DE3913798A1 - Schaltungsanordnung zum potentialfreien ansteuern eines aktors - Google Patents

Schaltungsanordnung zum potentialfreien ansteuern eines aktors

Info

Publication number
DE3913798A1
DE3913798A1 DE19893913798 DE3913798A DE3913798A1 DE 3913798 A1 DE3913798 A1 DE 3913798A1 DE 19893913798 DE19893913798 DE 19893913798 DE 3913798 A DE3913798 A DE 3913798A DE 3913798 A1 DE3913798 A1 DE 3913798A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
circuit
optocoupler
capacitor
coupler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893913798
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Dipl Ing Kaifler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19893913798 priority Critical patent/DE3913798A1/de
Publication of DE3913798A1 publication Critical patent/DE3913798A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/18Modifications for indicating state of switch
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/78Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used using opto-electronic devices, i.e. light-emitting and photoelectric devices electrically- or optically-coupled
    • H03K17/785Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used using opto-electronic devices, i.e. light-emitting and photoelectric devices electrically- or optically-coupled controlling field-effect transistor switches
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/78Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used using opto-electronic devices, i.e. light-emitting and photoelectric devices electrically- or optically-coupled
    • H03K17/795Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used using opto-electronic devices, i.e. light-emitting and photoelectric devices electrically- or optically-coupled controlling bipolar transistors
    • H03K17/7955Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used using opto-electronic devices, i.e. light-emitting and photoelectric devices electrically- or optically-coupled controlling bipolar transistors using phototransistors

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zum po­ tentialfreien Ansteuern eines Aktors über einen Optokoppler.
Solche Schaltungsanordnungen sind vielfach bekannt. Um im Em­ pfängerkreis einen zum Betätigen des Aktors ausreichenden Strom zu erzeugen, muß der Senderkreis, in der Regel eine lichtemittieren­ de Diode, mit einem gewissen Mindeststrom gespeist werden, z. B. mit 10 mA, der dem Netz zu entnehmen ist.
In einigen Fällen der Fernwirktechnik z. B. über das bestehende Telefonnetz ist der zulässige entnehmbare Strom auf einen Wert begrenzt, der unterhalb von 10 mA, z. B. bei 2 mA liegt. Außerdem ist auf der Netzseite ein hochohmiger Eingang des Optokopplers erwünscht. Dieser ist jedoch im allgemeinen niederohmig.
Ziel der Erfindung ist es, eine Schaltungsanordnung der oben er­ wähnten Gattung mit hochohmigem Eingang anzugeben, mit der ein sicheres potentialfreies Betätigen des Aktors auch dann möglich ist, wenn der höchstzulässige, dem Netz entnehmbare Strom geringer ist als zur Betätigung des Aktors erforderlich.
Dieses Ziel wird dadurch erreicht, daß an den Senderkreis des Optokopplers über einen steuerbaren Schalter ein Kondensator an­ geschlossen ist und daß der Kondensator vom Empfängerkreis eines weiteren Optokopplers aufgeladen wird, dessen Senderkreis auf der Verbraucherseite liegt.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung wird anhand zweier Ausführungsbeispiele in Verbin­ dung mit den Fig. 1 und 2 näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine erste Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung zur Be­ tätigung eines auf der Verbraucherseite liegenden Aktors,
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung zur Über­ wachung des Schaltzustandes eines auf der Verbraucherseite lie­ genden Schalters.
Die Schaltungsanordnung nach Fig. 1 hat einen ersten Optokoppler 1 mit einem Senderkreis, der aus einer lichtemittierenden Diode (LED) 2 besteht. Diese ist an zwei Eingangsklemmen 3, 4 ange­ schlossen. Der Optokoppler 1 hat einen Empfängerkreis 5, der eine Fotozellenkette sein kann. Zwischen den Ausgangsanschlüs­ sen des Empfängerkreises 5 liegt ein Kondensator 6, der einsei­ tig mit Massepotential verbunden ist. Der andere Anschluß des Kondensators ist über den Senderkreis eines zweiten Optokopplers 8 mit einem steuerbaren Schalter 14 verbunden. Der Senderkreis des Optokopplers 8 ist z. B. wieder eine LED 9. Der Schalter kann ein Feldeffekttransistor sein. Er ist drainseitig mit der LED 9 verbunden und liegt sourceseitig auf Massepotential. Der Opto­ koppler 8 hat einen Empfängerkreis 10, der durch einen Fototran­ sistor gebildet werden kann. Der Ausgang des Empfängerkreises 10 ist mit dem Eingang eines Aktors 11 mit zwei Ausgangsklemmen 12, 13 verbunden. Die gestrichelte Linie 22 symbolisiert die elektri­ sche Isolation zwischen einem rechts der gestrichelten Linie 22 liegenden Verbraucher und einem links von dieser Linie liegenden Fernwirknetz.
Auf der Verbraucherseite wird über die Klemmen 3, 4 eine Spannung +U an die LED 2 des Optokopplers 1 gelegt. Über den Empfänger­ kreis 5 wird der Kondensator 6 dann mit der eingezeichneten Po­ larität aufgeladen, wenn der FET 14 gesperrt ist. Die LED 9 des Optokopplers 2 sendet dann kein Licht aus. Der Aktor 11 ist nicht eingeschaltet.
Wird der FET 14 durch einen auf dem Fernwirknetz einlaufenden Impuls U ein leitend gesteuert, so entlädt sich der Kondensator 6 über die LED 9 und den FET 14. Hierbei wird der Empfängerkreis 10 des Optokopplers 8 leitend gesteuert und ein Strom fließt in den Aktor 11. Dieser Aktor kann mindestens einen Leistungs-MOSFET oder eine Verstärkerschaltung mit mindestens einem Leistungs- Transistor oder einem Thyristor enthalten. Enthält der Aktor eine Verstärkerschaltung, so hat er zwei weitere Klemmen, an de­ nen eine Versorgungsspannung V B angeschlossen ist.
Der Vorteil dieser Schaltungsanordnung besteht darin, daß dem Fernwirknetz zur Betätigung des Aktors 11 nur der zum Leiten­ steuern des FET 14 benötigte Strom entnommen wird. Der Eingang des FET ist hochohmig.
Um sicherzustellen, daß der Kondensator 6 durch den Empfänger­ kreis 5 aufgeladen werden kann, muß zwischen zwei am Eingang des FET 14 einlaufenden Steuerimpulsen U ein eine Mindestzeit t p liegen.
Die Schaltungsanordnung nach Fig. 2 dient zur Überwachung des Schaltzustandes eines auf der Verbraucherseite liegenden Schal­ ters. Bei dieser Schaltungsanordnung wird eine verglichen mit der Schaltung nach Fig. 1 höhere Stromentnahme aus dem Fernwirk­ netz zugelassen.
Die Schaltungsanordnung weist drei Optokoppler 1, 8, 23 mit den LED 2, 9, 24 und den Empfängerkreisen 5, 10, 25 auf. Die LED 2 des Optokopplers 1 ist über einen Widerstand mit einer Klemme 15 verbunden, die netzseitig an einer Spannung +U liegt. Die Klemme 15 ist über einen Widerstand 26 und die LED 24 mit dem Drainan­ schluß eines FET 17 verbunden. Dessen Sourceanschluß liegt an Masse. Der Gateanschluß des FET ist ein hochohmiger Steuerein­ gang. Die LED 2 liegt katodenseitig an Masse.
Zwischen den Anschlüssen des Empfängerkreises 5 des Optokopplers 1 ist wiederum der Kondensator 6 angeordnet. Empfängerkreis 5 und Kondensator 6 liegen auf der Verbraucherseite der Anordnung. Der Kondensator 6 ist einerseits über einen Schalter 18 und ei­ nen Widerstand 19 mit dem Katodenanschluß der LED 9 des Optokop­ plers 8 und anderseits über den Empfängerkreis 25 mit dem Anoden­ schluß der LED 9 verbunden. Der Empfängerkreis 10, ein Fototran­ sistor, ist mit dem Aktor 11 verbunden. Der Aktor sitzt hier auf der Netzseite der Anordnung. Der Eingang des Aktors 11 ist über einen Widerstand 20 mit einer Klemme 21 verbunden, an der eine positive Spannung U anliegt. Der Emitter des Fototransistors 10 liegt an Masse.
Zur Überwachung des Schalters 18 wird am Gateanschluß des FET 17 eine Folge von positiven Impulsen angelegt. In den Impulspausen ist der FET 17 gesperrt und die LED 2 sendet entsprechend dem durch den Widerstand 16 begrenzten niedrigen, aus dem Netz ent­ nehmbaren Strom ein schwaches Lichtsignal aus. Dieses reicht aus, um den Kondensator 6 mit der angegebenen Polarität aufzuladen. Ein positiver Spannungsimpuls steuert den FET 17 leitend, so daß die LED 24 über den Widerstand 26 angesteuert und der Empfänger­ kreis 25 niederohmig wird. Ist der Schalter 18 geöffnet, so kann sich der Kondensator nicht entladen. Ist der Schalter 18 bei ei­ nem positiven Impuls am FET 17 geschlossen, so entlädt sich der Kondensator 6 über den Empfängerkreis 25, die LED 9, den Wider­ stand 19 und den Schalter 18. In den Impulspausen wird eine Ent­ ladung über den jetzt hochohmigen Empfängerkreis 25 verhindert. Der durch die Kondensatorentladung an der LED 9 entstehende kräf­ tige Lichtimpuls steuert den Fototransistor 10 im Rhythmus von U ein leitend. Der Eingang des Aktors 11 wird damit periodisch auf Masse gelegt. Tritt am Ausgang des Aktors 11 eine der Impuls­ folge U ein am Eingang des FET 17 inverse Impulsfolge U aus auf, so wird dies als Signal für "Schalter 18 geschlossen" ausgewer­ tet. Treten keine Ausgangsimpulse U aus auf, so ist der Schalter 18 geöffnet.

Claims (5)

1. Schaltungsanordnung zum potentialfreien Ansteuern eines Aktors (11) über einen Optokoppler, dadurch gekennzeichnet, daß an den Sender­ kreis (9) des Optokopplers (8) über einen steuerbaren Schalter (14) ein Kondensator (6) angeschlossen ist und daß der Kondensa­ tor vom Empfängerkreis (5) eines weiteren Optokopplers (1) aufge­ laden wird, dessen Senderkreis (2) auf der Verbraucherseite liegt.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der steuer­ bare Schalter (14) ein Feldeffekttransistor ist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Aktor (11) mindestens ein Halbleiterbauelement enthält.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Aktor (11) eine signalerzeugende Einrichtung ist.
5. Schaltungsanordnung zum potentialfreuen Ansteuern eines Aktors­ (11) über einen Optokoppler (8), dadurch gekennzeichnet, daß der Aktor (11) und der Senderkreis (10) des Optokopplers (8) auf der Netzseite liegt, daß ein weiterer Optokoppler (1) vorgesehen ist, dessen Senderkreis (2) netzseitig angeordnet ist und über den Sender­ kreis (24) eines dritten Optokopplers (23) von einem steuerbaren Schalter (17) gesteuert wird, daß an den Empfängerkreis (5) des weiteren Optokopplers (1) ein Kondensator (6) angeschlossen ist, und daß der Kondensator über den Empfängerkreis (25) des dritten Optokopplers (23) und über einen Schalter (18) mit dem Sender­ kreis (9) des Optokopplers (8) verbunden ist.
DE19893913798 1989-04-26 1989-04-26 Schaltungsanordnung zum potentialfreien ansteuern eines aktors Withdrawn DE3913798A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893913798 DE3913798A1 (de) 1989-04-26 1989-04-26 Schaltungsanordnung zum potentialfreien ansteuern eines aktors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893913798 DE3913798A1 (de) 1989-04-26 1989-04-26 Schaltungsanordnung zum potentialfreien ansteuern eines aktors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3913798A1 true DE3913798A1 (de) 1990-10-31

Family

ID=6379525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893913798 Withdrawn DE3913798A1 (de) 1989-04-26 1989-04-26 Schaltungsanordnung zum potentialfreien ansteuern eines aktors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3913798A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0629046A1 (de) * 1993-06-11 1994-12-14 Industrial Technology Research Institute Elektronischer Schalter hoher Geschwindigkeit und niedrigen Widerstands
DE4421075A1 (de) * 1994-04-07 1995-10-12 Landis & Gyr Business Support Schaltungsanordnung zur Übertragung von Impulsen
CN101008696B (zh) * 2006-01-26 2010-09-29 Vega格里沙贝两合公司 用于电流隔离信号线的电路装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0629046A1 (de) * 1993-06-11 1994-12-14 Industrial Technology Research Institute Elektronischer Schalter hoher Geschwindigkeit und niedrigen Widerstands
DE4421075A1 (de) * 1994-04-07 1995-10-12 Landis & Gyr Business Support Schaltungsanordnung zur Übertragung von Impulsen
CN101008696B (zh) * 2006-01-26 2010-09-29 Vega格里沙贝两合公司 用于电流隔离信号线的电路装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3038102C2 (de) Elektronisches, berührungslos arbeitendes Schaltgerät
DE3909576A1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen leistungsschalterbetaetigungsteilzubehoermodul
EP0131146B1 (de) Elektronisches, vorzugsweise berührungslos arbeitendes Schaltgerät
DE2263867A1 (de) Steuerschaltung fuer thyristoren
DE3347458C2 (de)
DE3913798A1 (de) Schaltungsanordnung zum potentialfreien ansteuern eines aktors
DE3412734C2 (de) Schaltungsanordnung zur Auswertung des normalerweise zwischen einem Minimalwert und einem Maximalwert liegenden Impedanzwertes einer eingangsseitig angeschlossenen Indikatorimpedanz
DE2814904B2 (de) Triac-Schaltungsanordnung
DE2814856C2 (de) Ansteuerschaltung für eine Leuchtdiode
DE3723008C1 (en) Electronic switching device preferably operating contactlessly
DE3346509C2 (de)
DE2811696A1 (de) Elektronischer koppelpunkt zum durchschalten von fernsprech- oder datensignalen in einer symmetrischen verteil- und koppelanordnung
DE2314873A1 (de) Schalteinrichtung mit einem optoelektronischen koppelglied
EP0546625A1 (de) Vorrichtung zur Übertragung von Wählimpulsen
DE2748292A1 (de) Vorrichtung zum uebertragen von signalen
DE2613929A1 (de) Schaltungsanordnung mit einem relais, das einen prellbehafteten arbeitskontakt aufweist
EP0398456A2 (de) Schaltungsanordnung zum potentialfreien Erfassen von binären elektrischen Signalen
DE4316694C1 (de) Hilfsstromversorgung mit integrierter Statusmeldung für Leistungshalbleiteransteuerung mit Optokopplern
DE573040C (de) Stellvorrichtung fuer Weichen, Signale o dgl.
EP0392373A2 (de) Schaltungsanordnung zum potentialfreien Ansteuern eines Feldeffekttransistors
DE3927518A1 (de) Schaltungsanordnung zur umsetzung von auf leitungen uebertragenen signalen in binaere signale
EP0524601B1 (de) Optokoppler
EP0299259B1 (de) Elektronisches, vorzugsweise berührungslos arbeitendes Schaltgerät
CH602987A5 (en) Photocoupled switch monitor
EP0285814A1 (de) Variable Parallelschnittstelle, insbesondere für einen Schrauber

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee