdrehen der Meßrolle 7.3 und damit des Rollenarms 7.5 zur Folge, wodurch im elektronischen Signalgeber 7.6 ein Meßsignal erzeugt wird, das der Vergleicherstufe 8.2 in der Regeleinrichtung 8 zugeführt wird und dort ein geändertes Ausgangssignal erzeugt. Mit diesem Ausgangssignal wird die Drehzahl der Überdreheinrichtung 3 in der Weise verändert, daß sich an der Litze 12 sofort wieder der gewünschte und am Regler R 2 eingestellte Resttorsionswert ergibt. Sobald die Störung aufgrund der geänderten Oberfläche der Einzeldrähte aufhört, setzt ein Regelmechanismus in umgekehrter Richtung ein. Die Erfassung von Torsionsschwankungen mit der Torsionsmeßrolle 7.3 ist derart empfindlich, daß es zweckmäßig sein kann, die im elektronischen Geber 7.6 erzeugten Signale zunächst einer Integratorstufe 8.1 zuzuführen und nach Erreichen einer bestimmten Schwelle den Nachregelmechanismus einzuleiten.
Es sollte angemerkt werden, daß die Erfindung statt mit der beschriebenen Doppelschlagmaschine auch mit einer Einfachschlagmaschine durchgeführt werden kann. Vor allem können mit der Erfindung aber statt der beschriebenen Litzen auch Seile mit einer über ihre Länge konstanten Resttorsion hergestellt werden. In diesem Fall befinden sich in den Spulen 1.2 des Spulenträgers nicht Einzeldrähte sondern Litzen.
Liste der Bezugszeichen:
1 Spulenträger
1.1 ortsfeste Achsen
1.2 Spulen
1.3 Drähte
1.4 Bandbremse
1.5 Sammelrollen
1.6 Rollen
1.7 Ausgangsrolle
2 Rotor
2.1 Schlagscheiben
2.2 Umlenkrollen
3 Überdreheinrichtung
3.1 Bügel
3.2 Rollen
3.3 Antriebsaggregat
4 Ausziehwerk
4.1 Ausziehrolle
4.2 motorgetriebene Ausziehrolle
5 Aufwickelvorrichtung
5.1 Spule
5.2 Verlegeeinrichtung
6 Zugspannungserzeugerstufe
6.1 Tänzerrolle
6.2 ortsfeste Rolle
6.3 Tänzerarm
6.4 Gewicht
6.5 Signalgeber
7 Torsionsmeßeinrichtung
7.1 erste Umlenkrolle
7.2 Meßschleife
7.3 Torsionsmeßrolle
7.4 zweite Umlenkrolle
7.5 Rollenarm
7.6 elektronischer Signalgeber
8 Regeleinrichtung
8.1 Integratorstufe
8.2 Vergleichsstufe
9 Motor
10 Riemen
11 Zwischenwelle
12 Litze
13 Umlenkrolle
A Achse
R 1 Regler 1
R 2 Regler 2

Claims (11)

1. Verfahren zum Herstellen eines Bündels aus mehreren metallischen Einzeldrähten (Litze) oder eines Seils aus mehreren Litzen, bei dem die Drähte bzw. Litzen in üblicher Weise mittels eines Ausziehwerks über einen Rotor von gebremsten Spulen eines Spulenträgers abgezogen und mit einer einstellbaren Schlaglänge umeinandergelegt und/oder umeinander verdreht werden, bei dem die verlitzten Drähte bzw. verseilten Litzen anschließend in einer Überdreheinrichtung in ihrer Verdrehrichtung weiter zusammengedreht werden, so daß die Resttorsion der Litze bzw. des Seils um einen einstellbaren konstanten Wert schwankt, und bei dem am Ende die fertige Litze bzw. das fertige Seil auf eine Spule aufgewickelt wird oder unmittelbar weiterverarbeitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Litze bzw. dem Seil hinter der Überdreheinrichtung bzw. dem Ausziehwerk eine niedrige konstante Zugspannung gegeben wird, daß im Bereich der niedrigen konstanten Zugspannung während des gesamten Herstellungsvorgangs der Torsionswert der Litze bzw. des Seils dauernd gemessen wird und daß bei Abweichungen des Torsionsmeßwertes vom eingestellten Torsionswert ein Steuersignal erzeugt wird, mittels dessen die Drehzahl der Überdreheinrichtung in der Weise verändert wird, daß die Litze bzw. das Seil wieder den eingestellten Torsionswert einnimmt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Signal für den Torsionsmeßwert in einer Vergleichsstufe mit einem dem eingestellten Torsionswert entsprechenden Signal verglichen wird und daß im Fall von Abweichungen ein Ausgangssignal erzeugt und an den Antrieb der Überdreheinrichtung gegeben wird, das deren Drehzahl verändert.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Signal für den Torsionsmeßwert zunächst einer Integratorstufe zugeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Messung der Torsion der Litze bzw. des Seils in einer Meßschleife erfolgt, die eine Länge von etwa 1 m aufweist.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die niedrige konstante Zugspannung mit einer Tänzereinrichtung erzeugt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugspannung der Litze bzw. des Seils hinter der Überdreheinrichtung höchstens 15 Newton beträgt.
7. Vorrichtung zur Herstellung eines Bündels aus mehreren metallischen Einzeldrähten (Litze) oder eines Seils aus mehreren Litzen, mit einem Spulenträger mit gebremsten Spulen zur Aufnahme von Einzeldrähten bzw. Litzen, mit einem Rotor zum Umeinanderlegen und/oder Umeinanderverdrehen der Drähte bzw. Litzen, mit einer Überdreheinrichtung, mit zumindest einem Ausziehwerk und mit einer Aufwickel- oder Weitergabevorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen dem Ausziehwerk (4) und der Aufwickel- (5) bzw. Weitergabevorrichtung eine Zugspannungserzeugerstufe (6) zum Einhalten einer niedrigen konstanten Zugspannung befindet und daß im Bereich der niedrigen konstanten Zugspannung eine Torsionsmeßeinrichtung (7) zum laufenden Erfassen des Torsionswertes vorhanden ist, deren Meßsignal einer Regeleinrichtung (8) mit einem einstellbaren Signal für einen Torsionswert zuführbar ist, deren Ausgangssignal die Drehzahl der Überdrehein­ richtung (3) verändert.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Torsionsmeßeinrichtung (7) eine Torsionsmeßrolle (7.3), die in einem um seine Längsachse drehbaren Rollenarm (7.5) gelagert ist, sowie einen Signalgeber (7.6) aufweist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Torsionsmeßrolle (7.3) zwischen 8 und 20 cm liegt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugspannungserzeugerstufe (6) aus einer Tänzereinrichtung besteht, die eine ortsfeste Rolle (6.2) und eine in einem um eine Achse (A) schwenkbaren Tänzerarm (6.3) gelagerte Rolle (6.1) aufweist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine Vergleichsstufe (8.2) in der Regeleinrichtung (8), deren einem Eingang das Meßsignal des Signal­ gebers (7.6) und deren anderem Eingang ein mit einem Regler (R 2) einstellbares Signal für einen Torsionswert zuführbar ist und deren Ausgangssignal an einen Eingang des Antriebsaggregats (3.3) der Überdreheinrichtung (3) legbar ist.
DE3914330A 1989-04-29 1989-04-29 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines drahtbuendels oder eines seils Granted DE3914330A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3914330A DE3914330A1 (de) 1989-04-29 1989-04-29 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines drahtbuendels oder eines seils
DD340093A DD300116A5 (de) 1989-04-29 1990-04-25 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Drahtbündels oder eines Seiles
BR909001987A BR9001987A (pt) 1989-04-29 1990-04-27 Processo e equipamento para a fabricacao de um feixe de varios fios metalicos individuais(cordao)ou de um cabo de varios cordoes
JP2110706A JP2921583B2 (ja) 1989-04-29 1990-04-27 撚り線若しくはロープの製造方法及びその装置
AT90108171T ATE108232T1 (de) 1989-04-29 1990-04-28 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines drahtbündels oder eines seiles.
EP90108171A EP0396068B1 (de) 1989-04-29 1990-04-28 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Drahtbündels oder eines Seiles
DE59006338T DE59006338D1 (de) 1989-04-29 1990-04-28 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Drahtbündels oder eines Seiles.
TR90/0392A TR25698A (tr) 1989-04-29 1990-04-30 Bir tel baginin veya bir halatin imal edilmesine mahsus usul ve tertibat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3914330A DE3914330A1 (de) 1989-04-29 1989-04-29 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines drahtbuendels oder eines seils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3914330A1 DE3914330A1 (de) 1990-10-31
DE3914330C2 true DE3914330C2 (de) 1991-07-18

Family

ID=6379833

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3914330A Granted DE3914330A1 (de) 1989-04-29 1989-04-29 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines drahtbuendels oder eines seils
DE59006338T Expired - Fee Related DE59006338D1 (de) 1989-04-29 1990-04-28 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Drahtbündels oder eines Seiles.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59006338T Expired - Fee Related DE59006338D1 (de) 1989-04-29 1990-04-28 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Drahtbündels oder eines Seiles.

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0396068B1 (de)
JP (1) JP2921583B2 (de)
AT (1) ATE108232T1 (de)
BR (1) BR9001987A (de)
DD (1) DD300116A5 (de)
DE (2) DE3914330A1 (de)
TR (1) TR25698A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19535595C2 (de) * 1995-09-25 2000-12-07 Drahtcord Saar Gmbh & Co Kg Verfahren zur Herstellung eines spiralförmigen Drahtfilament, insbesondere zur Verstärkung von Gummi- oder Kunststoffartikeln, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und nach dem Verfahren herstelltes Drahtfilament

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1169754B1 (de) 1999-04-08 2004-09-08 Schleuniger Holding AG Verfahren zum steuern einer kabelbearbeitungsvorrichtung, kabelbearbeitungsvorrichtung und system mit einer kabelbearbeitungsvorrichtung
CN101736623B (zh) * 2009-11-28 2011-12-21 石国平 钢帘线残余扭转应力检测消除装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB724101A (en) * 1951-06-09 1955-02-16 Jean Alfred Louis Rozieres Improvements relating to the manufacture of cables, ropes and the like
LU35928A1 (de) * 1957-03-30
FR1260756A (fr) * 1960-03-31 1961-05-12 Courtaulds Ltd Procédé et appareil pour mesurer la nervosité des câblés métalliques pendant leur fabrication
US3593508A (en) * 1968-05-23 1971-07-20 Gen Cable Corp Apparatus for imparting a predetermined value of twist to a material
US3771304A (en) * 1971-03-16 1973-11-13 Sumitomo Electric Industries Twisting motion and process for producing wire cords
DD134881A1 (de) * 1978-02-14 1979-03-28 Werner Fuehrer Mit der verseileinrichtung gekoppelte kontinuierlich arbeitende reckeinrichtung
JPS569489A (en) * 1979-06-29 1981-01-30 Tokyo Rope Mfg Co Detecting and correcting of residual rotation in steel cord
DE3139415A1 (de) * 1981-10-03 1983-04-21 W.H. Küster GmbH & Co KG, 6332 Ehringshausen Verfahren zur konstanthaltung der draht- bzw. litzenspannung in verseilmaschinen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
JPS591791A (ja) * 1982-06-22 1984-01-07 住友電気工業株式会社 撚線機・集合機の回転数制御方法
JPS61124692A (ja) * 1984-11-20 1986-06-12 神鋼鋼線工業株式会社 ワイヤロ−プの撚り調整方法およびその装置
DD246579A1 (de) * 1986-01-27 1987-06-10 Thaelmann Schwermaschbau Veb Umwickeleinrichtung fuer stahldrahtlitzen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19535595C2 (de) * 1995-09-25 2000-12-07 Drahtcord Saar Gmbh & Co Kg Verfahren zur Herstellung eines spiralförmigen Drahtfilament, insbesondere zur Verstärkung von Gummi- oder Kunststoffartikeln, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und nach dem Verfahren herstelltes Drahtfilament

Also Published As

Publication number Publication date
JP2921583B2 (ja) 1999-07-19
BR9001987A (pt) 1991-08-13
ATE108232T1 (de) 1994-07-15
JPH0369685A (ja) 1991-03-26
TR25698A (tr) 1993-09-01
DE59006338D1 (de) 1994-08-11
EP0396068A2 (de) 1990-11-07
EP0396068A3 (en) 1990-12-19
EP0396068B1 (de) 1994-07-06
DE3914330A1 (de) 1990-10-31
DD300116A5 (de) 1992-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2934012C2 (de)
DE3215638A1 (de) Stahlseil zur verstaerkung von elastomermaterial
DE3425939C2 (de)
DE19723635C2 (de) Abspulrichter für draht- oder mehrdrahtförmiges Gut
DE2812100A1 (de) Verfahren zum parallelfuehren eines zusammengesetzten stranges und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP1345057A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines optischen Kabels
DE19535025A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Bewickeln einer Mehrdrahtspule mit mehreren Drähten und/oder gleichzeitigem Abwickeln der Drähte von einer derart bewickelten Mehrdrahtspule für eine nachfolgende Verseilung derselben
DE3914330C2 (de)
DE10014043C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorformung von Stahldrähten
EP0336052B1 (de) Einrichtung zum wendelförmigen Aufbringen von band- oder fadenförmigem Material auf langgestrecktes Gut
DE2831604C2 (de) Verfahren zur Steuerung der Antriebsdrehzahl einer Verseilmaschine und Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens
WO2007045302A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung der spulendichte einer garnspule
DE1510121C3 (de) Flügelzwirnmaschine zur Herstellung eines aus Stahldrähten bestehenden Drahtseils kleinen Querschnitts
DE102008011351B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur automatisierten Reibkraftregelung bei der Oberflächenbehandlung eines Strangs mit Hilfe eines umschlingenden textilen Strangs
DE102017205014B4 (de) Verlitzmaschine, Verfahren zur Herstellung einer Litze und Litze
DE3315910C2 (de)
DE2450649A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verdrehen oder verseilen von einem oder mehreren fadenfoermigen elementen
DE10012718C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung hochfester und spannungsarmer Stahldrahtlitzen auf Verseilmaschinen
DE1953479A1 (de) Verfahren und Anlage zur kontinuierlichen Herstellung vieladriger Kabel
CH645746A5 (en) Method and device for the reversed stranding of stranding elements which are difficult to deform, such as heavy-current cable cores
DE3802631A1 (de) Verfahren zur herstellung von metallischen verseilten erzeugnissen
DE3039846A1 (de) Verfahren zum wickeln weichelastomerer baender
DE3139415A1 (de) Verfahren zur konstanthaltung der draht- bzw. litzenspannung in verseilmaschinen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19504153C1 (de) Einfachschlag-Verseilanlage, insbesondere zur Verseilung von Verseilelementen in Form von kleinen Adern und von Lichtwellenleitern
DE1510062C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen von drehspannungsfreien Draht seilen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee